111“
Stange, gehoren am 25. November 1868
1129340] Nufgebot.
Vor dem unterzesch eten Amtsgerichte ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden zum Zwecke der Todeserklärung folgender verschollener Personen: 1) der; Emma Auguste Sophie Gerk, geb. Wernecke, geboren am 9. November 1874] zu Seehausen in der Altma k, zuletzt in Mügeln, Bez. Drespen, wohnhaft ge⸗ wesen, 2) des Schiff’rs Ernst Eruard
zu Porschendorf, zuletzt in Lohmen wohn⸗ baft gewesen, 3) der Mertha Helene Richter, geboren am 25. Mat 1883 zu Leipzig, zuketzt in Pona wohnhaft ge⸗ wesen, 4) des ZImmermanns E’nst Angust! Bellmann, gebaren am 1. Jult 1845 zu Lockceitz, zuletzt in Großgraupa wohnhaft! gewefen, von hier seit 19. ½pril 1913 ver⸗ schwunden, 5) des Bauarbeiters August Clemens Erdmamnn, geboren am 19. De⸗ zember 1871 zu DPohng, zuletzt daselbst
wohnhaft gewesen, und zwar suf Antrag:
zu 1 des Ehemannes, Schleisers Karl Eduard Gerk in Dobna, zu 2 des Ab⸗
wesenheitepflegert, Prvatmanns Olto Max
Beyer in Lohmen, zu 3 des Ahwesenbeits⸗ pflegers, Kaufmanns Carl Haak in Pirna, zu 4 des Sohnes, Maurerz Karl Artur Bellmann in Copitz, zu 5 des Akwesen⸗ beitspflegers, Bäckerobermeisters Frledrich Heinze in Dohna. Kufgebotstermin wird auf den 30. Erptember 1920. Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem unterteich, neten Gericht anberaumt. Is ergeht an die genannten Verschollenen die Aufforde⸗ rung, sich spätestens im Aufgebotstermine iun melden, widrigenfalls ihte Todes⸗ erklärung erfolgen wird, an alle aber, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens imm Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten.
Pirna, den 5. März 1920.
Das Amtsgericht. ———— [1303822 Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Pfeil in Elber⸗ seld, Rahensbergerstr. 120, hat beantragt, den verschollenen Goltfried Wilbelm Reimarus genannt Reimar Magdeburg, geboren am 12 Februar 18974 zu Schöne⸗ beg bei Berlin, zusetzt wohnhaft in Querfurt, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem suf den 4. No⸗ vember 1920, Vosmittags 10 Uhn, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wlidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
rung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Rericht Anzeige zu machen. Quersurt. den 8. März 1920. Das Amtsgericht.
[129341] Anfgebot.
Der Privatier Geoꝛg Reingruber in
Roth, als Adbwesenheitspfleger, bat be⸗ antragt, seinen Pflegling, den Schreiner
Johann Konrad Reingruber von Roth (130033] Johann Konrad
für tot zu erklären. Reingruber ist geboren am 29. Dezember 1859 ais Sohn 8 eheleute Fohann Geytg und Eha Marta Reingruber, geb. Kreuzer, in Roth, im
Aiter von etwa 18 big 20 Jahren nech
bei Allenbu 9, Ostpx, hat bzantragt, ihren
einem ein⸗ bis zwesjährigen Aufenthalte in Württemberg nach Amerika ausgewandert
ver Schmiedmeisters⸗
gauf den 15. Novenbee 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfolls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschabenen mu ertellen ver⸗ mögen, ergebt die Auffocherang, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anteige zu machen. Stargard i. Pomm., den 15. März 1920. Das Amtsgericht. [129435] Aufgebot.
Die Christlane Hampp, geb. Killinger in Steinretnach, Sde. Korb, hat heantragt, ihren im Jahre 1889 nach Amerika aus⸗ cewanderten und sestdem vernschollenen Ehemann Ernst Gottlob Hampp⸗ Weiugärtner von Steinretnach, Ghe. Koꝛb, das. geb. am 14. August 1857 und zuletzt das. wohnhaft, für tor ju er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frritag. den 1. Oktober 1920, Rechmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot?⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Walblingen, den 15. März 1920,.
