1920 / 67 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Polier⸗ oder Putzkalk (Wiener Kalk) und ähnliche mine⸗ ralische Schleif⸗, Polier⸗ und Putzmittel, roh, ge⸗ mahlen oder geschlimmt; Ersenonpd, natürliches und

Ausfuhrnummer des Statistischen Waren⸗ verzeichnisses

künstliches, roh, gemahlen oder geschlämmt, in Büchsen,

Gläsern, Krügen oder ähnlichen für den Kleinverkauf bestimmten Aufmachungen, wie sie für Schleif⸗, Polier⸗ ”Ieeee14e;; Kieselgur (Infusorienerde), Quarz, Quarzsand; Feuer⸗ steine, roh, auch geschreckt oder gemahlen.. . . . Kalk, natürlicher kohlensaurer, Do omit, roh, auch ge⸗ brannt; Kalk, gebrannter, gelöscht; Kalkmörtel... Magnesit (mnatüͤrsiche kohlensaure Magnesia), auch ge⸗ brannt (Binter⸗, Talkerde), außer hintergebranntem Witherit (natürlicher kohlensaurer Baryt), auch gebrannt, Strontianit (natürlicher kohlensaurer Strontian) .. Kalk, natürlicher phosphorsaurer (z. B. Phosphorit, Apatit, Koprolith, Navassit, Sombrorit, Islandguano) Gips (schwefelsaurer Kalk), auch gebrannt, gemahlen, geschlämmt; Superphosphatgziccßs .. . Wasserbindende (hodraulische) Zuschläge, z. B. Tuff, Traß, Puzzolan und Puzzolanérde, Santorin (San⸗ torinerde), auch gemahlen oder gestamptt . Portl nd⸗, Roman⸗, Puzzolan⸗, Magnesia⸗, Schlacken⸗ zement und dergleichen, mit oder ohne Zusotz von ärbemitteln oder anderen Stoffen, ungemahlen (Zementklinker, ⸗grieße usw.), gemahlen, gestampft. EenN*“*“ Meerscha m, roh, auch künstlicher Meerschaum in un⸗ gekormten Stücken . .. Asbest (Amianth, Berg⸗, Erdflachs) roh, auch gemahlen; Afbestfasern, auch gereingt. ... . . Speckstein (spanische oder Venezianer Kreide), roh, auch gemahlen oder gebranntnt . . Talk, roh, auch gemahlen oder gebrant . Glimmer (Mika), roh, auch in rohen Platten Barvt, natürlicher schwefelsaurer (Schwerspat) und Strontian, natürlicher schwefelsaurer (Cölestin), auch gepulvert oder v;11 Felrspat gemeiner, auch gepulvert oder gebrannt.. - roh, auch gemahen . Bauxit, ungereinigt; Eisstein (Kryolith, Grönlandspat), 67171666 (234 e) Steine (mit Ausnahme von Schiefer, Ala aster, Marmor und Pflastersteinen) sowie Lava, poröse und dichte, roh oder bloß roh bebauen, auch gesägt, jedoch an nicht mehr als

3 Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht ge⸗ sägten (geschnittenen) Platten; auch gemahlene

Steine, vorstehend nicht genannt:

Diamantpulver, Edelsteingrus vL1276 w111141“ Boraxkalk (borsaurer Kalk, Borkalk, Borarkreide, Boro⸗ calcit), auch borsaurer Natronkalk (Boronatrocalcit, 77717171721522525 K64*“] Asphalt⸗, Walker⸗ (Walk.) Erde, auch Fleckkugeln und sonstige Erden und rohe mineralische Stoffe, ander⸗ weir nicht genannt oder inbegriffen, auch gebrannt, geschlämmt, gemahlen oder gereinigt; bituminöser Mergelschiefer, roh oder gemahlen; Kreidemasse (aus Kreide, anderen Erden, Leim und dergleichen) zu Former⸗ vbeitene“ 16.

