8 dorf (Amt Wismar, Mecklenburg⸗Schwerin) und Altendorf (Berlin Stadt 2, Neukölln 1], Reg⸗Bez. Aachen 1 (Nochen Stodt⸗ Arnsberg 6 (1) Bochum Stadt, Dortmund Land je 1, Jierlohn
(Kreis Holzminden, Braunschweig) je 1. „ Für die Woche vom 7. bis 13. März wurden nachträglich noch Stadt 4 (1)1, Cassel 1 [Marburg]l, Cöln 1 [(Cöin Sratt), 47 Ertrankungen angezeigt, nämlich in Beuthen in Oberschl., Düsseldorf 5 [Düsselrorf Stadt, Hamborn, Meitn arn, Mül⸗ H ob en li nde e 1, in Gpdullahüt te. 2, in Schlesien⸗ heim a. d. R. je 1], Gu mbinnen 711) Pillfallen 5 (1), Stallu⸗ gr u b e (Kreis Beuthen) 4, in Köni gshütte, Lubek (Kreis pönen, Oletzko je 12 K. b * 1 in 1 [Dramburg], M ünste r 1 (Borken!, Gleiwitz), Katt owitz, Bittkow, Laurahütte, Hohen⸗ Schleswig 1 (Süderdithmarschen], Trier 1 (Saarlouis]; nach⸗ lohehütte, NR osdzin, Bogutschütz, Neudorf je 1, träglich für die Woche vom 29. Februar bis 6. März: Cohlenz! in Do mb, Zalenze Ereis Kattowitz) je 2, in Ratibor Ahbrweiler]), Dühseldorf 9 ([Düsseldorf Stadt 1, Duisburg 4, h. Ber Spbele) 3, in — s. n Ilde (Kreis Marienburg), Essen Land 3, Mülheim a. d. R. 1]. Kreis Reclinchauser, Neg. Ber. Mlnste!) 6, in Weiinbar shhise . mz Weglchteden? Krankheiten Beochum), Heinrichsdorf (Kreis Brilon), Dahlhau 8 — in der Woche vom 7. bis 13. März 1920. Linden (Kreis Hatringen) je 1, in Wanne 2, in Eickel geJocken: Prag und Vororte 2 Erkrankungen: Varizellen (Kreis Gelsenkirchen, Reg.⸗Bez. Arnsberg) 8 und in G Iberfeld Bien 23 Erkrankungen; Fleckfieber: Prag und Vororte 1 Er⸗ (Reg.⸗Bez. Düsseldorf) 1. 8 rankung; Bißverletzungen durch tollwutverdächtige 8 2 Tiere: Reg.⸗Bezirke Aachen, Cöln je 1, Frankfurk 43; In⸗ 8 Fleckfieber. ““ Jluenza: Altona 30. Beushen i. Oberschl. 10, Braunschweig 20, Deutsches Reich. In der Woche vom 14. bis 20. März Dresden 38. Görlitz 13, Halle a. S. 24 Hamburg 141, Mainz 4, wurden unter der Zivilbevölkerung 4 Erkrankungen angezeigt, und Offenbach 20, Rüstringen 3, Reg⸗Bezirke Allenstein 2, Arnsberg 597, zwar in 8 eils bee 8 94Reg.⸗Bez. Königsberg) 3 und in Oedingen Goeblenz 2 (Voꝛwoche 1), Düßseldorf 44 (Vorwoche 80), Gumbinnen 14, [Kreis Meschede, Reg.⸗Bez. Arnsberg) I, oaußerdem 1 Erkrankung bei Königsker; 20. Köelin 3, Marienmerder 2, Münster 79. Sletfin 4, einem deutschen Soldaten in Heilsberg (Reg.⸗Bez. Köꝛ igeberg). Stralsund 3, Nürnberg 11, Amsterdam 37, Burapest 55, Ehristiania 1, Für die Woche vom 7. his 13. März wurden nachträglich noch Kovenhegen 86 Prag und Bororte 24, Stoerholm 3, Lsien 147 Soödeg äͤlle. 4 Erkrankungen, darunter 3 kei aus Polen zugereisten Personen, ge⸗ Reg.⸗Bezirke Allenstein 12, Coblenz 30 (Vormwoche 382), Düsseldorf 131 meldet, nämlich in Breslau, Beuthen in Oberschl., (Vorwoche 326), Gumbinnen 85, Königsberg 288, Koslin 24, Mgatien⸗ Klodebach (Kreis Grottkau) und Broblawitz (Kreis Tarnowitz, werder 5, Münster 229, Sigmaringen 37 (Vorwoche 98), Stralfund Reg.⸗Bez. Oppeln) je 1. 101. Nurnberg 762, Hessen 56, Budapest 12, Kepenhagen 22 11, Steock⸗ 8 1 2 68182 r. 27 vrFfranf; „.71688 1 . Ungarn. In der Zeit vom 16. bis 22. Februar 1 Erkrankung nolrh 5 hs 21. Feb “ 810 Erfrankanen. -; ck 1 in der Stadt Miskolcz, vom 23. bis 29. Februh! I ber Korr 6 open gagen, Stockholm, Wien je 1 Toden fall, Mechlenburg⸗ 0 1 Schwerin, Stockholm je 1. Erkrankung; spinale Kinder⸗
Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ 1 erklärt für das Gebiet der durch das Reichsgesetz über die Re⸗ bedingungen der technischen Angestellten und Werkmeister in 8 G gelung der Kohlenwirtschaft vom 23. März 1919 nebst den der Metallindustrie wird gemäß §.2 der Verordnung vom 1 Ausführungsbestimmungen vom 21. August 1919 festgelegten 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Bereich Bezirke des Braunkohlenbergbaus öftlich der Elbe und des der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg für allgemein ver mitteldeutschen Braunkohlenbergbaus westlich der Elbe ein⸗ bindlich erkkärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit schließlich des Kohlenbergbaus bei Cassel und der Gewerkschaft dem 1. Oktober 1919. Gleichzeitig tritt die allgemeine Gustav bei Dettingen a. Main. Die allgemeine Verbindlich⸗
X 2 be-NAz “ indlichkeitserklärn es Tarifvertrags vor “ keit beginnt mit dem 1. Februgr 1920. nis Heulschen Reichs, Antraasteller bereffend Verbindlichkeins⸗ SeeIih. Nen .n. bindlichleitse klärung des f “ “ ntamh be h. Fe L“ erklärung: Reichsverband des Deutschen Tiefbaugewerbes und Der Registerführer. außer Kraft. 8 “ 9. gal nhine Verl indli 9 † des Tarifvertrags vom Deutscher Arbeitgeberhund für das Baugewerbe — Bekannt⸗ 1 — 8 Si Kalau, Lrehen bes Müconif tcheranau in, d.. Lreilen machung in Nr. 188 des Deutschen Reichsanzeigers vom ; J. A.: Sitzler. “ Spremberg machung. 1 e. 14141““ westlicher T ist mit dem 7. ober 1919 außer Kraft ge⸗ Vig bat, vom 18. Juni und Nachtrag dazu vom 15. Oktober Das Tarifregister und die Registersten köpgsg. e “ b fig b 8 8 . 8 2W 2 senstra Z 8G 3Z1 n 82 . 8 : 12 8 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der ministerium, Berlin NM. 6, Luisenstraz seben werden. 1 8 Der Reichsorbeitsminister. Zementierer, Flechter, Einschalter, Bauarbeiter, Handbeton⸗ während der regelmaͤzgen igassstansen eingeeben weverrrag infolge Schlicke mischer, Beton⸗ und Wasserträger sowie ähnlicher gewerblicher Ardeitgeber “ jslarti bindlich tst⸗ könne⸗ 8 Arbeiter in Beton⸗ und Eisenbetonbetrieben für das Gebiet der Erklärung des Reichtarbeiteministeriums Pfeehvertn “ der Orte: Abdlershof, Alt Glienicke usw., Wittenau, Zehlen⸗ von den Vertragsparteten einen Abdruch des Aarisvertrags geg dorf, Antragsteller betreffend Verbindlichkeitserklätung: Ver⸗ stattung der Kosten verlangen. band der Baugeschäfte von Groß Perlin C. V. und Deutscher Berlin, den 13. März 1920. Arbektgeber und Arbeitnelmer, für die der Tarifvertrag infolge Bauarbeiterverband, Zweigverein Berlin, Settion Gipz⸗ und Der Registerführer. Pfeiffer. der Crtlärung des Reid tarbeitsministerivms verbindlich ist, können Zementbranche — Bekanntmachungen in Nr. 238 und 291. 11“ von den Verkrogsparteien einen Akdruck des Tarisvertrags gegen des Deulschen Reichsanzeigers vom 17. Oktober und 19. De⸗ 8 8 Erstattung der Kosten verlangen. zember 1919, — 8 der Lo Bekanntmachung. 8 Berlin, den 18. März 1920. “ g8 Z T “ be. dem 13. März 1920 ist auf Blatt 67 lfd. Nr. 2 Der Registerführer. 2. L sbe mu 1 L g! de L. D8ᷓ b; 1 „ n 68 p 8 1 n: schäftigten Arbeitnehmer für folgende Stadt⸗ und Ortsbezirke: des Tartfregisters eingetragen worden: ““ Der zwischen dem Arbeitgeberverband des Leipziger Groß⸗ handelz E. V., dem Gewerkschafte bund kausmännischer An⸗
v1111“ vertrag zur
Deutschen Reichs mit Ausnahme des Gebiets des Zweck⸗ Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ Cen Reche müt lenc hene betreffend Verbindlich⸗ ministerium, Berlin NW. b, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während keitserklärung: Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. 88 und Reichsverband des Deutschen Tiefbaugewerbes — Bekannt⸗ Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge machung in Nr. 184 des Deutschen Reichsanzeigers vom der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verhindlich ist, können 15. August 1919 —, von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Tarifvertrag vom 17. April 1919 zur Regelung der gewerb⸗ Erstattung der Kosten verlangen. 8* 8 licen Arbeitsbedingungen im Tiefbaugewerbe für das Gebiet
der Reichsarbeitsminister.
