sund 2, Hessen 1 Todesfälle, Reg.⸗Bezirke Gumbinnen 2, Merseburg, (8. bis Malaria: Wien 1 Todesfall, Reg.⸗Bez. Aurich (Vor⸗ Erkrankungen Kopenhagen 127, 44, Rotterdam 25, Doruten 3, Eysden 9 Ertrankungen; Nahrungsmittelvergiftung: Reg⸗Bez. Arnsberg 1 Todes⸗ fall, Berlin, Reg.⸗Bez. Arnsberg je 1 Erkrankung. ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röte ÜIn gestorben in Liverpool — Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 30, Christiania 21, Kopenhagen 186, Prag und Ferner wurden Erkrankungen festgestellt an Scharlach in Hamburg 24, Budapest 23, Kopenhagen 42, Rotterdam (21. bis holm 22, Wien 24; an Diphtherie und im Landespolizeibezirke Berlin 116 (Berlin Stadt 66), Reg.⸗Bez. Schleswig 120, in Hamburg 47, Amsterdam 28, Kopen⸗ an Keuchhusten in Kopen⸗ hagen 15; an Typhus in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 27, Düssel⸗
Stralsund je 4, Hessen 9, Wien kungen; woche) 6, Wien nieder ländische
Haa
12
Orte (21. bis
orte 21.
27. Februar) 40, St Krupp
hagen 70, Stockholm 50, Wien 22; dorf (Vorwoche) 21.
zuschläge für Lieferungen im Monat April 1920 unveraͤndert hleiben.
Der Aussichtrrat der Deutschen Eisenhandel⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, beschloß laut „W. T. B.“, die Verteilung von 15 vH für das Geschäftsjahr 1919 nach Bildung eines besonderen Arbeiter⸗ und Angestelltenunterstützungsfonds von 1 000 000 ℳ vorzuschlagen.
— Wie die Messeleitung in Danzig dem „W. T. B.“ mitteilt, sind die für die Abhaltung der Danziger Messe vecantwortlichen Behörden zu dem Beschluß gekommen, eine Herbstmesse 1920 nicht stattfinden zu lassen. Für diesen Beschluß war lediglich die Befürchtung maßgebend, daß im Herbst dieses Jahres die wirtschaftspolitische Lage im Osten noch nicht die Klärung gefunden haben dürfte, die im Interesse einer günstigen Geschäfts⸗ entwicklung auf einer Messe notwendig ist. Der Magistrat beschloß aber, daß Danzig unbedingt seine Messe beibehält. Die nächste Danziger Messe ist für das Frühjahr 1921 in best’mmte Aussicht ge⸗ nommen und wird voraussichtlich im Februar stattfinden. Das Messe⸗ amt der Stadt Danzig bleibt besteben und ersedigt nach wie vor alle Anfragen, die in bezug auf die Messe sich ergeben.
14. Febuar) 3 Erkran⸗
—
Februar) Boskoov 2,
Mehr als
Vor⸗
Haäandel und Gewerbe. Heuite findet kein Börsenverkehr statt.
—y
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. März
1920 betrugen (+ und — im Vergleich
AKAktiva. 1920 Merxallbestand*).
darunter Gold.
Reichs⸗ u. Darlehng⸗ kassenscheine..
Noten and. Banken Wechsel, Schecks u.
diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.
⸗ℳ 1 123 258 000 (+ 5 176 000) 1 091 363 000 (—- 11050)
13 332 490 000 (+ 301 463 000)
2 718 000 (+ 713 000)
(— (—
†
40 332 452 000 (+ 77 972 000) 14 349 000
2 235 000) 269 812 000 (+ 39 893 000)
5 791 094 000 (+ 1664960000)
180 000 000 (unverändert) 99 496 000 (unverändert)
42 504 635 000 (+ 856 284 000)
14 432 740 000
Lombardforderungen Effekten. sonstige Akriven⸗
assiva. Grunhechlaütr 1
Refervefondzs... umlaufende Noten .
sonstige tägl. fällige erbindlichkeiten.
sonstige Passva.
† (—
8n
——
3 649 302 000
Barren oder xusländischen T datz
berechnet.
Künzen,
ℳ 2 260 573 000
2 239 818 000
5 947 575 000
28 525 552 000 (+ 20102550,00)
137 053 000
2 217 987 000
(unverändert)
(unverändert) 24 351 199 000 (+ 103 210 000) 13 061 506 000 (+ 1080047000) (+ 2162072000) 1419 500 000 (+ 151 611 000) (s— 338 742 000) *) Bestand an kursfäͤhigem deutschen Gelbe und an Gold in
— Nach dem Geschäftsbericht der Landes bank der Provinz Schleswig⸗Holstein für 1919 waren Hvpothekdarlehen infolge des andauernden Stilliegens jeder privaten Bautätigkeit nur zur Ab⸗ lösung älterer Hypotheken und auch im Bezirk der Bank nur in ganz geringem Umfange nachgesucht. Die in der Bilanz ausgewiesenen Einlagen haben gegen das Vorjahr um rund 28 Millionen Mark zu genommen;: sie sind Gelder, welche Schleswig⸗Holsteinsche Sparkassen, öffentliche Verbände und Körperschaften bei der Landesbhank belegt haben. Der Gesamtumsatz ist von 1218 Millionen Mark auf 1786 Millionen Mark gestiegen. Von den eingegangenen 36 312 Zahlurngsaufträgen im Gesamtbetrage von rund 493 Millionen Mark konnten 24 636 Auf⸗ träge mit rund 393 Millionen Mark durch Ab⸗ und Zuschreibungen in den Büchern der Landesbank verrechnet werden, wäͤhrend Reichs⸗ bank und Postscheckkonto nur für den Rest von 11 676 Aufträgen mit rund 100 Millionen Mark in Anspruch genommen zu werden brauchten. Im Hinblick auf die dauernd schlechten Verkehrsverhältnisse ist durch den Verrechnungsverkehr für alle Beteiligten wiederum eine erhebliche Zinsersparnis erzielt worden. An der Gründung der Reichsanleihe⸗ Aktiengesellschaft hat sich die Landesbank gleich den übrigen öffentlich⸗ rechtlichen Kreditanstalten beteiligt, und zwar mit 649 600 ℳ. Hier⸗ auf sind, wie ous der Bilanz hervorgeht, 37 ½ % = 243 375 ℳ ein⸗ gezahlt. Für die Beteiligung ist die Genehmigung des Provinzial⸗ ausschusses eingebolt. Die Pfand⸗ und Verwaltungsdepots sind um rund 41 Millionen Mark auf 129 Millionen Mark gestiegen. Der Reinüberschuß beträgt einschl. des Vortrags von 12 222 ℳ aus 1918 470 697 ℳ. Davon sollen 250 000 —ℳ dem Sicherheits⸗ stock, 50 000 ℳ dem Kursausgleichsstock zugeführt, 100 000 ℳ zur Herabhminderung der zu ersetzenden Kursdifferenz (Disagio), 3000 ℳ als Zuschuß zu den Verwaltungskosten der Provinziallebensversiche⸗ rungsanstalt Schleswig⸗Holstein, 10 (00 ℳ für außerordentliche Aus⸗ gaben zur Verfügung des Verwaltungsrats und Vorstands, 41 600 ℳ zur Verzinsung des Stammvermögens mit 4 vH p. 2. verwendet und der Rest von 16 097 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden.