8 Kmalsgericht. 1 Oberamtsrichter Gerok.
1130035850 Aufgeboc.
Der Rechtsanwalt Pr. Erich Metzdort in Berlin 8W. 61, Tempelhofer Ufer 18, hat als Nachlaßpfleger für den Nochlaß
86
Belle⸗Alliarcestraße Nr. 79, verstorbenen Schriftstellers Emil Eppenstein, genannt Syvlvester Frey, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, rrungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schꝛlftstellers Emil Eppenstein, genannt Sylvester Frey, spätestens auf den 20. Mai 1920, Vormittags 11 Uhr, [Vor dem unterzeschneten Gericht in Berlin SW. 11, Kleinbeerenstraße 16/19, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine bei dliesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßz⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichiteilsrechten, Ver⸗ maäͤchtnissen und Auflagen bexücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 1. F. 19.19./12. Werlin, den 13. März 1920. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1. Aufgebot. „ Der Rechtsanwalt Dr. Carl Schaper, hier, Hindenburgdamm 136, hat als Nachlaß⸗ veywalter über den Nachlaß des am 8. Ok⸗ ztober 1919 in Berlin verstorbenen Ge⸗ schäftgführers Erich Matthes von hter, Bahnbofsr. 3, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗
† 1 8
des am 11. Februar 1919 in Berlin,
ihre Forde⸗
und selt etwa 12 Jahren verschollen. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre
Aufgebotztermiu wird anberaumt auf Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ Dieustag, den 12. Skiober 1920, storbenen Geschästsführers Erich Matthes Vormittags 11 Uhr, im dießsgericht: spätestens in dem auf den 28. Mar lichen Sitzungssaale. An den verschollenen 11920, Vormittags 10 Uhr, vor Johann Konrad Reingruber ergeht die dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4,
Weiterfeld geltend mschen wollen, werden Lit. N Nr. 365 856 über 100 ℳ, die 5 % aufgeforrert, ihre Rechte innerhald Sch⸗tzanweisung von 1915 Serie I Lt. G 6 Wochen bel dem unterzeichneten Ge⸗ Nr. 131 649 über 2000 ℳ, die 4 ½ % richt anzumelden, anderafalls der be⸗ Sch⸗tzanmeisung von 1918 Buchst. E antragte Erbschein für die bekannte Erbin Nr. 570 032 über 5000 ℳ ausgestellt wird. 8— Berlin, den 10. März 1920. Laubach den 12. März 1920. Amtzgericht Berzin⸗ Mitte, Abteilung 84. Hess. Amisgericht. iee im. 16 1"1. [129335] Oeffentliche Aufsorderung. Am 12. November 1917 ist zu Warm⸗ brunn die Rentiere Klara Rreundt ver⸗ storben. Da ihre Eltern lange vor ihr verstorben sind, kommen als Erben ihre Geschwister und — FiedhePhses Vo sen wistern bezw. Geschwister⸗ . vehene sindonsch die gachtzwmen der der. 1102 4 fückeaftlon erllirt worden. — tochenen Pauline Arendt, verehelichte „Sonbershausen, den 18. Män 1920 Scheblich, und des verstorbenen Karl] Schwarzhurgisches Amtzgericht. Abt. L.
Arendt, letztere auch nur zum Teil hekannt. 1 Dn. esn 8 Hagegen feblen einwandfreie Nachrichten .* 13. n18 dens e.es Redorf über Wilhelm Arendt, Gustav Arendt, Sieler, wohnbaft in Beemen, Schulstraße Arguste Areadt, verehelichte Schahmache, Nr. 16, eingeleüteten Aufgebotaverfahren IFoltus Arendt, Adelbert Emil Arendt, zum Zweck⸗ der Kraftloserklärung des Otto Ferdinaaß Hermann Arendt. Diese Einlegebuches Nr. 149 059 der Sparkasse genannten Geschwister Arendt bezw. ihre in remen iit durch Ueteil des Amtng⸗ stachkommen und sonst noch etwa erb⸗ gerichis Bremen vom 4. März 1920 das betechtigte Personen werden hiermit auf⸗zenant⸗ Einleg buch fär kraftlos erklänt gefordert, zbre Erbrechte anzumelden. worden. b L.n Veen bnau von “ set Bremen. den 16. März 1920. er eröffentlichung dieser Bekannt⸗ Se chreib 1 machung wird der Erbschein nach Maß⸗ Der Gerichts laecder ds Amtsg richts gabe der vorliegenden Unterlagen erteilt 2b erden. Der Wert ves Nachlasses beträgt etwa 2300 ℳ. Hirschberg i. Schl., den
Das Amtsgerlcht.
[130045] Aufgebost. Herr Otto Hintze in Charlottenburg, Keplerstraße 44, bat als Nachlaßpfleger der am 23. Dezember 1919 in Berlin⸗ Wilmersdorf verstorbenen Frau Ella von „Byern, zuletzt in Berln⸗Wilmersdorf, Trautenaustraß? 8, wohnhaft gewesen, das der Sparkasse zu Bremen sind durch Urteil Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ des Amtsgerichts Bremen vom 4. März schließung von Nachlaßgläuhigern be⸗ 1920 die genannten Einlegebücher für antragt. Die Nachlaßgläubiger werden kraftlos erklärt wordern. daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen] Bremen, den 16. März 1920. den Nachlaß der verstorbenen Frau Ella] Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts: von Byeum spätesteng in dem auf den Behrens. ““ 14. Juni 1920, Mittags 12 Uhr, zemn — vor dem unterzeichneten Gericht, im Z vil⸗ [130380] Ausschlaßurteil v 6. Man gerschtsgebäude, Amisgerschtzplatz, 1 Treppe, 57 luß ch uchir eübes vn⸗ 2 br. Zimmer 22, anberaumten Aufgehotstermine 1920 ist der Hopotzes en 838 8. Hasr bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ Grundhuch von Dar gitz Band Iv Bla dung hat die Angabe des Gegenstandes Nr. 163 Abteilung 111 Nr. 1 für Frau und des Grundes der Forderung zu Anna Wafse, geb. Petes, Fni. Wr enthalten. Urkundliche Beweisstücke 3000 ℳ für krastlos erklänt sid in Brschrift, rn ag nbschregee sch Pafewaik, den 8. Märn 1920. fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich Doe ain tsaemicht nicht melden, können, unbeschadet des as Amtgagericht. Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht gusge⸗
