1920 / 68 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

mächtulssen und Auflagen sowole die Gläu⸗

biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,

werden durch das Aufgebot nichi betroffen. Dreszen, den 20. März 1920. Amtsgericht. Aht. III.

11300431 Oeffentliche Anflordeynng.

Aa 21. Februar 1914 starcb in Klein Tuchen der Besitzer Frarz von Wantoch⸗ Ralpwski.

von Wantoch Rekowskt und der Elisabeth eb. von Cysewski. Robert von Wantoch⸗ Rekowaki ist am 4. Dezember 1884 ver⸗ söorben. Seine Witwe einmal mit dem Eigentümer Vinzent von Mrorek⸗Bl szunskt verheiratet und ist am 9. Januar 1901 in Klonschen verstorben. Die Wuwe des Franz von Wantoch⸗ Rekoweki, jetzt Besitzerfrau Marsa Kujawa, geb. von Gostomczek. in Klein Tuchen hat vie Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb⸗ scheins nach ihrem ersten Ehemann bean⸗ tragt, verma⸗ aber nicht anzugehen, wesche Peconen noch außer ihr als Erben in Hetracht kommen. Alle etwa erbberech⸗ nagten Verwandten heß Erblassers, ins⸗ brsondere Kinder aus der zweiten Ehe der Muite: des Erblassers und deren Ab⸗ kömmlinge, werden hiermit öffeytlich auf⸗ geforbert, die ihnen zustebhenden Erbrechte arzumeloden. Nach dem Ablaufr vox* 6 Zuochen seit der Veröffentlichnag dleser Bekanz tmechung wird der Erbschenn nach Maßgabe des vorlsegenden Bewetk⸗ ergehnisses erteilt werden. AFtem, den 17. März 1920. Das Amisgericht.

11319481⁄ Sckauatmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts

vom 17. März 1920 sind folgende 3 ½ % 1ge

Anleihen der Stadt Darmstadt vom

1. VIII. 1897: Abt. I Nr. 716

1) Kuchstabe K 2000 ℳ,

2) Bochstabe K Pbt. I Nr. 718

2000 ℳ,

3) Buchstabe K Abt. II Nr. 1043 1000 ℳ,

. II Nr. 1050

. t. II Nr. 1051 1000 ℳ,

über 6) K Abt. III Ne. 1508 über 7) Buchstobe K Abt. III Nr. 1509 über 500 für kraftlos erklört waorden. Darmsadt, den 17. März 1920.

1319631 WBekanntmachung.

I. Durch Ausschlaßurteil des Amts⸗ gtrichts Würzburg vom 15. November 1919 wurden für kraftlos erklärt:

1) Auf Antrag det Beuers Jobann Marx von Ratseisberg der 3 ¼ %ige Pfonobrief ber Bavyertschen Bodenkrevtt. ahstolt in Würzburg Serie VI Lit. B Nr. 85 981 zu 1000 nebst Zinsscheinen vom 1. Oktober 1915 mit 1. April 1924 und Erneuerungsschein,

2) auf Untrag der Oekonomenstochter Anna Maurus von Böhen der 4 % kge Pfonebrtef der Beyerischen Bodentredit⸗

Würzbug Serie X Lit. C

. 134 398 zu 500 ℳ,

h auf Antrag des Landwirts Willibald Kischer von Gythendorf die 3 % igen

iedbriefe der Baytrischen Bodenkredit⸗

ale in Würzburg Serie V Lu. D

6 099 2 200 und Seris V Nr. 81 527 und 83 094 zu je

00 ℳ.

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens und zwar, soweit aus⸗ scheibbar, nach M ßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopftetlen zu tiagen.

Würzburg, den 25. März 1920.

Amtsgericht.

über über über

über

121958]

Hurch Ausschlußurteil vom hevtigen Tege ist die 4 % ge Oldenburger Schuld⸗ verschreibong der staatlichen Kreditanstalt Setie E Na⸗. 19 443 über 500 für

filos erklärt. F 28/19.

18. März 1920.

Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.

[1319541 mann Heinrich Wännenberg in Oförrbedr

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende abhanden sekommene Urkunden:

1) der Pfandschein der Oberzollkasse in Mandeburg vom 15. Jenvar 1917 über 17 000 verpländete 5 % ige Dautsche

2) die Lebenev rsichrrungepolice Nr. 21 862 der Magboeburge! Allgemeinen Versich⸗ rungs⸗Arlten⸗CSzesellschaft über 5000 auf das Lebemn ds Obdermüllers Franz Paul Wunderl in München

für Fraftlos erklürt worden.

Meüddeszurg, den 19. Mäz 1920.

Dab Amtsgertcht A. Abteilung 8.

r Er ist am 3. Dezember 1884 in Klonschen geboren als Sohn des Robert

hat sich nech

Reic sanleihe von 1916 Li. A Nr. 1236 289/1308377

1 236 291 und Lit. B Nr. 2 519 575, ¹

[131957]

1920 sind die von bem Kaufmann YPaul Runge in Berlin afzeptierten Wechsel über 200 ℳ, fällig zum 25. Dezember 1904, und 135 ℳ, fälig zum 29. Januar 1905, für krartiozg erklärt worden.

Oonaberück, den 24. März 1920.

Das Amtsgericht.

Der für ben Obersteiger Friedrich Gickel⸗ berg im Berggrundbuch von Siegen in Abt. B Bb. 35 S. 265 eingetragene, die beiden K xe 89 und 90 umfassende Kux⸗ schein Nr. 9 des ECisen⸗, Bleterz⸗ und Schwefelkiesbergwerks Landeskrone ist für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Siegen, den 16. 3. 1920.

