1920 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Bute Anbieter anhalten und der hie⸗ sigen Kriminalvolizei Fernsprecher 2593 Kenntnis geben.

Maadeburg. den 6. März 1920.

Der Polzespräsident. Nr. III a. 1791. Im Auftrage Quenstedt.

[126539]

Erlediot hat sich die Bekanntmachung Nr. 81173 in der 2. Beilage des Blattes Nr. 264 vom 17. November 1919.

Magdedurg. den 6. März 1920.

Der Poltz-ipräsideut. Nr III a 8824/19. Im Austrage: Dr. Quenstedt.

[126540]

Am 1. 11.1919 warden in Deuchelried, O.⸗A. Wangen (Württbg.) auf erschwerte Weise g stohlen:

1 Stück 7. Kriegsanleibe über 500

Lit. D Nr. 8 619 920, 1 Stück 8. Kriegsas leihe über 500 Lit. D Nr. 10 680 517. Mtt beiden Stücken wurden auch die inrschei bogen entwendet. Das Württ ALanderpelnesamt bittet um Sverrung diser Werthaviere und um sofortige Metteilung beim Anbieten derselben zu K. II. Nr. 2. Stuttaart. Neues Schloß den 9. 3. 1920. 8 Württ. Landespolizeiamt (Kriminalabteilung).

[126536] Bayerische Sypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.

Gemäß § 367 des Handelsaesetzbuchs gehen wir bekannt, diß 3000 Aktten uns’rer Bank, 3/1000 er Nr. 56 621

81 243, 89 460, m. Dioidende pro 1917

3 bis einschließlich 1922 und Erneutrungt⸗

schrin mw Verlust geraten sind. 1 München, den 1. März 1920. Die Direktlon.

[1257388 Ansgedor. Der von uns für den Montageingenieur

2 Herrn Otrio Winter in Dillipgen unter dem 8. Fehruar 1919 ausgefertigte Unfall. verscherungsschein 339 409 ist in Verlust

*

muase 6 lautend, ist angeblich ar handen gekom nen.

8

7.

2

eraten. Der j tzige Inhaber des Ver⸗ serungeschein⸗ wird hiermit aufgefordert, sich binzes 2 Monaten bei uns m melden, widrigenfalls der Versicherunge⸗ schem für kraftlos erklärn wird. Berlin, den 6. März 1920. Vickoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actten⸗Besellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

——

—2 [126164 Aufgebot. Der Versscherungssch in Nr. 176 577 A1 ühber 2000 Versiche ungssumme, au

das Leben des Walter Zuobel in Pir⸗

Alle Persohen, wesche An sprüche aus diese: Be sicherung zu haben

glauben, werden herdurch aufgefordert

sße innerhalb 2 Moagaten von heut

ab bei Vermeidung ihres Verlustes be

ung geltend zu machen. .

Erfurt den 8. Mär, 1920. Die Versicherungsgesells baft Thmingia.

[1261631 Aufforderung, einen verlorenen Nersicherungsschein betreff⸗nd. Der von unserer Gesellschaft auf das

ALaben des Settiermeisters Harn Wilbelm haug in F eudenstadt am 31. M 111912 aue.

ejertigte Nersichrungsschein Nr. 252 426 angeblich abdanden cekommen. Wit⸗ michen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spitestens binnen

2 Monaten ein Berechtigiter sich bei un⸗

nicht meldet, das fragliche Dokument für

Der von uns ausgefertigte Versicherungz.

8 kaafil-6 erklärt wird. Halle a. S., den 8. März 1920. Die Direktion der „Iduna“. E. Nord. 8

schein Nr. 278 895 vom 15. Mäar, 1913,

lautend auf das Leben des Herrn Emt Hugo Werner. Markthelfers in Leip,ig⸗ robstheida, ist uns als abhanden ge mmen angezeigt worden. Hemäß § 19 nserer Allgemeinen Versicherungsbedin

85 Fhaen werden wir für diesen Schein eine 4

rsatzurkunde ausstellen, weoen sich inner⸗ alb zweier Monate ein Inhaber dieses cheins bei uns nicht melden sollte.

Wveipzig, den 12. Mäcz 1920.

Leipz iger Lebensversicherungs⸗Wesellschaft aauf Gegenseitigkeit (Alte Leipe iger). 8* Dr. Walrher. Riedel. [1930221 1 Her Versicderungsschein A 325 265 über 10 020 Versicherungssumme, auf das Heben des Schneidemühler besitzers Hecrn Hans Bluhm in Gr. Romtnten lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Fexen, welche Ansprüche aus dieser ersicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermetdung Ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magbdeburg, den 21. Februar 1920. 8 Maadeburger Lebens⸗Versicherun gs⸗Gesellschaft.

162672] Aufgebot. . Aufgebot haben beantragt: 1) der Rechtsanwalt Dr. M. Groeber

zu München, als Vormund der Metzger⸗

meisterktader Maria, Frarz'ska und Emilie

Mayr daselbst, über die für die verstorbene

Metzgermeistersgattia Klara Theresia Mayr, geb. Rauch, daselbst von der Meckl. Lebensversiche ungt bank a. G. zu Schwerin am 25. F bruar 1903 unter Nr. 53 549 ausgestellte Lebensversicherungs⸗ police über 3000 zuguasten der Marta, Fany und Emilie Mayr,

2) die jezt verwitwete Frau Emllie Feiler, geb. Muller, zu Breslau über

die fur sie von derselben Bank uanrer ihrer

früheren Firma Meckl. Lebensversicherungs⸗ und Sparbank am 30. März 1899 unter Nr. 43 502 ausgestellte Lebensverficherungt⸗ polsce über 1000 ℳ,

3) der Fabrikdirektor Wilhelm Kyritz, Frl. Katharina Marja Kyritz, die Ehef au Anna Johansette Roth. geb. Kyritz. und Frl. Frteda Kviitz, als Erben des Fabri⸗ kanten Friedrich Kyritz zu Hefheim a. T., über die für letzteren von derselben Bank unter ihrer vorgenannten früheren Firma am 30. Jelt 1884 unter Nr. 9373 aus⸗ gestellte Lebeusversicherungspolie: über 10 000 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. April 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte onzumelden und; die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos werden erklärt werden.