B. Erze, Schlacken, Aschen. (237 afq) Erze, auch aufbereitet: Antimonerze sowie Antimonmatte. Arsenerze Bleierze. 1111“ Chromerz’. 11““”“ Eisenerze. 6* Kupfererze, Kupferstein (Kupfermatte [regulus] sowie Kupferspeisg), sußferha qge Kiesabbrände (aus⸗ gebrannter kupferhalliger Schwefelkieo)) veeeee1.*“ ghre ZZaZ“ h1114“” Schweselkics (Eisenkies Pyrit), Markasit (Wasserkies) und andere Schwefelerze mit gediegenem Schwefel (Schwefelkiesabbrände, auch ausgelaugt, s. 237 g oder r) L111166* 11111111“1“4“*“ Zinkerze (Galmel [inkspat!, auch Kieselgalmei, Willemit, Rotünkerz und sonstige orvdische Zinkerze, Zinkolende [natürliches Schwefelzink] und andere) Zinnerze (Zinnstein und ardere)) ran⸗, Vitliol⸗ Molybdän⸗ und andere nicht besonders genanntat16 Elsen⸗ oder manganhaltige Gasreinigung masse; Schlacken und Sinter aller Art zum Metallhüttenbetrieb, qguch gemahlen (mit Ausschluß des Thomasphosphatmehls) (361); Schlacken und andere Abfälle vom Metall⸗ hüttenbetrieb, auch gemahlen (Schlackenmehl); soge⸗ nannte Schlackenfilze; Schlackenwolle; Aschen (mit Ausnahme der Metallaschen und der Knochenasche), auch ausgelaugt; Kalkäscher; Ferrocyan⸗(Cyan⸗) Schlamm, flüssig oder getrocknet; eisenhallige, zink⸗ haltige usw. Kicsabbrände (ausgebrannter eisen⸗ haltiger, zinkhaltiger usmw. Schwefelktes), auch aus⸗ gelaugt (kupferhaltiger 237 g). Ungebrauchte eisenhaltige Gasreinigungsmasse ist auffuhrftei. . . . . . . Blei⸗, Messing⸗ und fonstige anderweit nicht genannte Metallaschen (Metalloxyde); Einfuhr von grauem inkoxyd (Zinkgrau, ⸗asche) und von Zinkstaub aus Kichtvertra sstaaten oder nicht begünstigten Staaten, von Zinnoxyd (Zinnasche, „gekrätz. säure) sowie von Zinnabfallerzeugnissen und zinnhaltigen Waschabfällen aus Färbereen zur Verhüttung, d. t zur Gewinnung von metallischem Zink oder Zin . C. Fossile Brennstoffe. Steinkoblen, Anthracit, unbearbeitete Kännelkohle, auch vemsben. Braunkohlen, auch gemahlen . . . . . . . . . Torf; en (Torfkohylen); Brennstoffe, künstliche, Koks (poröse Rückstände von der trockenen Destillation der Stein⸗ oder Braunkohlen), auch gemahlen... Preßtohlen; aus 111665* Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreßsteine) .. Koksartige Rückstände von der Destillation der Mineral⸗ Fle und des Teeres; andere Brenastoffe, künstliche (außer Preßkohlen aus Braun⸗ oder Steinkohlen), aus Teer oder öFencrn auch unter Verwendung

oder

von Holz, bereitet (Feueranzünder usw.) . Kohle, formbare (plastische), aus fossilen Stoffen oder aus Gaskohle (Retortengraphit), ungeformt; auch formbare (plastische) Pflanzenkohle in ungeformter

0 8 .„ . . .„ . . 02

aus 234 e aus 235 a aus 235 b

236 236

D. Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe. (239 a/h) Mineralöle und Rückstände: Schmieröle, mineralische, insbesondere Lubrikating⸗, Paraffin⸗, Vaselin⸗, Vulkanöbl 3. . Erdöl (Petroleum,, roh; Berg⸗(Erd⸗) Teer, natürlicher, flüssiger (natürli her, flüssiger Aphalt) Schwerbenzin; Putzöl, Patentterpentinall. Gasöl (mit Ausnahme des Leuchtöls 239 e) . 3 Erdöl, gereinigt (Brennerdöl, Lampen⸗ oder Leuchtöl) 11111114“*“ Benzin, Gasolin, Ligroin, Petroleumäther und sonstige anderweit nicht genannte leichte gereinigte Mineralöle Braunkohlenteer⸗, Torf⸗, Schieferöl, Oel aus dem Teer der Boghead⸗ oder Kännelkohle und sonstige anderweit nicht genannte Mineralöle, roh oder gereinigt; teer⸗ artige, paraffinhaltige und im Wesser nicht unter⸗ sintende pechartige Rückstände von der Destillation der Mineralöle (Heizstoffe Goudron usw.); Harzö’; Mischungen von Mineralslen, nicht unter Nummer 230 h und 260 fallend . Eeeeöbe.;; Asphaltmaͤstix (Zement), kitt (Mineralkitt), Harz⸗, Holzzement 114“ Erdwachs (Ozokerit), roh, auch umgeschmolzen, Montan⸗ aeats,n zh1111414““ b X.4X“ Bernsteinabfälle, staub,⸗masse (Preßbernstein, Ambroid); cdo116161*“ Pech aller Aa⸗ mit Ausnahme des Steinkohlenvechs; Pechsatz (Rückstand von der Pechbereitung); Schwarz⸗ wachs (Montanschwarzwachhhe Pechartige Rückstände von der Destillation der Mineral⸗ öle, soweit sie im Wasser untersinken.. Teer aus erdvechhaltigem Schiefer; Braunkohlenteer; Torfteer; Holzteer und Dagget (Daggert, Birkenteer) Oelgasteer und Wasserzastter. .. ....

E. Steinkohlenteer, Steinkohlenteer⸗

öle und Steinkohlenteerstoffe.

bb611 Seeeeeh“ Benzol (Steinkohlenbenzin), Cumol, Tolnol, Xyld und andere leichte Steinkohlenteeröle; sogenannter Kohlen⸗ boo446“ Steinkohlenteeröle, schwere, z. B. Anthracen⸗, Karbol⸗, -JrJ.) eZg-I. e: n-.- 84 221,1½ Naulhau Sea97ʒZZá Z 1111“ Phenol (Karbolsäure Phenylalkohol), roh (flüssig) oder bb1¹n];; Kresol (Methylphenol), sog. 100 %lige rohe Karbolsäure des Hansels . .„ 2 6 ö“ 84 0 . Z8 1 öb. Naphtol. Naphtbylamin .... Phthal⸗

Antbrachinon, Nitrobenzol, Toluidin, Resorcin, säure und andere Steinkohlenteerstoffe..

Dritter Abschnitt. Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren.

Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte

Wachswaren, Seifen und andere unter

Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs hergestellte Waren.

Bienen⸗ und anderes Insektenwachs, zubereitet (gebleicht, gefärbt, in Täselchen oder Kugeln geformt usw.), auch mit anderen Stoffen persetzt; Wachsstümpfe —.