[1308388 Brerannemachung. Darch Autsschlußurteilt vom 17. Märxz 1920 nt das Sparkasserbuch Nr. 3430 der Sparkasse des Amts Linden⸗Hahl⸗ hausen in Dahlhausen über 1753,77 ℳ, jautend auf den Namen Marga Guyvenz in Dablhaufen, für kraftlos ecklärt worden. Hattingen, ben 17. März 1920. Das Amtsgericht.

———

[130857] . Ourch Ausschlußurteil vom 25. Febeuar 1920 ist das Sparkassenbuch Nr. 13 470 dee städtischen Sparkasse Kettwig, lautend auf Heinrich Reteschuick, Düsselvorf⸗Rath, über 2714,89 Guthaben an Kavilal ö“ an Zinsen, für kraftlos Werden, 22. März 1920. Des Amisgericht. [130839]

Das am 14. September 1917 R.⸗P.⸗T. 534 der Bankier Ignat Ellern Wrtwe, Klara geb. Feuchtwanger, in Karlsruhr erteilte Zeug 1s über die Fortsetzung der Fütergemeinschaft 1

zwischen ihr und ihren Kindern Rechs Forchhetmer, gev. Ellern, Hermann Ellern urnd Felix Ellern wird hiermit gemäß § 2361 B. (G.⸗B. sür krastlos erklärt. Karlkruhe, 18. März 1920. Bad. Notariat IV.

——————

[131950] Der Fahrikbesitzer Arthur Pretzschner in Dretden, Reißtgerser 24 II. bat die von ihm in Gemeinschaft mit Mutsen, verw. Pretzschner, geb.

geinze und setger Schwester Elsa, verehel. User, geb. Pretzschner daseldst dem Fabrikdesitzer Arno Alfrted Presschner ia Dresden, Fürstenstr. 541, Enhe 1913 trieilte Vollmacht zur Regelaug des Nachlasses seines im September 1913 Dresoen verstorbenen Vaters, des Haus⸗ besitzer:t Gustav Hermann Pretzschner, widezrusen und für kraftlos erklärt. Nuf Autrag Peitzschvers wird dies mit Be⸗ willigung des Amtsgerichts Dresden hiermit ͤffennich bekanntgemacdt.

Dresden, den 25. Mär, 1920.

Der Gerichisschleiber bes Fmaülsgerichte. [131947] Durch Arsschlußurteil ist der Teul⸗ bvpothekenbrief über einen der gewerbeosen Maria Schmetz in Herzogemath zu⸗ stehenden, mit 5 % verzinglichen Teilbetrag von 57 523,27 ℳ, der zim Grundbuch von Herzogenath Artikel 347 und 325 RF. teilunag 11I Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 247 523,27 ℳ, lastenh auf den Grund⸗ slücken der Gemeinde Herzogenrath Flur. Parzelle Nr. 965/571, 566/572, 1484/573, 964/570, 250 1/660, 2504/660, 2496/567, 1648/569. 1649/569, 1650/569, 1651/569, 1674/569, 1483/573, 968⁄74, 2497,567, 2506/567, 2505/659, 2498/659, welche auch zur Mithaft im Geundbuch von Hrrzogen⸗ rath Arrikel 95 eingetragen ist, heute für kraftlos erklärt. Aachen, den 23. März 1920.

Amtögericht. 5.

[1308361 Bekanutmacheug.

Durch Ausschlußurtell vom 17. März! 1920 in der Hyvothetenbrief vom 19. März 1866 über dit im Erundhuche von Ost⸗ herbede Band 1 Blatt 33 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für den Kauf⸗

eingetragene, zu 5 % vom 14. Dezember 1878 verzinslicht Forberung von 45900 für kraftlos emklärt worden. Hattingen, den 17. Mäzz 1320.

Das Areragericht. Bekauntmachmag. Durch Autschlußurteil vom 17. März! 1920 ist der Gläubiger der im Geund⸗ buche von Dahlhausen Band 8 Blati 91 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Schichrmwelster Geora Stordy zu Beule eingeteagenen zu 5 % verzinelschen Forderung von 390 mit seinem Recht auf diese Hyyetnek ausyeschlossen. HPattingen, den 17. März 1920.

[1319563 Anssalußurteil. In ber Avfzebotssache der Witwe Th. Wtoterberg, Oberbausen, vertreten durch; Röcht enmalt Dr. Kollmann in Vuiszuroc, hat das Amtsgerscht zu Mülheim⸗Rahr; vurch den Ameitgerichtsrat Dr. Deicke für; Mecht erkannt: De nochstebenden Wechsel: 500 par 31. Auzust 1914. 500 per 30. Sep⸗ tember 1914, 500 per 31. Okiober 1914, 500 per 30. November 1914, 500 per 30. November 1914, die von der Witwe Th. Winte berg, Oberhausen, ausg⸗ tellt und von der Firma S Oßwald Nachf., Mälheim⸗Ruhr, akzeptiert sind, ten für kreftlos erklärt

5

älheim Rahr, den 23. März 1920. für den 9

Am aggericht.

MPurch Anoschlußurteil vom 16. März?

Das Amftsgericht.

————

1130840]

1920 ist der Hypoihekenbeief üöber die im Grundbduch von Siemlanvwitz Blatt Nr. 353 m Abteilung III immter Nr. 5 zu! 4 ½ vom Hundert verzingliche, für den Kautf⸗ mann Erwin Hoffmann in Stememnowig eingetragene Kaufgeldhypother von 6000 ℳ6 für kraftios erktärt. 8 Amtegericht Kattstwitz.

] Klirchen Durch Aubschlußarteil vom 24. März Ne.

ea Band 13 Blatt 506 Abt. I11 3 engetzagene Darlehn von 1800 wirb für kraftlos erklärt.

