1920 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

11.“ 11“ Bekanntmachung.

Der Reichsverband des deutschen Tiefbau⸗ gewerbes E. V., Bezirksgruppe VII, Sitz Halle a. S., hat beantragt, den zwischen ihm und dem Deutschen Bauarbeiterverband, Bezirksverein Erfurt, abge⸗ schlossenen am 1. Juli 1919 in Kraft getretenen Tarifoertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerb⸗ lichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reicks⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Erfurt, Hochheim, Marbach, Melchendorf, Tittelstadt und beide Gispersleben für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum

April 1920 erhoben werden und sind unter Nummer B. R. 3580 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin. Luisen⸗

straße 33, zu richten.

Berlin, den 24. März 1920.

8 Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Dr. Busse.

L“

Bekanntmachung.

Der Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter, Gruppe Friedhofsarbeiter, in Berlin S. 42, Luisen⸗ ufer 1, hat beantrogt, den zwischen ihm und dem ge⸗ schäftsführenden Ausschuß der Berliner Stadt⸗ ym gde am 21. Oktober 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst dem Lohntarif vom gleichen Tage zur Regelung der Lehn⸗ und Arbeitsbedingungen der in den Kirchhofsbetrieben beschäftigten Arbeitnehmer gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für alle Kirchen⸗ gemeinden, die im Gebiete des Zweckverbandes Groß Berlin eigene Friedhöfe besitzen, mit Ausnahme der jüdischen Gemeinde und der Synodalfriedhöfe Süd⸗West⸗Friedhof Stahns dorf und Ostkirchhof Ahrenefelde, für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. April 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 2768 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 25. März 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.

1444*“

Der Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands, Filiale Dessau, und der Interessenverband der Textilwarenhändler für Stadt und Kreis Dessau E. V. haben beantragt, den zwischen ihnen und der Vereiniaäung der Schneider⸗ meisterinnen in Dessau am 26. Januar 1920 ab⸗ geschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Schneiderinnen und Wäschenäherinnen nebst einer ab 1. März 1920 vereinbarten Teuerungszulage von 25 Proz. gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918

Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt und des Kreises Dessau für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag kännen bis zum

20. April 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3658 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. ““ uu““

Berrlin, den 25. März 1920. 8 Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

In der in Nr. 46 des „Deutschen Reichsanzeigers“ von 24. Februar 1920 bekanntgegebenen Versügung, betreffend die Verbindlichkeitserklärung des Tarifvertrags vom 26. Oktober 1919 für die gewerblichen Arbeiter in Kammgarnspinnereien, Strickgarnspinnereien und Wollkämmereien, ist an Stelle des Worts „Sachsen⸗Anhalt“ zu setzen „Sachsen⸗Altenburg“.

Berlin, den 11. März 1920.

Der Reichgarbeitsminister.

J. V.: Geib.

kanntmachung.

Bon der allgemeinen Verbindlichkeit des zwischen dem Arbeitgeberbund des grophischen Gewerbes im Stadt⸗ und Landkreis Bielefeld, der Vereinigung der Privatangestellten⸗ Verbände Bielefeld und Umgegend und dem Gewerkschafts⸗ dund kaufmännischer Angestelltenverbände, Ortsausschuß Biele⸗ feld, am 6. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrags für die kaufmännischen und technischen Angestellten im graphischen Gewerbe, veröffentlicht im „Deutschen Reichsanzeiger“ Nr. 242 vom 22. Oktober 1919, ist die Papiererzeugungsindustrie aus⸗ genommen worden.

Die Eintragung auf Blatt 181 des Tarifregisters ist ent⸗ prechend berichtigt worden.

Berlin, den 13. März 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer. Bekaoanntmachung.

