1920 / 65 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Halle, Saale.

In das hiesige Handelsregister Abt. B

Nr. 406 ist

getragen:

Stammkapital um 13 500 werden. Das Stammkapital 13 500 erhöht und beträgt nunmehr 34 500 ℳ. Halle, den 10. März 1920. Das Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [127799] In das hiesige Handelsregister Aht. B

Nr. 419 ist heute eingetragen: Hermann E. Thronicke, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Hastung in Halle. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der agentur⸗ weise Vertrieb von Landesprodukten, Er⸗ ugnissen aus Landesprodukten und von Futtermitteln. Das Stammkapital be⸗ 8 30 000 ℳ. Der Gesellschafter

W Thronicke bringt neben seiner Bareinlage als Sacheinlage das von ihm unter der Firma Hermann E. Thronicke in Halle betriebene, im hiesigen Handels⸗ register eingetragene Handelsgeschäft ohne Aktiva und Passiva in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 500 festgesetzt. Geschäftsführer ist der Keaufmann Werner Thronicke in Halle.

erhöht

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Fe⸗

bruar 1920 errichtet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Halle, den 10. März 1920. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [127798] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 58 ist heute bei der Aktiengesellschaft Hallesche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei in Halle a. S. eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 15. Januar 1920 soll das Grundkapital um 1 800 000 erhöht werden. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 3 600 000 ℳ. Die 1500 neuen Inhaberaktien werden zum Kurse von 120 % ausgegeben. Halle, den 11. März 1920. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saarleo. [127801]

In das hiesige Handelsregister Abt. B. Nr. 366 ist heute bei Hallisches Tage⸗

blatt, Anzeiger für Stadt und Land. Zeitung für Bürgerinteressen und Mittelstandsfragen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Robert Poetzsch ist Rechnungsrat Rudolf Fenske in Halle zum Geschäftsführer

Halle, den 11. März 1920.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

ameln. [127802]

In das Handelsregister A Nr. 474 ist zu der offenen Handelsgesellschaft in Fir⸗

na Stock & Henneking zu Hameln

ngetragen, daß der Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Stock zu Hameln aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Karl Henneking zu dameln setzt das Geschäft als Einzelkauf⸗ mann unter unveränderter Firma fort.

Amtsgericht Hameln, 12. März 1920. Hannu. [127803]

In das Handelsregister ist am 9. März 1920 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Maschinen⸗ und Elektrieitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Hanau eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Fe⸗ bruar 1920 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift der An⸗ und Verkauf von Maschinen aller Art, die Vornahme von Reparaturarbeiten an solchen sowie die Installation von elektrischen Licht⸗ und Kraftanlagen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Es bringen in die Gesellschaft ein:

Der Gesellschafter Franz Brennecke die seinem bisherigen Geschäftsbetriebe in Hanau dienenden Werkzeuge für elektro⸗ echnische Anlagen diese Werkzeuge werden zu einem Geldwerte von 5000 auf die Stammeinlage angerechnet —, der Gesellschafter Leonhard Bracker zwei Benzolmotore, eine Drehbank und die Werkzeuge, welche von ihm bisher in seiner Werkstätte benutzt worden sind diese Gegenstände werden zu einem Geldwerte von 5000 auf die Stammeinlage an⸗ gerechnet —.

Die Geschäftsführer sind Elektrotechniker Franz Brennecke und Mechaniker Leonhard Bracker, beide zu Hanau, von denen jeder zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist.

Amzsgericht, 4, in Hanau. EHattinzen, Ruhr. [12780⁴]

In unser Handelsregister ist bei der Fe „Anton Mevis“ in Dahl⸗ hausen⸗Ruhr, folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Willi Tomada in Cöln ist dahin ab⸗ geändert, daß sie auch für die Haupt⸗ niederlassung in Dahlhausen Gültig keit hat.

Hattingen, den 6. März 1920.

Das Amtsgericht.

meidesberg. [127805] Handelsregistereintrag.

Portlaud Cementwerke Heidelberg⸗ Manuheim⸗Stuttgart Aktieugesell⸗ schaft in Heidelberg. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Februar 1920 soll das Grund⸗ kapital um 2 000 000 erhöht worden.

[1278000 Heiligenstadt, Im Handelsregister A ist heute bei der heute bei der Anschlußbahn⸗ unter Nr. 26 verzeichneten Firma F. W Gesellschaft Halle⸗Büschdorf mit be⸗ Cordier in Heiligenstadt eingetragen schränkter Haftung in Büschdorf ein⸗ worden, daß dieselbe in eine offene ;H Durch Beschluß der Generalver⸗ delsgesellschaft umgewandelt ist. Persönlich sammlung vom 13. Februar 1920 soll das haftende Gesellschafter sind: Georg Cordier, Buchdruckereibesitzer in Heiligenstadt, und

ist um Leonhard Cordier, Buchdruckereibesitzer in

EHohenstein, Ernstthal. [127812]

registers für die delsgesellschaft in Fu⸗ Hohenstein⸗Ernstthal eingetragen worden: Abt. B Bd. 1 O.⸗Z. 109: zur Firma Fabrikant Emil Heidelsen. in Hohenstein⸗ Ernstthal ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die zwischen den Fabrikanten Emil Heidel jun. und Arthur Heidel, beide in Hohen⸗ stein⸗Ernftthal, als Gesellschafter

Heiligenstadt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1919 begonnen. Heiligenstadt EEichsfeld), 8. März 1920. Das Amtsgericht. Abt. 3. Herrord. [127809] In das Handelsregister Abt. ist bei der Firma „Wilh. Siepe“ in Herford (Nr. 146 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Franz Siepe in Herford ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1919 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) die Frau Witwe Wilhelm Siepe, Luise geb. Kleine, 2) der Kaufmann Franz Siepe, beide zu Herford. Die Prokura des Franz Siepe ist erloschen. Herford, den 9. März 1920. Amtsgericht.

den

————ö——

Herford. [127807]

In das Handelsregister Abt. K ist bei der Firma „Westfälische Matratzen⸗ fabrik Schnittger & Schierbaum“ in Herford (Nr. 465 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Hermann Schnittger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleiniger In⸗ haber der nunmehrigen Einzelfirma ist der Kaufmann Heinrich Schierbaum in Herford. Herford, den 9. März 1920

Das Amtsgericht.