Unter dem 12. März 1920 ist auf Blatt. 875 des Tarif⸗
registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeber⸗Verband für das Bau⸗ gewerbe zu Wurzen und Umgegend, der Bezirksgruppe 8 des Reichsverbandes des Deutschen Tiefbaugemwerbes, dem Deut⸗ schen Bauarbeiterverband, Zweigverein Wurzen, und dem Zentralverband der Zimmerleute Deutschlands, Zahlstelle Wurzen i. S., abgeschlossene, am 3. Mai 1919 in Kraft ge⸗ tretene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Wurzen und die sächsischen Orte Altenbach, Bennewitz, Cauitz, Dehnitz Deuben, Grubnitz, Lüptitz, Nemt, Nischwitz, Roitzsch, Püchau, Schmölen, Wasewitz, Zeititz, Dögnitz, Großzschepa, Hohburg, Körlit,
8 7 8 — 8 4 E T“
Das Kartfregister vnd die Registerokten können im Reichsarbeits⸗
ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33,34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden.
Pfeiffer.
Adlershof, Alt Glienicke usw., Wittenau und Zehlendorf, An⸗
tragsteller betreffend Verbindlichkeitserklärung: Verband der Baugeschäfte von Groß Berlin C. V. und Deutscher Bau⸗ arbeiterverband, Zweigberein Berlin, Sektion Gips⸗ und Zementbranche. — Bekanntmachung in Nr. 2 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. Januar 1920. Berlin, den 25. März 1920. Der Reichsarheiteminister
Bekanntmachung.
“ 1 5 8
Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 796 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Verband der Arbeitgeber für das Schneldergewerbe in Hamburg und dem Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands, Filiale Hamburg und Umgegend, am 8. November 1919 abgeschlossene Tarxifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbheits⸗ bedingungen in der Herrenmaßschneiderei wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1456) für die Orte Hamburg, Altona, Wandsbek, Klein Flottbek, Groß Flottbek, Blankenese, Nienstedten, Groß Borstel, Langen⸗ horn, Bergedorf, Sande, Reinbek. Langenfelde, Lokstedt, Nien⸗ dorf, Harburg und Wilhelmsburg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Fe⸗ buar 1920. ss .
C“ Der Reichsarbeitsminister.
J. V.: Geib.
8
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin N W. 6, Luisenstnaße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensthunden eingesehen werden. 1
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsmnisteriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abbruck des Tarisvertrogs gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. 8 1116““
Berlin, den 11. März 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
EeqqE
Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 793 des registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Lokal. Arbeitgeber⸗Verband für das Bau⸗ gewerbe des Kreises Osterburg, dem Reichsverband des deut⸗ schen Tiefbaugewerbes E. V, Bezirksgruppe VII, Sitz Halle a. S., dem Deutschen Bauarbeiterverband, Zweigverein Oster⸗ burg, und dem Verband Deutscher Zimmerleute, Zahlstelle Osterburg, am 21. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerb⸗ lichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Ver⸗ orbnung vom 23. Dezember 1918 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Osterburg, Düsedau, Walsleben, Erxleben, Goldbeck, Flessau, Rönnebeck, Späningen, Wohlen⸗ berg, Gladigau und Lückstedt für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Februar 1920. Sie erfaßt nicht das Arbeiteverhältnis von Arbeitern, die in einem Betriebe, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Ausbesserungsarbeiten beschäftigt sind. “
Der Reichgarbeitsminister. 1“ J. V.: Geib.
8 ““ “ Datz Tarifregister und die Registeratten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161,
ährend der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden. Arbeitgeher und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichbarbeitsministeriums verbhindlich ist, können
von den Verfragsparteien einen Ahdruck des Tarisvertrags gegen Cr⸗
stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 11. März 19220. Der Registerführer.
“ ekanntmachung.
Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 794 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Bund der technischen Angestellten und Beomten, Ortsverwaltung Weißenfels, und dem Industrie⸗ und Arbeitgeberverband für Weißensels a. S. am 15. Juli 1919 abgeschlossene Tarifvertrag nebst dem am 29. November 1919 vereinbarten Nachtrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die technischen Ange⸗ stellten wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzhl. S. 1456) für das Gebiet des Stadt⸗ bezu ks Weißenfele /Saale für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Januar 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeite verträge, für die besondere Fach⸗ tarifverträge in Gellung sind, Falls künftig für einen Industrie⸗ zweig ein besonderer Fachfarifvertrag für allgemein verbindl'ch erklärt wird, scheidet diser mit dem Beginn der allaemeinen
Kornhain, Kleinzschepa, Kapsdorf Kühnitzich, Leulitz, Lübschütz, Mühlbach, Nepperwitz, Pausitz, Poppitz, Thallwitz, Watzschwitz, Zschorna, 1 renre
Heydo, Knatewitz, Lossa, Müglenz, Meltewitz, Pyrna, Plagwitz, Röcknitz, Streuben, Sachsendorf, Treben, Thammenhain, Voigts⸗ hain, Wäldgen, Oelschütz, Kühren, Trebelshain und Burkarts⸗ hain für allgemein verbindlich erklärt. bindlichkeit beginnt mit dem 15 November 1919. nicht — n Betriebe, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Ausbesserungs⸗ arbeiten beschäftigt sind. “ b
Tarif⸗
Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarif⸗ vertrags aus. 1“
der Angestellten am
Böhlitz, Collmen, Dornreichenbach, Falkenhain,
„ ε
Die allgemeine Ver⸗ Sie erfaßt
das Arbeitsverhältnis von Abeitern, die in einem
Der Reichsarbeitsminister.
