eauf Cheschebung gemäß § 1568 B. E.⸗B.,
mit dem Antrage, die Eh⸗ ber Par⸗ teien zu scheiden und den Bekfsagten föür den clleia schalbigen Teil zu erslärtr. Die Klägerin ladet den Berlagten zu: mündrichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie crste Zivntkammer des Landgericste in Bartreftein auf pen 14. Mai 1920. Bormiteaaer 9 ½ Utzr, mit der Auf. ꝛberxang, sich einen dei diesem Gerichte assenen Inwalt zu bestellen. Zum e der Ffferklichen Zusielung wird 1 Auszug der Kioge bekanntgemachs. beu 3. 1 6 ½3 1920.
dies⸗ BZgrtenstein
127159]3 Peffentiche Zustesung. iFren Srwilte Neiß, geb. Meißner, in lin, Transvaststraße 21, DProzeßbevoll⸗ er: Rechtsanwalt Dr. Mehlich Zerlin, Nreue Bilhelmftroße 12—14, klant gegen den Tischler Paul Neiß, ur⸗ berannten Kufcuthaltb, früher in Berlin, Oundenarderstranr 28, unter ver Behaurd⸗ tung, daß er sie grandlos verlassen, seine Uzaterhakepflicht vernechtässigt, ibr ge⸗ körige Nöbel „erkauft und den Eelöe für sich verwender habe, mit dem An⸗ trage zuf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsürcits vor bie 36. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, I. SCtack, Zimtmner 8—10, ECrnunerftr., nuf hen 17. Juni 1920, Formittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem SGerichte zugelassenen Rechtecmwect: als Prozeßdevollmächtigten pertretthn zu leaßen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belanntgrmacht. Ferllma, ben 6. März 1820. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1. [127160]1 eFenaliche Zunellung.
Die Frau Berta Tepper, jetzt in Brüei, Meckkoethmg⸗Schwerin, Mühlenstraße 80, Prozeßbrvokmächtigte: Rechtkanwälte Faconv, Dr. Rathkugel in Berlin, Lands⸗ hergerfiraße 83, klagt gegen ihren Ehe mann, den Arbeiter Walter Teppver, zu⸗ ketzt in Berlin, Oderbergerstraße 18. jetzt unbelaunten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung wegen Cheterrüttung, insbesondere durch Mißhandlungen. Die Klägerin lahet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vo; die 39. Zivilkampier des Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Nrue Friedrichstraße 16/17, II. Stockmwerk, Himmer 12/13, auf den 4 Junt 1920. Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gearichte zugelassenen Reckhtsanwalt als Prozeßdevollmͤchtigten vertreten zu laßen.
Zerlin. den 9. März 1920.
Der Gerlchteschreiber des Landgerichts 1.
[127161]3 Peffeutliche Zuite Kurg.
Die Frau Paulirne Emtiie Hillr, gek. Durke, in Beelin, Seesir. 111, 8498, Prozesbevollmechtiäater: R.⸗A: J.⸗R. Feil⸗ chenfeib Iin Serlirn W 35, Lü owstr. 58, klag: gegenihren Themann, den frstheren Gefungen nufseher Beby Piter, früher in Berlin, Guzneastr. 33, jetzt unbekanrten Aus⸗ entbalts, wegen bösl'cher Verlassung, mit dm Antrag auf Ebeschridur g. Die Klägerin ladet den Zeklagten zur mündlichen Per⸗ handlung der Rechtestreits vor die 7. Zivil⸗
hammer de? Landgerichts III n Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Saal 110, ven 5. Mai 1920, Heortittage 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei bem gedachten Gerichte zugelassenen Hnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustebung wirf dieser Ruszug der Klage bekauntgemacht. Phaelrite nbarg, den 8. März 1920. Der Gerichtsschreiber Landgerichte III in Verlin.
des
[127494]¼1 Pesffemliche Zustelaug. Pie Ebescan des Bergmann Jakob Schaciber in Neunkirchen (Saar), Jäger⸗ 2 138, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ züngter: Rechtbanwal; Dr. Schücktng in Dortmund, kragt gegen ihren Ehemann, den Bergmonn Jakob Schneider, un⸗ bekan ten Zufenthaltz, frühber in Foest, Hrivengasse 14, auf Grund des § 1565 B. G.⸗D., zmit dem Antrage auf Ebeschei⸗ dayg. Die Klägerin ladet den Beklogter zur münbdlichen Verhandlung des Rechts⸗ ürcitt vor bie 4 Zwilkammer des Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 29. Mtai 9 Uhr, mit der tung, sich duech einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als vozeßbevellwächtigtert verireten zu lossen
Dorerzenh, den 2. März 1920 Der Gerichtsschreilber des Landgerichtg:
Hilget, Landgerichtssekretär.
