1920 / 69 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

1131991% Cefeussliche ZußteTung. Die Frau Hermine Peschel, gebarene Henneberg, in Magdeburg, Lübeckerstraße 83, Prozeßbevollméchtgter: Rechtsanwalt Justtzrat Euttmann in Magdeburg, klagt gegen den Sanitätsseldwebel Georg Peschel, früher in Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter ber Be⸗ kauptung, doß der Beklagte die ehelichen Pflichten gröblich verletzt habe, mit dem intrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Ceit zu erklären. Die Klägerin ladet den ZBeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landaerichis in Magdeburg auf den I. Jult 1920, Pormittags 9 ½ Übr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gerichte zußelassenen Rechtsanwalt a1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lessen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage ve⸗ kanntgemacht. Mazbeburg. den 24. März 1920. Röhricht,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3922] Oeffemtliche Zustellung. Die Frau Marie Sefie Geisel, geb. Tveina' in Schmalkalbden, Bahnhof⸗ ticße 21, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtzanmwalt Justizrat Lietzmann in Echmalkalden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handlungsgehilfen Karl Eeust Geisel, früher zu Echmalkalden, unter der Behauptung, daß de: Beklagte seit 6 Jahren nichts getan habe, um seine Wemakclie zu erhellen, ihe nur unter dem Drudcke der brhördlichen Aufforderungen kletoere Beträge geleistet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter der Erklärung der Beklagten für den allein schulbigen Teil. Dte Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkun des Rechtsstreitis vor die 2. Zwwil⸗ lammer des Laudgerichts zu Meintngen auf den 31. Mat 1920, Bormittage 9 ½¼ Uhr, mit der Aufsorderung, einen Let diesem Gerschte zugelafienen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustrnung wird dieser Auszug der Klage Setanntgemacht. Meiningen, den 25. März 1920. Per Gerichtsschreiber des Landgerichts. [132181 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Heinrich Dieck in M.⸗ Alabbech, Prezeßbevollmächtgte: Rechis⸗ anmälte Pomp und Giesen en. M.⸗Glad⸗ boch, klagt gegen ihren Ehemann Kauf⸗ menn Heinzich Dirck früͤher in M.⸗Glad⸗ ach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Brhauptung, daß der Beklagte sie seit Auebruch der Revolution 1918 verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin labet den Berklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladhach auf den 20. Mai 192, Bormietegs 9 Uhrn, mit der Auffordtrung, sich durch einen bei diesem Werschte zugelassenen Rechtsanwalt alt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. M.⸗Glarbach, den 20. März 1920. Schanding, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

der

2

——

[131990]1 Oeffentliche Zustellung.

Dee Preucktreiletter Haus Brinkmann in Varel, Hesenstr. 39, Prozeßtevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Both in Varel, tlagt gegen lesne Ehrfrau, Abele geb. Müblinghaus, unbefannten Aufenthalts, auf Srund des § 1567 B. G.B., mit dem Entrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schul⸗ digen Teit zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechꝛostreits vor die zweite Zivil⸗ Jammer des Laundgerichts in Oldenburg auf den 24. Juni 1920, Vormitsags H9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriehte zugelassenen Amralt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Floge bekannigemacht.

Olvenburgn, den 23. März 1920.

½ꝗ¶ Möller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1319961 Deffentliche Zrstelluug.

Dle Ghefrau bdes Mororschlossers Jo⸗ boann Heinreich Wirhelm Weserteicher, geb. Bonnstein, in Varel, Langestraße 7, Pioleßbevollmächtigter: Rechtsonwalt Both in Barch t. O. klagt gegen ihren genannten Ehrmann, Ausentbaltkort unbekannt, auf Grund der §§ 1565, 1568 des B. P.⸗B. mit dem Antrag, die Ehr der Parteien zu scheiden und den Beklagten zür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerln ladet den Beklaglen zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtastreits vor die zweite Ziyilkammer des Landgerichts in Oldenburg arf den 24. Juni 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ mag, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntaemacht.

Olberburg, den 23. März 1920.

Möller, Justizsekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1321833 Oeffeniliche Zustenung. fiau Perta Agthen, geborene Tantow in Saͤln, Bonnergraße 43, Prozeßbevoll⸗ machtlater: Rrchtsanwalt Unger in Prenzlau, Nagt gegen ihren Ehrmenn, den Schweizer Bruno Agthen, früher in Falkenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bebrohung mit dem Tode und

Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 28. Juni 1920, Mitrags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekanntgemacht. R. 170. 19. Preuzlau, den 25. Mäarz 1920. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1319971¼ Oeffentliche Zusienusg.

Die Schänkerin Hedwig Cedzich, geb. Wollvy, in Mikultschütz, Kreis Tarno⸗ witz, Laurentiusstraße 6. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Schmidt in Ratthor, klagt gegen ihren Ehemann, ven Schuled Josef Cenzich, zuletzt wohn⸗ haft in Cosel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Drund der Behauptung, daß die Parteien seit Oktober 1918 getrennz leben, der Beklaate die Klägertn verlassen hat und nicht mehr füe sie sorgt, seit dem November 1919 per Beklagte flüchtig ist und sein girgenwärriger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Antraxge: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung träat, 2) dem Beklagten die Ko len des Recht⸗streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreite vor die II. Zivilkammer des Landgtrichts in Rattbo- auf den 21. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Geric⸗hts zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanataemacht. 3. R 34/20.

Ratibor, den 20 März 1920.

