1920 / 75 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

—,—

2

Direktor, 2) Peter Schmalen, Landwirt m Fdesheim, Stellvertreter des Direktorg, 3) Fohann Wolsfeld, Müller zu Candel, 4) Peter Mobhn, Landwet zu Newel, 5) Franz Weides, Landwirt zꝛu Möhn, 6) Bernard Marxen, Landwirt zu Eisenach. Das Statut ist am 25. Januar 1920. Jestgestellt te von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandzmitgliedern. Sie sind in der Zeilschrift „Bauern⸗ stimmen“ in Trier aufzunehmen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandzmitglieder. Die Zeichaung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre ramensunterschriften belfügen. Die Emnsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts edem gestattet. Trier, den 27. März 1920. Das Amtzgericht. Abt. 7.

—,

[1365] Ja das Genossenschaftzregister wurde tute bei dem Coenener Winerverein G m. u. P. in Coenen Nr. 35 ingetragen:

Der Winzer Theodor Zewen ist aus em Vorstande ausgeschieben und an seine

Stelle der Winzer und Acker Wilbelm

Weber in Coenen in den Vorstand gewählt. Trier, den 29. März 1920.

Das Amtzsgericht. Abt. 7.

Tübingen. [1366] Im hiesigen Genossenschaf sregisier wurde om 16. Frbruar 1920 eingetragen bdie Firma: Ginkeufsgevosseuschaft der Schuhmacher für Tübingen und Um⸗ gebung, eingetragere Genossenschafe mit beschränkter Waftpflicht, Sitz in Tübingen. Das Statut ist am 6. Fe⸗ bruar 1920 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der jum Betriebe des Schuh⸗ machergewerbes erforderlichen Rohstu ffe, Geräte und Werkzeuge und Ablaß an die Mifglieder. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen vnter der Firwa derselben und gezeichnet durch zwei Vor⸗ standsmitglieder in der Fachzeitung „Derx Schuhmachermeisser“ in Ulm. Die Haft summe beträgt für jeden Geschäftsanteil 800 ℳ. Dle höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt vier. Rechtsver⸗ bindliche Willenserkrärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnender u der Firma der Genossenschaft ihre Namenaunterschrift beifügen. Mitgliede: des Vorstands sind: 1) Reinhold Frauen⸗ diener, Schuhmachermeister in Tübingen, Vorsitzender, 2) Ernst Reichert, Schuh machermeister in Tübingen, 3) Richard Schott, Schäftemacher in Kübingen. W. Amtsgericht Tübingen. Oderamtsrichter Bauer.

Vvillingen, Badeng- [1367]

Zum diesseitigen Genoßsenschaftsregisten Band I1 O. 3. 47 wurde beute etn⸗ getragen: Bezugs⸗ und Absatzgeuossen. schaft des Bauernveveins Rappel bei Veillingen, eingetrageue Gennssen. schaft mit brschränktes Paftpflicht mit dem Sitz zu Kappel. Mach den Statut vom 1. Februar 1920 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens der gemeinschaft⸗ liche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarsb⸗ artikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Als Vor⸗ standsmitglieder wurden gewählt: Franz Maier, Landwirt in Kappel, erster Vor⸗ sitzender, Johann Ruf, Landwir; in Ka pel, stellvertretender Vorsitzender, Paul eich,

Landwirt in Kappel. Hie Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Geuyssenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedenn. Sie sind in das Mereintblatt des Bad. Bauernvereins in Freiburg aufzunehmen. Die Willenberklärung und Zeichnung für die Genossenschaft ersolat durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haflsumme be⸗ trägt 300 ℳ. Es stod 10 Geschäfts⸗ anteile zulaͤssig. Die Ginsicht der Ge⸗ nossenlißse ist während der Dienststunden des Werichts jedermann gestattet.

Villingen, den 26. März 1920.

Bad. Amtsgericht. I.

Wüchters bach. [1368]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 31. Dezember 1919 gegründete Genossenschaft „Wirtschafts⸗ Vereinigung der Eisenbahn⸗Be⸗ diensteten von Wächtersobach und Wirtheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Paftpflicht“ mit dem Sitze in Wächtersbach, einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung unverfälschter und guter Waren für den persönlichen und Haushaltungsbedarf seiner Mitglieder gegen sosortige Bezahlung. Die Haft⸗ summe beträgt 20 ℳ, die höchste Zahl der Geschästzauteile: 57. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Rundschreiden und, soweit öffentliche Blätter vorge⸗ schrieben sind, durch das Gelnhäuser Tagehblatt. Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Bahnhofsvorsteher Kornelius Esser, 2) Obnbahnassistent Gzorg Itt, 3) Eisen⸗ bahngshife Gottlieb Klaft, 4) Bahnhofs⸗ arbeiter Karl Kruppert, sämtliche in Waͤchtersbach. Die Einsscht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. *