— Nach dem Bericht der Handelskammer für die östliche Niederlausitz in Sorau (Lausitz) über das Jahr 1919 besserte sich in der Tuchindustrie die Lage im Laufe des Sommers teils durch den Abbau der Zwangswirtschaft und die Freigabe beschlag⸗ nahmter Rohstoffe, teils durch die Einfuhr von Rohstoffen und Garnen über See und über die Westgrenze. Auch scheint viel zurück⸗ gehaltenes Material zum Vorschein gekommen zu sein. Die Folge war zugleich ein erheblicher Rückgang in der Verarbeitung von Papier⸗ garn und dem Absatz von Papier⸗ bezw. Mischgeweben. Die Kohlen⸗ beschaffung war im Sommer leidlich, verschlechterte sich aber im Herbst in steigendem Maße erheblich, so daß die Betriebe unter schweren Stockungen zu leiden hatten. Die Nachfrage nach Stoffen im In⸗ land und Ausland war im ganzen außerordentlich stork, nur im be⸗ ginnenden Sommer etwas schwächer, weil die Abnehmer auf
zur Vorwoche):
1919
2 525 149 000 678 000)
2 408 207 000 179 000)
481 000 731 000) 664 000 897 000)
4 724 000)% 4 506 000) (
332 70 948 000) ( 6 5 252 000 1 002 000) 13 349 430 000 (+ 283 985 000)
6 196 000
(— 180 000) 91 113 000
(+ 1 917 000) 1 873 673 000 3 885 000)
180 000 000 (unverändert) 90 137 000 (unverängber!) 11 355 288 000 (+ 31 184 000)
6745 209 000 (154 068 000) 811 072 000 (+ 104 897 000)
13 041 000 1 396 000)
4 873 000) 5 568 69078— 80 000 000
94 828 000
Kilogramm fein zu 2784 ℳ
— Die Verkaufsstelle Vereinigter Isolierrohr⸗ berechnet
Fabrikanten panzerrohr 525 vH.,
aufschlag.
Berlin
für Lieferungen vom 1.—
isolierter Leitungsdrähte G.
4 aLa
für schwarzes Papierrohr 280 vH. Material⸗ Die übrigen Aufschläge bleiben unperändert,
— Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten m. b. H., Berlin W. 9, teilt laut Meldung des „W. T. B.“ mit, daß die Material⸗
8 anwachsende Einfuhr rechneten. Die Ausfuhrbeziehungen konnten in beschraͤnktem Umfange ganz langsom im Sommer angebahnt werden. Die tarsächliche Ausfuhr war jedoch sehr bebindert durch die Unsicher⸗ heit der Berech ung und den häufigen Wechsel der Vorschriften über Ein⸗ und Ausfuhr. Im Versand der Waren mit der Eisenhahn
laut. Meldung des 15. Aprt! 1920 für Stahl⸗
uUbn
sowte das starke Umsichgreifen von Beraubungen., sehr nachteilig geltend. Die Rohstoff⸗ und Betriebslage in der Leinenindustrie war
im ganzen die gleiche wie in der Tuchindustrie.
machten sich die ersc werenden Vorsch iften für Eil⸗ und Expreßgut
— Die Hallesche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Halle war füc das Jabr 1919 mit Aufträgen für pas ganze Jahr hindurch so reichlich versorgt, daß ein größerer Umsatz als je zuvor erzielt werden konnte, obgleich verminderte Arbeitz⸗ leistung durch Einführung des Achtstundentages und zeitweilige Unlust der Arbeiterschaft den guten Fortgang der Arbeit und die Gesamtleistung des Werkes ungünstig beeinflußten. Das Gewinn⸗ ergebnis ist demjenigen des Vorjahres fast gleich; es ge⸗ staltet wieder einen Gewinnanteil von 35 vH vorzuschlagen bei einem Vortrage von ℳ 14 499 auf neue Rechnung. Das Grund⸗ stück, und Gebäudekonto hat durch den Ankauf eines etwa 60 000 gm großen, an der Merseburger Straße gelegenen Ackergrundstücks einen Zugang erhalten; die Gesellschaft beabsichtigt, die Fabrik dorthin zu verlegen, wenn ruhige, sichere Verhältnisse wieder eingekehrt sein werden. Die Verlegung wird erforderlich, weil die. Leistungsfähigkeit des Werkes unter den heutigen Arbeitsbedingungen den gestellten Ansprüchen nicht mehr zu genügen vermag, eine Ausdehnung auf, dem ringsum von Straßen und Wohnhäusern begrenzten alten Grundstück aber nicht mehr möglich ist. 8 F“
— Nach dem Geschäftsbericht des Eisenbüttenwerkls T hale Aktien⸗Gesellschaft, Thale am Harz, für das Geschäftsjahr 1919 beträgt der Reingewinn 4 288 010 ℳ, für den in Uebereinstimmung mit dem Aufsichtsrat folgende Verwendung vorschlagen wird: es entfallen auf Rückstellung für Talonsteurr“ 30 000 ℳ, für Errichtung von Arbeiterwohnstätten 500 000 ℳ, 30 vH auf 7 500 000 ℳ Aktienkapital 2 250 0,0 ℳ, vertraglicher Gewinnanteil an den Aufsichtsrat und außerordentliche Zuwendungen an Angestellte 500 000 ℳ, Wohlfahrts⸗ und gemeinnützige Zwecke 1 000 000 ℳ Vortrag auf 1920 8010 ℳ. Die Aussichten für das laufende Jahr sind nach dem Bericht nicht ungünstig zu beurteilen, vorausgesetzt, daß die Kohlenversorgung sich erträglich gestaltet und die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse keine Verschärfung er⸗ fahren. Die Gesellschaft verfügt nach dem Bericht über einen be deutenden Auftragsbestand und ist auch, abgesehen von Brennstoffen, mit wichtigen Rohmaterialien auf längere Zeit versorgt. 8