Dresler,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(131999] Oeffentliche ZusteIluung. „Der Arbeiter Hrinrich Jakubautzki in Andreischken, Proze ße vollmächtigter: Rechizanwalt Rohde zu Tist, diagt gegen die Frau Auguste Irkubautzki, geb. Heydemann, früher in Norwischeiten, unter der Behauptung, daß di Beklagte ihn am 5. September 1919 verlassen habe, mit dem Antrag auf Herstellung der häuslichen Gemeinschast. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstretis vor die 3, Zivitkammer des Landgerichts in Tilsit auf den 9. Inni 1920, Vourmit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ maͤchtiaten vertreten zu lassen.

Tilsit, den 18. März 1920.

Der Gerichtsschreirber des Landgerichts.

[132179! Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Bruno Walter Wonigkeit, vertreten durch den Berufsvor⸗ mund Otto Lentschat in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Lemke

in Liebenwalde, klagt gegen den cand. med. Bruno Boernick aus Zeppenschleuse i. M., zuletzt in Berlin, Prinzenallee 46a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebhauptung, daß Beklagter in der gesetz lichen Empfängniszeit mit der Mutter des Klägers, unverehelichten Anna Lisbeth Wonigkeit, geschlechtlich verkehrt als Vater des am 14. Mai 1914 geborenen Klägers zur Zahlung von Unterhalts⸗ beiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 105 vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres und von vierteljährlich

16. Lebensjahres. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Liebenwalde auf den 18. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Liebenwalde, den 26. März 1920.

Neumann,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131998] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jakob Schmeier, Char⸗ lotte, geb Regitz, in Bildstock, Kolonie Nr. 3, als Vertreter ihres Mannes, des stock, dieser als Vormund der minderjäh⸗ rigen Minna Schmeier, geboren am 21. Juni 1915, Tochter der Johanna Schmeier in Bildstock, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Levy in Saarlouis, klagt im Armenrecht gegen den Fabrik⸗

louis, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß dieser als Vater der vorerwähnten Minna Schmeier in Betracht komme, da er mit der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit ausscheießlich verkehrt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zu einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 120 einhundertzwanzig Mark —. Zur münd⸗

der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 13, auf den 2. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. Saarlouis, den 22. März 1920. Kockler,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [1325517 Oeffentliche Klagezustellung. Die Provinzialzuckerstelle für Schlesien, Geschäftsabteilung, G. m. b. H., zu

wigen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidang. Die Klägerin ladet 8 8

189 ch die Geschäftsführer Wiener und

Breslau 2, Tauentzinstraße 29, vertreten

2 . 1 Dros 9 TosShor H9 4 120 von da ab bis zur Vollendung des Dresden, Feldhevenftvahe 4,

Zur mündlichen Ver⸗ .

in Mügeln, kannten Aufenthalts, andenveit zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Dresden Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenfällig zugelassenen Rechtsamvalt als Prozeß⸗ Kläger 200 90 nebst 4 % Zinsen bevollmächtigten vertreten zu lassen.

rung, sich

Simm, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗;

anwälte Justizräte Henschel und Dr. Lem⸗ berg zu Breslau 5, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 10, klagt gegen den Arbeiter 8 Piltarek, ohne feste Wohnung, Aufent⸗ halt unbekannt, geboren in Bendzin (Polen), aus unerlaubter Handlung im April 1918 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 250 ℳ. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht Beuthen. O. S., ist bestimmt auf Donnerstag, den 10. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsgebäude im Stadtpark, Zimmer 48. Der Beklagte wird hierzu geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Beuthen, O. Schl., den 23. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amitsgerichts.

[132172] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Ruhe, früher in Dresden, Feldherrnstraße 4, klagt gegen den Kaufmann Otto Rupsch in Berlin, Togostraße 79, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Schuldner aus Lieferung von 100 000 Stück Zigaretten ein An⸗ spruch auf 18 000 ℳ, in Buchstaben: achtzehntausend Mark, zustehe, und daß die Vollstveckung wegen desselben gefährdet sei, weil Schuldner einen Scheck in Zahlung gegeben habe, für den Deckung nicht vor⸗ handen sei, was dem Schuldner nicht ver⸗ borgen gewesen sein könne. Der Schuldner ladet den Antragsteller zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 31. Mai 9290, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Arrestbefehls be⸗ kanntgemacht. Charlottenburg, den 12. März 1920. Siekierski, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

——

[132175] Oeffentliche Zustellung.

Der? die Abwickelungsintendantur der früheren Luftstreitkräfte in Berlin, Lindenstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herbert Plonski, Berlin SO. 26, Elisa⸗ beth⸗Ufer 34, klagt gegen den am 13. Juli 1894 zu Zwickau geborenen Ingenleur Werner Czaschke, zuletzt in Berlin⸗ Pankow, Gaillardstraße 1, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus unerlaubter Hand⸗

lung, nämlich Unterschlagung, Betrug und

Urkundenfälschung in den Jahren 1916 und 1917

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und

vorläufig evenmmüell gegen Sicherheits⸗ leistung zu werurteilen, an den Kläger 3345 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1917 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zi⸗

vilkammer des Landgerichts III in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Sitzungssaal 102, auf den 24. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der

habe und Aufforderung, sich durch einen bei diesem streits vor das Landgericht in Hamburg,

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, don 26. März 1920. Henckel, Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

2 81

[132173] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Ruhe, früher in 8 klagt gegen den Kaufmann Otto Rupsch in Berlin, Togostr. 79, auf Grund der Behauptung,

daß der Beklagte die Zahlung des Betrages von 18 018 für 100 Mille vom Kläger

gelieferte Zigaretten ablehnt. mit dem An⸗

trag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteillen, an den Kläger 18 018 nebst 5 31. März 1919 zu zahlen und das Urteil gegen f f vollstreckbar zu erklären. ladet den Kläger zur mündlichen Ver⸗ handlung 4. Kammer für Handelssachen Bergmannes Jakob Schmeier in Bild⸗ gerichts III in Berlin, Char Tegeler Weg 17 20, auf den 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 . wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ arbeiter Adolf Fritz, zuletzt in Saar⸗ gemacht

Zinsen von 18 000 seit dem

für vorläufig Der Beklagte

Sicherheitsleistung

vor die rlottenburg,

31. Mai

des Rechtsstreits

Anwalt zu bestellen.