[1303931 Beranzmmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerschts vom beutigen Tage sind die 4 prozentigen Hyvothekenpfandbrtefe der Schwarzb. Hypothekenbank in Sonders⸗ hausen Serse V Lit. D Nr. 2112 über 1000 ℳ, Serie V Lit. G Nr. 678 über
[130042] Kraftlogerklärnuag. In dem auf Antrag der Ehefrau de 15. März Aussehers Johann Skowronski, Josefa (Jozesa) geb. Woicichowskt (Wofeie⸗ Gowska), wohnhaft in Bremer, Gröpte⸗ Uinger Heerstraße 407, als Abwesenhens⸗ pfleger thres (Chemanns und als gesetz⸗ lichen Vertreteria ihrer minderjährigen Kinder Alfred und Wanda Skownroaskt eingeleiteten Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Krastloserklarung der Eialegebücher Nr. 155 753, 171 906 und 4412 419
[130368] 1 Meiit Beschlus des Amtzgerichts Uffen⸗ beim vom 13. März 1920 wurde die Ver⸗ öffentlichung solgender Bekanntmachupg s 8 89 bewilligt: Die Gutsbesitzerswitwe Ally Geenen. Slafige b * 2 g3S otreug in Aspachhof 18 wg; sa ns der Teilun des Nachlasses nur e .e.. en., 83. ün En. 981 für den snere,shne ezn gs Aavachbof erielit bat und die dabir lautete, des Vchsanltassrrchteh, Nermächtnitsen, eaͤde gehcrebellen i düarltn dereh, und Auflagen sowie für die Gläubiger, gt ist. denen die Erben unbeschränkt haften, tritt,“ Usfenheim, den 16. März 1920. wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ Werichtsschreiberei des Amtsgerichts. gachteil ein, daß Sene Erbe ihnen nach der ——— Teilung des Nachlasses nur für den seinem [130023] Ausschlußurteil. Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ 1928 “ den St , 884 lichkeit haftet. 12. Februar 0, welches au ntra Charlottenbaug, den 13. März 1920. der verehelichten Anna Bandamme, ged. Datz Kuutsgericht. Trenn, in Senftenhürte erlassen in, wird Ring. b der verschollene Landsturmmann Christtan (129324]
Vanoamme der 1. Kompagnie des In⸗ Durch Ausschlußurteil vom 10. März
fanterieregiments Nr. 14, grboren am 5. Oktober 1876 in Groß Ziethen und
1920 sind folgen de Schuldverschreidungen
und Schatzanweisungen des Deutschen
Aufforderung, sich spätestens im Nuf⸗ anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem geborstermine zu melden, widrigenfalls die Gericht anzumelden. Die Anmeldung Todeserklärung erfolgen wird. Ferner hat die Angabe des Gegenstandes und werden alle, die Auskunft über Lehen oder deß Grundes der Forderung zu ent⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ balten; urkundliche Beweisstücke sind in mögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Urschrift oder in Adschrift beizufügen. gebotstermine yvem Gerichte Anzeige zu Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht machen. melden, köͤonen, unbeschadet des Rechta, Roth bei Nüruberg, den 12. März vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ 1920. 8 rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ Amtsgericht. sichtge zu werden, von dem Erben nur 1u1.““ nsoweit Befriedigung verlangen, als sich
nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
ein Ueberschuß ergibt.
1130394] Makachot. nac Der Josef Grimm, Bauer und Ge⸗ Gläaubiger noch meinderat in Bölrtingen, als Abwesen⸗ Die Gläubiger aus Pflichiteitsrechten, heitspfleger des Josef Flad, hat beantragt, Vermächtnissen und Auflagen sowie die den perschollenen Foset Flad, geboren am ½ Glaͤubiger, denen der Erbe unbeschränkt 18. August 1841 in Böttingen, Sohn des Paftet, werden durch das Aufgebot nicht verst. Wondelin Flad, Wagners in Böt⸗ betroffen. Ungen, und seiner verst. Ebesrau Josefa, Verlin⸗Lichtersolde, den 19. März 1920. 1t zulnsn mohedgft 88 Hens8 Das Amtsgericht. ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ 9 b I süelen wird aufgefordert, sich spätestens a [129334] Oessentliche Aufforderung. bem euf Diensag. den 30. November Am 10. April 1919 ist zu Wermorunn 1920, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem der Arbeiter Dußtad Lachmann, wohn⸗ unterzeichneten Gerleht anberatmten Aus⸗ haft in Boberullersdorf, gestorhen. Er gebotbtermine zu melden, widrigenfalls die soll in Görisseiffen, Krais Löwenherg, Tobezerklärung erfolgen wird. An alle, ais Sohn der unverehelichten Cöristiane welche Auskunft über Leben oder Vob des Lachmann geboren sein. Zur Zeit seines Verschollenen zu erzellen vermögen, ezgeht Todes war er 56 Jahre alt. Da ein die Aufforderung, spite tens im Aufg⸗byis. Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt tersme dem Gericht Anzeiae zu machtn. iit, werden vebeeen. welchen Erbrechte Spaichingen, den 20. Märl 1920. an dem Nachlaß zusteben, aufgefordert, Amtsgericht. 11“ Behem 88 4 * F Ir 1 ei dem unterzeichneten Gerichte zur An⸗ Hüssrxich ie Walter. n uag zu e 1neen die 8 Fesistellung erfolgen wird, daß ein anderer Rerashnes d5 Thomanek Frbe b— 88 Fnge eir. . Forsthaus Gr. P auen bangeg gst, 8 8 “ 4 beträgt Dirschberg i. Schl., den 13. März 1920. Das Amtsgericht.
———.
Die Försterfrau geb. Storch, in
verschollenen Bruder, den Stemann Adolf; Alexacder Walter Storch, geboren! 7. Oeiober 1885 in Arys, zuletzt wohn⸗ [130374]
haft zu Stazgard i. Pomm., für tot zu Alle Personen, welche Fohrechte gegen erklären. Der bezeichnete Verschollene bie am 28. 9. 1880 zu Wetterfeld ge⸗ benen aufgefordert, sich f s in dem storbene ledige Johannette Desch von
zuletzt in Senfteahütte woynhaft grwesen, für tot erklärt. Alg Zeitpunkr des Todes
Reichs för kraftlos erklärt worden: Die wird der 19. Juli 1916, Nachts 12 Uhr,
5 % Schuldverschreibungen Nr. 211 010 festgestellt. 8
[über 2000 ℳ. Nr. 1 460 434 über 200 ℳ, Angermünde, den 11. März 1920.