8

Unter dem 10. März 1920 ist auf Blatt 453 lfd. Nr. 2 und 780 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Deutschen Metallarbeiter⸗Verband, Bezirksleitung des 9. Bezirks in Stuttgart, dem christlichen Metallarbeiterverband Deutschlands, Bezirk Südwestdeutschland, dem Deutschen Holzarbeiterverband, Schwarzwaldbezi k, und dem Reichsverband der Deutschen Harmonika⸗ und ver⸗ wandter Industrien E. V., Ortsgruppe Trosingen, am 22. September 1919 abgeschlossene und ab 1. Dezember 1919 für allgemein verbindlich erkläte Tarifvertrag zur Reoelung der Lohn⸗ und Arbeitsbebingunnen der gewe blichen Arbeiter in der Harmonika⸗Industrie wiid gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezemder 1918 (Reichs⸗Gesetzbi. S. 1456) auch für das Gebiet der württembergischen Orte Böhringen, Denkmgen, Deiliagen, Dürbheim, Egesheim, Gosheim, Hausen am Tann, Königsheim, Mahlstetten, Obernheim, Ratshausen, Reichenbach und der badischen Orte Oberbaldingen und Oefingen für

4 8 11.“

verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Februar 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib. 11

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der tegelmäfigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertrageparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 10. März 1920.

Der Registerführer.

allgemein für dieses Gebiet

Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 10. März 1920 ist auf Blatt 779 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Süddeutschen Dachdeckermeisterverband und dem Zentralverband der Dachdecker, Gau Hessen⸗Nassau, am 6. September 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Dachdecker⸗ gewerbe wird für dieses Gewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet von Hessen, Hessen⸗Nassau, Waldeck und Kreis Aschaffen⸗ burg, mit Ausnahme von § 5 des Tarifvertrages, für all⸗ gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919. Sie erstreckt sich nicht auf die Arbeilsverhältnisse von Arbeitern der Pappindustrie, die Dachdeckungsarbeiten ausführen. Ihre Ausdehnung auf diese bleibt vorbehalten. Soweit Bestimmungen dieses Bezirks⸗ jarifvertrages denen des Reichstarifvertrages für das Dach⸗ deckergewerbe entgegenstehen, gehen die Bestimmungen des Reichstarisvertrages vor. Der Reichsarbeitsminister.

J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registeralten können im Reicks⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichearbeitemtnisterinms verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. März 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer. 8

Bekanntmachung.

Unter dem 10. März 1920 ist auf Blatt 781 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Hannover, dem Arbeitgeber⸗Verband für das Baugewerbe zu Linden und Umgegend, dem Arheitgeberverband für das Zimmergewerbe Hannoper Linden und Umgegend, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Bezirksverein Hannover, dem Zentral⸗ verband der Zimmerleute Deutschlands, Zahlstelle Hannover und Umgegend, und dem Zentralverband christlicher Bauarbeiter

Bauarbeiterverband, Zweigverein Karlsruhe, dem Zentral⸗ verband christlicher Bauarbeiter Deutschlands, Verwaltungs⸗ stelle Karlsruhe, und dem Zentralverband der Meschinisten, Heizer und Berussgenossen Deutschlands, Bezirk Karlsruhe, am 22. Dezember 1919 abgeschlossene nachträgliche Verein⸗ barung zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 3. Juni 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe für das Gebiet der Amtsbezirke Karlsruhe, Durlach, Ettlingen, Pforzheim, Rastatt, Baden⸗Baden, Gernsbach, Bruchsal, Oberkirch, Bretten, Eppingen, Achern und Bühl wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1426) 8 den gleichen Berufskreis und das gleiche Tarifgebiet für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 1920. b Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

Das Tarffregister und die Registeralten können im Reichsarbeils⸗ ministerium, Berlin NW. b, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arheitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolg der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Beerlin, den 11. März 1920.

8 Der Registerführer. Pfeiffer

8

Bekanntmachung.

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 795 des Taris⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband der Zentralheizungs⸗Industrie E. V., Ortegruppe Dresden, der Vsreinigung der Gas⸗ und Wasserfachmänner Dresdens, der Arbeitsg⸗ meinschaft freier An⸗ gestelltenverbände, Ortskartell Dresden, und dem Gewerkschafts⸗ bund kaufmännischer Angestelltenverbände, Ortsausschuß Dresden, am 22. September 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen und technischen Angestellten in der Zentral⸗ beizungs⸗, Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Industrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Kreishauptmannschaft Dresden für allaemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Die beantragte Ausdehnung der allgemeinen Verbindlichkeit auf die Kreis⸗ hauptmannschaft Bautzen bleibt vorbehalten.

Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregist 1 ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. März 1920.