Charlottenburg, den 27. März 1920.

Siekierski, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.

[132176] Oeffentliche Zustellung.

Möbelgeschäftsinhaberin Cäcilie

Dle

verw. Bastian in Mügeln, Bez. Dresden, Prozeßbevollmächtigte:

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Riemer und Rühle in Dresden, ladet den 7

Rechtsanwälte Fabrikaufseher Christian Birkholz, früher Bez. Dresden, jetzt unbe⸗ Zivilkammer des Landgerichts zu auf den 21. Mai 1920, durch einen bei diesem Gerichte Dresden, den 22. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ichsmilitärfiskus, vertreten durch

3345 verschulde, mit dem

[131979] Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Wilhelm Herbst in Mei⸗ ningen, Prozeßbedollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Westhaus u. Dr. Schuh in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Otto Jahn, früher in Düsseldorf, Hotel Breidenbacher Hof, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der 1 daß ihm durch Nichterfüllung eines abgeschlossenen Lieferungsvertrages auf 6 Waggon Zucker und 100 Kisten Schokolade folgender Schaden entstanden sei: 1) Kosten seines un Fützen Aufenthalts in Düsseldorf (9 Wochen) 3780 ℳ, 2) entgangene Pro⸗ vision 5125 ℳ, zus. 8905 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 8905 nebst 4 % Zinsen seit dem 11. 11. 1919 zu verurteilen, ihm auch die Kosten einschl. der Kosten des Arrest⸗ verfahrens 5 G 43/19 (A.⸗G. zur Last zu legen und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vonläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste gerichts in Düsseldorf auf den 19. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 24. März 1920.

(Unterschrift) Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Landgerichts. [131984] Oeffeuntliche Zustellung.

Das Fräulein Mimi Wienberg, in Hadersleben, vertreten durch Rechtsan⸗ wälte Dres. Peppler, Darboven, Soltau und Hagedorn, klagt gegen 1) Arthur Gottschau, 2) dessen Ehefrau Bertha Gottschau, früher in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem am 9. Dezember 1919 fällig gewesenen Wechsel vom 9. September 1919 im Wechselprozesse klagend, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 3600 Wechselschuld, 10 Rikamöbiospesen und 6 % Zinsen vom 9. Dezember 1919 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 4 für Handelssachen (Ziviljustizgebliude, Sievekingplatz), auf den 16. Juni 1920, Vormittags 9 ½% Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

““ 9

[131983] Oeffentliche Zustellung.

Der H. Ollrog, Hamburg, Volksdorfer⸗ straße 29, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. von Duhn und Fett, klagt gegen den Dr. Kurt Schülke, Hamburg, Eichenstr. 633 b. Wolgast, jetzt unbe⸗ kannten Ausenthalts, aus Wechseln, mit dem Antrage, den Behklagten kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1050 nebst 6 % Zinsen auf 850 seit dem 23. November 1919 und auf 200 seit dem 25. November 1919 nebst 13,65 Wechselunkostem zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Kammer XI für Handelssachen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), 2. Ober⸗ geschoß, Zimmer 347, auf den 20. Mai 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[131986] Oeffentliche Zustellung. Der Altsitzer Johann Srugies in Paszelischken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneidereit in Heydekrug, klagt gegen den Besitzer Franz Jodeit, früher in Paszelischken, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte mit der Lieferung der ihm Kläger auf Grund eines Altenteilsvertrags zustehenden 3 Zentner Roggen und 2 Ganse seit Martini 1918 im Rückstande sei, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 200 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. November 1918 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht in Heydekrug auf den 5. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heydekrug, den 18. März 1920. (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [131988] Oeffentliche Zustellung. Erwin Kachel in Stuttgart, Rothe⸗ stvaße 30, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte A. Merz u. Dr. Bischel in Stuttgart, klagt gegen den Karl Klenk von Ludwigsburg, zurzeit mit unbe⸗

kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag zu erkennen: Der Beklaate wird verpflichtet an den aus 200 seit 24. September 1919 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

11““ Domnerstäg, den 24. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Den 25. März 1920. Amtsgericht Ludwigsburg. Amtsgerichtssekretär Kochendörfer.

[132180] Oeffentliche Zustellung.

Der Sanitätsrat Dr. Koch und seine Ehefrau Marie Koch, beide in Hohen⸗ lychen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Roffhack in Lychen, klagen gegen die Frau Eleonore von Schack, genannt Gräfin von Schack, angeblich geborene Prinzessin Esterhazzy, früher in Hohen⸗ lychen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von Frau Koch ein bares Darlehn von 200 erhalten habe, sie ihr fernerhin für 24 Zigaretten besorgt habe, und daß der Kläger Koch für ärztliche Bemübhungen über 100 beansprucht, wovon nur ein Teilbetrag von 76 geltend gemacht werde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amisgericht Lychen auf den 1. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.

Lychen, den 19. März 1920.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

L“ 2 [1319094] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Isaac, Weingroß⸗ handlung und Branntweinbrennerei zu Leiwen a. d. Mosel, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Kneer zu Trier, klagt gegen den Georg Geiger, früher in Merzig, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für käuflich erhaltenen Branntwein aus dem Jahre 1914 noch den Betrag von 173 schulde, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin oder deren Prozeßbevoll⸗ mächtigten 173 nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Juli 1914 zu zahlen, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens zur Last zu legen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erk.ären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zim⸗ mer 4, auf den 14. Juli 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausnua aus der 68ge bekannt⸗ gemacht. Aktenzeichen C 248/19, R

Merzig, den 8 Mäarz 1920.