[127166) Orhentliche Zustellung. Die Ehefrau dez Fuhrmanns Christian engenle, Thertsia geb. Bierbech, in nbodh a. Main, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtzaumalt Justizrat srraut Uto in Hanau, klagt geagen ihren Ehemaon, den Fuhrmaann Gbrislian Zengerle. früher in Aufenau, Kreis Feinhausen, bei Penn ing (Käsefabrik), jetzt unkekannten Aufen!t halis, unter der Behauptung, daß der Beklagte sch im Dezember 1918 des Ehe⸗ huchs schuldig gemacht und die Klägerin bögwikig verlassen hat, mit dem Antrag, die zwischen den Streuteilen am 3. Sep⸗ tember 1916 vor dem Stardesamt Meggen, Krettz Olpe, geschlossene Ehe in scheiden und auszusprecher, daß der Beklagte die Schulb an der Scheibung trägt. Die sgerin labet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor bie erste Zivilkammer des Landgerichte in Hanau auf den 1. Juvi 1920, VWormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diejem
cu
Gerichte mgekafsenen Rechtsanwalt als
den 6. März 1920. Schneider, Aktuar, Gerichtsschreiber des Lansgerichts.
1127167] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Schmidt, geb. Zich, aus Königsberg i. Pr., Sternwart⸗ ire 26, Proleßbevollmächtigter: Justtz⸗ rot Max Bülowins, hier, klagt gegen ihren Chemann, den Arderter Wlily Schmihꝛ, fr 89 in Köntgsberg i. Pr., jetzt unbckannten Aufenthalte, unter der Behꝛuptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen und sich in bötlicher Absicht über 1 Jahr von der bänklichen Pemeinschaft feingebalten hat, mit dem Antrage auf Scheioung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivllkammer des Landgerichtz in Königsberg Pr im neuen
—.
Gerichtggebäude Kaiser⸗Wilhelm ⸗Damm, Ziwmer 200, auf den 28. Frtai 1920, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alz Prozeß⸗ heyvollmächligien vertreten zu lassen.
Königsberg i. Vr. den 8. März 1520.
(Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Landgerichtt. [127168] ⸗Oeffentliche Zustelleng.
Die Maurtrefrau Krrzzenz; Prex in Holshäusl hat durch Rechtsanwelt Hotter in Landsbut mit Scheiftsatz vom 28. Fe⸗ bruar 1920 gegen ihren Ehemann Flois Prrg, zuletzt in Holthäusl, nun un⸗ brkannten Aufenthalts, Klage auf Scheitung r Ehe ꝛum Landgericht Landshut er⸗ ecben. Unter Enthehrlichkeitberklärung nes Sühneversuchs ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klaoge Termin auf Mittwach, Leu 12. Mrei 1920. Vormittags Uhr. bestimmt. Hierzuwird der Mauter Plort Prex durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforberung ge⸗ laden, rechtzeitig einen bei dem Landgericht Landdhut zugelassenen Rechisanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Anwalt der Krägerin wird beamtragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsterle wird aus Verschulden des Beklaagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und zu erstatten. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vdom 3. März 1920 kbewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an Alols Prer wird dieser Klageauszug hiermit bekannt⸗ gemacht. s
Landshut, den 10. März 1920.
erichtsschreiberen des Landgerichts Landshut.
[127170) Oeffenriche Zusteliung.
Die Ehetrau Therese Derver thal, geb. Steitz, in Schmalkalden (Thür.), Prozeß⸗ bevolmächttgter: Justlzrat Müller in Stade, llagt gegen ihren Ebemenn, Schlosse: Heinrich Delvauthal, früher in Harburg, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dHer §5 1565 und 15672 G. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Tlägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Landgerichts in Stade auf den 27. Mai 1920, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich burch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtzanwalt alt Prozeß⸗ bevollmöchtigten verterten m lafen.
Senbe, den 8. Närt 1920.
Per Gerichtéschreiber des Landgerichts.
[1271633 Oeffentliche Zustellung. Der am 27. August 1917 geborene Karl Breihahn in Borsfleth, vertreten durch seinen Vormund, den Kätner und Arbeiter Markus Breihahn in Borsfleth, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zerlang in Flensburg, klagt gegen den Kontoristen Karl Mrosek, früher in Flens⸗ burg, Schiffbrücke 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter des Klägers, der Wäscherin Dora Breihahn, in der Zeit vom 29. Oktober 1916 bi zum 27. Februar 1917 geschlechtlich ver⸗ kehrt habe, mit dem Antrage 8 nter⸗ haltszahlung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht auf den 2. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 8 Flensburg, den 11. März 1929. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[127158) Oeffentliche Zustelküng.