6“ Wäe

ersbaeh. 11369) In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Stetut vom 21. Februar 1920 gegründete Menossenschaft „Consum⸗ und Spargenossenschaft für Schlierbach und Umgegend eingetragene We⸗ upssenschaft mit beschrünfter Haft⸗ pflicht’ mit dem Sitze in wchlierbach eigetragen worden. Gegenstand des hee(mens ist die gemeinschaftliche Ze⸗ schaffung von Lebens⸗ und Wittschaftr⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Becrbebtung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbevürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstelurg von Wohnungen erfolgen. Kuch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ schlossen werden. Die Hafisumme beträgt 50 ℳ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ antelle 139. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma in der „Volkg⸗ stimme“ in Frankfurt a. Main. Dis Vorstandsmitglieder sisd: 1) Fabrikarbeiter Johann Jakob Wilhelm, 2) Fabrikarbeiten Konrad Koßbu I., 3) Fabrikarbeiter Heinrich Reuel, sämtlich in Schlierbach Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jebem gestattet. Wächtersbach, den 20. März 1920.

Dah Amtsgericht.

wWaldheim, 1671]

Ja das hiesige Reichzgensssenschafts⸗ register ist am 17. März 1920 eingetragen worden:

a. auf Blalt 12 die Wlrischafts⸗ geuosfseuschaft ber Bäckerinnung n Hartha und Umg., eingetragene Pe⸗ upfsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in PSartha und weiter folgendes: Die Satzung ist vom 29. Dezember 1919 Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Rohmaterfalien und Bedarfzartikeln für das Bäcereigewerbe sowie alle Unternehmungen, die geeigner sind, die wirtschafrlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. 1 Pie Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Zentralblatt für Bäcker und Conditoren in Leipztg, ein⸗ rretendenfallt im Deutschen Reichzanzeiger, unter der Firma der Genossenschaft und Zeichnung von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

Die Haflsumme eines jiden Genossen beträgt 200 ℳ. Mit dem Erwerb welterer zeschäftsanteile, hötdstens zehn, erhöht sich die Haflpflicht auf das der Zahl der erworbenen Geschäftsantelle entsprechende Vielfache der Haftsumme.

Die Bäckermeister Paul Steiner, Kurt Kießling und Reinhold Pötschke in Hartha sind Weltglieder des Vorstands.

Wihenserklärungen und Zeichsungen der Henvssenschaft erfolgen in der Weise, daß mindeitens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift belfügen.

Die Einsicht der Liste der Genofsen st während der Dienststunden des Gerichts iedem gestattet.

b. auf Blatt 7, Spar⸗ Kredit⸗ und Bezugsverein Wonldheim und Um⸗ gehend, eingeivagene Geupssunschaft mit uwbeschränkter Hastpflicht in Waldheim betr.: Die Firma lautet künftig: Landwirtschaftliche Handels⸗ bank Waldheim, eingetvagene We⸗ nmfsenschaft mit undeschrüukter Paft⸗

flicht. ““ Der Gutsbesitzer Emil Hantzschmann in Knobelsdorf ist nicht mehr Mitglied des Verstants. Der Gutsbesitzer Palter Dreitzig in Grünlichtenberg ist Mitglid des Vorstands. 1

Waldheim, am 30. März 1920.

Des Amtzsgericht.

Waldshut.

Eintrag zum Genosstnschsfisregister O.,Z. 40 zum Länblichen Kreditverein Kabdelburg e. G. m. b. ½.: Wilhelm Bercher ist aus dem Vorstand ansgeschieden. Füanics Bercher, Schreinermeister in üdelburg, wurde in den Vorstand gewählt. Waldohnt, den 29. März 1920.

. Amrhzgericht,

1137¹0] Genossenschaftsregister ist 7 bei der Bäuerlichen

Absa agenasessegen Rösebeck e. G. m. b. H. zu Rösedack folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Dezember 1919 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Stoppelkamp Josef Klenke zu Röse⸗ beck zum Vorstandsmitglied gewählt. Warburg, 23. Marz 1920.

Das Amtsgericht.

GMuarburg. Ju unser beute unter Nr. 1 Bezugs⸗ urnd

Wasungen. [1372]

Zum Konsymversin für Wasungen und Umgegend, e. G. m. b. H. Wasungen, ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 21. März 1920 sind die §§ 44 Abs. 1 und 46 des Statuts abgeändert.