Nr. 4 901 065 — 66 über je 1000. ℳ, Des Imsgericht,
Nr. 5 304 980 über 1000 ℳ, Nr. 3 128 465 u11“
über 500 ℳ, Nr. 4 257 275 über 200 ℳ,
Nr. 5 767 941 über 500 ℳ, Nr. 8 934 709/10
und 9 377 164 über je 10090. ℳ,
[130386] Durch Ausschlußurteil des unterzeschneten Gerschts vom 9. März 1920 ist der ver⸗
599 Fbe. 29 927 schollene Arbeite Franz Polzin, geboren Nr. 9 474 892 über 1000 ℳ, Nr. 8096,671 am 2. Januar 1868 in Fikelskowo, Kreis
über 1000 ℳ, Nr. 9 266 669 über Kolmar in Posen, zuletzt wohnhaft in 1000 ℳ, Nr. 6 33¹ 111 üter 19 Smabdemäbl. far” tot erklärt. Als Nr. 4 864 839 über 100 5 518 Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember über 88 4 ned v . Fol3 festaegellt.
über 100 ℳ, Nr. 7 über anebomüh 9¹ 1920, Nr. 7 075 718 über 500 ℳ, Nr. 10 737 6½ Seenhene .n 1920 bis 24 über je 1000 ℳ, Nr. 11 067 471 E
über 100 ℳ, Nr. 2 000 861 über 5000 ℳ, †1130389] 1 1 . Nr. 10 551 697 über 500 ℳ, Nr. 15 403 117/8 Durch Ausschlußurteil vom 10. März über
je 1000 ℳ, Nr. 2 535 929 über 1920 tit der am 24. September 1882 zu 5000 ℳ, Nr. 13 716 184 — 86 über je Falkenburg geborene Rittmeister Wiribo 100 ℳ, Nr. 9 732 389 über 500 ℳ, von Griesheim im 1. Brandenburgischen Nr. 8 183 598 über 100 ℳ, Nr. 11 198 062 Dragonerregtment Nr. 2, kommandiert bis 67 über je 1000 ℳ, Nr. 686 379 — 80 zum I. Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 133, für und 1 174 622 über je 2000 ℳ, Nr. 2221 814 tot erklärt. Als Todestag ist der 18. Jult Wund 2 801 278 über je 2000 ℳ, 191s8 festgestellt. Nr. 4852 094/5 übzr je 200 ℳ, Schwedt a. O., den 10. März 1920. Nr. 8 527 423 — 25 über je 200 ℳ, Daz Amtsgericht.
Nr. 8 845 693 185:p 190 9 le 88 11303961
14 881 100/1 1her 1e 100 ℳ. Nr. 4132 058 der verscholen⸗ Fllenbahnasperant F 85 1 vb SC Gustav Bobenburg aus Staßfurt. Feld Nr. 4 172 707 über 200 ℳ, Nr. 360 276 färt. Als Zeltpunkt der Todes ist lber 500 ℳ, Nr. 330 211 Sber 2900 ℳ, kot z ügt. Als Zelhan t eennode Nr. 3 874 489 über 1000 ℳ, Nr. 3 211 270 eEt 8f 8 1 15. März 1920.
über 100 ℳ, Nr. 8 330 633 über 1000 ℳ, Staßfurt, den 15. eürh
Nr. 5 022 592733 über je 500 ℳ, eb. A.
Nr. 6 417 903 über 100 ℳ, Nr. 6 048 121 1130365] 3
und 6 b566 926 über je 500 ℳ, Purch Ausschlußugteil des unterzeichneten Nr. 6 809 628 und 7 083 837 über je Gerichts vom 17. März 1920 ist der ver⸗ 500 ℳ, Nr. 10 215 904 und 11 349 688 schollene Schlachten Karl Friedrich N colaus über je 100 ℳ, Ne. 14 096 109 über mUschwann aus Weißenfel“, geboren am 100 ℳ, Nr. 2 629 040 über 500 ℳ, 198. Mai 1881, für tot erklärt worden. Mr. 7 054 522 fber 1000 ℳ, Nr. 9 587 063, Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ 14 395 822 und 14 395 866 über je 100 ℳ, zember 1912 kesigesetzt. 8 . Nr. 2 823 035 über 100 ℳ, die 4 ½ % Weitzenfels, ben 18. März 1920. Schatzanweisunz von 1916 Serie IX Das Amtsgericht.
mst dem Antroge auf Scheidung.
3 vükammer
[1293441 Oeffeutliche Zustelung.
Traeger, in Altona, gr. Elbsiraße 158 II, Prozef bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Jacobson in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeister Heinrich Faensel, zurteit unbskannten Aufenthaltgs, früher zu Altona, auf Grund des § 1565 B . e Klägerln ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die dierte Zivilkammer des Landgerichte zu Altona auf den 235. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Brf⸗ forderung, einen bei dem gezachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beitellen. Zam Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage belauntgemacht. Altona, den 16. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(129345] Oeffentliche Zustenung. Die Frau Else Kohn, geb. Feind, in Berlin, vehrterstraße 52 bei Frind, Prozeß⸗ bewoltmächtigter: Rechtsanwalt Babhn in
Berlin, Alt Moabit Nr. 10 b, ladet ihren
Fhemann, den Elektrotschniker Georg KFohn, früher in Neukölln, Reuterstraße 69, jetzt unbekannten Aufenthalts, von nevxem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Ztvilkammer des Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches
(Afer 29/31, auf den 16. Juni 1920,
Vormittags 10 Uhr, Zimmer 12, mit der Aufforderung, durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 819 Prozeßbevollmächtigten veztreten zu laffes.
Brerlin, den 19. März 1920.
Der Berichtsschreiber des Landgerichts II.
