1920 / 75 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

mann Franz Holstein in Crefeld, die Fabrikbesitzer ags. douf⸗

A. Freundlich, leute Hans Putsch, Hans Carl, Hugo Erbslöh jun., Paul Fröhlig, der Ingenieur Johannes Körting, der Bankdirektor Wll⸗ helm von Dresky und der Architekt Otto Frings in Düsseldorf, der Bankoirektor Otto Ohle in Mülheim a. d. Ruhr

und der Generaldirektor Dr. Adolf Spilker in Duisburg⸗ Meiderich bei dem Landgericht in Duies burg, der Kaufmann

Josef Heimmersch in Frankfurt a. M., der Bankdirektor

Fritz Heckmann in Bochum, der Kaufmann Oswald Has⸗

linger in Königsberg i. Pr., der Kaufmann Kurt Immisch in Tilsit, die Kausfleute Karl Hemptenmacher und Wilhelm Ziegler in Stettin, wiederernannt: die Bankiers Richard Rosenthal und Paul Gumpert in Charlottenburg,

Dr. Hermann Richter in Berlin⸗Wilmers dorf und der Kaufmann Fritz Wallach in Bexlin bei dem Land⸗

gericht I in Berlin, der Fabrikant Anton Jans b in Bonn, der Kaufmann Wilhelm Brügelmann in Cöln,

der Fabrikant Philipp Karcher bei der Kammer für Handels⸗

sachen in Barmen, der Kaufmann Karl Roesch in Mülheim a. d. Ruhr bei dem Landgericht in Duisburg, der Bankdirektor Karl Roger und der Kaufmann Hugo Krebs in Fraukfurt a M. der Kaufmann Jakob Staadt in Wiesbaden, der Fabrikdirektor Wilhelm Schaefer in Essen sowie der Fabrik⸗ hesitzer, Kommerzienrat Albert Klincke in Altena bei dem Landgericht in Hagen i. W.

Der Staatsanwalt Cremer in Meseritz ist nach Naum⸗ burg g. S. versetzt.

1 Der Gerichtsassessor Wetzmüller ist zum Staatsanwalt in Duisburg ernannt.

Der Amtssitz ist angewiesen: dem Notar, Justizrat

Dr. Max Wolff aus Lissa in Breslau, dem Notar, Instizrat

Schlüter aus Lissa in Lauban und dem Notar Butsch⸗

kowsti aus Kulmsee in Kolberg.

Zu Notaren sind ernonnt: die Rechtsanwälte Dr. Kurt

Alexander in Schwedt a. O., Dr. Georg Beisner in

Festenberg, Dr. Hans Birkholz, Alfred Cohn, Dr. Alfred

Friedmann. Georg Glaser, Martin Goethe, Dr. Felix

Suckel und Dr. Alfred Schreuer in Glogau, Karl Simon in Oele, Dr. Erwin Gruber in Priebus, Dr. Max Knoefel

Dr. Eberhard Schliebitz in Waldenburg, Gotthelf in Hanker sbüttel, Amtsgerichtsbezirk Isenhagen,

Jobhannes Sahlender in Northeim, Ebuard Wolpers in Uelzen. Friedric Brockhausen in Emmerich, Wilbelm Pape in Elmshorn, Wilhelm Boysen und Franz Fey in Flensburg, Bruno Tiedtke in Ortelsburg, Richard

Maecklenburg in Ziaten und Friedrich Buneß in Alsleben.

In der Liste der Rechtsanwälte si nd gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Dr. Kiewe bei dem Kammergericht, Justizrat Hugo Levy I. bei dem Landgericht I in Berlin, Walter Franz 1 bei dem Landgericht III in Verlin, Dr. Moeller in Barmen bei dem Landgericht in Elberseld, Dr. Lucian Kahn bei dem Landgericht in Frantfurt a. M., Dr. Schuchardt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Allen⸗ stein, Doniges bei dem Amtsgericht in Hermsdorf u. K., Alsleben bei dem Amtsgericht in Burgwedel, Behrends bei dem Amtsgericht in Wilhelmshaven. Dr. Hilker bei dem Amtosgericht in Ohlige, Dr. Otio Pohl bei dem Amtsgericht in Alsona und Albert Hahn bei dem Amtsgericht in Saal⸗ feld (Ostpr.).

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Hahn in Saal⸗ feld (Ostpr.) in der Liste der Rechtsanmälte ist auch sein Amt als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen:

I folgende bei dem Landgericht I zugelassene Rechts⸗ anwälte zugleich bei den Landperichten II und III in Berlin: Dr. Kurt Alexander II., Dr. Errst Asch, Karl Ben⸗

necke, Dr. Wisbelm Beutner, Dr. Erich Blumen⸗ hal, Robert Brinkmann, Rudolf Brunzlow,

Carl Bukofzer, Dr. Fritz Düker, Dr. Fritz Ehrlich,

Kurt Ehrlich, Dr. Kurt Eichelbaum, Ernst Feig,

Dr. Karl Frank, Dr. Siegfried Fränkel, Kurt Gollnick,

Wilheim Grortke, Harry Gumpel, Dr. Alfred Gurau,

Dr. Georg Hamburger, Dr. Eberhard Henke, Werner

Herr, Hermann Hirsch, Dr. Walter Hirsch, Dr. Leo dHirschfeld, Dr. Kart Holdheim, Dr. Georg Homann,

Dr. Hugo Israel, Conrad Kaiser, Dr. Paul Kareski, Dr. Martin Kobyling ki, Kurt Kollmann, Leo Koplowitz,

Dr. Otto Krause, Arnold Kroeck, Georg Krueger, Walter

Kuhn, Dr. Karl Kurnik, Fritz Leyser, Dr. Werner

Lie benthal, Arthur Lignitz, Dr. Alfred Littauer,

Dr. Erich Loewe, Siegfried Mannheim, Dr. Fritz Mar⸗

cus, Dr. Richard Meumann, Dr. Josef Müller, Dr.