Schwerin, 20. September 1919. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[126038] Ausgebot.

Der Rentner Friedrich Palm in Halber⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Weiße in Halberstadt, hat das Aufgebot seiner Kexscheine Ne. 42 uad 741 der Gewerk⸗ schaft Neusollstedt beantragt. Der In⸗ hahber der Kuxe wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 22. Of⸗ tober 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kuxe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kuxe erfolgen wird⸗

Bleicherode, den 5. März 1920.

Das Amtsgericht. 8

[126171]

Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Fehruar 1920 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrog des hierselbst, Sielwall 29, wohnhaften Kaufmanng Hein⸗ rich Forrer wird der unbekannte In⸗ haber des am 7. Jult 1919 mit einer Einlage von 3000,— auf den Namen 3 Forrer eröffneten und gegenwärtig ein uthaben von 1021,80 nachweisenden Emlegebuches Nr. 136 529 der Sparkasse in Bremea hiermft aufgefordert, spätestene in dem aaf Donnerstan, den 18. No⸗ vember 1920, Vormittegs 10 Uor nhberaumten. im Gerrorsvause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgehpis⸗ termine unter Anmeldurg seiner Recht⸗ das beleschnete Etnlegebuch vorzulegen, wiorigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 8. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts:

Behrensg.

[126172]

Ds Amtsgericht Bremen hat am 27. Februar 1920 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Aaf Antrag der hierseldst, Park allee 33, wohnhaft“n unverehelichten Ko banve Bölken wird der unb⸗kannte In baber des am 4 Jannar 1894¼ mit einer Einlage von 190,— auf den Namen kohanne kwölken eröffneten und gegenwärtte in Suthaben von 2033,55 nachweisenden Einlegebrches Nr. 77 446 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dam auf Donnernetag, den 18 No⸗ vember 1920, VBoymittags 10 Uhr anberaumt’en, im Gerichtshause hierselbgg, Zimmer Nr. 84, stattsindenden Aafgebots. termine unter Aumeldung seiner Rechtne das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 8. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behreus.

—.— ——.—

126173]

Das Amtsgericht Bremen hat am 28. Februar 1920 das folgende Aufgebo⸗ erlassen: „Auf Antrag des Bäckermeisters Adolf Friedrich Martin Lichtfinn in Bremen, vor dem Steintor 81, wird der unbrkannte Inhaber des am 10. Dezember 1889 mit einer Einlage von 160,— auf den Namen Anna Lichtsinn eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 4 8000,10 nachweisenden Einlegebuch⸗ Nr. 9155 der Spa⸗kasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem au Hounerstag, den 11. November 1920, Vorminags 10 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattsiadenden Aufgedots termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werdm wird.“ 1 1 Bremen, den 8 März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Behrens.

(102368] Aufgebot.

Die Witwe Auna Porothee Johanne Hatop, geb. Hilbring, zu Hamdurg Reeperbahn 2/3, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Sillem urd Treplin in Hamburg, hat das Aufgebot des an 1. April 190 8 von Max Landahl ir Altona ausgestelllten und von August⸗ Behrmann in Altona akzeptierten Wechsel⸗ über 2220 zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgkfordert, spätestens in dem auf den 18. Feptembern 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer 208, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkiärung der Urkunde erfolgen

kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren

29 Silbergroschen

[126186] Bufgebot.

Die Witwe Theodor Hessel in Wan⸗ heimerort hat das Aufgebot der angeblich p rloren gegangenen Sparkassenbücher der Börgermeisterei Angermund Nr. 34 über; 437,50 ℳ, ausgestellt für den minder⸗ jährigen Nikolas Hessel, Nr. 579 über 437,50 ℳ, ausgestellt sur die minder jührige Maria Hessel, Nr. 580 über 437,50 ℳ, ausgestellt für ven minderjährigen Bzil⸗ helm Hessel, Nr. 581 über 437,50 ℳ, ausgestellt für den minderjährigen Prter Hessel, Nr. 582 über 437,50 ℳ, aufgestellt für den maderöbrigen Christian Heßel, Nr. 583 über 437,50 ℳ, ausgestellt für den minderjährigen Matthias Hessel, be⸗ antragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf deu 25. S-ptember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 3 anberaumten Aufgebolstermin ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗

Kraftloserklärung erfolgen wud. . Ratingen den 27. Februar 1920. Das Amtsgericht.

[124784] Aufgebot. 8 Folgende Personen: 8 1) die Bäckermeiter Bernbard und

Klara geb. Kindermann Bulangschen Ehe⸗

leute in Wittichenau,

2) der Häusler Fohann Cionz ia Keula,

3) der Glasschleifer Emil Piazza in Wittichenau,

4) der frühere Briefträger Johann Pakoßnick und bessen Soßn, der Zimmer⸗ mann Johann Pakoßnick, beide in Gioß Särchen,

5) der Häusler August Hankke in Steinitz, 1

6) der Postsekreta Johannes Bresan in Freiberg t. Sa, als Bevollmächtigter: a. des Kaufwanns Heinrich Wels in Wiitichenau, b. der verebelichten Post⸗ sekrefjär Agnes Bresan, geb. Wels, in Freiberg i Sa., *. des Gast wirts Max Wels in Pantschwiß bei Kament k. Sa., d. der verehel. Kaukmann Anna Bulang, geb. Wels, in Wetichenau,

7) der Gastwiet Max Bulang Sollschwitz,

8) der Häusler Matth:s Raack in Seldewinkel,

9) die verwstwete Hausbesitzer und Bergmann Katharina Kretschmer, geb. Frö lich, in Witiichenau, .

