1920 / 67 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

usfuhrnummer s Statistischer Waren⸗

Ausfuhrnumrter des Statistischen

8 Waren⸗ verzeichnisses

Ausfuhrnumme des Statisniicher

Waren⸗

Ausfuhrnumm des Statistische Waren⸗

AA 188

Waren⸗ 8 verzeichnisses 88 1

Auskuhrnummer 1 bes Statistischen ö“; 8

Waren⸗

Fünfter Abschnitt.

Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren 8

daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmack⸗ federn; Schmuckfedern, Fücher und Hüte.

A. Seide.

Rohseide, künstliche Seide, Florett⸗ seide und Seidengesvinste. 7391/3) Roh⸗ seide; auch Steckmuschelseide: Robhseide, ung färbt: vom Maulbeerspinner —: vom Eichen., Tussah⸗ usw. Spnner.. Rohseide gefärbt (auch weißgesärbt): vom Maulbeer⸗ 11515“ —: vom Eichen⸗ Tussah⸗ usw. Spinner Rohseide in Verbindung mit anderen Gespinsten, un⸗ ** (394) Künstliche Seide: ungezwirnt der einmal geiwiint: ungefüchbt : gefärbt [auch weitz gefürbt) . . . . zweimal gezwirnt, ungefärbt oder gefärt künstliche Seide auch mit anderen Spinnstoffen oder Gespinsten gemischt, in Verbindung (jedoch nicht um⸗ sponnen) mit Metallfäden (Draht oder Lahn) „aus 400 Waren ganz oder teilweise aus Seide (Rohseide, 8 künstlicher Seide, Florett eide). 1“““

394 394 394

aus 409 b

B. Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und dem Schweife).

Wolle und andere Tierhaare, bearbeitet.

(413 a/g) Wolle und andere Tierbaare, gehechelt, gebleicht, gefärbt, auch in Lockenform gelegt oder gemahlen: Schafwolle (auch Gerberwolle) . des Schafkamels, des Kamelsls . aare der Haus⸗, der Kamel⸗ oder Angoraziege sowie aller andexen zum Geschlechte der Ziegen gehörigen Tiere Hasen⸗ (auch Seidenhasen⸗), Kaninchen⸗, Biber., Affen⸗, Bisamratten⸗ und Nutriahaare, auch gebeiltt.. Rindviehe⸗, Hirsch⸗, Hunde⸗, Schweine⸗ und ähnliche 114*“ o132* Abfälle von gebleichter oder gefärbter Wolle, vom Krempeln (Wollflockenn, von der Spinnerei (ein⸗ schließlich der beim Verspinnen des Kammzugas ab⸗ gerissenen Enden), von der Weberei oder Wirkerei oder vom Tuchscheren (Scher⸗, Flockwolle, Tuch⸗ trümmel), Ab’älle von anderen bearbeiteten Tierhaaren Kunstwolle, un efärbte cder gefärbt, auch gekrempelt. Krollbaare aus Rindvieb⸗, Schweine⸗ oder anderen groben Tierhaaren, auch mit anderen Tierhaaren oder mit pflanzlichen Faerstoffen gemischt.. . .. Wolle, ge krempelt (gestrichen) oder gekämmt (Kammzug) mit Ausnahme der in Nr. 414 und 415 genannten Kunstwolle und Krollhaare: Merinowolle „Kreieieeu 11 —: Kamelhaare und andere anderweit nicht genannte Tischsat 114* Gespinste aus Wolle pder anderen Tierhaaren. Garn aus Rindvieh⸗, Hirsch⸗, Hunde⸗, Schweine⸗, oder äöhnlichen aroben Tierhaaren, auch mit anderen tierischen „der pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten, aug schlusltctt * Selde und Baumw lle, gemischt, ein⸗ oder zweidrähtig, roh gebleicht, gefärbt, bedruckt.

(418/9) Genappes⸗, Mobär⸗ und Alpakagarn, auch mit anderen tierischen oder mit pflanzlichen Spinn⸗ stoffen oder Gespinsten, ausschließlich Seide und Baumwolle, gemischt: roh, eindrähtig: Mohärgern „„„ —: Alpaka⸗, Kamelhaar⸗, Kaschmirgaam roh, zwei⸗ oder mehrdrählig: Mohärgan —: Genappes⸗ Alpaka⸗, Kamelbaar⸗, Kaschmirgarn. Gen ppes⸗, Mohär⸗ und Anpakagarn, gebleicht, gefärbt, ““

(420/1) Hartes Kammgarn aus Glanzwolle über 20 Zentimeter Länge, auch gemischt mit anderen Tierhaaren, wenn das Garn nicht dadurch die Cigen⸗ schaften des harten Kammgarns verloren hat: vohe eindrabkig . . —: zweidröhtig. —: dreidrähtig „. —: vier⸗ oder mehrdrähtig. gebleicht, gefärbt, bedruckt: eindrähtig —₰, sweidtühtig . . —: vier⸗ oder mehrdrähtig

