1920 / 74 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

S.

22

gnnsnsR

W1“

For duc8 Me-Ns ikbeschlut⸗ vom 1. März den den

An Zusielung

1920 Fewilligten öffentlichen der Klage an bdern Beklegten Otlo Er⸗ wirb dieser Klageaußtug biermit bekannt⸗ gemacht.

Lanbshut, den 7. Ipril 1920

8 FPerichteschreikerei

des Lanbgerschts Landshut. b11A4“ 2 [3122] Oesentliche Zuste nng.

Die Gbesrar Therese Metzger, geb. Hanben in Marhurg, Prozeßbevoll⸗ mächtigten: Recktzarwalt Justizrat Bork in M. Rokert Metzger, früher in Marburg, jetzt vnbekannten Aulenthalts, unter der Fehauptung, dieser bake sich feit länger als eirem Jahr von ihr ferngebalten, mit dem Antreg, guf Verurtetlung zur Wieder⸗ bersellung der Ehe. Die Klägerin labet ten Berlaaten zur mündlicken Verhand⸗ lung dis Rechtestreite vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Murburg, auf den 2. Friu! 19220, Vormitteagns

9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforrerung, sich durch

Gerichte zugelassenen Prozeßbevonmöchtigten

einen bei hitsem Rechtsanwalt alt

verireten zu kesstn.

Marbueg, den 30. März 1920. Wezner, Rechnuncgrat. Gerichtsschreiker des Landgerichts.

[3123]3 Dessentliche Zuste ung.

Die Chelrau Wilhelm Bongartz, Wil helme geh. Bision, in Odenlirchen, Beller⸗ traße 123, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justtzrat Obenkirchen, von Rheydt, klagt gegen ihren Chemann Bautecontker Wilherm Fongent, früher in Cöln, zetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin labet den Beklaglen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitis vor die 2. Zivilkammer bdes Landgerichts in M⸗Glapkach auf hen 10. Juzt 1920, VPormiftagts Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich burch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ beboltmäcstiottn vertreten zu lassen.

M.⸗Tlardhackh, den 30. März 1920.

Schanbing, Gerichitzschreiber des Landgerichts.

[2972] Malarntimaathung.

In Sachen der Frau Anna Klein, Zimmermädchen in Mannheim, Hotel Leuchtmenn, L 13, 22, Klägerin, vertreten durch Rechlbanwalt Pr. Heivenbeimer in Mürnberg, gegen deten Chemann Richard Klotvn, Maschtnenautr, zulttzt in Nürn⸗ berg, nun unkbekannten Pufenthalts, Be⸗ Tlagten, wegen Ehescheidung, wurde durch

Beschluß der II. Zwilkammer des Land

gerichts Nürnherg vom 25 die öͤffentliche Zustellung der Klage vom 15. März 1920 bewiligt. Klägerin Jäd: den Beflogten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrels in die Sitzung des

Vorm. 9 Uhr, ves Jußtitigebö‚des in der Fürtherstraße, mit der Aufforderung, zu seiner Vertrerung einen beim rLandgkrichte Nürnbherg zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Es wird beantragt werden, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden. 2) Der Beklante it der allein schulbige Teil. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsttreits zu tragen.

Nürnbherg, ben 31. März 1920.

Der Gerichtsschreiher des Landgerichts. [129367] Oeffentliche Zustellung. .

Der am 12. September 1919 geborene Kurt Heinrich Karl Marr in Bremen, ge⸗ setzlich vertreten durch den Generalvormund Moritz in Bremen, klagt gegen den Schiffer Carl Friedrich Ludwig Wallrichs aus Westerstede, geboren am 9. Februar 1892, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Er zeuger des Klägers sei, mit dem Antrage

2)

auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗

März 1920

arburg, flagt gegen ihren Ebemann 13116]

8

Beeclin, Viktoria⸗Luiseplatz 9

1 v

anwalt

klagten zur mündlichen Verhandlung des

11. Kammer für 1” 4 Hermann Fürste in Wittenberg (Bez.

9

V V

klagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil! zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 720 für die Zeit vom 12. Sep⸗ tember 1919 bis 11. September 1955 viertel⸗ zährlich im voraus zahlbar. Der Beklagte

wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Wester⸗ stede auf den 14. Mai 1920, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, geladen. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Westerstede, den 19. März 1920.) Freymuth, Justizsekretär, l Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. †.

13115] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Michael Schroeder in Buchwalde bei Osterode, Ostpr. Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Herholz in Allenstein klagt gegen 1) den früheren Rentengutsbesitzer August Deutschlüänder, 2) dessen Ehefrau Karoline Deutsch⸗ länder, geb. Hoep, früher in Buchwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß durch notariellen Kauf⸗ vertrag die Beklagten ihr in Buchwalde bei Osterode gelegenes Rentengut Buch⸗ walde Bd. VIII Bl. 251 für den Kauf⸗ preis von 4000 und Uebernahme der auf dem Grundstück ruhenden Renten an den Kläger verkauften, der Kaufvertrag von dem Landratsamt und dem Landes⸗ lulturamt genehmigt und der Kaufpreis an die Betlagten bezahlt worden, die Auflassung jedoch trotz Mahnung nicht erfolgt ist, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten werden verurteilt, dem Kläger das Rentengut Buchwalde Bd. VIII Bl. 251 in Gemäßheit des Vertrags vom 1. November 1919 aufzulassen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗

nigen der einstweiligen Verfügung wer⸗

Berlin, Dirtsenstraße 25, 2) dessen allei⸗

Landgerichts Nürnberg, 2. Zivilkammer, der Beklagten wird beantragt: rom DTitrbiag, vden 8. Junt 1920, säumnizurteil Sitzungssaal Nr. 273/II bruar 1914 weiteren Kosten der

Max Thefs, früher in Breslau, jetzt un⸗ . bekannten Aufenthatts, unter der Behaup⸗

läufig vollstreckbar.