§ 44 Abs. 1 lautet: „Der Geschäfts⸗ antell jedes Mitglieds wird auf 100 fesigesetzt.“

§ 46 lautet jetzt: „Die Haftsumme wird auf 100 festgesetzt.“

Der Kausmann August Rudolph ist mit dem 31. Mͤrz 1920 aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Wil⸗

Wächters bach, den 1. März 1920.

belm Schneegans in Wasungen als Ge⸗

1920 his 31. Dezember 1921 in den Vor⸗

stand gewählt.

Wasungen, den 30. März 1920. Amtsgericht. Abt. I.

—,—

wohen, Taunas. [1373]

Elngetragen wurde die Tpar⸗ und Harlehnalasse, eingetragene Hensssen⸗ schaft mit unbeschzünkter Hastpflitet mit dem Sitz in Strinzmwargarethä. Statut vom 31. Januar 1920.

Gegenstand des Untemehmens ist: An⸗ „ahme von Spareinlagen zur Förderung des Sparsinns, Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genessen, Au⸗ und Verkauf landwirtsch ftlicher Bedarfkartikel und Er⸗ zenanisse. 8

Die Bekanntmochungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet voa zwei Vorstandsmitgliedern, im Nassauischen Genossenschaft blatt in Wies⸗ baden; beim Eingehen dieses Blattes iritt an dessen Stelle bis zur nächften Generalversammlung, in der ein anderes Blatt zu bestimmen ist, der Peutsche Reich'anzeiger. Willengerklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen zurch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Gevossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand vertreten.

Den Worstand bilden: Wilhelm Klein, Loendwirt is Strinzmargerethä, Adolf Weber, Landwirt in Strinzmargarethä, Wilbelm Egert, Landwirt in Steinz⸗ margareth?.

Ghie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wehen, den 6. März 1920.

Das Amtsgericht.

——Föö

WMelsen. 1 [1374]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

„Dambfdreschgennssen schaft Lohma⸗ Spielhof⸗Hageubeor-, ringetragen⸗ Gevossenschaft mit beschränkter Past⸗ pflicht“. Sitz: Epielhof. Josef Kleber aus dem Vorstand ausgeschieden. Nru⸗ bestelltes Vorstandzmitglieb: Lang, Josef, Oekonom, Spislhof.

Amtsgericht Registergericht.

xeldem. 1375] In das Genossen schaftsregister wurde eingetragen: 1 „Dampfdreschgenossenschaft Ober⸗ liubd ucd Umgebnng, singetragene Geuossenschast mit beschrättter Paft⸗ pflicht“. Sitz: Oberlind. Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 22. Mänz 1920 wurde die (penossenschaft aufgelöst. Lquiatoren ünd die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: Krovyschnabl, Georg, Lahrer, Oberlind, Kick, Johann, Landwirt, Unter⸗ lind, Kick, Adam. Oekonom, Obernankau Weiden i Opf., den 30. März 1920 Amtsgericht Registergericht.

Weimar. [1376] In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 ist heute unter Nr. 46 eingetragen worden: Poaßwirtsgensseuchaft zu Weimar, etngetragene Wenosenschoft mit be⸗ schränkter Paftpflicht in Weimar.

Gegenstaad des Unternehmens ist: Die gewerblichen und wietschaftlichen Interessen der Mitalieder ju sördern. Der Groß⸗ einkauf sämtlicher Rohwaren sowie aller ührigen Waren und Bedarfszartikel, die im Gaftwirtschaftsbetriebe bevötigt werden.

eiie Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil biträgt 300 ℳ. Höchste Zahl der Geichästsanteile: 20.

Mitalteder des Vorstands sind: Kaffer⸗ hausbesitzer Albin Sperling in Weimar und Gastwirt Max Nehling daselbst.

Statut vom 9. Januar 1920. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der letzeren, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgeben, gezeichnet vom Vorfitzenden des Aussichtsrafs. Die Bekanntmachungea erfolgen in der Weimarischen Landes⸗ zeitung Deutschland. Das Geschäftsjahr fält mit dem Kalenderjahr zusammen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer gerichtlich untee Be⸗ achtung der gesetzlichen und satzungs⸗ mäßigen Bestimmungen sowie der Be⸗ schlüsse der Generalversammlung. Er zeichnet für die Genossenschaft. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Numensunterschrift hinzusüigen. Plle rechtsverbindlichen Zeichnungen haben von zwei Vorstandemttgkedern zu erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Weimar, den 16. März 1920.