Oskar Nelter, Dr. Viktor Nomwak, Artur Prinz, Walter

ichter, Dr. Hars Riecke, Ernst Rogowski, Hares Rosen⸗ eld, Dr. Herbert Schachian, Dr. Walter Schmidt, Erich

Schönrock, Dr. Rudolf Schröder, Dr. Walter Siegel,

Dr. Fritz Sternberg Dr. Paul Thiem, Dr. Josef

Wachsner, Dr. Hane Wangemarn. Dr. Warschauer, Dr. Ismar Wehlau, Richad Witkowski, Richard Karl Wolff, Dr. Rudolf Wolff, Martin Wolffsohn,

II fo gende bei dem Londsericht II zugelassene Rechts⸗ auwälte zugleich bei den Landgerichten I und III in Berlin: Dr. Paul Glaß, Dr. Hausen, Herkert Hartung, Walter Hengstenberg, Dr Hans Kummert, Dr. Arfred Loh⸗ mann, Eernst Pick, Prange, Dr. Berthold Rosenbaum, Dr. Scheer, Friedrich Schöppe, Kurt Stange,

III. folgende bei dem Landgericht III zugelassene Rechts⸗ anwäne zuleich bei den Landgerichten I und II in Berlin: Felix Beckmann, Paul Blumenfeld, Walter Braun, Justizrat Daniel Elkus, Martin Fabian, Dr. Rudolf Günther, Dr. Felx Herrnberg, Dr. Karl Hubert, Dr. Erich Karschny, Dr. Hans Kemritz, Dr. Walter Knoblauch, Julius Koplowitz, Hans Krieger, Dr. Heinrich Mattschas, Mehlberg, Ludwig Molly, Erich von Mosch, Max Müller, Karl Münster, Dr. Leo Nast, Ouo Ohnstein, Justizrat Alfred Perl, Dr. Erwin Raymer, Dr. Erich Schück, Alfred Silbermann, Dr. Franz Thinius, Heiorich Voß, Hermann Wehrhahn, Dr. John Wertheim, Dr. Otio Wolff, Dr. Heinrich Zeller.

Ju die Liste der Rechtsar wälte sind ferner eimgetragen die lechtsanwälte: Georg Goldverg, bisher bei den Land⸗ eerichten I, II und III in Berlin, und Tiedke aus Duisburg bei dem Kammergericht, Justizrat Dr. Max Wolff aus Lissa bei dem Oberlandesgericht in Breslau, Dr. Robert Kauff⸗ nann aus Stuttgart bei dem Landgericht II in Berlin, lugust Müller aus Metz bei dem Landgericht in

ankfurt a. M., Dr. Beisner erg bei dem Amtsgericht in Festenberg,

C. Heyne, die

Dörrenberg, SDahoir, Dr. N. .

Justizrat

aus Groß Warten⸗

Schlüter aus Lissa bei dem Amtsgericht in Lauban, Geicke aus Freystadt bei dem Amtsgericht in Polkwitz, Butschkowski aus Kulmsee bei dem Amtsge icht in Kolberg, Schiplak aus Neustadt i. Westpr. bei dem Amitsgericht in Lauenvurg i. P., die früheren Rechtsanwälte: Dr. Bruno Dommer bei dem Landgericht I in Berlin, Homburg bei dem Landgerichte III in Berlin, Feldhaus bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Münster, Buneß bei dem Amtsgericht in Alsleben, die Gerichtsassessoren: Benfey bei dem Kammergericht, Dr. Franz Bischofswerder und Dr. Ernst Schweitzer bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Hans Fraentel bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Glogau, Scheeben bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Cöln, Dr. van Els bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf, Gland bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Königsberg i. Pr., Sandelowski bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Tilsit, Dr. Kurt Böhm bei dem Amtsgericht in Hindenburg i. O. Schl., Dr. Klute bei dem Amtegericht in Iserlohn, Martin Schrader bei dem Amtsgericht in Quedlinburg, Dr. Prehn bei dem Amtsericht in Schkeuditz, die früheren Gerichtsassessoren: Fritz Goldschmidt bei dem Kammer⸗ gericht, Dr. Bileski und Dr. von der Heide bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Grüter bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Duisburg und der Geheime Re⸗ gierungsrat Dr. Großmann bei dem Amtsgericht in Pinne⸗

berg.

Zu Gerichtsassessoren sind ernannt: die Referendare Jo⸗ hannes Berndt, Dr. Hartrodt, Fuhrmann, Haß, Dro Entzian im Bezirke des Kammergerichts, Kammer, Dr. Walter Borck im Bezirke des Oberlandesgerichts zu Breslau, Lahmeyer im Bezirke des Oberlandesgerichts zu Cessel, Wadehn, Aschaffenburg, Nobert Pfeiffer im Bezirke des Oberlandesgerichts zu Celle, Hastenrath, Dr. Urmetzer, Felix Werth, Dr. Kreten, Josef Hartmann im Bezirke des Oberlandesgerichts zu Cöln, Heimich Jansen im Bezirke des Oberlandes gerichts zu Dässel⸗ dorf, Lautz, Lindheimer, Schaps im Bezirke des Ober⸗ landesgerichts zu Frankfurt a. M., Kniepkamp, Dr. Eichen⸗ rün, Karl Freitag, Dr. Gieren im Bezirke des Ober⸗ andesgerichts zu Homm, Hamkens, Bithorn, Heerdt,

Czibulinski, Ernst zuke des Oberlandesgerichts zu Karl Sternberg, Dyckerhoff Abwickungsstelle des Oberlandesgerichts zu Posen und Weiz⸗ mann im Bezirke des Oberlandesgerichts zu Stettin.