10) der Gärtaer Johann August Glerth in Lohso,

11) bec Häusler Johann Lehmann in Buch walde,

1²2) der Zimmermann und Landwfr Auguft Füssel in Hrünr waold vei “ieonitz verfreten durch Rechtsanwalt Haeseter in Rubland,

1³3) die Erben des verstorbenen Bauern qulsbe4tzers Mechael Wovezerk, nämlich a die Witwe Marie Wovehyerk, geb Torch id. Soll’ich witz, d der Ganzbüfner Johauf RMoveze k in Sollschwitz, c. dse Fangt hüfnerfrau Agnes Kretschmer, eb Wovezerk, n Hoske, d. der Wutsca tsgehilf⸗ Nikolaus Wodczerk in Soll chwit, o. die um 7. März 1899 geborene Anza Wov⸗ cerk jtzt verehelichte Halbhüfner Michauk, zesetzlich vertreten durch ihre zu a genannte Matter,

14) die Erben des im Jabre 1918 ver⸗ storbenen Handelsmanns Michaerl Kreuz in Wittichensau, nämlich die Witwe Marte Kreut, geb. Möller, in Wittichenau,

15) die Witwe Loatse Henke, geb. Gutt: i Uhyst,

16) der Maurer Karl Elle in Herms⸗ vorf a. Spre’⸗,

17) der Forstaufseher Michael Schön in

18) die Witwe Anna Bertba Krell, geb. Kabe, in Leipzig⸗Gohlis, Werder Waße 13, vertreten durch Rechtsanwall Justizrat Kort in Kament i. Sa.

19) a. dte verehelichte Gäriner Elisabeth Heitz, geb. Lehmann, uim Beistande ihres Shemanges Alwin Pertz in Hoverswerda, v. das Fräulein Marianne Lehmann in Hovertwerda, o. der Betriebrleiter Karl! Lehmann in Foenendorf, vertreten durch etne Generaldevoll mächtigte, die Aatrag⸗ stellerin zu b, sämtlich ve teeten durch der Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Linone in Hoyerswerda,

20) die Landwirt August und Anna eb. Metasch Hemmoschen Eheleute ir

rie witz, 1b

21) der Briket!meister Gottlieb Beske in Grube Anna Mathllde,

22) der Halbhzuer Johaun Petko irn Bluno,

23) der Arbeiter Jacob Schimmelka in Nauslitz i. Sa,

vertreten zu 1, 4, 5, 11, 14, 15, durd Kechtsanwatt Justizrat Hildebrand in Hryerswerda, zu 3, 7, 8, 16, 21 durch Rechtzanwalt Wegrich in Hoyerswerda, iu 9, 13, 20 und 28 durch Rechtsanwatt Weckwerth in Hoyerswerda,

mu 1 zum Zwecke der Ausschließungd der unbekannten Gläubiger der im Grund⸗ zuche von Wittichenau Blatt Nr. 728 ir 1 bz. III unter Nr. 3 für der Telegraphifter Johann Heimich Kubsch in Berlin ein⸗ getragenen Hypothek von 49 Talerr und 11 Pf., b. zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger der im Grundbuche veon Wirzichenau Blatt 368 in Abteilung I1] unter Nr. 1 für die unverehelichte Aanes Semiank in Wittichenau eirgetra⸗ genen Restkaufgeldhypotbek ron 25 Talern, zu 2 zum Zwecke der Ausschließung der unbekoͤnnten Glaäͤubiger der im Grundbuche

in

Altong, den 9. Januar 1920.

wird. Za F 20/19.

Das Ansger cht. Abt. 3a.

lrageneh

von Keula Blatt Nr. 14 sin Abvr. III

Wittichenau eingetragenen 300 und

1 thekeninstrumenis üder die für den Haus⸗

9 Groschen 7 Pf., Nr. 5 für Agnes und Katharina Cionz eingetragenes Vatererbe von je 5 Talern,

zu 3 des verloren gegangenen Hypo⸗ thekeninstruments über die für den Kantor Franz Schömmel in Wiltichenau im Grundbuche von Wittichenan Blatt Nr. 438 in Abt. III unter Nr. 7 einge⸗ tragenen 100 Taler gleich 300 ℳ,

zu 4 zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläͤubiger der im Grund⸗ buche von Särchen Blatt Nr. 52 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 für die Witwe Johanna Anna Richter, geb. Platzak, in Särchen eingetragene Hypothek von 300 ℳ,

zu 5 zum Zwecke der Ausschließung des im Grundbuche von Steinitz Band I Blatt Nr. 28 als Eigentümer noch ange⸗ tragenen Hollask genannt Ho vock Zeorge und dessen Ehefrau, Marie geb. Medank, in Steinitz,

zu 6 der verloxren gegangenen Hypo⸗ thekeninstrumente über die im Geunbduche von Wittichenau Staht Blatt Nr. 169 in Abteilung III unter Nr. 8 und 9 für den Kaufmann Jacob Heinrich Wels in

150 ℳ, zu 7 des verloren gegangenen Hypo

besitzer Nikolaus Bolla in Sollschwitz im Grundbuche von Sollsch vitz Blaft Nr. 50 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 3500 ℳ, .

zu 8 zum Zwecke der Ausschließung der im Grundbuche von Sreidewinkel Blatt Nr. 112 als Eigentümer eingetragenen Johonn und Evyg geb. Handrick, Wau⸗ rentsch'schen Eheleute in Seidewinkel,

zu 9 des verloren gegangenen Hypo⸗ thekeninstruments über die fär Ursula Nugk im Greundbuche von Wittichenau randungen Nr. 82 und Wittichenau Stadt Nr. 8 in Abteilung III unter Nr. 2 bezw. 2 eingetragenen 100 Taler,

zu 10 zum Z vecke der Ausschließung der unhekannten Gläubiger der im Grundhuche von Losa Blatt Nr. 47 in Abtetlang IIll unter Nr. 1 für Auguft und Karl Pobonisch einge⸗ tragenen 150 bezw. 750 nebhst den Keben forderungen,

zu 11 zum Zvecke der Ausschließung der anbeknenten Gläubiger der im Grund⸗ buche von Buch valde Blatt Nr. 13 k⸗ Abt. III unter Nr. 2 für den Häusler Johann Lebmann in Buchwalde einge⸗ tragenen Hyvothek von 50 Tulern,

zu 12 zum Zwecke der Ausschließung der ungekaannten Gläubiger der im Grund huche von Wiedatz Blatt Nr. 106 irn Abt. III unter Nr. 1 für den Kaufmann Stephan Schmidt in Dresden einge⸗ ragenen Hypothek von 50 Talern un 20 Silbergr⸗schen,