(422/5) Garn aus Wolle oder anderen Tierbaaren, auch mit pflanzlichen Spinnstoffen orer Gespensten, ausschließlich B⸗nm wolle, gemischt, nicht unter 417 6 bis 421 fallend: Kammgarn, roh: eindrähtig. —: zweidrähtig —: dreidrähtig —: vier⸗ oder mehrdrähtig S” Kammgarn, gebleicht, gefärbt, bedruckt: —: zweidrähtikhh . .. —: dre drähtig : pier⸗ oder mehe räbiig. ..... Sreichgarn, roh, auch Grisaillegarn (Garn aus Kunst⸗ S reichgarn, gebleicht, gefä bt, bedrucbett Garn aller Art aus Wolle oder anderen Tierhaaren, auch mit pflanzlichen Spinnsoffen oder Gespinsten, ansschließlich Baamwolle, gemischt, in Aufmachungen für den Einzelverkauf. Waren aus Gespinsten von Wolle oder a deren Tierhaaren, auch mit pflanzlichen Spianstoffen orer Gespinsten gemischtt (432) Gewebe, nicht unter, 427 bis 431 fallend: im Gewichte von: mehr als 700 Gramm auf 1 Quadrat⸗ meter Gewebefläche; Preßrücher, Garte, Scheiben und Tafen aus Garnen von Fegen. oder groben Tier⸗ haaren, zum Pressen von Del oder Feite: Steif⸗ 8 stoffe, wohe Fitztücher, endlos gewebt, zur Holzstoffe, Zell sioff⸗, Sttrohstoff⸗ oder Papierbereitung. . . aus 482 —: mehr als 200 bis 700 Gramm auf 1 Quadratmeter —: 200 Gramm oder weniger auf 1 Quadratmeter Pewebqflbacdbe „maus 432 Wirk⸗ (Tritot⸗) und Netzstofehe 433 (434/5) Wirk⸗ (Trikot⸗) und Netzwaren: Unterkleider: geschniiten 1454 a —: abgepaßt gearbeitet (regulär)) 484 b Handschuhe. . . . . . . ... ...2. 435 a andere geschnittene oder abgepaßt gearbeitete (reguläre) Wirk⸗ und Netzwaremnn 435 b

8 8 82 2

.* * .* * * 82

0 98 0

verxzeichnäfses v“

5 G. Baumwolle.

Baumwolle bearbeitet. Baumwolle, geble cht, gefärbt, gekrempelt (gestrichen), gekänast, el h esbümn . . . . . .. ..5 Abälle von gebleichter oder gefärbter Baumwolle; vom Krempeln oder Kämmen; von der Spinnerei, Weberei IIa*²“] Gespinste aus Baumwolle, auch mit anderen pflanzlichen oder mit tierischen Spinnstoffen oder Ge'’pinsten, au schließlich Seide, gemischt. Vorgespinst (Dochtgarn, ⸗wolle, Lunte), ungedreht oder gedreht, roh gebleicht, gefärbt, bodruckr; auch Dochte, nicht gewebt, nicht geflochten, nicht gewirkt. (440/3) Garn: (440 afk) eindrähtig, roh, auch zugerichtet (appretiert) 8 und gedämpft: 8 big Fhe. 11 enpitsch. . . . . über Nr. 11 bis Nr. 17 englisch. üöber Nr. 17 bis Nr. 22 englisch. über Nr. 22 bis Nr. 32 englisch. über Nr. 32 bis Nr. 47 englisch über Nr. 47 bis Nr. 63 englisch über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch über Nr. 83 bis Nr. 102 engli ch über Nr. 102 englisch. .. Vigognegarn bis Nr. 11 englisch (441 afi) eindrähtig, gebleicht, ibt, bedruckt: bis Nr. 11 englisch.. 8— 8 über Nr. 11 bis Nr. 17 englisch über Nr. 17 b's Nr. 22 englisch über Nr. 22 bis Nr. 32 engltsch über Nr. 32 bis Nr. 47 englisch über Nr. 47 bis Nr. 63 englisch über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch über Nr. 83 bis Nr. 102 englisch 1 nher Mr. 10 8 englisch ... 1

(442 s) zwei⸗ oder mehrdrähtig, einmal gezwirnt: (442 a/i) roh, aach greenes (appretiert) und ge⸗ ätnpft: bis Nr. 11 englisch . . über Nr. 11 bis Nr. 17 englisch über Nr. 17 bis Nr. 22 englisch über Nr. 22 bis Nr. 32 engusch über Nr. 32 bis Nr. 47 engl sch über Nr. 47 bis Nr. 63 englüsch über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch über Nr. 83 bis Nr. 102 englisch ber Nr. 100 wrziheh ... (442 k/†) gebleicht, gefärbt, bedruckt: bie Mt. 11 1166* über Nr. 11 bis Nr. 17 englisch. über Nr. 17 bis Nr. 22 englisch . über Nr. 22 bis Nr. 32 englist 8 über Nr. 32 bis Nr. 47 englis . über Nr. 47 bis Nr. 63 annch 8 über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch. ü er Nr. 83 bis Nr. 102 englisch. FNber M.63. zwei⸗ oder me hrdrähtig, wiederholt gewirnt... Baumwollenzwirn aller Art in Aufmachungen für den Einzelvertauf: ulku 1* in Knäueln, Strähnen, Wickeln uu.. Waren aus Baumwollengespinsten, auch gemischt mit anderen pflanzlichen Spinnstoffen oder Ge-. spinsten oder mit Pferdehaaren, jeroch ohne Bei⸗ mischung von Seide, Wolle oder anveren Tierhaaren. Filztücher, endlos gewebt, roh, zur Holzstoff⸗, Zellstoff⸗, trobstoff⸗ oder Papierbereitung. . aus 449 (453/7) Gewebe, nicht unter Nr. 445 bis 452 fallend: (453/5) roh, im Gewichte von:

(453 c) 80 Gramm oder darüber auf 1 Quadratmeter: andere Gewebe als Plattstichgewebe aller Art und Bett⸗ (454 b) 40 Gramm oder darüber, jedoch weniger als 80 Gramm auf 1 Quadratmeter: andere Gewere als Plattstichgewebe . . .. .. zugericht t (appretiert), gebleicht: andere als Plattstich⸗ gewebe .

gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt: andere als Plattstich⸗ gewebeee Wirk⸗ (Trikot⸗) vund Netzstofee, 459/63) Wirk⸗ (Tre kot⸗) und Retzwaren: Handschuhe, Haarnetee Prechmpre. Pateei.... Unterkleider: geschitten —: abgepaßt gearbeitet (regulär) . Fiuhernetze vuch emene. . . . . gescknittene obver abgepaßt gearbeitete (reauläre) Wirk⸗ und Netzwaren, anderwetig nicht genannt. Gluüh⸗ strümpfe (Glühtörper für Beteuchtungszwecke) aus getränkten baumwollenen Wirkwaren, nicht ausge⸗ glüht, auch in Verbindung mit unedlen Metallen oder Legie ungen unedler Metalle (siehe 500 b, aus⸗ E81112161616*““ Treibriemen aus Baumwolle, Wolle und anderen Tier⸗ haaren, gewebt oder gewirt .

D. Andere pflanzliche Spinnstoffe.

Andere pflanzliche Spinnstoffe

9 bearbeitet.

(470 ach Gebechelt, gekrempelt, gekämmt, gebleicht, gefärbt, nicht unter Nr. 471 fallend:

Flache . 2. 8 * 2 0 * 82 * ⸗* 2 82 0. 4 0 9

Ramie Jut⸗ Manilaba⸗ fe neuseelandi cher Hanf. Agabe-, Anavnas⸗, Espartogras⸗ (Spartog as⸗, Alfa⸗, Hal a⸗), Kokosfasern, Feeeaen Torf⸗, Waldwolle und alle übrigen pflanzlichen Spinnstoffe. .

Krollhaarersatzstoffe aus Kokos⸗, Manilahanf., Agave⸗ oder ähnlichen Fasern, auch gemischt mit Tierhaaren

Gespinste.

(472/4) Leinengarn (Garn aus Flachs oder Flachs⸗ werg), auch gem scht mit Jure, jedoch ohne Bei⸗ mischung von anderen Spinnstoffen:

(472 a) Flachsgarn, eindrähtig,

bis Nr. 8 engliich

über Nr 8 bis Nr. 14 englishh..

über Nr. 14 bis Nr. 20 englisch.

über Nr. 20 bis Nr. 35 englisch.. (472 †) Flachswerggarn, eindrähtig,

bis Nr. 8 cwsehech, ... . . .

über Nr. 8 bis Nr. 14 englisch .

über Nr. 14 bis Nr 20 engl’sch 8

über Nr. 20 vis Nr. 35 englisch .

sssch.. .

438 a

2 2

verzeichnisses

(473/4) Leinengarn (Garn aus Flachs und Flachswerg: (473) eindrähtig, gebleicht, gefärbt, bedruckt: 114““ über Nr. 20 bis Nr. 35 englsihh . über Nr. 35 englisichhh . . . zwei⸗ oder mehrbrähtig (gezwirnt), roh, gebleicht, Ffärbt. bwhrhaha 11“ 89 Ramiegarn, auch gemischt mit Flachs oder ute, jedoch ohne Beimischung von anderen Spinn⸗ stoffen: ewxvrrrh, rh . . ..... eindrähtig, gebleicht gefärbt, beoruckt . zwei⸗ oder mehrdrähtig (gezwirnt), roh, gebleicht, gefärbt, berukt (481/2) Jutegarn ohne Beimischung 8 Spinnstoffen: eindrähtig, roh: bis Nr. 8 englicht .. —: über Nr. 8 englisch, mehrdrähtig, rrhb. gebleicht, getärbtz bebrkt. .—“ (483 a/ b) Garn aus Spinnstoffen des Unterabschnitts D ohne Beimischung von Baumwolle oder Kerischen Spinnstoffen, in Aufmachun en für den Einzelverkauf: aus I“ aus Hanf oder anderen Spinnstofkenn..