— Nach dem Geschäftsbericht des Essener Bergw. erks⸗ Verein König Wilhelm, Essen⸗Borbeck, betrug der Reingewinn 2 127 364 ℳ, davon entfallen 12 vH auf die Aktien = 876 000 ℳ, 17 vH auf die Vorzugsaktien 20⁴ 000 ℳ, eine Rück⸗ stellung für Bergschäden erfordert 800 000 ℳ, Gewinnanteile 51 255 ℳ, der Rest ist mit 196 109 ℳ avf neue Rechnung vorzutragen. Die Belegschaft konnte im Jahre 1919 erheblich vermehrt werden z sie betrug zu Anfang des Jahres 4100 und im Dezember 1919 4824 Mann. Erzeugt wurden 1919 (1918 in Klammer) Kohlen., 756 575 b (1 029 907 t), Koks 226 677 t (431 451 t), schw. Ammoniak 2427 t (4563 t), Benzolerzeugnisse 883 t (1734 t), Teererzeugnisse 7468 t. (12 987 t), Leuchtgas 15 579 611 chm (21 545 291 ebm), Ringofen ⸗ steine 4 237 070 Stück (4 785 725 Stück). Im Jahre 1919 betrug infolge von Neubau und Ankauf der Zuwachs 69 Wohnhäuser, so daß die Gesellschaft über 972 Wohnhäuser mit 1965 Wohnungen verfügte, von denen 876 Häuser ihr Eigentum sind, während 96 gemietet wurden. Im Bau begriffen und bis zum 1. April d. J. zum größten Teil beziehbar sind weitere 64 Arbetterhäuser. Die Reederei⸗ beteiligungen der Gesellschaft haben im vergangenen Geschäf sjahr eine kaum ausreichende Verzinsung gebracht; das neue Jahr läßt sich etwas besser an. v .“
7 Nr. 919, 920, 921, 630 bes Büchfen⸗ machert Heinr. Körner in Gane,B d „12) Nr. 136, 137, 156, 1969, 1970 des Prokesso⸗ꝛs Dr. Heirzerling in Siegen,
13) Nr. 958 der Firma Peter Steffen
[in Weidenau. Firma H. & A.
14) Nr. 651, 652 der Stettner in Maͤdersbach, Wwe. Kaufmann
15) Nr. 1413 der Katl Ka in Neuwied,
16) Nr. 1934 des Rektors Ed. Klaus in Spn.
17) Nr. 720 des Kaufmanns Heinr. Fünfsiun in Marienf orn, ge-g
18) Nr. 780, 810, 922, 1034 des Kauf⸗ manys Ernst Schlagmann in Hagen,
19) Nr. 139 des Schreinermeisters Lah hae. in Siegen,
Schneider in Siegen, “
21¹) Nr. 668 des Kondstors Otto Sauer
iegen,
22) Nr. 737 der Wwe. Unternehmer Fritz Hain in Siegen.
23) Nr. 725, 726 der Frau Lehrer 8338 1 “ üi bge⸗ bach,.
24) Nr. 682 der Woe. Friedrich Mu⸗ in Krombach, 11“ 25) Nr. 600 der Wwe. Adolf Fischbach in Eiserfeld,
26) Ne. 727, 728, 729, 730, 1035, 1036 des Gewerken J. H. Hoffmann in Cölu.
27) Nr. 1117, 1118, 1119, 1120 des 29 de Daembea in 2 28) Nr. es Kaufmanns Friedr. 8 r. 812 des Schreinermeisters K Busch in Caan, 8 8
30) Nr. 124, 125, 126, 127, 128 der Firma Gust. Brockhaus in Freusburger⸗ 1 67, 68 des K ö r. 67, 68 des Kaufmanng Friedr. - Fena in Siegen,
3 ²) Nr. 831 des Landwirts Friedr. Pirton in Wilgersdorf, 8
33) Nr. 1057, 1058, 1059 des Kauf⸗ manns Friedr. Getzer in Siegen
34) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 des früheren Bankdirektors Fritz Brüggemann
in Siegen
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1920, Pormittags 11 Uhr, Zimmer 10, Poststraße 33, ver dem untkerzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzuwelden, anderafalls die Kraftlog. erklé cung der Anteilschrine erfolgen wirb.
Amtsgericht Siegen, 19. 7. 1919.
Auf Antrag des Baumeisters Oslar Scheer in Kattowitz, Querstraß⸗ Nr. 14, vertreten durch Rechisa walt Lorbinger in Kattowitz, wied husichtlich folgerder drei⸗ prozentiger Pfanebriefe der Schfesischen Landschaft — Serie I Lit. D Nr. 6945 über 5000 ℳ vom 24. Juni 1894, Serie II Lit D Nr. 5764 und Nr. 7220 über je 2000 ℳ vom 24. Dezember 1891 beiw, 24. Junl 1893, Serie X vit. A NMr. 3332 und Nr. 3333 über je 5000 ℳ voc 24. Dezember 1895, Serie VI Llt. A Nr. 5413 über 5000 ℳ vom 24. Dezember 1893, Serte XII Lit. A Nr. 8946 über 1000 ℳ vom 24 Juni 1896 — die Zah⸗ lungssperre vor Einleitung deß Aufgedots⸗
in
—
n
Ruhrrevier ——Oberschlesisches Revter Anzahl der Wagen
für Kohle, Koks und Briketts
Wagengestellung
am 30. März 1920. 1“ Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗
geliefert. 1 8 6
7 199
1999 V 6 913
am 31. März 1920.
Nichts eingegangen, 86 vo⸗ u 2 863
Brladen geliefert. .. do. 5 96]
Meldeergebnisse aus dem Ruhrrevier sind infolge Aus zahlreicher Meldungen unvollständig.