—“

Herford. [127808] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 56 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Schloßfabrik, Preß⸗ u. Stanzwerk“ und mit dem Sitze in Schweicheln bei Herford eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Bauschlössern, Preß“ und Stanzerzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Schlossermeister August Petring in Biele⸗ feld. Die Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft, deren Gesellschaftsvertrag am 24. Februar 1920 festgestellt ist, erfolgen im Herforder Kreisblatt.

Herford, den 9. März 1920.

Amtsgericht.

Hersfeld. [128250] In unser Handelsregister Abk. A ist bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Heinrich Göbel in Hersfeld folgendes eingerragen worden: Inhaber sind der Schuhwarenhändler Heinrich Göbel in Hersfeld und der Kauf⸗ mann Philipp Göbel in Hersfeld. Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Philipp Göbel von Hersfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender esellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

Hersfeld, den 10. 8 1920.

Das Amtsgericht. Abt. II.

Hörde. [127810]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Firma „Wereinigte Putztuchwerke Reinhardt & Ehlers, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cöpenick, Zweig⸗ niederlassung in Hörde“ folgendes eingetragen worden: Durch Vleh. der Generalversammlung vom 3. Februar 1920 ist Gegenstand des Unternehmens der Vertrieb von Maschinenputztüchern, Putzschwämmen, Handtüchern, Scheuer⸗ tüchern und sonstigen Artikeln für den Industriebedarf, die Fabrikation von Putzschwämmen, die Reinigung und Ent⸗ blung sämtlicher Putzmaterialien, Industrie⸗ wäscherei und Groß⸗Dampfwäscherei für Weißwäsche und Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrag auch sonst geändert und ganz neu gefaßt. Hörde, den 6. März 1920. Das Amtsgericht.

1101. Handelsregister betr. [127811] „A. Meinel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Holen“ brunn, A.⸗G. Wunsiedel: Durch Ges.“ Vers.⸗Beschl. vom 7. 2. 1920 aufgelöst, Kaufmann Clemens Kaufmann in München, Adalbertstraße 3/III r., Liqui⸗ bator. Hof, den 12. März 1920.

Amtsgericht.

—.——

Auf Blatt 128 des hiesigen Handels⸗ Stadt, die offene Han⸗ Firma Emil Heidel in betr., ist beute „Der Gesellschafter

neu⸗ errichtete Gesellschaft hat am 1. März 1920 begonnen.“

.

an⸗

Eichsfeld. [127806]1 [1Hohenstein-Ernsttbal. 1127813]

In das hiesige Handelsregister für die Dörfer ist heute auf Blatt 166 die Firma eingetragen: Haus Mechsner in Gersdorf und als deren Inhaber der Apotheker Hans Curt & Cic., Kehl.

Rudolf Mechsner daselbst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Apokheke zu Gersdorf.)

Hohenstein⸗Ernstthal, den 11. März

1920. Das Amtsgericht. Holzminden. [127814] Im hiesigen Handelsregister A ist als Inhaberin der Firma Franz Beckedorff zu Holzminden die Witwe des Kauf⸗ manns Franz Beckedorff, Anna geb. Zorn, hier eingetragen. Dem Kaufmann Fritz Ohrdorf zu Holz⸗ minden ist Prokura erteilt. Holzminden, den 24. Februar 1920. Das Amtsgericht. Husum. [127815] Eintragung in das Handelsregister. Spedition⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Husum. Auf Grund des Bheschlusses der Gesell⸗ schafter vom 6. Dezember 1919 ist das Stammkapital um 100 000 auf 150 000 erhöht. Husum, den 10. Märß 1920. 11“ [127816]

Das Amtsgericht. Abt. 2. Tülich.

In das Handelsregister wurde heute die Firma Peter Jumpertz mit dem Sitz in Broich und als alleiniger Inhaber der Holzhändler Peter Jumpertz in Broich eingetragen.

Iülich, den 9. März 1920. Amtsgericht. Karlsruhe. [127818] In das Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 53 ist zur Firma Continentale Handelsvereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ernst Seegers ist be⸗ endet. Friedrich Schneider, Kaufmann, Karlsruhe, ist als Kollektivprokurist bestellt. Karlsruhe, den 10. März 1920. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsrubke. [127817] In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen: Zu Band II1 O.⸗Z. 47 zur Firma Gebrüder Hirsch, Karlsruhe: Offene Handelsgesellschaft. Ernst Hirsch, Kauf⸗ mann, Karlsruhe, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen.

Zu Band I1 H.⸗Z. 148 zur Firma Max Würzburger, Karlsruhe: Die bisherige Inhaberin Sidonie Würzburger Wwe., geb. Stern, hat das Geschäft auf Leopold Würzburger, Kaufmann hier, übertragen, welcher solches als Einzel⸗ kaufmann unter der bisherigen Firma weiterführt. Die Prokura desselben ist erloschen.

Zu Band VI O.⸗Z. 50 zur Firma Kraftfahrzeugnertrieb Karlsruhe Heinrich Dimer, Karlsruhe: Die Firma ist geändert in Karlsruher Metallindustrie Dimer & Lillotte. Offene Handelsgesellschaft. Franz Lillotte ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1920 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinsam be⸗ rechtigt. Zu Band VI O.⸗Z. 134, Firma und Sitz: Willy Dober, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Willy Dober, Kaufmann, Karlsruhe. (Südfrüchte und Delikatessen.) Zu Band VI O.⸗Z. 135 zur Firma H. Fuchs Söhne, Karlsruhe: Kom⸗ manditgesellschaft. Die bisherigen per⸗ fönlich haftenven Gesellschafter: Bernhard Fuchs alt, Karlsruhe, Max Fuchs, Stutt⸗ gart, Gustav Fuchs, Karlsruhe, sind als solche auf 1. Januar 1920 ausgeschieden. Friedrich Fuchs, Stuttgart, Bernhard Fuchs jung, Karlsruhe, und Gottfried Fuchs, daselbst, sind als weitere persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Es sind drei Kommanditisten beteiligt. Die Prokura des Friedrich Fuchs, Stuttgart, sowie diejenige des Hermann Fuchs in Straßburg ist er⸗ loschen.