Fmtsgericht. Abt. 4.

Weimar. Svb9

In unser Genossenschaftsregister Bv. I ist heute unter Nr. 47 eingetragen worden: Gemeinnähige Heimstätten ⸗„Batz⸗ gelellschaft Ehringsdorf bei Weimar, eingeiragene Wenpssenschaft ailt be⸗ schrünkter Pastpflicht ia Ehrin gedorf.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbaunng von Kleinwohnungen im Sinne der Bestimmungen für Ueberteuerungs⸗ zuschüsse, bezw. zinsfreie Darlehen, und deren Ueberlassung an die Mitglieder zur Miete oder als Eigentum unter Be⸗ vorzugung kinderreicher Familien Familten von Kriegsteilnehmern. 8

Oie Haftfumme beträgt 500 ℳ. Höchste Zehl der Geschäftsanteile: 10.

schäftsführer auf die Zeit vom 1. April!

Mitglieder des Vorstands sind: 1) Kauf⸗ mann T in Bösiger 2) Bauunternehmer

Weidan i Opf., den 30. März 1920.

und 1 sichtsrat ausgehenden

Richud Bertholomes, 3) Lehrer Magnus Scorcht, sämtlich in Ehringsdorf. Statut (Setung) vom 1. Februar 1920. Alle Bekaantmachungen der Genossenschaft und die dieselbe verpflichtenden Schꝛift⸗ stücke ergehen unter deren Fiemg und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffent⸗ lichung jhter Bekanntmachungen bebient sich die Genossenschaft der Weimarischen Landeszeitung Heutschland“, Weimar. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Verstand hasteht auß dem Vorsitzenden und zwei Bessitzern. Die Mitglieder des Vorstands müssen Mitglieber der Genossenschaft sein. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge⸗ fihtlich und außergerichtlich nach den Be⸗ stimmungen des Zenossenschaftegesetzes und zeichnet für diese Die Zeichnung geschieht drrart, daß die Zeichaenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namensunter⸗ schriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit besitzt die Zeichoung Dritten gegenüber, wenn sie durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglicder erfolgt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dieaststunden des Gerichts jedem gestattet. 3

Weimar, den 23. März 1920.

Amtsgericht. Abt. 4 b.

——ö.—

Weinhkeim. [1378] Zum Penossenschaftsregister O.⸗Z. 5 zur sfüirma „Landwirtschaftlicher Con⸗ sumberein und Adsatzverrin, e. G. m. n. F.“ in Wroßsachsen wurde ein⸗ gstiegen: Landwirt Georg Peter Merkel ist aus dem Varstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Valentin Maver in Großfachsen in den Vorstand gewählt. Weinheim, den 31. März 1920. Amtsgericht. I.

———

Welzsheinm. [1379] Im Genossenschaftsregister wunde beute bi der Firma Darlehenskassenverein Uaterschlechtbach e. G. m. n. D. in Uaterschlechtbach eingetragen: 8 Die Generalversammsung vom 25. März 1920 hat an Stelle des Vorstandsmitglieds Gottlob Traud, Gemeinden flager in Unter⸗ schlechtbach, den Friedrich Schippert, Zimmermann in Unters Hlechtbach gewählt. Den 30. März 1920 Amtsgericht Welzheim. Umtörichter Bosch.

Wetzlar. [1380]

Sochelheimen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasserberein „RNaiffeisen“ e. G. m. u. h. ig Hocheiheim, G.⸗R. 46: Dis Vorstandsmtiglieher Friedrich Heintz und Fohaunes Nagel, belde zu Hoche heim, sind aus bem Vorstand ousgeschisden und an ihre Stelle der Schreiner Friedrich Eckhardt siellvertr. Vorsitzesder und von Hochelbeim, als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Wrtzlar, den 13. März 1920. Wülbelmghaven- 11381]

In das biesäze Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen:

Torfpeuduktions⸗ und Vertriebs⸗

eugsseuschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschräukter Hoftpflicht, in Wilhelm Steven. Das Statut ist am 5./19. März 1920 errichtet.

Die Genossenschaft bezweckt die ge⸗ werbsmägige Erzeugung und den Vertrieb von Brenn⸗ und Streutork.

Die Betanntmachungen erfolgen unter der Firma, von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet, u der Wilhelmshavener Zeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorstand, indem seine Mitglierer der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.

Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ.

Zu Vorstanksmitgliedern siad gewählt: Fovann Werfelmann, Techniker, Wilheim Klingbeil, Installeteur, Karl Binner, Maschinenfauer, in Wilhelmshaven.

