ral⸗Handelsregister⸗Beilage
Am 1920: El⸗Hara, Reklamegesellschaft, Pr. Freiherr von Zobel, Dr. Rademacher und Hahn, Faulenbach bei Füssen. Offene Handelsagesellschaft. Beginn 12. Ja⸗
2) Die Firma Fritz Egg jun. in 22. März Lindau ist übergegangen auf Christine Egg, geb. Bausch, Kaufmannswitwe in Lindau.
Kempten, den 16. März 1920.
4 kaufmann: O Karlsruhe.
Band VI O.⸗Z. 140: Firma und Sitz: Anders & Soldinger, Karlsruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Fried⸗
Kaufmann Fritz Brunsiek zu Koblenz ist mann Emil Peters orf in Köntssberg i Pr⸗
okurag erteilt. ist in die Gesellschaft als personlich 13) Am 18. 3. 1920 unter Nr. 157 bei haftender Gesellschafter eingetresen. Zur der Firma „Direction der Disconto⸗ Vertretung der Gesellschaft sind nur je Gesellschaft Filiale Koblenz“: Rechts⸗ 2 Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
1o Pulvermüller, Kaufmann,
Vierte Zeut
1.“
rich Paul Bruno Anders, Kaufmann, Karlsruhe, und Otto Soldinger, Kaufmann, Wössingen. (Spiel⸗, Schreib⸗, Kurz⸗, Galanterie⸗, Eisen⸗ u. Stahlwarenhand⸗ lung engros und Export.)
Band VI O.⸗Z. 142: Firma und Sitz: Karl Keller, Karlsruhe. Einzelkauf⸗ mann: Karl Keller, Ingenieur, Karlsruhe.
Karlsruhe, den 26. März 1920.
Bad. Amtsgericht. B2.
Karlsruhe, Baden.
[291]
Handelsregister B Band 11. O.⸗S ist zur Firma Pfannkuch & Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung Pforzheim mit einer Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe eingetragen: Den Einzelprokuristen Paul Heymann, Karlsrube, August Kloft, Pforzbeim, Fritz Peitgen, Karlsruhe, und Annyv Peitgen, daselbst, ist auch die Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken erteilt.
Karlsruhe, den 27. März 1920.
Bad. Amtsgericht. B 2.
Kattowitz, O. S. [812 Im Handelsregister Abteilung A Nummer 1416 ist am 8. März 1920 die Firxmo „Adolf Neugebauer“ mit dem Sitze in Antonienhütte und als Inhaber der Kaufmann Adolf Neugebauer in An⸗ tonienhütte eingetvagen worden. Amtsgericht Kattowitz.
In das 00
. 22
Hempten, Allaäu. [292] Handelsregistereinträge.
I. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“ in Kausbeuren. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Ja⸗ nuar 1920 wurde der § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Die Firma der Ge⸗ sellschaft lautet nun Aktienbrauerei Kaufbeuren. Die gleiche Generalver⸗ sammlung beschloß, das Grundkapital der Gesellschaft um einen Betrag bis zu 500 000 ℳ durch Ausgabe neuer Aktien zu 1000 ℳ zu erhöhen.
II. Carl Baude, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lindenberg. Unter dieser Firma wurde mit Geesellschaftsvertrag vom 26. Mai 1919 eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gegründet. Gegenstand
des Unternehmens ist Handel mit Stroh⸗
geflechten und Hutstumpen. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer ist: Karl Felix Baude, Kaufmann in Zschieren, Post Zschachwitz (Bez. Dresden).
Herr Karl Paul Wilhelm Baude und Herr Karl Friedrich Wilbelm Röder zu⸗ sammen bringen als ihre Einlage das von ihnen als Zweigniederlassung ihres Dresdner Hauptgeschäsfts in Lindenberg betriebene Geschäft in Firma Karl Baude nebst Zuhehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1919 der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1919 an als auf ihre Rechnung geführt gilt.
Der Aktivwert dieser Einlage wird auf 5000 ℳ festgesetzt, wovon je 2500 ℳ der 88 dieser beiden Herren gutgeschrieben wird.
Kempten, den 8. März 1920.
Amtsgericht. (Registergericht.) Kempten, AIlgäu. [293] Handelsregistereintrag.
Ziegelwerk Hammerschmiede bei Pforzen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Gesellschaftsversammlung vom 26. Februar 1920 hat beschlossen, das Stammkapital der Gesellschaft um 10 000 ℳ auf 100 000 ℳ — einhundert⸗ tausend Mark — zu erhöhen. Die Er⸗ höhung ist erfolgt.
Kempten, den 13. März 1920.
Amtsgericht. (Registergericht.)
Kempten, Allgäu. Handelsregistereinträge.
I. Jodbad Sulzbrunn vom bayeri⸗ schen roten Kreuz; Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sulzbrunn, Gde. Sulzberg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 9. März 1920. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Jodbads Sulzbrunn und der Erwerb anderer hierzu henötigter Grundstücke. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Geschäftsführer sind: 1) Dr. Karl Kopp, Arzt in Sulzbrunn, 2) Josef Schauer, Ingenieur in München, 3) Hof⸗ rat Dr. Orto Marschall, Oberbürger⸗ meister a. D., in München.
II. Straßburger Strohhutfabrik M. E. Glunz u. Cie Lindenberg, offene Handelsgesellschaft, bisher in Straßburg im Elsaß, ab 26. Februar 1920 nach Lindenberg verlegt. Inhaber: Martin Emil Glunz, Hans Glunz, Stroh⸗ hutfabrikanten in Lindenberg.
1II. Schindler und Kuster, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Reutin. 4) Albert Winkenbach, Kauf⸗ mann, 2) Karl Bitz, Ingenieur, beide in Bregenz, Gesamtprokuristen.
mhstt e. den 15 März 1920.
Amtsgericht (Registergericht).
Kempten, Allgäu. [132241] Handelsregistereinträge.