Karlsruhe, dem 12. März 19290. Badisches Amtsgericht. B. 2. Karlsrnhe, Baden. [127819] In das Handelsregister B Band IV. O.⸗Z. 24 ist zur Firma Max Schellberg Co Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Karlsruhe eingetragen: Die Hrokura des Kaufmanns Wülbelm Gilles hier ist erloschen. Kaufmann Friedrich Nac Karlsruhe, ist als Einzelprokurist

bestellt. Karlsruhe, den 12. März 1920. Badisches Amtsgericht. B. 2.

[127821] In das Handelsregister Abt. A Band II wurde eingetragen:

Kehl. [127820]

In das Handelsregister AK wurde heute Band II unter O.⸗Z. 93: Firma Klein schaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind Benjamin Klein, Kaufmann in Straß⸗ burg, und Heinrich Klein, Kaufmann in Straßburg. Dem Kaufmann Edmund Blum in Straßburg ist Einzelprokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1920 begonnen. Geschaͤftszweig: Handels⸗ und Kommissionsgeschäft mit Werkzeugen, Stahl und Maschinen.

Band II O.⸗Z. 94; Firma Anton Delpau, Kehl. Inhaber ist Anton Delpau, Kaufmann in Kehl. Geschäfts⸗ zweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Han⸗ delswaren jeder Art.

Band I O.⸗Z. 42: Firma Ml Oertel Sohn in Eckartsweier: Die Firma ist erloschen.

Band II unter O.⸗Z. 95: Firma Michael Beinert, Eckartsweier. In⸗ haber ist Michael Beinert, Kaufmann in Eckartsweier.

Kehl, den 9. März 1920.

Bad. Amtsgericht.

1 Kiel. [127822] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 9. März 1920. Nr. 276: Volksversorgung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. März 1920 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Versorgung der Bevölkerung Schleswig⸗ Holsteins, vor allem der minderbemittelten Bepölkerungskreise, mit Gegenständen des täglichen Bebdarfs, besonders Textilien und Schuhwaren, zu angemessenen Preisen und alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000,— ℳ. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Franz Kröger in Kiel. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Amtsgericht, 16, in Kiel.

EKönigswinter. [127823] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma: „Honnefer Möbelfabrit, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftieng in Honnef, heute folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 21. Oktober 1919 mit Ergänzung vom 25. Februar 1920 um 64 000 er⸗ höht worden und beträgt jetzt 100 000 ℳ. Königswinter, den 10. März 1920. Amtsgericht.

———

Königswusterhausen. (127824] In unser Handelsregister Abteilung 8. ist heute unter Nr. 97 die Firma Emil Nitsch, Wildau, eingetragen worden. Inhaber ist der Bäckermeister Emil Nitsch in Wildau. Königswusterhausen, den 9. März

1920.

Amisgericht. Königswusterbausen. [127825] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 2 Berliner Kalk⸗ sandsteinwerke Robert Guthmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen: Die Prokura des Conrad Mohnicke ist erloschen. Dem Ernst von Morgen in Wannsee ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit dem Prokuristen Paul Brockhaus zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Mär

—.

Königswusterhausen, den 9. 1920. Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [127826] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 442: Die Firma Julius Walther, Bahnhotelin Kötzschenbroda, und der Gastwirt Franz Julius Walther dort als Inhaber.

2) 7auf Blatt 443: Die Ftrma Max. Kuswa, Ravdebeuler Abfalverwer⸗ tüng in Radebeul, und der Kaufmann Mar Bernhard Kuswa dort als Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Zu 1 Gastwirtschaft, zu 2 Rohproduktengeschäft. Kötzschenbroda, den 12. März 1920.

Das Amtsgericht.

Kosel, O. S. [127827] Im hiesigen Handelsregister A ist ein⸗ getragen worden:

Am 31. Januar 1920 unter Nr. 210 die Firma Albert Mierswa Cosel⸗ Hafen, Inhaber Kaufmann Albert Mierswa in Kosel⸗Hafen, Geschaäftszweig Kolonialwaren und Drogengeschäft.

Am 1. Februar 1920 unter Nr. 211 die Firma Ernst Hauke in Kosel. Inhaber Kaufmann Ernst Hante in Kosel. Geschäftszweig: Handelsgsschäft mit Fahr⸗ rädern, Ersatzteilen und Sprechapparaten, Schallplatten sowie Galanteriewaren. Am 24. Februar 1920 unter Nr. 212 die Firma Otto Czakay aus Kosel. Inhaber: Bahnspediteur Otto Czakay in

Zu O.⸗Z. 65: Firma J. Argast und Friedrich Holzwarth in Kehl. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Unter O.⸗Z. 96; Firma Jakob Argast Kehl. Inhaber ist Jakob Argast, Kauf⸗ mann in Kehl. Geschäftszweig: Handel Ee9 und Massen⸗ artikeln. 8

Heidelberg, den 11. März 1920. 8 Amtsgericht. V.

Das Amtsgericht.

Hohenstein⸗Ernstthal, den11. März1920.

Kosel. Geschäftszweig: Speditionsgeschäft mit Bahnspedition.

Am 3. März 1920 unter Nr. 164: Firms Hugo Kowalski in Kandrzin Inhaberin jetzt die Kaufmannsfrau Berta Sussek, verwitwet gewesene Kowalsli, geb. Bochnig in Kandrzin. Dem Kauf⸗ mann Viktor Sussek in Kandrzin ist Prokura erteilt.

Offene Handelsgesell⸗-

zwei Kommanditisten.

(Markt 2),

[Künzelsan. 1127828] In das Handelsregister Abteilung fü⸗ Gesellschaftssirmen wurde heute unte⸗ Nr. 49 eingetragen: Die Firma „Homag“ Hohenloher Maschinenbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Niedernhall.

Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Maschinenersatz⸗ teilen, Ausbesserung und Wiederherftellung von solchen und anderen Maschinen und von Automobilen. Stammkapvita! 30000 ℳ. Geschäftsführer: Georg Walter, Mecha⸗ niker und Inhaber einer mechanischen Werkstätte in Ingelfingen, Conrad Zieg⸗ ler, Großkaufmann und Sägewerksbesitzer in Künzelsau, und Robert Ziegler, Kauf⸗ mann in Künzelsau. Zur rechtsverbind⸗ lichen Zeichnung für die Gesellschaft ist die Unterschrift von zwei Gefellschaftern erforderlich. Der Gesellschaftsvectrag ist am 25. Februar 1920 errichtet. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekam machungen erfolgen im Staatsanzeiger und Kocher⸗ und Jagstboten.