Deutschlande, Verwaltungsstelle Hannover, am 1. April 1919. ab⸗ geschlossene Tarifvertrag zm Regelung der Lohn⸗ und Ar⸗ beitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Hannover und Lmden sowie die Orte Laatzen, Bemerode, Wilkenburg und Misburg⸗Anderten für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Fe⸗ bruar 1920. Sie erfaßt nicht das Arbeitsverhältnis von Ar⸗ beitern, die in einem Betriebe, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Ausbesserungsarbeiten beschäftigt sind. Der Reichsarbeiteminister. J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registerakten können i:m Reichsarbetts⸗ ministertium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitt ministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. März 1920. Der Registerführer.

——

Bekanntmachung

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 792 des Tarff⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband für das Baugewerbe und verwandte Berufe in der Altmark, Geschäftsstelle Stendal, dem Reichsverband des Deutschen Tiefbaugewerbes, Bezirks⸗ gruppe VII, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Zweigverein Stendal, und dem Verband der Zimmerleute Deutschlands, Zahlstelle Stendal, am 15/18. Juli 1919 abgeschlossene Larifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedin⸗ gungen fuüͤr die gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Stendal und Wahrburg. der Orts⸗ oder Gemeindebezirke Bindfelde, Chartottenhof, Uenglingen, Borstel, Tornau, Döbbelin, Dahlen, Arnim und Hassel für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Februar 1920 Sie erfaßt nicht das Arbeitsverhältnis von Arbeitern, die in einem Betriebe, der nicht Baubetkieb ist, dauernd mit Ausbesserungsarbeiten beschäftigt sind.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

1 Das Tarifregister und die Registerakten können im Neichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, waäͤhrend der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 11. März 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

Pfeif

.“

Bekanntmachung.

Unter dem und 798 des Tartfregisters eingetragen worden: Die zwischen dem Reichsverband des Deutschen Tiesbau⸗

gewerbes E. V., Ortsgruppe Karlsruhe, und dem Deutschen

Der Registerführer. Pfeiffer.

6 Bekanntmachung.

BZ“ b 8

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 797 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Deutschen Textilarbeiter⸗Verband und dem Verband von Arheitgebern, der Sächsischen Textil⸗Industrie zu Chemnitz am 14. Ottober 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in den Kleiderfärbereien, chemischen Waschanstalten und in Weißwäschereien wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Sachsen für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verhbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeits⸗ verträge, die unter die Wirkung des allgemwein verbindlichen Tarifvertrages vom 3. Juni 1919 für das Wäschereigewerbe in der Stadt und Amtshauptmannschaft Leipzig fallen.

Der Reichsarbeite minister.

Das Tarifregister und die Registeraften können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeiteministeriums verbindlich ist, können von den einen Abdruck des Tarispvertrags gegen . stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. März 1920.

Der Registerführer.

8

Pfeiffer.

Beklanntmachung.

Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 809 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen der Freien Konditoreninnung Cöln und dem Zentraloerband der Bäcer und Konditoren, Verwaltung Cöln, Sektion Konditoren, am 8 Januar 1920 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Konditorgewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Cöln nebst den Vororten Ehrenfeld, Nippes, Linden⸗ chal, Sülz, Deutz, Kalk und Mülheim⸗Stadt für allgemein ver⸗ bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Februar 1920.

Der Reichsorbeitsminister N.: Fr. Sitzlern

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeiis⸗ ministerium, Berlin NXW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

11. März 1920 ist auf Blatt 231 lfd. Nr.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. März 1920

und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗

1 8 8

Vorläufige Uebersicht über

Viertel⸗

Betriebene Werke

Im Jahre 1919

Förderung

Absatz

12 0C

Beschäftigte

Personen ¹)

Betriebene Werke

die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen

Im Jahre 1918

Förderung t

Absatz b

Beschäftigte Personen ¹)

Betriebene Werke

—IVII..—

Mithin im Jahre 1919 mehr (+), weniger (—)

Förderung

t

Absatz

v. H. t v. H. Personen

J. II.

III

IV.

50 483 25 347 5

8 285

179 530 186 149 185 354 195 124

79 79 79 79

1 730 163

1 11 770 802 11 842 361

8 963 6833

11 355 118 12 832 552

11 933 195

8 914 851

4 768 073

4 605 318 4 759 818 384 433

4019

84

4 604 635 5 607 205 5 099 975 4.28 256 566

22 926 30 991 37 825 45 990

40,55 + a. 42,74

40,65

39,12

+

Summe I.