Beklag

ist eventnell gegen Sicherheitsletstung vor⸗an die Deutsche Bank, Der Kläger ladet die Berlin W. 30, für zu liefernde Schuh⸗ mündlichen Verhandlung waren gezahlt, aber keine Schuhwaren Zivilkammer erhalten zu haben, mit dem Antrage, den

Beklagten zu des Rechtsstreits vor dee ersie des Landgerichts in Allenstein aurf den 3. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 98, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu la ssen. Allenstein, den 30. März 1920 Führer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffemntliche Zustellung. Starkmann

Der Kaufmann Emil in Proz ß⸗ bevollmächtigte: Justizräte Imberg 812 Dr. Pick, Dr. Rosenberger und Rechts⸗ Frankfurter zu Berlin, Belle⸗ Allianceplatz 4 klagt gegen den Kauf⸗ mann und Ingenieur Raymond d’'Equec⸗ villen Monijustin, unbekannten Aufenthalts. Der Kläger lader den Be⸗ hisstreits vor die Handelssachen des Landgerichts Iin Berlin, Neue Friedrichstr. Nr. 16/17 II. Stock, Zinmer 78/80 auf den 29. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 55. 0 557. 19. Verlin, den 30. März 1920. (L. S.) Vetter, Gerichtsschreiber des Landgerichts 1. [3117) Oeffentliche Zieistellung.

In Sachen der aufgelösten Oxybenz Licht Gesellschaft ne. b. H. zu Berlin, Blücherstraße 22, vertreten durch ihren Liquidator Gustav Adolf Koch, zuletzt in Charlottenburg, Grünstraße 16, Klagerin und Berufungsklägerin, gegen 1) das Bank⸗ und Wechselgeschafr Friedländer & Co. in nigen Inhaber Gustav Friedländer, ebenda, Berlagten und Berufungsbeklagten, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Fließ und Arthur Cohn in Berlin, Pots⸗ damerstraße 103. Da trotz des bereits seit geraumer Zeit erfolgten Todes des Prozeßbevohmächtizsten der Klägerin in zweiter Instanz die Besteluung eines neuen Vertreters bisher nicht erfolgt ist, wird die Klägerin von dem Beklagten gemäß § 244 Abs. 2 Z.⸗P.-O. von neuem zur zerhandlung des Rechtsftreits vor den

1. Zivisenat des Kammergerichts in Berlin, Elßholzstraße 32, zu dem auf den 21. September 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 866, anberaumten Ter⸗ 21

Die

2₰ 8 d

¹ 2 nin mit der Aufforderung geladen, einen eim Kammergericht zugelassenen Anwalt hrer Vertretung zu bestellen. Namens des Senats vom 17. Fe⸗ aufrechtzuerhalten und die Berufungsinstanz der Berufungsklägerin aufzuerlegen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung beranntgemacht. Berlin, den 7. April 1920. (I. S..) Langner, Gerichsschreiber des 11. Zivilsenats Kammergerichts. 1

I11 1t

Der Schneidermeister Robert Florian in Bresluu, Prozeßbevoltmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Cohn in Breslau, klagt gegen den Bankbeamten Dr. jur. Arnold Sebn⸗ stian, rüher m Breslau, Werderstr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, 85 Kauf⸗ preis für einen am 20. Februar 1915 ge lieferten Saccoanzug ein, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und pollstreckbar zur Zahlung von 85 nebst 5 % Zinsen seit 1. zu urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsitreits das Amtsgericht Breslau auf den 1. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 165,

Breslau, den 3. April 1920.

Nmisgericht. Oeffenliche Zustellung.

Kaufmann Franz Neumann in Brerlau, Gartenstraße 38 Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinczower in Breslau llagt gegen den Dolmetscher

AUg,

0 4 . 8 März 1915 ver⸗

tung, daß er dem Beklagten Ende Januar und Februar 1920 Darlehen von zusammen 22 132,50 gegeben habe, deren ausbe⸗ dungene Rückzahlung Ende Februar 1920 aber nicht erfolgt uüt, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 22 132,50 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1920 und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens in 22 G 9,20 des hiesigen Amtsgerichts. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 7. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge⸗ macht. Breslau, den 3. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[3121] Oeffentliche Zustellung.

Der Schubmachermeister Franz Kuhnert in Görlitz, Brüderstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kuhn in Görlitz, klagt gegen den Kommissionär Robert Förster, zuletzt in Berlin W. 30, Heilbronnerstraße 2, jetzt unbekannten

en auferlegt, 3] das Urteil, Beklagten auf seine Rechnung

1781,10

Kasse A.B. in

Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1781,10 nebst 5 % Ziasen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestversahrens des Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg zu tragen. Der Kläger ladet den Beklaagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 5. Juli 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffocderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. O. 144/20.

(Hörlitz, den 3. April 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [3124] Orffentliche Zustellung.

Die Erben des am 21. Januar 1920 verstorbenen Kaufmanns Hermann Fürste zu Wittenberg, nämlich: 1) der Kaufmann

Halle), 2) der Polizeiinspektor Erich Fürste in Königsberg in Preußen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte;: Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Torgau, klagen gegen den Farmer und Leutnant der Res. Heinrich von Lenz⸗Hartig, früher in Berlin⸗ Schöneberg, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, das er als Bezogener den vom Erblasser der Kläger ausgestellten Wechsel de dato Wittenberg, 1. Juli 1916 akzeptiert habe der Wechsel ist am 15. Januar 1917 fällig geworden und mangels Zahlung am 16. Januar 1917 protestiert —, und daß der Wechselgläubiger verstorben und von

dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger als Erben des Kaufmanns Hermann Fürste in Wittenberg 67 200 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1916 und 80 Wechselunkoften sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ gercchts in Torgau auf den 21. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 31. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bexkxanntmachungen über den Verlut von Wertpavieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung T. —— [1812]

Mit Ermächtigung der Preußischen Re⸗ gierung erteilen wir hierdurch auf Grund 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Verordnung zur

des §.