Den 9. März 1920.

Amtsgericht Künzelsau. Sp. Amtsrichter Schmidt.

Langenzoelboeld. [127829]

In bas Handelsregister Abteilung à d⸗ unter Nr. 66 folgendes eingetragen bei der Firmz Otts Weißenberger & Co. in Langenselbold?

Sp. 3, Bezeichnung ꝛc. der persönlich haftenden Geseüschafter: 1) Georg Wasche, 2) Otto Weihenherger, 3) Josef Brönuer, sämtlich in Langenselbolv, 4) Radolf

Sp. 6. Recht verhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften: 1) Jose Broner von Langenseiboid, 2) Rudolf Bolosteln von Zellingen sind in die Gesellschaft als perföalich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten,

Zur Vertretung der Gesellschaft ist von nun ab jeder einzelne Gesellschafter für sich agein ermächttgt.

Die Beschränkung, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die beiden bisherigen eesan teer gemeinschaftlich befugt w nen,

Eintrag des Amtsgerichts Laugen⸗ felbold vom 1. März 1920,

ELauterbach, HMessen. [127338] In das Handelsregister Abteilung 8. wurde bei der Firma Backofenindustrie Gustav Kunz zu Lauterbach heute an Stelle des Kaufmanns Gustav Kunz zu Lauterbach eingetragen: Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Ungeteilte Erbengemein⸗ schaft hinter Kaufmann Gustav Kunz von Lauterbach: a. dessen Witwe, Klara Kunz, geb. Bohnert, und b. deren minderjährige, von ihr gesetzlich vertretene Kinder: Werner Kunz (geb. 18. Jult 1907), Hel⸗ mut Kunz (geb. 26. September 1910), Liselotte Kunz (geb. 3. Oktober 1917), alle in Lauterbach. Lauterbach, den 9. März 1920. Hessisches Amtsgericht. Leipzig. [126868] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 18 742 die Firma Richter & Schaffernicht in Leoipzig (Johannisgasse 10). Gesellschafter sind der Kaufmann und Monteuc Bruno Richter und der Kaufmann und Schrift⸗ giezereifaktor Otto Schaffernicht, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Fe⸗ bruar 1920 errichtet worden. (Angege⸗ bener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Ersatzteilen für Setzmaschinen und Bedarfsartikeln für Maschinen des graphischen Gewerbes.)

2) auf Blatt 18 743 die Firma Säüchsische Tapeten⸗Indnstrie C. Wilhelm Wulf in Leipzig Plagwitz, Elisabeth⸗Allee 69/73), Zweignleder⸗ lassung der in Brockwitz unter der gleichen Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Der Kaufmann Christian Wil⸗ helm Wulf in Niederlößnitz ist Inhaber. 3) auf Blatt 18 744 die Firma Effey & Co. in Leipzig (Süd⸗ straße 47), Zweigniederlassung der in Barmen unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Ernst Effey in Barmen und Guido Sieber in Leipzig, als persönlich haftende Gesellschafter und Die Gesellschaft ist am 28. Januar 1920 errichtet worden. Prokura ist den Kaufleuten Hermann Hartung und Julius Kramer, beide in Leipzig, erteilt. Jedem von ihnen ist die Befugnis eingeräumt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten.

4) auf Blatt 18 745 die Firma Schenker & Co. Berlin in Leipzig Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung. schafter sind die Kaufleute Emil Karpeles in Wien, Marcel Moritz Holzer Berlin und Gottfried Schenker⸗Angerer in Wien. Letzterer ist von der Vertrelung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Ge⸗ sellschaft ist am 2. Juli 1919 errichtet worden. Gesamtprokura ist erteilt an Fritz Kollinsky in Berlin⸗Halensee und Georg Stephan in Berlin.

5) auf Blatt 40, II, betr. die Firma Rud. Sack in Leipzig: Die Protura des Georg Gerstorfer ist erloschen.

6) auf Blatt 11 842, betr. die Firma Nathan Brod in Leipzig: Nathan Brod ist als Inhaber ausgeschieden. In⸗ haber ist der Kaufmann Abraham Brod in Leipzig; seine Prokura ist erloschen.

7) auf Blatt 18 875, betr. die Firma

Kehl, den 8. März 1920. Bad. Amtsgericht.

Kosel, den 3. März 1920. Amtsgericht.

Fr. Louis Friedemanns Wittwe

Gesell⸗ in

8 8

Bertha Friedemann in Leipzig: In die Gesellschaft ist eingetreten der Kaufmann Karl Paul Leder in Leipzig.

8) auf Blatt 17 905, betr. die Firma Blitz Aufhügelanstalt Alfred Tann in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Ferdinand Baecker in Berlin⸗Schöneberg. ie Ge⸗ fellschaft ist am 1. März 1920 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: „Blitz“ Maß⸗Atelier & Engroß⸗ haus für Textilwaren Baecker & Taun.

9) auf Blatt 18 147, betr. die Firma Brenner & Hartmann in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Leinzig, am 9. März 1920.

Amtsgericht. Abt. II B. Lelprig. [127339]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 18 746 die Firma Ernst Leopold in Leipzig (Pfaffendorfer Str. 13). Der Kaufmann Otto Carl Ernst Leopold in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel und Vertretungen in Tabakwaren.)

2) auf Blatt 18 747 die Firma M. Dia⸗ mand & Co. Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in München unter der Firma M. Digmand & ECpv. bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind die Kaufleute Markus Diamand in München und Moses David Krochmal in Leivzig. Die Gesellschaft. ist am 1. Januar 1920 errichtet. (Angege⸗ bener Geschäftszweig: Rauchwarenhandel und Kommission.)

3) auf Blatt 18 748 die Firma Hart⸗ papierwerk Albert Schmidt in Leipzig⸗ Stötteritz (Ferdinand⸗Jost⸗Str. 29 Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Gustav Richard Schmidt und Oscar Emil Paul Schmidt, beide in Leipzig, die den einen Zweig (Hartpapierwaren, Schalen, Tabletts, Eimer und dergleichen) des bis⸗ her unter der Firma Albert Schmidt in Leipzig betriebenen Handelsgeschäfts als selbständiges Geschäft fortführen. Die Gesellschaft ist am 11. November 1919 errichtet.