Der Dr. Bolik in Berlin, Johannis⸗ straße 13, klagt gegen den Fleischwaren⸗ händler Wilhelm Brenekmann, früher in Recklinghaufen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — 8 C. 81/20 — unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Schlächter Beh⸗ ringer aus einem im Jahre 1907 gegebenen Darlehen noch 600 ℳ nebst Zinsen schulde und dieser seine Ansprüche an den Kläger abgetreten habe, und daß Berlin⸗Mitte als Erfüllungsort vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 8, Neue Friedrichstr. 12/15, I. Steck, Zimmer 152/154, auf den 15. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 10. März 1920. Schröder
2 0
7
1.2 —ꝙ
8
— —
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Abt. 8.
Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu laffen.
1127493] Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Siebeck, Inhaber Siebeck in Bottrop, klagt gegen den Berg⸗ mann Franz Czernotta, früher in Bot⸗ trop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für ein am 13. Juli 1914 ge⸗ liefertes Fahrrad noch den Restbetrag von 59,58 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5½,58 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1919. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 2. Juni 1920, Vor⸗ zittags 9 Uhr, geladen.
Soitrop, den 6. März 1920.
Amtsgericht. 8
[127495] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Philipp Kaufmann in Gelsenkirchen, von der Rechstraße 17 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klein in Essen a. d. Ruhr — klagt gegen den Kaufmann Karl Berkenhaus, früher in Gelsenkirchen, Schalkerstraße 98, jetzt unbekannten Autenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Bektagte für ge⸗ lieferte Waren aus August 1919 6000 ℳ — sechstausend Mark — nebst 5 vom Hun⸗ dert Zinsen seit dem 6. September 1919 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig pollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages. Der Kläger ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer pes Landgerichts, hier, auf den 21. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 240, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Effen, den 9. März 1920
Broemel, Landgerichtssekretär.
[127164] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnspediteur Küter in Greifen⸗ berg i. Pomm. — Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Matthias in Greisenberg i. Pomm. — klagt gegen den Maschinen⸗ meister Wilhelm Rüprich, früher in Greifenberg i. Pomm., Lindenstraße 18, auf Grund der Behauptung, daß er die dem Beklagten von mehreren Berliner Firmen in den Monaten August und September 1919 gelieferten Einrichtungs⸗ gegenftände für ein Warmbad abgerollt und die Frachtkosten verauslagt habe, mit
dem Antrage auf Zahlung der Frachtkosten
sund des Rollgeldes im Betrage von noch
167,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1919. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Greifen⸗ berg i. Pomm. auf den 21. Mai 1920, Vormittags n Uhr, geladen. Greifenberg i. Pontm., den 25. Fe⸗ bruar 1920. Horn, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [127165] Oeffentliche Zustelung.
Der Schuhmachermeister Hermann Pönitzsch in Greppin — Proꝛeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Czarnikow und Jordan in Halle a. S. — klagt gegen den Kaufmann Emil Neumann — früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts — unter der Behauptung, daß er von dem Be⸗ lagten Anzugs⸗ und Futterstoffe zum Preise von 3890 ℳ gelauft und bezahlt babe, ihm aber nur die Anzugsstoffe ge⸗ liefert seien, während Beklagter mit den Futterstoffen im Preise von 1350 ℳ im Rückstande geblieben sei, mit dem Antrage, den Bektagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1350 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. Oktober 1919 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Ziviltammer des Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, auf den 11. Suni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