Die Winsicht der Lite her Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestatiet.

Wilhelmshaven, den 27. März 1920.

Pas Amtsgericht,

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 38 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Mshauseu eingetragen: Chr. Abrens ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Hosbesitzer Wilhelm Klockmann in Ashausen in den Vorstand gewählt.

Winsen a. L., den 24 März 1920.

Das Amtsaeriädt.

Worxkilg. b [672]

Fo unser Genossenschaflsregister ist geute die Ländlsche Spar⸗ und Parlehus⸗ kaße Gerterobe, einstetragere Ge⸗ nofsenschoft mit beschzänkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Gerterobe ein⸗ geiragen. Das Statut dattert vom 30. De⸗ zember 1919. Hegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehn kassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewahrung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geibanlage und Förderung des Sparsinns. Hie von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ersolgen uniei bder Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmitgliedern, die vom Auf⸗ unter Benennun desselben ron dem Vorsitzenden im Eichs⸗ felder Anzeiger, beim etwaigen Eingehen dieses Blattes bis zur näöchsten Generalver⸗

anz

sammlung durch den Deutschen Reichs⸗ eiger. Das Geschäftsjehr läuft vom

Zahnarbeiter Friedrich Mack III., beide

1. Apeil bis 31. März. Mittalieder de Vorstands sind: Wilhelm Lirefeit, Ern Hartung II., Wilhelm Hartung, Land wirte in Gerterode. Die Willenserkläru und Zeichnung muß durch zwei Vorstandz mitglieder erfolgen; die Zelchnung geschleht, indem zwei Vorstandsmitalieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Jeder Genosse kann sich mit höchstens 100 Se⸗ schäftzanteilen beteitigen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. b Worbis, den 3. März 1920 8 Das Amtsgericht. Zeven. 1 11383] In das hiesige Genofsenschaftsregister ist heute zu Nr. 4 folgendes eingetragen: Der Halbhöfner Peter Holsten in 8 ütten⸗ dorf und daßs stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Johann von Horn jun. in Z ven sind infolge Todes aus dem Vorstand der Molkereigenvssenschaft e. G. m. n. cp. in Zeven ausgeschieden. An ihre Stelle sind gewählt Lanewirt Johann Ficken in Wehldorf alg ordentliches und Vollzöfner Hito Spreckels in Zeven als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied. Zeven, den 17. März 1920. Das Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die augländischen Muster werden —unter Leipzis veröffentlicht.)

Wolkenstein. . [3125] In das Musterregister ist eingetragen worden: 3 Nr. 183. Jungheus, Hermanzd Abdalf, in Wolkenstein, 1 versiegeltes Paket, enthaltend eine Perlhalskette in ver⸗ jüngender und zunehmender Form, Ge⸗ schäftsnummer 263/20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Marz 1920, B mittags 11 Uhr. 1 Amtsgericht Wolkenstein,

den 27. März 1920.

11) Konkurse.

Berlin-Tempelhof. [3177] Ueber das Vermaögen des Re⸗ gierungsbanmeisters Julins einrich Schneiber, Verlin⸗Tempelhof. Rein⸗ hardtstraße 1, wird am 6. April 1920, Vormittaegs 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter Fähse in Berlin⸗Wilmesdorf, Holsteinsschestr. 1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Mat 1920 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernaunten oder die Wahl eines anderen Verwalters säee über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf dan 20. April 1920, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 21 Mai 1920, Bosmittageg 1 8 Uhn, vor dem unterzeichneten Gerichte Berlin⸗Tempelbof in Berlin, Kleinbeerenstr. 16/19, Zimmer 30, Termin anberaumt. Ofener Arrest mit Anzeigepflicht b's zum 15. Mat 1920 Datz Amtsgericht Berlin⸗Tembpelhof.

Chemnitz. [3389]

Ueber das Vermögen der G. m. b. O. „Blas⸗ und Vorzellan⸗Großhandels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemuitz, Zwickauerstr. 22, wird heute, am 6. Aptil 1920, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Neumeister, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1920. Wahltermin am 3. Mai 1920, F 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. Mai 1920,

Anzeigepflicht bis zum 10. Mat 1920. Chemnitz, den 6. April 1920. Das Amtsgericht. Abteil. E.

Grimma. [31781

In dem Konkurzyverfahren übe; den Nachlaß des Saumeisters Oekar Burk⸗ hardt in Brandis wird, nachdem der bisherige Verwalter Kaufmann Bernhard Moschick in Grimma verstorben ist, au seine Stelle der Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma zum Konkarsverwalter ernannt. Amisgericht Grimma, am 31. März 1920.

