1920 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

und Papier⸗

Ausfuhrnummer 1 8 Uusehene Pfla sarer und EWE““ 8 e. V Möbnaben iüi awtns der 1 verzeichnisses 8 er 8 1.“ reeg 1 esbach 1 1““ 2 8 . . 111“ de Piietlich 8 8 gf. 8 8 erzeichnisses 8 hes Statistische v“ * 5 sfuhrnummer 8 8 1 Dliche groß, Gabeln .„ . . . . . . 809 Näh., Strick⸗, Stick⸗ und Wirkmaschinennatel la schließlich des Britanniametalls). s grobe Waren aus gegossenem Messi 2. zeccaif Beeen, Sensen, Schel“; Strohmesser, geschmiedet 809 Läh⸗, Strick⸗, Stick⸗ und Wirkmaschtnenna eln 841 b 818 . 8 Ie aus gegossenem Messing, vor⸗ Einzelteile (Ers⸗ 3 . verzeichnissas Kreis. und Bandsäg bi. aiter. ace gsagh 810 Steck, Hech el⸗, Jacqward⸗, Kopler Kratzen⸗, Stridh . 2 ““ ü sgerollten Platten u“ 8 nachstehend nicht genannl; alle lackterten oder po⸗ b Nr . 1 A usw.) zu Maschinen Bronnereimasschinen und ⸗geräte.. 8 W“ 8 und Banzsäg bi 1e e-g86 eck, . Jacqvard⸗, Kopier., Kraten-⸗, trichk⸗, HHlollzimn]“; Bruchzinn, Zinnab 3 ierten aren ans mee menem e 1 6. er Nrn. 892 a bis 93 c, allein ausgeheno und Bronne 1 b geräte . . 906 g; andere Sägevlatter, auch ungezahnte (Stein sägeblätter); Hätel⸗, Haarz, Pack, und andere Radein, Navdel⸗ Zinn, gewarzt (Biech)h).. Ssben e 88 en I e. anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiese Zucerindustree. .. . 906 Hand ägen. spitzen sowie Angelhaken Wraht öu“ 8 1 9 ; aren aus Messingblech (mit S 8 ; Nve; ugewte ex.... Müllereimaschinen (Reini 4 ) 3 Feilen und 11616“ Eisens ei 841 e C 8 Ausnahme der Röhren); Waren aus Messingdraht, endungen bis zum Reingewicht von 25 kg sind Mäsrinen 1a, e (Reinigungem schinen s. 906 d) . 906 i Feigen Rasven 86 8 Fisensand und “““ 842 Zinnwaren: grobe, auch in Verbindun mit unlackiertem, soweit sie nicht anderweitig genaunt sind n 1 austabrnttei . . . .* kas binen für Holzftoff⸗ und Papi rherstellung . 906 k ebrer. anden a nic vecramt keien Faii Sm. 8 Beug. ee. (e rotth: h. h., Boht., Hobelfpäne; vmpe krfem Pe * wisen lei ober Hian. Tiuck. G dc Verbindung mit anderen Stoffen untot anders Zusatz zu 892 „/d und 893 ⁄„l. Für Personen⸗ und w M Wa h. e andere als unter b nahme Re⸗bah ohrtnarren (eratichen), Rohr⸗ wenfeil päne; Stabei enenden, Eisenblechkante 8 aten s. Nr. 874 b. ummern fallen: Ware 6e Güterbesö runz i B Sgß b 1““ 061 schneider, e Wans eidze „NRo bäne; Stabei’enenden, Eisenk echkaͤnten und . Löffel ““ 1“ fallen; Waren aus Tombak; Blattm Zuͤterbeförderun, im Betriebe der öffentlichen Ver J e E 8 L. .Le“ eidzenge (Schneideisen, andere nur zum Einschmelzen od r, Schwetßen ver⸗ —: Löffel, Gab in, Tresiebe, gegossen. Kannen, Tee⸗ und ⸗merall aus Tombak. Meningröhren s. Nr. 8778 878 b kehrsanftalten oder im kleinen C“ 6 .“ sschiae sen ösesn gens, e Reißhaten Schla 82 chraubstähle), Koörner, wendbare Abfälle von Eisen: Glühspan (Dammer⸗ bretter, Kopseln, Tuben, Soritzstöpfel sowie Artilleriezündungen, Zündbütchen, ungefüllte Patrone . Dampflokomot ven und Einzelteile (Lösch⸗ und 6 ses de ech eh. gee 8 S Schnesczirk 1. We. 2sde Mutterboher. schhas und Walzzunder; Schliff; auch Siabeisen zum feine Zennwaren, insbesonde e alle bemalten bülsen 9 Kupfer oder Messing 8 878 e Reserveteile usw.) zu solchen sind ausfuhrfrei. H ne⸗. ücn stühle, Rg. e. x 1. 1 EE EE11.““ eonsserten, Ueeets ekN Beere 2 ten, wve. bat d Mess⸗ E111““ . rwerke, Foͤrdermaschinen), auch in fester Ver⸗ (auber groben Messern und groden S u16168686868 1 8 en, gemusterten, oder fer,, Tombat⸗ und Messingwaren, verniert, gefärbt, Damp maschinen. ind ind. gs-. roben Sch . 5 .5 mit nderen ne TPporaIlIo., 8 . 5 9 4 5 . 2 Eu“ 0 894 din dun mit e e Verk Zangen (auch Schränkzangen) 8 cheren) Abfälle ,8” 2*q untem Eisenbleche (Weißbiech) und von 8n M. 88 gn vnasen oder Begiernaßen un⸗ 1““ ö soweit sie und Gasturbinen . . 6 394 8 894 b;m wesi gaeat cehenesgecres h ti ezhehe 1 verzinktem Eisenbleche von nicht mehr als 52 imet alle ; innwaren in Verbindung . 8 den fein gearbeiteten Schmuckgegenständen asserkraftma chi en (Turbine asserra 8 1 “] cht mehr als 5 Millimeter mit anderen Sloffen, soweir sie nicht vorstehend ge⸗ Sa der Nummer 887 a gehöören oder ven B“ G n, Wasserräder und 1 Kartonnagen⸗ . 8 indung mit anderen Stoff n nter 5 3 8 * . * 8 8 8 6öu 1 6 ihe el nb 85 5651 1“ ““ en unter ande e Nummern Verbrennungs⸗ und Explosionsmotoren zum Antriebe Masch nen für Sortierung, Waschen, Zerkleinerung und 894 d Formen von Kohlen, Erzen, G ““