Pflanzenwachs (Karnauba⸗, Japan⸗ usw. Wachs), zu⸗ bereitet (vorgebleicht, gehleicht, gefärbt, in Täfelchen oder Kugeln geformt usw.), auch mit anderen Stoffen versetzt; Baumwachs (Wachskitt); Abfälle von Re11111“*“;

Abfälle und Rückstände von der Zubereltung des Bienen⸗ wachses, nur geringe Mengen Wachs enthaltend

Erdwachs (Ozokerit), gereinigt, und Ceresin (aus Erd⸗ wachs hergestellt, auch mit Paraffin versetzt), i

gereinigtem Erdwachs und von Ceresin Stearinsäure (Stearin); Palmitinsäure (Palmitin); Margarinsäure und ähnliche Kerzenstoffe, anderweit nicht genannt, roh oder gereinig Paraffin, roh (Paraffinschuppen, ⸗butter usw.) oder ge reinigt, mit Ausnahme des Weichparaffins... 166* Shehg (Kerzen) aller Art aus Wachs, Ceresin, Paraffin, Stearin, Walrat, Talg oder dergleichen; auch Wachs⸗ fackeln und Nachtlichte aller Art. Nachtlichte aus 1eeeeSeeeeeeee11¹““; Wachsblomen, ⸗figuren, ⸗früchte, „köpfe, ⸗masken und dergleichen fein geformte Wachswaren; Gewehr⸗ pfropfen, künstliche Waben und andere nicht besonders genannte Wachs⸗ oder Ceresinwaren .. . . Sprechmaschinen⸗ (Phonographen⸗, Grammophon⸗ Platten und ⸗Walzen aller Art. . . . .. .. Schmierseife, gemeine weiche (Kali⸗, Faßseife); flüfsige Wasserglasseife; Oele und flüssige Fette, mit Alkalien zu Waschmitteln zubereitet; Türkischrotöl; flüssiges Kreolin und ähnliche Desinfektions⸗, Rrinigung: usw. Mittel in flüssigem Zustande; Gemische vo; Wasser und Seife v . (Appretur⸗) oder der leichen Zwecken; sifenersatzstoffe; alle diese in Fässeen oder anderen größeren Behältnissen .. . Feste Seife (mit Ausnahme der Zahnseife), festes Kreolin und ähnliche Dasinfektions⸗, Reinigungs⸗

usw.)

sogenannte Phön lauge; Seifener atzstoffe; alle diese soweit sie nicht unter Nr. 256 fallen.. Waren der in Nr. 254 und 255 genannten Art, zum unmittelbaren Gebrauch geformt (gepreßt oder in Formen gegossen) oder in Büchsen, Flaschen, Krügen, Tiegeln, Toofen oder dergleichen; flüssige Seife mit Ausnahme der in Nr. 254 genannten; Seifenpulver; feine weiche Seife; Seifenblätter (pavier); mit zer kleinerter Siite vermengte Mandelkleie; Former⸗ arbeit aus Seife; Seifenerfazstoffe; anderweit nicht 1813182941188“ . .

Glycerin (Delsüß) roh 11“““ SEanZ111““ Unterlauge von Seifensiederien . Paraffinsalbe, Vaseline u d Vaselinsa be (nicht wohl⸗ rrechend); Lanolin und Lano inverbindungen.. E e1111A1“; Andere Scmiermittel, unter Verwendung von Fetten oder Oelen bergestellt, flaässig oder fest, auch geformt Schudwichse, schwarie. ee““ Schubwichse, nicht unter Nr. 261 fallend, auch unter Verwendung von Wachs oder Ceresin hergestellt; Bohnermasse aus Wachs oder Ceresin mit Zusatz

von Terpentinöl oder dergleicen ..

Ausfuhrnummer bes Statistischen Waren⸗ verzeichnisses

.“

Blöͤcken, Täfelchen oder Kugeln; Wachsstümpfe von

usw. Mittel in festem Zustande, Fettlaugenmehl,

4

Putzmittel, unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Seife hergestellt Patztette, pomaden, seifen) B. Eisenoxyd, mi Stearinsäure und Talg versetzt; Ton⸗ erdeseife (Aluminiumpalmitat); künstliche Poliersteine (aus gebrannten, gemahlenen oder geschlämmten Grden mit Stearin, Talg usw. geformte Steine); Former⸗ stoffe, aus mineralischen Stoffen unter Veiwendung von Stearin, Palmitin, Paraffin, Wachs, auch von ͤ

Formerarbeit aus Stearin, Paraffin oder ähnlichen Formerstoffen, auch in Verbdindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen (Sprechmaschinen⸗ Phonogtaphen⸗, Grammophon⸗ usw.] Platten und ⸗Walzen aller Art Nr. 253 b) 8 2* * 0 20 59 15 0„0 82

Vierter Abschnitt.

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren.

A. Chemische Grundstoffe, Säuren, Salz und sonstige Verbindungen chemische Grundstoffe, anderweit nicht genannt

Quecksilber und Quecksilberlegierungen (Amalgame), z. B. Gold⸗, Silber⸗, Blei⸗, Kalium⸗, Natrium⸗, Kadm um⸗, Kupfer⸗, Niͤcel⸗, Zink⸗, Zinnamalgam (I 114“*“

Alkalimetalle (Kalium, Natrium, Lithium, Rubid um, Cäium), Arsen, metallischs Uran (Uraumetall), andere sonst nicht benannte Metale..

vroetrtrt ““

Jod 82 * 0 82 0 4 2 2 .ℳ 2 8* 82 80 82 82 8ℳ 8 2ℳ

Phosphor, gewöhnlicher (kristallinischer, weißer) und toter dan 4*“

Schwefel, roh oder gerein'gt, auch gepulvert; Spence⸗ metall (Eisenthiat, ein Gemenge von Schwesel und Schweffe

Ammoniak⸗ (Gas) Wasser; Salmiakgeist ..