4) auf Blatt 7442, betr. die Firma Heinrich Schneider in Leipzig: Johann Heimich Schneider ist als Inhaber aus⸗ geschteden. Gesellschafter sind der Juwe⸗ lier Karl Johann Friedrich Heinrich Schneider in Leipzig als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter und eine Komman⸗ ditistin. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1919 errichtet. Die Prokura des Karl Johann Friedrich Heinrich Schneider ist erloschen.

5) auf Blatt 12 903, betr. die Firma Tapeten⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Der Geschäftsführer Leonhard Rudolf Herrmann hat seinen Wohnsitz nach

Leipzig verlegt.

6) auf Blatt 13 165, betr. die Firma Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Aktiengesellschaft München Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Die am 22. Januar 1916 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Whark, zerfallend in 1060 Aktien zu je 1000 M, mithin au drei Millionen Mark, ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Dezember 1919 laut Notariatsprokokolls von demselben Tage im § 3 abgeändert worden. Hier⸗ über wird noch bekanntgegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von mindestens 100 % ausgegeben.

7) auf Blatt 17 406, betr. die Firma August Vögele in Leipzig: August Carl Adolf Vögele ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Friedrich William Dietze in Leipzig ist Inhaber.

8) auf Blatt 18 689, betr. die Firma Eisenhochbau Grohmann & Frosch in Leipzig: In die Gesellschaft sind zwei Kommanditistinnen eingetreten.

9) auf Blatt 16 279, betr. die Firma F. Fickentscher in Mockau, Zweig⸗ niederlassung der in Leipzig unter der gleichen Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Die Firma der Zweignieder⸗ lassung ist, nachdem die Gemeinde Mockau mit der Stadtgemeinde Leipzig vereinigt worden ist, erloschen. Die Firma der Hauptniederlassung Mockauer Str. 43 bleibt nach wie vor bestehen.

Leipzig, am 10. März 1920.

Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. . [127830] 32 das Handeltregister ist heute ein⸗ etragen worden:

1) 88 Blatt 18 749 die Firma Robert

Arubt in Leipzig (Goylis, Aeußere

Felesc⸗ Sir. 108). Der Kaufmann

Kobert Wilheim Heinrich Friedrich Otto

Arudt in Leipzin ist Inhaber. (Ange⸗

gebener Geschäftszweig: Eroß el mit

Pesamenten aller Alt und Tägiger

Artikeln.

2) 8 Blatt 18 750 die Firma Hans Golditz in Leipzig (Nürnberger Str. 27). Der Kaufmann Bruno Hans Golditz in Leipzig ist Iuhaber. (Angegehener Ge⸗ schäftszweig: Großbandel mit kosmetisch⸗ plarmazeutischen Erzeugnissen und Gummi⸗ waren.) 8 2) auf Blatt 18 751 die Frms Paml Lienkämnper in Leipzig (Plaffendyrfer Str. 38). Der Kaufmaun Otto Paul Lenkamper in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftzzweig: Handel mit Welle, Wollabfällen, Garnen und anderen

fzum FKurse von 100 % ausgegeben.

Emil Kirbach in Leipzig (Reuhnitz, Augustenstr. 26), Der Kaufmann Arno Fmil Kirbach in Leipzig ist Inhaber. Peokura ist dem Kaufmann Karl Oskar Pietzsch in Leipzig erteilt. (Angegebener Geschästszweig: Großhandel mit chemischen Probukten und Lebensmitteln.)

5) auf Blatt 18 753 die Fiema Stieglitz⸗ Drogerie Dr. Witheltn Galleh in bripzig (-⸗Echlenßig⸗ Stieglitzstr. 1 a). Der Chemiler Dr. Wilhelm Eduard Galleh in Leipzig ist Inhaber. Prokura st an Anna Laura Henrieite Mathilva verehel. Dr. Galleh, geb. Buchenhorst, in Lelpzig erteilt.

6) auf Blatt 18 754 die Firma Textil⸗ harts Lange Heinrich B. Lange in Leipzig (Reichsstr. 4/6). Der Kaufmann Bernhacbd Heinrich Lange in Leipztg ist

Inhaber.

7) auf Blatt 16 192, betr. die Firma Leipzig⸗Gallesche Markifeu⸗Wisen. In⸗ dnfteie Nuß & Cv. in Leipzig: Trau⸗ golt Heinrich Carl Nuß ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.

8) auf Blatt 17 804, betr. die Fiꝛma Grösso⸗Papier⸗Verzsermnngs⸗Gesell⸗ schaft mies beschränkter Peßtung in Leipgigt Karl Eduard Wochsmuth ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

9) auf Blatt 18 237, betr. die Firma Manusgesellschaft mit beschvänkter Haftung Leipzig in Keipzig: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Vaͤchiußs der Ge⸗ sellschafter vom 26. Janvar 1920 laut Notariatsprotokols von demselben Tage abgeändert worden. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein herechtigt. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Dskar Werner in Borsdor bestellt. Bruno Makarinus ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

10) auf Blatt 18 449, betr. die Firma Edlich & Kleinschmidt in Leipzia: Wilhelm Gottlieb Max Edlich ist als Gesellschafter ausgeschieden.

11) auf Blatt 18 459, betr. die Firme Walter Bachstein in Seipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kürschner Gerhard Lothar Walter Engel in Leipzig einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist am 20. Ja⸗ nuar 1920 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Bachstein & Gugel. 12) auf Blatt 18 755 die Firma F. O. Mag Wuller in Böhlitz⸗Ghreuberg (igmarckstr. 8). Der Kaufmann Friedrich Otto Max Müller in Böhlitz⸗Ehrenberg ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Brüsseler Spitzen und Klöppelspitzen).

13) auf Blatt 16 264, betr. die Firma „Union“ Feivpziger Preßhesefabrir

Leipzig: Die Generalversammlung vom 26. Februar 1920 hat die Erhöhung des rundkapitals um dreihunderttausend Mack, in dreihundert Aktien zu tousend Mark zerfallend, mithin auf eine Million achthunderttausend Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 26. Februar 1920 in den 88 2 und 19 abgeändert worden. Die Prokura des Arthur Curt Kröpsch ist erloschen.