Gestellt. 8 6 164 Nicht gestellt..
v z zurück⸗ V
— .——
P. Unterfuchungssachn. —
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
wird auf den Auzeigenpreisz ein Trnerengszuschicn unn 80 n. H. erhobenl.
er Anze
Anzeigenpreis für den Nanne einer b gespaltenen Einheitszeile 1,506 ℳ. Nncrereethr
6. E b nossenscha Zenerallandschafts⸗Direktion in Breslau 6 Fmeenn ꝛc. von R Lrllelesen das Verbot erlassen, eine Leistung an einen 3. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichernag anderen Inhaber der Pfandbriefe als den 9. Bankausweise. Antragsteller zu bewirken, insbesondere
1 Siedene Bebanntwachungen. neue Zinsschelne oder einen Erneuerungs⸗ 109 ] 2 schein auszugeben. — 41. F. 603/19.
9
1
—n
11 Pripatanzeigen.
—— .2
—
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Bustellungenu. dergl.
[88993] Zenemneehneaezemg.
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 16. April 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Weddiag) Band 88 Blatt 2120 (eingetragene Eigentümer am 30. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ hetbenenonvermeree Gastwert Wilhelm
nders und Gastwirtsfrau Clara Andere geb. Starke) eingetragene Gruadstück Müllerstraße 136, Ecke Seestraße 94, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 20, Par⸗ zelle 196/64, 13 a 23 qm groß, Grund⸗ teuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 4926, Nutzungswert 10 8860 ℳ, be⸗ stehend aus: a. Vordereckwohnhaus mit Anbau links, besonderem Abtritt, Vor⸗ garten und Hof, b. Etshaus, c. Remisen⸗ gebäude.
Berlin N. 20. Brunnenplatz, den 28. November 1919. G
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
8 ’e
1611 Aufgebot. ““ hetehh angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der nach⸗ genannten Personen aufgeboten: I. Schuldverschretbungen:
1) Nr. 197 380 der 3 ½ % preußischen konsol. Staatsznleibe von 1889 über 1000 ℳ (Mantel); Antragsteller: Kauf⸗ maun Andreog Loebermann, Forst N. L., Berlinerstraße 28,
2) a. Lit. E Nr. 324 473 der 3 ½ % preuß. kons. Staartanleihe von 1876/79 über 300 ℳ, b. Lit. F Nr. 252 742 der 3 ½ % vorm. 4 % preuß. kons. Staats⸗ guleihe von 1883 üher 200 ℳ, c. Lit. N
“
“
——
Nr. 748 540 der 3 ½ % vorm. 4 % preuß. kons. Staatganleide vos 1884 über 300 ℳ, d. Lit C Ne. 18 353 der 3 ½ % preuß. kons. Staatsanseihe von 1885 über 1000 ℳ; Antragstellee: Landarbeiter Karl Möbinz, Friedland N. Lausitz
II. Die vom Reichsbankdireklorium aus⸗ gestellten Zwischenscheine zu 5 % Anleihen
des Mutschen Reichs:
1) Nc. 63 994 über 5000 ℳ IX. Kriegs⸗ anleihe; Anutragsteller: Möbelfabeikant Johanaes Masserer in Fa. Philipp Masserer, Berlin, Kopernskusstraße 32, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. Becker und Dr. Wachsmann, Berlin, Große Frankfurterstraße 102,
2) Nr. 532 544 siber 1000 ℳ VII. Kriegs⸗ anleihe; Antregsteller: Landmann Fritz Lorensen in Sterup, vertreten durch die Rechtzanwälte Dres. Liedke und Kruse, Flensburg
3) L9. E Nr. 518 800 über 1000 ℳ VI. W egranleihe; Antragsteller: Besitzer Max Paslat in Pagulbinnen, vertreten ourch den Prazeßvertreter Ernust Lengling in Wischwill.
III. Die Hvpoth kenbriefe:
1) der Preußischen Pfandbeiesbank in Berlia a. 4 % (Em. XXVIII Lit. C Nr. 9482, 9483, 9484 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 7618, 7619, 7620, 7621 über 500 ℳ; Antragsteller: Frau Anna Martin, geb. Weiß, Herlin, Zeughof⸗ straße 16; b. 3 ½ % Em. XVIII Lit. D Nr. 11 715, 11 803 über je 500 ℳ, 4 % Em. XXVIII Lit. C Nr. 8261, 8262, 8264, 8265, 9078, 9079, 13 281 über je 1000 ℳ; Antragsteller: Baͤckermeister Richerd Köalg in Schwiebus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl, Berlin,
b. 4 % Serte X Lit. A Nr. 01 214 über 5000 ℳ; Antragsteller: Telegraphennaecha⸗ niker Bruno Mitlitzer, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Nachenerstraße 44;
3) der Peußischen Hyvothekenaktienbank in Berliv, Ausgade 1907 Lit. E Nr. 03 622, 04 812, 05 548 über je 300 ℳ, Kntrag⸗ siehler: Telegraphenmechuntker Brung Mi⸗ litzer, Berlin⸗Wilmeredorf, Aachener⸗ strate 44. 1
IV. Die Aktien Nr. 00 617, 23 216, 30 153 der Großen Berliner Straßen⸗ bahn, Berlin; Autragstellerin: Schwester Ella Posern, Hochweisschen bei Lrtönig.
V. Die Wechsel:
1) d. d. Berlin, den 21 Januar 191, über 425 ℳ, fällig am 25. Junt 1911, ausgestellt von Wilhelm Menzel in Voll. macht, gez. unl. Namen, gezogen auf Franz Manthey, Berlin W.., Potsamer⸗ straße 27 b, lautend an eigene Order.
2) d. d. &“- faterinenburg, den 29. April 1911 über 2084 ℳ, fͤällig am 30. Jult russ. Stils, ausgestellt von Fridolin Keiterer für Hecrn Wilhelm Menzel, zahlbar bei Wieger, Levy & Co., Beritr, Charlottenstraße 60.
Antragsteller zu 1 und 2: Otto Luther, Berlin⸗Iriedenau, Siubenrauchstraße 15.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8 November 1920, Vormittags 10 Uhs, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Scock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotskermine ibre Rechte anmmelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. — 84. Gen. IX. 98. 20.
Werlin, den 24. März 192.