Hecken⸗ Baum., Blach⸗, Schaf⸗ und Stärke 197gen. 82 Scheren zum gewerblichen Gebrauche, C111ö15161 84 nannt sind oder durch die Verbindung mit anderen Beitel Siensreisen Da 1 8 1 ben 8 8 verboten bezeichneten untr ondere Nummern fallen, auch nicht z3u Kuvferröbren s. Ne. 877 c. Messmgrohten .— vk“ Hr. mmeisen, Drehstähle (eisen, ⸗haken, Spitz. 8 aren at ungen sind na östehende einzelne Waren den fein gearbeiteten Schmuck egenständen usw. de Nr. 877 d sttebende Z ge. und Explostonzmotoren 1 gäac. eggene ewese sie unrer Ab haint vnl ““ Nr. 887a gehören ee geg der Waren aus anderen Kupferlegierungen als Messinz und 8ehö. und Explosionsmotoren Gebläsema chinen, Erhaustoren, Ventilationemaschinen, 29 velehb. . maben a se⸗ fol A 5 2 lürs b Blatignn (Stawniol, Zinnfolie), au z 9 6 DTombak, soweit ie 8 na un 6 Ke en usw), ochofengasmotoren 1“ 894 e Ventilztoren kandere als unter 832), auch in fester Stemm⸗ und Stechzeug; G ch blei 1 9 n, seweit sie unter Abschnitt LA V1 gefärbt oder mit deit sie nicht zu den fein gearbeiteten eißluft⸗ und Druckluftmotoren und andere vorstehend Verbind F zerbi eisen Geis füß .) kei 8 1 *1 (Greh⸗ 17 A fallen: unechtem Blatigold velett Schmuckgegenständen usw. der Nr. 887 a gebören oder nicht genannte Kraft (A it iebs⸗) Maschin xbn 894 b 1; ““ G Gu““ pfelsinenschäle ira Fee ges 3 1 e Verbindung mit anderen 1 Ausnahme Llekt . 1 ktris 8 ch ür di S indust . . . . Na gin nm her. sche nf Sn. e.. eeaee. st rnbrecher. Back⸗ F. Nickel und Nickellegierungen. andere Nummern jallen, feine 3 Lokomotiv Cne . 2sd, etirch⸗ . Ma chinen für vie Leder⸗ und Schuhindustrie.. . . hlen, Speral ohrer, Fräser (Schneidräder, Senker) kellen, B 388 8 . it neider (Gemuseschn der), Blumen⸗ Nickelmetall Nickel), roh (in Barren oder Stücke G lierren, vernickelten, gefärbten, lackt er verni 82 905 ebörigen und seenmier ö E“ 8 otan sierspasen, Brennscheren aueb Lampen dazu Beillen⸗ gegoss n in Form von Platten oder Rost⸗ e; auch Waren „gefarbten, la ierten oder vernierten 8 q und mit diesen in einer Sendung zu⸗ verwandten Industrien 3 ge (Linea inke bbbb11 gestel!l’e, Broschen un Tei Röge Pegn 1“ 8 f gs b koften, die nur 3 DJJ8J8J8111““ ammen vorkommenden Kraftmaschinen); Wind ne en für b., Siein⸗, Licht Blechdruck usw. ö b. [mit 5 Püa-, ö L- r. 29 9 re zur Verwendung bei Vernickelungen auf e ektrolvtischem —: andere als feine Waren, weder poliert noch vernickelt 880 a (Windtäder Windmotoren 894; c 8 Bg. Stein⸗, Licht⸗, Blechdruck usw. eene, Seie. e,en lüeese Gullenriuee, berarf gegenstände, 3. 1z. Aktenhefter Wege geeignet sind); B w; vn 3 efärbt, lacki 0 1 8 b el 1 dere Buch ruckmaschinen. . 2 . . 1 3 9 „st cher, Blie lsen, Fes . . - Wege geeig sind); Bruchnickei; Nickelmünzen . gefärbt, lacktert oder verniert Blat Hae. Se 88 ea cinen 8 böe 1114“ , 3 he galsen, la eln p ben choner, verlängerer, Büchten Nickel, geschniedet oder gewalzt, in 88 * Böch: gt; Vlattmetall. .. 880 b immende Kranen 894 g Andere nicht besonders genannte Maschinen (Ma chinen 1 8 3 ose. 8 eibe dern 8 2 8 389 . 1 51, 4 gen 8 219 8 8 * 0 1t 2518 nd 8 3 4 ;Ur joro 8 E1 . 4 8 18 89 dn deen en, Sor vörhnn 8.8 beinen Bürotlanmein. 542 Fermguß und Shhieiedes he be uabterbeitetem H. Waren, nicht unter die Unterabschnitt Pumpen Hämmern Gebläse⸗n Küet ““ Inch. 1 zuc Poꝛieren von Spiegelglas, zur Perste ung und Voh büshe gen, 3 Sp. nnwerkzeuge, am Taschensaum⸗ eveeris it g p Sege Füllfederbaltern Drsn de ooo““ 8 G fal 1 e nd, aus un e d - en Meta l v e Dampf⸗ Gasturbinen 1 vereh II Sa 4 bhr ohrwinden sowie sonftige nicht besonders genannte 8 9 1 bensaume, Poyierloch 1, „5, er, Pinse’ bl.che, ⸗ringe, T ate, Des 81“ oder aus Legierun 9 b G in Ve. ng wie 89 i rüfungsmaschinen usw.). I“ m 8 äͤsser, b 3 85 V rc F6“ gen unedler Metalle. Verbrennungs⸗ 1 ions in elteil 1 1 teile vfw.) ju Maschinen Vaheuge Aerxte. han deecece⸗ ö 8 1 CNe ne; v Decken. Röhtren, Hül en, Näpfchen ““ Blech: vergoldet oder mit Gold belegt (plattiert) 1 8i G S Hochofengas⸗ e (Ee . Reserveteile ufw.) zu Maschinen de⸗ v 19 2 1 2, b e Faßverschlu e, Federringe ür Uhrketten Wasen aus Nicke! 8 68 E11“ 8 1 8 8 . 1ö““ 8 d 8 * a 11““ ig w 85 ““ er rn. 902 904 afd d 906 liei 6 e 1 8 21, 1 . . zickel, vorstehend vicht genannt ch in : versilbert oder mit Silber bele lattie And K Ant⸗ Maschinen (mi 1d.. aonc h08 88 c E Feuerssahle, Flaschenreiniger, Flesschgabein, „baken, ⸗kiopfer, Frist . Nerbi 1 ,g genannt, auch in 6 lber belegt (plattiert) 881 b ndere Kraft⸗ (Anttiebs⸗) Maschinen (mit Ausnahme gehend und anderen N ich üůcki . 1 1u“ 8 Fleschagbein, aken, ⸗klopfer, Frisier⸗ Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht 1 Draht, auch auf anderen Draht aus un dlen Metalle⸗ der Elekt omotoren 907 e“ 8 n Nummern nicht ausd ück ich zu⸗ Zug⸗, Wiege⸗ und Hackmesser, grobe Küchen⸗ und G eisen, ampen dazu, Gardi enringe Gartengeräte für Kinde d JEI1“ I“ nicht zu ; 1 nedlen Metallen motoren 907 8) in Verbindung wie 894 h 894 I gewiesen. Sendungen bis; Rei icht 25 . F; 1 e. ve; 8 enringe, 9 r Kinder, on fein gea beiteten Schmuckgegenständen usw. d oder Legierungen unedler Metall s 8j. Kraft⸗ (A bs⸗) M in 1WI 4 dungen bis zum eingewicht von 25 kg messer sowie sonft ge vorst hend nicht genannte grobe anz’n e, Gemüfeschneider (Blitzschneider) Grabkränze Garten- Nr. 857 a gevören oder edler Metalle gesponnen: vergoldet Am riebs⸗) Maschinen (mit Ausnahme er