SHalle a. S., den 11. März 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[127496] Oeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Lehrer und Beamte, C. G. m. b. H. in Hindenburg O/S., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lentschütz in Hinden⸗ burg O/S. klagt gegen 1) die verehelichte Hauptlehrer Anna Schröper, geb. Hubrich, 2) deren Ehemann, den Hauptlehrer Otto Schröper, beide zu Wronke in Posen, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1) als Ausstellerin des bei Sicht in Hindenburg O/S. zahlbar gewesenen, man⸗ gels Zahlung am 11. Februar 1920 pro⸗ testierten Wechsels d. d. Hindenburg, den 30. Oktober 1917 und der Beklagte zu 2 als Akzeptant des Wechsels dem Kläger als Wechselinhaber a. die Restwechsel⸗ summe von 421 75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 11. Februar 1920, b. die auf dem Protest quittierten Kosten von 7,20 ℳ, Cc. ½ eigene Provision mit 1,40 ℳ ver⸗ schulden, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Beklogten werden als Gesamt⸗ schuldner verurteilt. dem Kläger a. 421,75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 11. Februar 1920, b. 8,60 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) der Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagken zu 1, zu dulden, 3) das Uteil isr vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hindenburg O/S., Zimmer 74, auf den 18. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
Fritz
Sffentlichen der Klage bekanntgemacht. Aktenzeichen;: 10 D 1/20. 38 Hindenburg OHS. „den 10. März 1920. Lorenz, 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [127169] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Giese,
1
— geb. Jantz, in Sl. Grabau, im Beistande ihres Che⸗
Krause in Marienwerder — klagt gegen 1) Emil Jautz, 2) Eustav Jantz, 3) Selma Janzgz, 4) Alice Jantz, 5) Otto Jantz, früher in Stangendorf, jetzt unbetannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß für die Beklagten im Grundbuche von Kl. Grabau Blatt 72 in Abteilung III Nr. 3c eingetragen stehen: aa. 28,95 ℳ für Emil Jantz, bb. 28,95 ℳ für Gustav Jantz, cc. 28,95 ℳ für Selma Jantz, dd. 28,95 ℳ für Alice Jantz, ce. 28,95 ℳ für Otto Jantz. Die Gläubiger seien der Posten nebst Zinien befriedigt und seien verpflichtet, darüber löschungsfähig zu quittieren und die Löschung der Hypothek zu bewilligen. Die Klägerin beantragt, die Beklagten zu veruxteilen, darin zu willigen, daß die für sie im Grundbuche von Kl. Grabau Blatt 72 Abteilung III Nr. 3 c unter aa mit 28,96 ℳ und unter bb, cc, dd und ee mit je 28,95 ℳ ein⸗ getragene Hypotheken nebst Zinsen gelöscht werden, das Urteil auch für vorläufig. vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Marien⸗ werder auf den 24. April 1929, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Marienwerder, den 2
Schwarz. Gerichtsschreidber des Amtsgerichts. [127171] Oeffentliche Zustellung.
Paul Köhler, Delikatessenhandlung in Cannstatt, Marktstraße 47, vertreten durch Rechtsanwalt Gräsle in Cannstatt, klagt gegen den am 9. Juli 1894 in Nürtingen geborenen Mechaniker Gottlieb Stoll, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus unerlaubter Handlung mit dem Antrag durch ein gegen Sicherheits⸗ eistung für vorläufig vollstreckbares Urteil⸗ für Recht zu erkennen: Beklagter sei schuldig, an den Kläger 395 ℳ 21 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Stuttgart⸗Cannstatt auf Mittwoch, den 2g8. April 1920,. Vormittags 190 Uhr, geladen.
Gerichtsschreiberei W. Amtsgericht
Stuttgart⸗Caunnstatt.
Amtsgerichtssekretär Straubinger.
n
wegern *8 ve
. Februar 1920.
) erlosung v. von Wertpapieren.
127044]
Anleihesschelne und Schuldverschrei⸗ pungen des Brasviezial⸗Berbundes der Prorvinz Westsalen.
Für das Rechnungsjabr 1919/20. sind planmäßig zu tilgen aut 3 % II. Ansg., 3 ½ % II. u. III., 4 % 18I. u. IV., 3 ¾ % LV., 3 ½ % IV. anb 4 % V.,
im gengen ℳ 2 521 5700.
Sämtliche Beträge sind durch Rückkauf erworben, so daß eine Verlosung in diesem Kahre nicht statifindet.
Rückständig sind aus früheren Aus⸗ . losungen:
4 % III. Aueg, voa 1899 und 1900. A 3638, O 3671, D 713, 916.
4 % IV. Ausg von 1901. B 1260.
4 % V. Ausg. C 8751, 8765, D 12 712,
deren Verzinsung mit dim jtwelligen Kündtqgungstage aufhör!
Münster i. W., den 8. März 1920. Larderbank der Provlgz Westfolen. 112704651 Bekanntmachung.
J. Bambergen Stadtanlehen von 1903.
Bei der heute vorgenormmenen 16. Ver⸗ losung wurden folgende Stücke gezogen:
2000 er Lit. A Nr. 4 73 205.
1000er Lit. 1.½ Nr. 57 171 208 329 333 397 442 449.
500 er Lr. C Nr. 49 72 108 111 189 223 261 265 307 427 450.
200 er Lit. D Nr. 5 56 185 236 253 272 320 333 341 433 435.
100 ex Lit. E Nr. 29 117 150 285 310 360 366 393 400.
Rückständig und unerboben sind:
Lt D Nr. 125, Lit. E Nr. 95, verlost im Jabre 1918.
Lit. C Nr. 3 verlost im Jahre 1917.
Lit. C Nr. 66 verlost im Jahre 1916.
Dte heute gezogeen Wertpapiere werden hiermit zur Heimzahlung gekündigt urd tecten mit dem 1. Irni 1920 anßer Ver⸗ zinsuꝛg. Die Einlösung erfolgt kostenfrei bei der Etudträmnerei Bamberg. Weitere Zahlstellen sind: Baheeische Ptaatsbaur in Nürnberg und deren Filtalvanten, die Pfülzische Vank in Ludwtgshafen und deren üzrige Niederlasstengen sowie das Barkhaug A. E. Wassermann in Bamberg und Per!in.