Salz äure (Cblorwasterstoffsäure, Salzgeist), auch Sal⸗ petersalz äure (Königswassey).

Schwefelsäure (Vitriolsäure, Vitriolöl, Oleum) und Schwefelfäureanhyorid (Schwefeltrioryd))

Salpetersäure (Salpetergeist, Scheidewasser), auch rote rauchende Eiveteine

Borsäure und Borax (borsaures Natron, Natriumborat)

Oxal⸗ (Klem⸗, sogenannte Zuck r⸗) Säure und oxalsaures

Kali (Kaliamoxalat, Klee alz) .. .. (Eisessig); Essigsäure⸗

Essigsäure, auch kristallisi rt Abh tiac‧‧....1X“ Milchsäure und Milchsäuresalze (Laktate [Calcium⸗, Eisen⸗, Magnesium⸗, Natrium⸗ usw. Lattat!) Wein⸗ (Weinstein⸗) Säure, auch gepulvert Zitronensaunre.. Salz (Chlornatrium [(Siede⸗, Stein⸗, Seesalz]) sowie alle Stoffe, aus denen Salz ausgeschieden zu weroen pflegt, z. B. Salzsole; ferner Mutterlauge, Pfannen⸗ stein und Steinsalzwarrmn

(280 b/c) Kalisalze:

mit minbestens 9 und weniger als 12 vH Fr. 2. 2 2 0 2. 0 27 0 2 2 20 20 8 0 b 2 8 Robsalze mit 12 bis 15 vD K. H“ Salze mit mehr als 15 bis 19,9 vo K. o. Düngesalze, einschli ßlich Kalidünger mit 38 vH K. O. Abraumsalze, sog. Staßfurter, vorstehend nicht genannt Dornstein (Rückstand bei der Gradierung der Salzsole) Quellsalze, künstliche (guch künstliche Badequellsalze, z. B. Karlsbader, Marienbader, Vichy, Epsom⸗, Haller Sobsahhah)h“ hlorbaryum (Varvumchloriß⸗ salzsaurer Baryt). odkalium (Kalkumjodid), Jodnatrium (Natrtumjodid), Jodammonium (Ammoniumjodid), Jodosorm.. Bromkalium (Kaliumbromid), Bromnatrium »Natrium⸗ bromi;), Bromammonium (Ammoniumbromid), Brom⸗ eisen (Eisenbromid und Eisenbromür), Bromoform. Kohlensaures Ammoniat (Ammoniumkarbonat, Hirsch⸗ 4“ Soda, natürliche und künstliche: roh, auch kristallistert 11444*“ —: calciniert, auch auf andere Weise entwössert oder gseeiniet; Bleichsoda; sodahaltige Kesselsteingegen⸗ Doppeltkohlensaures Nat on (Natriumbikarbonat) . Aetznatron (Natriumhydroxyd, kaustische Soda, Natrium⸗ hydrat, fest (Laugen⸗, Seifenstein, Laugenpulver) IIb“ 1. (Kaliumhydroxyd, Kaliumhydrat, kaustisches kalt), fest (Aetzstein) oder flüssig (Kalilauge).. Pottasche aller Art; auch Schafschweisascehe.. Chlorkalk, HFrehlra n und andere hypochlorite; Barumsuperoodsdd . ö“ Chlorsaures Kali (Kalinmchlorat), nicht in Hülsen 142*“ Schwefelsaures Natron (Glaubersalz, Natriumsulfat) und saures schwefelsaures Natron (doppeltschwefelsaures NMüoiron, Naäatru Schwefelfaures Kali (Kallumsulfat) Phosphorsaures Kalk (Kaliumphosphat) .. Kupfervitriol (Blaustein, blauer Vitriol, Kupfersulfat, schwefelsaures Kupferoxyd), auch gemischter Kupfer⸗ und Eisen⸗ (Admonter⸗, Salzburger⸗) Vitriol.... Eisenvitriol (grüner Vitriol, Gisenfulfat, schwefelaures Eisenoxydul, Eisenoxpdul⸗, Ferrosulfat, Kupferwasser), ni ic (weißer Vitriol, Zintsulfat, schwefelsaures Ammoniak, Kali⸗, Natron⸗ und Tonerdealaun; Ton⸗ erdenatron, Nate umaluminat), Chloraluminium (Alu⸗ miniunchlorid), essig aure Tonerde (Aluminiumacetat); Tonerde, künstliche: künstlicher Eisstein (Kryolith, Natriumaluminiumfluorid); Tonerdehyd at (Alumi⸗ niumoxydhydrat), künstliches; auch gereinigter Bauxit Schwefelsaure Tonerde (Alumtniumsulfat) und schweflig⸗ saure Tonerde (Alaminiumsufat) . Chrom⸗, Eisen⸗ und Kupferalan .. Bleioryd (Bleiglätte, gelbe (Silberglätte] und rote [Goldglätte]) in Brocken, Schuppen oder Pulver.. Zinnoxyd (Zinnfäureanhydrid), Zinnsäure (Zinnoxvd⸗ hydrat), in der Einfuhr mit Ausnahme der zur Ver⸗ Hättung viene WWMZ66* Salpetersaures Ammpniak (Ammoniaksalpeter, Ammo⸗ niumnitrat), nicht in Hülsen oder Kapseln, salpeter⸗ santess ““ S8 aures Natron (Natron⸗, Chilesalpeter, Natrium⸗ Salpetersaures Kali (Kalisalpeter, Kaliumnitrat) . Salpetersaurer Baryt (Baryumnitrat)