J. A.: Sitler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. 8
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Verkragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 12. März 1920.
Der Registerführer.
— —
Pfeiffe
Bekanntmachung.
Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 807 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: b 8
Der zwischen dem Ortskartell der Angestellten⸗Verbände, Bezirk Ludwigshasen a. Nh., und dem Arbeitgeber Kartell in Ludwigshafen a. Rh. am 11. Oktober 1919 abgeschlossene Darisvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der kaufmännischen und technischen Angestellten (einschließlich der Bankangestellten) sowie der Hilfsarbeiler im Handel und in der Industrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 28. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Ludwigshafen a. Rh. (einschließlich des Werkes Oppau der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrit) für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Perbindlichkeit beginnt mit dem 1. Dezember 1919. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeits⸗ verträge, füͤr die besondere Fachtarifpertröge in Geltung sind. Falls künftig für einen Handels⸗ oder Industriezweig ein be⸗ sonderer Fachtarisvertrag für allgemein verhinblich erklärt wird, scheidet dieser mit dem Beginn der allgemeinen Ver⸗ bindlichkeit aus dem Gelsungsbereich des allgemeinen Tarif⸗
Der Reichsarbeitsminister. X N. SSl6.
Das Tarifregister und die Registeratten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Torisvertrag infolge der Erklärvung des Reichsarbeitsmtnisterjums perbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags g Erstattung der Kosten verlangen. ““ v11“
Berlin, den 13. März 1920. 8
Der Registerführer. Pfeiffer.
v1“
Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 806 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: — .
Der zwischen dem Verhand von Arbeitgebern der Säch⸗ sischen Terlil⸗Industrie zu Chemnitz und dem Deutschen Textil⸗ Arbeiterverbaud am 12. Dezember 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedimmnaungen für die gewerblichen Arbeiter in Dreizylinderspinnereien und Baummollzwirnereien wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Sachsen östlich der Elbe mit Ausnahme der Stadt Dresden für allgemem verbindlich erklärt. Die all⸗ gemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Februar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. Al: Sitzter.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarispertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbiadlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck bves Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 13. März 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer. “
Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 208 lsd. Nr. 2 des VPartfregisterz eingetrugen worden: 8 1
Der zwischen der Volkswirtschaftlichen Vereinigung für Industrie, Handel und Gewerbe des Erzgebirges, Sitz Aue,
&X
2
gestelltenverbände und dem Gewerkschaftsbund der Angestellten am 9. 1 1 a 32 Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Großhandel ausschließlich des Lebensmittelgroßhanbels wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. . as G der Kreishauptmannschaft Leipzig für allgemein verbindlich er klärt. Die allaemeine Verbindlichkeit beginnt tober 1919. g eine Ve bindlichkeit des Tarifvertrags vom 21. März 1919 außer Kroft.
Dezember 1919 abgeschlossene Tarifpertrag
mit dem 1. Ok⸗ Mit diesem Zeitpunkt tritt die allgemeine Ver⸗
Der Reichsarbeitsminister J. As: Sitzler. *
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßsgen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolg der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des rtrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 13. März 1920.
Der Registerführer.
BUen/ꝭn Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 116 lfd. Nr. 2
des Tarifregisters eingetragen worden: “ Der zwischen dem Verbond von Arheitgebern der Sächsischen Textil⸗Industrie zu Chemnit, dem Gewerkschaftsbund kauf⸗ männischer Angestellten⸗-Verbände und dem Gewerkschaftsbund der Angestelllen im Anschluß an bden verbindlich erklärten Tarifoertrag vom 17. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag vom 2 Januar 1920 zur Regelung der Gehalts⸗ und stellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten in der Textilindustrie und textilen Hilfsindustrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für dag Gebiet der Amtshauptmannschaft Kamenz für allgemein verbindlich erklärt. Die allaemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Dezember 1919. Mit diesem Zeitpunkt tritt die all⸗ gemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 17. Juni 1919 außer Kraft Der Reichsarbeitsminister. A. Das Varifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arheitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 13. März 1920.
Bekanntmachung.
1 Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 808 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: “ Der zwischen dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Au⸗ gestelltenverbände und dem Verein der Musikwaren⸗Fahritanten des Amtsgerichtsbezi ks Klingenthal E. V. om 28. Juli 14 getroffene Tarifabkommen nebst Nachtrag vom 15. De⸗ zember 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs bedingungen für die kaufmännisa en Angestellten in der Musik⸗ waren⸗ und Musikinstrumenten⸗Industrie wird gemäß §. 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Amtse gerichtsbezirks Klüngenthal i. S. für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 15. Februar 1920. “ Der Reichsarbeitsminister.
Das Tarifregister und die Registetakten loönnen im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 13. März 1920.
Der Registerführer. Pf
8 Bekanntmachung. Unter dem 18. März 1920 ist auf Blatt 811 des Tarif⸗
.“ registers eingetragen worden: 8.
Der zwischen dem Arbeilgeber⸗Verband für den Braun⸗ kohlenbergban E. V. in Halle a. S. einerseits, dem Verband der Bergarbeiter Deutschlands und acht weiteren Arbestnehmer⸗ verbänden andererseits am 16. Oktober 1919 abgeschlossene Tarifvertrag nebst den protgkollarischen Festlegungen und Lohntafeln zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter und Handwerker im Braunkohlen⸗
dem Bund der technischen Angestellten und Beamten, dem Deutschen Werkmeister Verband und dem Gewerkschaftsbund
0
7. Januar 1920 abgeschlossene Tarif⸗
bergbau wich gemͤß § 2 der Berorduung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. 1456) für allgemein verbindlich
1456) für das Gebiet
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“, Nr. 12 vom 24. März 1920.)