Ick; als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[132182] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Julius Oppen⸗ heimer, Inhaber C. W. Fischer, Herren⸗ schneiderei in Nürnberg, Karolinenstraße, Klägerin, vertreten durch die eechts⸗ amwälte Dr. Levor und Willy Samstag in Nürnberg, gegen Andreas Frank, früher in Nürnberg, Scheuerlstraße 11, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde durch Beschluß der 1. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg vom 20. März 1920 die öffentliche Zustellung der Klage vom 7. Janugr 1920 bewilligt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 7. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 273/I1 des neuen Justizgebändes an der Fürtherstraße, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Es wird beantragt werden zu er⸗ kennen: 1) Der Beklagte hat an die Klägerin 1356 50 Pf. nebst 4 % Zinsen hieraus seit 23. Dezember 1919 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbkar.

Nürnberg, den 27. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [130861] 1 Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für unbekannten Eigentümern enteigneten Krieasbedarf:

1) 20 Handtücher. 1

2) 17 m Hemdentuch, 34,5 m Köper, 8,9 m bw. Stoff, 31 m Kleiderleinen 6,6 m Wäscheleinen.

3) 9 Bettücher.

4) 20 Bettücher. 8 5) 21 Bettücher. 8. pf 6) 5 Bettücher. J1J1*n

7) 14 Bettücher. 7 21†☚ N.

8) 50 Bettücher. .

9) 21 Bettücher.

10) 24 Bettücher.

1¹) 19,5 m Segelleinen.

12) 14 Frottiertücher, 26 Wir

30 Mundtücher, 4 Bettlaken. 8 13) 6 Schlafsäcke, 2 Kopfkissenbezüge, 3 Militärmäntel. 2 Stücke Tornister⸗ stoff 1. Schlafdecke. 514) 6 Bettücher, 21 Mundtücher, 10 Leinerworhänge, 1 Wintevüberzieber. 15) 10 Bettücher. 1 Stück Bettdrell. 16) 1 Serrviette. Kopfkissenbezug, 1 Handtuch, 22 Bettücher. 1 17) 4 Bettücher.

18) 95 Bettücher. EDEö 19) 2 Bettlaken. Cq1 2 6. Betiücher 8 8 21) 43 Wischtücher, 1 Damasttischtuch, 36 Servietten. 39 Paar 1 achn. Käichenhand 22]) 16 Küchenhandtücher. 7 Wischtücher, 28 Servietten. 69

das Amtsgericht Ludwigsburg auf

2³) 19 Bettücher.

Sv

8

8 Bettücher,

25) 269 Paar Fußlappen.

26) 19 Bettücher. 7 Leinen⸗Abschnitte. Damasttischtücher, 36 Servietten.

27) 195,4 m Drell. 28) 10 Leinensäcke., 1 Serviette, 11 3 er, 469,6 m Wäschestoff.

29) 25 Bettücher. 2 Servietten, 185 m

30) 29 Bettücher. 31) 30 Bettücher. 32) 20 m Mull, 12 Strohsäcke, 1 woll.

Pferdedecke, 3 woll. Scklafdecken, 3 Stück lanstoff, 39,4 m Leinen. 4 Wagenplane, ⁊128 Sandsäcke, 28 Servietten, 110 Bet⸗ tücher, 13 Vorhänge, 4,44 m Wäschestoff,

5 Beutel.

22

—,₰

m Drell. 20,4 m Zeltstoff, 5,2 kg Watte, 1 Frauenschürze, 1 Frauen⸗

jacke, 52 Leibwärmer, 13 Leibbinden, 10

mobilen Kraftwagendepot 8,

Damenhemden. 8 53,6 m Cheviot.

132000] Oeffentliche Ladung.

Kinderhemden. 6 Kindersweater. 21 Paar Männersocken. 5 Männerhemden, 19

Damenbeinkleider, 9,2 m Damenstoff, 35,2 m Kattun, 59,5 m Flanell, 8,8 m

Köperbarchent, 28,5 m Nessel, 20 Hand⸗ tücher, 10 3 Erbstüllreste.

10 Kissenbezüge, 6 Portieren, 33) 85 Servietten. 7 Tischtücher, 50 Küchenrücher, 1 Tischdecke, 8 Küchen⸗ schürzen.

34) 22 Nrottiertücher, 9 Bettücher, enteignet am 3. März 1919, zu 1 bis 15, 33 ind 34 bei der Zollabfertigungsstelle Dort⸗ mund, zu 16 bis 32 beim Lager Hemsoth

Kdaselbst, soll auf Anordnuna des Herrn Präsidenten am 20. April 1920, Vormittags 10 % Uhr, vor dem Reichs⸗

wirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlotten⸗

Hurg, Witzlebenstraße 4/10, Saal 101 des Hauptgeschosses, verhandelt werden. Die unbekannten Eigentümer werden Rervon benachrichtiat. In dem Termin wird verhandelt und entschicden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin⸗Charlottenburg, den 26. Mürz 920. Geschäftsstelle des Reichswirtschafts⸗ gerichts.

““ 1*

Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin * Charlottenburg, Witzlebenstraße 4—10, Saal 101, soll zur Festsetzung des Uebernahmepreises für als Kriegsbedarf

ei Wolf Cohn in Wollstein, Bez. Posen, enteignete 2 Stück alaungare Kalbfelle 2 kg am 12. April 1920, Vormittags 11 Uhr, venhandelt

verden. Beteiligt als angeblicher Eigen⸗ tümer der Besitzer Weiß, vorm. Schwant⸗ nar⸗Wiesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der frühere Eigentümer wird hierwon benachrichtigt. Verhandlung und Entschei⸗ dung erfolgt, auch wenn er im Termin nicht vertreten ist.