Fortsetzuna in der Zweiten Beilage

Auskuhrnummer des Statistischen

aus 264

Gortsebung aus der Ersten Beiloge)

8

Chromsaures Natron (Natriumchromat) und saures chromsaures Natron (Natriumbichromat) . Chromsau es Kali (Kaliumchromat) und saures chrom⸗ saures Kali (Kaliumbichromat); Chromoxyd, Chrom⸗ T eeva eIsc111ea“ Mangansaures Kali (Kaliummanganat) und übermangan⸗ saures Kali (Kaliumpermanganat) Wasserglaos (Ka ium⸗ und Natriumsilikat) Kali⸗Blutlaugensalz (blansaures Kali), gelbes (Ferro⸗ cvankalium, Kaliumeisencvanür) und rotes Ferri⸗ cvankaltum, Kal' umeisencvanid) Natron⸗Blutlaugen⸗ salz (blausaures Natron), gelbes (Ferrocvannatrium, Natriumeisencvan ir) und rotes (Ferricyannatrium, 172256 Cyankalium (blausaures Kalti, Kaliumcvanid), Cyan⸗ nat ium (blausaures Natron, Natriumcyanitd) . Essigsaurer und holzessigsaurer Kalt (Calciumacetat, Grau⸗, Holz usw. Kalk). 11a6“” Eisenbeize, essigsaures Natron, Schweinfurter Grün (arsenikaures Kupferacetat), Ammonium⸗, Chrom⸗, Kupferacetat und andere anderweit nicht genannnte Essigsäuresalze (Acetate) sowie Acetonbl Hegssrgen (essig⸗ und holzessigsaurcs Bleioxyd, Bleiacetat), Weinstein, roh (auch halb gereinigt) und gereinigt (raffi⸗ niert, cremor tartari); Natronweinstein; weinstein⸗ h144*“ Brechweinstein und andere Antimonpräpargpte... Kohlensaure Magnesia, künst iche (Magnesiumkarbonat) Kohlensaurer Stronttan, künstlicher Strontiumkarbonat), salzzaurer Strontian (Chlorstrontium, Strontium⸗ chlorid); Strontinge xyd E'hydroxpd, ⸗superoxyd). Zinksalze, anderweit nicht genannt; Chlorzink (Zinkchlorid), W11712166262* 11162*“ Aluminium⸗, Suliciumkarbid (Karborund) und anderweit nicht genannte Metallkaride (Koblenftoffmetalle).. Ammoniak, schweselsaures (Ammoniumsulfat) . Arsenige Szͤure (weißer Arsenik, weißes Arsenglas, Arsenikmehl, Giäftmehl, Hüttenrauch, Arseniksäure⸗ anhvdrid), Arsensäͤure und ⸗verbindungen, anderweit nicht genannt 2⁴ . 20 * 20 9 .⁴ 2 0 90 2 8 9 90 -. Chlorcalcium, Chlormagnesium . ͤ116181ö166“; 8 (siliziumhaltiges Eisen) s. Nr. 777 b. Herbsäure (Tannin), Gallussäuree. Goldchlorid (Chlorgold), Natriumgoldchlorid (Goldsalz) und sonstige anderweit nicht genannte Goldsalze und Goldverbindungen (Glanzgolddndo)o))) . Kalimagnesia, schwefelsaure (Kasiummagnesiumfulfat). Kalksatpeter, Kalk⸗ (Luft⸗) St ckstoff und vorstehend und anderweit nicht genannte Düngemittel . 11111414AX4“ Nitrite (Salpetrigfäuresalze), anderweit nicht genannt, z. B. Ammonium⸗, Kalium⸗, Natriumnitrit.. Salicylsäure und salicvlsaures Natron; Santonin; Benzoesäure, benzoesaures Nateoeon Salmiak (Chlorammoniuniu) Schweselkalium und ⸗natriummn . Silbersalze und ⸗verbindungen, anderweit nicht genannt, z. B. Brom⸗, Chromsilber, Höllensten. .. Zinnsalze und sonstige anderweit nicht genannte Zinn⸗ JJ 11114“4*“*“ Natriumsulfhydrat, Bleiverbindungen und Bleisalze, anderweit nicht genannt, Phosphorsäure, Baryt, künst⸗ licher, kohlensaurer, borsaurer, chlorsaurer und sonstige anderweit nicht genannte Barytsalze und Baryum⸗ perbindungen, Glühsalze (Thoriumnitrat und Cerium⸗ nitrat u w.). Mangansalze und sonstige anderweit nicht genannte Manganverbindungen, Natron, chlor⸗ saures, phosphoraures und saures phosohorsaures, schwefliasaures und saures schw fligsaures Pyridin und andere Pyridinhasen, vorstehend und anderweit nicht genannte Metalloide. Säuren, Salze und Verbin⸗ dungen von Metalloiden untereinander oder mit Me⸗ tallen; weinsteinsaurer Kalk s. Nr. 311

. 2.