Kirchen, den 25. März 1920, Das Amtsgericht.

[1308600 Muölchlußuntetl.

In der Bufgedotszache des Kotsassen Abolf Bötel in Hedeper, Vertreter: Rechtsanwälte Eyferth und Kaulitz in Wolfenbuültel, bat das Amtsgericht Wolfen⸗

duarch den Oberamtsrichter Sommer für Recht erkaant: ¹) der Hypothelkenbeief nebst Schuldurkunde über das im Grund⸗ buch von Hedeper Band 1 Blatt 59 auf den Kothöfen No. ass. 43 und 63 des Antra stellers Gevaitern Bötel eingenragene vLehns⸗ ahlörungstapitel zu 458,47 aus dem Rezeß vom 3. Juli 1839 wied für keaft⸗ los erklärt; 2) die unbekannten Gläubiger der vorstehenden Hypothek, Lehnsablöfungs⸗ kapital zu 458,47 aus dem Reieß vom

dem

verlangen, und ihr Necht auf diesen er⸗

lischt, wenn sie sich niJht vor dea Ablauf

von 30 Jahren vom h⸗uftgen Tege an

bei der Hinterlegungsstelle in Wolfen⸗

büttel meiden.

Wslsenbüttel. den 15. März 1920. Dab Amtsgtricht.

Verösffentlicht:

Der Gerichtsschreider deg Amtsgerichts.

1131949]

Durch Ausschlußurkeil des unterzeich⸗ neten Gerichts ist der Maurer Jobann Carl Wilhelm Heinrich Opitz, zuletzt in Dessau wohnhaft gewesen, geboren am 25. Mal 1853 zu Rentschen (Schwiebꝛz, Züllichauer Kreis) als Sohn bes Tischlers sranz Heinrich Wilhelm Opitz unz dessen Fhefrau, Ludoosca geb. K Rentschen für tot erklärt. Alzs Todestog ist der 31. Dezember 1878 feugestellt.

Dosfan, 13. März 1920.

Aahaltsches Amzsgerscht.

1131951]

bdr Todekerkzärung des verstorbenen

boren am 19. Jun 1859 in Schönwlese, zuletzt wohnhaft gewesen in Elbiag, wird für tot erksärt. Als Zettpunkt des Todes wird der 31.“ Dezember Nachmittags 12 Uhr, feizgestellt. Die Kosten vdes Verfahlens fallen dem Nach⸗ lassr zur Last. Slbing, den 18. März 1920. Das Amts ertcht.

[131952]

Durch Aywtzschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. März 1920 ist ber aum 30. Pugust 1883 in Lojtz geborene Arcbelter Hermann Wilbela; Christian Wiechmann aus Loitz, zulectzt Gefreuer bei ber 4. Kompagnie AInfanterieregtment Nr. 375, für tot erkiärt worden. Als Todertzg ist der 3. Mat 1917 feiggestell⸗

Loitz, den 12. Marz 1920.

Das Amtzaericht.

131955] Purch Urteil des unterzjeichnetens Ge⸗ richtr vom breutigen Taze sind vdie fol⸗ genben, zuletzt in Magdeburg wohnhaft

„72

gewesenen Personen: 1) Die am 25. März

wage, 2) die Ehefrau Selme Geyer. geb. Witte, geboren am 21. November 1889 in Magbdeburg, für tot erklärt worden. Ale Zeitpunkt des Todes ist zu 1 ver 31. Dezember 1878, zu 2 ber 5. Mat 1919 fesßtgestellt morden.

Metzdeburg, den 19. Mäarz 1920. Datk Amtsgericht A. Kbieilung 8. [1303622 Bekaunstmachung.

Lt. Ausschlußurteil des Amtsgerichis Würrburg vom 29. November 1919 wercen für tot erklärt:

1) Der Bezukearztasoha Karl Poaßp. geb. am 2. Aucçust 1873 in Obernburg am Main, Sohn des Peter Jotef Popp und der Flise Popp, gev. Leicht, im Jahre 1892 von Würzburg aus nach Amerika ausgewandert und dort zuletzt Farmer ind San Franctsro. Als Zeupunkt des Todes wird der 1. Fanuar 1905 festgestellt.

2) Die Baugehilfenskinder: a. Erhard Msdel, geb. am 20. November 1841 in Wuͤrzburg, b. Anna Walburga Hödel, geb. am 21. Juni 1844 ig Würzbue, veide Kinder des Braugebilfen Anton Rödel ([auch Rödl) und seiner EChefran Anna Maria Rödel, geb. Weigl (auch Weikel), c. Margarete Antonte Nöͤdel, geb. am 10. Oktober 1847 in Wärzburg, d. Josef Anton Rädel, geb. am 14 Sep⸗ lember 1852 in Zell am Main, e. Auguft Röpel, geb. am 11. März 1855 in Zell am Main, die drei letztgenannten Kindenr des Braugehilfen Anton Rödel (auch Räͤdl) und seiner Ehekrau Kalharina Rödel, geb. Wetkl (auch Weikel), fämt ich vor vielen JFahren ausgewandert, unn⸗ zwar Kugust Rövel undekannt wahm, die übrigen nach Amerika. Als Zcitvunkt der Todrs wird festgettellt: a. bei Exhard Roͤdel der 1. Januer 1873, b. bei Anna Wslburga Rödel der 1. Janvar 1376, c bei Margarete Antonie Rödel der

[130841]

In der Kufgeboigsache des Kaufmanne Karl Bender zu Freusburger mühle bat ras Amisgericht in Kirchen für Recht erkannt:

„Rädel der 1. Jaauar 1887.

