der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen und technischen Angestellten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die In⸗ dustrie, den Großhandel und den Kleinhandel des Kreises Reichenbach i. Schlesien sowie für die Textilindustrie des Weistritztales (umfassend die Orte Hausdorf, Bärsdorf, Tann⸗ hausen, Wästegiersdorf, Schweidnitz, Blumenau, Wüstewalte s⸗ dorf, Schönbrunn, Dörnhau und Donnerau) und des Kreises Neurode i. Schlesien für allgemein . zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. April 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3616 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berrlin, den 2. April 1920. 8 Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Unter dem 23. März 1920 ist auf Blatt 139 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen der Vereinigung der Angestellten⸗Verbände Brandenburg (Havel) und der Arvbeitsgemeinschaft des Einzelhandels zu Brandenburg (Havel) an Stelle des allgemein verbindlichen Tarifvertrags am 3 Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag vom 29. November 1919 zur Regelung des Arbeitsverhältnisses der kaufmännischen Angestellten im Einzel⸗ handel wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Brandenburg Havel) einschl. Gemeinde Brandenburg⸗Dom für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit
m 15. Oktober 1919. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeits⸗ erträge, für die besondere Fochtarisverträge in Geltung sind. alls künftig für einen Einzelhandelszweig ein besonderer achtarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet r mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarifvertrags aus. Der Reichsarbeitsminister. . F.: Dr. Sivler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
8 Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 23. März 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung. “
Unter dem 23. März 1920 ist auf Blatt 838 des Tarif⸗ registers eingetragen worben: 1 — Der zwischen dem Arbeitgeberverband für den Stettiner Großhandel E. V., dem Arbeitgeberverband für den Groß⸗ andel Stettins, Fachgruppe Speditton, dem Gewerkschafte bamd aufmännischer Angestelltenverbände, Ortsausschuß Stettin, und dem Zentralverband der Handlungsgehilfen, Bezirk tettin, am 27. Juni 1919 abgeschlossene “ zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kauf⸗ männischen Angestellten im Speditionsgewerbe wird gemäß * der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. ö.1456) für das Gebiet der Stadt Stettin und ihrer Vororte Züllchow, Bollinken, Pommerensdorf und Frauendorf für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit
beginnt mit dem 1. Februar 1920. 8 Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler. Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während
der regelmäßigen Dienststunden eingssehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge
der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragevarteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 23. März 1920. Der Registerführer. 8 — Bekanntmachung. Unter dem 23. März 1920 ist auf Blatt 528 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden: Der zwischen dem Zentralverband deutscher Kartonnagen⸗ abrikanten, Londesverband Schlesien, und der Bezirksleitung chlesien des Deutschen Buchbinder⸗Verbandes am 10. No⸗ vember 1919 abgeschlossene Nachtrag zu dem Tarifvertrage vom 19. August 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen für die gewerblichen Arbeiter in der Kartonnagen⸗ industrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Regierungs⸗ bezirks Breslau gleichsalls für allgemein verbindlich erklärt. Die allaemeine Verbinolichkeit beginnt mit dem 10. November 1919. Die Ausdehnung der allgemeinen den Regierungsbezirt Liegnitz bleibt vorbehalten. ““ Der Reichsarbeitsmmister. J. A.: Dr. Sitzler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Relctsarbeüom isterian verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifpertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 23. März 1920.
Der Registerführer.
—.—
Bekanntmachung.
Pfeiffer.
88
“
Pfeiffer.
’ “
Unter dem 23. März 1920 ist auf Blatt 275 lfd. Nr. 2
des Tarifregisters eingetragen worden:
Das zwis Königsberg O.⸗Pr., dem Ostpreußen, Königsberg O.⸗Pr., und dem 3 Forst⸗, geschlossene
vom 7. Juni 1919
Verbindlichkeit auf
chen dem Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverband, Deutschen Landarbeiterverband, Gau — entralverhand der Land⸗ und Weinbergsarbeiter, Bezirk Ostpreußen, ab⸗ Abkommen vom 1. Oktober 1919 wird in Er⸗ gänzung des allgemein verbindlichen Provinzialtarifvertrags
zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen für Landarbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom
gelegenen Teiles des Kreises Elbing gleichfalls für allgemein
verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit
dem 1. November 1919. “ Der Reichsarbeitsminister
aa. A.: Dr. Sitzler. .