WMasoer. be Pavwiormes 32, Sb. 22 hobel, Handpflegege äte, Hilfswerfkz 5 . M. . ö 8 2 gebvoren oder durch die Verbindung mit oder mit Gold belegt (plattierrarͤ) . Elektromotoren 907 ℳsd) in Verbi it ni 11“ vee-2, -, -e. 2* m Hos ter, . schna n, 8 ““ aren ganz oder teilweise vor dot .. 16b 1 Feststehende 2 1 * 81” ö““ .„E n e rzeugn e. rEsn. Fhcbeenn ereede gabeln, Karab⸗ erhak⸗n für Uhrkett n, Kartoffe bohre ücker,⸗dff 11X“ b 1 peise aus ve goldeten oder mit 8 eststehende, fahrbare oder schwimmende Bagger⸗ 8 2

1“ Uisebehrer, ü⸗ 421 inen, r, ⸗drücker, Aöffel, Gold bel (pfattier 8 8 gger, Dynamomaschinen, Elektromotoren, Umformer; 8 betrieb b. . äsebohrer, Ketten (Messe 6 hlüsf 1. bold beleg en (plattieten) uredlen Meta nen, Etaktrgtons hseea t. 11“ en 8 9bö. Zw cken dienen-2 2.2n S ucg Kuvf f. und Kupferlegierungen. ö unedler Metalle, soweit sie . 88 6 Einzelteile (Ersatz⸗ und Referveteile vsw.) in Verbreu⸗ 8 deg; zu Isolierungszwecken mit Oel⸗ 66 Se . ö 1. 112 Zu di 2 Ke 8 und8 tenbestandteile fuͤr Schwar⸗ upfer, rohes (auch auf elettrolptische We 8 onders ausge ommen sind ode d. ; 5 3 8 inn Frplosi 8 8 Be 2 ül ung versehen) Drosse spulen, bei eine Rei 1 toffelgraber, Eggen, Hand⸗, Pferderech . wälderuhren, Kirschenentkerner, Klammern für Kartonzage ttrolptischem Wege berge⸗ sgeommen sind oder durch die Verbindung nungs⸗ und Explesionsemotoren zum Aatriebe von 8 6“ sn. Is Sheh, Ne⸗ binsch er, mer onnagen, aus stelltes so vie zem ntiertes Zement⸗] Kupfe S mit anderen Stoffen unter dere Numr Fahrzeug ller 2 1 G gewichte des Gzegenstandes von 25 kg oder darunt Wagen (Wiegevorrich 8 8 18 isenblech und Bandeisen, Kleider⸗ und ähnliche v e [Zement⸗] Kupfer) in Schei⸗ 388- er andere Nummern fallen: Fahrzeugen aller Art, allein aus gehend und anderen g . . Srnn 1 1 v sen. ihnliche Bügel, Klemmer⸗ ben oder sogenannten Roselten, Blöcken (Hart ücken Schmuckgegenstände, Toilette d Nippsach⸗ Namim Sdrüdl geh⸗ nd a. b —: von mehr als 25 kg bis 1 dz und selbstlätige Wagen (891 t und a für e, Klobenringe, Klosettpapierhalter, Knöpfe für Kragen, Me Barr do elten, Blöcken (Hartsücken), G W.. 8. e und Nippsachen. 884 a emmern nicht ausdrücklich zug wiesen. Sendungen —: vo 859 wi öi settp pierhalter, Kragen, Mean⸗ Barren oder Platlen, in Pulverform us —: andere Waren. Rosenkränze sind hrf 8 bis zum Reingewie A 8 ing : von mehr als 1 dz bis 5 dz Anderweit nicht - 89 . 8 etten Schirmve schlusse, Knopflocheise Knepfio F 9 . orm uIiw . . 3 1 nze sin ausfuhrfrei. 884 b is zum Reingewicht von 25 kg sind ausfuhrfrei. 6 894 genaunte Geräte für den landwirischaft⸗ vsse, eisen, Knopflochteile aus Eisen, Kupfermü 8 8 8 Unechtes Blat 9 vbeF d 8 . qus 0 —: von mehr als 5 d-= . 1 2 SeA 1 1 Eilen, upfermünzen; Bruchkupf Kupferabfä 8- nechtes Blattsilber (unechter Silberschaum) 88 Einzel (E d Rese s W 8 1— ; Qpecksilberamformer s. Nr. 912 11 vachn Gebenuch er 2 Kopierräder für Schneider, Kragenknöpfe Krautbhobel stecher. K 184be; ;, Bruc), pfer, kup rabfälle, späne S 2 4 ge 888 inzelteile (Ersatz⸗ und Reserveteile usw.) zu Maschin zu 907 1“ . 8 8 Wel Hebie 3. ügeleisen watte halte Küchenrä 8 4 1 er, Kra⸗ „lühspan (-asch 4 Schmuck⸗, Zier⸗ und sonst ge Lurxusgegenstä N 2 - zu Mafchinen su 9078: Quecksilberumformer s Nr. 912 e Garnhaspeln, Hechein T - Mien AheeN, watte halter, Küchenrä chen, Lampen zu Brennsch r. 3 o 111““ 1 8. gegenstände, ein⸗ der Nrn. 894 a/( und 894 e allein ausgehend un 8 Ferti earbei z K 8— ge 1, Qe „Tierfallen, Riemerwerbinder jse 92 3 1 z rennscheren und Frisier⸗ 26. 1 3 schließlich der Toilette⸗ u 8 1 1u 'n, ein ausgehend unnd Fertig gearbeitete Anter und Kollektore ch ande 8 8 ei en, Laubsä vegarnituren, Lineale S. Messing, Aich⸗, Sterro⸗, Delt 8 hließlich der Toilette, und Nippsachen, ganz od deren Numme ich 8. ich ies ¹ „spanner . . garnituren, Lineale aus Stabl, Manschettenhalt g, Aich⸗, Sterro⸗, Delta⸗, Duranametall, Messin Iwess S . ganz oder anderen ummern nicht ausdrucklich zugewiesen Teile v ch Uständi v b 7 8 8 0 8 8 8 . * 4 6 0 0 8ℳ 2 ekn M Korbz 8 9es 7 3 4 1 er, „17 3 J zinb. 1 8 1 . 8 8 1 6 ii 9 teilweilse aus unen len Mete llen oder 1 50 2A91 48 86 15 8 88 8 2 ug 11M“ 8 2 lle von n cht vollstandigen elektrischen Mäaj inen Kratzenb schläge, anch Sägezahnkratzen . 1“ 8e,Hene 5 en, M tgerschellen (Schweineschoben), scsssclot Fombat. roh oder als Bruch, sowie Ab alle unedler Metalle, fein zea bestet und ö b 8 E 12. plati 1 8— Snh aües zn 1“ eec 11 . Pr eersec 2* elh en, mit und ohne he. dieser Legierungen (Messing⸗ oder vernickelt oder in Verbindung mit Alabaster, 1 Mülana ch nen für den Handbetrl 8 U. G 896 p Etektrizitäts ammler und deren Ersatplüten (Elektggen, ebichäfte, Weberlitzen, ⸗litzenringe (Maillers), ⸗blä 3 E1“ rmühle Holz in Vereindung mit Eisen, 11“ varm Se inse ö1ö1q rer ähmaschinen sn en Handbetrieb, ohne Gestell, Köpfe ohne Verbindung mit Zellhorn (3 ähnliche und ⸗blät erzähne, ban üähs Rierstäbe veg. eer e. Süee tenserser, Pflaumenentkerner, Pinzetten, Rettich⸗ BS” d. ahder Kupferlegierungen, roh oder als he er. Serhegetie gi be— bcn Nähmaschinen, auch Teile davon 8 Formerstoffen 1“ Svul 3 . 