[1293461 Oeffantliche Zustellung. Der Sch nied Josef Caubak in Berlin, Hallesches Ufer 14 bei Lehmann, Poleß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt Anton Hein in Berlin, Kurfürstenstraße 81 b, klagt gegen seine Ehefrau, Margarete Czabak. geborene Steinort, zu Berlir, Zossenerstraße 3, jetzt unbskangten Auf⸗ enthalts, wrgen Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur nihfa Verhand⸗ lung des Rechtzstreits vor die erste des Landgerschts II in Berlin SW. 11, Halleiches Ufer 29/31, Saal 33, auf den 2. Junni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit bder Auf⸗ forderung, einen bei dem gedochten Geꝛichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage betanntge⸗ macht. 1. R. 436119.
Berlin, den 22. März 1920.
Gecichlsschreiber des Lundgerichte II
[129348] Oeffeutliche Zustelung.
Die Ehefrau Baragczewski, Anna Marg. geb. Anton, in Cöln⸗Nippes, Siebach⸗ straße 31, Prozeßbebollralchttoter: Rechtz⸗ aunwalt Jasttzrat Mausen ia Dorkmund, klagt gegen chren Chemann, den Berg⸗ mann Johann Barsczemski., früher in Dortmund, Hohentybargstraße 91, mit vem Antrage auf Ehescheidung. Die Klögerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Bivitkammer des Landgerichtz bier in Dorrmund auf den F. Jani 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Auffordetung, sich durch einen bei diesem WGerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 44/20. 8
Dortmund, 8 März 1920.
b otthoff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[129350] Oeffentliche Zustellng.
Der Bäcker Emil Schneiher in Schle⸗ busch, Reuterstraße 78, Kläger, Prozesß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachmann in Düsseldorf, Bahnstr. 16, klagt gegen srine Ehefrau Emilie Schueder⸗ geb. Meisenkorhen, früher in Sch „busch, fetzt undekannten Aufentbalts, auf Grund Ehe⸗ bruchs mit dem Antrag, die Ehe zu schelden und die Beklagte für den allein schuldtgen Tiil zu erklären. Der Kläger ladet die Zeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Ziokkkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertteten in
Düsseldorf, den 26. Februar 1920.
Grenzer, Gerichtsschreiber des Landgerichts [129438]) Oeffentliche Zustelung. „
Die Ehefrau Schlosßser Franz Fal!, Helene geborene Taubenheim, in Wester⸗ bolt, C⸗Straße 2, Peozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Eckardt in Essen, klagt gegen den Schlosser Franz Falk, früber in Buer⸗Hassel. Marlerstraße 27, jt unbekannten Aufenthalts, auf Gzund der 8§ 1567 Absatz 2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Dee Klägerin ladet den Beklanten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zwilkunmer des Landaerichts in Essen auf den 15. Juni 1920, Vos⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelafsenen Rechtsanwalt als Peozeß bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassev.
Gfsen, den 13. März 1920.
Nölke, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
12936] Oeffentliche Zustellung. . Der Arke ter Friedholon Natzen Richard Korv, Hamburg, vertreten dun 1 Rechtsanwalt Dr. Oecar Goberl, klag
gegen seine Chefrau Ida Frieka Korn,
Die Ehefrau Wilhelmine Haensel, geb.
mit dem Autrage, die Ebe der Parteien
geb. Hecht, unbekannten Aufenthalts, aus 129358] Oeffeutliche Zustelung.
§ 1567 Nr. 2 B. G.⸗B, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schulvigen Teil zu er⸗ khären und in die Prezeßkosten zu ver⸗ urteilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 7 (Ziviljustizgebäude, Siev king⸗ platz), auf den 1. Juri 1920, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ans der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 19. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1129353] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Luise Perojben Lange, geb. Kulow, Hamburg, Eppendorfer⸗ weg 112 Hs. 4 I, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Chrißian Mohr, klagt gegen ibren Ebemann, Johannes Franz HeinrichLauge. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klegten als den allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechts⸗ sreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg. Zivilkammer 7 (Zivilsustiz. gebäude, Sievekinaplatz), auf den 1 Jnni 1920, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforherung, inen bei dem gedachten Gerichkte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den 16. März 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1293521 Deffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Christian Johanneh Spe lina, Hamburg, Amidammacher⸗ gang 43 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hauers, klagt gegen seine Ehefrau, Friedz Emilie Errnestine Sperling, geb. Schäfer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 8§§ 1565/1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Part ien zu scheiden, die Beklogte für den allein schulriaen Teil zu erkfären und ihr vi⸗ Kosten des Rechtsstreits aufzuerl⸗gen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 12 (Ziviliustizgebäude, Sievekinaplatz), auf den 9. Juni 1920, Wormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 19. März 1920.
Der Gerichtsschreiher des Landgerichts.
1129440] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ebefrau Wieterz, geb. Blesdlessel, in Empelde Nr. 72, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schleißner in Hannover, flagt gegen ihren Ebemann, den Bäckermeister Heinrich Wireter 8. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs,
zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreltg vor die Zivilkammer 6a des Landgerichts in Hannover auf den 5. Juni 1920. Von⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugse⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ maͤchtigten vertreten zu lassen.
Kannover, den 19. März 1920.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.
[1294411 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Dorette Wevyekind, geb. Meyerboff, in Mettelrede, Prozeßbevoll⸗ mächtigten: Rechtzanwalt Klevbolte in Hannover, klagt gegen Ihren Ebemann, Babhnarbeiter Hermann Conrad Hetnrich Wedekind. zurzeit unbekannten Aufent⸗ holts, cuf Grund des § 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die
Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗[haxnptung der börwilligen Verlassung und unter der Behauptung, daß der Beklaate,
klagten für den allein schuldigen Teil zu
erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten mit dem
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 6 a des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 5. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaossenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 19. März 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— ——
I12⁰9359] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amanda Strümper, ge⸗ borene Engel, in Büsum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R chtsanwalt Geheimer Jußtiz⸗ rat Lange in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Oberaussichtsbeamten bei der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Clemens Steüm⸗ per, früher in Büsum wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Anfrag, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten sfür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 19. Mai 1920, Voꝛmittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gericht zugeJassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekonntgemacht.