II. III. v

7

2

5 8 6

29 467 335 1 885 2 495 6 549 6 893

186 53³9

79

41 307 009

1 289 1 070 1 609 1 436

45 035 716

1 158 1 358 1 660 1 373

14 517 642

569 1 464 5 077

5 397

8 -n

34 433

8 34 94

128

Summe

I II. G III.

123 456

99 805 108 695 104 774

17 822

123 168 99 981 107 987 104 151

&̊G

5 404

158 827 150 914 142 421

127 613

5 549

158 775 151 199 141 806 128 148

3 130 3 057 2 980

12 507

35 371 51 109 33 726 22 839

—9 89g IIESSESA

12 273

35 607 51 218 33 819 23 997

66

193 269 33

443

22,43 33,87 23,85 18,73 +

☛£ †st

Summe

J. II. III. IV.

Dortmund

173

177 179 180

436 730

17 185 571 12 865 700 19 004 116 18 887 337

435 287

17 019 026 13 086 989 18 892 903 18,983 318

378 322 359 178 392 947 421 548

579 775

24 021 354 23 912 661 24 361 112

19 556 981

579 928

24 034 377 24 888 728 24 537 746 19 511 708

3 070

344 247 344 132 331 545 333 334

143 015

835 783 046 961 356 996 769 644

141641 24,91 311 7015 351 29,19 +. 11 801 739 47,42 4. 5 644 843 23,00 +

34 075 15 046

Summe

w

Bonn... 1 III.

IV.

178

30

30

30

30

67 942 724

3 669 410 3 247 411 3 660 776 3 267 012

67 982 236

3 668 814 3 226 733 3 629 770

271855ööö”

387 999

83 248 85 202 86 328 89 247

—,— JO -— 1—22-” EÄCIbe’deee—i—

r2 —₰

91 952 108

4 164 593 4 185 329 4 148 170 3 467 578

92 972 557

4 211 256 4 269 618 4 162 583 3 404 197

338 314

70 467 70 282 68 954 72 101

en.

009 384

495 183 937 918 487 394

200 586

24 990 321 25,88 +

11,89 542 442 12,88 +

22,41 1 042 885 2443 11,75 532 813 2,80 66

5,78 124 640 9 3,66

2

Summe

30

291 292 294 295

13 844 609

27 942 385 23 380 934 29 862 816 30 845 206

13 804 874

27 563 376 23 641 545 29 470 429 31 032 204

V

86 006

644 446 633 990 668 143 709 500

15 965 670

40 076 226

40 020 776

40 495 673

32 217 291

16 047 654

39 760 684 42 143 455 40 776 990

3¹1 960 275

70 451

63 30 1 12 8

5 79

4 72 2

4 7 1 5

)

2 121 061

12 133 841 16 639 842 10 632 857

1 372 085

s + + ag

30,28 12 197 308 30 68

41,58 18 501 910 43,90 27,73₰ 2,90

13,29 2 242 780 13,98 26,26 11 306 561 1 2,90 ₰+ 151 921

Summe ¹) Ausschließlich Gefangene.

293

²¹) Die Angaben für die Saarbrücker Gruben sind geschätzt.

Vorläufige Uebersicht über die Ergebniss

8 ,2

Betriebene Werke

Im Jahre 1919

Förderung

t

Absatz t

112 031 341] 111 707 554

664 020

Beschäftigte

Personen ¹)

152 809 966

154 641 401

Im Jahre 1918

563 970

4,265 925071 26,69 42 933 850 27,76 + 100 050

Mithin im Jahre 1919 mehr (+.), weniger (—)

Betriebene Werke

Förderung

t

t

Beschäftigte

Personen ¹) Werke

Betriebene

Förderung

Beschäf⸗ tigte Urte

II. 1II.

IV.