1) Die Firma Friedrich Egg in Lindau ist übergegangen auf Christine Egg, geb. Bausch, Kaufmannswitwe in Lindau.
I1mu“*“
8
[294]
Uechelhn
Amtsgericht (Registergericht).
Kempten, Allgäu. [132242] Handelsregistereintrag. Die Firma Faver Lederle in Pei⸗ ting ist erloschen. Kempten, den 17. März 1920. Amtsgericht. (Registergericht.)
Kempten, Allgäu. [813] Handelsregistereinträge.
Aktiengesellschaft Papierfabrik Hegge. Die außerordentliche General⸗ versammlung vom 16. Februar 1920 hat beschlossen, das Grundkapital um den Be⸗ trag von 950 000 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist durch Zeichnung der 950 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 2 700 000 ℳ — zwei Millionen siebenhunderttausend Mark —. Der § 3 des Gesellschafts⸗ vertraas wurde dementsprechend geändert. Von den neuen Aktien wurden 875 zum Kurse von 125 % und 75 Aktien zum Kurse von 175 % ausgegeben.
Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten, vormals Gebrüder Denz⸗ ler in Neudorf bei Kempten. Der Vorstand Friedrich Denzler iun. ist durch Tod ausgeschieden. Als Vorstandsmit⸗ glieder wurden neu bestellt die Fabrik⸗ direktoren Anton Wittmann und Heinrich Denzler, beide in Neudorf. Beide Vor⸗ standsmitglieder sind befuat. die Firma einzeln zu zeichnen. Die in der General⸗ versammluna vom 13. Oktober 1919 be⸗ schlossene Erhöhuna des Grundkapitals auf 1 000 000 ℳ — eine Million Mark — ist durch Zeichnunga von 600 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu jie 1000 ℳ er⸗ folgt. Der § 3 des Gesellschaftsvertrags wurde entsprechend geändert. Die neuen Aktien 8 zum Kurse von 106 % ausagegeben.
Lindenberger Strohhntfabrik Milz und Karg, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Weiler. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1920 wurde das Stammkapital auf 180 000 ℳ — einhundertachtzigtausend Mark — erhöht.
Am 13. März 1920:.
Färberei und Bleicherei Linden⸗ berg, Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Lindenberg. Fridolin Huber, Ambros Huber und Georg Aurel Huber sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum 2. Geschäftssührer wurde bestellt: Emil Milz, Strohhutfabrikant in Lindenberga.
Am 24. März 1920:; Mechanische Bindfadenfabrik Immenstadt. Die Generalversammlung vom 11. März 1920 hat den am 6. März 1920 zwischen dem Vorsteend der Mecha⸗ nischen Bindfadenfabrik Immenstadt und dem Vorstand der Mechanischen Seiler⸗ warenfabrik Füssen. Aktiengesellschaft in; Füssen, abgeschlossenen Fusionsvertrag ge⸗ nehmigt, demgemäß das gesamte Gesell⸗- schaftsvermögen der Mechanischen Bind⸗ faadenfabrik Immenstadt nach dem Stande und mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1920 gegen Gewähnuna von 2 600 000 ℳ Aktien der Mechanischen Seilerwarenfabrik Füssen an die Aktionäve der Mechanischen Bind⸗ fadenfabrik Immenstadt an die Mechanische Seilerwarenfabrik Füssen übertragen und die Gesellschaft ohne Liauidation aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. Am 25. März 1920:
Mechanische Seilerwarenfabrik Füssen, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Füssen. Die Generalversamm lung vom 17. März 1920 hat den am 6. März 1920 zwischen dem Vorstand der Mecha⸗ nischen Bindfadenfabrik Immenstadt und dem Vorstand der Mechanischen Seiler⸗ warenfabrik Füssen abgeschlossenen Fusions⸗ vertraa genchmigt und beschlossen, das Grundkapibal der Gesellschoft um 2 600 000 ℳ durch Ueberlassung von 2600 Inhaberaktien an die Aktionäre der Mechanischen Bimdfadenfabrik Immenstadt und um weitere 2 000 000 ℳ durch Aus⸗ gabe neuer Aktien zu erhöhen. le 5 höhung des Grundkavitals ist durch Zeichnung der 2000 neuen Aktien zu 1000, die auf den Inhaber lauten, erfolgt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Kurse von 170 %. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun 10 000 000 ℳ — zehn Millionen Mark —. Die gleice Generalversammluna hat beschlossen, die §§ 1, 2, 4. 5, 14. 15917. 18, 19. 21 und 22 Ziff. 5 des Gesellschaftsvertraas zu ändern. Die Fipma der Gesellschaft lautet künftig: Hanfwerke Füssen ⸗Immenstadt, Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung von Hanf und anderen Spinnstoffen zu Halb⸗ und Fertigfabrikaten, sowie deren Vertrieb und Verwertuna. Die Gesellschaft ist berechtigt. Unternehmungen zu erwerben und sich daran zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinmnstoffe, mit dem Handel. Vertrieb oder der Verwertung oder Weiterver⸗ arbeitung derselben und der daraus her⸗
estellten Halb⸗ und “ be⸗ Fen sowie Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Bezüglich der weiteren Aende⸗ rungen des ellschaftsvertrages wird auf das eingereichte Protokoll verwiesen.
Bayerische Notenbank München, Zweigniederlassungen in Kempten und Lindau. Weiteres Vorstandsmitglied: Richard Notthaft Freiherr von Weißen⸗
v
Nr. 692,
Dem
hannes Rudolf Arp, beide in Kiel. Die
erloschen. Die Prokura der Ehefrau Elisa⸗
in
Koblenz ist erloschen.
nuar 1920. Gesellschafter sind: 1) Hans Freiherr von Zobel, Anwesensbesitzer, 2) Dr. Eberhard Rademacher. Schrift⸗ steller, 3) Werner Hahn, Kaufmann und Leutnant a. D., sämtlich in Faulenbach. Kempten, den 23. März 1920. Amtsgericht Kempten, Registergericht.