Waren aus Gespinsten von Spinnstoffen des Unterabschnitts D. (485 b) Seilerwaren aus Spinnstossen des Unter⸗ abschnitts D ohne Beimischung von Baumwolle oder tierischen Spinnstoffen:

Fischernetze, auch in Verbindung mit anderen Stoffen,

soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen (vgl. Nr. 461)

(492/3) Dichte Gewebe aus Gespinsten von Spinn⸗

stoffen des Unterabschnitts D, auch gemischt mit

Pferdehaaren, jedoch ohne Beimischu g von anderen

tierischen Spinnstoffen oder Baumwolle, nicht unter

Nr. 486 bis 491 fallend, ungemustert:

(492/3) aus Flachs, Flachs verg oder Ramie, auch

gemischt mit andecen Spinnstoffen des Unterab⸗ schnitts D:

ge⸗

von anderen

2 2⁴ 2* . 2.

tohhs55.

gebleicht, gefärbt, bedruckt, bunt gevebt. (498 b) Dichte Gew⸗be aus Gespinsten von Spina⸗ stoffen des Unterabschnitts DH, auch gemischt mit Pfervbehaaren, jedoch ohne Beimischung von anderen tierischen Spinnstoff n oder Baumwolle, nicht unter Nr. 486 bis 491 fallend, gemustert (roh, gebleicht,

gefärbt, bedruckt, bunt gewebt):

andere lss*“

Wirk⸗ (Trikot⸗) und Netzstoffe so vie Wirk⸗ (Trikot⸗) und anderweit nicht genannte Neßwaren. . . ..

Glühnrümpfe (Glühkörper für Be euchtungszwecke) nicht ausgeglüht aus Wirk⸗ oder Gespinst varen aller Art, auch in Verbindung mit unedlen Metallen oder Le⸗ gierungen unedler Metalle (ausgeglubte 371)

F. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren. Tee J Z111114A4A“ Hutsrumpen aus Filz, noch nicht in Hutform gebracht. Fleschahe s. Nr. 27 .

H. Kleider, Putzwaren und sonstige genäbte Gegenstände aus Gespinttwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt.

(518 ac) Aus Gespinstwaren oder Filzen aus Wolle oder anderen Tierhaaren, auch gemischt mit pflanz⸗ lichen Spinnstoffen:

Männer⸗ und Knavbenkleider (Mäntel und Kleider)..

Frauen⸗ und Maͤdchenkleider (Mäntel und Kleider), Blusen, Schürzen, Unterröcke, Mieder (Korsette, Leib⸗ D 1114146464“*“

LX““ (519 a/g) Aus Baumwolle, auch gemischt mit anderen

pflanz ichen Spinnstoffen:

Männer⸗ und Knabenkterder . . . . .8

Hemden, Vorhemden, H mdeneinsätze Halskragen, Man⸗ schetten (Männer⸗ Frauen⸗ und Kinderwäsche).. auen⸗ und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider) . lusen, Shurhorz, Enkeerbsete .

Mieder (Korsette, Leibchen usw.) . ..

Bett⸗, Handrücher⸗, Trischzeug, mit Auenahme des nur gesäumten oder mit einzelne’n Nähten versehenen...

Sonstige genähte Gege stände, andeꝛweit nicht genannt. Potzwaren sind aubfuhrs—in . . (520 a’/d) Aus anderen pflanzlichen Spinnstoffen

als Baumwolle:

Frauen⸗ und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider), Blusen, Schürzen, Unterbeinkleider, ⸗jacken, ⸗röcke, Mieder (Korsette Leibchen usw)).

Hemden Vorcvemden, Hemdeneinsätze, Halskra zen, Manschetten (Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderwäsche).

Bett⸗, Handtücher⸗, Tischze ig, mit Aus ahme des nur geäumten oder mit einzelnen Nähten versehenen. .

Männer⸗ und Knaoenkleider und sonstige genähte Eegenstände, anderweit nicht genannt. Putwaren sind nmhuhrftekx.. 111114“*“ (521 b) Aus wasserdichten Geweben (ausgenommen

Kautschuk⸗ und Gittaperchagewebe):

Gummiwäsche sogenannte (Halskragen und dergleichen), aus Geweben mit Zellhorn (Celluloid) oder ähnlichen Stoffen Fberstriben.. .

I. Schube aus Gespinstwaren oder Filzen. Schube, aus Tochecken der Tuchleisten geflochten, ohne ang nähte Soblen aus an ere’ Sroffen.. . .. Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen, mit angenähten, angeklebten usw. Soylen aus anderen Stoffen, Schuhe aus Fizmn alle et. . ..“

K. Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer und Häüte.

Männerhate ohne Rücksicht auf die Ausstattung: aus Gespinstwaren ganz oder teilweise aus Seide; Hüte aller Art mit Springfedern (Kapphüte)). . . —: aus an eren, auch mit Kau schuk überzogenen pder getränt en Gespinstwaren; lackꝛerte Männerhüte aus espinstwaren aller Arr, auch aus Filz . . . Müßen aus Gespinstwaren (gewirkte. gehäkelte, gestrickte usw. s. Wirk⸗ und Netzwaren). Fez ushw

(534/5) Frauenhüse: 8

aus Gespinstwaren ganz oder tei weise aus Seide, aus Epitzen, Suckereien oder Gespinstwaren mit auf⸗ genähter Arbeit; auch Frauen⸗, Kinderhüte und „-mützen, aasheshammkt *“ 8

aus andeten, auch mit Kautschuk überzogenen oder ge⸗ tränkten Gespinstwaren: unausgerüstet (ungarniert)—⸗

—: ausgerüstet (garniertt) .