Der Hypothekerbrief üͤber das s geb. Vr eatner Guiten Erockhaus sen. †UInterleinach,

in Freusburgermühle im Gaeandhuch von Voll und seiner Chefrau,

1. Januar 1879, d. bei Joscf Antor⸗ Röbdel der 1. Januar 1834, e. bei August

büttel in der Sitzung am 26. Februar 1920

in Abtellung III für die Beklagten zur

3. Juli 1839, können ihre Befriedigung statt aus bdem Grundstück nur noch aus; derr binterlegten Betrage von 458, 47 ℳ;

Kurzer, inz

In dem Aufgebolsherfahten zum Zwecke 27 22 2 2 ( 46 2 g 8- 8 9 „. Arbtiters Avwolf Tolksdorf hat bas Amtg⸗ Alfred gericht in Elbing durch den Amisgerichts⸗Soan I rat Konjetzko für Recht erkaant: Der ver⸗ shollene Arbeiter Adolf Tolksboꝛf, ge⸗

1910,

kammer

Schmitt, ausgewandert in den Jahr 1870 1879 nach Amerika und dort i Louisville verhriratet mit einem gewiff Zosck Roth. Als Zeiipunkt des Todes wiro der 1. Jsnuar 1893 festgestellt. Wäürzburg, . Mär; 1920

[130915] Oeffcatliche Zustellung. Die Ehefean E. S. C. Domke, geb. (H286, in Altona, Hobenesch 47, Peozeß⸗

bevcllmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Raahe gegen ihren Ehexaan

in Altonag, klagt Wilhelm Domte, ;. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalis, früher in Altona, auf Geund des 5 1568 B. G.⸗B's., ait dem Antrag Fhescheldung. Die Klägerin ladet des mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 4. Zwitkammer Landgerichts in Altona auf den Jaunt 1920, VBormittats 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten gertreten zu lafsen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130914] Oefferitliche Zustehung.

in Warztedt, Peozeßbevollmachtigte: Rechts⸗ auwälte Geh. Justizrat Lütkens u. Cramer in Alkonz, kiagtr gegen ihren Fbemann, den Elisenbahnarbeiter Eduard Heinrich Lutten, z. Zt. unhekannten Aufenthalts, unter bver Bthauptung, daß er sie dös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage anf Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin larbel den Belagten zur münd⸗ lichen Verhaublang ses Rechte treits vor die vierir Ziotlkammer des Landaerichts in wittans 10 Uhr, mist ber Aufforbe⸗ zung, sich durcch einen bei diesem Gerichle

z ]

des des 2

—.

zugelassenen Rechtszawelt als Prozeßbe⸗ vollmäachtigten v⸗eteeten zu lessen.

er des Landgerichts⸗

[130911] Oeffen Der Tapeziergehilfe Berkin, Pettenkofertrage 27, Peozeßbevoll⸗ mächtigtee: Rochtzanwelt Henning hier, t gegen seine Ehrfrau Eisriede Vielitz. jetzt in S Ohio (Nordatterikz), Dektur⸗ mit dem Antragt, die Fhe der Parkteien zu tronnen und die Beklagte unter Auf⸗ Teil zu erklären. Der Klager ladet die Bektraate mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 20. Zivil⸗ kammer des Lanbgerichts I in Beriin, Grunerstrabe, II. Stockwerk, Zimmer 8/10, aut 14. Jun 1920, Larm. 80 Uhr, mit der Aufforderung, sich 2 einen bei diesem Gerichte zug⸗ ner Rechtsanwelt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laßzen. R. 727. 19. Z.⸗K. 20. Berlia, den 23,. März 1920. Lehmann, Gerichtsschreiber det Landgerlchts 1. Zivilkammer 20.

[130912] Oeffenttiche Zusescmang.

Der Handlungsgehilfe Fritz Bluge in Berlin, Feunstr. 14, S. pi., Pryteß⸗ bevolöchtigter: Rechtsanwalt Justizeat Hr. Danielewicz in Berlin, Pofsdamer⸗ straße 23, kiagt gkaen seint Shefrau Klara geb. Topp, uanhekannten Aufentbalts, frühee in Vaux sous Chévtemont in Beigien, unter der Behauptung, daß sie sich im Herbst 1918 von ihm getrennt und

fisther in Berlin,

. 8 SegrI. erns

zwr ânn

Son 2;4.

1850 in Magdeburg geborene Anna Kossl⸗sich seitdem gegen seinen Willr⸗ in hös⸗

licher Absicht von der häuslichen Gemeia⸗ schaft fern halte, mit dem Antrag, die

Zeklagte zur Herstellung der häuslichen

G⸗meiascheft mit dem Kläger zu ver⸗ urtellen. Der Kläger labet die Beklagte ur mündlichen Verhaudlung des Rechts⸗ streits vor die 36. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 8/10, auf den 8. Juni 1820, Vormittags 10 Uhr, mit der Nufforde⸗ rzung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ zelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zestellung wird dieser Auszug der Klage bekamnntgrmacht. Werlin, den 26. Febrzuar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[130457] Oeffentliche Zustellung. Die Eberrau des Metallacbeiters Joseph Schott, Ciristine geborene Krumme, in Minden i. Westf., Armi ahzuserstraße 51, felagertn, Prozeßbevollmechtigier Rechts⸗ anwalt Koch in Bfelefeld, klagi gegen hren Ehemann, den Metallarbeiter Joseph Schott, früher in Minden, ketzt unke⸗ kannten Aufentbalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antraze auf Scheidung der Ebe der Parnteien, den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münvlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwil⸗ des Landgerichts in Bielefeld auf den 18., Juni 1920. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Serichte zugelossenen Anwalt Zum Zwoecke der öffentlichen leser Auszug der Klage efelb, den 19. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

——

[130459] Oeffensliche Zustellung.