Kiel. den 9. März 1920.
Ter Gerichtsschreiber des Landgerichtg.
klagten zur mündlichen Verhandlung des
dem Antrage, die zwischen den Parteien
klären.
des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Rostock auf
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßnevollmächtigten vertreten zu
und der Auszug der Klage bekanntgemacht.
straße 9, klagt gegen ihren Menn Jacob
mit dem Antrag für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 18. No⸗
geb. Bekkenderk, in Kiel, Gravelotte⸗ tigter: R.⸗Z. Möller M. ia Kiel, klagt gegen ihren Ebemann. den Fruchthändler Hans Jonchim Krabbenhöft, früber in Kiel, Sophienblatt 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie Ansang Marz 1889 ver⸗ lassen und seitdem viemais wieder etwas von sich hören laßen babe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Sivilkammer des Landgaerichts zu Kiel auf den 27. Mai 1920, Vov⸗ mittagg 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen het diesem Gerichte zugelassenen Rechtsauwalt als Prazeßbevollmachtigten vertreten zu la Kiel, den 11. März 1920. Gerichtzschreiber des Landgerichts.
[129357] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann August Johann Büll in Kiel⸗Gaar en, Eltsaberhstraße 113, Prozeßbevollmächtiater: Rechsanwalt Spiegel in Kiel, klagt gegen seine Ebe⸗ frau, Emma Margaretha Büll, geb. Hauschildt, ietzt unhekannten Aufenthalts. früber in Düsseldorf, Steinstraße 90 III. bei Christa, unter der Bebauptung, daß die Beklagte mit dem Mustker Zweis in Düsseldorf Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Che. Per Fläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 3. Zivilkammer des Landagerichts in Kiel auf den 3. Inni 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu laßen. Kiel, den 11. März 1920 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[129442] Oeffeutliche Zustelung.
Die Ehefrau Aline Reiher, geborene Schröder, geschiedene Fritsch, zu Staß⸗ furt, Neue Zwingerstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brandus in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Walter Reiber, früher in Staßfart, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
Rechtsstreits vor die vierte kammer des Landgerichts in Magde⸗ burg. Halberstädterstraße 131, auf den 1. Inli 1920, Vormitiage 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ nen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. Magdeburg, den 18. März 1920. Röhricht, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[129361] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Fiedrich Schmidt in Wriezen a. O., Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Kluge in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau Mari⸗ Minna Schmidt, geb. Drescher, früher Raths⸗ dorf bei Wriezen a. O., zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 17. Mai 1920, Vormittagas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei fesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelleen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 262. 19. Preyvzlam, den 11. Mäͤrz 1920.
Per Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[129362] Oesfentliche Zuste lumg.
Die Frau Berta Peterg, geb. Evert, in Rostock, Klägeriv, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Korff in Rostock, klagt gegen hren Ehemaon, den Knutscher Ludwig Peters aus Rostock, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗
Zivil⸗
sie am 20. Januar 1899 die Ehe geschlossen habe, durch ebrloses und unsitt⸗ liches Verhalten eine so tiefe Zerrüttvng des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, doß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit
bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung
den 28. Mai 1920, Vormittags
lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung
Bostock, den 16. März 1920. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
[129363] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Häfele, geb. Pommer, Fabrikarbelterzehefrau in Cöln, Köllhof⸗
Hätele, Fabrikarbeiter, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Eyescheidung,
vember 1893 vor dem Standesamt in Oberursel geschlossene Ehe wird geschieden,
Jedrkowiak, früher in Berlin, Oranien⸗ straße 3, jetzt in Rojewo in Polen, An⸗ tragstellers, gegen 1) die Witwe Anna Schrödter, 2) Karl Obser, beide in Berlin, Oranienstraße 3, Antragsgegner, Prozeß⸗ bevollmächtigte der Gegnerin zu 1 Rechts⸗ anwalt Dr. Wolff, hier, Rosenthalerstr. 26,
fügung des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 76, vom Widerspruch erhoben unter der Behaup⸗
seit 3 Jahren im Hause Oranienstraße 3 wohne und keine Anstalten getroffen habe, einstweiligen Verfügung. Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der
steller vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte
„Beklagten zur mündlichen Verhandlung Die Ehefrau Christine Krabbenhöft, des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des
Landgerichts zu Tübingen, auf Mieswoch.
straße 4 bei Schacht, Prozeßbevollmäch⸗ den 19. Mai 1920, Vormittags
S zuUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Tübingen, den 8. März 1920. Klett, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1293651 Oeffentliche Zustelluang,
Die Ehefrau des Kaufmanns Gusltav Daniel, Marie Elisabetb geb. Heidtmann, in Bederkesa, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Daniel, früher in Bederkesa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Aagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwigkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 12. Juni 1920, Vormittaas 9 ½ Uhr. mtt der Auffonderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden (Aller), den 12. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[130950) Oeffentliche Zustellung. Der Georg Lücker in Darmstadt, wegen Minderjährigkeit gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Stadtrechtsrat Krapp in Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Wolf in Michelstadt, klagt gegen den Leonhard Arras, früher in Ergenh, zur⸗ zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Zivilgerichts des Kantons Basel⸗Stadt vom 19. Oktober 1910 verpflichtet sei, dem Kläger eine vierteljährliche Unterhalts⸗ rente von 60 ℳ vom 7. Oktober 1909 an, zu zahlen, mit dem Antrage, durch Vollstreckungsurteil die Zwangsvollstreckung aus dem vorbezeichneten Urteil für zu⸗ lässig zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Hess. Amtsgericht in Michelstadt auf: Dienstag, den 4. Mai 1920, Vormittags 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Michelstadt, den 19. März 1920. Schäfer, Obersekretär, Gerlchtsschreiber des Hess. Amtsgerichts.