II. Bawbereern Stabtanlehen von 1900.
An Stelle der 10. Verlofung, welche am 1. März 1920 stattzufinden hätte, erfolgt frrihänbiger Rückkauf.
Bamberg, den 9. März 1920.
[
Stadtrat.
ustellung wird dieser Auszug;
mannes des Korhmachers Ludwig Giese — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt!
4— tes Stabtanlrize 1893. Die IV. Zinsscheivreize, und zwn für die 10 Fahre vom 1. April 1920 bis Hahin 1920, kand in unsere Kämmereikasse von jetzt ab in Empfang enommen werden. . Fraarszart a. O., den 11. März 1920. Dear Magistrat.
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktienn. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über deß Verlust von Wertpapieren befim den sich ausschließlich in Unter abteilung 2. [1289511 Bekaunetmachkeng.
Die Aklionäre der Antiengeseilschaft Röhrenwerkz Herrenhütte A. sering mit dem Sitz in Nürnberg, werden hier⸗ ducch zꝛu der am Dormerstag, der 8. Aprit 1920, Nachmiteags 3 Uh⸗, an der Amtsstelle des Notariatg Nüm⸗ berg 1V. Adlerstreße 40 in Nürnberg tatifindenden außeroedentlichen Geas
ralverammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Eehöbung des Grundkapitals dune Ausgabe von 600 (sechshundert) auf den Inhaber lautende Altien zu
recht der Aktionäre ist ausgeschlossen, Die Ausgabe erfolgt zum Nennwenu⸗ 2) Erhöhurg der Zahl der Mitgliede
wahl des Aufsichtsratt. 3) Satzungsänderungen:
Mirglieder des Aussichtsrats, § 11 Ziffer 1 Ersetzung der Zahl 5000 darsch 12 000, § 16
Die Ausübung dis Stimmrechts st davon abbängig, daß die Aktten spätr⸗ steus 3 Tage vor der Geueralver⸗ sammlung bei der Geselschast oder der Bayertschen Staatsbauk oder einen Notar hinterlegt werden.
Nürnbeug, den 16. März 1920.
Der Aussichtsrat. A. Hering, Vorsttzender.
[126628, “ Dürener gemeinnützige
Baugesellschaft A. G.
Die diesj hrige Seneralversammlun udet Tonnerstas, den 1. Apr 52uds 6 ½ HUhr, im Amtszimmer von Notar Justizrat Dr. Sendler, Düren, Schenkelstraße 11, statt und werden daßr die Heeren nktionäre bie mit eingeladtn Tagesordsung:
für 1919.
sichtsrat. 3) Wahl für den Aufsichtsrat. 4) Mitteilungen. Düren, den 6. März 1920. Der Vorstand.
[127040] Bremer Bank⸗Verein
Bremerhaven.
51. ozdentliche Generalversamm⸗ lung am Montg, den 29. Mänz 1920,. Rachmittags 3 Uhr. unserem Bankgebäude, =m Markt Nr. ³
Tagesordnung:
1) Vorlage der Jahresrechnung, Go⸗ nehmtgung derselben und Beschlu fassang über die Exrteilung der En lastung.
vertetkung.
3) Beschlußfassung über Grhöhung dü
4) Aenderung bezw. Ergänzung der §§ 2, 4, 7, 9. 13 und 18 Statuten. — § 2. Die Ge sellschast ist berechtigt. Iwetgniederlaffungen -- errichten und sich an anderen Unter⸗ nebmungen zu beteiligen. § 4. A⸗ rung der Ziffer des crundkavitalt und der Zahl der Akttea. 58 21 Zeich ungsbefugnis auch durch 1mf Prokuristen und für besondere Fäl durch zwei Bevollmächtigte.
tantieme für den Aassichtsrat. Ahgaben auf die Bezüge des sichtbrats trägt die Gesellschaft. Nur Hinterlegung der Altien be⸗ rechtigt zur Teilnahme bezw. Stimm,
Auf⸗
läuterung der Vertretungsbefugnis. 5) Ermächtigung des Aufsichtsrats . Fütsde a v soweit assung in Frage kommt. Die Herren Iktionäre wollen ihre Etn, laßkarten bis spätesteus 26. gegen Vorzeigung ihrer Aktien an unserte Kasse oder in Bremen rra 8 mpfang nehmen. Bremerhaven, den 4. März 1920. Der Aufsichtsrat.