Der Reisende chußav Atam in Bochum, Baaresteaße 41. Projeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Muckenheim, Bochum, klagt gegen

serns Ehefrau, Anna Cogstanzia

3) Ble Steimmetzehefrau Salome Roth, geb. Dzierzawa, unbekannten Aufenthalts,

Vell, gehoren am 8. Mat 1842 in unter der Behauptung. daß dieselde Thebruch

Salome

Tochter des Chirurgen Franz getete eb. Der Kläger ladet die

enhat, mit dem Antrage auf Scheidung. Betlagte zur münd⸗

fichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 29. Mai 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sic⸗h burch einen bei diese Gerichte zugelassenen Rechtnanwalt al; Proreßdevollmächtiaten verteeten zu lassen. Bochem, den 8. März 1920.

Voigt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130909] Oeffentliche Zustellang. Der Schuhmacher Friedrich Hastig hier, Mauernstr. 39, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsaawalt Andree hier, kiagt gegen seine Ehefrau, Else geb. Gräf, srüher in Braunschweig, jetzt undekannten Aufeathaltsz, unter der Behauptung, daß de Beklagte ihn im Januar 1912 heim⸗ lich verlassen und seitdem nichts wieder von sich hören lassen habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Der Klager ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 7. Wai 1820, Bormittags 10 Uhr, mit der Auffarderung, sich durch einen bei diesem Zericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächeigten vertreten zu lassen. Brgmunschweig, ben 16. März 1920. Klauter, Gerichtsschreiber des Landgerichtt.

[130908] Oessentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchhalters Walter Uaühriag. Anna geb. Voß, u Paun⸗ schweig, Prozeßbevollmaͤchligter: Rechts⸗ anwalt Andree hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber in Braun⸗ schweig, jeszt nabekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie bötlich selt länger alt Jahresfrist verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheihung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 7. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforverung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevollmächtigten vertseten zu lassen.

VBrcaunschweig, den 20. März 1920.

Klauter, Gerichtsschreiber des Laudgerichts. [130460] Oeffemliche Zustelung.

In Sachen des Arbeiters Heinrich Wandel in Breslau, Bäͤrenstraße 28, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rochts⸗ anwalt Tiätz in Breslan, gegen seine Ehe⸗ frau Maria Wandel, geb. Herrmann, in Breilun, Reuschestraße 27, jetzt unbe⸗ kennten Aufentharts, Beklagte, wegen Ehe⸗ schridung wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Z'ollkammer des Landgerichts Bres⸗ lau, Schweidnitzerstabtgrahen 2/3, Zim⸗ mer 67, II. Siock, auf den 12. Mei 1920, Vormittngs 9 Uhr, celgden mii der Aufforderung, einen beim hitsigen Landgerkchte zugelassenen Anwalt zu he⸗ stellen. Breslan, den 28. 2. 20. Abt. 2. Landgericht.

1130461] Oeffentliche Zustelaug.

Der Buchhalter und Koniorist Reinhold Franz, in Breslau, Kronprinzenstraße 42, Kläger, Preozeßbebvebmächtigter: Rechis⸗ anwalt Pr. Felix Stein in Bretlau, Tauenpienplatz 8, klagt gegen seine Ehefꝛrau Pauline Franz, geb. Hirsch, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß se im Jahre 1919 Chebruch getrieben wegen Ehebruchs aus § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidunag. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ hendlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer dens Laudgerichis in Breslau, Zümmer 83, im 2. Stock, auf den 15. Innl 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Projeßbebollmächtigten ver⸗ treien zu lassen. Brrelau, den 15. März 1920. Aht. 2 des Landgerichts.

[130907] Orffeutliche Zustellang.

Der Schneider Pbilipp Pommrerening in Caßtei, Wraben 47 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsauwalt Dr. Steinmetz in Cassel, klagt⸗ gegen seine Ehefrau Barhars Pommterening, früher in Cassel, zuletz: in Rigs, jetzt unbekannten Ausf⸗ enthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagte mit anderen Männern Ehebruch begangen und ihn em 8. Jult 1909 bös⸗ willig verjassen bat, mit dem Anrrag, bie am 28. Marz 1903 vor dem Standes⸗ beamten in Cassel geschlossene Eht der Parteien auf Prund der §§ 1565, 156 B. G.⸗B. zu scheiden und die Beklagte⸗ kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklaͤren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 29. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aaszug der Klage bekannt⸗ gemacht. ECassei, den 20. März 1920.

Röhre,

Gerichtoschreiber des Landgerichts⸗

[1301631 OSesffentliche Zustellang. Der Installateur Richard Prozesky a Charlotsenburg, Leibntzstraße 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsavwalt r. Sfaffe⸗ rort in Berlin W. 66, Maveistr. 68, klaat gegen seine Ehesrau Ottllie Pt pzesey, geb. Mieike, früher in Kobissau, Kreis Karthaus, jetzt unbekannten Auferthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be

1Iö1“

Uagie sich seit dem böslicher Absicht und gegen den Willen des Ebemanns von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten und die Voraus⸗ setzungen der öffertlichen Zustellung seit Jahresfrist bestehen, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts III in Zerlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 10. Juni 1920. VBormittags 10 Uhr, Saal 110, mit der Aufforderung, einen bei dem gecachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Charlottenburg, den 15. März 1920.