B. Farben und Farbwaren.

(818/33) nicht zubereitet, nicht in Aufmachungen für den Kleinverkauf: Kochenille, wilde und zahme, auch gemahlen oder in e111464*“* Uerischer Kermes (unechte Kochenille, Alkermes, Kermes⸗ körner, Scharlach⸗, Karmoisinbeeren), auch gemahlen oder in Teigsorm; Kochenillekarmin, Sepia. .. Anilin⸗ und andere nicht besonders genannte Teerfarb⸗ stoffe (aus Benzol, Toluol, Xylol, Naphtalin, An⸗ thracen usw.), einschließlich der Schwefelfarbstoffe. Alizarin (Alizarinrot) Allzarinfarbstoffe, bunte, aus Anthracen hergestellt, trocken oder in Teiasfoaum”m . Indigo, natürlicher und künstlicherr . Indigokarmin, zein oder versetzt mit mireralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform, auch Farblacke (Lackfarben) und Neu(Waschhblau von

1 Indino und Indigokarmin. . 8 Ham⸗ n oder

Berliner und anderes sere schg⸗ Blau (Preußisch⸗ burger, Mineral⸗, Rob⸗, Gas⸗ usw. Blau), rei vers tzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform; Pariser und anderes reines Blau (Stahl⸗ und Miloriblau); Farblacke (Lackfarben) und Neu(Wasch)blau von Berliner Blau; Chromgrün (Gzemenge von Pariser Blau und Chromgerb, anderes 9

332 a); Zinkg;ͤ;ꝗͤnnnn . . . tram rin, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken odex in Teigform; Farblacke (Lackfaben) und Neu(Wasch blau von Ultramarin. Bleimennige (Minium, Bleirot, Pariserrot, rotes Blei⸗ exyd, Saturnzinnobey) . . Bleiweiß (bisisches kohlensaures Bleioxvyd, Kremser⸗, Perl⸗, Schieferwei)h Parpt(Permanent) weikzbzbzt... Zenkorvd, weißes (Z nkmweiß, blumen) .. Zinkstaub (in der Einfuhr mit Ausnahme des zur Ver⸗ hüttung dienenden aus Nichtvertrags⸗ oder nicht be⸗ günstigien Staaten [237 ).. . 66 55 56 85

verzeichnisses 305 a

8 1“ 5

Zweite Beila

Berlin, Dienstag, den

——

ge

——

Ausfuhrnummer des Statistischen

inksulfidweiß (Lithovhon) ““ inkoxyd graues (Zinkgrau, asche) in der Einfuhr mit Ausnahme des zur Verhüttnng die enden aus Nicht⸗ vertrags⸗ oder nicht begünstigten Staaten (237 ) . innober, roter (rotes Quecksilbersulfiio) lasholzaumgti6eie 11126* Gelb⸗, Rotholzauszüge, auch Auszüge aus anderen pflanz⸗ in Fabhcc64* Kreide, weiße, geschlämmt; auch gestäubte oder in an⸗ derer Weise fein genulverte rohe Kreidrde.. Eisenoxyd (auch Eisenoxpdbydrat) natürliches und künst⸗ liches (auch gelber Ocker), gebrannt, gemahlen oder geschlämmt trocken oder in Teigform, auch geschönt Umbra, Sieneser Erde und andere vorstehend nicht ge⸗ nannte Erdfarben (gebrannte, gemahlene oder ge⸗ schlämmte Farberden und als olche verwendbare Ab⸗ sälle und N benerzeugnisse der Industrie, auch als Farberden gemahlene Erze), trocken oder in Teigform, aAdUh geschontnt ““ Ruß (Glauz⸗, Flatter⸗, Gas,, Kienruß, Lackschwarz [gebra nter Kienruß in WDifeln)], Lampenschwarz, [Acetylen⸗, Petroleumruß]), Rußbutten, Buchdruck⸗, Kupfer ruck chwärze (Frankfurter⸗, Rebenschwarz), trocken, nicdt zubereitet, s. Nr. 333 . . ... Bronze⸗ (Metall⸗) Farben, z. B. Musivsilber (Zinn⸗ winutem A““ Chromfarben.. Kupferfarben (Schweinfurter Grün 309 b) und andere Pigmentferben (künstliche Mineralfarben) und Farb⸗ lacke (Lackarben), andert it nicht genannt, rein oder versetzt mit mneral schen Stoffen oder Stärke, trocken obar in Peisem Druckfarben, bunte; Kaf farben, Orse lleauszug Cbloro⸗ phyll und andere nicht zubereitete Farben, anderweit ““ Papierdruckfarhe, aus Ruß oder Kupferdruckschwärze her⸗ gestellt, Buchd uck⸗, Kupferdrockschwärze, trocken, nicht 11A161AAAX“ Blei⸗, Zink⸗, Lithopbonweiß, Eisenoxyd, Eisenmennig mit Oel angerieben, in Um chließungen aller Art. Andere als in Nr. 335 bezeschnete zubereitete Farben (mit Oel, SeIng lvcerin, Leim, Mineralöl oder einem anderen Bindemiltei orer mit Weingeist versetzt oder angerieben); nich zubereitete Farben in Bläschen, Kapseln, Muscheln, Pasten, Tuben, Töpfchen, Täfel⸗