Pocken.
82 eutsches Reich. In der Woche vom 14. bis 20. März P wurden 4 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Stolp, Abbau Reg.⸗Bez. Köslin), Groß Strömten⸗
Horst (Kreis Stolp,
2
Preußen. 9. Erkrankungen (und 4 Todesfälle) gemeldet in folgenden Re⸗ gierungsbezirken Landl, Arnsberg — 11) [Gersfeld!, Cöln 1 ([(Bonn Stadt]. Dusseldorf 2 (2) (Dins⸗ laken, Duisburg je [Saarbrücken Stadl]; nachträglich für die Woche vom 29. Februar bis 6. März: Koblenz 1 (1) [Neuwied].
6 28 Erkrankungen gierungsbezi
Städten Budapest und Szegedin.
Genickstarre.
In der Woche vom 7. blis 13
[und, Kreisen]: [Dortmund Land],
1 (1)1⁄¼ Osnabrück 1
Ruhr.
In der Woche vom 7. bis 13.
0.ꝙ 9 1 p 1
Aachen 2 Ca se l 1 ()
[Lingen),
In (und 2 Todesfälle) angezeigt in folgenden Re⸗ rien lund Kreisen]: Landespolizeibezirt Berlin 3
Lähmung: Stockbolm üen 10 Todesfälle, Prag und März wurden 8 fälle, Hessen 9, Wien Bez. Aurich 2, hagen 134
(Aachen
Trier 2
Berlin 22, Hamburg 27,
März wurden an Divhtherie und Düfseldorf (Vorwoche) 109, in Hamburg 38, 71, Stockholm 41, Wien 33. &
hagen
2 Vororte 5, suchtkrankheit (Enzephalitis lethargica): Hessen 4
Wien Erkrankungen;
Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Rötteln gestorben in Hamm — Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 20, Lhbeck 26, Christiatia 38, Kopenhagen 146, Prag und Vororte 37. Ferner wurden Erkrankungen festgestellt z
Budabest 1, Budavest 2,
Schlaf⸗ Todes⸗ 2 Erkrankungen; Mqlaria. Reg.⸗ 4 Erkrankungen; Krätze: Koxen⸗ Nahrungsmittelvergif⸗ Erkrankuüng. Mehr als Lin
2 Erkrankungen; Ruhr: B emen (Vorwoche) 1,
Wien 3 Erkrankungen;
1 an Scharlach ir
Kopenhagen 69, Wien 23
Berlin 95, im Reg.⸗Be
Amsterdam 25, Kopen⸗ * 8 S
Budapest 21,
Krupp in
achen.
7 58 — „ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
11) Unsersuchungs⸗ sachen.
[1031] Verfüsung. 8 Die gegen den ehemaligen Ersahreservisten
Martin Hesselberg unterm 17. 4. 1918
erlassene Fahnenfluchtzerk ätung und Be⸗
schlagahmeverfügung wirg aufgehoben.
3. 8t. Altona, 26. 3. 20.
8 Gericht ehrm. 18. Divy. Flen’burg.
[1813]
Die am 28. 3. 18 verfügte und am 9. 4. 18 veröffentlichte Fahnenfla chtz⸗ erklärung und Vermögensbeschlaaahme g'gen den am 1. 4. 1886 zu Nteder⸗ morschweiler, Elsaß geborenen Josef Kamtll WBneßler, wird hiermit aufgeho er.
Freiburg i. Br., den 26. III. 20. Gericht des Aufl.⸗Stabes 56 (29 Div.)
11817] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Heiter Kurt Friedrich Koch, S. See⸗ adler bezw. K. 2, II. W⸗D., geb. am 21. Juni 1887 in Mülsen St. Jakob Sachser), wenen Fahnenflucht, wird der Beschlagnahmebeschliuß des Gerichts der I1. Marineinspektion vom 12 Mäuärz 1908 aufgehoden, da die Gründe hierfür weg⸗ gefallen sind.
Wilhelmshaven, den 29 März 1920. Kommandanturgericht Wilhelmshaven.
2) Aufgebot 4 2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl. Zustellungenu. derg [1195471 Zwangswersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Apeil 1920, Pormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Lühars Band 11 Blatt Nr. 344 (einge⸗ tragener Eigentümer am 4. März 1916, dem Tage der Eintragung des Ver steigerungsvermerktz: Malermeitter Heney Rump in Berlin) eingetragene Grundstück. Dos in Lubars, Fürst Bismarckstraße 2, belegene Grundstück enthält Woaohnhaus
mit Hofraum und Hausgarten, Stall mir
Waschkche und besteht aus den Trenn. stücken Kartenblatt 1 Parzelle 1258/24 zu
1256/26 und 1259/26 von zusemuten 8 a
53 qm. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebenirks Lübats uanter Artikel 328 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 187 mwit einem jährlichen Nutzungswert von 2736 ℳ verzeichnet. Berlin, den 9. Februar 1920, Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 1120903]1 Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckuag son am 23. April 1920, Vormittags 10 ½ Unr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Trepve, ver⸗ fleigert werden das im Frunbhuche von Berlin⸗Rete ickendorf, Band 75 Blatt Nr. 2265 (eingetragener Eigentümer am
cC 2ꝓ⸗*
irER;ʒgee r. oeee
“ r ö
cher Anzeiger
Anzeigenpreis fur den Naum einer, geipaltenen Einheitszeile 7,90 ℳ, Anrrbem
RRweneen
beee
2
SaügIgs.