Ausführung des Bürgerlichen Gesetzhuchs

vom 16. November 1899 der Stadt Essen Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 30 000 000 ℳ, in Buchstaben: „Dreißig Millionen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Deckung der Kriegsschulden, welche ent⸗

dr⸗ Dle

wird der Beklagte vor;

standen sind durch Zahlung von Kriegs⸗ beihilsen und Kriegswohlfahrtsausgaben nach Abzug der vom Reich und Staat reits erstatteten und noch zu erstattenden Beträge,

durch Zinsen für kurzfristige Anleihen, die aus Anlaß der Kriegswirtschaft auf⸗

genommen werden mußten,

durch Fehlbeträge, die beim Lebens⸗ mittelgeschäft der Stadt entstanden sind, durch Unterstützung von Kriegsbe⸗ schädigten und von Bürgern, welche in⸗ folge des Krieges in wirtschaftliche Not geraten sind, und die noch entstehen werden,

durch den Abbau wirtschaft der Stadt, Lebensmittelgeschäft. Die Schuldverschreibungen sind nach em anliegenden Pster auszufertigen,

der ganzen Kriegs⸗ hauptsächlich im

d mit 4 bis 4 % co%̃ jährlich zu verzinsen und nach dem festgesetzten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung unter Zu⸗ wachs der durch die fortschreitende Til⸗ gung Zinsen zu tilgen. Die Tilgung hat mit dem 6. Jahre nach Aus⸗ gabe der Anleihe zu beginnen und bis zum 10. Jahre einschl. 1 %, vom 11. bis einschl. 15. Jahre 1 ½ %, und vom 16. Jahre ab 2 % des Kapitals zu be⸗ tragen.

Vorstehende Genehmigung wird behaltlich der Rechte Dritter erteilt. die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 31. Januar 1919.

Ministgxium des Junern.

Hirsch. Finanzministerium.

Dr. Südekum. Genehmigungsurkunde.

M. d. J. 1V a. 149.

vor⸗ Für

Aufenthalts, unter der Behauptung, dem

—yj.—

Fin.⸗Min. I. 1611. II. 1838.

——. ,—.

den Klägern je zur Hälfte beerbt sei, mit

Regierungsbezirk Düsseldorf. Schuldverschreibung tadt Essen, XVI. Ausgabe, Buch⸗ 1“ Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Eeme tigung der Preußischen Regierung erteil⸗ ten E1“ der Ministerien des Innern und der Finanzen vom 31. Ja⸗ nuar 1919 (Deutscher Reichs⸗ und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger vom .. In Gemäßheit des von dem Bezirks⸗ ausschuß des Regierungsbezirks Düssel⸗ dorf genehmigten Beschlusses der Stadt⸗ verordnetenversammlung vom 10. Januar 1919 wegen Aufnahme einer Anleihe von

Nheinbrobinz.

bürgermeister und die Anleihe⸗ und Schuldentilgungskommission namens der Stadt Essen durch diese für jeden In⸗ haber gültige Schuldverschreibung zu

Darlehnsschuld von. ℳ, welche mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen unter Zuwacks der durch die fort⸗ schreitende Tilgung ersparten Zinsen ge⸗ tilgt. Die Tilgung beginnt mit dem 6. Jahre nach Ausgage der Anleihe und beträgt bis zum 10. Jahre einschl. 1 %, vom 11. bis einschl. 15. Jahre 1 ½% % und vom 16. Jahre ab 2 % des Kapitals. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem die zu tilgenden Be⸗ träge des Anleihekapitals sowie die Zin⸗ sen von den getilgten Schuldverschreibun⸗ gen zuzuführen sind.

Die Auslosung der Schuldverschreibun⸗ gen geschieht im Monat. jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldver⸗ schreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an wel⸗ chem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Be⸗ kanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf und in den in Essen vS den Zeitungen, nämlich der Rheinisch⸗ Westfälischen Zeitung, der Essener Volkszeitung und der Essener Allgemei⸗ nen Zeitung sowie in der Berliner Bör⸗ sen⸗Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt ge⸗ macht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverordnetenversammlung mit Genehmigung des Regierungspräsi⸗ denten in Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am . . und ..„ von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kopitals erfolgt gegem Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bzw. dieser kasse in Essen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins fol⸗ [genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldver⸗ schreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlen⸗ den Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jaßren nach dem Rückzahlungs⸗ rermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Gel⸗ tendmachung des Anspruchs der Ürkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. S

d

Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kreftlos⸗ erklärung abhanden gekommener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins⸗ scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab⸗ laufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ab⸗ lauf der Frist der etrag. er angemel⸗ deten Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekonm⸗ mene Schein der Stadtverwaltung zur

aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, 89 die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ 2 nach dem Ablaufe der Frist er⸗

8 t ist. Der Anspruch verjährt in vier

Schuldverschreibung bei der Stadthaupt⸗

Einlösung vorgelegt oder der Anspruch

neren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus⸗

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis Ende .... des Jahres 19 . . ausgegeben, die fer⸗

(gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen

920) 30 000 000 bekennen sich der Ober⸗

einer seitens des Gläubigers unkündbaren; 3 zerteilt.

Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung

Zinsscheine

erfolgt bei der Stadthauptkasse in Essen gegen Ablieferung des der älteren Zins⸗ cheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ eines, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der städtischen Verwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Ver lust eires Erneuerungsscheines werden die dem Inhaber der Schuld verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch ein⸗ egangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift

Essen, den Der Oberbürgermeister. Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗ tilgungskommission. Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des damit von der städtischen Verwaltung

beauftragten Kontrollbeamten.) Regierungsbezirk Düsseldorf. Zinsschein I. Reihe Nr.... zu der Schuldverschreibung der Stadt Essen, XVI. Ausgabe, Buchstabe 1 Nr. über —. zu vier Pro⸗ zent Zinsen über 1ö1“ Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der

Nheinprovinz.

zur

Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom bis 1 mit .ℳ .C bei der Stadt· hauptkasse in Essen.

Essen, den

Der Oberbürgermeister. (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗

tilgungskommission.

(Die Namen können mit Faksimile⸗

stempeln gedruckt werden.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf. dieser Frist der städtischen Verwaltung Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Ansprucs innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des An⸗ spruchs aus der Urkunde gleich.

Regier ungsbezirk Düsseldorf. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. II zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Essen, XVI. Ausgabe Buchstabe .. Nr. .. über .

Der Inhaber 8 Scheines ompfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die II. Reihe

Zinsscheinen für die Zeit vom is nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Essen, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Fützschee Verwal tung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines

Rheinuprovinz.

von

werden die neuen Zinsscheine nebst Er⸗ neuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgedändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Essen, den. 1920. Der Oberbürgermeister. (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗ tilgungskommission. Namen können mit Fakfimile⸗

(Di stempeln gedruckt werden.) 8

Die

[2930 Brkanntmachung.

Die 2. Reibe Zinsscheire zur Walters⸗ häuser Stadtaalethe Buchstabe J. K. IL. ist fertigaenellt und kann bet der Stadt⸗ haupikassenverwaliuog, Rutbaus Zim⸗ mer 8, gegen Eimeschurg der Ern⸗uervngs⸗ scheine in Empfang Kenommen werven. Walterè hausen, den 31. März 1920. Der Stadtrat.

[3166. Fürstlich Lömenstein⸗Wertheim. Rosenbergisches 31 ½ % Anlehen.

JIo ker heurs vor Notaor mattgehacten 17. V rlosung si d nachfolgende Schuld⸗ erschreibungen robr. Anlehers zur Räck⸗ zah ung ge ogen worden:

Pe: 1 Juli 1920: Lit. A Slück 6 Nr. 203 238 593 427

508 590. Lit. B Stück 5 Nr. 972 865 846 721 1301 1260.

888.

Lit. C Stück 2 Nr.

vit. 15 Stück 5 Nr. 1596 1668 1654 1679 1443

Per 1. Jenuer 1921:

Lit. A Stück 6 Nr. 468 147 520 384 109 185. Lit. G6 Sisck 5 Nr. 802 1012 1011 1091 992. 15 89 C Stück 4 Nr. 1128 1158 1126 Lit. D Stück 3 Nr. 1411 1590 1660, Frarkfurt a. M., den 11. März 1920. Tireciion der Dis eonto⸗Gesellschaft

Fillale Frarksurt a. M.

1 Gewerkschaft Oespel,

1128358

v

3 987 2 Gerthe i/ Westf. F. Bei der cm 4. März 1920 fatige⸗ fundenen Juslosung von Teilschuldver⸗ sehreikungen unferer 5 % igen Au⸗ zeihe vom Jahre 1909 murden fol⸗ gdende Nvmmern griogen:

95 190 192 205 244 252 259 270 314 372 421 442 478 483 501 514 531 545 596 754 802 904 961 966 970 975 1057 1061 1066 1077 1178 1179 1293 1311 1313 1398 1406 1420 1458 1467 1509 1586 1645 1657 1686 1691 1699 1719 1741 1781 1793 1862 1863 1898 1966 1969 1984 2015 2020 2063 2064 2089 2091 2108 2134 2149 2211 2278 2327 2360 2383 2502 2586 2754 2768 2773 2781 2802 2815 2962.

Die Verlosung hat zu notariellem Pro⸗ tokoll stattgefunden. Dte ausgelosten Nummern werden auch in der nächtten Bewerkenversammlung bekanntgegeben werden. 8

Die Rückzahlung dieser Stücke erfolat vom 2. Januae 1921 an mit 500 pro Stück. 8

Die Verzinsung hört mit dem obigen Fälllgkeitstags auf. 1 Die Eilösung der Stücke erfosgt

bei der Efsezer Kredit⸗Amstalt

Effrn, und beren Zweinsußalten, hei der Heutschen Vank, Berün, bei der Direction der Sieconto⸗ .Gesellscheft, Gfsen⸗Nuhr, ., bei dem l. Schaaffhaufen’'schen Bankverein, Cöln, und Filislen gegen Kuslieferung der Stücke nebst Zins⸗ scheinen.

Von fsüher ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen unserer Anlelhe sind folgend⸗ Nummern noch nicht zur Einlösung ge⸗

rengt:

Nuslosung per 2. Jauuar 1916: 1700.

Nuslolung per 2. Januar 1917: 1134.

Auslosung per 2. Januar 1918: 1979 2382 2742.

Auslosung per 2. Januar 1919: 664 821 1463 1785 2998.

Auslosung per 2. Januar 1920: 7 81 160 346 377 419 439 448 722 1000 1121 1124 1160 1317 1417 1462 1605 1621 1654 1722 1817 1841 2172 2200 2249 2743. 3

Penthe i. Westkf., den 15. März 1920.

Her Prubenvorstund.

1128359] Gewerkschaft der Zeche Borussta, z Berthe i. W.