32 13 der verloren gegangenen Hypo bekeninstrume te über die für der Bauerngüutsdesitzer Michael Wowezerk in Sollschwitz im Grundhuche von Wittschenar Stadt Blatt 136 in Abt. III unte Kr. 1, 4, 8 und 10 eingetragenen 30, 10 10 und 50 Talern gleich zusammen 300

zu 14 bes verloren gegangenen Hypo⸗ beteninstruments ühder die für den Handels mann Mtechacl Kreuz in Wittschenau in Grundhuche von Wintichenau Landunger Blatt Nr. 13 in Abt. III unter Nr. 9 eingetragenen 450 ℳ.

21 15 des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenmstruments über die für die Wutwe zꝛozise Henke, geb. Gutte, in Uybst im Hrundbuche von Uyhst Blatt Nr. 24 b. Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen 4200 ℳ,

zu 16 des verloren gegangenen Hypo⸗ lhekeninstꝛuments üder die für Fräulen Elise Köͤhler in Hoyerswerda, zulett i Cottbus wohahaft, im Greundbeche von Hermsdorf a. d. Spree Blatt Nr. 45 in Abt., III unter Nr. 2 eingetrageren 50 Talern,

zu 17 des verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches der Oberlausitzer Provinztal⸗ parkafse,zʒN bensparkasse zu Wittichenau, Nr. 5237 üder etwa 1000 laurend, aut Forstaufseher Michael Schön in Sollschwitz, zu 18 des verloren gegangenen Hvpo⸗ thekentustruments über die fuͤr den Schmiede⸗ meister Karl Krell in Bernsdorf O. L. in Grundbuche von Bernsdorf GBlatt Nr. 245 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen 3000 ℳ, zu 19 des verloren gegangenen Grund⸗ schuldbriefs üͤber die für die Frau Bau⸗ neister Augufte Schierrach, geb. Lehmann im Grundbuche von Hoverswerda Stadt Blatt Nr. 92 und Hoverswerda Landungen ZBlatt Nr. 69 in Abt. III unter Nr. 2 dezw. 4 eingetragenen 500 Talern, zu 20 zum Zwecke der Ausschließung des im Grundbosche von Driewitz Blan Nr. 37 als Etgentämer eingetragenen Land⸗ wirts Johann Natusch, . zu 21 zum Zweck⸗ der Ausschließung der unbekannten Seteiligten des im Grund zuche von Schwarzkohm Blatt Nr. 70 h Abt. II Nr. 9 für Hanna Marie un Hanna Auguste, Geschwister pörenz, ein⸗ getragenen Wohnungsrechts, . zu 22 zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger der im Grund buche von Bluno Blatt Nr 31 in Abt II] anter Nr. 15 für die Geschwister Matihes, Hanna, Maadalene, Georg und August Peiko als vorbesch'edenes Vatererbe ein getragenen 125 und ber unter Nr. 25 kür den Dienstkaecht Hans Smoller etn getragenen 150 ℳ,

in Witti henau eingetragenen 14 Taler 7 Silbergroschey. 8 Pf

Die Inhaber der genannten Wertpapiere bezw. Posten und Rechte werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen spätestens in dem auf den 28. Mai 1920, Vormittaas 10 Uhr. an Gerichttstelle, Zimmer Nr. 85,

anberaumten Aufgebotstermine, widrigen⸗

falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Urkunden für kraftloz erklärt werden.

Amtsgericht Hoherswerda O. Lauf

[126180] Aufgebot.

Der Landwirt Paul Ruhe aus Herz⸗ berg (Mark), vertreten durch den Rechts⸗ auwalt Dr. Zschock zu Lindow, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gebörigen Grandstücks Heriberg Band XVI Blatt Nr. 555 in Adtei⸗

lung III unter Nr. 1 für den Allsitzer

Christian Neye zu Herzberg eingetrsge ea Hypothek von 600 nedst 4 bH. Zinsen aus der Urkunde vom 13. Juni 1885 ge⸗ mäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1920. Voe⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterteich⸗ neten Gericht ankeraumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Rechie erfolgen wird.

Lindew (Mark), den 28. Februar 1920.

Amisgericht.

(126182] 8

Das Amtsgericht Lutter a. Böge. erließ heute folgendes Aufgebot. Es baben be⸗ antragt: 9 die Witwe des Halbspänners Wilhelm Ahrens, Auguste geb. Möker, in Neuwallmoden das Aufgebot der abhsenden gekommenen Aunfertigungen der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 7. August 1867 Nr. 2570 und der Abtretungsurkunde vom 10. Oktober 1889 Nre. 3741, auag⸗ gestellt über eine im Grundhuche von Lutter a. Bbge. Band III Blatt 11 Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 auf dem Neu⸗ anbauerw sen Nr. afs. 141 des Neu⸗ anbauers Heinrich Dempewolf in Neu⸗ vallmoden för den Gemeind vorstehre Friedrich Moͤker in Neuwallmoden hezw. den Zessionar Ackergehilfen Gustab Möker in Neuwallmoden eingetragene und an die Untragstellerin durch Erbgang über⸗ gegangene Hypothek von 700 Thaler Courank = 2100 nebn 4 ½ % Zinsen seit 7. August 1867, 2) die Ehefraa Wilhelm deck, Helene geb. Immenroth, in Astfeld àlg jetzige Geundstückzeigentümerin das Lufgebot der abhanden gekomm’ nen Aas⸗ fertigung der Schold⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 6. April 1853 Nr. 3590, zusgestellt über eine im Srundhuche von Astfeld Band I Blatt 37 Abi. III unter Nr. 2 auf dem Kleinkoihof Nr. afs. 51 des Kleinkotsafsen Christian Immenroth in Astfeld für den Oetsormenverband in Ast⸗ „Id eingetragenen Hypothek von 110 Thaler Courant = 330 neo 4 % Z nsen sast 14. Juli 1851, 3) der Lehrer Henry Valter in Wolfsbagen als jetziger Grunp⸗ stückbetgentümer das Aufgebot der abhanden gekommenen Ausfertiguag der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. Srp⸗ ember 1861. Nr. 2330, ausgestellt übee ine im Grundbuche von Wolsshagen Zand 1V Blatt 50 Abteilung 3 unter Kr. 1 auf dem Plane „In den Aeckern“ Kr. 423 zu 12 à 78 qm d/s Wald⸗ irbetters Heiwich Röttger in Wolfsbagen ür den Gastwirt Auguß Tilly in Wolfs⸗ higen als Vormund dis Sohnes des veiland Waldarbetters Komad Röttger amens Friedrich Röttger in Wolfehagen lugetragenen Hypothet von 60 Thaler Courant = 180 nedst 4 % Zinsen setir I1. Januar 1861. Die Inhaber der ge⸗ annten Urkanden werden aufgefordert, pätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Oktober 1920. Vormittags 11 Uhe, vor dem Amtsgericht zu Latier 1. Boge. anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der U kunden erfolgen wird, Lutter a. Bbg., den 28. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