Hierüber wird noch bekannigegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden

fbrand ebenda eingetragen worden.

und Breunerei Aktiengesellschaft in

Langenstraßen in Magbeburg. Der Che⸗ frau Marie Langenstraßen, geb. Helligen⸗ stätt, und dem Hans Langrenftraßen, beide in Magdeburg, ist Einzesprokura über. Die Firma lautet künftig: Hotel erteilt. Ferner wird als nicht Ceutral Pami Grellmann. eingetragen veröffentlicht: Fräulein Char⸗ b. auf Blatt 921: Die Firma Josef loit⸗ Langenstraßen zu Magdeburg hat in Nichter in Limbach und als deren Anrechnung auf die von ihr und den Inhaber der Goldschmiedemeister Josef- übrigen vier Gesellschaftern, nämlich Frau Karl Richter in Limbach. ngegebener Marie Langenstraßen, gehorenen Heiligen⸗ Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel städt, Kaufmann Hans Langenstraßen, mit Bijonterte⸗, Gold⸗ und Silberwaren. Kaufmand Herbert Langenstraßen und Limbach, den 12. März 1920. Fraäulein Elisadeth Laugenstraßea, sämtlich Das Amtsgericht. in Magdeburg, üöübernommenen Stamm⸗ einlagen von je 10 000 in die Gesell⸗ schaft eingebracht das von der Eiabringerin unter der Firma Felix Peiligenstädt in Maadeburg betriebene Handelsgeschäft mit der Firma, sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1920. Nicht übernommen sind nur die von der Firma Felix Heiligenstädt der Mutter und den Geschwistern der biasherigen In⸗ haberin geschuldeten Beträge. Im übrigen gilt das Geschäft vom 1. Januar 1920 ab für Rechnung der Gesellschaft geführt. Der Wert dieser Sacheinlage nach Abzug der überuommenen Verdindlichteiten ist auf 91 725,98 festgesetzt. Hiervon werden 50 000 auf die Stammeinlagen der Gesellschafter angerechnet, der Rest ist seitens der Gesellschaft an die Einbriugerin zu zahlen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutfchen Reischz⸗ anzeiger. Magdehurg, den 9. März 1920, Das Amtsgericht A. Abtellung 8,

Masannheim. [127840] Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 48. Firma „Rhein⸗ und Ser⸗Epebitigns⸗ Gesellschaft mit bescheünkten Haf⸗ mug“” in Mannheim, Zweigniederlassung, Hauptsitz Cöln, wurde heute eingetragen: Die Prokura des Jakob Hirschbiegel, Andreas Schrepfer und Hermann Johannes Springer ist erloschen. Mannheim, den 11. März 1920. Bad. Amtsgericht. Re. I.

Mannheim. [127841] Zum Handelsregister B. Band V O.3. 49, Firma „Echaltapparate Ge⸗ sellschaft mit bischrünkter Haftung“ in Mannheim, Zweignievderlassung, Hauptsitz: Offenbach a. M., wurde heute eingetragen: 8 Die Zwelgeeneenffns Mannbeim ist ausge e , die Firma hier erloschen. annheim, den 11. März 1920. Bahd. Amtsgericht. Re. I.

Marburg, Lahn. [127842]

In das Handelsregister Abteilung 4. Nr. 276 ist bei der Firma Heinrich Kilber Nachsolger in Marburg heute eingetragen worden: Die Firma lauten jetzt: Heinrich Kilber Nachsolger,

ahaber Adolf Zeil in Marbarg. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Zeil in Marburg a. d. Lahn. Der Ehefrau des Kaufmanns Adolf Zetl, Marie geb. Weber, in Marbarg e. Lahn ist Prokura erteilt.

Mardurg a. b. Lahn, den 6. März!

Das Amtsgericht. MHarienswerder, Westpr. [127842]

für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriche begründeten Forberungen auf ihn

Liaz, Rhein. [125506] In unser Handelegregister A 50 ist ein⸗ gettagen: Mie Firma Flosa⸗Brunnen Micklins & Pufe ist geändert in Gerolsteiner Flora⸗Bruanen Micklin Husfe. In diese Firma sowie in die unter A 51 eingetragene Firma Nohlensänre⸗ Werke Ried. Buse sind je drei Kom⸗ manditisten eingetreten. Bei beiden hesellschaften hat der Be⸗ teieb am 1. Dezember 1919 begonnen. Persönlich üeeanen und allein ver⸗ tretuugsberechtigter Gesellschafter: Kauf⸗ mann Rudolf Buse seu. in Hönningen. Die dort unter Nr. 49 eingetragene Firma NRud. Buse ist erloschen. Amtzsgericht.

Eorsch, Hessen. [127835] In unser Hand⸗Hregister A ist heute unter Nr. 127 die Firma „Jarab Hillen⸗ brasb“ zu Peppenhrim und als deren Jahaber der Kaufmann Jakob Hegge.

en Kapflenten Heinrich Esselbrücke und Gott⸗ fried Kahn in Heppenheim ist für diese Firma Elazesprokura erteilt.

Hessisches Amtsgericht.

——

Luekenwalde. 1127836]) In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 129 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma M. Neuhauns Eo. in Luckenwalde folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Buchhalter Max Schollemann in duckenwalde ist Prokura mit der Ein⸗ schränkung erteilt, daß er die Firma nur mit einem anderen Prokuristen zusammen vertreten darf. Amtzgericht Luckenwalde,

den 12. März 1920.

Lneckenwalde. [127837] In unser Handelgregister B ist heute unter Nr. 8 bezüglich der Luckenwalden ge9; und Wuck linfabrik Aktien⸗ gefellschaft C. F. Boenicke in Lign. eingetragen:

Hie Liquidatonn Hermann Boenicke und Rossina haben ihr Amt niedergelegt. Der Liquldator Carl Boenicke ist ge⸗ storben. Für letzteren hat die General⸗ versammlung vom 7. Februar 1920 den Kaufmann Albert Steinberg in Lucken⸗ walde zum Liquidstor gewählt und jeden Liquidator ermächtigt, die esellschaft; Ulein zu vertreten. 1 Amtsgericht Luckenwalde,

den 12. März 1920.