Bet der am 22. Januar 1920 vor dem Notar Justizrat Kramderg in Hortmund stattgefundenen Autlosung von Teilschnid⸗ verschreibungen umnsfruer àA ½ % igen Auleihe vom 29. Juli 1908 wunden solgende Nummern grzogen:

20 31 75 85 101 105 113 123 124 167 175 176 190 191 229 235 260 278 288 339 388 392 424 436 442 444 448 450 457 464 476 496 515 520 527 535 539 559 570 574 587 635 671 717 730 737 750 809 876 909 989 994 996 999 1021 1084 1109 1129 1176 1183 1199 1224 1226 1232 1277 1297 1308 1319 1320 1325 1335 1344 1355 1363 1367 1375 1381 1402 1411 1416 1445 1462 1508 1520 1553 1555 1563 1573 1580 1603 1610 1612 1624 1689 1699 1708 1734 1738 1762 1763 1770 1790 1806 1815 1836 1870 1884 1898 1904 1910 1939 1942 1945 1946 1977 1994,

Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt vont 2. Januarx 1921 an mir 10 30 pro Stück:

bei der Efseger Creditaustolt, Effen,

und deren Zweiganstalten,

bei der Peurtichen Bank, Berlin,

bei der Dirretign der Tisronts⸗Ge sellschaft, Gffen, und beil dim B. Schaaffbaufev'schen Vaulverein, Cöln, und Fitalen gegen Auzlieferurg der Stücke nebst Zins. scheinen.

Pie Verzinsung hört mit dem Fälligkeits⸗ tage auf. Die Beträge fehlender Zins⸗ scheine werden in Abzug gebracht.

Von früher ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen unserer Anlethe sind folgende Nummern noch nisht zur Einlösung Lelang!:

Ruslosung per 2. 1. 1918: Nr. 1056.

Auslosung per 2. 1. 1919: Nr. 7 437 440 575 1069 1376 1917 1931.

Auslosung per 2. 1. 1920: Nr. 15 266 441 695 839 958 1012 1017 1067 1111 1131 1133 1272 1285 1286 1352 1386 1562 1630 1664 1686 1716 1723 1927 1948.

Gerthe, den 15. März 1920. Der Repräsentant.

5) Kommanditgesell schaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. 1“ 18— Dampfschifffahrts Gefellschaft „Nepinn“ Bremen. Die durch Beschluß der heutigen Ge⸗

1000 vnd 75,— für die Aktle von 300,— wird var 30. März 1920 ub bei den Herren Beruhd. Loose & Co. in Bremen ngezahlt. Bremen, den 22. Mänz 1920. Des Dorstand. H. F. No 41 ½, Pirektoc.

2983] Lohomotinfabrik Arauß & Comp., Aktiengesenschaft, München.

In der heutigen außetorbentlichen Ge⸗

neralbersammlung unserer Aktionäre murde

der Rücktritt fämtlicher bisberiger Mit⸗ glirder des Kufsichtsrats genehmigt.

In den Nufstchtsvat wurden neu ge⸗

wählt Lie Herten:

Otto Pei sheimer, Direktor der Oeßer⸗ reichischen Eisenbehn⸗Verkehrsanstalt, Wien,

Dr. Erwin O. Brettauer, Mitinhaber des Bankhaufes C. H. Kretzschmar, Berlin,

Hans Allmann, Baurat und Direktor der Gesellschaft für elektr. Industrie, A.⸗G., Ween,

Mathias Fasbender, Fabrikdirektor g. D., Corrah v Henkel⸗Gebhardt, Atmiral a P., Berlin,

Dr. Eugen Opp mheimer, Mitinh des Bankhauses Jeocob S. H. Stern. Frankfurt a. M.

Mnchen, den 27. März 1920.

Der Vorstasb

dres Lokonslivfahrit Hrauß & Tonp.,

Aktiente sellfchabt.

H. G. Kraußz.

Exjzellen:,

Gießerei Sugg & Comp., Ahtiengeselschaft, München.

In der beutigen außerorbentlchen Ge⸗

neralver ammlung unserer Aktionäre wurbe

zer Rücktritt sämtlicher bisherger Mit⸗ glieber des Autsichtzeats genehmigt.

In den Aesüchtsret wurden neu

wählt die Herren:

Oito Heintheimer, Direktor der Oester. reicschen Efsenbahn⸗Verkehrsanstalt, Wien,

Hanz Georg Krauß, Direktor der Loko monvfabrik Krauß & Conp., Fktten. gefellschaft, München,

Hans Ultmann, Bautot und Direkto⸗ der Wesellschaft für elektr. Industete, A. G., Wien,

Dr. Erwin O. Brrttzuer, Mitir habe:

dee Bankhaufes C. H. Kretzschmar, Berlin.

ünchen, den 27. Maͤrz 1920.

Der Voerstarb

dee Gißerel Engg Comp.,

Afriengeseltsch aft.

Leopolb Schmid.

ge⸗

1111921: Leinziger Spitzenfubrik Larth & Cn. N.-G., Keipzig⸗Pl. Deulsche Spitzenfabrik A.⸗G., Leipzig.

Die Generalversamm lungen der Deutsche⸗ Spitzenfabrik .⸗F., L⸗ipzig, am 26. No. rember 1919 und unserer Gesellschaft am 27. November 1919 habrn beschlossen, einen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat der Leipziger Tritzenfadrik Garrh Co. M.⸗-F., Leipzig⸗Plagmit, einerseits und Aufsichterat und Vorstand der Dentschen Spitzenfabrik A.⸗ G., Leipzig, andererseits vereinberten Ver⸗ schmeizungsvertrag zu genehmigen, welchen die Uebernahme des Vermögens der Deuischen ESpitzentadrik A.⸗H., Leipzlg als Ganzes burch uns unter Auszschlu

des H.⸗G.⸗B. zum Wegenstand hat, in bee Weise, deß sür je nom. 3000,— Deutsch- Spitzenfabrik Aktien mir Pibi⸗ dendensckein per 1918/20 und ff. je nom 2000,— Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. Aktien mit Dividendenschtin pet 1919/20 und ff. gewährt werden.