Aus dem Justiz ienste fötaagin Skalweit allgemeine Staatsverwaltung unter Ernennung gierungsrat, Dr. Hans Menzel infolge seiner Ernennung

Schroeder im Be⸗

Pasuch, Königsberg i. Pr.,

zum Landrat in Trebnitz, Dr. Guttmann infolge seiner Uebernahme in die allgemeine Staateverwaltung unter Er⸗ nennung zum Regierungsassessor, Adolf von dem Hagen landwirtschaftliche zum Regierungsassessor, Ludwig Funcke, Dr. Hans ahn, Hammerschmidt, Hampf, urt Heine, Alfred Hesse, Dr Friedrich Koester, Dr. Lewin, Mahler, Dr. Morgen⸗

Gustav Freiherr von Schmitz,

infolge seiner Uebernahme in die Verwaltung unter Ernennung Dücker, Karl Fritsch, Giese, Hugo

von Hanstein,

stern, Piekenbrock, Riewald, Schleinitz, Dr. Wilheim Schmiot, Hans 1“ Schüler, Spindler, Waldmin, Wein⸗ meister, ellige, Augut Weltzien, Erich Wiemann, Dr. Martin Witte, Dr. Siegfried Zander, Zöllner in⸗ folge ihrer Uebernahme in die Reiche finanzverwaltung unter Ernennung zu Regierungsassessoren, Dr. Ehmer infolge seiner Uebernahme in die Reichsfinanzverwaltung, Hufnagel, Jas⸗ persen und Dr. Stützer infolge ihrer Ernennung zu Regie⸗ rungsassessoren, Timann infolge seiner Uebernahme in den Reichsdienst unter Verleihung einer planmäßigen Vizekonsulstelle.

Den Gerichtsassessoren Dr. Askenasy; Dr. Fritz Berger, Dr. Bielenberg, Philipp Borchere, Bruns, Dr. Dicker, Dost, Fisahn, Max Fischer, Dr. Walter Giese, Dr. Karl Goldschmidt. Dr. Grevel, Grothusen, Heithecker, Hof, Dr. Kurt Hoffm ann, Kitz, Dr. Köstner, Komo⸗ rowskli, Dr. Richard Lehmann, Dr. Liebmann, Dr. Marten, Memels dorff, Dr. Martin Meyer Middelschulte, Paechter, Pellnitz, Dr. Leopold Sachs, von Schaetzell, Schlanstein, Fritz Schulte, Willt Stein, Hans Timm, Paul Voigt und Wesnigk ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justiz⸗ dienst erteilt.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Beauftragt sind: die Regierungs⸗ und Bauräte Georg

Michaelis, Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebsamts 2 in Cott⸗ bus, mit der Verwaltung des Eisenbahn⸗Betriebsamts 1 daselbst und Walbaum in Göttingen mit der Verwaltung des neu errichteten Eisenbahn Maschinenamts 2 daselbst; die Regierungs⸗ baumeister des Maschinenbaufaches Verbücheln in Essen mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes des Eisen⸗ bahn⸗Maschinenamts 2 daselbst, Köppe in Göttingen mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes eines neu er⸗ richteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Siekmann in Kattowitz mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes des Eisenbahn⸗Maschinenamts da⸗ selbst, Ottersbach in Düsseldorf fernerweit mit der Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Vorstandes des Eisenbahn⸗Maschinen⸗ amts daselbst, Gremler in Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes eines neu er⸗ richteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Goldmann in Königsberg (Pr.) mit der Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Vorstandes des Eisenbahn⸗ Maschinenamts daselbst, Karl Vogt in Breslau mit der Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Vorstandes des Eisenbahn⸗ Maschinenamts 2 daselbst, Reichen heim in Berlin mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes eines neu er⸗ richteten Eisenbahn⸗Abnahmeamts daselbst, Reuter in Dort⸗ mund mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes eines Eisenbahn⸗Abnahmeamts daselbst und Hermann Luther in Berlin mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes des Eisenbahm⸗Maschinenamts 5 daselbst. 1

Der Regierungsbaumeister des Maschinenbaufaches von Lösecke in Lauban ist dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten zur aushilfsweisen Beschäftigung in den Eisen⸗ bahnabteilungen überwiesen. .