Leipzig, am 11. März 1920. büg, vngericht. Abt. IIB.

2082———

Leomgo. [127831]

In das Handeltregister A des Lippischen

Amtsgerichts jst heute zu der unter

Nr. 157 eingetragenen Firma Nudolf

Gelhaus in Lemgo eingetragen:

Die Firma ist geändert in: Lemgper

Holzwaven⸗Indußtrie Rudolf Gel⸗

haus in Lemgp.

Lemgp, den 10. März 1920. Lippisches Amtsgericht. I.

Lenaen, Esbe. 1127832]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Mr. 66 die offene Handels⸗ gesellschaft Eckhardt u. Cotzu in Lenzen Elbe) und als deren Inhaber der rogeriebesizer Richard Eckhardt und dessen Sohn Herbert Eckhardt, beide in Lenzen (Elbe), eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat m 1. März 1920 begonnen. Zur Verirrtung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

schäftzzweig: Herstellung und Ver⸗

trieb der Ellamsa⸗Pröparate, Drogen⸗ großhandel und Fortführung der Flora⸗ Drogerie in Lenzen.

Lenzen, den 10. März 1920.

Das Amtsgericht.

Liegmnitn. 1127833³] In unser Havdelbregister Abt. 4. Nr. 873 ist heute die Firma Albert Wiesner Fabꝛik für Tischlerwerkzenge, Liegnnitz als Inhaber Kaufmann Albert Wiesner, Liegnitz, eingetragen. 10. März 1920.

Amtsgericht Liegnitz,

Limbach. Kacthsen. [12783⁴)

In das hiesige Handeltregister ist ein⸗

getragen worden: 8 1) Am 8. März 1920: Blatt 530, bdie Fima Ernd Wintler in Limbach betr.: Die Prokura des Kaufmanns Marx Emtt Körnig in Limbach ist erloschen. 8

b. auf Blatt 770, die Fiema Lim⸗ hacher Auio Zentrale Veltig Daehr betr.: Die Firma ist erloschen.

2) Am 10. März 1920:

a. auf Blatt 587 die Fum Hotel verm Ernst Freiedel in Limb agh deir.: Eenst Friedel ist

a, auf

ausgeschleden. Der Paul Grellmann in

Der bisherige Inhaber Friedꝛich

Härkisch-Friediand. l127838] In unser Handelsregister Abteilung A In das Handelzregister A Nr. 15 ist Nr. 186 sn bei der Firma Frteda bei der Fiꝛms Nrause n. Heese, Urecht in Marienwerder folgendes ein⸗ Märkisch⸗Geiedland, eingetragen: Die getzagen: Die Fiema ist erloschen. Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber der Moerienwerder, den 10. März 1920. Frana 129 gehn .Fn ehaag Paul Manthey, Das Aentsgericht. Märkisch⸗Friedland. ün. I esbe de 8. ens 1990. naen dner Handelgegister Abeenanag,2 Preußisches Amtsgericht. ist heute unter Nr. 11 eingetragen worden: MagzdebuFg. [1278397] Kalkceinwerk Bredelar, Gesell⸗ In das Handelzregister ist heute ein⸗ schaft mit beschrünkter Helhem. mit getragen: dem Sitze in Niebermarsbherg. Gegen⸗ 1) Bei der Firma „H. Dachenhausen“ stand des Untervehmens ist der Betrieb hiev, unter Nr. 1030 der Abteilung A: von Kalksteinbrüchen bei Bredelar in der (e Vertretungsbefugnis der Gesellschafter Femarkung Gierzhagen. Das Stamm⸗ ist dabin geändert, daß zur Vertretung kapital beträgt 210 000 ℳ. Geschäfts⸗ nur Gustab Ponemaun in Gemeinschaft führer ist Max Hitzigrath, Kaufmann in mit Wiihelm Mau oder Richard Wiehe Niedermarzberg. Die Gesellschaft ist eine berechtigt ist. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 2) 8e der Firma „Magdehurger Der Geselschaftsvertrag ist am 24. Ja⸗ erhi. eat. .e 898 T.er. ga8 k.89 nescslon. , ö aft mit beschräutten n er, Außerdem wird hierbei bekanntgemacht: 82 8 teilung 8. Die Auf die Stammeinlage des Gesellschafterg

unter Nr. 345 der Abt 2 Vertretungsbefugnis des bisherigen Liqni⸗ Bellinger sind Grundflücke in der Ge⸗ meinde Giershagen im Gesamtwert von

dators ist beendet. Die Firma er⸗ 1 8 50 000 eingebracht.

loschen. 3) Bei der Firma „Felix Heiligen⸗ Marsbevug, den 4. Februar 1920. 1ng er n 1 le. 2 Das Amtsgericht. teilung A: e Firma mit dem Ge⸗ schäft gcer egan 12 auf die Gesellschaft in Moerane, Bachnen. 1s irma Fellr Helligenstädt, Gesellschaft mit Auf Blatt 1019 des hiesigen Han . beschränkter Paftung, daher hler gelöscht. registers, die Firma Saa c⸗ P. . Nicht übernummen sind die Veebindiich. ö b 2 feilen der Inzaberin, gegenüber soeir betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der

Mutter und ihren Geschwistern. Die Prokuren der Marie Langenftraßen, ge. 8,,6 zige Geschäftsführer, Fobrikbesitzer Cokoman Baiky in Meerane, ist jum

EE1— 8* des August Langenstraßen sind erloschen. 1.

8 Die Firma „Felix Peiligenstüdt. Liqulvator bestellt. 10, Meüc 1920 Gefellschaft mit Peschränkter Haftung“ Meteane; den 10. ericht. 20. vn 95 8 2 Masdevngg. hüs⸗ Das Amtsgericht. n sattmchman Basedn Feran nedee ee e giher B ist bei der Verkau von Parfümerien e Art,], 8 Froßhandel ui Beisenrutentilten und zmter, eeen K.ü Fawr. Tojlettenartikeln, Eiarichtung von Friseur⸗ oade bei Kierope heute vermerkt, daß geschäften Kurzwarengroßhandel. Das Rhade bet irteran -

Ecüsten. ehensneseng, 9ee,. Der er Feheite und itterzetsbglites Segrer Bhefataputet, det⸗nt 89,nn Fent dis Sotstich Ecwugte eh, eelge-ecger eczräntter wastung ist am 10. Febrnar usgeschtede ggitgeim Krsll iu Dässelndorf

böschrän ger Hestung et efelichast wird. ieeftn'nn Vilbelm Ksol Das Amtsgericht.