chen oder dergleichen.. . Tusche (Tuschfarben),

Farben in Farben⸗ und Tuschkasten, jest oder flüsit,g Tinte und TintenpulvUueoeor. . . Graphit, geformt (in Tafeln, Blöcken oder dergleichen) oder in Aufmachungen für den leinverkauf (ob usc Speckstein, geschnitten oder geformt zum Zeichnen (Schneiderkreide), auch in Holz gefaßt .. . Blei⸗, Farben⸗ und Koblenstifte (zum Zeichnen Schrelben); Kreide geschniltten oder geformt. C. Firnisse, Lacke, Kitte. Oelfirnisse, auch mit Z satz von Trockenmitteln; Firnis⸗ satz; Standöl; Vogelleim aus eingedick em Leinol.. Weingeistfirnisse (Auflösungen von Harzen in Weingeist, auch in Holzgeist) mit oder ohne Zusatz von Farb⸗ stoffen; Schellackkitt (in heißem Weingeist zur Sirup⸗ dic“ aufgelbster Scheltgcde) . Lackfirnisse, Lacke ohne Verwendung von Weingeist her⸗ „stellt (Auflösungen von Harzen in Terventinöl, ineralö!, Hanöt Oelfirnis, Aceton, Alkalien oder anderen Lösungsmitteln), auch mit Farbstoffen versetzt; Asphaltlack (Auflösungen von Asphalt oder asphalt⸗ ähnlicher Masse in Mineral⸗ oder Terpentnöl sowie Auflösungen von Asphalt, Steinkoblenpech in Stein⸗ kohlente röl oder Holzteeröl’; Kutscherlack (Auflosung von Farbstoff und Wachs); Zaponlack (Auflösung von Kollodiumwolle in Amvlacekat) . Stegellaock (auch Sieg labdrücke in Siegellach; 11A14A6*“ Oel⸗ (Firnis⸗). Harz⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchakitte, Leim⸗ Eiweiß⸗ und andere Kitte mit Ausnahme von Asbest⸗, Mineral⸗ (Asphalt⸗), Schellack⸗ und Wachskitt (Baumwachee) C“ Asbestanstrichmasse (flüssiger Asbest), auch mit einem Zusatz von Farbe (Abbestjarben); Afbestkitt.

oder

D. Aetber; Alkohole, anderweit nicht ge⸗

nanntoder inbegriffenz flüchtige (ätherische)

Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und

Schönheitsmittel (Porfümerien und kos⸗ metische Mittel).

Aethyläther * 2 . 8 2 9⁴ 0 8 8 ³⁴ .⁴ 9⁴ 8⁴ anderer Aether, auch Oenanthäther Püsenass auch Ampl⸗, Butyl⸗ und Propylalkohol. oligeist (Methylallohol) rbh Aceton, rohb 8

Waren⸗

verzeichnisses 326 c

326 d 327

328 a 328 b

329 a

329 b

Hol geist (Meibpfalkobol), gereinigt; Ace'on, gereinigt;

Formaldehyd in wässeriger Lösung (Formalin, Formol) Aceta dehvd (Aethylaldehyd) und Paraldehyd (polymerer Neetalbeea- 44*“ Holzteer⸗ (Wacholderteer⸗, Birkenteer⸗, Birkenrinden⸗ Oel, auch gereinigt; Kautschuköl, Tieröl, roh (Hirschhornöl) oder gereinigt (Dippelsöb) Terpentinöl (einsch jeßlich des Kien⸗, Krummholz⸗ und Silbertannenöls), roh oder gereinigt (Terpentinaeist, „spiritus, Camphin, Fichtennadelöl, Harzgeist (-essenz) Orangen⸗, Zitronen⸗, Bergamott⸗, Mandarinen⸗ usw. Oel aus Früchten der Citrusarten

Kampferöl (flüssiger Kampfer); Anis⸗, Wacholder⸗, Rosmarin und andere flüchtige (ätherische) Oele; ferner Menthol (Menthakampfer), auch in Um⸗ schließungen aus Holz (Migränestisteh). . . .

Terpineol, Vanillin, Anethol, Safrol, Borneol, Kumarin, Thvmol, Heliotropin, Bittermanelöl, Eukalvptol und äbnliche zur Bereitung von Riech⸗ mitteln dienende künstliche Riechssoffe..

Wohlriechende Fette, Salben und Pomaden sowie riechende fette und mineralische Dele..

wohl⸗

b“

anzeiger und Preußischen ete

30 März

Ausfuhrnummer des Statistischen

Andere äther⸗ oder weingeisthaltige Riechmitt⸗l (Par⸗ fümerien) und Schönheitsmittel (kosmetische Mittel, z. B. Haarfärbemittel sowie Haut⸗ und andere Ver⸗ shönerungsmittel); wohlriechende oder zur Verbreitung von Wohlgeruch dienende äther⸗ oder weingeistha tige Auszüge (Tfen. Extrakte, Tinkturen) und Wässer; 164*“

Aether⸗ oder weingeisthaltige Kopf⸗, Mund⸗ und Zahn⸗ 1 11141X1X“

Wässer, wohlriechende nicht äther⸗ oder weingeisthaltig

Puder. Schminken, Zahnpulver woh riechend; Zahn⸗ se fe, Räucher, Schminkpapier und alle a derweit nscht genannten Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische Mitte)..

E. Künstliche Düngemittel.

Guono: künstlicher (Fsch⸗, Fleisch⸗, Blut⸗, Garnel'n⸗ usw. Gaa o); Ter⸗, Flechsenmehl; gemahlener tie ischer Dünger (Pvudrette).