(L. S) Müller, Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts III in Berlin. [1303061 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kathartna Dinges, gedorene Krezdorn, in Mannheim⸗Käferthal, Obere Riedstraß⸗ 26. Prozeßbevollmächtiagter: Rechtnanwalt Hans Bathmann in Berlin W. 10, Bendlerstraße 25/26, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Adam Dingrs, frühber in Berlin⸗Weißen⸗ sce, Berliner Allee 42, zurzeit unbekannten Aufenthalte, wegen Ehebrachs, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1565 Bürgerlichen Hesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 26 Juni 1920, Vormittaas 10 Uhr, Saal 110, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Tharlsttenburg, den 23, März 1920. Der Gerichteschreiber des Landgerichts III

in Berlin.

1130894] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Jeohann Sapk in Bottrop, im Jungfeld 16. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justigꝛat Weahmann in Cleve klagt gegen ihren Mann, den Bera⸗ mann Johann Emype, früher zu Bottrop, jetzt in Amerlka, unter der Behauptung, zoch seit Ende September 1913 der Be⸗ klagte die Klägerin verlassen habe und sich selt dieser Zeit nicht mehr um sie ge⸗ kumwert habe, mit dem Antraze auf Schei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Cleve auf den 9. Jult 1920, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekanntgemacht.

Cleve, den 18. März 1920.

Vollmering, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1304711 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Matbilde Bösch in Düsseldorf, Wellerstraße 16, Klägerin, Prozeßbevollmöchtigter: Rechtsanwalt Dr. Leyfer in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann Josef Bösch, früher in Düssel⸗ vorf, Worringerstraße 89 a, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, untt der Aufforderuna, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ds. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu affen,

Düsseldorf, den 3. März 1920.

Grenzer, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1304701 Oeffentliche Zustellung. Die FEhefrau Karl Hermaun Spies, Anna Franziska geh. Dreweck, in Püssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, klagt gegen den Karl Hermann Spies, ihren Ehemann, früher in Düsseldorf, auf Ehescheidung. Die Klägerin lacel den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. Mai 1920, Vormittags 10 Uhyrx, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem icherichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 15. März 1920.

renzer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1132667] Oeffentliche Zustelung.

Die Frau Gertrud Rudloff in Erfurt, Leipzigerstraße 11, Pryzeßbevollmächtigter: Rechtsauwalt Dr. Heilbrun I. in Erfurt, Llagt gegen den Schlesser Frauz Rudloff. feüher in Erfurt, jetzt urnbekannten Auf⸗ entbalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗L., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden mit Schuld des Beklagten sowie Kosten⸗ tragung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landaerichts in Erfurt, Zimmer 47, auf den 3. Juni 1920, Vormittegs 9 Uhr, mit der Auffo derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechisanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfart, den 17. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(120472] Oeffeutliche Zustellung. Der Handelsmann Hermaunn Zeise in Essen, Josefstraße 23, Pro, ’ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtbanwalt Dr. Krombach in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna

Rechtsstre

Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte 5 mündlichen Verhandlung des ts vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 31. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ emacht. Efsen, den 8. März 1920. Weinberg, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [130902] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Hermann Hinkemeyer, Emma geborene Horn, in Buer⸗Bülse, Bülsestraße 21, Projzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsauwalt Dr. Stern in Essen, klagt gegen ihren Ebemann, den Bergmann Herꝛmann Hinkemeyer, früber in Arnheim, Huis von Bevaring, ⁄14 Baracke 1a, in Holland, jetzt unde⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1326 B. G.⸗B., mit dem Anirage, die am 23. März 1917 vor dem Stanvenamt in Buer zwischen den Parteien geschlossene Ehe für nichtig zu erklaren. Die Klägerin kadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilrammer des Landgerichts in Essen auf den 15. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforberung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Efsen, den 18. März 1920. Nölke, Landgerichtssekretär, Gtrichtsschreiber des Landgerichts.

[130473]¼ Oeffentliche Zustellung. Der Michel Kieselmann in Frankfurt a. M., Mainzerlaudstraße 163 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Siegfr. Katzenstein hier, klaat gegen seire Ebe⸗ frau Barbarg Kieselmann, geb. Lammetz, in Wallren bei Metz, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Brklagte, vachdem der Klager nach der Besetzung Lothringens durch die Franzosen ausgewiesen worden war, sich weigere, mit dem Klaͤger zu gehen, und bꝛantragt, die Beklagte kasten⸗ pflichtig zu verurteilen, die ebeliche Ge⸗ meinschaft wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklaͤagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Z vil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. M., Gerichts straße 2, Neubau, Zimmer137, auf den 28. Junt 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Franksurt n. M, den 20. Mär; 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1309001 Oeffeutliche Instelꝛng.

Die Adolf Sieglinger Ehefrau, Marie geb. Stiehler, in Sießen, vertreten durch Rechlsanwalt Justizrat Dr. Rosenbeig in Gießen, klagt gegen ihren, Ehemann Abolf Sieglinger, früher in Gießen, jetzt mit unbrekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landaerichts zu Dießen auf Montag, den 31. Mai 1920, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bof Nütcsg wied dieser Auszug der Klage ekanntgemacht.

Gießen, den 18. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. [130476] Oeffentliche Ieste lani.