8 brpzen, rer, ⸗schneide Ringe für Se verschlü 2 G S;w 7 8 2 ; chbeal v 1 er der Kamee G ausgeno en Nadeln Solche Teile in Sendunge :j erb geuhorn (Zelluloid), ähnlichen schn⸗ vg Ausrüstungsgegenftände Schilder Ramen⸗ 11“ vZac. haffachaten. Legie 17, ö—“* Ps Halbedeistenen ober nachgeahimten Caesenee bn zan Reiaona aen bbe sedee 1 dänei —. r Spinn⸗ einschließli er Zweirn⸗) und Web- f 1g- 847* vn H ähnliche), Schlüsselhaken n I111444“ asten oder dergleichen; Ware II 8 81 e; on 9 K nd ausfuhrfrei. Formerstofsfen oder Harika itsch k 9 8 8 rketten, „ringe, Sch . S s 4 Antimo Anti 9 b 8 8 ergleichen; aren aus unedlen Metallen belsti r Stri strick⸗(Filet⸗ Leit dekteischer 8 me, infolge ihrer masch nen, ausgenommen Schast, und Jacquard- schnallen) H6git. st Schmuckschnallen (außer Schuh⸗ Sp eßglanz, Spießglanzköͤnig oder aus Legierungen unedler Metalle in derartiger v1113“”“ Kahel eürund Cehavatm un heale e Lors vorrichtungen für Webstuhle, vertragemäßig (900); v kn pfer :nopfbe⸗ 1 e-. für Nähbmwaschinen, Schuh⸗ 1.“ 8. aeneni roh oder als Bruch. . . . Verbindung mit Gespinstfäden, daß sie ohne schinen. für pen Handdeteieh. aa⸗ Gestell, Köpie Umsegliefne ein , lh. Hehe. .9 8 1 ⸗lno . 3 35 . hro! 8 Ut azun 8 49 Ue üfade 3 8 vorfoijlo ¹ 9 e ¹ K 88 0 s (Ma M Draͤ än auch solche aus anderen unedlen Metalen . F schaben (Metzgersch den) Stabili veia an Eisenfassung, Schweine⸗ Fe ie, g g Mangan, Titan, Wolf⸗ als Schmuck getrogen werden können. .. 8 (Oberteile) ve Maschinen, auch Teile davon von Pülsen (Maͤnteln’ Blechen, Hrähten, Bändern Eisenbahnlaschenschtauben („bolzen) und „keile, Eisen⸗ Strumpfhalter, bänger, EEE11“ ee waren vrch ; rs, G feal⸗ 8 6 Srsße (890 a) ("litzen. Geflechte usw.) aus unedlen an öG c öu“ bannsa wellenschrauben Spurstangen, Kle ”“ iger, ⸗jch. Tischschoner, Tischtuchklammern . 8 ketalle un fegierungen 8 Metallen oder aus Legierung I um Reingewicht von eg sind ausfuhrfre. 895 b ggeiuneet8 1 1 2 temmplat Topfreiniger ra b d 8 8112 Legierungen unedler Metall ver⸗ äh! bin in fest⸗ 3 Ges oder lümpen. Huccksilberdamof., Quar. L8⸗ 2, Eisen Fäh eön. fücs. lie 8 cs 8 Tücrwceizameen, Beaue deos 58 1 Bruch 3 88 .eev e, über Näh maschinen, in sester Verbindung mit Gestellen oder Elektrische Bogenlampen, Quecksilberdampf⸗, Quarz⸗ Schraubenmuttern und Unterlegescheihen für Schrauben; öffner, Ziarr n⸗ Z Zigarrenkisten⸗ Veraro itung dieser Metalle und Metalb gierungen . für die Elektrotechnik . . .“ fie achiga1e. .. . nütacsaen Fehätse dar ehozerdan 3 84 8 8 en⸗ . 5 8 981 58 2 1161116“; 1 is ;z teingewi ¹ 1 f Zollsta 5 üus 1 n, Qurcksilber⸗ Jsolatorftützen. Schrauben und Neeten s. Nr. 825 2 garettenetuis, Zitronenpressen. Stangen, Bleche, Schalen und andere Formstücke, ge⸗ Läutewerke, durch Luftdruckbetrieben; Elektrisiermaschinen; WE 8 6 ö Sss öö“ EE I“ h Renn, p. hn. 188⸗ II. Avßerdem sind Uhrmacherwerkzeuge ohre besondere Ausfuhr⸗ schmiedet oder gewalzt; aus Kupfer . . Motelle von Maschinen und Schiffen aus unedlen sjchi⸗ S. auch Netzstrick⸗(Füet⸗) Ma⸗ dampf⸗, Quarz⸗ und ihnen ahnliche Lampen in Ver⸗ Eisenbahnweichen⸗ und Signalteile h bewilligung zur Ausfuhr zuzulassen, wenn der Sendung eine Be⸗ aus Mesting, Tombak oder anderen unter Nrn. 869 d/f Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle; fester Verbindung mit Gestellen oder bindung mit Glaszlocken, auch um ponnen; auch Teile 1 V 821 1 scheinigung ger zuständigen Handelskammer beigefü t wird, daß es fanenden unedlen Metallen und Metallegierungen. Schrittzähler und ähnliche Taschenzählwerke ohne Uhr⸗ 52 motorischen Betrieb. Teile von solchen in Sen⸗ von Bogenlampen (ausgenommen Kohlenstift)) E1““ howird, d9h es Dmbt (mit faszahree en . werte; andere Zählwerte (mit Ausnahme der Kontroll⸗ 1 g8 S bis zu 5 kg Reingewicht sind ausfuhrfrei Scheinwerter, licht lreuende Reflektorenrn und Achsenteile: die Uhrmacherwerkzeuge falle B. Kupfer; Eisendrat I b kets kassen 891 g) sowie selbsttätige Meß⸗ und Registri estelle von Näͤh⸗, Kurbelstick⸗, Strick⸗ auch von Netz. Metallfadenlampen. ge fallen z. B.: rupier; Eisendraht mit Draht (auch zementiertem) 92 tige Mes. ungh ese er. steick. Fület.) Maschinen sowie T e ben dere elckteische Glüäb⸗ dav ; Gitenotabt mu Denht auch ememig deen, aen,dh en ee hes Fi et.) F.e sowie eile von solchen Kohlenfaden⸗, Nernst⸗ und ondere elektrische Glüh⸗ mente (Instrumente zur Messung der Wasserge. 1“ bließlich der dazu gebörigen Tischplatten c114“X“ sse oder Tische. Solche Teile in Sendungen bis zum elektrische; Bestandteile von solchen Gegenständen..