Nachdem diese Generalversammlungs⸗ heschlüsse und bie erforderliche Kapitals erhöhung uynserer Gesellschaft in da! Handelsreglster eingetragen worden sind, vordern wir die Inhaber der Aktien der Peutschen Spitzenfabrtt hiermit auf, ihr⸗ Aktien mit Hividendenschein per 1919/20 und ff., nach der Nummernfolge geyordnet, mit doppeltem Nummernverzeichnis zum Umtauset

bei der Allgameinen Peutschen

Crebit⸗Bustals in Lridzig (inzureichen.

Die Einreichung der Deutschen Spitzen⸗ sabrik Aktien zum Umtausch hat ianecrvalh der Frist norn 9. Febrnar bis K15. Ma; 1920 zu erfolgen.

Die Aktien der Deutschen Spitzen fabrik, die innerbalb der festgesetzten Frist zum Umtausch nicht eingereicht worden find, werden für krastlos erklärt. Das gleiche gilt in Ausebung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatz durc⸗ unsere Akäien erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht iux Verwertung für Rechnung ver Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden. Die an Stelle der jür kraftlos erdärten Aktien auszugevenden neuen Akkten unserer Geselsschast werben für Rechnung der Be⸗ jeiligten verkauft werden 290 H.⸗G.⸗S.). Die Einreichungestelle ist bereit, auf An⸗ trag bie Verwertung eingereichter Aktten⸗ beträage, die dem obenangegebenen Tausch⸗ verhältnis nicht enisprechen, zu vermitteln.

Die erforderlichen Formulare sind bei der Umte uschstelle erhämlich,

Leipztg⸗Wiegwitz, in Februer 1920

neralberlammlung auf 25 % festgesetzt⸗ Tivibende für das Seschäftsjahr 19¹9 gleich 250,— für die Atue von

Leipziger Spitzensadrik Bartt ck Co.

der Liquidation gemäß §§ 305 und 303

1 86 S 1“

13167] V Vorzellanfabrik Fraurenth Ahtiengesellchaft in Fraureuth.

Unter Bezugnahme auf die Bekanät⸗

1ur Dktien bis 30. April 1920 ver⸗ üngert. Morzellanfabrik Fraurenth 3 Aktiengesellschaft in Fraurenth. Der nufsichtsuat. Mentz, stellv. Vorsuender. Ja der Einlodung zur außtrorden tlichen Gencralverfammlung ist bezüglich des Darums ein Schreibfehler unterlaufen. Es muß heißen: Freitag, den 228. Aprzl! 19209 (nicht 21./4.), was hiermu zur Kenntnis gebracht wird. Der Auffichtsvat.

Grschüstsabschluf zum 31. Dezembtr 1919.

11683

Vermbgen., Grundstücke mit Elufriedi⸗

gung. Brunnen und Wasserleitung, Bahn⸗ u. Fabrikgleis. Gebände eirnschl. Aufbau⸗ halle mit Dampfbheizung und elektrischer Beleuch⸗ tung . 1 Betriebs⸗ vnd Arbeits⸗ moaschinen, Werkzeuge und Gerale . 4 Kenzleieinrichtung... üuhrwerk und Geschirr Patente und Schutzrechte Betriebsmittel. 1 449 968 35 Schuldner einseel. am 31. 12. 19 nech offene Einzahlungen auf neue Vorzugstaklien, voraus⸗ bezahlte Versicherungs⸗ beiträge . . . Kasse, Schecks, (einschl. 140 000,— Zahlung auf neue Vor⸗ zugsaktien) u. Poft scheck Wertpaptere, gesteute Sicher⸗ briten und Beteiliaungen Im Bestz der Gesellschaft be findlicht eigene Stamm⸗ VEe 7 700,—- Avale 1u1“ 17 985,— Für fremde Rechnung ver⸗

1 562 33

249 002 110 0011— 1—

40 000— 100 000—-

E1“

1“ 779 589 27 Banken

288 665,08

68 982 16

Geueralversammmng findet nieht stazst.

1131878]

favon abbängig, daß die Kktien 3 Tage vor der Gruecralversammlumn bei der Seiellschaft, bei etzer Bank, bei emem Notar binterlegt werven gegen eine Be⸗ schmnigung, welche als Ausweis zur Veil⸗ nahme en

d. St.

9

Die für den 14ü. dS. Mis,

Falzziegelei Alpirsbach i. L.

[3413]

anvtmachnng.. KG Wir teilen mit, daß Herr Dr. Gabriel

n Kitziager und Herr Karl Friedrich Dietz, Ein veuer Termin dafür wied voch bekarnt⸗ besde in Nürnberg, aus dem Aufch:srat egeben. Zunserer Gesellschaft avsgescierden sind.

4

acung in Teutschen Reicke. und Prrußt⸗ Oplische Werze Aktien - chesell⸗ schen Staatsanzeiger vom 29. März 1920; . rm. Carl Schät . 1 nird die Frit für den wrzus reuer schaft vorm. Carl Schäts & Co.;

Näryberg, im März 1920.

Drmerog Donau-Main-Uhein- Schiffahrts Aktien-Gesellschoft.

Kronheimer. Zeugner.