Das Tarifregister und die Registerakten tönnen im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während
der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und rbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge
der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. .“ “ Berlin, den 23. März 1920. Der Registerführer. Bekanntmachung. Unter dem 22. März 1920 ist auf Blatt 832 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Verein selbständiger Konditoren Nürn⸗ berg und Fürth und dem Zentralverband der Bäcker⸗ und Konditoren und verwandten Berufsger ossen Deutschlands, Zahl⸗ stelle Nürnberg⸗Fürth, im Juli 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Konditorgehilfen im Konditorei⸗ und Kaffeehaus gewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reschs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Stadigebiete Nuͤrnberg und Fürth einschließlich der eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichteit beginnt mit dem 1. März 1920. Der Reichsarbeitsminister. b J. A.: Sitzler.
Das Tarifregister und die Registerokten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, dicenenes 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. 8 8 Berlin, den 22. März 1920.
“ Der Registerführer. Pfeiffer.
—g Bekanntmachung. tem 22. März 1920 ist auf Blatt 820 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Deutschen Textilarbeiterverband, dem Deutschen Werkmeister⸗Verband und dem Verband von Arbeit⸗ gebern der Sächsischen Textil⸗Industrie zu Chemnitz am 13. November 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die Meister a. in der Strickerei⸗, b. in der Flachstrumpfwirkereiindustrie, c. in der Industrie der geschnittenen Trikotagen und d. in der Strumpf⸗ und Handschuhappreturindustrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) u a und c für das Gebiet des Freistaats Sachsen, zu b für s8 gleiche Gebiet und fuür Ru dorf (S.⸗A.), zu d für die Kreishauptmannschaft Chemnitz für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Ja⸗
nuar 1920.
Pfeiffer.
Der Reichsarbeitsminister.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6. Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßien Dienststunden v. . werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der. Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 22. März 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer. 8 111“
Unter dem 22. März 1920 ist auf Blatt 821 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Deutschen Textilarbeiter⸗Verband und dem Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textil⸗Industrie zu Chemnitz am 13. Oktober 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerb⸗ Uichen Arbeiter in den Betrieben. welche geschnittene Trikotagen herstellen, wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Sachsen für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ vindlichkeit beginm mit dem 15. Januor 11A1A“
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichserbeits⸗ ministertum, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, füͤr die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 22. März 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
8 Bekoöonntmachung.
Unter dem 22. März 1920 ist auf Blatt 825 Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Verband der Zentralheizungsindustrie E. V., Ortsgruppe Dresden, der Arbeitgebervereinigung für das Dresdner Gas⸗ und Wasserleitungsgewerbe, der Klempner⸗ und Installateurinnung zu Dresden und dem Deutschen Metall⸗ arbeiter⸗Verband, Verwaltungsstelle Dresden, am 1. Oktober 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in der Zentralheizungs⸗, Gas⸗ und Wasserleitungsindustrie und im Klempner⸗ und Installateurgewerbe wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 28. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Dresden und der Amtshauptmann⸗ schaften Dresden⸗Altstadt und Dresden⸗Neustadt für. allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Februaär 1920. “
Der Reichsarbeitsminister. 8 IEENI Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmähigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. 8 Berlin, den 22. März 1920. 8
J. V.: Geib.
Der Registerführer. Pfeiffer.
I. In der Wo über Wohlfahrtspflege während des Krieges genehmigte 1) öffentliche Sammlungen,
2) Werbungen von Mitgliedern.
Preußen. Ministerium des Innern. 8 e vom 28. März bis 3. April 1920 auf Grund der Bundesratsverordnu