891 518

924 910

963 797 1 010 886

900 003 926 791 965 325 1 009 045

5 929 26

6 725 7 030 7 .9 7 456

1 26

586 907 575 512 698 279 755 680

583 016

3 146 3 284 3 166 3 1271

304 611 349 398

265 518

255 206

54,37 + 63,34 + 37,14 +

51,90 60,71 38,02

3 11

316 987 359 378 261 419 246 695

HGb , Gl . 2 0 Se

Summe

J. II. IV.

3 791 111

10 090 369 11 165 026 12 301 185 12 644 670

3 801 164

10 075 574 11 164 313

12 300 055 12 631 362

6 792

29-. 2—

+‿,—

2616 378

3 178 422 13 891 556 14 226 320 12 005 335

2 616 685

13 166 192 13 908 052

14 235 859

12 010 143

3 192

39 718 41 328 39 416 38 575

1 174 733

3 088 053 2 726 530

1 925 135

639 335

4490 + 1 184 479 23,43 3 090 618 19,63 2 743 739 73, + 29 425 13,53 1 935 804 60, + 36 668

45,27 +

82 2 —½

22 074

Summe

88 88

2 II. IV.

46 201 250

46 171 304

2 [O S.SD —ꝙ

53 301 633

53 320 246

39 759

7 100 383

232 540 219 119 250 594 293 620

232 235 223138 250 7788 296 652

233 301 245 756 207 344

244 137 232 654 244 190 208 146

1 313

1 365 1 323 1 452

11 229 14 182 4838. 86 275

3 5,30 621 219 5. 41 837 4

13,32 7148 942 18, 33 291 4,61 11 902 4,88 + 93 6,03 9 501 4,08 + 1136 1,97 + 6 588 + 270 + 1 46 41.61 88 506 + 1 872

Summe

995 873 5 940 086

1 002 818

œ☛

18 932 22 398 23 686

930 170

6 600 072 6 988 161 7 535 550 5 478 235

6 601 346 6 989 224 7 531 910

929 127

5 475 708

1 363

12 267 12 314 11 931 12 316

65 703

659 986 999 783 781 974 1 000 799

12,52 + 7,06 73 691 1 339

7,93 + 1000 682 034 10,03 +. 14 31 1002 605 14,35 + 10,38 776 053 10,30 +. 1827 1 004 407

6 665 9 958 10 467 11 370

Summe

Y Irr.

Zusammen inPreußen IV.

25 161 933 17 147 124

20 272 045 20 417 174

21 822

8 896 18 300 876 225] 108 251

117 908

26 602 018

20 609 170 21 688 530.

20 594 691

18 446 594 18 456 347

26 598 218

21 697 343 22 705 905 22 715 895

12 207 1 440 944 56 444 58 290 55 836 ◻☛ . 55 514 8

3 454 657 3 391 097 2 436 753

+ 1 981 616

18,34 4 542 1238 285 5,70 u 615 16,76 3 447 567 16,74 + 15,64 3 396 467 15,65 + 10,773 2443 850 10,76 + 1074 + 1960 827

32 452 43 960 52 415 62 394

V

8 Summe

e ¹) Ausschließlich Gefangene.

7292 76 1“

*

10,62, + 8,75

7 327 0577 878/ +

58 42 805

Untersuchun Fachen. vrsseha 9

Verkä Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ste, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.2

Anzeigenpreis für ven Naum einer 5 gespaltenen Eiuheitszeile 1,50 ℳ. Auferdeee

wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 n. H. erhohen.

1 7

1) Unterfuchungs⸗ sachen.

Der am 7. II. 17 unter Nr. 62 894 gegen Josef Hiff 10/70 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Palberstadt, 1. 4 20. [1818]

Gericht der früh. 42. Divlsion.

1181 eschlagnahme verfügung.

der Untersuchunagssache gegen den Füsisier Julius Lünge 1. Komp. Reichs w.⸗Rat. 22 geb. 27. 5. 1900 zu St. Goarshausen, wegen Fahnenflucht. Unterschlagung und Diebstahls, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militä strafgerschtsordnung der Beschuldigte hter⸗ durch für fahnenflüchtig erksjät und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Bad Nauheim den 14. Mäcez 1920.

Gericht Reichsw.⸗Brig. 13.

[1816] Fahnep fluchtserklärung. Iun der Untersuchungssache gegen Wehr⸗ mann Fran) Ruding, geboren am 28. Ok⸗

—.—.—

MAevNoesegsn

g

6. Erwerbs. und Wirts 7. Niederlassung ꝛc. von

enossenscateszs echtsanwälten. 1“

8. Unnfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Versicherunn

9. Bankausweise.

tober 1884 zu Aachen, wegen Fahnenflucht,

wud auf Grund der §§ 69 ff. des Prlect.