Außernrbrgtlicht enrralpralammr⸗

sung Sumstag, den 17. April 1920, 13728] 11 Uhr Bormittags, Friedrichebau, orh. Zimmer.

in Stuttgert,

Tugesoreeung: Beschioßsaßung 8 eröffnungsbilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, welcke im Ceschaͤfts. zimmer ber Falzztegelei Aspüsbhach in Alpirtsbach aufliegen. s Die Ausühung des Stimmrechts isi

2„, 2 „oegr elee

der Generalvers. dient. § 24

Altirsbach, den 26. März 1920. SDes Kihuinaisrt:

[3158]

Kühlhaus Zentrum

sammlung am Ditunetag, 27. Rpeit 1920, Nachmlilags 3 Uhr, in uvnserem; Kontor, Brandsende 11, I.

waltete Gelder.. V 3 343 458 19

Schulden. Stammaktienkapital.. Vorzugsaktienkavital 600 000,—

7 700—

defgl. neu mit

Gewinnbetei⸗

Ugung ab 1.1.

1920 S00000— Hypothekenschulden ... . Rundholzgläubiger.. Sonstige⸗ Gläubiger, An⸗

zablungen auf Aufträge,

Schuldverschreibungen,

noch einzulösende Zins⸗

und Eewtnnanteilscheine Austandepetent⸗ und Lizenz⸗

““ Gesetzlicher Reservefonds Sonstige Rücklagen (I, II,

IIITDZTDTT Iyale ““ . Verpflichtung aus der Ver⸗

wartung fremder Gelder M“

2—

37 365/ 91 25 000 788 8370 17 985, 1 562 33 117 449 3 3 343 458 19 Gewinn⸗ und Perlusterchnung am 31. Hegember 1918.

oll. 4₰

Handlungsunkosten, soztalec Ausgaben, Gehäude⸗ und Maschinenaus besserungen

Zinsen.. Rücklagen I, II, III u. IV. Abschreibungen 8 Gewinnverteilung

Gesetzlicher Reservefonds

70 000,—

538 293,4 31 506 2; 646 542 37 39 056/ 57

.

5 % Divwidende auf ℳ8 600 000 Vorlugsaktiten 30 000,— Gewinnheteili⸗ gung des Auf⸗ sichtsrats Vortrag auf neue Rechuung.

9 445,43

8003,94] 117 449, 37 372 847 95

41

Gewinrvortrag aus 1917 und 1918

Ueberschuß auf Fabrikations⸗ tonrr, Patert. u. Lizeuz⸗ erköse, Neubewertung von abgeschrlebenen Anlage⸗ 1I“

5 501 80

p 1 367 346 12 1 372 847 95

In der heutigen Generalversammlung wirde die für das Jahrn 1919 vorg schlagene Dirtrende mrt 5 % = 50 für lie Attie zu 1000 genehmigt.

Die Auszahlung erfolgt ab 270 Marz; v. J. bei der Peivathauk z“ Soihs, Borha und deen Filialen sonse be⸗ der wesellschefts kaße gegen Verlegunz der Gewinnscheine 1919.

rimav. den 18. März 1920.

Otto Hetzer Aktiengesellschaft.

1 ö 1“ 8 R. Barth.

746 481 27

A.⸗G. Hamburg.

Nenvt? vrdenttiche Zenert tver.

TagrSordunaa:

1) Votlegung des Gescaͤfts birichts, Genehn sgung der Jahrekbilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnuang und Beschlußf⸗ssung über die Verteilung des Reingewluns. Ertellung de. kntastung en Aufsichtsrat und Norstanb.

2) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. Piejeuigen Aktionäre, bie an der Haupi⸗†

rersammlung teitkzunehmen wünschen

wollen gegen Vorlegurg ihrer Aktien aumn; eines geordneten Nummern verzesch: isses bhis zum 23. Npril 1920 kei vben

Notaren SPrrs. Crasemann n. de

Chapeaurouge, Hamburg, Kl. Jo⸗

bauntsstr. 6, I, in der Zeit zon 9 btr

12 Uhe Bormittaags ihre Stimm⸗ und?

Einlaskarten in Empfang nehmen.

DrX Anfstrhtsrar Herm. Rodatz jr., Varsitzender. Aklien⸗Ziegeleien Frisia

Atens⸗Nordenham.

Zur 23. ordentlichen Generalver⸗

fammlare werren bie Aktionäre ein⸗

deladen auf Epazanenn, den 24. Abri,

1920, 12 ½¼ Uhr. m„ den Geschäfts.

räumen des Notars Dr. Heinemann in

Bremen, Wall 163.

Tagesordanng:

1) Beschlußfassuog über die Jahres⸗ bilanz und die Gewinnverteilung für 1918.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl zum Pufschterat.

4) Statutenänderung. § 2: Fegenftand des Uutergehmens ist die Einrichtung! und der Betrteb von Ziegeleien, der; Handel mit usw. §& 4: urd de⸗ dem Statut kisher anliegende Ein⸗ lageverttag vom 4. März 1877 werden als erledig gesirsichen. § 5 dt⸗ § 14 erxhalten die Beziichnung § 4 bis § 13. Im neuxen § 10 wirt Ziffer 5 gestrichen, in Ziffe 2 wirt stan 1000 gesagt 5000. § 14 (neu): Der Aufsichtsrat ist be⸗

die Liquldotions⸗

Generalversammlung vom 1920 gefahten Betchlüsse:

bb“

Fctanmnteezchlrn g.

Industrievn und Rommerz-Banb Aktiengesenschaft zu Charlotten-

24

—+— *2

Eurg, Hardenbergstr.