W. Uhlenbhoff, Vorsitzender.
1000 ℳ. Das gesetzliche Bezugz⸗
des Aussichtsrats auf vier und Nerx⸗
§ 5 hrandkapital, § 13 Zahl dar 8
setzung der Zahl 5000 durch 30 000
1) Geschäftebericht und Rechnungsablene 2) Entlastung für Vorstand und Auf
—
2) Beschlußfassung über die Gewinn
Aende⸗ 8
bezw. 18. Festsetzung einer Mindest⸗
5 3G abgabe. Je ℳ 100,— Aktienkapltel berechli)t za einer Stimme. Er Män
peye & Teyhausen
zum D
ℳℳ 63.
— eamaevrveme,
S 3 eite Betlage 8 chsanzeiger und Preußi
Berlin, Donnerstag, den 25. März
8
“
aat
chen S
19209.
l⸗ I M. achen.
2 Aufge 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien n.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[128555]
2 Königsberger Immobilien⸗
und Baugeselschaft i. T., Königsberg Pr.
Die Aktionäre werden bhiermit zu der am Tienetag, den 20. Auril d. Js., Vormittags 11 Uhr, in Kön i 8berg Pr. im Sitzuntszimmer der Peutschen Bank Filiale Königsberg stattfi denden orbent⸗ lichen Heueralversammlung eingeladen.
Tagesoryunng:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der
Bilinz mit Gewian⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Ge schäftejahr 1919.
2) Beschlußfassung über die Genehm gung
8 F cg. 8
3) Entlastung der Liquidatoren und des
Aussichtsratz.
9 Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Abänderung des § 22 des Statuts,
betr. Vergütung an den Au sichtsrat.
Zu: Teilnahme an der Geveralversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Hinterlraungs⸗ scheine der Reichsbank ober ii es Nolqa s darüber spätestens an 15 Fpril d. JIs
in Köatgeberg Pr. im Kos⸗tor vder
wesellscheft oder bei der Deu cheu Bank Kiltale Könizs⸗ berg.
in Berlin bei der Bank für Handel
uad Indostrie oder bei der Deutichen Bank hinterlegt haben.
Köniasderg Pr. den 13. März 1920.
Der Vorfitzende des Aufsichtsrars G. Marx.
1126731]
Eisenbahn⸗Verk hrsmitiel Aktiengesellschaft Berlm.
Bezugsangebot auf veue Aktien.
Die a ßerordentliche Generaloersamm⸗ lung unserer Geseschaft vom 26 Februar 1920 bat beschlossen, das Ari nkanital vonvom. ℳ 6 250 000 auf ℳ 12 500000 durch Aukgabe von 6250 Stück cuf den Inhaber lautende Aitien zu j⸗ ℳ 1000 mir Divider denberechtigung ab 1. April 1920 erhöhen.
Die neuen Aktien hat ein unter Führung der Deutschen Bank stebendes Konsorttum mit der Verpflichtung übernommen, den Besitzern der alten Aktien ein Bezugsrecht derart einzukäumen, daß auf j: nom. ℳ 1000 alte Aktien eine neue Akite über nom. ℳ 1000 zum Kurse von 125 % bezogen werden kann. Der Schlußschein⸗ strmpel geht zu unseren Lasten.
Nachdem die Eintragung der Kapftal⸗ erhöhung und die Purchführung derselben in das Handelsregister erfoelgt ist, forzern wir namens des Konsorttums die Be⸗ sitzer unserer al en Aktien auf, das Be⸗ zugsrecht auf diese Aktien unter nach⸗ stehenden Bedinaungen auszuüben:
1) Die Gelten machurng des Bezugs⸗ rechis hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 13. Apeil 1920 zu erfolgen.
asselbe kann ausgrüdt werden:
bei der Deutschen Bank, Werlin,
bei der Fommerz⸗ und Disconto⸗
Bank, Berlin,
bei der Freck enburgischen Spar⸗
Bank Schwerin i. M., urd zwar provisionsfeei, sofern die Altien F8 nach der Nummernsolge geordnet — ohne Piyldenden hogen mit einem doppelt ausgefertigten Anmeldeschein, wofür Formu⸗ ore bei den Stellen erhältlich Kan, am Schalter während der üblichen Geschiftz⸗ stunden eingereicht werden. Soweit bie Ausübung des Bezugs im Wege der Korrespondenz erfolgt, werden die Bezugs⸗ stell'n die übliche Bezugsprovision in An⸗ rechnung bringen.
Die eingereichten Aktien, für welche das Bezugsrecht autgeübt worden ist, werden abgestempelt und demnaͤchst zurückgegeben.
2) Bei der Ausübung des Bezunsre his — spütestens am 30. März 1920 — ist der Bezuagspreis von 125 % für jede nom. ℳ 1000,— lautende Ak ie bet einer der vorgenannten Stellen har einzulahlen.