S9o⸗
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
b über 300 ℳ, Nr. 1 672 haber dese spkteitens
ir
[131906] Per
der
1391, beantragt.
den
Urkunden
wird. — F. 9/
[130834]
Charlotkeastraße 28;
2) der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗ gesellschaft) in Berlin a. 4 % von 1914, unkündbar, Gerie XIV Lit. F Nr. 3191 über 200 ℳ; Antragftellerin: Witwe Wilhelmine Kramer, geborene Glienicke, in Berlin, Oppelnerstraße 31, vertreten durch Frau Frieda Bergmann, geborene
[1308261 Mufacbot. Der Architekt Fritz Catta von Cassel, Jordenstraße 54, has das Aufgekot der
i8⸗*
Mäntel zu folgenden Wertpapieren be⸗
antragt: 1 I. Schuldverschreibungen der Stadt
Kramer, in Berlin, Oppelnerstraße 31;] Casseler 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1887:
a. Buch sabe B Nr. 1076 über 1000 ℳ,] 2 4 % n b. Buchstabe D Ne. 1156 II. Schaldre ch eibungen Fresttkasse zu Cassel zu 3 ½ %: XVIII Lit. C Ns. 11 759 Serie XVIII Lit 300 ℳ, c. Serte XVIII Lit. D Kr. 16 129
übher Urkunden wird
verrber 1920, Voremtitags 11 Upr. vor dem unterzetchneten Hericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird. Caffel, den 5. Marz 1920 Amtsgericht. Abt.
Malermeister von Runnen in Berne hat bas Rufgebot angeblich verbraunten schreibungen der konsolksterten 4 % gea Stratsanleihe des Herzogtums Oldenburg vom Jahre 1909: Lit. H e Nr. 1291, 1418, 3437 über Lit. H b Nr. 1147, 1145 üder je 500 ℳ, Per Inhaber ver Urkunden wird aufgefordert, späteseens in dem auf 30. November 1920,
Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgedots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen,
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen 20
Amtbgericht Oidenbueg. Abt. I.
Aufgebot. Der Kaufmaun Bevensen, als Bevollmächtigter der Erhen der am 27. Januar 1915 in Bevensen verstorbenen Witwe Max Karl August Westermann, Marie geb. Bartels, hat das Aufgebot folgender Obligationen der Hannoverschen Landet⸗ reditanstalt in Hannover beantragt:
——
se 300 ℳ: E 31 550, M 563, M 1095, M 2768,
b. 3 ½ % zu 300 ℳ: E 39 612,
8 Ar %, au 150 , W. 29 728, E 30 882 E 31 025, E 35 567, E 42 679.
Hie Inhaber der Utkunden werden auf⸗ [gefordert, spätestens in dem auf Freitag⸗ ben 12. November 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neues Zusttzgebände, Valgersmeg 1, Erdgeschoß, Zimmer 103, anberaumten Termin ihrr Rechte antu⸗ melden und die Urkunhen vorzultgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkuden erfolgen wird. 1
Paanovrr, ven 12. März 1920.
Oas Amtesgericht. 11. [(128112] Aufngeboe.
Der Verwalter und Bachhalter Karl Säamidt aus Siegen hat als Bevoll⸗ mächtigter dos Aufgebot der nachstebend aufgeführten, angeblich verloren gegangenen Aktien nebft Talons und Dividendenscheinen des in L'quldation befindlichen Stegener Bankvereins, Akz.⸗Ges. zu Siegen, welche auf den Inhaber und auf einen Nominal⸗ betrog von je 1000 ℳ lauteten, nämlich:
1) Ne. 1071, 1199, 1200 des Seh. Jtstizrats Münter te Stegen,
2) Nr. 662, 664, 1658 der Wwe. Ga⸗ nitätbr it Dr Schalte in Bonn,
3) Nr. 755, 772 des Kaufmanns Heinr. Montanus in Sienen,
4) Nr. 418, 419, 420, 421, 422, 423 der Wwe. Schichtmeister Fr. Schmidt in Eisern,
5) Nr. 1411 der Julie Klingspor in
fogen, 3
6) Nr. 181, 185, 201, 202 der Wwe. Schuhmacheimeister Wilh. Dietermnn in 7) Nr. 1250 pver Wwe. Seilermeister Theodor Link in Siegen,
8) Nr. 481 des Privatiers Heinrich Münker in Buschhütten, 9) Nr. 1032, 1033 Martin Roödig in Siegen, 10) Nr. 626, 627, 628, 1784, 1785, 1786
Wreblau, den 13. März 1920. Pan Amtzgerscht.
1132547] Musgebot.
Die Süddeutsche Pisconto⸗Gesellschaft A.⸗G. Filtale in Landau hat das Aufgebot der 4 % igen Pfandbriefe der Rbeintschen Hypotheken⸗Bank in Mannheim Serie 112 Lit. E Nr. 9599 9600 9601 9602 9610 über je 100 ℳ breantragt. Der Inhaber der Urkunden wird sufgefordert, spätestens in dem auf Poauerstag, der 25. No⸗ vem ber 1920, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 6, März 1920. Amtegericht. Z. 9,
[132156]
übdir 200 ℳ 163]
ber Land 8 a. Sertle über 500 ℳ, D Nr. 25 066 üöber d. S'rie XVIII Lst. D 300 ℳ. Der In⸗ aufgefordert, den 2 No⸗
vem auf
Kraftloserklärung der
— —
Musgebet. 8
Bahlungssperrne. Georg Diedrich
Auf Antrag der Oberpostdirektion Berlin Pwird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schulpverschreibungen der 5 pro⸗ Untigen Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Nr. 9 968 034 über 500 ℳ, Nr. 10 210 070 über 200 ℳ, Nr. 14 679 080 über 100 ℳ verboten, an etnen anderen Inhaber alt die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesonberr neue Zisscheine eder eiven Erneuerungsschein Verlin, den 27. März 1920. Amigzgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[58] Zahlungssperre.
Auf Antrag der Frau Johanna Scheune⸗ mann in Leipzig, Schlegelstraße 8, wird der Reichsschulbenverwaltung in Berlin be⸗
Schuldver⸗
je 1000 ℳ,
Vorwr. dem Amtsgericht Abt I,
widrigenfals die
Schuldverschreibung der 4 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1910 Lit. A Nr. 45 984 über 5000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Werlin, den 22. März 1920. Berlin⸗Mitte, Abteilun
Adolph Müller in
des Obergärtners des Juwelters 1“
9*
8.
.
treffs der angeblich abhanden gekommenen
neue Zinsscheine
8
des Fleischbeschauns Wihelm Zimmer 1
Zahlungssperre bezüglich der Schuldverschreibung der 5 % Reschzanleihe ven 1918 t. P. Nr. 10 013 874 über 200 ℳ ist aufgehoben. — 83/84. F. 35. 19.
Berlin, den 26. März 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
(64]
Der Aufgebotzantreg hinsichtlich des 4 % igen Hypothekennfandbriefs der Schlesi⸗ schen Boden⸗Credit.Actien⸗Bank Serie XI Lit, D Nr. 5828 über 500 ℳ ist zurück⸗ genyommen warden.