Patent⸗ und Halbpatentacsen.

Enpess Achsen. . . . .. . 1ele Bohrmaschinchen, Eingreifzirkel⸗ Fassungsmaschinchen, der Nen. 869 cff; it’

Peheis, agegensedern; Puffersebem .. . e öxFigder. Frä na cesashen 5 häusausbeulmaschinchen, Masse Pboh elt, 1 87e⸗ Fhghprcne vs 0ng Draht um⸗ chwindigkeitsmesser für F b h U

andere Wagenferden . 21 um Ausmessen der Uhrbe tandteile, Mitnehmer, Mittelpunk 1— unen, umflochten oder umwickelt; au Tentalstahl b er für Fahrzeuge ohne Uhrwerkez Maschinen und Maschinenteile in fes ebi nn Fern „Wand. und Tischllaito

Safeleete⸗ E1’1] (err) Mietbäͤnkchen Metkloben, Punkt ee Süerehef. Zementierter Draht . 9 Wapen und selbsttatige Verkaufsvora« 88 Kratz SeFhrxg vrsarehs in fester Verbindung auch Fernsprech⸗, Wand⸗ und Tischslationen,

2 * * 3 8 7 5 gU 1 7 2 4 7 8 12 9 * * 2⁴ 2 2 2 60 28 ag 9„ 4 1 4 8 1 82 hn 8 % b b 4 * *⁴ 2 2* 2* 2 2. „. 8 er 2 C 4 12 - ei - 0 le tri b z

ehtfele ⸗en, anch dner Stle gend e nrvs mcgen enng ver esamnenseng⸗ Urne, Wea te.; Heeectzen Aub seils, weben k chett. ..6 6 ö (Pevein h. alle 1 ett. nicht Maschinen für die Vorbereitung der Verarbeitung brs 898 sünbeei WV“ elektrische; Be⸗

SAelbrabt b Halter, raubenvol ermaschinchen Senkspiele, Spiralbea beit 2 Alu 9 7 8 1 21 8 28 dungen unler andere ummern 1“ ür die Spi 8 IEWEEEI 8 8 1. Gege 8““ b Lrwewgh. .. .. hatter AügES umfnium aferzoßen oder vernickelt, gefärbt oder fallen für die Spinnerei: von Seide. 899 Elektrische Sicherungs⸗ und Signalapvar

EEE““ ; 1 1 maschinchen, Stiftentlöbchen, Streckmaschinen, Treibnietmaschi verniert elt, 9 bt b 1 c111“ —, von Wolle (Kamma ö6““ 99 g 22 berungs⸗ und Signalapparate: elektrische

ble, de b Cu““ oche verzan 8” aschinchen, erniert. . u6 ] 1 rechmaschine ograp 3 6 : von Wolle (Kammgarnn 99 Läutewerke; Bestandteile von solchen egenstände

1 vETqbb18 *& zfräsen, Wo aschir . e r apsenabru 4 6 1“ . zierungen, 8 8 v hne f e un Aschinen für die Vo 12 N⸗ 3 b 1. ö“ -esg ie 2

Saragriffe, Splinte 1,ö i.. rollierstühle, Zeigerhalter. 8 8 . Milluneter r 9 1 LE14“ 8 eh Fnt. sie nicht dur Baumwolle 899 d Eiektrich br e. 2 ber.