*

0 8 89 82 9

verzeichniße

478 478

481 à 481 b

498 b

500

500 5

aug 513 514 2 aus 514 5

518 b bl18 e

519 8

519 b Hl9c 519 d bl9 e

519

„aus 519 9

520 0 520 b 520 c

aus 520 d

aus aarfillz . ...

Männer⸗ und Frauenhüte aus wasserdichten Geweben (mit Ausnahme von Kautschukgeweben) unausgerüstet (ungarniert) oder ausgerustet (garnierit) (537/8) Männerhüte aus Filz (mit Ausnahme der lackierten): aus44“*“ Frauenhüte aus Filz aller Art: unausgerüstet (ungarniert) —: ausgeri (gamtett) Hutstumpen aus Filz, ganz oder unvollständig in Hut⸗ forim gebraaub Haerfil‚. ..... 16 141614242* Hüte aus Stroh: unausgerüstet (ungarniert) (in der Einfuhr mit Ausnahme der unter 541 c genannten). —: ausgerüstet ö11X.X“ Binsen⸗ und Röhrchenhüte aus Stroh, unausgerüstet 144X4“ Hüte aus anderen pflanzlichen Flechtstoffen als Ser aus Hanf⸗ oder Roßhaargeflechten, Fischbein, Kork, Baumschwamm, Lufa, Papier, Sparterie; anderweit nicht genannte Hüte (z. B. aus Leder): unausgerüstet LSSeee“ 4* Frauenhuͤte aller Art, Kinderhüte und ⸗mützen, auf⸗ 6166161661161A1A1A4A*“

L. Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen.

Seiden⸗ und Woll⸗Lumpen; Tuchleisten. Leinen⸗, Baumwollen⸗ usw. Lumven (Papierlumpen) und alle übrigen zur Pavpierbereitung dienenden Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen (alte Netze, altes Tauwerk, alte Stricke, alte Weberlitzen aus Garn, zur ursprünglichen Bestimmung nicht mehr verwendbar) Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen, zu anderen Zwecken (Wollstaubdünger, Dungabfallseide usw.).

Sechster Abschnitt

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen.

A. Leder.

Enthaarte halb⸗ oder ganzgare, noch nicht gefärbte oder weiter zugerichtete Schaf⸗ und Lammfelle, ungespalten oder gespalten.

Enthaarte halb⸗ oder ganzgare, noch nicht gefärbte oder werter zugerichtete Ziegen⸗ und Zickelfelle, ungespalten vnghecc 161664*]

(545/7) Leder, halb⸗ oder ganzgare, auch zugerichtet, anderweit nicht genannt:

(545 a/d) bei einem Reingewicht des Stückes von mebhr als 3 Kilogramm, ganze Häute mit anhaftenden Köpfen, Hälsen, Läuchen und Klauen, auch in Hälften; Kernstücke. 8 Oberleder für Schuhe, Stiefel, Paatoffel. ..

ieder 4a4* Geschirr⸗, Möbel⸗, Portefeuille⸗, Sattler⸗, Buchbinder⸗ usw. Leder; Schweinsleder ohne Rückficht auf das 55 Kopf⸗, Hals⸗, Bauchteile und Klauen sowie Roßschilder ohne Rücksicht auf das Gewicht des Stückes..

(546 a/ b) bei einem Reingewicht des Stückes von 1 bis 3 Kilogramm:

Kalbleder, naturfarbiges und anderekz.g and anderes Nedet. .. (547 2/b) bei einem Reingewicht des Stückes von weniger als 1 Kilogramm:

Oberleder für Schuhe, Stiefel, Paniofel Täschner⸗, Geschirr⸗ und anderes Leder Handschuhleder, Glacslerdert. —: Waschleder aus Hirsch⸗, Reh⸗ oder Renntierfellen und andertt hehen . . . . . . . .. . .. Ziegen⸗ und Zickelleder, zugerichtet, mit Ausnahme des Handschuhleders und des lackierten Leders . .. Schaf⸗ und Lammleder, zugerichtet, mit Ausnahme des Handschuhleders und des lackierten Leders . . . . Pergament; auch durchscheinendes (Transparent⸗) und

anmelleder.77 8 1111616“ Rind⸗, Schaf⸗, Ziegen⸗ usw. Leder, lackiret Bearbeitete (gefärbte, gegerbte usw.) Häute von Fisch

M*“] Künstliches Leder (ganz oder teilweise aus Lederabfällen

zalammengeleht)) „„

B. Lederwaren.

56/6) Schube aus Leder aller Art, auch aus ehaarten Häauten oder aus Häuten von Fischen

. oder Kriechlieren: mit Holzsohlen .. .n

(556 a/d) mit anderen Sohlen:

das Paar im Gewicht von mehr als 1200 Gramm.. das Paar im Gewicht von mehr als 600 bis 1200 Gramm, auch Schuhoberteile aus Leder aller Art mit elastischen Einsätzen ohne Rücksicht auf das Gewicht . . . . das Paar im Gewicht von 600 Gramm oder darunter 8 ob111A““ reibriemen und Treibriemenbahnen aus Leder aller Art owie aus rohen enthaarten Häuten, auch mit Unter⸗ oder Zwischenlanen aus groben G spinstwaren oder Filz Stücke. Reirpeitschen und dergleichen aus Tierflechsen, auch in Verbindung mit änderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen... Kleider aus t6 (560 eg) Sattler⸗ und Täschnerwaren sowie ander nicht besonders genannte Waren, soweit sie nicht dur die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen oder zu den mit Leder ganz oder teil⸗ weise überzogenen Papier⸗ und Pappwaren der Nrn. 667