Die Frau Johanna Sumirski, geb. Köppelmann in Soest, Waisenhausstr. 5, pees ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Isen⸗ te hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schnitter Franz Suminski, fsüher in Borrentin bei Metschow, Kereit Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalls, mit dem Antrag auf Ehescheibung gemäß § 1568 B. G.⸗H. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 9. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Greitswald, den 23. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1308961 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Lühr, geb. Meinecke, in Löhr horst Post Magnus b. Bremen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dierking in Hangover, klagt gegen ihren Ehbemann, den Kaufmann Alsred Lütr, unbekannten Aufenthalte, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage, prinzipaliter die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaͤren, eventuell den Beklagten zu vernrteilen, die eheliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen und die Kosten des Rechtgstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Han⸗ nover auf den 18. Juni 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Haauover, den 17. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(130888z Oeffentliche Zustelmug. Die Ehesrau Frieda Schreter in Han⸗

geb. Eckardt, früber in Essen, fetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Geund des

nover, Vinnhorsteiweg 12 G, Prozeßbevoll⸗

zeinen bei Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

28. Juni 1918 in; § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf; maͤchtigter: Rechtzanwalt Dr. Wolffes II.

in Hannoher, klagt gegen den Sticker Karl Schreier, feuüher in Elsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Panteien zu scheidea, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 6a des Landaerichts in Hannover auf den 3. Juni 1920. Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte zugelassenen

vertreten zu lassen. Hannover, den 19. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130748 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Lampoweki, ged. Pfeffer, in Wölfertbaufen bei Mobhr 1, Prezeß⸗ bevollmäaͤchtigee: Rechtsanwalt Mazatis in Insterburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Johann Lampoweki, früher in Gumdinner, auf Grund der

ungefähr 9 Jahren verlassen habe und sich seltdem um sie und ihr gemeinschaftliches Kind nicht kümmere, obwohl er zur Zah⸗ lang einer Unterhaltsreate von viertel⸗ jährlich 30 verurteilt und auch zahlungsfähig sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Jasterburg auf den 7. Inni 1920, Vermittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Alage bekanntgemacht. Insterbung, den 20. März 1920. Der Gerichtsschreider des Landgerichts.

[130482] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marta Kahnert, geb. Vogler, in Landererg a. W., Hetnersdorferstraße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritsch in Landsherg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Kuhnert, zuletzt in Landsberg g. W., Heinertdorferstraße 76, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlang des Rechtöstreits vor die 2. Z’vilkammer des Landgerichts in Landeberg a. W. auf den 3. Inni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßdevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landeberg a. W., den 16. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichis.

[1309171 Oeffentliche Zustelluꝛg. Die Ehefrau Anna Kaiser, geb. Nowack, in Hebel bei Homberg a. d. Efze, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzret Bork in Marburg, klagt, gestützt auf §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., gegen ihren Ehemann, dern Agenten Justus Kaiser, fräher in Hebel, jetzt unbekmnten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klegten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestieits vor die erste Zivilkammer des Landgerschts in Marburg auf den 2. Juni 1920, Vormitzags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechis⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Marburg. den 17. März 1920. (L. S.) Werner, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130924] Oeffentliche Zustelung.

Eschüller, Johann, Mesger in Mänchen, vertreten durch Rechtzanwalt Mosbauer in Müachen, klagt gegen Schüller, Katba⸗ rina, seise Fhefrau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Hamburg, Neuer Jungfernstieg (Hotel Vier Jahresz tten), mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklegten geschieden. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen und zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Montag, den 10. Mai 1920, Pormittags 9 Uhr, Saal 87/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerickte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigien zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8

Müzchen, den 11. März 1920. Der Gerichtaschreiher des Landgerichts I.

[130925] Oeffentliche Zustenmag. Schulz. Ernft, Friseurgeschäftslahaber in München, Schenkendorsstraße 6, ver⸗ treten durch R. A. Dr. Cbrist in München, klaat gegen Schulz. Marie. seine Ehefrau, zurzelt unbekannten Aufenthalts, früher in München, nicht vertreten, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1)

die Kosten des Rechtsstreits zu nagen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ die II. Zivilkammer

1920, Vormittags

1 Aufforderung, einen bei die

Bzugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Behauptung,

Behauptung, daß der Beklagte sie vor

Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden, 2) die Beklagte hat

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Landgerichts München I auf Montag, den 31. Mai 9 Uhr, mit der em Gerichte jetzt unbekaunten Aufenthalte, unter der

bevollmä hliaten zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekanntgemacht. München, den 11. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[130484]1 Oeffentliche Zustellung. Die Eherau August Sondereggen, Wil⸗ helwine geb. Schaitz, Putzfrau in Rheydt, Forststraße 17 a, Hrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strick in Rhevdt, at gegen ihren Fhemann, Tagelöhner August Soadereggen, früher in Rhevdt, jetzt unhekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklegte sie geschlageg, und mißhandelt und seit Sommer 1908 in böswilliger Absicht verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗⸗Gladbach auf den 20. Mei 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmäctigten vertreten zu lassen. M.⸗Gladbach, den 18. März 1920. (L. S.) ¹Gerichtsschreiber des Landgerichts.

—.—.,

1130486] Oeffertliche Zustellung.

Der Arbeiter Emil Alwin Seebe aus Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Reichardt aus Naumburg a. S, klaat aoegen seine Ehefrau Marie Serbr, ge⸗ borene Bischoff, zuletzt in Kierihsch Kreis Borna I. S.), auf Grund der §8 1567 , 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Eheschꝛidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtssirrits vor die Ziviikammer IIb des Landgerichts in Naumburg a S. auf den 1. Jnui 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge brkanntgemacht. Raumburg a. S., den 8. März 1920. Der Gerichte schreiber des Landgerichts.