1114“X * 1 da 8 fer oder Kupferlegierungen, zur Zu—.— ihre Verbindungen unter andere Num al 8911 aum e“ 9 ung e. n.n a drle acchesch. nahm Sch len S 2 8 79 1“ LE 3 Fung mern fallen.. 8 ollsp Fein! sch 1 5 Vors 8 lusß

Hraht; Frsen chmuckschnallen); Sprungfedern aus 4 B. Aluminium und Aluminium⸗ richtung [Appretar) von Se binstwaren order zum 1 Reißzeuge, Liniensedern (Reißfedern’ ; auch Reastrale Haehmnen sdügen ““ .“ E“ 1. ee-se zg.e.— Schrauben und 1“ uc aus 825 d legierungen. . Druück, einschließlich der mit ehnen in fester Verbinx. (Rostrale). Storeschnabel, Teilmaschinen, ⸗scheiben für 8” L“ der Verarbeitung und mwierstänge anderweit nicht genannte elettrische

1 1““ 8 Aluminium in rohem Zaͤstand lin Blöcken, Barre 8 dang stehenden Maschinen und Maschinenteile, auch und Transporteure; mathemarische Instrumente; Ramie M loh Flachs, Hanf. Werg, Jute, Vorrich ungen; Bestandteile von schen Gegenständen; 5* näͤgelt eosentent . Näg⸗n öö““ maaftim Neneeh, ddch ir tse. Hhne⸗ 4 o X1.X““ gestochen (graviert) oder geäztt... . . Instrumente zur mechanischen Integra ion (Plant⸗ Son und anderen vorstehend nicht ge⸗ Quecksilberumfermer . 114“

vanot, ach Eg Dage’depen FC 1““ en, Sgg sen; Druckplatten aus Kupfer oder Kupferle meter, Integratoren); alle diese, soweit sie nicht e“““ Elektrische Vorrichtungen für ärztliche oder zahnärztliche

tallen oder Legierun dler Metall 8 1 lb sd 1 18 gierungen, en-⸗- 8 Dxerp 8 ni Misch nen zum Zwienen, Haspeln, Spulen, Wickeln d Zwecke; Bestandteil stä

und Reißnaͤge sind ar fubhrfrei us 825 Aluminium, geschmiedet oder gewalzt, in Stangen schlleplich der galvangplastisch hergeltenten (Galvangs),,. hg ibre Verbindungen unter andete Nummern Gaꝛne und Zwirne . . ö“ 899 Elbitrische Mhe. Ze Sg 598 V.eg n.

1 znͤg ausfuhrfrei, 9 Blechen Tafeln ober der lei 3 1 2 ie Fe auch verstähit, mit ei ode 8 . J7 AIE1 2 d Z l11114A4AX“ g e che eß⸗, Zähl⸗ und Registriervon ichtung

u 2 9 Kh 1 8 84 bit, B ei oder der leich in hinter ossen . . . . . . . . . . . 8 8 aschine 291* 5 or 1 „† osu 8 3 ; 1 9 Jh. 4 9 rbo⸗ 11 ungen und Schlgufen aus Draht s. B45b 8 „.. 898 in ungearbeitetem Zustande Cen; 870 Farmaus stüͤcke oder in Berbigtung mi Hols. Cisen, Blei Zint 1. Opt sche Mestgtarensente z. B. Polarisationsin lrumente ö Uorbereituns der Gespinste für die 899 h se ““ Bestandieie don

me Schlaufen aus Draht s. 82 .“ 26 Zinn, autz gestochen (graviert) oder geätzt; usw., Bussoten, Kompasse, astronomisch rüöhr c11ö1“”” E11’“

S 322,1 , S A., 8 : au en (gravie ätzt; d 8 npasse, astronomische Fernroh zebstühle 1— Schaf 8 se ente, elektrische und Nägei e Semencos prpe gettägt. 1 8 Pee 1848/†) Drabt: sbrigen Druckvlatten aus unedlem Metailen 8. und andere astronomische, geodäͤtische vautisce Wzetfik 8CLoOoo avznsa veenh Th wsclema vIee dnb. g Gelpissten), Behe. CCCC1161616 8 aller geophvsikalische und meteorologisch 8 8 gg g⸗ GG“ W8 5]0‧1116X“; 900 galvanische Balterien, Thermoelemente; Best g

14““ b gische Instrumente; Gardinen⸗, Spitzen⸗ und Tüllmaschinen.. 901 9 gcrn solchen Gegenständen lektrische