Breslau, den 16. März 1920.
Das Amtsgericht.
509] Die Spu“re unserer Pfandbriefe Serie XXII Lit. B Nr. 785, 786,
2/3000,
8 e- XXIV Lit. Nr. 2733, 2734, Serie XXV Lit. A Nr. 1038, 1045,
1046, 3/5000,
Serie XXVIII Lst. C Nr. 807, 1/2000, Lit. E Nr. 93, 3270, 3271, 6560, 4/500. Lit. F Nr. 607, 608, 609, 3/300, Lit. G Nr. 516, 1/100,
Serie XVII Lit. B Nr. 743, 1/3000, wird hiermit aufgehoben.
Berlin, den 31. März 1920.
Preußische Poben Crredit⸗Aeten⸗Bank. Beyer. Klamroth.
Kaata ,
[510] Zahnräderfabsi? Aygsburg vorm. Joy Reunk (Act.⸗Bes.) in Augghurg Gemäß § 367 des Handelegesetzbuchs gehen wir bekannt, daß ℳ 1000⸗Aktie⸗ unserer Gesellschaft Nr. 593 mit Erneue⸗ rungsschein zu Verlun geraten ist. Augsburg, den 30. März 1920. Der Vorstand. A. Rabitz.
1508] Bekanatmachung.
Abhanden gekommen:
1) 5 % Beutsche Reichsanleihe 1917 Lit. B Ne. 4 020 731 ꝛu 2000 ℳ, Lit. A Nr. 2 153 435 zu 5000 ℳ.
2) 4 % X. Teltower Kreisanlethe 1900 Lit. B Nr. 3748 zu 2000 ℳ, Liz. C Nr. 0722 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 3274 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 2400 zu 500 ℳ.
3) 4 % Preuß. Zentral⸗Bodenkredit 1890 Lit. à C Nr. 29 019 zu 1000 ℳ.
4) 4 % Münchener Stadtauleibe 1901 II. Lit. Nr. 06 078 zu 1000 ℳ, II. Lit. Nr. 06 287 zu 1000 ℳ.
5) 4 % Neue Berltne Pfandbriefe Lit. O Nr. 75 262, Lit. O Nr. 75 263, Lit. O Nr. 75 310, Lit. O Nr. 75 311 je 200 ℳ. Lit. P Nr 40 022, Lit. P Nr. 49 129, Lit. P Nr. 49 150, Lit. P Nr. 49 907
6) 4 % Preuß. Pfandbriefbank Pfand⸗ briefe 1900 XX. Lit. D Nr. 5942 zu
500 ℳ.
7) 3 ½ % Kur⸗ u. Neumörk. Ritt. Kom⸗ Schuldverschreibang 1903 Nr. 49 900 zu 300 ℳ, 1912 Ne. 65 657 zu 100 ℳ.
8) 3 % Pieyß Konsols 1891 Lit. F.
Nr. 15 258 zu 200 ℳ, sämtlich mit Zins⸗
scheinen.
9) 4 % Ungarn Goldrente 1881 Lit. C
Nr. 046 419, 1887 Lit. C Nr. 466 898.
je 1000 ℳ ohne Ziasscheine.
1 “ werden für den Verkehr ge⸗
perrt.
Schöneberg, den 31. März Der Polizeipräsident.
— —
[131918] Anfgebot. D. Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 36 082, den die ehem. Gegensettigkeit“ Vers⸗Ges. von 1855 in Leipzig am 1. 10. 98 für Herrn Friedrich Meyer, Schneidermeister u. Landwirt, und üc Frau Friederike Meyer, geb. Schulz, in Dülseberg ausgef. hat, soll abh. gek. s. W. ford. als Rechtsnachfolgerin der ehem. „Gegenseitigkeit“ d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Vers.⸗Scheints bis zum 10. 7. 20 bei uns zu meid. Meld. s. niem, so werd. w. d. Vers.⸗Schein f. kraftl. erkl.
Letpzig, den 1. April 1920 Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leivzig vorm. Allg. Renten., Capttal⸗
u. Lebensversicherungobank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[98299] 1
Dag Amtsgericht Bremen hat am 24. Dezember 1919 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der hierselbst, Groß⸗ görscheustraße 26, wohnhaften Berta Reinke,
vertreten durch den Richter Dr. Schmincke
hierselbst, wird der unbekannte Inhaber ves am 10. November 1915 mit einer Einlage von ℳ 10,— auf den Namen Berta Reinke eröffneten und gegenwärtig ein Euthaben von ℳ 473,15 nachweisen ⸗ den Einlegebuchs Nr. 123 027 der Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordbert, spätestens in dem auf Douner grag, ven 6. Inli 1920, Voremittags 10 Uhr. anberaumten, im Werichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt
werden wird.*
Bremen. den 2. Januar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Behrens. 88
[108570] 6
Das Pentsgeetch⸗ Bremen hat am 20. Januar 1920 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Gastwirts August Dierkino, wohnhaft in Bremen, Bremer⸗ havenerstraße 401, wird der unbekannte In⸗ haber des am 21. Junt 1919 mit einer Ein⸗ lage von ℳ 2000,— auf den Namen Aug. Dierking, Delmenhorst, eröffneten und
8
egenwärtig ein Guthaben von ℳ 514,50 1“ 8 8 — 8
10 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zunmer Nr. 84, stattfindenden
ℳ 240,— eröffnet worden.