[130952] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Reisinger, Fatharina, Stein⸗ metzehefrau in Nürnberg, Löbleinstr. 451, Hihs., Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kahn II in Nürnherg, gegen Rei⸗ singer, Josef, Steinmetz üͤber in kürnderg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, anwaltschaftlich nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheiduna, wurde durch Beschluß der 3. Zivwkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg vom 27. Zebruar 1920 die öffentliche Zustellung der Klage vom 23. Fedruar 1920 nebst Terminsbestimmung vom 27. Februar bewilligt. Die Klägerin Katharina Reisinger ladet den Boklagten Josef Reisiuaer zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Nürnberg vom Samstag, den 29. Mai 1920, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276/1I. Stock des neuen Justizgebäudes an der Fürtherstraße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerickte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu bestellen. Es wird brantragt werden, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitstelle wird aus Verschülden des Beklagten geschieden. II. Per Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

Nüruberg, 9. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130926] Deffentliche eeaag. Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Heinz, Wanda geb. Bov, in Petersfehn II, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lohse in Oldenburg, klagt gegen den Wilhelm Heinz in Amerika, unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 6. Februar 1968 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗; digen Teil zu erklären und ihm die Kostea des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Hahang des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Olden⸗ durg auf den 18. Mai 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 Olbenburg, den 9. März 1920. Möllex, Justissekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130487] Oeffentliche Zugellung.

In Sachen der Frau Eise Hessan, geb. Reincke, in Rostock, Prozefbevollmächtigter: „Rechtsanwalt Dr. Schütz, gegen den Kaufmann Jacques Passan, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Rostock, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch rechtskrä ses Urteil vom 18. Dezember 1919 auferlegten Eides vor die erste Zwilkammer des Land⸗ geeichts in Rostock auf Montag, den 10. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforberung, sich durch cinea bei diesem Gerichte zugelossenen Rechtsanwalt 9 Pwteßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Rospoock, den 22. Maͤrz 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130488, Oeffentliche Zastellung.

Der Landwirt Guftav Schmidt in Wol⸗ mirshorst, jetzt in Berge dei Werben a E, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Witistock in Stendal, klagt geßen eine Ebefrau, Berta Schmidt, geb. Saft, früher in Kolonie Herrenwyck bei Lübeck,

Jdevollmächtigte:

s Tage nach Ostern 1919 unter Mitnahmt zweier Kinder verlassen habe. Dann habe sie mit einem fremden Manne in einer Wohnung zusammen gewohnt und mit diesem Chekruch getrieben. Arch wäͤhrend des Krieges, als der Kläger im Felde war, habe die Beklagte mit einem fran⸗ zösischen Gefangenen geschlechtlich verkehrt. Der Kläger stellt den Antrag: Die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagie zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 29. Pbat 1920, Vormittags 9 Uhn, mit der Auftorderu⸗g, einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stendal, den 22. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Laendgerichts.

[130929] Oeffemliche Zustenung. Der Friseur Mar Läesener in tettin⸗ Züllchow, Chausseestꝛaße 13, Trozeß⸗ Dr. Brock u. Schäfer in Stettin, klagt gegen seine Ebefrau Luise Liesener, geb. Lindemann, früher in Stettin, jett unbekannten Aukenthalto, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagie zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stetten, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 23, auf den 15. ai 13920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Ptettin, den 12. März 1920. Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130489] Oeffeutliche Zustelung.

Die Frau Landwirt Anns Wilhelmine Florentine Schettler, geb. Pirwitz, in Bahn a. Usedom, Prozepbevollmächttgter: Jastizrat Dr. Hirsch-eld in Stettin, klagt gegen den früheren Landwirt, jetzigen Ar⸗ beiter Max Schettler, früber in Bahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauplung, daß der Beklagte die Klägerin grundlos verlaßsen habe und sich in der Welt umhertrelbe, ohne irgendwo einen festen Wohnsitz zu begründen, sie auch in den an sie gesandten Briecfen bedroht habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin auf den 14. Juni 1920, Bormittags 2 Uhr, zimmer 23, mtt der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Steitin, den 20. März 1920. Titz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[130930] Oeffentliche Zustelung.

te Frau Olga Salbert 88,Jbeo. geb. Lörch, in Tilsit, Ragniterstraße Nr. 42, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäͤlte Bolck u. Dr. Schönfeld zu Tilsit, klagt gegen ihren demann, den Former Alexander Salbert (Lalberg), früher in Tilsit, jetzt unbekannten unter der Behauptung, a. daß ihr Ehe⸗ mann sich von ihr im Jahre 1912 ent⸗ sernt habe und nicht mehr wieder zu ihr zurückaekehrt sei, b. daß sie sich üher die persönlichen Eigenschaften ihres Ehemanns geirrt habe, die sie bei Kenntnis der Sach⸗ lage und auch bei verständiger Würdigung dir Ehe von der Eingehung der Ehe ab⸗ gehalten haben würden, mit dim Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und für nichtig zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziovilkammer des Landgerichts in Tilsit auf den 9- Junt 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtiaten vertreten zu lassen.

Tilfit, den 18. März 1920,

Der Gerichtsschreider des Landgerichts.

[130490]1° Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmsne Hampel, geb. Dietz, in Stuttgardt, Arndtstraße 37, Pro⸗ zßdevollmäͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Pampel, früher in Lehe, nnst unbekannten Aufeathalts, mit dem

ntrage, die Ehe der Parttien zu scheiden und den Beklsgten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ begegn zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 5. Juni 1920, Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Werichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßdevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden (Aller), den 20. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichta.

6130491 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtzanwalt Partzsch in Wesear als Vertfeter der Frau Florentine Meinicke, geb. Rauchert, in Nortoef, erheot Klage

Meinicke, zuletzt wohnhaft in Weimar,

scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Strcitteile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Uchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Landgerichts zu

daß ihn die Beklagte eiwa

Weimar mu dem auf Dienstag, den 1. Juai 1920, Vormittags 9 Uhr,

gegen den Arbester IJrhaan Gustav Adolf j'tzt unbekennten Aufen halts, wegen Che⸗