“ 11“ 85
II. Abgelaufene Erlaubniserteilungen.
—— —:
8 Name und Wohnort 5 des Unternehmers
Zu fördernder Wohlfahrtszweck
Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen
Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird
85 ur Förderung deutscher] Förderung des Musiklebens
Musik, VBe lin 1 V
Hilfsausschuß für Rheinländer, Z Berlin
Verein zur Erziehung armer, verlassener und verwahrloster Kinder, Neukirchen, Kreis Mörs
Kyffhäuserbund der Deutschen Landeskriegerverbände, Berlin
44AX“
Genossenschaft deutscher Bühnen⸗ angehöriger, Berlin 8
General . D. Graf von der Goltz, erlin⸗Wilmersdorf Genossenschaft deutscher Bühnen⸗
angehöriger in Berlin
eidender Bühnenkünstler
in Oesterreich
um Schutze der
Volksbund deutschen Kriegs⸗ und Zivil⸗
gefangenen, Berlin
gefangenen
Verein für das Deutschtum im
Ausland, Berlin Zentralkomitee der Sesdee Vereine vom Roten Kreuz,
Berlin Invalidendank, Berlin
Ingenddans für Kriegsbeschädigte
.V., Charlottenburg
Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs⸗ und Zivil⸗ gefangenen, Berlin
Schutzarbeit des Vereins
.
Kriegsinvalidenfürsorge
Zum Besten der Kriegs⸗ gefangenen
1918 (Reichs⸗Gesetzbl.
23. Dezember Ausnahme
der Provinz Ostpreußen mit
8 “
S. 1456) für das Gebiet des östlich der Nogat
Berlin, den 9. April 1920. 1“
Zugunsten der durch die Hochwasser⸗ katastrophe geschädigten Rheinländer
Zum Besten der Zwecke des Vereins
2) Werbung von Mitgliedern. Zum Besten des Reichskriegerdank
II. Abgelaufene Erlaubniserteilungen. 1) Sammlungen.
Unterstützung der aus dem Felde zurück⸗
etehrken Bühnenkünstler und not⸗
Zum Besten der Heimatspende für die zurückkehrenden Baltikumkämpfer Linderung der Not der deurschen Brüder
2) Werbung von Mitgliedern.“ Zum Besten der Kriegs⸗ und Zivil⸗
3) Vertrieb von Gegenständen. F
Zugunsten der vaterländischen Hilfs⸗ und Gefangenenfürsorge des Roten Kreuzes
Zugunsten des Invalidendanks
I. Genehmigte Veranstaltungen. 1) Sammlungen.
Bis 31. August 1920. — Preußen. Geldsammlung mittels Aufrufe. Bis 31. Juli 1920. — Preußen. —
Geldsammlung mittels Aufrufe und Werbeschreiben. Geldsammlung in den Jahren 1920, 1921 und 1922 im Regierungs DHrD“
Das Hilfswerk Der Hilfsausschuß
Der Verein
Bis 30. September 1920. — Preußen. — Werbung von Mitgliedern durch Werbebriefe. (Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.)
Reichskriegerdank
Bis 31. März 1920. — Preußen. Geldsammlung.
Bis 31. März 1920. — Preußen. Geldsammlung.
Bis 31. März 1920. — Preußen. Geldsammlung. 1“
Genossenschaft deut⸗ scher Bühnenan⸗ gehöriger
Die Heimatspende
Die Genossenschaft
Der Volksbund Bis 31. März 1920,. — Preuß
Bis 31. März 1920. — Vertrieb von Kunstblättern.
Bis 31. März 1920. — Preußen und Ausland. — Vertrieb von i „Kriegsgefangenen⸗ kunst“. .
Bis 31. März 1920. — Preußen. — Vertrieb von Postkarten.
Der Verein Rotes Kreuz
Invalidendank
Srchendden für iegsbeschädigte Der Volkobund
b Vertrieb von Jugenddankkalender. und Zivil⸗
8 Werbepostkarten.
Der Minister des Innern. J. A.: Graeser.
veröffentlichten Bericht des
2=eeen —Nr des Sverrgebtets
breußen. —
Bis 31. März 1920. — Preußen. —
Bis 31. März 1920. — Preußen. — Vertrieb von Werbeschriften und
zum Abdruck.