—nmatarlichee1“

“”

Tbomaspyosphatmehl

Mit Säuren behandelte phosphorhaltige Düngemittel (Superphbsphate), auch mit anderen Siäoffen ver⸗ mischt, un) an sich zollpflichlige Stoffe zu Dünge⸗ zwelien aus *“

F. Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren.

Schießbaum⸗, Kollodiumwolle Schießputver (schwarzes, rauchschwaches ursw.).. Sprengpulver und andere vorstehend nicht genannte Sprengmittel, nicht unter Nr. 365 oder 366 fallend (Donamit us w)) Zündpillen, ⸗spiegel; gefüllte Zünd⸗ und Sprengzünd⸗ hütchen; gefüllte Geschoßzün ungen, Schlagröhren und Zündschrauben; Kugel⸗ und Schrotzüne hütchen (Flobert⸗ munitien ) 1424*“ Gefüllte Patronen (für Feuerwaffen), außer Fobert⸗ ündhö zer, Z indstäbchen aus Pappe... ündkerzchen aus Dtearin, Wachs oder ähnlichen S offen Feuerwerk aller Arr (Feuerwerkssatz und Feuer werks⸗ körper; Antimon⸗, Magnesium., Ziakfackeln). Feuer⸗ aus Mehlpunver, nicht explosiv, sind aus⸗ Uhr rei 2 2 2 .2 2 2 2⁴ 2 *⁴ 0 2* 2. .2 Pechfackeln, Schwefelfaden, Znderpavier, zubereiteter euerschwamm, Zündschnüre j der Art, Zündblättchen ür Kinderpistolen, Zuündbänder für Grubenlampen und für Feuerzeuge sowie fonstige anderweit nicht ge⸗ nannte Zündstoffe und Zündwaren. Amorces und Amorcesdänder (Pavierblättchen und Papierstreifen mit Zündpunkten) sind ausfuhrfreiir .

G. Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt.

Glühstrümpfe (Flübkörvper für Beleuchtunaszweche), aus⸗ geglüht, auch mit Kollodium, Gelatine, Leim, Schellack oder dergleichen geträgkt oder in Verbindung mit un⸗ edien Metallen oder Legierungen unedler Metalle.

Eiweiß getrocknet, auch gepulvert, Eiweißstoffe, tierische und pflanzliche, an erweit nicht genannt..

Käsestoff (Kazein), Käsestoffgummi und ähnliche nicht

um Genusse verwendbace Zubereitungen aus Käse⸗

N111A116A“] Rohlem (entkalkte Knochen, Rohgelatine, Leimgallerte). Leim aller Art (mit Ausnahme des Eiweiß ei ns), fest

Jo1111114A46A“X““ (Gelctine, aweh asthhhi “* Blatter, Flittern, Kapseln, leere und gefüllte (nicht unter

andere Nummern fallend), Oblaten (Mundlack) und

andere gesormte Gegenstände aus nicht mit Zucker eee; Gelatine. Trockenplatten für photographische

““ Elastischer Leim zur Herstellung von Buchdruckwalzen

oder dergleichen sowie Druckplatten für Hekiographen

und ähnliche Vervi lfältigungsvorrichtugngen.. Helzser⸗ untz Porltree *“ Verdichtete (flüssige) Ko lensäure, einschli ßlich der als

Umschließung dienenden Stah flaschen, Fla chen aus

Fluß⸗ oder Schweißessen . .. Anderweit nicht genannte verdichtete (verflü sigte) Gase,

einschließlich der als Umschließung dienenden Stahl⸗

flaschen, Flaschen aus Fluß⸗ oder Schweißeisen.. Chinin, Chininsalze und verbindungen. . Andere Alkaloide (organische Basen des Pflanzenreichs),

Alkalo dsal e und „perbindangen .59 Kollodrum und Colloidin.. Cbloroform und C loralhydratatl. Bromoform s. Nr. 235, Jodoform s. Nr. 2814 . he. Fichtenholz⸗, Kastanienholzauszug, flüssig

SAehhl 1116166“*“ Galläpfelauszug, rein, nicht mit anderen Stoffen gemischt,

Füsta aper sft . Quebrachobolzauszug, flüssig oder fest. Sumachauszug, rein, nicht mit anderen Stoffen

ftuffig pper fest . . . . . .. .. . . Andere Gerbestoffauszüne (⸗extrakte), anderweit nicht ge⸗

nanht, t., vher s 617527 Süßholzsaft, mit Zucker, Honig, Anisoöͤl, Salmiak oder

sonstigen Geschmackezutaten oder Heilmitteln versetzt,

oder in Aufmachungen für den Kleinverkauf, auch

Brustkuchen, teigggg.. . . Anderer Süßbonzzsaft, roh oder gereiniing Balsame, künstliche, Auszüge (Essenzen Extrakte. Tink⸗

turen), Fager und dergleichen, nicht wohlriechend,

8. Gewerbe⸗ oder Heilgebrauche (mit Ausnaome der

Farbholz⸗ und Gerbstoffauszüge) Säaͤfte von Früchten (mit Ausnahme von Weintrauben)

und von Pflanzen, zum Gewerbe⸗ oder Heilgebrauch,

äther⸗ oder weingeisthaltia C“ Zuvereit te Arzneiwaren und sonstige pharmazeutsche

Erzeugnisse, anderweit nicht genannt oder inbegriffen Geheimmit el .„ .„ EeE1116“ 11““ Chemische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt oder in⸗

begriffen; zum Heilg brauchckag . —: für photographische, Reinigungs⸗ (Desinfektions⸗)

und andere Zwedrde.,

88

*

gemischt,

aus 370