Berlin⸗Charlottenburg, den27. März

920. Reichswirtschaftsgericht.

[132185] Oeffentliche Ladung.

Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstr. 4/10, Saal 101, soll zur Festsetzung des Ueber⸗ nahmepreises für nachstehend bezeichnete, als Kriegsbedarf zu: 1) bei dem Im⸗ Berlin⸗ Schöneberg, zu 2) bei der Gebill enteignete Gegenstände am 19. April 1920, von 10 Uhr ab, verhandelt werden wegen: 1) 4 Schläuche, 2) 2 Decken. Beteiligt zu 1 als angeblicher Eigentümer: J. Mlau, vorm. Berlin, Eisenacherstr. 45, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. Verhandllung und Entscheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind. Berlin⸗Charlottenburg, den 27. März

Reichswirtschaftsgericht.

[13218420

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für unbekannten Eigentümer enteigneten Kriegsbedarf, 1 Kistte gez. L. L. H. 495, enthaltend 1 Ballen Marengo für Herren⸗ anzüge, 2 Ballen schww. Herrenstoff, 1 Ballen Herrenstoff, marine, 2 Ballen Herrenstoff, durchweg engl. Fabrikat, soll auf Anordnung des Herrn Präösidenten am 23. April 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Witzleben⸗ straße 4/10, Saal 101 des Hauptgeschosses, verhandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtig. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.

eee-Cha rlottenburg, den 29. März 920.

Geschäftsstelle des Reichswirtschaftsgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertvapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

1 J.Hn. [115272] Bekanntmachung. Bel der für das Jahr 1918 auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 7. No⸗ vember 1887 planmäßig bewirkten Aus⸗ losung der Eensburger Kreisauleihe⸗ 1 sind folgende Nummern gezogen worden: u“

24) 34 Bettücher, 85 m Leinenstoff. 1

8 9 200 2 8

Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hiermit zum 1. Juli 1920 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalkasse Seusburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samter Nachf. zu Königsberg i. Ps.

Eensburg, den 31. Dezember 1919.

Der Kreisausschuf. v. Kühlewein.

[132535] Angust Scherl Gesellschaft m

beschrünkter Haftung zu VBerlin.

Die am 1. April 1920 fälligen Zins⸗ scre und verlosten Stücke der 4 ½ %

eilschuldverschreibungen obiger Ge⸗ sellschaft, I. und II. Ausgabe, werden vom Fälligkeitstage ab, unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer auf den aus⸗ machenden Betrag der Zinsscheine, ein⸗

gelöst: Ausgabe I: in Berlin bei der Verliner Handels⸗ Gesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Sgabe II: in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft. [3 Tilgung der Schuldverschreibungs⸗ anleihen der Stadt Danzig. Behufs planmäßiger Tilgung für 1920 sind im März 1920 ausgelost: a. von der Anleihe 1882: 100 Stück Buchstabe 1b zu 500 ℳ: Nr. 92 93 94 96 97 98 99 100 132 133 135 137 139 140 141 266 281 282 283 285 286 288 289 292 293 297 299 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 1207 1208 1209 1232 1235 1237 1246 1247 1248 1273 1290 1292 1293 1296 1297 1298 1337 1341 1342 1343 1344 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1359 1360 1361 1362 1363 1385 1386 1387 1388 1405 1406 1407 1408 1409 1419 1423 1429 1430 1431 1435 1436 1438 1446 1456 1463 1464 1465 1467 1468 1471 1472 1473 1474 1475 1491.

192 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ: Nr. 22 23 24 35 36 37 49 50 53 56 58 59 60 61 62 67 68 69 71 72 73 359 360 369 391 417 418 433 510 534) 535 557 558 559 560 640 642 643 661 663 669 943 944 945 960 961 962 973 1074 1076 1097 1098 1099 1100 1122 1123 1124 1125 1129 1130 1140 1180 1182 1191 1221 1222 1223 1224 1225 1254 1258 1259 1261 1262 1263 1266 1325 1331 1332 1333 1336 1338 1340 1341 1402 1405 1425 1426 1427 1428 1429 1455 1456 1463 1467 1484 1486 1488 1490 1498 1502 1503 1504 1544 1549 1551 1556 1562 1563 1574 1577 1579 1585 1586 1606 1607 1615 1618 1622 1623 1624 1665 1666 1669 1703 1707 4708 1709 1721 1722 1723 1724 1725 1734 1735 1737 1738 1739 1749 1750 1751 1752 1753 1754 1808 1809 1824 1826 1843 1851 1852 1853 1854 1856 1858 1859 1861 1879 1886 1887 1888 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1898 1921 1925 1938 1939 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1952 1953 1963 1964 1965 1967 1968 1969 1971 1973 1974 1983 1984.

b. von der Anleihe 1904 I. Ausgabe:

24 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ: Nr. 127 128 129 318 319 320 321 322 339 340 363 364 365 369 383 384 385 386 387 392 393 394 396 397.

6 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ: Nr. 2322 2335 2346 2366 2379 2388.

c. von der Anleihe 1904 II. Ausgabe:

6 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ: Nr. 2699 2761 2793 2859 2880 2922.

96 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ: Nr. 3014 3015 3016 3017 3018 3019 3020 3021 3038 3039 3040 3041 3043 3095 3096 3097 3098 3099 3100 3101 3102 3103, 3104 3105 3106 3107 3122 3123 3124 3125 3126 3127 3128 3129 3130 3131 3132 3155 3156 3157 3158 3159 3170 3175 3180 3185 3186 3189 3193 3199 3204 3208 3212 3218 3224 3235 4047 4048 4119 4120 4288 4289 4376 4377 4640 4641 4642 4684 4685 4686 4687 4688 4786 4787 4872 4873 4874 4893 4894 4895 4896 4897 4926 4927 4928 4974 4975 4976 4977 5028 5029 5030 5031 5065 5066 5067.