Versetzt sind: der Oberregierungsrat Adolf von Schaewen, bisher in Frankfurt (Main), zur Eisenbahn⸗

im Geschäftsbereiche der

sind geschieden die Gerichts⸗ infolge seiner Uebernahme in die zum Re⸗

Dr. Pommer,

2

direktion Osten nach Berlin, der Geheime Regierungsrat Hanow, bisher in Danzig, als Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion nach Magdeburg, die Regierungsräte Mantell, bisher in Cöln, als Oberregierungsrat (auftrw.) der Eisenbahn⸗ direktion nach Halle (Saale), Richtsteig, bisher in Altona, als Oberregierungsrat (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Münster (Westf.), Dr. jur. von Livei de Moisy, bisher in Posen, als Mitglied der Eisenbahndirektion Osten nach Berlin, Gehr, bisher in Cöln, als Oberregierungsrat der Eisenbahndirektion nach Frankfurt (Main), Dr. jur. Voßköhler, bisher in Danzig, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Breslau, Paetzolt, bisher in Posen, als Mitglied der Eisenbahndirektion Osten nach Berlin, Herz⸗ bruch, bisher in Danzig, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Breslau, Dr. jur. Güldenpenning, bisher in Uelzen, als Mitglied der feheg . nach Altona, Nitschmann, bisher in Berlin, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Verkehrsamts nach Hamburg, Dr. jur. Johannes Schultz, bisher in Hamburg, zum Eisenbahn⸗Zentralamt nach Berlin, die Regierungs⸗ und Bauräte Frederking, bisher in Danzig, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Halle (Saale), - bisher in Erfurt, als Ober⸗ baurat (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Frankfurt (Main), Fritsche, bisher in Elberfeld, als Oberbaurat (auftrw.) der Eisenbahndirektion Osten nach Berlin, Bathmann, bisher in Danzig, as Mitglied der Eisenbahndirektion nach Stettin, Nordhausen, bisher in Danzig, als Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion Osten nach Berlin, Willi Lehmann, bisher in Düren als Mitglied der wäfeac ediregn nach Cöln, Siebels, bisher in Crefeld, als Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion nach Münster (Westf.), Haack, bisher in Essen, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Mainz, Sittard, bis⸗ her in Glogau, als Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebsamts 2 nach Erfurt, Springer, bisher in Gnesen, als Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebsamts 2 nach Nordhausen, Linow, bisher in Dortmund, als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Elberfeld, Andreas Hansen, bisher in Gnesen, als Vor⸗ band des Eisenbahn⸗Betriebsamts nach Düren, Blau, bisher in Dirschau, als Vorstand des 1 nach Liegnitz, Berlinghoff, bisher in Cleve, als Mitglied

(auftrw.) der Eisen irektion noch Saarbrücken, Gödecke, EqEEETTT111n (auftrw.) der Eisenbahndirektion noch Saarbrücken

bisher in Lauenburg (Pomm.), als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Magdeburg, Breternitz, bisher in Gerolstein, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗ Betriebsamts nach Jena, Bode, bisher in Berlin, als Ober⸗ baurat (auftrw.) der Fifenbahndirektion nach Jönigsberg (Pr.), Kleitsch, bisher in Danzig, als Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion nach Elberfeld, Wypyrsczyk, bisher in Königsberg (Pr.), als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Stettin, Modrze, bisher in Hannover, als Oberbaurat (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Breslau. Engelo⸗ brecht, bisher in Erfurt, als Oberbaurat (auftrw.) der Eisen⸗ bahndirektion nach Magdeburg, Emil Krause. bisher in Altona, als Oberbaurat (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Berlin, Giertz, bisher in Danzig als Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion nach Stettin, Fuchs, bisher in Cassel. unter Ueber⸗ nahme aus dem Reichseisenbahndienst in den preußischen Staatsdienst als Oberbaurat (auftrw.) der Eisenbahndirektion Osten nach Berlin, Staehler, bisher in Gießen, nach Dort⸗ mund als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗ Hauptwerkstätte 1 daselbst, Nellessen, bisher in Charlotten⸗ burg, nach Berlin als Vorstand des neu errichteten Werkstätten⸗ amts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte Berlin 3 (Lehrter Bf.), Wilhelm Schmitz, bisher in Frankfurt (Main). als Vorstand des neu errichteten Eisenbahn⸗Maschinenamts nach M.⸗Glad⸗ bach, Mestwerdt, bisher in Hemelingen (Sebaldsbrück), als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Hannover, Meyerinah., bisher in Potsdam, als Vorstand eines Eisen⸗ bahn⸗Abnahmeamts nach Berlin, Süersen. bisher in Altena (Westf.), nach Schwerte als Vocstand des dorthin verlegten Eisenbahn⸗Maschinenamts Altena (Westf.), Schumann, bis⸗ her in Breslau, August Diedrich, bisher in Essen, Reutener, bisher in Limburg (Lahn), Brandes, bisher in Darmstadt, Mörchen, bisher in Trier, Wilhelm Müller, bisher in Münster (Westf.), Dr.⸗Ing. Martens. bisher in Gleiwitz, und Freiherr von Eltz⸗Rübenach. bisher in Düsseldorf, unter Belassung in seiner Beschäftiaung bei den Eisenbahnabteilungen des Ministeriums der öffentlichen Ar⸗ beiten als Mitglieder (auftrw) des Eisenbahn⸗Zentralamts nach Berlin, Sydow, bisher in Siegen, nach Stolp als Vorstand des neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗ werkstätte daselbst, Quelle, bisher in Duisburg. als Mitglied (auftrw.) der. Eisenbahndirektion nach Erfurt, Krohn, bisher in Hannover, nach Berlin als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte 1 Berlin (Markarafendamm), Ruthemeyer, bisher in Görlitz, als Mitalied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Cassel, Dr.⸗Ing. Spiro, bisher in Trier, als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahn⸗ direktion nach Altona, von Strenge, bisher in Lein⸗ hausen, als Vorstand des Eisenbahn⸗Maschinenamts nach Hannovwer, Adalbert Wagner, bisher in Saarbrücken, 1cc Paderborn als Vorstand eines neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte 2 Nord daselbst, Wilhelm Günther, bisher in Dirschau, als Vorstand des Eisenbahn⸗ Maschinenamts nach Glogau, Riemer, bisher in Hamburg, nach Paderborn als Vorstand des Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte 1 daselbst, Schweth, bisher in Paderborn, nach Trier als Vorstand des Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Paul Neubert, bisher in Berlin, nach Potsdam als Vorstand eines Werk⸗ stättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Helff, bisher in Meiningen, als Vorstand des Eisenbahn⸗Maschinen⸗ amts nach Sagan, Wilhelm Neumann, bisher in Beuthen (Oberschles.), nach Berlin als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte 2 Berlin (Ostbf.), Kaempf, bisher in Kattowitz, als Vorstand des Eisenbahn⸗Maschinenamts nach Limburg (Lahn), Iltgen, bisher in Neumünster, als Vorstand des Eisenbahn⸗Maschinenamts 1 nach Trier, Thal⸗ mann, bisher in Berlin, nach Hemelingen als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte Sebalds⸗ brück, Johannes Voß, bisher in Dortmund, nach Siegen als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerk⸗ stätte daselbst, Sußmann, bisher in Bromberg, nach Nied als Vorstand eines neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Wesemann, bisher in Königsberg (Pr.), als Vorstand des Eisenbahn⸗Maschinenamts nach Görlitz, Müller⸗Artois, bisher in Berlin, nach Breslau als Vorstand (auftrw.) eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte 1 daselbst, Zaelke, bisher in Breslau, nach Leinhausen als Vorstand eines Werkstättenamts

bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst; die Regierungs⸗ baumeister des Eisenbahnbaufaches Zeitz, bisher in Konitz, als Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebsamts nach Neiße, Schön⸗ born, bisher in Konitz, als Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amts 2 nach Breskau, Pfeiffer, bisher in Deutsch⸗Eylau, als Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebsamts 2 nach Stettin, Türcke, bisher in Graudenz, als Vorstand des . Betriebsamts nach Lauenburg (Pom.), Leinemann, bisher in Cöln, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Betriebsamts nach Crefeld, Hans Berg, bisher in Hannover, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Betriebsamts 2 nach Cottbus, Conrad, bisher in Cöln, als Vorstand des Eisenbahn⸗ Betriebsamts nach Cleve, Parow, bisher in Frankfurt (Main), als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Betriebsamts 3 nach Breslau, Buddenberg, bisher in Münster (Westf.) als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Betriebsamts 1 na Dortmund, Pückel, bisher in⸗ Hegger, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Betriebsamts nach Mainz, Friedrich Müäller, bisher in Torgau, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗ Betriebsamts 1 nach Gießen, Deiß, bisher in Czersk, zum Eisenbahn⸗Betriebsamt 1 nach Hagen (Westf.). Kalweit, bisher in Hannover, als Vorstand der Eisenbahn⸗Bauabteilung nach Ahlen (Westf.), Grostück, bisher in Bielefeld, zum Eisenbahn⸗Betriebsamt 1 nach Stendal, Beraer, bisher in Bielefeld, zum Eisenbahn⸗Betriebsamt 1 nach Hannover, Kuhn, bisher in Danzig, zum Eisenbahn⸗Betriebsamt 1 nach Görlitz, Frankenberg, bisher in Hagen (Westf.), zum Eisenbahnbetriebsamt 2 nach Elberfeld, die Regierungsbau⸗ meister des Maschinenbaufaches Grahl, bisher in Charlotten⸗ burg, nach Berlin als Vorstand (auftrw.) eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte 2 Berlin (Ostbf.). Kott, bis⸗ her in Crefeld, nach Cassel als Vorstand eines neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Heinrich Schumacher, bisher in Stettin, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Maschinenamts nach Münster (Westf.), Walter König, bisher in Berlin⸗Schönebera, nach Gotha als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerk⸗ stätte daselbst, Dr.⸗Ing. Osthoff, bisher in Berlin, als Vor⸗ stand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Maschinenamts 3 nach Duis⸗ burg, Streuber, bisher in Elberfeld, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn⸗Maschinenamts nach Hamburg. Mertz. bisher in Berlin, nach Potsdam als Vorstand (auftrw.) eines bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst neu errichteten Werkstätten⸗ ambs, Fortlage, bisher in Magdeburg, nach Dortmund als Vorstand (auftrw.) eines neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte 2 daselbst, Opificius, bis⸗ her in Stettin, nach Siegen als Vorstand (auftrw.) eines neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Kleinow, bisher in Nieder Salzbrunn. als Vorstand des neu errichteten Eisenbahn⸗Maschinenamts nach Hirschberg (Schles.), Otto Breuer, bisher in Cöln, nach Conz als Vor⸗ stand (auftrw.) des Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗ werkstätte daselbst, Domnick, bisher in Berlin. nach Berlin⸗ Schöneberg als Vorstand (auftrw.) eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte Berlin⸗Tempelhof, Rudolf Geisler, bisher in Cöln, als Vorstand (auftrw.) des Eisen⸗ bahn⸗Maschinenamts nach Crefeld, Biebrach, bisher in Danzig, nach Stargard (Pom.) als Vorstand (auftrw.) eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Klemme, bisher in Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf. unter Ueber⸗ nahme aus dem Reichseisenbahndienst in den vreußischen Staatsdienst nach Aschersleben als Vorstand des neu errichteten Eisenbahn⸗Maschinenamts daselbst, Max Breuer. bieher in Leipzig, als Vorstand (auftrw.) des neu errichteten Eisenbahn⸗ Raschinenamts nach Marburg (Bez. Cassel), Erich Schulze, bisher in Berlin, unter Belassung in seiner Beschäftigung bei den Eisenbahn⸗Abteilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbheiten nach Leinhausen als Vorstand (auftrw.) eines bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst neu errichteten Werkstätten⸗ amts, Schinke, bisher in Gleiwitz, als Vorstand (auftrw.) des nach Breslau sertegteg Eisenbahn⸗Abnahmeamts Gleiwitz, anisch, bisher in Halle (Saale), nach Breslau als Vorstand auftrw.) eines neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisen⸗ bahn⸗Hauptwerkstätte 1 daselbst, Paul Wagner, bisher ia Berlin, nach Charlottenburg als Vöhtis (auftrw.) eines neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte Berlin⸗Grunewald, von Lösecke, bisher in Lauban, unter Belassung in seiner Beschäftigung bei den Eisenbahnabteilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten nach Jülich als Vorstand (auftrw.) eines neu errichteten Werstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte het. ,g Wachsmuth, bisher in Berlin, zum Eisenbahn⸗Wer stättenamt nach Lauban, Stolzke, bisher in wha Jan. (Sieg), nach Saarbrücken als Vorstand (auftrw.) eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗ khcsehössan 3 in Saarbrücken⸗Burbach, Hoenike, bisher in lagdeburg, als Vorstand (auftrw.) des neu errichteten Eisen⸗ bahn⸗Maschinenamts 3 nach Dortmund, Havliza, bisher in Hannover, nach Magdeburg als Vorstand eines Werk⸗ siieman bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte Magdeburg⸗ uckau, Oberbeck, bisher in Essen, nach Witten als Vorstand