[130446] Oeffentliche Zustellung. Der Brau⸗ und Brennereibesitzer Franz Hamacher in Aachen, Ludwigsplatz 13 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Aachen — klagt gegen 1) den Kaufmann G. Fryns in Aachen, 2) den Kaufmann J. Noblesse — bisher in Aachen, Hotel Kaiserhof, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts — unter der Behauptung, daß die Beklagten aus einem Vertrag vom 1. August 1919 auf Lieferung von 20 000 Liter reinem Gerstenalkohol für vorausbezahltes Faßpfand 3677,40 + 817,20 ℳ sowie an Vergütung für eine Fehlmenge von 53 Liter Alkohol 1263,23 ℳ verschulden und daß nach dem Vertrage für Lieferung und Zahlung Aachen als Erfüllungsort gelte, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig und evt. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 5757,92 ℳ zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten Noblesse zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Aachen auf den 23. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Aachen, den 20. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer für Handelssachen.
[130453] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanns Ignatz
des Gegners zu 2 Rechtsbeistand A. Grubbe, hier, Oranienstraße 1, haben die Antragsgegner gegen die einstweilige Ver⸗
20. Oktober 1919 tung, daß die Antragsgegnerin zu 1 schon
die gepfändeten Sachen beiseite zu schaffen, mit dem Antrage auf Aufhebung der ur mündlichen
einstweil. Verfügung wird der Antrag⸗
in Berlin, Neue Friedrichstraße 15,
I. Stock, Zimmer 173, den 28. Mai
1920, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Aktenzeichen: 76. G. 1407/19.
Berlin, den 11. März 1920. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[130452] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Rothschild, Inhaber der Firma Nikolaus Pindo, hier, Hackescher Markt 1 — Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Bureauvorsteher Paul Klar, ebenda — klagt gegen die geschiedene Frau
der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des
Zibilkammer 4.
Rechtsstreits zu tragen und ladet den
Anna Barras, geb. Kluth, unbekannten
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
1.
164. 19 — auf Grund der Behauptung, daß Beklagte von ihm eine gebrauchte eichene Bettstelle mit gebxrauchter Feder⸗ matratze zum Preise von 475 ℳ gekauft habe, daß sie einseitig vom Vertrage zu⸗ rückgetreten sei und erklärt habe, daß sie die gekauften Sachen nicht abnehme, daß er. Kläger, daher den ihm durch den Rück⸗ tritt der Beklagten entgangenen Gewinn geltend mache — mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagre vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 3, Neue Friedrichstr. 15, Stockwerk 1, Zimmer 152/154, auf den 14. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 12. März 1920.
Gährich, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abreilung 3.
[130454] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Fränke! zu Char⸗ lottenburg, Augsburgerstraße 38, klagt gegen es Sgenih, ffüh in Berlin⸗Wilmersdorf, Waghäuseler⸗] 39. . benss. . straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, .“ im Män 1e0. mit dem Antrage auf Zahlung von 1 1200 ℳ nebst Zinsen. Zur mündlichen 1[130756 % Oeffemliche Verstrigerung. Verhandlung des Rechtsstreits wird e Am Sonna vemd, der J. Ayril 1920 Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mittans 12 Unr, werde sch in meine Mitte, Abteilung 177, in Berlin, Neue Seschäftslokal in Charlott nburg. Frledrich Friedrichstraße 15, Zimmer 177 — 179, Kartplatz 5, einen Geschäftsanteil üb I. Stock, auf den 17. Mai 1920, siebentausend Püark an die Kronomeut Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Steinholz. Gesellschaft m. b. H. in Berlin Berlin, den 24. März 1920. Tempelhof, Stiaße an der Ringhabn Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Platz 5, öffentlich mei sbietend gege
Berlin⸗Mitte. Abteilung 177. Barzahlung versteigern
üad. Aadba. 8 1 gp 8½
[130455) Oeffentliche Zustellung. Volkmann, Gerichtsvolhieher. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Berthold Nathusius, Inhaber die Herren Max Anton Nathusius und Hans Walter Nathusius zu Hambung, Deichstr. 36 — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Beer und Dr. Kiesel in Berlin, Behren⸗
4 Verlosung ꝛc. von sec 1t.h24s e zerababei ,,. Wertpapieren.
de l1'Azoff Taganrog (Rußland), Die Bekanntmachungen über den die Beklagte von neuem zur mündlichen rlne, dan Eüctih en 8458
Verhandlung des Rechtsstreits vor die FAEISh nter
13. Kammer für Handelssachen des Land- abteilung L. erichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ 1129798. — “
traße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 111* Nr. 69, auf den 15. Juni 1920, Vor⸗ SeFesh ve Je2 ene enencFiehen bungen der Fewerkschaft Helbbueg veom Jrhee 1908 sind folgend Nummern zur Rüöckzahlung em 1. JInli 1920 geiogen worden: 11 29 49 61 75 79 99 116 124 139 146 171 194 204 235 252 258 278 279 331 336 346 357 371 393 405 461 462 484 530 536 578 583 591 626 643 657 678 684 698 718 736 754 767 773 813 829 834 841 973 985 999 1016 1052 1056 1079 1083 1102 1168 1170 1193, 60 Stück à ℳ 1000. Die Emlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolot zum Kurse von 102 % bei der Hilbee heimer Bank, Hitdesheim, der Bonk für Handel und Inbustrie, Berlin. — der Peuischen Bank. Berlin, der Re ⸗ FPeaecsen 18 1 ale erL Peutschen 2 er Efserer Crrdit⸗Anstalt, Esfen, der Wark für Handel und 1eeer. Filiule Hannnver, Hannvver, der Hannoverschen Hank, Hanuover. Rückständig und bisher nicht eingelöst
dingungen ꝛc.