18 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ: Nr. 6853 6869 6870 6881 6893 6902 6903 6927 6930 7253 7255 7274 7276 7349 7350 7446 7448 7482.

Stück Buchstabe D zu 200 ℳ: —. 7589 7595 7601 7607 7614 7619 7624 7627 7631 7636 7642 7648 7652 7653 7654 7661 7662 7663 7668 7672 7678 7688 7693 7700 7705 7708 7712 7904 7918 7930 8831 8832 9142 9143 9319 9320 9368 9369 9370 9488 9489 9521 9601.

d. von der Anleihe 1904 III. Ausgabe: 1

21 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ: Nr. 10012 10014 10015 10019 10021 10022 10026 10035 10036 10037 10050 10052 10057 10058 10064 10065 10079

10080 10123 10124 101350)

. vön der Aftleihe 19092

Nr. 1 3 21 31 32 41 42 49 60 71 67 95 103 104 158. 8

15 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ: Nr. 105 114 116 167 169 202 203 204 214 215 239 294 295 296 297.

2 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ: Nr. 969 1033.

f. von der Anleihe 1911:

9 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ: * 426 435 436 449 460 461 479 485

23 Stück Buchstabe E zu 2000 ℳ: Nr. 506 507 510 520 522 524 530 537 550 558 573 587 596 621 623 632 639 650 659 669 680 688 692.

16 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ: Nr. 908 923 940 947 958 963 967 970 982 984 1106 1110 1115 1122 1124 1128.

24 Stück Buchstabe C zu 3500 ℳ: Nr. 1 6 12 22 28 31 38 40 47 59 74 381 85 91 93 97 98 1014 1032 1060 1063 1069 1073 1075.

g. von der Anleihe 1919:

30 Stück Buchstabe A zu 2000 ℳ: Nr. 310 330 332 336 337 342 353 385 394 396 398 701 725 729 743 747 749 751 758 762 771 774 776 787 1401 1407 1434 1437 1445 1449.

60 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ: Nr. 101 103 108 141 166 180 182 501. 511 528 532 540 542 546 574 590 592 594 599 1101 1104 1111 1114 1120 1144 1157 1162 1176 1183 1187 1194 1198 1200 1401 1407 1422 1435 1441 1453 1463 1470 1484 1493 2301 2312 2324 2334 2344 2355 2360 2375 2384 2399 2805 2830 2842 2867 2873 2883 2890.

76 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ: Nr. 201 204 206 209 225 248 257 273 287 293 708 724 738 750 761 772 780 788 800 1303 1307 1314 1322 1326 1344 1349 1359 1364 1372 1383 1387 1397 1606 1610 1616 1621 1625 1633 1639 1647 1655 1664 1675 1682 1696 1699 2514 2525 2529 2536 2543 2554 257 2577 2582 2586 2597 3304 3310 3316 3322 3329 3335 3341 3352 3364 3373 3384 3397 3705 3719 3728 3736 3747 3751 3783Z.

Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Ok⸗ tober 1920 gekündigt mit dem Be⸗ merken, daß die Verzinsung mit diesem Tage aufhört.

Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt für sämtliche An⸗ leihen bei der Kämmereikasse in Danzig.

Für die Anleihen 1882. 1904 J., II. u. III. Ausgabe, 1909 und 1911 erfolgt die Einlösung außerdem bei den nachstehenden Zahlstellen, und zwar:

a. in Danzig:

bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗

bank,

bei der Deutschen Bank,

bei der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Landschaftlichen Bank der

Provinz Westpreußen, bei Meyer & Gelhorn, bei der Ostbank für Handel und Gewerbe. b. in Berlin: bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung),

bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie,

bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land,

bei der Deutschen Bank,

bei der Preußischen Zentral⸗Ge⸗

nossenschaftskasse,

bei der Disconto⸗Gesellschaft.

e. in Hamburg:

bei L. Behrens & Söhne,

bei der Vereinsbank, 8

bei der Deutschen Bank. N

d. in Frankfurt a. M.: * bei der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank. 88

e. in Posen: bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗ bank, bei der Deutschen Bank, bei der Ostbank für Handel und Gewerbe.

Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1921 und folgende Termine sowie die Erneue⸗ rungsscheine einzureichen. b

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag desselben an der Kapitalssumme gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausge⸗ losten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:

Anleihe 1909:

Buchstabe C Nr. 180 zu 500 ℳ.

Anleihe 1911:

Buchstabe B Nr. 447 zu 1000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 325 zu 500 ℳ. G

Danzig, den 23. März 1920. b

Der Magistrat. 8

”50% Bekanntmachung. *

gei der am 16. März d. Jsô. vor⸗

genommenen Auslosung von 3 ½ % igen

Rentenbriefen sind folgende Nummern

gezogen worden:

I. aus den Jenen 1873 1885 (früher 4 % ig):

Serie A zu 1000 ℳ: Nr. 45 132 183 256 374 568 576 612 711,⁰ 794 831 883 955 972 1041 1111 1132 1213 1252 1506 1521 1595 1644 1673 1675 1846.

Serie B zu 500 ℳ: Nr. 100 145 83 376 505 635 719 728 904 952 und

Serie C zu 200 ℳ: Nr. 74 110 128 147 345 494 722 766 783 864 894 1052 und 1163.