nachweisenden Einlegehuchs Nr. 44 300 Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert,
spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 23. Sep ember 1920, Pormittags
23 111““
Aufgebatstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wirb.“ Bremen, den 26. Jzvuar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
[111301]
Das Amtsgericht Bremen hat am 28. Januar 1920 das folgende Aufgehet erlassen: „Auf Antrag der Witwe des Modelltischlers Franz Löckner, Anna Hen⸗ riette geb. Schmidt, wohr haft in Bremen, Hermannstraße Nr. 116 I, wird der un⸗ bekannte Inbaber des am 16. April 1913 mit einer E’nlage von ℳ 100 auf den Namen Henriett“ Freese eröffneten und gegenwärtig ein Guthahben von ℳ 1631,80 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 189 018 der Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donuers⸗ tag, ven 14. Okiober 1920, Vaor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ richtehause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Auafgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichneie Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzleres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen. den 2. Februagr 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
Das Amtsgericht Bremen hat am 21. Februar 1920 des folgende Aufgebot exr⸗ lassen: „Auf Antrag des Kanzlisten Nudolf Schlick, wohnhaft in Bremen, Herder⸗ straße 34, wird der unbekannte Inhaber des am 2. Mai 1916 mit einer Einlag⸗ von ℳ 80 auf den Namen Rudolf Schlick eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 2110,75 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 19 866 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgeforbert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Noveuber 1920, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerschtshause hierselbst,
immer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 27. Februar 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
11“
83
[124776] Das Amtsgericht Bremen hat am . 18. 1920 das folgende Aufgebot erlassen: „Hei der Sparkasse in Bremen ist 1) am 15. Januar 1918 das Cinlege⸗ buch Nr. 432 536 auf den Namen Johe. Stute Wwe. mit einer Einlage von ℳ 60,—, 2) am 10 Januar 1918 das Einlegebuch Nr. 432 065 auf den Namen Heremine Stute mit einer Etrlage von Das zu 1 genannte Buch weist zurzeit ein Guthaben von ℳ 648,16, das zu 2 genavnt⸗ Buch zurzeit ein Guthaben von ℳ 3131,11 anf. Auf Antrag der Witwe des Zoll⸗ aüsistenten Christtan Stute, Johanne geb. Dreyer. wohnhaft in Bremen, Friesen⸗ straße 88, wird der unbekannte onbaber des zu 1 genanvten Buches und auf Antrag der unverehelichten Hermine Stute, wohn⸗ haft daselbst, vertreten durch die Witwe Cbristian Stute, wird der undekannte Inhaber des zu 2 genannten Buch’s hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichneten Einlege⸗ bücher unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 16. September 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, 1 Obergeschoß. Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden sollen.“ Bremen, den 3. März 1920. ’ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
————
1126173] 5 .“ Das Amtsgericht Bremen hat am 28. Februar 1920 das solgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Bäckermeisters Adolf Friedrich Martin Lichtsinn in Bremen, vor dem Steintor 84, wird der unbekannte Inhaber bes am 10. Dezember 1889 mit einer Einlage von ℳ 160,— auf den Namen Anna Lichtsinn eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ⸗ 8000,10 nachweisenden Einlegebuchtz Nr. 9155 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donverstag, den 11. November 1920, Vormittags 10 Uhr, an⸗ veraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, statlsindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Finlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärz
werden wird.“
Bremen, den 8. März 1920.
Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts: Behrens.
———
8—
der
termine unter Anmeldung seiner Rechte
zumelden und die Urkunden vorzulegen,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Braun⸗
raurten
11“
in dem auf Donnerêtag, den 18. No⸗
vemnber 1920, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten. im Germreuause hierselbst,
Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebots⸗
termine unter Anmeldung seiner Rechte
das beieichnete Cinlegebuch vorzulegen,
widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt
werden wird.“
VBremen, den 8. März 1920.
Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts:
Behrens. e b.
[126172] 2
Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Februar 1920 pas folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag der hierselbst, Park⸗ allee 33, wohnhaften unverehelichten Jo⸗ haanne Bölken wird der unbekannte In⸗ baber des om 4. Januar 1894 mit einer Einlage von ℳ 190,— auf den Namen Jobanne Bölken eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 2033,55 nachwelsenden Einlegebuches Nr. 77 446 ver Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Honnerstag, den 18. No⸗ vember 1920, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, ftattfindenden Aufgebots⸗
das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, wideigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen., den 8. Mä z 1920 Der Gerichtsschreiber des Amtesgerichts: Behrenzs.
[132157 Kulgehot. 3
Es haben beantrazt das Aufgebot:
I. der Sparkassenbüͤcher ven Kreis⸗ sparkasse Genthin Nr. 15 578 über 327,43 ℳ för Otto Bierhals und Nr. 15 579 über 226,71 ℳ für Wilhelm Bierhals, beide in Sch’agenthin: der Kaufmann Hermonn Käpernick in Schlagen⸗ thin als Vormund der Geschwister Bier⸗
hals; II. der Hypothekenbriefe:
a. über die im Frun dhuch von Gladou Band 4 Blatt 209 in Ahtetlung III für den Landwirt Wildelm Böttger in ladau eingetragene Hypothek von 2500 ℳ: der Gläubiger Bönger, vertreten durch Rrechts⸗ anwalt Förste in Geathin;
b. über die im Grundbuch von Mützel Band 3 Blatt 136 in Abteilung III Nr. 2 für die geschiedene Frau Föester Lehmann, Auguste geb. Bewer, in Branden⸗ burg a. H. eingetragene Hypotbek von 1200 ℳ: der Arbeiter August Wolle in Mützel, vertreten durch die Rechtsanwälte Justimat Richter und Dr. Schrinhütte in Gentbw;
c. über die im Grundbuch von Derben Band 6 Blatt 249 in Abteitlung III. Nr. 2 für den fruheren Ziegeleibesitzer, jetzigen Zollinspektor Adolf Netzband in Berlin⸗Neukolln, Kaiser⸗Fetevrichstraße 32, eingetragene Hypotbek van 200 ℳ: der Schmied Frauz Heck in Derben, vertteten durch die Rechtsanwälte Jusizrat Richter und Dr. Scheinhütte in Gentdin.
Die Inhaber der Sparkassenbücher und Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1920, Mittags 12 Uhr, var dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Termine ihre Rechte an⸗
widrigenfalls deren Keaftloserklärung er⸗
folgen wird. enthin, den 3. März 1920. Das Amtesgericht.
[130832] ö“
Dasz Amtsgericht Greene hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Z egeleibesttzerz Hermann Nienstedt, Frieda geb. Krückeberg, in Amnensen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 25. November 1912 über die für sie auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Ammensen No. ass. 29 und 32 in Abt. 3 unter Nr. 18 bezw. Nr. 6 auf Grund du Eintragungsbewilltauung vom 22. No⸗ vember 1912 eingeiragenen unverzinslichen Parlehnsbvpothek von 9000 ℳ beantagt. Die Hypothek war in Höhe von 830 ℳ vebst 6 % Zinsen seit 20. Januar 1913. und 81,81 ℳ für die Fiema S. Fuüͤrst & Co., in Hannover und in Höhe von 1400 ℳ sür die Firma Max C. Josephs in Jever gepfändet. Der Inhaber der U kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1920.
schweigischen Amttgerichte Greene ande⸗ Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wreene, den 20. März 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht.