R. Koch, Gerichtssekretir.

(126185] Aufgebot.

Der Landwiet Friedrich Theus in Schwarzbach hat das Aufgebot des ver⸗ oren gegangenen Hypothekenbriefes vom 30. Jant 1904 über die im Grundbude von Ratingen Band XIV Blatt v67 ia Abt. III Nr. 2 sür ihn eingetragene, 11 8 % vetziarlich: Darlehnssorderung von 5000 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ ꝛunde wird aufgefordert, spätesteus in dem uf den 28. Angust 1920, Vor⸗ aistags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ seten Hericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten lufgebotstermine seine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 raftioserflärundg der Urkunde erfolgen oird.

Ratingen, den 29. Januar 1920

Das Aattegericht.

128177272

in Golday ist erm ichtigt, statt des Familten⸗ tamens Gezenchyk sih Wendenhoest zu Umtsgericht Goldap, den 6. März 1920.

zu 23 zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Pläubhlger der im Gruad⸗ duche von Wittschenau Stadt Blatt Nr. 92 in Adt III unter Nr. 1 für Aana Mark in Wittichenau eingetragenen Beiefhyporhe

unter Nr. 1 für Aagnes Clonz einge⸗ Muttererbe von 10 Tatera!

von 31 Talern 15 Eilbergroschen Und der nier Nr. 2 fur Agnes und Peter Stephan

(126184] Aukgedot.

Die Ehefrau Julius Gertuer in Ra⸗ ingen, Markt 4, hat beantragt, ihren seit doem 17. April 1916 verschollenen Ehe⸗ mann, Wehrmann in der 2. Kom p. Res.⸗ Inf.⸗Regts. 13, zuletzt wohnhaft in Ratu gen, für wot zu erklären.,

wohnbaft in Unterbrüden, sür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

6 2 bei Stargard,

Der Sergeant IJlidor Franz Grzeuczuk

h

zeichnete Perschollene wird aufgeforder sich späteßtens in dem auf den 21. ver 19 20, Marmwittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufg ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au fforderung, spätestens im Aufgebots⸗ lermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ratingen, den 25. Februar 1920.

Das Amtsgerichtt.

[126168]

Aufgebot.

Wilhelm Kühnle in Stuttgart, Karoline Rorh, geb. Kühnle, in Stuttgart, Gottlob Kühnle in Backnang, Luise Ellinger, gebd. Kühnle, in Backnang, Dapid Küͤhnle in Eßlingen, Gottlieb Kühnle, Marie Schaal, (eb. Kühnle, und Karl Kühnle, je in Unterbrüden, haben beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Christian Kühnle, Metzger, geb. am 17. März 1867 in Unterbrüden, O.⸗A. Backnang, seit über 25 Jahren in Nordamerika vper⸗ schollen, wohin er vor mehr als 30 Jahren (nach Philadelphia) auswanderte, zuletzt O.⸗A. Backnang,

in dem auf Minwoch, ben 24. No⸗

vember 1920, Vormittags 9 Uhrn, vor dem aumten Aufgebotstermine

1 wtorigenfalls bie Todeserklärung erfolgen

unterzeichneten Gericht anbe⸗ zu melden,

wird. Au alle, welche Auskunft übder Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ jeilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spaätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

micht Anzeige zu machen. GHacknang, den 1. März 1920.

Amtsgericht. Schmidhäuser, Hilfsrichter. 1126176] Busfgebot. Der Landwirt Franz Knoll in Holldorf vertreten durch Nechts⸗ anwalt Riegel in Neubrandenburg, hat beanttagt, den verschollenen Schmiede⸗

meister Wilhelm Kuoll, geb. 28. August

1856, zuletzt wohnhaft in Watzkendorf, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1920 Voremittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots lermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die I--edes spätestens im Aufgebots⸗

ternme dem Gericht Anzeige zu machen.

Feidberg. 5. III. 20.

88 Meckl.⸗Strel. Amtsgericht.

1126262] Ausgebor. Der Landwirt Albert Großkopf in Zossen hat beantragt, den verschollenea Mühlenmeister Wilheim Schulz, geb. am 16. August 1856, zuletzt wohnhaft in Friebeberger Wiesen, für tot zu ertkicren. Dr bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1920, Vormittags 9 l Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auberaumten Aufgebotstermine zu melden, porrrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Ameige zu machen. Friedeberg Nm., den 5. März 1920.

Das Amtsgericht.

[126178] Aufgebot.