eines neu errichteten Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗

Fiststsg daselbst, Heilbronn, bisher in Altona, nach Glückstadt als Vorstand (auftrw.) eines neu errichteten Werk⸗ tättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Retzkow, bisher in Berlin, nach Charlottenburg als Vorstand i eines bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte Berlin⸗ Grunewald neu errichteten Werkstättenamts, Happel, bisher in Lübeck, nach Harburg als Vorstand (auftrw.) des Werkstätten⸗ amts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Emmelius, bisher in Berlin, unter Belassung in seiner Beschäftigung bei den I des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten nach Frankfurt (Main) als Vorstand e eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte daselbst, Küsel, bisher in Düsseldorf, zum Eisenbahn⸗Maschinenamt nach Altona, und der Regierungsbaumeister des Hochbaufaches Eitner, bisher in Danzig, ’8. Eisenbahndirektion nach Altona, die Eisenbahn⸗Verkehrsinspektoren Buhtz, bisher in Aachen, als Vorstand des Eisenbahn⸗Verkehrsamts nach Altena (Westf.) Rechnungsrat Fitzner, bisher in Ostrowo, als Vorstand des Eisenbahn⸗Verkehrsamts nach Guben und Paul Nagel, bis⸗ her in Tilsit, als Vorstand des Eisenbahn⸗Verkehrsamts 2 nach Nagdeburg sow e der gxxee Pusch⸗ mann, bisher in Danzig, zur Eisenbahndirektion nach Cassel. Dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Rim⸗ rott, Präsident der Eisenbahndirektion Danzig, den Ge⸗ heimen Bauräten Rietzsch, Mitglied der Eisenbahndirektion in Breslau, Hüttig, Vorstand des Eisenbahmn⸗Betr ebsamts in Jena, Richard . Vorstand des Eisenbahn⸗Be⸗ triebsamts in Neiße, Brill, Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amts 2 in Nordhausen, Middendorf, Vorstand des Eisen⸗

bahn⸗Betriebsamts 2 in Erfurt, Schreiner, Vorstand des . Düsseldorf beklagen aufs tiefste, daß die französische

Eisenbahn⸗Betriebsamts 1 in Flensburg, Grevemeyer, Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebsamts 2 in Cöln tz, Kro⸗ low, Vorstand des Eisenbahn⸗Betriebsamts 1 in C tthus und Busmann, Mitglied der Eisenbahndirektion in Elberfeld, dem Regierungs⸗ und Baurat Prange, Vorstand des Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamts 1 in Elberfeld, dem Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufaches Brosig, Vorstand des Eisenbahn⸗ Betriebsamts in Glückstadt, und dem Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ inspektor, Eisenbahndirektor Ha gen, Vorstand des Eisenbahn⸗ Verkehrsamts 1 in Essen, ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst mit Ruhegehalt erteilt.

Preußische Staatsbank (Seehandlung.

Bei der Preubischen Staatsbank (Seehandlung) find er⸗ nannt: die Bürodiätare Krause, Thiede und Schwa⸗ bowski zu Kassensekretären.

Ministerium für Wissenschaft, Kuns Nund Volksbildung. Der Geheime Kanzleisekretär Friedrich Böse beim Ministerium für Wessenschaft, Kunst und Volksbildung ist zum Geheimen Kanzleiinspektor ernannt worden.

Die Wahl des Direktors des öffentlichen Lyzeums in Berlin⸗Friedenau Hannemann zum Direktor des öffentlichen Lyzeums nebst Oberlyzeum in Berlin⸗Friedenau,

die Wahl des bisherigen Leiters des städtischen Real⸗ progymnasiums i. E. in Tangermünde, Oberlehrecs Dr. Laue, zum Direktor der Anstalt und

die Wahl der Direktorin des stä dtischen Lyzeums in Buer Kraneburg zur Direktorin des städtischen Lyzeums nebst Oberlyzeum (Frauenschule) in Buer ist namens der Preußischen Staatsregierung bestätigt worden.