- bis 669 gehören: 8

* 2 832 0 2

8

sind nur Einfuhrnummer

Sattlerwaren: Reisetaschen und Handkoffer aus Leder Tä;chnerwaren: Geldtäschchen (Por emonnaies), Zigarren⸗, e Brieftaschen, Näh⸗ und amen⸗Umhbängetaschen aus Leder oder Kunstleder AEFF11P1ö1a“; Zelie, Aufnahmetücher ufw. aus Leder aller Art, rohen enthaarten oder behaarten Häuten, Pergament, tierischen Blasen, Goldschlägerhaut oder Häuten von Fischen oder Kriechtieren oder damit ganz oder teilweise über⸗ zogen; aus groben Gespinstwaren von pflanzlichen Svinnstoffen oder aus Seilerarbeit der Nrn. 484 oder 485, oder damit ganz oder zum größeren Teile über⸗ zogen; Stickereien auf Leder; Ledertapeten..

560 b 560 cG 560 d 560 e

560 f

henbscebrae zu Handschuhen zugeschnitten oder gestanzt andschube ganz oder teilweise aus Leder (mit Aus⸗

nahme der mir Pelzwerk überzogenen oder mit solchem

gefütterten Handschuhe und der als Sattlerware

behandelnden ausgepolsterten Fechthandschuhe): Glacs⸗

dc 1111A142““*“ —: Wildleder⸗ und andere Lederhandschuhe C. Kürschnerwaren. s g Pelzwerkbereitung, halb⸗ oder ganzgar, auch gefärbt .

Plzwaren, nicht üͤberzogen, nicht gefüttert; Pelze, auch

Bundas, Boas soweit sie nicht unter Nr. 565 fallen),

Pelzdecken, Pelzfutter,⸗vesätze, zusammengenähte Pelze zu Pelzfutter; geschnittene Pelzstreifen zu Besätzen und derasa A* Pelzwaren, überzogen oder gefüttert; auch ungefütterte Boas, wenn sie mit Band, Knöpfen, Borten uvsw. persehen sind; Kissen, gepolsterte oder sonst ausgefüllte

(ohne Gestell), mit Pelzwerk überzogen; Schuhe (auch

mit Sohlen aus Leder oder dergleichen), Fußsacke, Hüte, Mützen, Muffen und Handschuhe aus Pelz⸗

561

werk oder mit Pelzwerk überzogen oder gefüttert. aus 565

D. Waren aus Därmen. oZ 1““ Andere Waren aus Därmen mit Ausnahme der Darm⸗

saiten; Stöcke, mit Darmsaiten ganz oder teilweise um lechtwewza 4““

E. Abfälle.

Abgenutzte Lederstücke und ⸗waren sowie sonstige Leder⸗ abfälle (auch gemahlen), sofern ihre Benußung als Leder oder zu Lederwaren nach ihrer Beschaffenh.it aulgeschknstent 4*

Zehnter Abschnitt. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ ober Formerstoffen. A. Waren aug tierischen Schnitz stoffen.

Elfenbeinplatten oder ⸗stücke, auch zu Waren erkennbar vorgearbeitet. Nachahmungen von Glfenbein aus

Zeull born (Zelluloid) und ähnlichen Stoffen in Platten

oder Stücken, auch zu Waren erkennbar vorgearrbeitet. Sonstige Nachahmungen von Elfenbein in Platten oder Stücken sind ausfuhrfrei.... Klav’aturbeläge aus Erfenbein oder Nachahmungen ka⸗ von. Sonstige Waren ganz oder teilweise aus Elfen⸗ bein oder Nachahmungen davon, soweit sie nicht be⸗ sond rs ausgenommen sind oder durch die Verdindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern feallen,

567

567

. . aus 601

sind ausfuhrfrer. Opern⸗, Ferngläser s. Nr. 757 b „aus 602

Schildpattplatten oder ⸗stücke, auch zu Waren erkennbar Nachahmungen von Schildpatt aus Zellborn (Zelluloid) und ähnlichen Stoffen in Platten oder Stücken, auch zu Waren erkennbar vorgearbeitet. Sonstige Nachahmungen von Schildpatt in Platten oder Stücken sind ausfuhrfrei

Opern⸗, Ferngläser s. Nr. 75705bu .