(Fortsetzung aus dem Hauptblalt.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Washington, 8. April. IS. Nach dem heute ckerbaubü⸗ b Durchschnittsstand von Winterweizen am 1. April 75 6 e. 2 vH am 1. Dezember 1919, 99,8 vH am 1. April 1919, 78,6 vH am 1. April 1918 und 63,4 vH am 1. April 1917 Durchschnittsstand von Roggen wird mit 86,8 vHh an⸗ gegeben, gegen 89,8 vo am 1. Dezember 1919, 95,6 vH am 1. Aprfl 1919, 858 vH am 1. April 1918 und 68 vH am 1. April 1917. Seitens des Statistikers der New Yorker Produktenbörse wird der voraussichtliche Ertrag der Winterweizen⸗ ernte auf 483 600 000 Bushels geschätzt gegen 934 000 000 Busbels am 1. Dezember des Vorjahrs und gegen die definitiven Ernte⸗ ergebnisse von 732 600 000, bezw. 558 060 000, bezw. 418 070 000 G“ 81 1.. 1918 und 1917. Von der gleichen ir er Ertra aussich “ 1n voraussichtlichen Roggenernte auf
1. Dezember 1919 und 88 bezw. 89 Millionen sowie 60 145 000
Bushels am 1. April der Jahre 1919, 1918 und 1917.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung über den Stond von Vi in Oesterreich am 24. März vzentst
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Maul. aul⸗ Schweine⸗ Rotlauf
und pest Klauen⸗ der Schweine⸗ der
seuche Einhufer seuche)
Zahl der verseuchten
Räude
Gemeinden Höͤfe
ꝑðGemeinden Gemeinden 0 Gemeinden
. Gemeinden
—0 — 892
Niederösterreich
☛̊ —y oSle; 8
HUAIAleeAlLSern
Oberösterreich
ben Codo — 00
— α 20-q-8h-2önnSn
8.
82
Vorarlberg.. 18 Zusammen Gemeinden (Gehöfte): Rotz 3 (3), Maul⸗ und Klauenseuche 143 (714), Räude der
Einhufer 471 (1126), Rotlauf der Schweine 16 (18).
“ o3I83o““
1III
seuche der
8
Zuchtpferde sind nicht aufgetreten.
8*
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen im Deuts 9. am 31. März 1920. ¹) schen Reiche
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusam im Reichsgesundheitsamte) “
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke)
verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungense
Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der säne6 der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweine⸗ pest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten.
Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle
wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die
Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen
erklärt werden konnte. Rotz.
Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1 i 1 Gehöft (davon neu 1 Gem,, 1 Geh.), Stallupbnen 171. Nmeggde Allenstein: Sensburg 2, 2 (1, 1). Stadtkreis Berlin: 1, 1 1, 1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Oberbarnim 1, 1. Reg.⸗Bez. 8 rankfurt: Lübben 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Stettin: Cammin 3, 2 (2, 2). Reg.⸗Bez. Köslin: Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Schneidemühl: Schlochau 1, 1 (1, 1). Hildesheim: Hildesheim 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. U-lzen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Minden: Weedenbrück 1, 1 (1, 1). Vayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Traunstein 1, 1 (1, 9 Wasserburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Unterfranken: Stadt 1, 1 (1, 1). Sachsen. K.⸗H. Bautzen: K.⸗H. Dresden: Dippoldiswalde 1, 1. Baden. Konstanz: Konstanz 1, 1, Waldshut 1, 1 (1, 1). Hamburg Stadt 1, 2 (1, 2).
Insgesamt: 20 Kreise, 22 Gemeinden, 2 zfte: neu: 15 be 16 Gehöfte. en, 23 Gehöfte
Lungenfeuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam: Berlin⸗Licht, 8 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem, 1 Fechtenbeng SIet Frankfurt: Calau 1, 1 ( it: Pee krankfur „1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Hoyers⸗ werda EEE1 Sachsen. K.⸗H. r en: Bautzen 2, 2, Kamenz 2, 6, Löbau 1, 1. K.⸗H. Dresden; Dresden⸗Altstadt 1, 1 Oresden⸗Neustadt 1, 1, Meißen 2, 3. K.⸗H. Leipzig: Oschatz 2, 2. Mecklenburg⸗Strelitz. Neubrandenburg 1, 1. Anhalt. Cöthen 1, 1. Insgesamt: 12 Kreise, 16 Gemeinden, 21 5 ⸗ von neu: 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 3 eateaätait a
C1616“ VPpockenseuche.
Frei.
Beschälseuche. Frei.
¹) Die halbmonatlichen Nachweisungen über den Stand von Vieh⸗ seuchen im Deutschen Reiche, die seit dem 15. März 1918 hier ma.
Kitingen Löbau 1, 8 4.