Hannover. [3179] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaakmauns Otto Müler in Hannover, Wedekindstr. 5, wird nach erfolgter Ahhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 2. April 1920. 8.

Rössel. [3180] In dem Konkursverfahren über das NVermögen des Amtsgerichtssekresä s Gonavnentura Huhn und seiner Ehe⸗ fran, Anna geb. Schmidt, Rössal, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Eln⸗ wendungen gegen das Schlußverzsichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Andörung der Gläubiger über die Gewähreng einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 4. Mai 1920, Vormittags 9 Uhn, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht 8.

Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit

Das Amtsgericht. 12.

Der Bezngspreis beträgt vierteljährlich 18 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 89 1 il den Postanstalten und Zritungsvertrürben für Helbstabholer 8 5 89 Au auch dir Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. 8 8 ü 8 an Einzelne Uummern hosten 80 Pf. 8 1b 8 b

No 75.

—q

G Deutsches Reich. Mitteilung über den Gesandten.

nicht verlosten Serie VII der auslosbaren 5 vH Scha

Bekanntma zu der Verordnung über den Ve

Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend Festsetzung der

Geldwerte für abzuliefernd Bekanntmochung, zuliefernde Schuhbedarfsleder.

St. Ingbert. Handelsverbot.

des

Ameige, betreffend die Ausgabe der Nummern 66, 67 und 68

s⸗Gesetzblatts.

Erste Beilage: Bekanntmachungen, betrefsend Tarifverträge.

t Preußen. rnennungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbots. Fandels ebee Erste Beilage. 8 Bekanntmachun 1920 zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffen

gelaufenen Erlaubniserteilungen.

Der Reichspräsident hat gestern den chilenischen außer⸗ und bevollmächtigten Minister Dr. Cruchaga Tocornal anläßlich seiner Abberusung empfangen.

uswartsger

ordentlichen Gesandten

Der Reichskanzler und Reichsminister des Hermann Müller war bei dem Empfang zugegen.

Die noch umlaufende, bisher nicht verloste Serie VII auslosbaren 5prozentigen Schatzanweisungen d Deutschen Reichs von 1914 (1. Kriegsanleihe) wird am

1. Oktober 1920 zur Rückzahlung fällig.

Die Besitzer der zu dieser Serie gehörigen Schatz⸗ anweisungen werden aufgefordert, die am 118g. git fälligen Nennbeträge dieser Schatzanweisungen gegen Quittung und Rückgabe der Schuldurkunden bei der Preußischen Staats⸗ schuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu er⸗

Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis

heben. 1 Uhr Nachmintags geöffnet.

Die Einlösung geschieht außerhalb Berlins auch bei lichen Reichsbankhauptstellen und vher, Lernah.anch h. Kmt. schon vom 1. September 1920 ab diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Preußischen Staats⸗

papiere können schuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen und n Feststellung die Auszahlung vom 1. Ohober 1920 8 g 2 er Einlösungsbetrag kann bei den Vermitilungsstell

außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am vünfeistelen abgehoben werden, wenn die Schatzanweisung der Vermittlungs⸗ stelle weriastens 2 Wochen vorher eingereicht wird.

Mit dem Ablaufe des 30. September 1920 hört die ““ Slgkan e see gen auf. Vordrucke zu den uittungen werden ämtli lösun gsstellen unentgeltlich verabfolgt.

Von den zum 1 Oktober 1918, 1. April 1919, 1. Oktober

1919 und 1. Amil 1920 gekündigten Schatzanweisungen der

Serien VI, X, VIII vnd IX ist eme große Anzahl noch ni zur 5 88, qGobC Die Ink abet 8g; gefordert, sie zur Vermeidung weiteren Zi behnnwig.n g Zinsverlustes schleunigst

Die Einlösung der Schatzanweisungen hat nach den Vor schriften der §§ 1 bis 3 der Verordrung über 9. amen gegen die Kap tatflucht vom 24. Oktober 1919 (1GBl. S. 1820) zu erfolgen Nechtbankiers haben daher den We wapieren ein vom Finavnzamt bestätigtes Stückeverzeichnis 3 der Ver⸗ ordnung) beizufügen.

Berlin, den 7. April 1920. C

Reichsschuldenverwaltung.

S“

Bekanntmachung rordnung über den Verkehr mit Süßigkei

Vom 6. April 1920.