Akademie der Wissenschaften.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den ordentlichen Professor der theoretischen Physik an der Unive rfität Mürchen Arnold Sommerfeld und den ordentlichen Professor der theoretischen Physik an der Universität Göttingen Peter Debye zu korrespo dierenden Mitgliedern ihrer physikalisch⸗ mathematischen Klasse gewählt.

v111““

Bekanntmachung. Dem Fleischermeister Willi Schuhmacher in Wangerin ist die Wiederaufnahme des ihm am 28. August 1919 un tersagten Betriebes der Fleischerei und des Handels mit Fleischwaren 11 2, Absatz 2 der Bekanntmachung vom 23. September 1915 (RSBl. S. 603) gestattet worden. 1 Labes, den 27. März 1920. Der Vorsitzende des Kreisausschusses (Kreiswirtschaftsamt). von Bismarck, Landrat.

——

05 0 o.“ Der Witwe Heinrich Rahkob in Rotthausen, Steinfurthstraße 36, wird auf Grund der §§ 1 und 2 der Bundes⸗ ratsverordnungen vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603), die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel betreffend, der Handel mit Kartoffeln untersagt. Die Witwe Rahkob hat die durch das Verfahren verursachten baren Auslagen, insbesondere die Gebühren für die Bekanntmachung im Kreisblatt und im Reichs⸗ anzeiger, zu tragen. Essen, den 25. März 1920. 8 Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: Dr. Schöne, Landrat.

8

8

5 8

Bekanntmachung. 1

Wegen d rgetaner Unzuverlässigkeit im Handelsbetriebe ist der Firma Emanuel Fuchs Nachfolger (Inhaber Kauf⸗ mann Ernst Gerlich, Kattowitz, Grundmannstraße 15, der Handel mit Zucker untersagt.

Kattowitz, den 9. März 1920.

Der Polizeipräsident. J. V.: Posern.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident empfing gestern den bayerischen Handelsminister Hamm.

Der französischen Regierung ist laut Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ folgende Note überreicht worden:

Die durch den Friedensvertrag nicht gerechtfertigte und vorher nicht angekündigte Besetzung deulschen Gebietes hat zu ahlreichen Zwischenfällen geführt. Dabei hat unter anderem eine Keihe Deutscher den Tod erlitten, eine größere Anzahl ist verwundet worden. Unter Wahrung aller weiteren Ansprüche, die der deutschen Regierung aus dem französischen Vorgehen erwachsen, erklärt sie schon jetzt, daß sie die französische Regierung jedenfalls fuͤr alle Schäden haftbar macht, die Deutschen durch die jüngsten Vorkommnisse entstanden sind oder noch entstehen können. Eine weitere Mitteilung behält sich die deutsche Regierung bis nach Prüfung der Einzelfälle vor.

Gestern abend waren Vertreter der Entente in Essen, um sich über die Lage im Industriegebiet zu in⸗ formieren. Von den zuständigen Stellen konnte ihnen leicht nachgewiesen werden, daß bei der Besetzung des Ruhrgebiets die Versa ller Friedensvertragsbeimmungen hinsichtlich der Kopfstärke nicht übertreten worden sind. uch haben sich die Vertreter davon überzeugt, daß die Reichswehr von dem größten Teil der Bevölkerung mit Freuden empfangen wurde, und wie sinnlos die Behauptung ist, das Einrücken der Reichs⸗ wehr sei ein neuer Ausbruch des Militarismus.

S

Die in Dösseldorf versammelten Oberbürgermeister und Landräte des Regierungsbezirks Düsseldorf haben dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge nachstehende Kundgebung an den Reichs kanzler gerichtet: b

Die versammelten Oberbürgermeister und Landräte des Re⸗

egierung die infolge der Unruhen im Ruhrkohlenbezirk notwendig gewordenen Regierungsmaßnahmen zum Anlaß genommen hat, weitere Teile des deutschen Vaterlandes zu besetzen. Es schmerzt die niederrheinische Bevölkerung bitter, daß auf diese Weise unbeteiligte Voltksgenossen neue Opfer und Lasten auf sich nehmen müssen. Die Landräte und Oberbürgermeister des Regierungs⸗ bezirks Düsseldorf erklären jedoch aus amtlicher Kenntnis der Ver⸗ hältnisse nach verantwortungsvoller und pflichtgemäßer Beurteilung der Lage, daß der Reichsregierung nur die Art des angewandten staat⸗ lichen Zwanges übrigblieb, um Plünderungen, Gewalttätigkeiten und Anarchie im Ruhrkohlenbezirk zu unterdrücken. Nur so konnten 128nn. des Staates gerettet und die Nichterfüllung wichtiger riedensbedingungen verhindert werden.

1

Reichswehrkommissar Severing und der Befehlshaber

des Wehrkreiskommandos 6, Generatleutnant von Watter,

haben laut Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ folgende Bekanntmachung erlassen:

„Nach Mitteilung mehrerer Behörden haben Tausende von Ar⸗ beitern die vom Militär besetzten Orte des Industriegebiets verlassen, um sich ins Bergische Land zu begeben. Sie begründen den Fort⸗ zug mit der Notwendigkeit, sich vor den Truppen schützen zu müssen. ierzu muß erklärt werden: Die Truppe kommt zum Schutz aller Gutgesinnten, sie handelt nicht eigenmächtig. Sie wird jetzt nach dem Abschluß der eigentlichen Kämpfe mit den gesetzlichen Mitteln nur gegen diejenigen vorgehen, die für die Sicherung und eben hergestellte Ruhe und Ordnung eine Gefahr bedeuten. Die Regierung und alle ihre Organe, die Truppen und Polizei, werden gegen die verantwortlichen Hetzer und gewissenlosen Führer einschreiten. Sie legen aber Wert darauf, daß Irregeleitete oder falsch Unterrichtete aufgeklärt und zurückgewonnen werden.