II. gaus den Jahren 1887—1892: Serie A zu 1000 ℳ“: Nr. 27 351. 1421 422 424 477 657 745 und 782..

die

- ¹

27 ;

1X

worden

13567 13688 13835 14219 14371 14460 14559 14735 14815 14956 15241 15355

15446 15827 16026 16104 16345 16509 16754 17179 17315 117590 17721 17833 18039 18392 18656 18853 18991

19088 19364 19512 19624 19701 19914

20063 20271 20471 20589 20757 20924 21506 2¹⁷774

22141 22264 23001 23413 23650 23828 24203

24326

24553 24 785 25055

25318 25389 25656 25950 26278 26662 27077.

27163 27411 27722 27843 28170 28390 28907 29123 29337 29493 30122

30412 30552 30693 31143 31425

31762

Von

Schwarzburg. 8 Rudolstadt gegen Rückgabe de briefe und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine nebst Zinsleisten.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Mit dem Auszahlungstermin hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe

Aus der letzten Verlosung ist rück⸗ ständig: I. aus den Jahren 1873 bis 1885: A Nr. 92 523 1052 1110 und 1667. B Nr. 572 und 583. C Nr. 46 214 und 612. II. aus den Jahren 1887 bis 1 A Nr. 365 und 565. C Nr. 90. 8 Die gesetzlich erforderliche Tilgung de 4 % igen Rentenbriefe aus dem Jahre erfolgt durch Rückkauf. Rudolstadt, den 25. März 1920. Schwarzburgisches Ministerium. Abteilung der Finanzen.

2, 2&

Serie B zu 200 N. Nr. 166 üInd 15 Stück Buchstabe A zu 35000 ℳ: 1190.

Serie G zu 200 ℳ: Nr. 20 41 69 122 168 181 und 383. 8

Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt vom 25. September 1920 ab durch Hauptlandeskasse in der Renten⸗

Wißmann.

8 Ob a2I Nuginfrüng von Charlottenburger

Stadtanleihen.

Am 8. März d. J.

13417 13592 13726

3933

4283 14392 14491 14560 14756 14896 14962 15245 15356

Buchstabe

15449 15846 16033 16110 16402 16512 16901 17241 17319 17622 17723 17854 18227 18413 18658 18864 19017

Buchstabe

19092 19403 19561 19632 19708 19927 20135 20280 20472 20612 20791 21233 21508 21789

Buchstabe

22148 22530 23011 23509 23710 23834

24215. der

24929

Buchstabe

24664 24795 25069

25331 25393 25726 25957 26456 26845

Buchstabe

27199 2753

27724 28001 28200 28974 29190 29338 29510 30194

Buchstabe

30429 30568 30847 31173 31509 31826

Von der 1899er Anleihe, II. Ab⸗ teilung, zu 4 % die Nummern:

Buchstabe A je 5000 ℳ: Nr. 12197 12213 12241 12248 12280 12332 12352 12373.

Buchstabe B je 2000 ℳ: Nr. 12562 12563 12614 12650 12661 12713 12754 12833 12885 12897 13017 13169 13183.

Buchstabe C je 1000 ℳ: Nr.

13533 13539 13629 13661 13778 13801 13961 14118 14289 14306 14404 14410 14511 14542 14631 14656 14824 14838 14915 14927 15156 15192 15299 15301 15327 15386 15387 15409 D je 500 ℳ: Nr. 15471 15604 15648 15942 15956 16017 16039 16045 16088 16124 16234 16265 16434 16502 16503 16566 16610 16626 17010 17023 17038 17242 17299 17309 17374 17462 17556 17635 17639 17676 17726 17781 17821 17912 17933 17994 18235 18306 18364 18428 18523 18541 18683 18737 18783 18873 18925 18932 19023 19028.

E je 200 ℳ: Nr. 19214 19296 19355 19409 19468 19488 19594 19599 19602 19653 19654 19680 19726 19748 19765 19930 19964 19991 20145 20212 20222 20335 20396 20416 20504 20523 20530 20614 20622 20635 20846 20851 20859 21277 21286 21371 21656 21683 21725 21797. 8

22168 22172 22205 22542 22661 22869 23040 23159 23301 23529 23535 23576 23713 23751 23801 24065 24068 24076

1899 er

13435 13615 13737

13938 14288 14393 14495 14617 14780 14897 15097

24698 24733 24749 24853 24906 24943

25126 25137.

Buchstabe C je 1000 ℳ: Nr.

25351 25562 25581 25784 25791 26107 26112 26469 26518 26550 26866 26875

D je 500 ℳ: Nr. 27204 27225 27227 27577 27585 27694 27734 28014 28236 28539 28998

25346 25371 25516 25735

26045

28032 28245 28595 29107 29205 29300 29358 29359 29597 29601 30242.

28059

29367 29995

E je 200 ℳ: Nr.

30439 30458 30461 30584 30616 30880 30916 31232 31243 31576 31665 31900 31925 31963

892:

sind ausgelost

Anleihe, III. Abteilung, zu 4 % die Nummern:

Buchstabe A je 5000 ℳ: Nr. 24394 24416 24460. B je 2000 ℳ: Nr.

26909

27768 27772

28251 28668 29115 29320

30620 30957 31283 31693

12194 12292

12493 12688 12986

13288 13541 13686 13803 14151 14358 14445 14556 14728 14846 14945 15228 15341 15440. 15444 15823 16018 16091 16344 16506 16636 17146 17314 17582 17700 17829 18035 18365 18616 18797 18979

19078 19359 19510 19610 19689 19863 20017 20249 20460 20536 20705 20918 21376 21772

21973 22211 22919 23340 23591 23802 24110

24247

24551 24761 25007

25252 25372 25599 25840 26219 26634 27054

27161 27328 27696 27782 28144 28385 28688 29116 29321 29475 30068

30384 30471 30692 30995 31374 31725

31994

32002 32039 2048 32148 2180 32187 32224 32229 32362 32421 32422 32441 32488 32508 32721 1. 22

Buchstabe F je 100 ℳ: Nr. 327. 32811 32838 32892 32912 32931 3308/1 33176 33183 33184 33220 33234 33253 33255 33284 33378 33417 33430 33431 33457 33511 33545 33619 3 33691 33750 33780 33781 33799 33895 33917 34015 34054 34069 34093 34121] 34140 34209 34308 34359 34375 34377 34403 34433 34449 34459 34493 34509 34539 34558 34642 34646 34673 34693 34694 34722 34735 34737 34752 34788 34839.