1“ Legierungen unedler Metalle. Bilderklischees (Gal wannen, Striegel, Rolläden, „jalousien Taschen⸗ und *345 vancs) s efu⸗ i. M“ . G 6 . 8 en, mn⸗ 8 8 4 111“ 0s und ausf frei. G8s. lese, som it ie si 65 1 1- ne vannen. Srrigete Reherer len, Kecten u Bneh augeafeuincum ügger hnas Ujr. 848 falend. 1 8 8“ unter andere 6r. 5. Verbindungen Wirfmasch 00o“X“ 901 b Blech; auch Teule von solchen Gegenftänden.. auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie 8 Meer gh. rt für gewerbliche Zwecke insbesondere Rechenmaschinen, soweit sie nicht durch ih Verhin⸗ Stickmasch’nen (ausgenommen Kurbelstickmaschinen);. 901 c Füser aus Blech; Teile davon... nicht zu as fein gear eiteten Schmuckgegenständen c d von Papier, endlos oder in Roüben dungen unter andere Nummern fall en e Berbin⸗ Zureste. Appretat. Meich gen 1 ,.. de Cg. . 1Iqq 0 9n 2 F 8 8 oder Stückern 86 8 r 3 3 8 8 1 8 Erxe 8 . EEEq 45 32 T 9 Gespinste 8 ins ) Buchsen, Doen aus Blech; Teile dvon . I der Nr. 887 a gehören oder 839 die Ver⸗ 98 G en, aus Drabt, auch mit Gespinsteinlagen; Schreibmaschinen, soweit sie nicht durch ihre Verbi edelung von Gespinsten und Gespinstwaren), soweit Haus⸗ und Kuͤch ngerate, auch Küchengeschirr (außer mit anderen Stoffen unter andere Nummern 88 s en2 (Egoutteure), glatt eder gerippi, ddungen unter andere Nummern fallen EE““ uin . 31 s groben Küchenmessern und „pfannen, Feuergeraͤten, ““ ist aussuhr⸗ .“ Vaslefzeichen boEEE111““ Kontrollkassen, sow it sie nicht durch ihre Verbindungen Füsestge 1 Sr velehe Ken hen fasten eese e agaig⸗ Koslenlöffeln, Hack⸗ und Wiegemessern) aus Eisen⸗ rei. Druckplatten s. Nr. 87ub‚bosb Haus⸗ und K cengeräte aus Kupfer, nicht vernickelt, unter andere Nummern fallen .. . . 1 88 tzle 1898 *899, Pe en 89 usc. 9. 1S. .“ Iscnacpe um 8 venzahs Pebe seeagesaien; veanem Sacvoee b T111“*“ 1A1A“X“ sie nlest h. üöre⸗ der Nrn. 898, 899 afh 900, 901 asc, 902 ab. allein Pavpe und Verbindungsstücke dafür, auch in Ver⸗ : bearbeitet emit Schmelz belegt lemailliert] oder C. Blei und Bleilegierungen. nicht dadurch unter andere Nummern fallen, auch Verbindungen unter andere Nummern fallen ausgehend Eö“ Nummern nicht ausdrücklich bindung mit vedlen Mezates „⸗ . u 8 e shVZZZ1“*“ Blei, roh (in Blöcken, Mulden und dergleichen), Blei⸗ Aasert, pollert 4X“ Präzisionswagen; Instrumente für Metrologie und Eich. ““ Se.e. bis zum Reingewicht von S Schiffstetten, Keiten zur Kettenschleppfchiffahrt al fälle, Brucholei 9Cʒ Grobe Waren aus Kupfer, vor⸗ und nachstehend nicht wes n; bmometrische, ka orimetrische, thermometrische Feue p 11141*“* . . aus 902 e 0. Fahrzeuge. 1.eseenn 1 2b 82. vebee von Fahrrad⸗, issn ncch auch geron (Rollblet), roh, ab⸗ woder lacktert noch poliert oder vernickelt, auch F chemische Instrumenet . Tierbetrub b.“ M- Gee d8 ECN.. nhspyrnn Meß.⸗, Schmuck., Tortetten) und Teile davon. Kinn⸗ eschliffen gefirnißt, lackiert, poliert oder mit anderen in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht 3 8 Enns EE11“ ascgner nür Berrbeitung von: Necbes“n. .. . 192 2 2 . d 1 „r† 8 3 8 9 S. 5 2 , 1 0 1 8 b “”] 8- 8 . * * 2 4 * . ⸗* schi u z Be ube : keiten 8 Nr. 830.. I11“ ra. Metallen oder Legierungen unedler Metalle— unter Nrn. 874 % oder durch die Verbindung mit Stntuen (einschlies! ch der Büsten, Reliefs und Tier⸗ S 114“ in Verbindwng ezs eerensschtnen (gfe 1 Trensen. Kandaren, Steigbügel, Sporen, Beschläge und Uonsterblei. . Stoffen unter andere Nummern fa en; Polster⸗ fiuren) aus unedlen Metallen, mindenterg in natür⸗ Ee 1“ ilo loteseth⸗ 1 Rem rat edern aus Kupferdrafl polierzi, unlacki 1 sicher Größ sie tjcegensts 3. (qC8ö iehhe er . 4 Kupferd unpelieri, slaciesrt , . noe sind ep Dampf. und hodrauttsche Schmiedepreffen: giset. 904 c (914 afd) ohne Verbindung mit Antriebsmaschinen: 1 ¹ : eefuhrfrei sind: Sicher maschinen; mechanische (Fall⸗, Lustdruck⸗, Feder⸗ und Güuter⸗, Feldbahn⸗, Kies⸗ und sonstige nicht zur Per⸗ 1 sonenbeförderung dienende Wagen (mit Ausnahme

Abziehplatten, Amdößch 4 r 38 zchen, Ankervlättchenabheber d 2 2) er, Unlaß aus anderen Metallen oder aus Metallegierungen sbnindia8s Registrierpegel) ohb Ul zwindigkeit, Registrierpegel) ohne Uhrwerke; Ge⸗ Reingewich 25 si fuhrfrei M e; C Reingewicht von 25 kg sind ausfuhrfrei.. . . . aus 897

ktrit Vorrichtungen für Heiz⸗ und Kochzwecke; Heizlampen; Bestandteile von solchen Gegenstäö 1 1 ile v nständen . Nur Einfuhrnummern . . . . 89 8 C g. n 43 s 7 8 4 1 . 8 8 Isolationeg genstände aus Asbe „Asbesipappe, Glimmer oder Mikanit, für die Elektrotechnik (Spulen, Schutz⸗