Kiel. [295] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 22. März 1920 bei der Firma Nr. 254. Allgemeine Waren⸗Handels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Durch Beschluß vom 4. März 1920 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. Das Amtsgericht Kiel.
[296] das Handelsregi er Pbt Kgn 28. März 1920 bei der Fuma Nr. 1372, Hermann Ströh, Kiel: Dem Kaufmann Ernst Wilhelm Ströh in Kiel ist Prokura erteilt.
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel.
Eingetragen in
293
Kiel. [297]
Eingetragen in das Handelsregtner Abt. A am 24. März 1920 bei der Firma Chr. G. Steinicke, Kiel: Kaufmann Matthias Andresen Hansen in Kiel ist Prokura erteilt.
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. b [298]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 25. März 1920 bei der Firma Nr. 434 J. Werner (Gas⸗ straße) Kiel. Das Geschäft nebst Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. Janvar 1919 begonnen hat, über⸗ gegangen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Gustav Heinrich Max Arp und Kaufmann Heinrich Jo⸗
Prokura des Gustav Arp und Barfuß ist
beth Arp, geb. Haß, besteht fort. Das Amtsgericht Kiel. Koblenz. 1192244] In das hiesige Handelbsregister ist ein⸗ getragen worden: I. In Abteilung A: 1) Am 18. 3. 1920 unter Nr. 91 bei der Firma „Braubach & Fischer“ Butzbach mit Zweigniederlassung in Koblenz: Die Zweigniederlassung
2) Am 17. 3. 1920 unter Nr. 598 bei der offenen Handelsgesellschaft Hilbert & Friedrich Nachfl. in Koblenz: Der Gesellschafter Wilhelm Weber in Koblenz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
3) Am 17. 3. 1920 unter Nr. 743 bei der offenen Handelsgesellschaft „J. Heus⸗ ler &. Cie.“ in Koblenz: Der Gesell⸗ schafter Metzgermeister Ferdinand Bayer in Koblenz ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Sitz der Firma ist nach Wiesbaden verlegt.
4) Am 13. 3. 1920 unter Nr. 961 bei der Firma „Hansen, Neuerburg
Co.“ in Frankfurt a. M. mit einer
unter der Firma Hansen, Neuerburg &£ Co. betriebenen Zweigniederlassung in Koblenz: Für die Zweigniederlassung Kyoblenz ist dem Kaufmann Fritz
Brunsiek, dem Kaufmann Franz Schaube
und dem Kaufmann Franz Dronke Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei derselben die Firma gemeinschaftlich vertreten können. “
5) Am 11. 3. 1920 unter Nr. 985 die Firma „Hans Schulze“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Schulze in Koblenz.
6) Am 16. 3. 1920 unter Nr. 986 die Firma „Cigarrenfabrik Simon Carl Geihsen“, Koblenz⸗Moselweiß, und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Carl Geihsen in Koblenz⸗Moselweiß.
7) Am 16. 3. 1920 unter Nr. 987 die Firma „Jakob Rieser“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Rieser in Koblenz. 88
8) Am 17. 3. 1920 unter Nr. 988 die Firma „Martin Dietzler“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Dietzler in Koblenz.
9) Am 17. 3. 1920 unter Nr. 989 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Kleinertz“, Koblenz. Per⸗ ulich haftende Gesellschafter sind EChe⸗ frau Ludwig Wingen, Magdalena geb. Kleinertz, Kauffrau in Koblenz, und Frl Gertrude Kleinertz in Koblenz. Dem Kauf⸗ mann Ludwig Wingen in Koblenz ist Pro⸗ kura ertbeilt. Die Gesellschaft hat am 15. März 1920 begonnen.
10) Am 17. 3. 1920 unter Nr. 990 offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Herres & Schneider“ in Koblenz. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Herres in Andernach und Heinrich Schneider in Koblenz. Die Gesellschaft hat am 15. März 1920 be⸗ gonnen.
11) Am 18. 3. 1920 unter Nr. 991 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schulze & Koch“ in Koblenz. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Her⸗ mann Schulze, Chauffeur, und August Koch, Monteur, beide in Koblenz. Die Gesellschaft hat am 26. November 1919 begonnen.
II. In Abteilung B:
12) Am 13. 3. 1920 unter Nr. 83 bei der Firma „Mittelrheinische Handels⸗ gesellschaft für Kohlen, Koks und
2*
& Frl
8 die
stein., Geheimer Regierungsrat, Bank⸗
Briketts, m. b. H.“ in Koblenz: Dem
—
Cöln ist nicht mehr persönlich haftender
Firma „S. Thielmann & Co., Ge⸗
des Unternehmens ist der Betrieb eines
der elektrischen Sicherheitsanlagen gegen Einbruch
Franz Rhein, Kaufmann in Koblenz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1920 festoestellt.
anwalt Dr. jur. Hermann Fischer in
Gesellschafter. 14) Am 16. 3. 1920 unter Nr. 212 die
sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Koblenz. Gegenstand
technischen Büros, speziell zur Ausführung
(System Thielmann). Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäfbsführer sind Arthur Wolff, Kauf⸗ mann in Koblenz, Hermann Falk, Kauf⸗ mann in Koblenz, Sebastian 1“ Elektrotechniker in Koblenz⸗Moselweiß. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1920 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ vechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis einschl. 31. Dezember 1930 vereinbart. Erfolgt ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Zeit von keiner Seite eine Kündigung, so läuft die Gesellschaft auf 5 Jahre weiter und so fort, bis von einer Seite eine Kündigung erfolgt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
15) Am 16. 3. 1920 unter Nr. 213 die Firma „Gebr. Schulte⸗Vels, Auto⸗ mobilbau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Automobilen, Motoren! und Fahrzeugen, Betrieb einer Repargtur⸗ werkstätte sowie damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Das Stammkapital! beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist Wilhelm Schulte⸗Vels, Unternehmer in Essen⸗Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1920 festgestellt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
16) Am 18. 3. 1920 unter Nr. 214 die Firma „Coblenzer Automobilgesell⸗ schaft, mit beschränkter Haftung“ in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie Instand⸗ setzung von Automobilen, Motoren, Werk⸗ zeugen und Maschinen, Personenbeförderung vermittels Automobilen und der Abschluß von Rechtsgeschäften aller Art, die mit den vorgenannten Zwecken im Zusammen⸗ hang stehen oder die Zwecke zu fördern geeignet erscheinen, insbesondere auch die Vertretung von Fabriken und Geschäften, welche die obengenannten Artikel führen. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Geschäftsführer sind Josef Walbrühl, Kaufmann in Koblenz, Johann genannt Jean Knieper, Kaufmann in Koblenz, und
Zur Prtretung der Gesell⸗ wemeinsame Unterschrift von Die
zwei Geschäftsführern erforderlich.
nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abt. 5, Koblenz.
Königsberg, Pr. Handelsregister des Amtsgerichts zu Künigsberg i. Pr.
Eingetragen ist in Abteilung A am 17. März 1920 bei Nr. 840 — Robert Pätsch —: Dem Kaufmann Edwin Pätsch in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 1623 Kommanditgesell⸗ schaft Leo Dinesmann & Co. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Komman⸗ ditist Moritz Blumstein ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann Isaak Leo Dinesmann hier, ist alleiniger Inbaber der Firma.
Am 18. März 1920 bei Nr 209 — H. Rosenfeld —: Firma H. Rosenfeld ist an eine Kommanditgesellschaft überge⸗ cangen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Hugo Keßler in Königs⸗ berg i. Pr. 2 Kommonditisten. Hie Gesellschaft hat am 2. März 1920 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Kaufmanns Ernst Rosenfeld
lichkeiten auf die Erwerberin, Kommandit⸗
geschlossen.
Nr. 2870. Otto Radschikowsty. Sitz: Königsberg i. Pr. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 12. Januar 1920. Gesellschafter: Maurer⸗ und Zimmermeister Otto Radschikowsky und Kaufmann Julius Neumark, beide in Königsberg i. Pr.
Am 19. März 1920 bei Nr. 1424 — Ostdeutsche Faßgroßhandlung Jo⸗ hannes Erdmann —: Die Gesellschaft ist aufgelost. Johannes Erdmann ist mit dem 1. März 1920 ausgeschieden.
Bei Nr. 2077 — Wilheim Woymod —: Der Kaufmannsfrau Margarete Woywod, geb. Peters, in Königsberg i. Pr. ist Pro⸗ kurg erteilt.
Nr. 2871. Vulkan⸗Werft R. C. Leid⸗ reiter & Dr. A. Böhme. Sitz: Königs⸗ berg i. Pr. Offene Handelegesellschaft, begonnen am 13. Februar 1920. Gesell⸗ schafter: Ingenieur Rudolf Leidreiter und Dr. Alfred Böhme, beide in Köntgsberg i. Pr.
Nr. 2872. Nicolai F. Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Hauptniederlasung in Memel. Inhaber: Kaufmann Nicolai F. Jansen in Memel. Dem Assessor a. D. Erich Haslinger und dem Kaufmann Oswald Haslinger hier ist Einzelprokura für die biesige Zweignieder⸗
lassuns erteilt. — 1 1920 bei Nr. 1182
U
m 22. März . Seidler & Co. —: Kauf⸗
Königsberg i. Pr.
i. Pr.
schaft für Schrifrenverbreitung, Ge⸗
sellschaft mit beschränkier Haftung
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
[302]
begründeten Forderungen und Verbind⸗
gesellschaft in Firma H. Rofenfeld, ist aus⸗
Jansen.
Bei Nr. 2064 — Artur Migerd —: Der Kontoristin Fräulein Minna Petrikat ist Prokura erteilt.
Nr. 2873. Wilhelm Reims. lassungsort: Königsberg i. Pr. haber: Kaufmann Wilhelm Reims Königsberg i. Pr.
Nr. 2874. Alfred Kirstein. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. In⸗ haber: Kaufmann Alfred Kirstein in Königsberg i. Pr.
Nr. 2875. Walter Mett. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Walter Mett in Königsberg i. Pr.
Nr. 2876. Import & Export Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Co. Kommanditgesellschaft. Sitz: Köunigsberg i. Pr. Kommanditgesellschaft, begonnen am 20. März 1920. Persönlich haftender Gesellschafter: Die H.⸗R. B V. 408 eingetragene Import & Export⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in 5 Kommanditisten.
Am 23. März 1920 Nr. 2877. Fritz Rohrmoser. Niederlassungsort: Königs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Fritz
Nieder⸗ In⸗
in
Rohrmoser in Königsberg i. Pr.
Am 24. März 1920 Nr. 2878. Günther Falcke. Niederlassungsort: Königsberg Inhaber: Kaufmann Günther Falcke in Königsberg i Pr.
Am 25. März 1920 bei Nr. 1127 — A. Eichert —: Der Apothekentesitzer Georg Wolff in Königsherg i. Pr. dals neuer Inhaber. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Goorg Wolff ausgeschlossen.
Bei Nr. 2177 Das Haus der Moden Inh. Carl Goldenberg —: Die Firma ist erloschen.
Nr. 2879. R. Julitz & Co., Sitz: Königsverg i. Pr. Offene Handels⸗
gesellschaft, begonnen am 11. März 1.20. Gesell chafter:
Kaufmann Richard Pr. und der
Der
Königsberg i.
in
Landwirt Paul Hollstein in Memel.
Nr. 2880. Ostdeutsche Tabatindu⸗ strie Otto Stobbe. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Stobbe in Könige berg i. Pr.
In Abteilung B am 19. März 1920 bei Nr. 132 Lstbank für Handel und Gewerbe in Pofen, Zaeignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Okteber 1919 ist die Satzung geändert. Bekanntmachungen: Tygodnik Urzedowy oder das später etwa an dessen Stelle für amtliche Bkonntmachungen tretende Blatt.