Diese Anleihescheine der II. Abteilung 1899er Anleihe im Betrage von 231 800 ℳ, III. Abteilung 1899 er Anleihe im Betrage von 150 600 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Juli d. J. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die Einlösung der ausgelosten Anleihescheine erfolgt vom 15. Juni d. J. ab an den Werklagen bei den sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine aufgeführten Zahlstellen. b 1

Den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine bei⸗ zufügen, und zwar;

bei der 1899er Anleihe, II. Abteilung, vom 1. Juli 1920 ab Reihe III, Zins⸗ schein Nr. 2 bis 20,

bei der 1899er Anleihe, III. Abteilung, vom 1. Juli 1920 ab Reibe II, Zins⸗ schein Nr. 20. . B

Von den am 1. Juli 1920 fälligen Tilgungsbeträgen sind durch Ankauf ge⸗ deckt worden:

132 800 der 1899er Anleihe, II. Ab⸗ teilung zu 4 %,

156 200 der 1899er Anleihe, III. Ab⸗ teilung zu 4 %,

452 300 der 1902er Anleihe, I. Ab⸗ teilung zu 3 ½ U,

437 100 der 1902 er Anleihe, II. Ab⸗ teilung zu 3 ½ %,

592 100 der 1908er Anleihe, I. Ab⸗ teilung zu 4 %.

Aus früheren Verlosungen sind von diesen Anleihen noch dhngia:

1899er Anleihe, II. Abteilung:

Seit 1. Juli 1910: Buchstabe D Nr. 16 391, 16 634, E Nr. 19 570, 19 692, F Nr. 22 108. Seit 1. Juli 1911: Buch⸗ stabe C Nr. 13 823, D Nr. 16 331, E, Nr. 19 572, 20 113, F Nr. 21 876, 24 051.

Seit 1. Juli 1912: Buchstabe C Nr. 14 487, D Nr. 16 426, 16 432, 18 990, E Nr. 19 691, F Nr. 21 877, 22 363, 23 150. Seit 1. Juli 1914: Buchstabe B Nr. 12 969, D Nr. 15 613, E Nr. 19 445,

19 683, F Nr. 22 376, 22 509, 22 691l.

1899er Anleihe, III. 1“

Seit 1. Juli 1911: Buchstabe Nr. 31 794, F Nr. 32 757. Seit 1. Juli 1912: Buchstabe B Nr. 24 841, E Nr. 30 656, 308 3199 81 li 1914: Buchstabe D Nr. 28 097, 28 569, 29 060, 29 545, 30 069, E Nr. 31 053, 31 369, 31 522, F Nr. 33 314, 33 774, 34 026, 34 163.

1908er Anleihe, I. Abteilung:

Seit 1. Jult 1910. Buchstabe H Nr. 1846, J Nr. 3911. Seit 1. Juli 1912: Buchstabe J Nr. 5863, I, Nr. 14 079. Seit 1. Juli 1914: Buchstabe J Nr. 3916.

Charlottenburg, den 12. März 1920.

Der Magistrat.

852 Auslosung Flensburger Stadtanleihe 1920

Die Tilgungsrate der Flensburger Stadtanleihe II. Ausgabe 1884 is teilweise durch freihändigen Ankauf ge⸗ deckt. Zur Deckung der restlichen Til⸗ gungsrate von 14 900 sind am 31. De⸗ zember 1919 zur Rückzahlung gezogen worden: 1 8

A 116, 1 zu 3000 ℳ.

B 201 224 360 368 378, 5 zu 1000 ℳ.

C 174 229 286 373 429 454 069 767 985 1137 1430, 11 zu 500 ℳ.

D 190 242 292 327 462 749 945, 7 zu 200 ℳ.

Die ausgelosten Schuldverschrei bungen werden hiermit zum 1. Juli 1920 ge⸗ kündigt. Die Rückzahlung der Kapital⸗ beträge erfolgt von dem genannten TLage ab gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der nicht fälligen Zinsscheine: außer bei der Stadthauptkasse 8 Flensburg, bei der Deutschen Bank in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Delbrück, Schickler u. Co. in Berlin, der Na⸗ tionalbank für Deutschland in Ber⸗ lin, der Preußischen Zentral⸗Ge⸗ nossenschaftskasse in Berlin, der Deutschen Bank, Filiale Hamburg in Hamburg, der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank in Hamburg, der Bank für Handel und Industrie, Filiale Hamburg in Hamburg, L. Behrens

und Söhne in Hamburg. 0

Der Zinsenlauf der genannten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Juli 1920 auf. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden bei der Erhebung des Kapita s von diesem in Abzug gebracht werden. 8 Von früheren Auslosungen sind

noch rückständig:

I. Ausgabe C 61 zu 200 ℳ.

II. Ausgabe D 206 210, 2 zu 200 ℳ.

III. Ausgabe C 373 868, 2 zu

D 433 597 975, 3 zu 200 ℳ.

IV. Ausgabe A. 47 50 51 52 87 88 575 591 603 611 613, 11 zu 2000 ℳ, B 339 396 538 736 1463 1961. 6 zu 1000 ℳ, C 98 zu 500 ℳ, D 206 393, 2 zu 200 ℳ. 1

V. Ausgabe B 91. zu 1000 ℳ.

Flensburg, den 1. April 1920, N.

Der Magistrat. ml᷑l