—
b11
Ermwerhz, und Wirtschaftsgenvssenschaften Niederlassunge? — ä mall⸗ und Invaliditäts⸗
c. von Rechtsanwälten
zc. Versichernas.
Verschiedene Bekanztmachanger. 1 ¼ FPrivatanleigean
mwird anf ven Anzeigenvreis ein Teuernngszuschlag von 86 v. H. ckhoven.
EEEIE.
23. Januar 1920, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Ver⸗ lagshuchhändler Dr. phil. Hans Hofmann in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin⸗Reinickendornf, Amenbenraße 82. enthaltend Vorderwohnhaus mit Anbau, Hofraum und Hausgarten, Quergebäude mit Anbau, Kartenblatt 3, Parzelle 3814/67, a 61 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 2252, Nutzungbwert 7600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1417. Berlin, den 10. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[1336] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll aͥm 10. Juni 1920, Wormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraß 12/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Dunckerstraße 22, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ bausertorbezitk Band 17 Blatt Nr. 497 eingetragene, am 1. März 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks, herrenlose Grundstück: Vorderwohngebäure mit rechtem Seitenfluͤgel, Doppelquer⸗ gebäude mit Anbau rechis und zwei Höfen, Gemarkung Berlin Kartenblatt 3¼ Par⸗ zesle 625/1, 8 a 71 qm groß, Grundsteuer⸗ mutte:rolle Art. 660, Nutzüngswert 1 1800 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 660. 87. K. 9. 20. „Werlin. den 11. März 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [1837] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Juzi 1920, Mittuags ½2 Uhr,. — an der Gerichtsstelle — Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Siockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Weidenweg 31, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk HBand 48 Blatt Nr. 1422 (emgetragene Eigentümen am 4, November 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: a. Witwe Jolie Goldwasser, gevb. Punttzer, b. Kaufmann Abolf Gold⸗ wasser) eingekragene Grundstück, Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seite flügel, ab⸗ esendertem Stall und Hof, Gemarkung Berlin, Kartendblatt früher 36. jetzr 141, Parzelle früher 725/17, jetzt 107, früber 5 a 5 qm, jetzt 5 à 4 qm groß, Grund⸗ steuermatterrolle Art. 887, Nutzungsweert 9070 ℳ. Gebhäubesteuerkohle Nr. 887, Grundnückswert 155 000 ℳ. — 87. K. 109. 19 2
Berlin, den 18. März 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
Fag dem Verfahren zum Zwecke der Zwanasversteigerung des in Berlin, Skalitzerstraße 45, belegenen, im Grund⸗ buch vom Kottbusertorbezisk Band 31 Blait Ne. 917 auf den Namen der Witwe Hermine Puhl, geb. Conradt, zu Berltn eingetragenen Grunvstückes wird der auf den 7. Ma 1920 bestimmie Nersteigerungs⸗ termin aufgebohen, da n⸗ Frist des § 43 Abs. 1 Z.⸗V.⸗G. uicht gewahrt ist. Neuer Lermin zum Zweck des aufgehobenen wied hestimmt auf den 4. Juni 1920, Vozmittags 10 Uhr, Neue Friedrich⸗ iraße 13/15, III (brities Siockwert), Zimmer 113/115. — 85. K. 8 20.
Werlin, den 29. März 1920. Amttkgericht Berlin⸗Milte, Abteilung 85,
11214781 Sammelaufgebot.
Es ist das Aufgebot solgender Ue kunden von den dabei Genaanten beantragt worden:
A. Von Schuleverschre bungen 5 % iger Anlethen des Deutschen Rrichs:
1) Lit. B Nr. 3 309 585 von 1917 über 2000 ℳ von bdem Gastwirt Hermann Bauer in Blösien bei Merseburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rabe⸗ macher in Merseburg.
2) Lit. E Nr. 7 680 526 von 1917 und Nr. 9 236 161 über je 200 ℳ und Lit. G Nr. 10 387 815 von 1917 über 100 ℳ von Martin Binczyk in Konitz, Mühlen⸗ straße 24, Gericht.
3) Lt. B Nr. 4 463 300 von 1918 über 2000 ℳ von Metzgermeister Robert Bossert in Frankfurt a. M., Süd, Laube⸗ straße 28.
4) Lit. C 7 829 942 von 1916 J./ öber 1000 ℳ, Lit. C 8 912 706, Lit. 8 912 713 und Lit. C 9 591 270 von 1916 A./O. über j 1000 ℳ, Lit. 5 632 988 bis 91 und Lit. E 5 632 996 bis 99 von 1916 Aà/O. üder je 200 ℳ, Lit. F 540 920 von 1917 T./J. über 10 000 ℳ, Lit. G 8 872 021 von 1917 F/F. üher 100 ℳ, vit. A 1 875 997 bis 1 876 000 und 1 876 561 voa 1917 A./O über je 5000 ℳ, Lit. G 12 348 092 von 1917 A./O, über 400 ℳ, Lit. G 15 103 2410 und Lit. G 15 103 311 von 1918 F./3 über je 100 ℳ von dem Landwirn Dietri Baßfeld in Dinslaken.