8 1 8 88 116“ Auf Grund des § 5 der Be ordnung über den Verkehr

mit Süßigkeiten vom 9. Dezember 1919 (Reichs⸗C S. 1972) wird bestimmt: Reichs⸗Gesetzolatt

Empfang des abberufenen chilenischen

Bekanntmachung, betreffend Rückzahlung der noch umlaufenden shwerden:

eaectes dn des Deutschen Reichs von 1914 diKrieczanleihch.

betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

der in der Woche vom 28. 1;n] bis 3. April 1

en Samm⸗ lungen und Werbungen von Mitgliedern üa der 8g

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 1,50 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2,50 ℳ. erdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs- lag von 80 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt an: ie Geschäftsstelle zeigen nimmt an

des Reichs⸗ Stantsanzrigers,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

den Verkehr mit Süßigkeiten vom 18. Februar 1920 (D Reichs⸗ und Preußischer Staat 1 81 e Füsene S 8 eim Verkaufe von Süßigkeiten in⸗ und ausländi

dürfen folgende Preise für 100 kg Reingewicht vhgüschen.; hrt

Die §§ 3 und 5 der dencvames’ge der Verordnung über

Beim Ver⸗ kaufe durch den Hersteller,

—VVV— aufe an den Kleinhändler kaufe an den soweit kicht sowie beim Verbraucher, Kleinhändler Verkaufe durch güa. vom oder Ver. den Hersteller 8. edes Ver⸗ braucher ver⸗ an Ver⸗ de8. durch kauft wird beucher ( er. roß⸗ ’. 8. handelepreis) bandelspreis)

A,.

Beim Ver⸗

J. Backmasse (Marzipan⸗ ersatzmasse): Gruppe I:

Helle Backmasse. Gruppe II: Dunkle Backmasse. K. Marzipanersatz⸗ waren:

Gruppe I:

Aus heller Backmasse. Aus dunkler Backmasse. L. Echte Marzipanmasse M. Marzipa

4237 1773

4400 2875 6777

mwaren. 5888

§ 5. Die in dieser Bekanntmachung festgesetzten Preise sind Höchst⸗

preise im Sinne der Verordnung gegen Prei 1 1918 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 355) öe .

Berlin, den 6. April 1920.

Der Vorsitzende der Reichszuckerstelle. Dr. Jungel.

. Kerichtigyyang. 8 zur Bekanntmachung, betreffend estse Geldwerte für abzuliefernde Schuh 8e

In der Bekanntmachung, betreffend Fest werte für abzuliefernde Lusgh cpar sed, 3 Eüvr. „Roßvacheleder“ richtig „Roßvacheschilder“ besßene Berlin, den 7. April 1920. Reichslederstelle. lasse.

Fekennim

äͤber Ausgabe von Schuldverschreib auf den Inhaber. sch 8

Mit Miristerialentschließung von heute ist verfügt worden daß gegen die Ausgabe von 4 proz. Shuts i geefoat m⸗ auf den Inhaber im Gesamtbet age von 3 Millionen Mark, und sMas H u 80n 14 Kege. ℳ, 1000 und 500 ℳ, 1 e Stadtgemeinde dunch. g St. Ingbert keine Eri⸗ München, 7. April 1920. Staatsministerium des Innern.

J. A.: Völk.

Bekanntmachung.

em Backermeister Georg Wendisch in Nieders

wird der Handel mit Gegenständen des Zersed Bedarfs insbesondere Brot und Mehl, auf Grund der Betanntmachung des Bundesrats zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 untersagt.

Dresden, am 8. April 1920. Amtshauptmannschaft Dresden⸗Altstadt. J. A.: Dr. Thoering.

3

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 66 67 und 68 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

88 g, 66 unter

r. 2 ein Gesetz über den Wiederbegi Ablauf von Fristen, vom 3. April 1920, ’e 181u 7403 eine Verordnung über Kunsthonig, vom 1. April

Nr. 7404 eine Verordnung, betreffend Ausführ

6ea 83 Baegesns über Fbetrefen vom vFarnng enh 2 eine Verordnung, betreffend 7

des Luftverkehrs, vom 31. März z. Fereees Müssserss

Nummer 67 unter

Nr. 7406 ein Gesetz über die Erhebung der Bierst von dem auf Grund des Artikel 268 und des-g 31 Abf.

Postscheckkonto: Berlin 41821. b

Anlage zu Artikel 45 bis 50 des Friede Pns abes 1e. vom 31. März ö“ u—“

Nr. ein Gesetz über die Be beschädigter, vom 6. Ape 1919209, 1

ö“ unter r. ein Gesetz, betreffend Aenderung G

über das Paßwesen vom 12. Oktobver 1867 sehandes, Geseccs S. 33) und des Konsulatsgebührengesetzes vom 17. Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 847), vom 1. April 1920

schäftigung Schwer⸗

Postzeitungsamt. Krüer.