G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗

St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt. 8 Cassel, den 28. Februar 1920. Gericht der 22. Division.

[18191 Fahveunfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Weh mann Johaun Manno, geb. 1. 4. 1884 zu Roaowo (Kr. Znin), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B⸗. fowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Bes puldigte hier⸗ durch für fahnen flüchtig erklärt.

Cassel. den 28. F⸗bruar 1920.

Gericht der 22. Division. [1815]

Sirptl. III a. 136/14. Die Fahnen⸗ fluchtse klärung des Gerichts der Landwehr⸗ inspektion hier vom 23. 12. 14 gegen den fr. Dragoner der Res.⸗Ers.⸗Eskadr. XIV. A⸗K. Ennst Höfler, geh. 2. Xl. 85 in Riesbach b Zürich ist zurückgenommen, unbeschadet ihrer Wirkungen im Stinne des § 26 Staattang⸗Ges. v. 22. 7. 13.

Karlsruhe, 17. März 1920 Gericht des Auflös.⸗Stabrs 53 (28. Div.).

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[12433 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Inni 1920, Vormsttags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berise Neue Friedrichstraße 13/15, prittes Stock werk, Zimmer Nr. 113— 115, veesteigert werden das in Berlin, Thaerstr. 57, be⸗ legene, im Grundbuche dom Fantfurter⸗ torbez’rk Band 42 Blatt Nr. 1244 (einge. tragene Eigentümerin am 23. Februar 1920, dem Tage der Eintragung des Ver steigerungsvermerks: verwit rete Revisor Minna Groß, geb. Schlenker, in Berliu) eingetragene Grundstück: Vorderwohnge⸗ bäude mit abaesondertem Stallgebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 36, Parzelle 488 /17, 3 a 4 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 728, Nutzungswert 6 420 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 758. 87. K. 13. 20.

Beriin, ven 13. Mäz 1920

Amtsgericht B. rl n⸗Peitte. Adteilung 87.

[(144411 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 31. Mai h. 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin. Neue Frlebrich⸗ smaße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden, das in Berlin, Elsäfferstraße 19, belegene, im Grundbuche vom Oravienburgertorbenhk Band 24 Blatt Nr. 70 2 (eingetragene Eigentümerin am 10. Okteber 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Grundstücksgesellschaft Karls⸗ borft, Stolzenfelsstraße G. m. b. H. in Berlin⸗Wilmersdorf) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mst rechtem und Uinkem Seitenflüg’l, Quergebäude und zwet Höfen (1 Hof unterkellert) Ee⸗ markung Berlin, Kartenblatt 16, Par. zelle 584/64 9a, 4 qm groß, Gruud⸗ steuermutterrolle Art. 693, Nutzunas⸗ wert 26 410 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 693, Grundstückswert 460 000 ℳ. 87. K. 99. 19.

Berlin, den 18. März 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilang 87.

(10811 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 3 Zunt 1920, Mmnags 12 Uhr,

10. Verschiedene Belanntmachungen

——

11. Privatanzeigen,

an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Fe ledrich⸗ straße 13/15, drittes Steckverk. Zimmer Nr. 113115, versteigert werden das ia Berlin, Kleine Prasidentenstraße 4 urd Mondijoupsatz 12, belegene, im Grund⸗ duche von der Köntgstadt Band 1 Blatt Nr. 117 (etngentagener Eigentümer Iim 20, Dezember 1918, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: K. uf⸗ mann Franz Wilhelm Paut Lamprecht) eingetragene Grundstück: a. Vorberwodn⸗ haus Kletne Präsidentenstr. 4 mit Untem Seitenflögel und Hof, b. Vorderwohnbaus Monbijonplatz 12 mit rchtem Setten⸗ flüägel, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 39, Parzelle 1025/88, 14 8 97 qm groß, Grund⸗ Reuermutterroll⸗ Art. 8213, Nugungswert 29 900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4401, Grundstückswert 60 000 ℳl. 87. K. 120. 18. Berlin, den 23. März 1920, Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[1049]1 Zwangspersteigerung.

Im Wege der Iwangshollstrrchung soll im 17. Juni 1920, Vormittage 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neu⸗ Friedrichstr 13/15, drites Stockwerk Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden dat in Berlin, Dresdeneistr. 16, belegene,