[127846]

chäftsführer bestellt ist, . durch diesen, waa. v d-. mehrere Ge⸗ meime-3neen, dens

schäftsführer bestellt sind, durch mindesteng zwei Geschäftgführer gemeinschaftlich oder durch einen Cheschäftsführer in Gemein⸗

Memel. heute unter Nr.

delsregister Abteil das Handelsregister ung A. 8 8 6252 die offene Handels⸗

Köukgsberg!/Pr. mit Zweignvieder⸗ lassung in Memel und weiter folgendes eiagetragen: Persönzich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Curt Bitteich in Königsberg i. Pr. und der Kaufmann Ferdinand Heitz in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 be⸗ gongen. Dem Ernst Frommert in Königsberg i. Pr. und dem Willy Mey in Königsberg t. Pr. ist Prokura erteilt. Memel, den 17. Februsr 1920.

Dat Amisgeribt. Mossklürehn. 1127850] In das Handessregister A Bd. I ist zu O.⸗,Z. 79 Spieitassrennerei Sög⸗ gingen eingeiragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; asleiniger Liqutdator ist Georg Krom, Landwirt in Gögaingen. Meßkiech, den 28. Februar 1920.

Bad. Amtsgericht. Meoaskireh, [127851] In das Handelsregister A Band 1. wurde eingettagen: Ne. 134: Wido⸗ Werke, Honner & Haug in Atetten g. . M. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Marz 1920 Gesell⸗ schafter: Willy Honner, Kaufmann, Steg⸗ fried Haug, Schmiedmeister, und Josef Hang fung, Betriebsleiter, alle in Stetten g. k. M. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung einer Stock⸗ und Schiem⸗ lammer „Widv“, Betrieb einer Schmieve⸗ werkstätte, Pandel mit Fahrrädern, Näh⸗ maschinen und Kassenschränken. Meßzkirch, den 4. März 1920,

Bad. Amtsgericht. Aörs. [127853]

In unser Handelsregister A ist heute unter Ne. 393 die Firma Pochemwir⸗ richer Ringosfen⸗Ziegelei Gefellschsft mit beschraukter Haftung und Gu., Kommanditgesellschaft in Hochemmerich, eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist die Hochemmericher Ringofenziegelei Er⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hochemmetich. Vier Kommanditisten sind bei der Ge⸗ sehschaft bereiligt. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1920 begonnen. . Mörs, den 28. Februar 1920.

Das Amtsgericht. Mörs. [127852] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 394 die Kommanditgesellschafr in Firma Vormaunn & Co. in Mörs eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Max Vormann zu Crefeld, welcher allein berechtigt ist, die Fuma zu vertreten. Ein Kommanditllst ist hbei der Gesell⸗ schaft beteiligt. Die Gesellschaft hat an 1. Januar 1920 begonnen. Dem Kaufmann Wilhelm Steinwirz in M. Glabbach ist Prokurg ertellt. Mörd, den 28. Februar 1920.

Das Amtsgerichl.

Mörs. [127854] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 395 die Firma Wilheluw Verrohe in Pochemmerich und afs deren alleiniger Iababer der Eisenwaren⸗ händler Wilhelm Verrode in Hochemm rzich eingetragen worden. 8

Mörs, den 28. Fedruar 1920.

Datz Amtsgericht.

Mülheim, KRuhr. [1278551 In das Hondelsregister ist bei der Firma „Kraftwagenvereifung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung“ in Mäüältzeim⸗Ruhr⸗WBroich eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. März 1920 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liqg zt⸗ dotor ist der Lederfabrikant Hermann Beldmann, Mülhetm⸗Broich. Amrsgersche Mülheim⸗RNuhr, 9. III. 1920. Mälheim, Ruhr. [127856] In das Handelsregister ist die offene Handelsgesellschaft in Fa. „Tpfer & Co., Handlung in Tabakweren“ in Mülheim⸗Ruhr eingerragen. Persönlich haftende Geseüschafter siad: Kolontal⸗ warenhändler Hermann Töpfer hier und Kaufmann Eugen Klingsvor in Langen⸗ berg (Rhld.). Die Gesellschaft hat am 1. II. 1920 begonnen. Aentsgericht Mil⸗ heim⸗Ruhr, 9. III. 1920.

——

Mülhein, Ruhr. [127857]

In das Handelsregister ist die Firma „Carl Longrére⸗d in Mülheim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Schuhmacher⸗ meister Carl Longrée daselbst eingetragen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 9. III. 1920.

Nünchen. [127858]

Nach den gepflogenen Erhebungen sind folgende im Handelsregister eingetsegene Firmen erloschen:

1) Richard Braun. Sitz München.

2) M. Steinderg. Sitz München.

3) Süddeutsche Fischereigeräte⸗ & Netz⸗ Industrie München Margareta Brizt. Sitz München.

4) n Schmidt. Sitz München.

5) Buch⸗ & Musikalten⸗Verlag Richard Pfluͤger. Sitz München. 8

6) Johann Odorsco. Sitz München.

7) Bechter & Cie. Sitz München.

8) Carl Seubert. Sitz München.

9) Henn & Kirner. Sitz München.

10) Karl Ludw. Kranse. Sitz München.

11) Eugen Dietzgen. Sitz München,

12) Mario Andretta. Sitz München.

13) Abgabestelle der Königl. Quellen zu Solbad Segeberg Johannes Kiegel. Siß

Söcking. 14) Vierkronen⸗Monopol J. Arend

schaft mit einem Prokuristen vertreten.

Ttilrohstoffen und „fabrikaten.) 4) aul Blatt 18 752 die Firma Arno

otelier Moritz Horbas istt Indaber.

Er haftet nicht

Geschästsführer ist der Kaufmann Auagust

gesellschaft J. C. Bittrich & Söhne

Kiegel. Sitz Söcking. 8 15) Joseph Heumann. Sitz München.