5) Lit. E. Nr. 5 738 840 und Lit. F Nr. 5 738 841 von 1916 A./D. über j⸗ 200 ℳ von der minderjährigen Rosa Britsch in Schopfheim, vertreten durch den Vormund, Hentist Karl Brunner in Schopfheim, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Waldi in Schopfbeim.
6) Li. B Nr. 671 742 von 1915 4/0 über 2000 ℳ, Lit. D. Nr. 7 230 884/5 von 1917 J./J. üder je 500 ℳ, Lul. R Jtr. 9 323 066—70 von 1917 A./D. über je 200 ℳ von Frau Agnes Braun, geb. Wegener, in Berlin, Gröben⸗Ufer 1.
7) Lit. D Nr. 5 518 775 und L2t. D Nr. 5 518 776 von 1916 K./J. über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 6 568 066 von 1916 A./O. über 200 ℳ und Lit. G Nr. 8 239 211 von 1916 A./O. über 100 ℳ von Frau Büdner Mathilde Bozvorf, geb. Kißel, in Oberjünne bei Golzow, vertreten durch den Pfarrer La Roche in Golzow, Kr. Zeuch⸗HBelzig, 1
8) Lit. B Nr. 1 625 000 von 1915 A./O. über 2000 ℳ von der Landwirts⸗ frau Eiisabeth Beckers, geb. Cauvenier, in Horhach, Steintraße 175, Gemeinde Richterich, Kr. Nachen.
9) Lu. D Nr. 2 950 847 von 1915 F./O. über 500 ℳ, Lit. E Ne. 2 900 510 von 1915 A./O. über 200 ℳ, Lit. G Ne. 3 543 737 von 1915 A./O. über 100 ℳ von Frau Erisabeth Brunet, geb Schepp. in Ockershassen, Kr. Marbuürg.
10) Lit. D. Nr. 1 219 517 von 1915 /J. über 500 ℳ von Fräulein Christine Bickel in Beiershausen, Kr. Hersfeld, ver⸗ freten durch Justizrat Dr. Arnthal in
11) Lit. D Nr. 51 607 von 1918 A./O. über 200) ℳ und Lit. Nr. 149 473 von 1918 F./D. öber 1000 ℳ [( vischen⸗ scheins von der Stastgemeinte Beandis,
* „
I — 8
12) Lt. B Nr. 3 618 017 von 19 ¼7 A/[H. über 7000 ℳ von dem Patvat en Jobannes Chreistensen in Hadersleben, Ca barinheim traße 5.
13) Lit. C Nr. 14 430 177 — 79 vonh 1918 J/J. über je 1000 ℳ von demt Landwirt Heinich Cramer in Mam melzen bei Altenkachen, Westerwald. 1 88 14) L, t. C Nr. 7 975 447 von 1916 X/. üver 1000, HBon bem Ossizierstellverteeuer im F. Ildartl.-Regt. 54 Johezun Cibis in Landsberg a. F., Hemersdorferitraß 103, bertreten durch den Rechtsanwalt Fritsch in Landzlerg a. W., Neustadt 25.
15) Lit. E. Nr. 2 014 423 von 191½ A /O. über 200 ℳ, Lit. E Nr. 4 369 625 von 1916 J/J. über 200 ℳ, Lit. G Nr. 5 729 025 von 1916 JF./ J. üher 100 ℳ von dem Schneidermeister Curt Bittner in Leipzig, Taͤubchenweg 77 b.
16) Lit. C Nr. 9 388 697 von 1916 A./O. über 1000 ℳ, von der Rentnerin Aunz Flöck in Neumühle bei Cucheaheim, Kr. Rheinbach (Rheinprov.). vertreren durch den Rechtzkanwalt Dr. Lukanow in
Euskirchen. 17) Lit. C Nr. 7 364 505 — 507 von 9 136 127—128
von 1916 A./O., Lit. C Nr. 10 644 7247 don 1917 J/J. und Lu. C Nr. 10 653 607 von 1917 3/J. üder je 1000 ℳ, vah dem Gutzbesitzer Bruno Freigaug in Thammenhain bei Wurzen, veetrelen durch die Wurzener Bank in Wurzen, Sa. 18) Lit. E Nr. 8 946 482 von 1917 A.’/O. über 200 ℳ, von der Ersenbahn,⸗ direktion Bromberg, 2 Z. in Charlotten⸗ burg, Hardenberastraß 32 a.
19) Lit. E Ne. 10 639 115 von 1918 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 15 181 911 pos 1918 über 100 ℳ, Lit. E Nr. 9 357 986 von 1917 üher 200 ℳ, Lui. G Nr. 12 566 936 von 1917 über 100 ℳ von dem Postbramten Robert Feldmang in Mutzschen i. S, vertrelen duech den Spar⸗ und Worschußverein Wermsdorf, 20) Lit. D Nr. 4 247 554 von 1916 F./. über 500 ℳ von Herrn Fr. Arens . Fa. Joh. Fr. Arens in Bremen, Domshof.