Nachahmungen von P rlmut er aus Zellborn (Zellulo d) und ähnlichen Stoffen, auch zu Waren erkennbar be—“]

D4*“*“;

B. Holzwaren. (615 2/b) Bau⸗ und Nutzholz, gehobelt, gefalzt, ge⸗ nutet, gestemmt, gezapft, geschlitzt, sowert es nicht unter eine der nachstehenden Nummern fäöllt: aus hartem Holz, auch Platten aus künstlichem Holz (Kunstholz, Holzstein [Kylolith]l, Holzpasta, Scifarin oder d rgleichen). 8 aus weichheee4

Furniere, einschließlich der Ho ztaveten: Platten zu Wandbekleidungen (Paneele), durch Zusammenleimen von Furnieren herzgestellte; auch rohe furnierte vtter ““

(617/8) Stab⸗ und Täfelboden⸗(Parketlboden⸗) Teile, uneingelegt:

roh, auch verkettrt suenzttt . . ...

bea beitet auch verleimt oder furniet

Stab⸗ und Täfelboden⸗ (Parkettboden⸗) Teile, eingelegt, soweit sie nicht durch die eingelegten Stoffe unter anbere Nummern ahtk1*“”

olzspunde, 44“ erstellung von Zündhölzern,

2 * * .* . 2. .* * .* * 8

ol drabt (Holzstädchen zur Decken, Matten oder dergleichen)). 1gg. (Nöägel aus Hokl) . . . . 1u töcke, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter Nr. 568 oder unter andere NRummerr Fasser (auch gehobeltes Faßholz) und andere Böttcher⸗ Melen: I5hchchch. —: bearbeitet; rohe und bearbeitete mit Metallreifen. Spulen (Garnspulen), Spindeln 8 Spillen), Weberblätter (Riete⸗, Tuchmacher⸗, Weberkämme) und Weberblätterzähne (Rietstäbe); aech aus anderen Schnipftotsen 0hH

Benhch Möbel und Möbelteile, grobe, auch in erbindung mit anderen Stoffen (nicht ge⸗ polstert), unfurniert:

aus weichem Holz, —: bearbeitet. 16 aus hartem .. —: bearbeitet, auch aus massiv gebogenem Holze (Bug⸗ 1X“X“ Moͤbel und Möbeltelle, grobe, auch in Verbindung mit anderen Stoffen (nicht gepolstert), furniert. (628/9) Tischler⸗, Drechfler⸗ und Wagner⸗ arbeiten, grobe, sowie sonstige grobe Holzwaren, vorstehend nicht genannt: roh: Holzspanschachteln; Werkzeugstiele aus Hickoryholz oder Eschenholz; Holzformen für Nachtlichte. . —: Holzschuhe, auch mit Haltern aus ungefärbtem Leder —: Fensterrahmen, Türen, Treppen und Teile von solchen; profilterte (getehlte) Holzleisten.. +Kisten nd anbsiie bearbeitet: Holzfehmnge*“ —: Fensterrahmen, Türen, Treppen und Teile von solchen sowie andere Waren... .. Möbhel und Möbelteile aus Holz, nicht se grobe, in Vervindung mit anderen Gtoffen, soweit nicht unter andere Nummern fallen. s. Nr. 625, Grobe Holzwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht vorstebend aufgeführt sind oder unter andere Rummern sallen... 11.

4 * 2 . 3 2*

89 2 0 2

6

aus 603 . aus 604

aus 605 .aus 614

630 b

(631 af) Feins Holzwaren (ausgenommen Stöcke), auch in Verbindung mit anderen Sioffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern faken: Bildhauer⸗ und Bildschnitzerarbeiten; Holzwaren mit feiner Schnitzarbeit; feine Drechslerwaren und andere eine Holzwaren; durch Pressen, Brennen, Aetzen odes tanzen bergestellte Nachahmungen feiner Schnit⸗ arbeiten: Moöoel und Möbelteile, nicht gepolstert. —: andere (mit Ausnahme der Leisten); Druckplatten aus Holz, geschnitten, auch mit eingeschlagenen Stiften oder dergleichen aus unedlen Metallen oder Legierungen 1“ Gold⸗ und andere Helzleisten .. . . . .... Holzwaren (ausgenommen Stab⸗ und Täfelboden⸗ [Parketiboden⸗)] Teile, Leisten) mit eingelegter ürbeit, soweit sie nicht durch die eingelegten Stoffe unter andere Nummern fallen; fein bemalte, vergoldete, versilberte obder bronzierte Holzwaren (mit Ausnahme der Leisten): Möbel und Moͤbelteile, nicht gepolst rt —: andere; Holzmosaik. Rosenkränze sind ausfahrfrei uII0 J 8 —4““ (632/8) Gepelsterte Möbel, auch mit anderen als hölzernen Gestellen, soweit sie nicht durch ihre Ver⸗ bindungen unter andere Nummern fallen; gepolkterte Kissen mit Gestell oder schwer ins Geweicht fallen der Füllung von Sand, Blei, Gußeisen oder Stein: 0 oo*“ (633 a/b) mit Ueberzug: Billards, überzogen, und Teile von solchemn Kranken⸗ und Overatiensstühle und andere „. Hol waren aller Art (mit Ausnahme der gepolsterten Möbel) und Waren (ausgenommen Hüte, Perlen, auf Gespinstfären, Schnüre oder Draht gereiht und ohne weiteres als Schmuck verwendbar, in gleicher Weise hergesteute Besatzartiken sowie Steinnußlnöpe) aus anderen pflanzlichen Schnitzstoffen (einschließlich der Waren aus Samenkoörnern und der L; awaren), in Verbindunz mit Gespinten oder Geipinstwaren ganz oder teitweise aus & ide⸗, mit Spitzen, Slickereien, Geipisstwaren mit aufzenähbrer Arbe t, Sam met oder Plüsch, janmet, oder plü chartigen Geweben, zuge⸗ richteten Schmuckfedern, Perückenmacherarbeit, fein geformten Wachswaren oder Halbedelsteinen, sowent sie nicht durch die Verbinrung mit anderen Etoffen unter andere Nummern fallen; Per en und dergleichen aus Holz, auf Gespinstfaben, Schnüre oder Draht gere ht und ohne weiteres als Schmick verwendbar, auhhün g ercher We se kerzestellte Besazarnkel. Rosen⸗ kvränge sind vnstivihrnt. ... 1