Die Truppe kommt nicht als Rächerin, sie kommt lediglich, um

Recht und Gesetz wieder Anerkennung zu verschaffen. Wer nach dieser

Zeit der Unruhe aus ehrlicher Ueberzeugung seine Absicht, auf un⸗ Fee Wege etwas zu erreichen, aufgibt und sich zu seiner bis⸗ eerigen Arbeitsstelle wieder begeben will, wird von der Truppe und Polizei in keiner Weise gehindert werden. Im Interesse der Volks⸗ wirtschaft und der Arbeiterschaft liegt es, daß die in das Bergische Land Geflüchteten auf ihre Arbeitsstellen zurückkehren

Preußen.

Die Interalliierte Kommission in Marienwerder teilt mit, daß die bisher verbreiteten Nachrichten über den Ent⸗ wurf eines Reglements für die Abstimmung nicht richtig sind. Der Entwurf eines Reglements für das Abstimmunge⸗ gebiet Marienwerder uaterliegt noch der Prüfung. Das Reglement ist ausdrücklich nur von dieser Kommission aufge⸗ stellt worden. Verhandlungen mit der Kommission in Allen⸗ stein haben stattgefunden, um sich über gewisse prinzipielle Fragen zu verständigen. Das Reglement für Marienwerder, das nächstens veröffentlicht wird, wird die Termine für die Bildung der Ausschüsse und für die Vorbereitung der Listen angeben. Das Datum der Abstimmung wird nach der Be⸗ kanntgabe des Reglements festgesetzt werden.

Sachsen.

Die Rote Garde hat gestern die Jnfanteriekaserne sowie den Bahnhof in Plauen besetzt.

6

Großbritannien und Irland.

Nach einer Londoner Meldung erfährt das „Reutersche Büro“ zur Lage von maßgebender Stelle, daß Frankreich völlig auf eigene Verantwortung gehanoelt habe, als es den Vormarsch in die neutrale Zone beschloß, während England, Italien, Belgien und Amerika alle gegen den Vormarsch waren. Die deutsche Regierung scheine übereilt gehandelt und Frankreich damit geantwortet zu haben, daß es den Plan in Anwendung brachte, der von den Alliierten als letztes Hilfsmittel vorgeschlagen worden war. Die Ver⸗ antwortung für das Vorgehen der Fanzosen könne von den Alliterten gemeinsam nicht übvernommen werden. Es liege be⸗ stimmt nicht in der Absicht der britischen Regierung, den englischen Truppen zu gestatten, an der Besetzung der neutralen Zone teilzunehmen, obwohl sich zweifelsohne die Lage sofort ändern würde, wenn der Verdacht der Franzosen aüber die Be⸗ weggründe für die Hondlungsweise der Deutschen sich als be⸗ e. erweise.

ie Regierung hat den französischen Botschafter Cambon benachrichtigt, daß sie die Frage der Intervention in Deurschland anders beurteile als die französische Re⸗ gierung.

Der „Nieuwe Courant“ meldet aus London, daß 40 der führenden Staaten der Welt zur Teilnahme an der auf Veranlassung des Rates des Völkerbundes Anfang Mai in Brüssel stattfindenden Finanzweltkonferenz aufgefordert werden sollen. Man hofft, daß Amerika sich ebenfalls beteiligen werde. Unter anderem soll über Handels kredite und die Wäh⸗ rungsfrage beraten werden. Dem „Evening Standard“ zufolge werde jedes teilnehmende Land verpflichtet, der Konferenz seine Bilanz, sein Budget, seine vollständige Debet⸗ und Kreditanlage sowie seine besonderen Finanzschwierigkeiten mitzuteilen.

Frankreich.

Gestern vormittag fad ein Ministerrat unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten Millerand statt. Der Ministerpräsident unterrichtete seine Kollegen über die Lage in Deutschland und über die Verbalnote der englischen Regierung, een; die Besetzung der rechtsrheinischen Städte.

r französische Botschafter in London ist der „Agence Havas“ zufolge beauftragt worden, der brilischen Re⸗ gierung die Antwort der französischen Regierung auf die ihr am Donnerstag zugekommene Note zu übermitteln. Millerand hat dieses Dokument gestern nachmittag dem eng⸗ lischen Botschafter in Paris Lord Derby zur Kenntnis gebracht.

Der Botschafterrat tagte gestern vormittag unter dem

Vorsitz von Jules Cambon und beschäftigte sich namentlich mit 8

dem ungarischen Friedensvertrag, aber nicht mit den deutschea Angelegenheiten. Wie das „Reutersche Büro“ von maßgebender Stelle erfährt, wird die ungarische Delegation sich weigern, den Friede svertrag zu unterzeichnen, der nicht Bestimmungen enthält, in denen vorgesehen wud, daß in den von Ungarn ab⸗ getretenen Gebieten Volksabstimmungen stattfinden.

Nach einer Havasmeloung hat der Ausführende

Rat des Völkerbundes gestern zwei Sitzungen abgehalte-