22) Lrtf. B Nre. 4 649 938 von 1918 J/F. über 2000 ℳ von dem Guts. besitzer Erast Fischer in Schudereiten. vertreten durch den Rechtsanwalt Ivhaunes Go bel in Kꝛukehmen in Oypreußen. 23) Lit. B Nr. 181 964—65 von 1914 A/9 über ² 2000 ℳ, Lit. C Nr. 2 429 180 — 81 von 1915 J./J. über ie 1000 ℳ, Lit. O Nr. 3 935 711 — 12 von 1915 / O. übe: se 1000 ℳ, Lit. C Nr. 8 015 803 von 1916 JS/. über 1000 ℳ, Lit. . Nr. 4 227 312 und Lit. E Nr. 5 150 015 von 1916 J./J. üöb⸗ je 200 ℳ, Lit. G Nr. 6 004 016 und Lit. G Nr. 6 429 663 von 1916 K./J. üher je 100 ℳ, Llt. O Nr. 12 786 468 — 69 von 1917 A./O. über je 1000 ℳ, Lit. O Nr. 14 258 313 von 1918 J/3. über 1000 ℳ von dem Maschinisten Amandus fereese in Ham⸗ burg, Vüppelstraße 47. III.
24) Lit. C. Nr. 3 753 185 von 1915 Elisaelh Forstreuter geb. Weiß in Adoe fs schlteben bei Nordenbarg, Kreis Anger⸗ hurg, vertreten durch den Justizrat Axt in Ancerburg i. Ostpreußen.
25) Lnl. B Nr. 3 510 305 von 1917 F7.
lüber 20090 ℳ, voa dem Kondiloreibesiter
Kal Bergmann aus Bahn i. Pommern, Breitestraße 30.
B. Von Sczuldverschreibungen 3 ½ % lger Reichsanleihen: 1) Lit. D Ne. 81 189 von 1888 über 500 ℳ, von der Bürger⸗ meist ei Birkeabach in Hessen, 2) Ll. E. Nr. 259 916—18 von 1909 J./ J. über je 200 ℳ, von dem Gemeindevorfland zu Eyotkuhnen.
C. Von ausloßbaren 4 ½ % igen Shatz⸗ auwessungen des Deutschen Reichs:
Serie VIII Lit. M Nr. 284 580 bvon
1916 J/. über 200 ℳ. 2 Serte VI Lüt. N Ne. 326 139 von 1916 Z/. über 100 ℳ, von der Wit we Aanna Forserer in Stafflangen, O.⸗A. Blberach g. Riß. . 4
Die Inhaber der Urkunden werben aufgefordert, spätestens in dem auf den AsS Pliober 1920, Vormittaas 11 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 15/14, III. Stsck⸗ werk, Zimmer 102/104 anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelben mnd die Urkunden vorzujegen, widrigenfalls dle Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 81. Gen. I 1. 19
Gerlin, deir 3. Febeuar 1920,.
Amtzgericht Berlin⸗Miter. Adteilung 81. 15984] Anfgebot. Der Kaufmangn Dugo Friedmann in Mazgdebusg, HPohenstanfenring Nr. 5, ver⸗ irtien durch Rechnanwalt Jastizrat Dr. Blume in Maghebꝛg, hat des Aif ebot der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der Stadt Püsseldoef der 4 % Inleihe von 1911 (R) Buchstabe B Nr. 2515 über 1000 ℳ beantragt. Der Juhaher der Urkunde wird aufgesordert, pätestens in dem auf den 26. Npvember 1920, Vormittrgs 11 Uhr., vpor dem unterzeichneten Gericht, Müh lersteatze, Zimmer 129, anheraumten Aufaevots⸗ ermine seine Rechie anzumelden uad die Uectunde vorzulegen, widrigenfallz die Fkaftloserklärung der Urkande erfolgen
Dufseldorf 23. März 1920.
Amtsgericht.
[121501] Ausgebot. Die Maͤntel der Aiien Nr. 2221 un 2222 der Gesellschaft Charlottenhülte in Niederschelven sind angeblich verloren ge⸗ gangen. Der Eigentümee Dr. Buchott zu Siegen hat beantragt, sie aufzuhirien. Termin wird enberaumt auf ben 7. Ns⸗ vember 1920, Bormittegs 19 Uhr, Poststraße 33, Zimmer 10. Wer bfe Mäntel hat, wuß sie vorlegen und seipe Rechte daran dartun, soust werdea sie für
kraftlosg erkrärt. Amtsgericht Siegen, den 20. 2. 1920.
Die Frau Marzareke Remer verw. Firte, geb. Bartz, aus Strohwirp hat das Aufgebot des Pfanzsheins Nr. 581 der Varlehnskasse bes Reichs, Bezirk Stolp, in Stolb, lautenz auf Frau Mazgareie Fitte, geb. Bartz, in Stolp ber 40 000 ℳ, der genonnten Darsehnstasse ve pfändete 5 prozenlige Deutsche Reichsonleihe be⸗ aatragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
9 Seiober 1920, Vormsttags 14 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gench anberaum̃ ten Aufgebotttermine seine Rechte
anzümelden und die Urkunde vorzulegen,