Ueber die geleistete Emzahlung wird auf einem zurückzugebenden Anmelrdeschein Qutttung erteilt. Die Aushindigung der neuen Aktien nebst Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsschein erfolgt laut be⸗ sonders zu erloessender Bekanntmachung gegen Q ttung pei derjentgen Stelle, bei welcher die Einzahlung geleistet ist.
Berlin, den 12 März 1920.
Ciser behn⸗Ve kehremittel
ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen . dergll Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 8
—
Mtiengeselschaftern
enerungszuschlag
Offentlicher Anzeiger⸗
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 — wird auf den Anzeigenpreit ein FSeehn
zeile 1,50 ℳ. Anßerdemn on 80 v. H. erhoben.
—
9. Bankausweise.
1126690]
Ansva. “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von Rech 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛ. Versicherung.
11. Privatanzeigen.
tsanwälten.
2 28½
1
——
Noefünga
Mettabilanz om 31. Dezember 1919
Kassa:
1) Der Bestand an Gold in Barren ländischen Münzen, das Pfund fein z gerechnet ’1
2) Der Kassenbestand, und zwar aun:
. 2. *
old. Silber und Münse.
cheinen..
ℳ 563 955,— davon Guthaben der Spar⸗ u. S ℳ 1 508 553,— ““ d. Reichsbanknoten 11““ e. Noten anderer Banken 3) Der Bestand an Silber in Barren u 4) Wechselbestände abzünl. Rückzinsen hievon bis 15. Januar ℳ 4 973 872.25 5) Lombardforderungen: a auf Gold 8 b. auf Effekten der in
neten Art
d. auf Waren 6) Effekte bestand an:
b. einenen Eff⸗kien: ℳ6
Deutschen Rei 20 000,— 3 % P euß k⸗⸗ Stan ganletbe
Hypoth⸗Bank
7) Kontokorrentguthaben:
Wichsel⸗ und Lombardforderungen. 9) Grundstücke.. —
Regespesen (dzrunter Steuern ℳ 533 52. Bezahlte Znsen auf 1 % Depositen
Schudige Zinsen hierauf II Prov sions⸗ und Zinsenkonto.
Buozinsen konto ] Betrag der zu entrichtenden Notensteuer PVerlust Gffethen .... 1 Verbleibt Gewinn.. .. .1...
4 ½ % Dividende aus ℳ 7 500 000
Ab Rücklage von 191i383. . Verbseibt zur Ergänzung sfür 1919
1 ½ % Superdividende 1““ Gewinnübertrag auf 1920
“ deutschen geprägten Gelde:
b. Reichzkassenscheinen und DParlehenskassen⸗ davon Kuthaben des Personalexigenzfonds
1920 fällig
§ 13 Ziffer 3 Buch⸗ stabe b, c, d des Reichebankgesetzes bezeich⸗
c auf andere Effekten. 1“ “ bis 31. Dejember 1919 anfallende Zinsen a. diskontterten Watpapieremn 305 00,— 5 % Deutsche Reichsanleih⸗ „ 1 236 800,— 4 ½ % Sch tzꝛnw isungen b Deutschen Reschs. 4 500,— 5 % Schatzanweisungen des 10 000,— 3 % Deussche Rei veanleihe
25 0,0,— 3 ½ % Bavr Staatsanl ihe 51 200,— 3 ½ % u. 4 % Pfodbr. Bayer.
c. Effekten des Reservefonds —
Fö kasso, Giro⸗ und sonstige Gutbaben “ 8) Brtra; der fälligen aber undezahlt gebliebenen “
oder aus⸗ u ℳ 1392
8 29 210 350 139 799 /08
9350 159 08 37 535 455
„ 2„⸗
terbeka ss⸗
6 235 700 6 377 980— 133 5 0
11
nd Sorten
1901 315
50 500
11 424 234 4 18 1 039 815s⸗
4 5¹0 6 075
10 150 14 718
n. 466 582 111367 eft.