C. Korkwaren. Kork, zu Stückchen oder Mehl zerkleinert Zugeschnitien: Platten, Streifn und Würfel mit Rinde; Rindenspunde; Steine, Ziegel, KAöhren und Rährenteile aus Korkabfällen; Korkfen e.. .. Zugeschnittene Platten, Streiten Dund Würfel ohne Rinde; Korkscheiben.

verzeichnisses

638 a/c) Kortwaren, auch aus Kunstkork (mit 8

Ausnazme der Hüte), auch in Verbindung mit anderen Stoffen soweit sie nicht durch idre Ver indungen unter andere Nummern faen: ͤ.ͤ¶ͤ Kortsopfen. Knallforken (Kunstkorke mit Amorces masse) find augha 111114“*“ Andere Korkwaren (:mit Ausnahme der Hüte)..

D. Waren ausanderen pflanzlichen Schnitz⸗ stoffen als Holz und Kor' oder aus ander⸗ weitig nicht genannten Formerstoffen. Fg i““ Galalith und ähnliche Stoffer . Lich spiel⸗ oder Knemato raphen⸗Rollfilms aus Zellhorn oder ähnlschen Formerstoffen . . . . . .. und⸗ bsen mit Zelluloiddezug. Trockenplatten Stuhlrohr (spanisches Rohr, Rotang): Fechegc un⸗

1 (Rohrbast) und gehobelt (Flecht⸗, Meeder⸗, ae64*“ —: Perdig, vund oder gespalten. .. Bambus, Rebhübner⸗, Zucker⸗ und anderes edleres Rohr, bearbeiter; auch Piassavaersatzstoff, roobp Spuien (Garnspulen), Spindeln, (Garnspindeln, Svillen), Weberdlätter (Riete. Techm cher⸗, Weber⸗

688 a 8 aus 638 b 638

639 a 639 b aug 640 4 aus 640 b 642 a 642 b 642 –b

kämme) und Weberblä terzähne Rietstäbe) aus Rohr,

auch in Verbindung mit unlacktertem, unpoltertem IIeeeöö““;]

Elfter Abschuitt.

Pavier, Pappe und Waren daraus. (649/50) Halbzeug (Halbstoff zur Pavier⸗ und P- ppendereitung), breiartig oder in fester Form, auch gebleicht oder gesärbt oder mit mieralischen

Stoffen, Leim usw. versetz!:

aus Abfällen von Ge spinstwaren oder dergleichen. aus Holz, Stroh, Espariogras oder anderen Pflanzen⸗ Fhüaag Holzmasse (mechanisch bereiteter Holzstoff, schliei5555 —: chemisch bereiteter Holzstoff (Zeüstoff, Zellulose); Stroh⸗, Esparto⸗ und anderer Fea E8“ Pappen (Pappdeckel), geformt (geschöpft) oder gegautscht, ach aus zusammengeklebten Pappen verresteut: Glianpappe Prefspan) und andere hochgralätiete Paype, Kunst derpappe sowie auch in der Masse gefürrhza . KK RRKRRKZRK Pappen aus mechaniseh oder chemisch bereitetem Holg⸗ stoff, auch aus solchem von gedämpfeem Hozze, fest⸗ Se Braunbolzpapve. sogenannte Lederpappe), troh⸗, Schrenz⸗ und Torfpappe und anderweit nicht genannte grooe Pappen, auch in der Masse gefärbt. Pappen mit Asfphalt, Teer oder dergleichen überzogen, getränkt oder destrichen (Dachpappen) sowie Röhren aus solcher Pappe, Steinpappe, Schiffsfilz (mit TPer⸗ Sooo oo“ Pappen aller Art, weiß oder farbig gestrichen, mit weißem oder farbdigem Papier beklebt, lacktert, bronz ert, mit Wollstaub oder der gleichen üde zogen, durch Pr. ssen gemustert (z. B. Lignomur; Malerpꝛvpe . . . . Ganz grobes graues Böschpapier. Gerdes Strohrapier Packpapier aller Art ein chl des über 30 Fra nmauf 1 Meter im wev ert schweren Seidenpapiers und des ge.ben iwohpaptmnhb. . . . ..

(6552i) Papier, nicht unter andere Rummern

fallend, einschließlich des Kartonp wiers, auch

lintiert, pergamentiert oder g körnt: Druck⸗ papier, ungefä bt oder in der Masse ge ärbt.. Karton⸗ (Karten⸗) Papier, mit Ausnahme von Zeichen⸗ Uarbanreric ““

andere feine Pappern, 8