Gegen den in der außerordentlichen

Generalversammlung vom 8. Januar 1920 gefaßten Beschluß auf Neuwahl des Auf⸗

sichtsrats hat der Aussichtseat, gebildet

durch

a. Bürgermeister a. D. Werner Tietck⸗ zu Challottenburg, Königin Elisabeth⸗ nraße 42,

b. Stadtroz Eduard Dietz zu Leipzig, Lindenthalerstr. 1,

c. Kaufmann Walter Bohnen zu Berlin⸗ Wilmersoorf, Kaiserallee 159,

Aukefotungsrlage erhoben.

Termin steht veim Landgericht III zu

Adolf Mäüller. Charlottenburg. I. Kammer für Hanbels⸗ sacten, am 3. Juni 1920 an (Sitzungt⸗ ssacl Tegeler Weg 17/20).

Nr. 104 I im Eerichteackäud⸗, außerordentlichen 28. Februar

Gegen die in ber

1) auf Widerruf der Bestellung der⸗ jenigen Mitglieder der Aufsicktsrats, i welche in der ordenilichen General⸗ versammlung vom 13. Juni 1916 gewählt mworden sind, b. h. der Herrea Tieicke, Dietz, Bohnen und von Bolten⸗ stern, 2) auf Nouwahl eines aus drei Mit⸗ gliebdtrn bestehenden Aufscchttrate, * d. h. ber Herren Geheimzat Marcus, Dr. Varnhagen und von Boltenstern, bet der Aktionär Kaufmaon Wilbelm Balcke zu Berlin⸗Halensee, Joacht Ariedrichstr. 12, Anfechtungskluge er⸗ hohen. Termin steht beim Landgericht III za Charlottenburg, III. Kammer für Handels⸗ sachen am 17. Bpril 1920 on. (Sitzungssaal Nr. 104 im Gerichtscebäud Tezeler Weg 17/20.) Charlottenburg, den 9. April 1920. Der Porstand. K. Gericke.

11680] Humburger Getreide-Lagrrhaue Aktiengesehschaft, Hamburg.

Bitenz per 31. Hrezember 1910,

De bet. Anlage und Zugänge bis 31. 12. 1919 Abfchresbungen b. 31. 12. 1919.

815*

Fasse und Bankguthaben Verschiedene Schuldner. A4“ A1181“ Ee1“ Assekuranzvortrag Abalkonto . . .

1 949 911 1

Kredit. rtien apitak. . .. eserbeonds . Verschiedene Gläubiger.. bavon 28 000,— in 2 Jahren in gleichen Raten rückzahlbar 11“

1 500 000 150 000 104 42½

15 000 12 000 168 48608

jugt, Ausschüsse zꝛu bilden und auch einzelne seiner Mitglienen zur Wahr⸗ nehmung besondtter Obliegenheiten abzuordnen und ihnen dafür arßer den dem Aufsicht raie zukommenden Bezügen feste Vergütungen zu be. willigen, die als Geschäftsunkosten ge⸗ bucht werden. § 17 britter Aobset: die Ziffer 3000 wird abgränder: in 6000. Z4 § 17 bierter Ab⸗ sat (neu): Die auf die Bezüge des Aufsichtstats zablbaren Steuern und Abgaben werden von der Gesellschaft getrogen.

Der Aufsichterat wird ermächtigt, solche Abänderungen des Statuts zu beschließen, die zwecks Eintragung dee vorstehenden oder sonstiger Ahände⸗ rungen des Statuts nach Perlongen be2 Haundelsrzichters erforderlich werden.

Die Bslanz, Gewinn⸗ und Vetlustrech⸗ rung und der Bericht des Vorstanrs so. wmie die Anträge wegen der Statnten⸗ änderung sind waͤhrend der letzten zwei Weochen vor dem Toge der Gevneralber sammlurg ig dem Gesckäftsraum der Se⸗ sellschaft und bet ver Dwection der Dis⸗ conlo.Gesellschaft in Hremen ausgelegt.

Ztlmmerechugt sind nur solche Aktio⸗ naͤre, welche spätenuns am letzten Tape ve ver Generarversammlang sihre Ektien un Geschäftbrauns des EFefen⸗ choft nder bir der Dirertion der Dis⸗ zynto⸗Bejellschaft in Wremen hinter⸗ leer oder einen Hinterlegungsschein über

1 949 91181 Verteilung: . 10 % auf 1 500 000,— 150 000.— Gewinnanteil des Aufsichts⸗ Iottut 10 848 6) Vortrag auf neus Rechnung 7 637,43 168 486,08 Der Mufsichtsrat. G. Niemeyer. H. Wiede. J. Lebenbaum. D. Elmenbhorst. —¶ r. Der Vorstand. F G. Mattbies. *† Hamburg, 31. Dezember 1919. Artt den Geschäftsbüchern vergliche übereiniümmend gefundtn. Herm. Haddorp, Revisor. SGeminn⸗ und Verlüuftkouto ver 31. Dezember I1919.

I 860 224 71 250 379, 71 168 486,08

1 279 080 50

Debyerr. Betriebs kosten, Zin sen, Loͤhne Gebälter, Sreuern usw. Abschrelbungen. Reingewin .

„Krvedit. Einnahmm.. 8 1 279 090, 50

Der Aufsichtsrat.

G. Niemeyer. H. Wiede.

F. Lebendaum. D. Elmenhorst. Der Vorstand. G. Matthier.

——

Behörde oder einem Notar erfolgie Hinter⸗ (gung bei dem Vorstand oder dem Vot⸗ ftzer deo Aussichtsrats ehrgereicht haben.

eme bei einer Bank, einer w gtre.

Der Vorstand. vG. Buhring.

Der Aufsichtsrat. von Pustau, Vorsiter.

Hemburg, den 31. Dezember 1919. Mit den Geschäftsbüchern verglichen und überen siimmend gefunden. Herm. Haddorp, Revisor.