6(8
solidterte
79 622 79 52 682 949
1 951 815 14533
1 360 000
139 057 511,15
1) Grundkapital 6. . 55 2) Reservejsonds 11“ Spezialreservefonds: r Pe sonelexigen;z 1 ce Spar⸗ und Sterbekassa r Panknotenanfertigung . fur Rücklage zur Leistung an den
9„ „
Staat Leistung an den Staat für 1919 3) Delkrederekonto ““ 4) Bankaoten-mission, und zwar: Emene Noten emitttent à *ℳ 100,— hievon ab laut § 5 des R⸗B.⸗G. aus dem Verkehr gelogen 5) Guthaben der Gro⸗ und Kontokorrentgläubiger 6) Betrag der Depesiten, und zwar: a. der veczinslichen 1 % Depositen ohne Auf⸗ kündigung b. der verzintlichen 2 % Depositen ohne Auf⸗ küadigung 1 c. der verzt slichen 3 % Depositen mit drei⸗ monatl. Aufkü digung .. 1“ d der unverzieslichen Depositen “ 7) Betrag der schuldigen Depositenzinsen Dividendenrücktände „ 8) Betrag der zu entrichtenden Notensteuer *) Retagewinn ab: Leistung an den Staat für 1919 ℳ 53 150,—
23 500
2
Sterbekassa 1.“
563 955 1 508 55 152 924
26 000
429 800 000 319 800 000
Zur Spezialreserbve für Spar⸗ und
hievon zur Vertellung 1e11“”“
G wimühyertrog auf 1920
Verbindlichketten aus weiter begevenen, Jalande zahlbaren. Wechseln ℳ
im 316 865,59
86
sFewinn. . d V rlusftenn’ am 31 Desember 1919
1100
ℳ 7 500 000 3 750 000
2 251 433 53 150 1 135 549
00 13 714 257
139 077 51183 Hoben
⸗
3,75),
„ 00 9 6
Ve lr zasmäßtge Leistung an den Staat für E“
3“—*
Rücklage für die vertragsmäßige vLeistung an den Staat für 1920 Spensalrelerve für die Spar⸗ und Sterbek Statutenmäßtge Tantieme an den Aufsichtsrat nach §
asse
„ 5 6 95
Tantiemen und Gratifikationen
11 des Statuts
ische Notenbank
Die Direktion.
vüewennübertroag von 1918 Wchselerträgnisst..
ombardert ägensse. Diverse Erträgnisse g8.
8 87 2 001 27 V 8
134 19
246 41 94 306 11 330 1825105 652 3 1 3 188 32 3³37 500
Vortrag
53 150 26 000
27 150 26 000 23 500 25 7812 112 500 99 919
652 351
des Gewinnfaldo
8 [4 289 312/87
2 787 92 22 78 345 0
42 74. 31
†
652 351
1126691]
Bayerische Notenbank.
„Wir geben bekannt, doß die Divibende für 1919 zufolge Beschlusses der General⸗ versommlung unserer Aktionäre vom Heutigen auf 6 % festgesetzt wurde Es gelangt demnach der Coupon Ne XLIV unserer Interimsscheine Lit A für eine Aktie mit ℳ 15,—, Lit B für zehn Aktien mit ℳ 150,— zur Einlösung. Die Einlösung erfolgt vom 11. März a. c. ab bet unserer Hauptkasse in München sowie bei unseren sämtlichen Filialen und Agenturen München, den 10. März 1920.
Die Direktion.
[1285710] Dürener Dampfstraßenbahn Ant.⸗Ges.
Bekanntmachung. Die neuen, vom 1 Mai 1919 ab laufenden Dwidendenscheinbogen zu den Akisen Nr. 1 bis 1 00 unserer Gesell⸗ schaft ködanen von den Herzen Aklionären gegen Enreichung der bezüglichen Talons sofort von uns bezogen werden.
Akti 4 Dr. Strau —ne.
Der Borstand.
[127184] Artwa.
2) „ Warenbestand 3) „
Maschtne
Wertpapiere
2) „
Abschreibungen 3)
1) An Kafsabestand 8 G
Bilanz der Aktien⸗Gesellschaft für Baumwoll⸗Industrie in Bocholt
9
Grund und Gebäude — Abschreibung
n . „ — Abschreibung Bahnanschluß.
— Kursverlust
Gewinn⸗ und Merlustrechnung
1) An Uakosten, Steuern, Versicherungen, Reparaturen
„ Kursverlust auf Wertpapiere. “
Die Uebereinstimmung der vorsteh Geschäftsbüchern wiid hiermu bdescheinigt. Bocholt, den 27. Fedruar 1920.
—72 860 85
am 31. Dezember 1919
2) „ Obligattonen
147 499
6 632 140 867
Gläubiger
7 466 67 194
162 320 12 984
20 149 335 1“ 141 875 1
501 652
8
75
31. Dhezember 1919.
11 007 14 098 — 12 984 20
38 089 95
¹) Per Gewinnvortrag
3) „
. .
Der Vorstand. Ferd. Wiethold.
Ewald Dettmer, beeldeter Bücherrevisor aus Wesel.
1) Per Aktienkapital.. — Auogelost 1919
140 000
7 10 000,—
Erneuerungskonto Zinescheinsteuerrüclage . 1 Instandsetzungskonto.
„ 9 2
Betriebsüberschuß. .„ „ Zinsenüberschumß
Actien⸗Gesellschaft für Baumwoll⸗Industrie.
enden Btlanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnu
130 00— 46 90
42 955 58 25 000—
501 652748 Haben.
2 000 29 086/11 7 002/87
38 089 95
97