. E Kinnfeiten . Druckplatten s. N 874 b au⸗ und el eschläge, Scharniere, Schiebetürrollen, Drudplatten s. Nr. 874 b . Grob Waren aus schließli Bu. 1 28 niere, b en v“ ob W. us gegossenem Messing leinschließlich der 1 Für S ö ““ „nen., Hn⸗g. Fiicpel (Lettern, Typen)ẽ . Haus. und Küchen eräte), vor, und nachstehend icht bheilslampen für Bohrwerke, Sicherheitsnadeln. 1“ sonstige durch Kraflüertragung betriebene) Hämmer Kofferwinkel, Möbel⸗ . Studlrolen ne.Kiekn Rälten 16 E 8 K gelende, G AXXA“ vehet oder vernickelt, 8 vr 1 Bengindung 88 E ktromacbrin di 8 rig. -nsel sämtlich eus schmiedbarem Eisen.. 832 bindung mit unlackiertem, unpoliertem Getse gijcs Niet v. 89, nn E“X“ P. 3 Achtzehnter Abschnitt. bes mit anderen Kraft⸗ Antriebs⸗IMaschinen Personenwagen ohne Leder⸗ oder Polsterarbeit; Dienst⸗ Schlosser, nicht zu Hand feuerwaffen, und Schlüssel Zinn oder Zint 88 6 meil anderen Siosfe 8 ; 8 8 DDIJI8e.“] 116ö1ö114““ 4 [ 8 * b .* 2 * . . 8 8 5 5 8 3 19v 9 en unter and 9 C ¹ . 2 a 2 5 I 5 15 1 1 19 2 88 9 * * . . 8 5 . 2 0 kaß zu af r sind ausfuhrfrei aus 833 . aus Blei oder Bleilegierungen, auch Polsterfedern a6 Messingdrabt AX“ 78 Pfhge, g 1 6— 88. sieatehchen. v Stder. 98 Phelstssasbettf etehes eldschränke und „kasten Kassetten) 85 mit Zinn p attiert; Wlattblei 94½ 1 8 8 8 8 . 1 ick 8 1 Betricbs), ngehörigen raftmaschinen ahnwagen für Personenbefö erun 8 aüg Möbel (nicht gepolstert), mit Ausnahme derjenigen aus Zinn nea (plattkert).. 8 8nch venätams oder mit (877 %1) Grobe Röhren, einschließlich der Muffen; und A. Maschinen. nesamh 11166“] Wagen aller be. 8 Se e“ nicht schmiedbarem Kunstguß oder anderem seinen Flanschenröhren, sowie Röhrenverbindungs⸗ und Röhren⸗ Dampflokomotiven auf Schiene laufend: 2 b Vines (Getreide’, Grasmähmaschinen Rasen⸗ ähnli . Gusse (7 D. Zink 8 formstücke os 5 856. 1 ben, 8 ienen laufend: Tender⸗ mäaher 906 c) Ksnnche . Husse (781) oder aus Kunstschmiedearbeit (837); 2 Zinkund Zinklegierungen. fel Heep en, gelötet, gewalzt, gezogen, gepreßt, lokomo ven bei einem Reingewichte der Maschine von Ein elteile (E satz⸗ und Rile eteile viw.) t 8 Einzelteile (Ersatz und R 1w.) zu m Fmngerdtee .. ö Zink, roh (in Blöcken, Tafeln, Klumpen, Scheiben fag t, genietet oder geschweißt, auch gebogen; weder 8 100 Doppelsentner oder darunter . aus 892 a d N. 4 905 döbnn Nede eile igo.) e e es vl und 914 C eaehelee, Heiaenas b Stablkugeln (für Fahrräder 919). 7, Tropfen [Tropfunkk )) . 1g agres Fa. u“ oder vernickelt, aach in Herbindung —: Tenderlokomotiven bei einem Reingewichte der 88 r i8 Nu db un . ghen a868, urs 5 4 . ge ggten, Fensaen sgns. Schmickschnallen, vicht unter 8817 fallend, Knöp e (auch Bruchzink, Zinkabfälle.. mit anderen Stosten, soweit sie nicht dadurch unter Maschine von mehr als 100 Doppel antt 8 892 b FWeg Nuniheen . ausdrücklich zugewiesen. 8 unh Eüs aus Blech 8 6 8 1““ andere N s len: 1 elzentner.. aus 892 Sendungen bis zum Reingew öon 25 kg sind 1 1 11616“ s Blech, außer. chmuck⸗ Sciebladen. und Tür⸗ (856,7) Zink, gestreckt, gewalzt (Blech): ummern fallen: —: Lotomotiven ohne Tender... aus 892 c fuhrfrei gewicht von 25 kg sind aus 1“ veehae enapemn Laternen, Tafelg räte, ro-. ... b H 8 vechcs Frietrbreh o“ —: Lokomotivtendett . aus 892 d V D 9 11p.“ (h a, geer er. It. ns ete. 1 E, aen, e wei 8 * 1“ . .“ 8 Me 8 M ungröhr ¹ 9 8- 1 †8 ¹ 8 * 8 82,29 1 8eeng 3 8 E12* , 9 4 s 3 i estim n b zeug⸗ in R. gre anderweit nicht genannter ab, eschliffen gefirnißt, lackiert, voliert oder mit anderen 1s sen 8 kessingröpren allt Art. .. . Damvilckomotiven, nicht auf. Schienen laufend, ein⸗ Mischentrabmun emaschinen (⸗zentrifugen, Sevaraton . gleisen hestimmt (auzgenommen Wasserfahrheuge), in E 88 sönstis jeine 6 unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle 88 F waren, vor⸗ und nachstehend nicht scllech der Dampistroßenwalzen. 'doch aus⸗ Smaschinen, Heuwender 59 Strob. Febeda egenh ctüc 1“4“ senwaren, anderwe t nicht genannt. Perlen, Rosen⸗ überzogen . . enannt: alle lackierten oder polterten Kup erwaren ließlich der Dampflokomotiven, die zu den Pflügen EI1“ TEK“ Personenmotorwagen; Untergeste mit zi E Ffenhen, Löffel O“ 111“ enet Auenseh e der Haus. und Küchengeräte; Waien für Kraßsbetrieb 805 a gehören . . ven aus 893 a EEE1.“ 1 E16 Seee eete er. w genehee Gle n sfin aus 2 6b66 1 J3““ ““ 1u“] us Lupf. ab 85 1 c 8 8 f br10 8 . ’. 1.“ 8 H asenme 14 anderwel s s Molor 1 SbEh u S yrei federn Seö noch nicht völlig fertig 8 grobe, b Verbindung mit unlack ertem, find I“ 88 Se t4. rsen 1 Snen na pn labrbar K. soweit 8— landwirtschartliche Maschinen uns 966 906 e 8 ver Se keinschließlich der Wagen 954 4882 8 unpoliertem Holze, Eisen, Blei oder Zinn. * 5 Verbindung mit anderen Stoffen sse n zu Pflügen für aftbetrieb 905 a çebören Reinigungsma chinen de, Hülsenfrüchte, Reis, EEEbb gebaut gearbeiteten), auch mit vergoldeten Spitzen. . G platten s. Nr. 874 b. 8 Zinn. Druck 88 8 Nummern fallen; Blatrkupfer. Kupfer⸗ bei einem Reingewichte der Maschine: von 60 Dopvel⸗ Vesfrichse” Flien sef. de, . Wagen 1 Sr. 1 1 8 röhten . Nr. 85858“ jentner und darunter. . . . auß 893 b nur Einfuhrnummer. 114“ 508 Fheiciatane. üftschiffe, Ein⸗, I1.“ L umr 4*“ 96 e Luft ahrzeuge (Luftschiffe, Ein 11“X“ 11“ 8 imaschinen und ⸗geräte . ine f schife, Ein⸗, Zweidecker und ander 1 geräte sowle Mälzereimaschinen 906 f Flugzeuge), lenkbare, . 9