Nr. 410. Die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: „Gesell⸗
— †¼
44
nit dem Sitz in Königsberg i. Pr. Der Gesellschaftsvcertrag ist am 12. Ja⸗ nuar 1920 festgestellt und durch Nachtrag vom 15. Marz 1920 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrich und die Verbreitung guter Schriften ernsten und sittlichen Inhalts durch Buchhandel und Kolportage. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen bringen die Gesellschalter Prediger Heinrich Wehler, Schuhmacher Gustav Herber, Töpfermeister Franz Krewing, Arbeiter Franz Powalz und Arbeiter Emil Strewinski von hier folgende ihnen ge⸗ meinschaftlich zu je 6 gehörende Gegen⸗ stände: 250 Stühle, 1 Harmonium, 2 Sofas, 2 Wiener Rohrbänke, 2 Bücher⸗ schränke und den Bestand an Büchern und Schriften, die sich in beiden Bücher⸗ schränken befinden, zum Gesamtwert von 20 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschafter er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger.
Am 22. März 1920 bei Nr. 319 — Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Königsberg i. Pr. —: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Hermann Fischer in Cöln ist nicht mehr persönlich haftender Gesell⸗ schafter.
Bei Nr. 4098 — Import⸗ und Ex⸗ port⸗Gesellschaft m. b. H. : Kauf⸗ mann Willy Machalowsti in Eydtkuhnen ist zum Geschäftsführer bestellt.
8 e
8
1 1 8 2
Königstein, Taunus. ([814] Bei der unter Nummer 4 unseres Han⸗ sisters Abteilung B eingetragenen Staniol⸗ und Metalfkapselfabrik vor⸗ mals Konrad Sachs, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Eppstein im Taunus ist heute folgendes eingetragen worden: .“ Die Geschäftsführerin Frau Albertine Margaretha Flach, geb. Smukalski, ist ausgeschieden. Dem Kaufmann Georg Sparwasser zu Eppstein ist Prokura derart, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen ie Gesellschaft vertreten kann, erteilt. Königstein im Taunus, den 16. März 1920. Das Amtsgericht.
MKötzschenbroda. 1815]
Auf Blatt 355 des Handelsregisters, die Union⸗Gummi⸗ u. Afbest⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Coswig i. Sa. betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Carl Uzarski in Düsseldorf ist erloschen.
Kötzschenbroda, den 27. März 1920,
Das Amtsgericht.
— 2
Methner & Faahne
sschaft Landeshut am 20. 3. 20: Nach
Beschluß der Generalversammlung vom
26. Februar 1920 soll das Grundkapital uüum 3 750 000 ℳ auf 10 000 000 ℳ er⸗
zum ½ 23.
Üeweean
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma
schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Mnsterregister, 10.
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ntral⸗Handelsregiste
1 Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli urch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, n, in Berlin
8 Das Zentral⸗ für Selbstabholer auch straße 32, bezogen werden.
4) Handelsregister.
Kleve. [299]
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 363 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Holzwarenfabrik Braam & Gietmann“ mit Sitz in Kleve einge⸗ tragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1920 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Frau Johann Braam, Aleida geb. Boßmann, 2) Alois Gietmann, Schreiner, beide in Kleve. Dem Schreinermeister Johann Braam in Kleve ist Prokura erteilt.
Kleve, den 16. März 1920.
Amtsgericht. Heve. [300] Im Handelsregister Abt. A Nr. 266 ist bei der Firma Berthold Brink⸗ mann in Clevue eingetragen worden:
Der Ehefrau B. Brinkmann, Emmy geborene Kleindorp, in Kleve ist Prokura erteilt.
Kleve, den 19. März 1920.
8 [301]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 46 ist bei der Firma A. Schaaffhausen’scher Bankverein, Aktiengesellschabt in Cöln, Zweigniederlassung in Klevpe, heute folgendes eingetragen worden: Die Bankdirektoren Dr. Otto Strack und Wilhelm J. Weißel sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Geheimer Finanz⸗ rat Robert Bürgers in Cöln ist zum or⸗ dentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Dem stelvertretenden Filialdirektor Ludwig G in Kleve ist Gesamtprokura er⸗ eilt.
Kleve, den 24. März 1920. 3
Amtsgericht.
Konstanz. b [304]
Handelsregistereintrag Bü O.⸗Z. 68, Firma Süddeutsche Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Konstanz: An Wilhelm Richter und Otto Hoffmann in Konstanz ist Gesamtprokura erteilt. „ Handelsregistereintrag A 4 O.⸗Z. 75: Die Firma Eugen Sauter in Konstanz. Inhaber ist Kaufmann Eugen Sauter in Konstanz. Geschäftszweig: Inkasso⸗, Rechts⸗ und Auskunftsinstitut.
Konstanz, den 19. März 1920.
Bad. Amtsgericht I.
Kreossen, Oder. 816] In unser Handelsregister A Nr. 73 ist heute der Uebergang der Firma W. Schröther⸗Crossen a. O. 8 den Kauf⸗ mann Karl Wallenberg zu Krossen a. O. v Krossen a. O., den 12. März 1920. Das Amtsgericht.
Landleshut, Schles. Eintragungen im Handel im März 1920.
1) Bei A 88 Firma Max Nether, Landeshut, Inhaber Mühlenbesitzer Eduard Fischer hier, am 3. 3. 20. Die Firma ist erloschen.
2) Bei A 157 der Kommanditgesell⸗ schaft Eichborn & Co. in Breslau mit Zweigniederlassung in Landeshut unter der Firma Eichborn & Co. Filiale Landeshut in Schlesien am 11. 3. 20: Herrn Paul Herbst in Landes⸗ hut ist Gesamtvprokura derart für die Zweigniederlassung erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Bevollmächtigten der Firma zur Vertretung befugt ist.