Preußen.

Justizministerium.

Der Landgerichtsdirektor, Geheime Justizrat O bei dem Landgericht III in Berlin i n Dpßenheff bei dem Kammergericht ernannt. di Süen enatszecsthenhen

Der Kammergerichtsrat Grosser ist infolge seiner Er⸗ inanzrat und vortragenden Rat im um aus dem Justizdienst geschkeden. g3u Landgerichtsdirektoren sind ernannt die Landge i räte: Rose aus Elberfeld und Dr. Thywissen aas6g h dorf in Düsseldorf, Dr. Immelen und Rettberg in Duis⸗ dr .eeh Dr. Coninx in M.⸗Glad⸗ em Landgericht daselbst und Dr. Loen 8 Naumburg a. S. in Halberstadt.

Dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Kunkel i Charlottenburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung des Fücetenah 1G 8* Bardeleben in Hanau, Schlikker

ehude und Lehmann aus

Deeee. C“

Versetzt sind: der Landrichter Behre in Essen an das . richt II in Berlin, der Landrichter Konneberg in Senegen 8 üsseldorf, der Landrichter Dr. Krebs in Stargard i. P. nach Magdeburg, der Landrichter Freymuth aus Meseritz sowie die Amtsrichter Blüthgen in Rügenwalde und Cappell in Heldrungen als Landrichter noch Naumburg a. S., der Amts⸗ 8 tz als Landrichter nach Stargard

1 1b die Gerichtsassessor JA11“ Dr. und vde Cöla, ngen und Gatermann in Duisbu ö . Kgn sburg sowie Kühne u Amtsrichtern sind ernannt: die Gerichtsassessoren Emi Feress 8 dem Ie- bee hassesorsn verster in Düren emke in d . Darkehmen und Eggert u Handelsrichtern sind ernannt: besitzer Alfred Kahn in Charlottenburg bei dem Land⸗ erlin, der Kaufmann Ernst Marcuse in Breslau, der Eugen 8 m ün n und der Weinhändler 8 annover, der Kaufmann Emil van in Düsseldorf⸗Oberkassel, der Fabrikdirektor Friedrich Ben ath, Dr. Johannes Friedrich in Düsseldorf. Gerresheim, der Fabrikdirektor Gustav Schmidt, der Bankier Karl Padberg die Kautleute Otto Wulff Hein ich Meyer, Theodor Man⸗ old, Otto Everling, Karl Stelter, der Direktor Alfred 1 Hans Pahl Compes in Düsseldorf bei dem Landgericht in Düsse dorf. die ermann Moelter in Oberhausen und Wilhelm vom Rath in Duisburg bei dem Landgericht in Duisburg der Kaufmann Hugo Schlesinger in Frankfurt a. M, der Fabrikbesitzer Wilhelm Meyer in Letmathe bei dem Land⸗ gericht in Hagen i. W., der Bankdirektor Adolf Schulze in E5 89 FPr Landgericht in Altona, athan Landsberger in Könieas i. der Kaufmann Richard Le Uus 8 6“ Ortmann Georg Imberg in Berlin, der Fabrikdirektor Wilhelm Schulte⸗Rhondsf in Berlin, die Schilling Morgenstern

nennung zum Geheimen preußischen Finanzministe

richier Dogs aus Koni i. Pomm.

Zu Landrichtern sind ernannt:

der Kaufmann und gericht III in

Karl Mumme in

ergmann, Fabrikbesitzer und Paul

Kaufmann der Rentner

in Charlottenburg, Fabrikbesitzer

der Kaufmann Karl

in Berlin, Berlin⸗Grune⸗ . Landgericht I. Hill in Cön, der Fabrikant Johannes Carnap in Rousdorf bei der Kammer für Barmen, der Kaufmann Karl Rudolf Ronne furt a. M. und der Kaufmann Gustav Schmemann in Essen. Zu stelloert etenden Handelsrichtern sind ernannt: Kaufmann Max Zahn in Berlin⸗Grunewald bei dem Land⸗ gericht I in Beruin, der Kommerzienrat Rudolf Baader in Berlin bei dem Landgericht II in Berlin, der Rentier Isaak Stern in Charlottenburg bei dem Landgericht III in Berlin der Bankier von Wallenberg⸗Pachaly in Breslau, der Bankier und Konsul Karl Solling in Hannover, der Kauf⸗

andele sachen in eldt in Frank⸗