1) Nebb, Karl Josef, Spenglermeister in Grünstadt, 2) Nehb, Ludwig, Schuh⸗ macher, ebenda, 3) Müller, Lutse, geb. NMebb, Witwe von]Georg Müller, ebenda, 4) Nehb, Heinrich, Glasermeister, ebenda, haben heantragt, ihren verschollenen Bruder Friedrich Nehb, geb. 4. Jult 1841 zu Grünstadt, zuletzt in Grünstadt wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Es ergeht daher Aufforderung 1) an den Perschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Oktober 41920, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ [zal des Amtsgerichts dahter, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, St im Aufgebotstermine dem Ge⸗ nicht Anzeige zu machen.

Grünstadt, den 2. März 1920.

Amtsgericht. [123085]

Am 9. Auaäust 1917 ist zu Ulmen, ihrem letzten Wohnsitze, die Wilwe Michel Waldorf, Margaretha geb. Stentz, ohne Hinterlassung von Abkömmlingen, gesiorben. Die väterlichen Großeltern sind die zu Köttelbach, Kreis Adenau, verstorbenen Eeeleute Mattbias Stentz und Anna Katharina geb. Cremer. Von deren Ab⸗ kömmlingen waren nicht zu ermitteln: 1) die am 18. Februar 1806 geb. Anna Maria Stentz, 2) die am 22. Januar 1811 geb. Anna Maria kert⸗ 3) der am 15. Dezember 1813 geb. Nikolaus Stentz und 4) der am 3. Januar 1821 geb. Peter Josef Stentz. Da die vorgenannten Erben des Nachlasses bisber nicht zu ermitteln waren, werden diejenigen Personen, welche als deren Erben Erbrechte an dem Nach⸗ lasse zu haben behaupten, aufgefordert, diese Rechte bis zum 24. April 1920 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmel⸗ dung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolcen wird, daß die vorauf⸗ geführten Erben oder andere Erben nach diesea nicht vorhanden sind. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 3252 ℳ.

Cochem, den 26. Februar 1920.

Amtsgericht.

Ider Teilung des Nachlasses nur

[126179] Erbaufforbrrung gemäß 2358 Abf. 2 B. G., mM.

Auf den 28. Oktober 1915 ist der Schuhmacher Josef Schedl, geboren am 30. Nooember 1888 zu Tirschenreuth als Sohn der unverehelichten Dienstmagd Eva Schedl, für tot erklärt. Als Erbe kommt unter andern in Betracht der im Alter von 8 Jahren im Jahre 1889 nach Amerikag ausgewanderte Josef Bauer, Sohn der unverehelichten Johanna Bauer. Derselbe oder dessen Erben werden auf⸗ gefordert, bis zum 1. Juli 1920 ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Gerichte iu N. 1460/18 anzumelden.

Hamburg, den 5. März 19220.

Das Amtsgericht. .““

Abteilung IV für Testaments⸗ und

Nachlaßsachen.

[125405 †¼ Aufgebst.

1) Der Rechtsanwalt und Notar E. Oeitinger in Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 6/7,

2) der Rechtsagwalt Paul Fuhrmann, Berlin W. 57, Potsdamerstraße 69 II,

3) der Rechtsanwalt Justitrat Hadra, Berlin W. 8, Kanonierstraße 37 II,

4) der Rechtsanwalt Paul Fuhrmann iu Berlin W. 57, Potsdamerstraße 69 II,

5) der Rechtsanwalt Georg Horn zu Berlin NO. 43, Neue Königstraße 57,

6) der Rechtsanwalt Dr. jur. Engel zu Berlin W. 57, Großgörschenstraße 1,

7) der Rechtsanwalt Dr. Mar Jacoby iu Berlin W. 57, Potsdamerstraße 642,

8) der Kaufmann Max Kaven in Berlin⸗Friedenau, Menzelstraße 1,

9) der Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Berlin SW. 68, Friedrichstraße 48,

10) der Rechtsaawalt und Notar E. Oettinger zu Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 6/7,

11) der Kaufmann Max Kaven in Berlin⸗Friedenau, Menzel'traße 1,

12) der Rechtsanwalt Paul Fuhrmann deg W. 57, Potsdamerstraße 69 II, aben 1“]

zu 1 als Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 19. Dezember 1918 im Stuben⸗ rauch⸗Krankenhaus zu Berlin⸗Lichter⸗ felde verstorbenen geschiedenen Frau Apotheker Anna Schröder, 5. Hoch⸗ mann in Berlin⸗Friedenau, Schmargen⸗ dorferstraße 34, zu 2 als Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 2. Mai 1919 ver⸗ storbenen Frau Emilie Duckert, geb. Schröder, zuletzt in Berlin, Kirchbach⸗ straße 4 wohnhaft gewesen, zu 3 als Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 4. August 1919 zu Woltersdorf ver⸗ storbenen Justizrats Otto Stettiner. wohnhaft gewesen Berlin, Am Karlsbad 4, zu 4 als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 11. April 1919 tot aufgefundenen Graveurs Emtl Aschbach, wohnhaft ge⸗ wesen Berlin, Steinmetzstraße 7, zu 5 als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 30. Juni 1919 im Augusta⸗Viktoria⸗ Krankenhaus Berlin⸗Schöneberg ver⸗ storbenen Kaufmanns Max Löwenthal, zuletzt wohnbaft Berlin⸗Friedenau, Lau⸗ bacherstraße 11, zu 6 als Nachlaßverwalter des Nachlasses der am 25. Jult 1919 zu Berlin⸗Schöneberg, Karl⸗Schraderstraße 10, verstorbenen Ehefrau Anna Otte, ge⸗ borenen Lemke, verwitweten Sielisch, aus Berlin⸗Schöneberg, Eisenacherstraße 26/27, zu 7 als E“ des Nachlasses ves am 27. Oktober 1919 verstorbenen Reisenden Karl Paul Frunder aus Berlin⸗Schöneberg, Bambergerstraße 48, mu 8 als Nachlaßpfleger des Nachlafses des am 14. August 1919 zu Berlin⸗ Lichterfelde im Stubenrauch⸗Kreiskranken⸗ haus verstordenen Schriftstellers Karl Glaesser aus Berlin⸗Friedenau, Albe⸗ straße 18, zu 9 als Noachlaßpfleger des Nachlasses des am 5. September 1919 in Berlin, Potsdamer⸗Privatstraße 121, ver⸗ storbenen Kaufmanns Abram Steren genannt Abraham Stern, zuletzt wohn⸗ hoft ebendaselbst, zu 10 als Nacolaß⸗ pfleger des Nachlasses des am 12. De⸗ zember 1918 im Kreiskrankenbaus zu Berltn⸗Britz verstorbenen Archttekten Alfred Lowitzki aus Berlin⸗Friedenau, Lefeprestraße 20, zu 11 als Nach⸗ laßpfleger des Nachlasses des am 18. September 1918 infolge Verwundung verstorbenen Landsturmmanns der 2. Komp. Ss.⸗Abteilung 12, Kaufmanns Karl Iv⸗ hannes Konstantin Heukel aus Berlin⸗ Schöneberg, Eberzstraße 81, zu 12 als Nachlaßpfleger des Nachlasses der in Berlin, Großgörschenstraße 22, am 21. August 1919 verstorbenen Wiswe Ernestine Bünger, geb. Freitaa, das Aufgebotsverfahren se 1 Zwegke der Ausschließung von Fachlaß⸗ gläubigern heantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der vor⸗ benannten verstorbenen Personen spätestens in dem auf den 26. April 1920,

Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ S

zeichneten Gericht, Zimmer 58, an⸗ heraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Der auf den 15. März 1920, Mittags 12 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche nicht melden, öͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflschtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nirr⸗ insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen

läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach

““

setnem Erbteil entsprechenden Teil der Vgbindlichkeit. Für die Gläubiger nus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Küftagyn sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ feil ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teflung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Berlin⸗Schöneberg, den 13. Februar N20,.

Das Amtsgericht. Abteilung 9.

1126174] Kraftloserklärung. S In dem auf Antrag des Betxjehs⸗ ingenteuns Gottfried Walter Feverabend, wohnhaft hierselbst, Hansastr. 99, einge⸗ leiteten Aufgebotsversahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 16 036 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 26. Februar 1920 das genannte Ela⸗ legebuch für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 8. März 1920. Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichtg: Behrens.

eana 11281751 Krastlogerklärung. In dem auf Antrag des Arbeiter Johann Heinrich Goldgrabe, wohndaft in Bremen, Zweigstraße 22, eingeleiteten Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des Einlegebuchz Nr. 17 983 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 26. Fe⸗ bzuar 1920 das genannte Einlegebuch für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 8. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.

6

9

[126181]

Durch heutiges Ausschlußurteil ist der verschollene Infanterist Bernhard Bert⸗ ling, 2. Komp. Inftr.⸗Regt. 78, geb. am 9. Februar 1893 zu Salzbergen, für tot erklärt. Als Todestag ist der 29. Angust 1914 festgestellt.

Lingen, den 28. Februar 1920.

Das Amtsgericht.

[126187] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Sömmerda vom 11. Februar 1920 ist für Recht erkannt: Der während des Krieges 1914/18 vermißte Arbeiter Bruno Franz WBandur, zuletzt wohnhaft in Sömmerda, zuletzt der 3. Kom⸗ vagnte Reserve⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 82, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ dunkt des Todes wird der 2. September 1914, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Sömmerda, den 11. Februar 1920. Das Amtsgerscht.

126194] Oeffentliche Zastellung. Der Rottenarbeiter Heinrich Gngels, Duisburg, Oberröderichstraße 13, Kläger, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, Justizrat De. Schultz und Dr. Mengering zu Putsburg, klagt gegen seige Ebefrau, Henriette geb. Leys, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, Beklagte, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antra. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Fortsetzung der mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer der Landgerichts in Duts⸗ burg auf den 19. Mai 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtszanwalt als Plozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen.

Duisbuerg, den 28. Februar 1920.“ ’1 Zentgraf, 4 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[126196] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maler Else Adelbeid Seiler, geb. Werner, in Görlitz, Lnther⸗ straße 39 p., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bellers in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Stubenmaler Josef Richard Adolf Seiler, früher in Weißwasser O. L., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er im Jahre 1919 Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehbe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 29. April 1920, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozesbevollmächligten vertreten zu lassen. 3. R. 39/20.

Görlitz, den 6. März 1920.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

s126197] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Bruno Schmidt zu Rinnersdorf, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. chröder in Guben, klagt gegen seine Ehefrau Marie Schmidt, gehorene Hoff⸗ mann, früher zu Rinnersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenrhalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie, während er in englischer Gefangenschaft war, mit einem fastsce Kriegegefangenen ein Liebesverhältnis an⸗ geknüpft hat und mit diesem am 29. No⸗ vember 1918 anscheinend nach Rußland gemacht ist, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erilären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Guben auf den 26. Mai 1920, Vormbtägs 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

für den

E“

Anna

6

wird ddeser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. (2b R. 61. 20.)

Enbden, den 6. März 192020.— Güttner

Werichtsschreiber des Landgerichts.⸗.

1) Schulze, August Friehrich. Probisiens, reisender in Lelpeig 2) Schaffrath, Franz Johaunes, Schachtmeister ia pnhig. Reuhnitz, 3) Frau Stsckigt, geb. Pfüller, Bia Priska in Chemnitz, 4) Frau Wllotzkt, geb. Hüfner, Anna Klara in Leipiig,

klagen zu 1 und 2 gegen ihre Ehefrauen,

zu 3 und 4 gegen ihre Ehemänner, zu 1 Frau Sophie Caroline Louise Schulze, eh. Anderson, aus Anbalt, zuletzt in London, zu 2 Frau Rosa Elisabe Schaffrath, geb. Fickl, aus Joachimsth (Oesterreich), zulent in Perlin, jetzt i Braßlien, su 3 den Konzertmeister Arthur Paul Stöckigt aus Zwickau, zuletzt ia Leipsig, zu 4 den Kau mann Kart Wil⸗ belm Fritz Wilotzki aus Berlin, zuletzt in Leipiig wohnbast, jett zu l bis 4 un⸗ bekannten Aufenthalls, auf Ehescheidung. und zwar: zu 1 und 2 wecgen ehewidriger Beliehungen zu anderen Männern, zu 8 und 4 wegen Ehebruchs. Die Kläger bezw. die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 11. Mai 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, se einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu 3e und den Be⸗ klagten zu 4 außerdem zu dem Beweis⸗ ausnahmetermin am 5. Mai 1920, VBurmittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[126198] Oeffentche Justenung.