3) Bei B 6 Schlesische Textilwerke Aktiengesell⸗
höht werden, und diese Erhöhung hat stattgefunden.
4) Bei B 10 Webwaren⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Landeshut am 22. 3 20: Der Geseli⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗
sellschafter vom 10. Februar 1920 ge⸗ ändert. Amtsgericht Landeshut i. Schl.
Landsberg., Ostpr. [308] In unser Handelsregister Abteilung
st bei der Firma S. Landecker — Lands⸗
berg Ostpr. (Nr. 47 des Registers)
heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Landsberg i. Ostpr., den 25. März 1920.
Deutschen Reichsn
andelsregister für das
Berl
in, Donnerstag, den 8. Ap
der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über
L andshut. [817] Eintrag in das Handelsregister. Firma: Maria Gast. Diese Firma
mit dem Sitz in Landshut ist erloschen. Landshut, 15. März 1920.
Amtsgericht.
Landshut. [818] Eintrag in das Handelsregister. Firma Süddeutsche Kassenfabrik,
Alleininhaber Anton Gandlmaier,
Mainburg. Unter dieser Firma betreibt
Herr Anton Gandlmaier, Schlossermeister
und Kassensabrikant in Mainburg dortselbst
eine Kassenfabrik. Landshut, 24. 3. 1920.
Langen, Bz. sarmstadt. 310] In unser Handelsregister Abteilung A
wurde heute unter Nr. 85 die Firma
Karl Thon zu Langen eingetragen.
Der Kaufmann Karl Thon zu Langen betreibt seit 1. Dezember 1919 zu Langen ein Handelsgeschäft in Futtermitteln, Mühlenfabrikaten, Landesprodukten, Lebens⸗ mitteln einschließlich Oele und Fette jeder Art, Wein, Spirituosen und Tabakerzeug⸗ nissen als Einzelkaufmann unter der Firma: „Karl Thon“.
Langen, am 6. Januar 1920. Hessisches Amtsgericht. Langen, BRz. Darmstadt. 309])
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 87 wurde heute die Firma „Wienand Söhne & Co.“, Sprendlingen, Kr. Offenbach eingetragen.
Am 21. Januar 1920 haben die Herren 1) Chemiker Dr. Heinrich August Wienand in Sprendlingen, 2) Direktor Fritz Wienand in Buchschlag, 3) Kaufmann Philipp Heinrich August Wienand in Sprendlingen, 4) Kaufmann Fritz Philipp August Wienand in Buchschlag, als Teil⸗ haber eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz Sprendlingen (Kr. Offenbach) unter der Firma, Wienand Söhne u. Co.“ errichtet, die den gesamten Vertrieb der Fabritate der Deutschen Zahnfabrik in Sprendlingen übernimmt und sich auch weiter mit dem Verkauf in das Fach schlagender Artikel befassen kann.
Die Teilhaber zu 1, 2 zeichnen die Firma jeder allein. Die Teilhaber zu 3, 4 beide nur gemeinschaftlich.
Langen, am 3. März 1920.
Hessisches Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. [819]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 176 die Firma Fritz Hoddick, Langenberg Rhld., Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Hoddick in Langenberg eingetragen worden. Langenberg, den 24. März 1920.
Das Amtsgericht.
Langensalza. [820] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 300 die offene Handelsgesellschaft Werner und Taut, Langensalza, und als deren Gesellschafter der Kaufmann Hans Werner und der Kaufmann Wtlli Taut, beide in Langensalza, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1919 begonnen. Langensalza, den 19. März 1920. Das Amtsgericht. Lauterbach, HNessen. [821] Kaufmann Karl Georg Ludwig Möller in Lauterbach ist als Gesellschafter in das von Anna Möller, geb. Bernbeck, Witwe des Karl Möller II. in Lauterbach seither als Einzelkaufmann unter der Firma Louis Möller in Lauterbach geführte Handelsgeschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1920 begonnen. Firma und Sitz wie seither. Die dem genannten Karl Georg Luͤdwig Möller erteilte Protura ist erloschen. Eintragung im Handelsregister ist erfolgt. Lauterbach (Hessen), den 15. März 1920. Amtsgericht. Leer, Ostfriesl. 22 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 390 eingetragen die Fiima Christof Frerichs mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaber der Kaufmann Christof Frerichs in Leer. Leer, 26. März 1920. Amtsgericht.
Leipzig. 8 [311] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 18 806 die Firma Hanson, Beyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Fe⸗ bruar 1920 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind Import⸗ und Erxportgeschäfte aller Art. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Zu
chungen über 1. Eintragung pp. von Patentanwälten,
Leobschütz.
nzeiger und Preußtischen Staatsanzeiger.
ril 1920.
2. Patente,
3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Gitterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗
Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage
SW. 48, Wilhelm⸗
und der Privatmann Martin Beyer in Altenburg. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Geschäftsführer Lowe alleein, oder durch die Geschäftsführer Hanson und Beyer gemeinschaftlich. Ist künftig nur ein Geschäftsführer bestellt, so ver⸗ tritt dieser die Gesellschaft allein.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, am 26. März 1920.
Amtsgericht. Abt. II B. 8
Leipzig. [312]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Auf Blatt 18 807 die Firma Westphal & Lindemann in Leipzig (Straße des 18. Oktober 13). Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Dr. jur. Paul Heinrich Curt Roland Westphal und Hermann Georg Johannes Karl Linde⸗ mann, beide in Leivzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1920 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Handels⸗ vertrerungen.)
2) Auf Blatt 3321, betr. die Firma W. Spindler in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.