[128955] „Verkauf von altem Tauwerk, Bind⸗ fäden, Zeug, Leber⸗ und Filzabfällen, Wolldecen, Livoleum, Teppichen, Roß⸗ haardecken, Watte, gemschten Abfkällen von Dierstmänteln, Untformstücken, Wagen⸗ deck n und Papiergewebe in den Haupt⸗ werkstätten b ia Cöln⸗Nippes und Crefeld⸗ Oypum.
„Augehotbogen mit Verkauftzhedingungen können bei unserer Hausverwaltung, hier, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Eissendung von 3 ℳ hezogen werden. Die Angebot⸗ sind verstegelt mit der Aufschrift „Argebot auf Kauf van glien Werkstattstoffen“ bis zum 15. April 1920, Narm. 11 ⅛⅞ Uhr. dem Zeitpunkt der Gröffaung, porto⸗ und bestellgeldfret an uns ein⸗ zureichen. Ende der 8— am
—
TTT“
einen bei dem gedachten Gerichte zugs⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. Berlin, den 24. März 1920. RMügez, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[130901] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Fischer in Zöblitz, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dietrich in Freiberg — klagt gegen den Forstgehilfen Georg Johannes Zeh, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, weil der Be⸗ klagte ihn durch Betrug veranlaßt habe, dem Beklagten am 20. Dezember 1919 972 ℳ zu geben. Er beantragt: 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 972 ℳ nebst 4 % tcges seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des Arrestverfahrens C. Ar. 1/20 des Amts. gerichts Zöblitz, dem Beklagten aufzu⸗ erlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zirilkammer des Land⸗! gerichts Freiburg auf Freitag, den 14. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[130018] b Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstraße 4 bis 10 (Saal 101) soll zur Festsetzung des Uebernahmepreises für nachstehend bezeich⸗ nete, als Kriegsbedarf zu 1/3 auf dem Eisenbahngüterboden, Frankfurt a. Oder nach vorangegangener Festhaltung als feindliches 8o gut durch die Zollabferti⸗ gungsstelle Frankfurt a. Oder enteigneten Gegenstände am 20. April 1920, Vormittags von 10 Uhr ab, ver⸗ handelt werden wegen: 1) 89 Trommeln Aetznatron, netto 3061 Kg., Qual. 80 %, 2) 9330 Kg. Kaolin, 3) 522 Kg. Kieselgur in 6 Säcken. Die früheren Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. Verhand⸗ lung und Entscheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind. Berlin⸗Charlottenburg, den 23. März
1920. Reichswirtschaftsgericht.
[130019]
„Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für, unbekanntem Eigentümer enteigneten Kriegsbedarf — 3 ½ Kilogramm Roßbaare, enteignet 3. März 1919 bei der Zoll⸗ abfertigungsstelle Dortmund — soll am 23. April 1920, Vormittags 10Uhr, vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗ harlottenburg, Witzlebenstraße 4—10, aal 101 des Hauptgeschosses, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn es nicht vertreten sein sollte. Berlin⸗Charlottenburg, den 25. März
Aufenthalts, früher in Düsseldorf, Jordeht⸗
straße 14, wohnhaft gewesen — 3. C.] Geschäftsstelle des Reichswirtschaftsgerichts.
1920.
Freiberg am 20. März 1920.
sind: Nr. 57 95 1096, 3 à ℳ 1000, gelost
pes 1. Jali 1919. 8 19 5fMbach Enlqengfn. den 17. März
1 Gewerkschaft Salzungen (krüher Gewerkschatt Peldburg). 1129796] Bei der am 17. 58. Mts. vorgenommenen Verlofung der 5 % Teilschuldyerschrei⸗ Hungen der Gewerkschaft Heldhurg 1 vom Jahre 19 10 sind foloende NKummern zur Rückiahlung am 1. Juli 1920 ge- zogen worden: 8 6 23 32 67 99 116 121 140 166 1722 190 200 211 218 220 240 243 348 371 379 385 398 432 433 437 453 479 536 558 574 589 606 625 637 670 687 709 735 754 761 805 836 840 867 870 911 918 942 992 995, 50 Stück à ℳ 1000 Die Emlösung der Teilschulhverschret bungen erfolgt bei 8 der Pildeshetmer Bank, Hirdesheim, der Fank für Handel und Jabustie, Berlin, der Peutschen Bank, Verlin, der Nen für Handel und Industrie Fllale Hannoyer, Hangsver. Rückstäundig und büuüher nicht ein⸗ gelöst sind: 10 171, 1 à ℳ 1000, gelost per 1. Juli Nr. 72 205 315 760, 4 à ℳ 1000 gelost per 1. Jult 1919. 1921bgeb axwngem, den 17. März
Gewerkschaft Salzungen
(ühen Gewerkschaft Velbhurg).
HFen chuldverschreihungen vom rüre b 1909 2nh
zur Rückzahlung per 1. Jult 1920 auegeloß
Nr. 8 30 49 107 181 249, 6 Stück à 1000 cs. 8 Nr. 371 372 505 506 533 534 561
562, 8 Stück à 500 ℳ.
Verein für Berttner Stadtmisston.
J. W: (Unterschrift.)