[131921] ss Amtsgericht hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Schubmacher August Wil⸗ belms in Hannesv'r hat das Aufgebot des ihm ahhanden gekommenen Hypotheken⸗ briefes vom 26. Oktober 1914 über die för ihn im Grundhuche von Schöningen Band I. latt 26 in Abteilung 3 unter Nr. 7 ein⸗ geiragene Hypetdek zum Betrage von 900 ℳ aus der Eintragungsbeweilligung
[126171] 8
Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Februar 1920 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf
rich Forrer wird der unbekannte In⸗ haber des am 7. Juli 1919 mit einer Einlage von ℳ 3000,— auf den Namen 8. Forrer eröffpeten und gegenwärtig ein
uthaben von ℳ 1021,80 nachweisenden
Eimlegebuches Nr. 136 529 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens 1““ 8* u““ S 88 8
(Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Auf. spatestens in dem auf den 16. Dezember Antrag des hierselbst, Sielwall 29, wohnhaften Kaufmanns Hein⸗
vom 25./26. Oktober 1914 beantragt. Der
1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 der Urkunde erfolgen wird.
Sehöningen, den 22. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.
Grundbuche
Rrundbhuche
8
Anfgebot. 5 die Frau ll⸗ biu
[132548] Es haben begatrtagt: 1) Kärsten, geb. Tuch, in Hamburg, als E.
der Witwe Eisabeth Tuch, geb. Rathge, vertreten durch den Rechlsaswast Reim⸗ herr in Wanzleben, 2) ber Oekonom Friedrich Koch in Ren kasleben, vertreten durch Rechtsanwalt Neimoerr in Want⸗ leb’n, 3) vie Erben des Gutzbesizers Heinrich Kühle in Bottmersdor, verteeten rurch Rechtsanwart Reimherr in Wanz⸗ leben. 4) die Stadt Wanzleben (Städt.
“
Sparkaffe), vertreten durch Rechtzanwalt
Fustiztat Heucke ia Wanzleben, 5) die Witwe Lina Andrte, geb. Riemanr, in Gr. Salze, verterten durch Rechtganwolt Reimherr in Wanzleben — das Aufgebot rer Hhpotbekenbitefe, die über die nach⸗ stehenden Hypothe ken aebildet worden sind: u 1: über 4500 ℳ, noch gültig über 1250 ℳ — eingetragen im Erundbuche von Hohendodeleben Bö. 14 Bl. 565 in Abt. III u ter Nr. 34, iu 2: über 900 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Wr. Rodensieben Bd. 3 Gl. 221 a in Abt III unter Nr. 1, zu 3: über je 450 ℳ, eincetragen im von Bottmersdorf Bd. Bl. 96 in Abt. III unter Nr. 4 und 5, zu 4: über 1800 ℳ, elngenagen im vn Wanzleben Bd. 20 Bl. 975 mn Art III unter Nr. 19, zu 5: über 2000 ℳ, eingetragen im Grundhuche von Homersleben Bd. 5 Bl. 196b in Abt. III unter Nr. 6 Es haben ferner beanttagt: 6) der Arbeiter Heinrich Graßhoff in Klein Wanzleben, 7) ber Zigarrenmacher Wil⸗ helm Thielecke in Warzlehen, 8) die Kreistrochnerei G. m. b. H in Wanzleben — das Aufgebot folgender Sparbücher: Zu 6: Nr. 8131 der Kreissparkusse Wanzleben über 370,41 ℳ, zu 7: Nr. 4431 der Syparkasse der Stadt Wanzleben über 219,69 ℳ, zu 8: Nr. 9740 der Kreisspmkasse Warz⸗ leben über 600 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ geforderi, spätestens in dem auf den 15.Ok⸗ tober 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichveten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte antumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8 Wanzleben, den 1. März 1820.
Oa8 Amtsgexicht.
[132168] Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, beireffend die Nenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S 177 — ermöchtige ich den Bäcker Wilhelm Otto Julius Huyhn in Berlin SW. 29, Zossmersteaße 46, geboren am 26. März 1898 zu Berlin (Standes⸗ amt VII B), dem durch gerichtlich be⸗ stätigten Annahmevertrag vom 18. No⸗ vember 1919 der Familiennam⸗ Döritz beigelegt ist, an Stelle des Familten⸗ namens Göritz den Familiennamen Lang⸗ guth zu führen.
Verlin, den 10. März 1920.
Der Justlzminister. Im Auftrage: Käbler.
—
(L. S.) Käbler.
1321677 Banmmachung 1 Die ledige Ottilie Pitzschke in Halle, Mühlderg 11, und ihre am 15. Fehruar 1916 geborene Tochter Lm tichen Pitzschke sind von dem Pr. Herrn Justizmivister ermächtigt worden, den Namen Neu⸗ gebosen zu führen. 8 “ Halle a. S., den 8. März 1920. 8 Das Amtsgericht. Abt. 1b a.
[132549]
Auf Grun) der Verordnung der Preeußischen Staatoregieung, bet effend die Aenderungen von Fawiliennamen vom 3. November 1919 — Gesetz⸗Sammlung S. 177 —, ist der Z zbnarzt Theodor Max Lewy in Braunschweig, Bernerstraß⸗ !1 III, geboren am 3. Oktober 1890 zu Memel, und seine Ehefrau, Margarete geb. Rosen⸗ thal, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Lewy den Famtltennamen Lewald zu führen.
Peine, den 19. März 1920 Das Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
[131924] Aufgebot.
D r Besitzer Karl Bryng aus Staͤllichen, verꝛreten durch Rechttanwalt Justiztat üxt bier, hat beantragt, vdie verschollene Besitzerfrau Luise Kukuk, geb. Hrß. iu⸗ letzt wohnhaft in Sobiechen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordirt, sich spätestens in dem auf den 20. Okteber 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ver dem unterzesch⸗ neten Gericht, Zimmer 19, anberaumfen Aufgebotstermin zu melden, widrigensahs die Todeserkjäcung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu wachen.
Angerburg, den 12. März 1920.
Amtsgericht.
[131925] Aunfgevot. 8
Frau Elisabeth Antonoff, grborene Schulz in Karlshorst, Treskow⸗Alleec 79, hat beantzagt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Artisten Gabriel Antwäyff, geboren am 25. Jult 1873 in Poltawa (Rußland), zuletzt wohnhaft in Bernin, Kaiser⸗Wilhelmstraße 18, für tot zu erklären. Der bzeichnete Verschollene wird anfgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Orloher 1920, Vor⸗
H. Wagner, Eer.⸗Odberser
2g9 11 Uhr, vor dem