3) Auf Blatt 9661, betr. die Firma F. A. Fichtuer in Leipzig: Gustay Theodor Oskar Wilke ist als Inhaber ausgeschieden. Der Fabrikant Franz
4) Auf Blatt 10 783, betr. die Firma Bank für Handel und Industrie, Filiale Leipzig in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Prokura des Karl Adolf Hartmann ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Max Beger in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor vertreten. 5) Auf Blatt 11 293, betr. die Firma Oscar Püschel in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Gustav Johannes Bedrich ist erloschen. 6) Auf Blatt 14 356, betr. die Firma Wilhelm Weil in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 7) Auf Blatt 16202, betr. die Firma Germaniawerk Pflanzenbutter und Margarinefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Willi Friedrich Ludwig Müller ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Carl Arthur Markgraf in Leipzig bestellt. b .8) Auf Blatt 17 022, betr. die Firma Anton Spindler in Leipzig: Gustav Anton Hermann Spindler ist — infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Heinrich Karl Spindler in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Richard
9) Auf Blatt 11 769, betr. die Firma Süchsische Thonsteinwerke Eisold,
Kießling, Skötzner & Co. in Lieberi⸗ wolkwitz: In die Gesellschaft sind zwei
Kommanditisten eingetreten. Die Einlage der Kommandistin ist erhöht worden. Prokura ist erteilt dem Baumeister Ernst Leopold Kießling in Kötzschenbroda. Ihm ist die Befugnis eingeräumt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten. 10) Auf Blatt 5689, betr. die Firma Louis Glaser in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Bormann und Georg Dietrich, beide in Leipzig. Leipzig, am 26. März 1920. 8 Amtsgericht. Abt. II B. Lengenfeld, Vogtl. [824] Auf Blatt 40 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Robert Dölling in Lengenfeld betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Kauf⸗ mann Peter Paul Steinberg in Lengenfeld ausgeschieden und der Kaufmann Christof 5 in Warmensteinach Inhaber ist, owie daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Geedlic ke gen des bisherigen Inhabers haftet. Lengenfeld (Vogtl.), den 29. März1920. Das Amtsgericht.
Lenzen, Elbe. [825] In das Handelsregister Abt. A Nr. 9.
ist bei der Firma C. W. Klappenbach
zu Lenzen eingetragen worden:
Firma ist erloschen.
Lenzen, den 18. März 1920. Das Amtsgericht.
Die
[313]
Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗
Preuß. Amtsgericht.
mann Carl Hermann Lowe in Leipzig,
Nr.
In unser Handelsregister A ist bei 4: Offene Handelsgesellschaft Josef
„Das Zentral⸗Handelsre beträgt 6.— ℳ f. d. Viertelja 5 gesp. Einheitszeile 1 50 ℳ.
der Privatmann Alfred Hanson in Chemnitz Adler,
Hermann Bernstein in Leipzig ist Inhaber.
Hindenburg O. S.,
Dr. Felix Theusner in Breslau, 4) Gene⸗
Rothkegel in Leipzig. 8
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Bei Nr. 46 —
iten Schriftstücke können bei Gericht ein⸗
Unternehmens ist: nehmens
(Nr. 73 D.)
ister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis ⸗ Einzelne Nummern kosten 40 Pf. — Anzeigenpreis f. d. Raum einer Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerunaszuschlag v. 80 vH. erhoben
e
eingetragen erwerben. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. März 1920 er⸗ richtet. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Wilhelm Bauder, Unternehmer in Kißlegg, 2) Wilhelm Beck, Unternehmer nberg in Wurzach, 3) Konrad Bischoff, Unter⸗ persönlich haftender Gesellschafter von nehmer in Wurzach, 4) Emil Chorhummel, seinem Todestage eingetreten. Unternehmer in Wurzach, 5) Georg Amtsgericht Leobschütz, 16. März 1920. Schüßler, Unternehmer in Kißlegg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Ge⸗ schäftsführer Chorhummel zusammen mit einem weiteren Geschäftsführer oder der ist heute unter Nr. 14 die Firma „Ober⸗ Geschäftsführer Bauder zusammen mit schlesischer Bankverein Aktiengesell⸗ “ Gescfefteshur berechtigt. lehets 2, Zweigniederlassung der in schrinkt. Doch ist ist * Kattvwitz domizilierenden Hauptnieder⸗ schäftsanteil i “ ve setragen worden. Gegenstand des Unter⸗ St Zö “ ist der Betrieb von Bankgeschäften Leeecgunc un üehagsc ene⸗ aller Art., Innerhalb dieser Grenzen ist schrifllich g vefrätest ie 2 die Gesellschaft zu allen Geschäften und 1 55 dv Gesell pätestens am 1. Ok⸗ Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung „Aus b die Gese Ufchet erfolgen. des Gesellschaftszweckes notwendig oder traggs wüc bürah- Se . nützlich erscheinen, insbesondere zum Er⸗ 5 Geschäftsführer 1 v. ich 8 Die werh und zur Veräußerung von Grund⸗ Linla 5 ts Gefan Feisten ihre Stamm⸗ stücken, zur Beteiligung an fremden Unter⸗ e Ss Se.5 von je 4000 ℳ nehmungen gleicher oder verwandter Art, X flösu . 2. 