Die Ehefrau Maximilian Padrock, geb. König, in Uberherrn, Kreis Saarlouis, Prozeßbevolmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Cohen in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann Maximilian Padvock. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Kasimirz in Rußland, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Land⸗ gericht wolle die am 12. Junk 1915 vor dem Standesbeamten in Bisten geschlossene The der Parteien scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 28. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 4. März 1920.

Otterbach, Assistent, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1261991 Oeffentliche Zuttellung.

In Sachen der Frau Martha Wulf, geb. Heldt, in Aitona, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Bon⸗ heim zu Schwerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Stellmacher Hans Wuis, zuletzt in Schwerin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Bexlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivitkammer des Meckien⸗ burgischen Landgerichts in Schwerin auf Montag, den 10. Mai 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Ams Schwerin, den 9. Märt 1920.]

Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts. 9

[124340] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Heizers Ferdinand Morsch, Adelheid geb. Fißler, in Tanger⸗ münde, Schützenstraße 132. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Staude in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Ferdinand Morsch, früher in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, der z. Zt. der Cheschließung der 2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Komp. in Tangermünde angehört habe, sie im Mai 1919 verlassen habe. Von Düsseldorf aus habe er ihr einen Brief geschrieben, in dem ihr der Beklagte mitteilte. er hätte sich „gesund“ gemacht und zusammen mit einem Vizefeldwebel Pferde, die er auf dem Babn⸗ hof gestohlen, verkauft“. Seit dieser Zeit habe er nichts von sich hören lassen. Alle militärischen und sonstigen Ermittelungen nach dem Aufenthalte des Beblaaten seien ergebnislos gewesen. Der Beklagte habe, auch während des Zusammenlebens mit der Klägerin, mit verschiedenen weiblichen Personen unerlaubten Verkehr unterhalten, die Ehe versprochen und Geschenke gemacht. Die Klägerin stellt den Antraa, die Ehe der Parteien au scheiden und den Beklaaten für den allein schuldigen Teil zu erkläre ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 15. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 3. März 1920.

Hartleb. Landaerichtsassistent. als Gerichtsschreiber des Landaerichts.

[126264] Oeffentliche Zustepung. In Sachen 1) der Ehbefrau des Matrosen Otto Karl Regskr- Marie geb. Faf. in Fraukfurt a. M., Hesternglüfins 40, 2) des minderjährigen Heinr. Bernh. Rou⸗

Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung

gier, wohnhaft ebenda, vertreten durch

82 *1 1690 8

11““

seinen P fleger, Haͤusermakler Ludwig Ruüͤsch in Brem en, Kläger, vertreten durch den Rechtsan walt G. Feldmann in Bremen gegen den Matrosen Otto Karl Rougier, früͤher in Bremen, Stephanitorssteinweg 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltsforderung, tlagen die Kläger mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurteilen, vom 10. Oktober 1917 ab eine monatliche Geldrente von 50 an die Klägerin zu 1), 40 an den Kläger zu 2), zahlbar vierteljährlich im voraus am 10. Januar, 10. April, 10. Juli, 10. Oktober jedes Jahres, zuerst am 10. Oktober 1917 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zipilkammer V, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, 1. Mai 1920, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.

Bremen, den 9. Marz 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Dürkov. [126200] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Else Irene Kreye, vertreten durch ihren Vormund, Johaun Oltmanns in Jeddeloh I Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Wisser und Dr. Dettmerg in Oldenburg klagt gegen den Albert Meiser, früher Fahrer bei der leichten Munitions⸗Kolonne 1, Deutsche Feldpost 354, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der am 22. Juli 1917 geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres vierteljähr⸗ lich im voraus eine Rente von 50 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Abt. II in Wester⸗ stede auf den 27. April 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Westerstede, den 25. Februar 1920.

Freymuth, Justiisekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[126191] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Ernst Tietz in Glogau, Voellstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Danziger und Erwin Rosenthal in Berlin, Molkenmarkt 22/13, klagt gegen den Kaufmann Robert Forster, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Heilbronner Straße 2, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauvtung, daß der Beklagte zur Rückzahlung des ihm am 10. Nopember 1919 zur Hälfte gezahlten Kaufpreses von 1807,40 für zu liefernde Schuhwaren verpflichtet sei, da die gekauften Waren nicht geliefert sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1807,40 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. November 1919 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 3. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 6. März 1920. 3 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[126189] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Cuno Pohmer in Berlin, SW. 68, Alexandrinenstraße 105/106, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Julian Katz in Berlin 8. 12, Prinzenstraße 26 klagt gegen die Firma Lees & Coy. Ltd. in London C. 4, Queen Victoriastreet 146a, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte Thermosflaschen und Weckeruhren im Be⸗ trage von 11 512,30 gekauft habe und dadurch, daß die Zahlung aufgeschoben wurde, Arrestbefehle erwirkt werden mußten, wofür 704,92 Anwalts⸗ und Gerichtskosten entstanden seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 12 217,22 nebst 5 % Zinsen von 11 512,30 seit dem 17. September 1919 und von 704,92 seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I i Berlin, C 2, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 18. Mai 1920 Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. EE Berlin, den 8. März 1920. „Reinsch, 1“ Gerichtsschreiher des Landgerichts IT.

[126190] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Cuno und Otto Dressel in Sonneberg S.⸗M., Klägerin, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julien Katz iin Berlin, Prinzenstraße 26, klagt gsegen die Firma Lers und Coy. Ltd. n. London E. C. 4, Queen Victoria Pes 146 a, h rüsie auf Grund der Behbauptung, daß die Beklagte Spiel waren im Betragez von 30 550,30 gekauft habe und dadurch, daß die Zahlun

““

vereitelt wurde, Arrestbefehle erwirkt