8 ermögen der zur “ er. und Anslathes Bauder 8. ECie Holz⸗ und Torsvertriebs⸗ hedgaarhgs bseßltuß von Intezesengemein⸗ gesellschaft Kißlegg im Allgäu, an welch schaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. ihnen als den alleinigen Gesellsch ft 88 Has Grundkapital beträgt 300 000 ℳ und Anteile von je , zusteden, in gaßen in 88 guf r 1u die neubegründete Gesellschaft einbringen Ausgabe von Aktien zu einem höheren Be⸗ hn diese Merasfgen gesgren;, trage als dem Nennbetrage ist statthaft. Biberach Zweigniederlassun b W 8 acn Die Mitglieder des Vorstandes werden, eingelegfen vSL00 2) 8 b ng 8 Bif⸗ abgesehen vom ersten Vorstand, vom Auf⸗ pom 9 März 1920 enfgelüchrte Fe sichtsrat bestellt. Mitglieder des Vor⸗ Geschäftsvermögen (Geschäftseinrichtung standes sind: 1) der Bankdirektor Josef und Werkzeuge) im Werte von 10 000 ℳ Böhnert in Kattowitz, 2) der Direktor Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche Wilhelm Halbach in Borsigwerk. Dem nach dern Gesetze vdenes segsch sadete 3 Bankbeamten Ernst Pache in Kattowitz ist zu erbassen fund 1s flaen 8 attern erteilt. 1 88 6 eiger ind, erfolgen im Wurzacher haft sind: 1) Bergwerksdirektor Geoorg Don e, Mqr., 19⸗ Hoffmann in 8e 2) Hütten⸗ 8 EEüöö1 tki “ direktor August Heil in Hindenburg, 4 Oberanüsrickt feutkirch. “ “ 8 EEEEIu““ Herzog. — Zellin O. S., 4) Prokurist Ewald Iieba Gritschke in Friedenshütte O. S., 5 Be⸗ V ILehau. 8eas. triebsdirektionsmitglied Alfred Petersen in N. 5) Oberrevisor Franz Jamrosy in Radlin, Kreis Rybnik, 7) Bergwerksdirektor Richard Hübner in Hohenzollerngrube bei Beuthen O. S. Diese haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1) Freiherr Claus von Thiele⸗ Winckler auf Moschen, 2) Generaldirektor Franz Pieler in Ruda, 3) Bankdirektor
Leobschütz, heute worden:
Der Kaufmann Deszö Adler ist infolge seines am 15. Juli 1918 erfolgten Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ eitig ist seine Witwe Lina Adler, geb. emberg, in Leobschütz an seiner Stelle als
Leobschütz.8 [314] In unser Hande sregister Abteilung B
826] In unserem Handelsreaister A ist 12 r. 117 heute als neue Firma eingetragen worden: „August Stöckel, Inh. Max Stöckel, Liebau i. Schl.“ Firmen⸗ inhaber ist der Buchhändler Max Stöckel in Liebau.
Amtsgericht Liebau, den 2. März 1920.
Lieberose. [316]
ares ö1““ und Nalzfabrik Frich Jäger Jam⸗
litz N. L. ist erloschen. 8 8 Lieberose, den 26. März 1920
Das Amtsgericht.
raldirektor Rudolf Wachsmann in Emma⸗ grube O. S., 5) Generaldirektor Heinrich Werner in Hohenzollerngrube bei Beuthen O. S. Die Berufung der Generalver⸗ Liegnitz. [827] sammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat, In unser Handelsregister Abt. 4 ist oder den Vorstand unter Angabe von Zeit, heute eingetragen: Nr. 877 die offene Ort und Tagesordnung der Versammlung. Handelsgesellschaft Grimm und Heisig Die Bekanntmachung muß mindestens Holzwaren für Küche, Haushalt und siebzehn Tage vor dem anberaumten Landwirtschaft, Liegnitz. als deren Ge⸗ Termine, den Tag der Veröffentlichung sellschafter Kaufmann Paul Grimm und und der Generalversammlung nicht mit⸗ verw. Frau Gertrud Heisig, geb. Schacke, erechnet, in den Gesellschaftsblättern ver⸗ Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ öffentlicht sein. Oeffenliche Bekannt⸗ bruar 1920 begonnen; zur Vertretung machungen der Gesellschaft erfolgen im derselben ist nur Paul Grimm ermächtigt. 1b B Firma Kunitzer Weiche, Staatsanzeiger und außerdem in den vom Verblend⸗ und Dachsteinwerke Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Conrad Zschoch, Liegnitz —, daß das Zu ihrer Gültigkeit genügt deren ein⸗ Geschäft auf den Kaufmann Siegfried malige Veröffentlichung im Reichsanzeiger, Sturm zu Freiwaldau, Kreis Sagan, soweit nicht Gesetz oder Satzung öftere übergegangen ist, die Firma jetzt „Kunitzer Bekanntmachungen vorschreiben. Die mit Weiche Verblend⸗ und Dachstein⸗ der Anmeldung der Gesellschaft eingereich werke Juhaber Siegfried Sturm, Kunitz“ lautet und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Siegfried Sturm ausgeschlossen ist. Amtsgericht Lieanitz, 23. März 1920.
Linz, Rbein. [317]
In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 103 folgendes eingetragen worden:
Mathias Kurth, Rheinbreitbach. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Fhgf. mann Mathias Kurth in Rheinbreithach. Der Ehefrau Mathias Kurth, Marga⸗ retha geb. Koch, in Rheinbreithach ist Prokura erteilt.
Linz a. Rh., den 20. März 1920. Amtsgericht.
—
gesehen werden. 8 Leobschütz, den 18. März 1920 Amtsgericht.
Leutkirch. 8 [315]
In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 11“
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Bei der Firma Meinrad Sigg zur Grabenmühle in Grabenmühle, Gde. Berkheim: Das Geschäft ist auf den Sohn Otto Sigg, Mühlenbesitzer in Graben⸗ mühle, übergegangen, welcher dasselbe unter der neuen Firma: Otto Sigg zur Grabenmühle fortführt. Die bisherige Firma ist erloschen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Holzvertriebsgesellschaft
Wurzach⸗Kißlegg, Gesellschaft mit Lobberich. [829] beschränkter Haftung. Sitz der Ge⸗ In das Handelsregister Abteilung A sellscheft in Wurzach. Gegenstand des ist bei der Firma J. W. Swane & Betrieb eines Unter⸗ Zonen in Kaldenkirchen (Nr. 44 des olzfällarbeiten und Torf⸗ Registers) am 17. März 1920 folgendes 2 Vertrieb von Holz und eingetragen worden: Torf. Die Gesellschaft ist berech⸗ Die Prokura des Henri P. J. van Gar⸗ tigt, zur Erreichung ihres Zwecks dinge in Eindhoven⸗Holland ist erloschen. Zweigniederlassungen zu errichten, gleich⸗ Lobberich, den 17. März 1920. 8 artige oder ähnliche Unternehmungen zu; Das Amtsg
in
stichen und