L.⸗K.⸗B. Hamburg.
und Klauemfeuche, Räude der Einhufer, Schweineseuche und Schweinepest. a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
der
Der
gegen 86 Millionen Bushels am
Schweine
Schweinepest (Schweineseuche) 45 (88), v-n des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe und Beschäl⸗ V
Reg.⸗Bez. üneburg:
mehr veröffentlicht wurden, gelangen von jetzt ab wieder regelmäßig 1
“ 9
Laufende Nummer
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Bundes⸗ staaten, die nicht in Regierungsbezirke
—— —.
Maul⸗ und Klauenseuche
———————-— Räude der Einhufer
Schweineseuche und Schweinepest
msgesamt davon nen
insgesamt
davon neu insgesamt davon neu
7
geteilt sind
Gemeinden
Kreise ufw. Gemeinden
Gemeinden Kreise usw. Gemeinden
2
00 08
„—4
26 Scooacoh Æ co toᷣ⁵
62Aᷣe x do —
—JB SGoISmE
d0 B
Cöln Trier
Niede Pfalz
Oberf
Schw
Meck Sach
Lübeck
Sach Sach Sach
u
Ham
Königsberg.. Gumbinnen. Allensteir.. arienwerder.. Stadtkreis Berlin Potsbdanmn.. Frankfurt. Stettin.. Feinn Stralsund.. Schneidemühl Breslau.. Liegniz... Oppeln.. Magdeburg. Merseburg. Erfutt... Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade.. Osnabrück. Aurich.. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel.. Wiesbaden. Koblenz. Düsseldorf
Sigmaringen..
Oberbayern.
Oberpfalz..
Mittelfranken Unterfranken. aben..
EE 1““ Chemnth . ... IEöö Leipzig „6g89 6155 E““
Württemberg. Weeenekretod .... Schwarzwaldkreis Jagstkreis.. Donaukreis...
Konstanz.. Freibur Karlsruhe.. Mannheim..
Starkenbuurg.. beeheslen . Rheinhessen..
Mecklenbg.⸗Strelitz
Oldenburg. vbeööö“]
öö1“ Braunschweig..
III öö
Schwarzburg⸗ Sondershausen.. Waldeck JII111“ Schaumburg⸗Lippe Nibbe.. .. EAIIe1““;
Deutsches Reich am 31. März 1920. 209
am 29. Februar 1920
Preußen.
11 1“ 1111
111 b11““
—
1IIII
co oh e
1 2 —
c α —
d 20 G
.
99 80 ö
Bayern.
rbayern
181
ranken.
Sachsen.
Baden.
0 % 2 60
Hessen.
1b.⸗Schwerin. ¹) sen⸗Weimar..
„ „ „ 2245b260902b 056527⸗
sen⸗Meiningen sen⸗Alten burg sen⸗Gotha...
dolstabt
“ filIillg
vJashg...
—
21 * 36 5 14 11
4 ½ 81
o⸗
—
☛U2
I
8 to & &echeoceh en
902
005 & 0 eö“
20 —
10
0
— I“
— —0
0 8
₰£ — to 0 28
do b0gFg b
-
0 b0 00 N0 00:—09 800—2Snͤ do
— bg2
EII
b1öö
—8 ꝙ
** 1
2C2 00
— ¶5—s
2*. 82 .
11II
— do eꝙ ODbo
bdbon whnmnne Ade 208us —he boAeneASSodoe
I
11111
6
5491 2)5367
8
2402
2)186 ²) 1783
2)229 ²)846
¹) In der Nachweisung vom 29. Februar 1920 sind für den Bezi und Klauenseuche eingetragen, während sie zu Frhruar 10. 8öö. gen n. ag1es 1, 14, 98 (8 ) nannten Seuchen bei Mecklenburg⸗Schwerin und beim
b) Betroffene Kreise usw..) 8 Maul⸗ und Klauenseuche.
6: Beeskow⸗Storkow 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Niederbarnim 2,2 71 dnceae, 1. 82 Pyritz 1, 1, Randow 1, 2 (davon neu — Göntnnee 3.
Stettin (1, 1).
15. Jerichow II 3,
tadt 1, 1. 18z Hoyerswerda 1, 1. 14z Ryhnik 1, 1
(—, 2). 162 Bittfeld 3,4 (—, 1).
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirk sgefäcerne laufende Nr. aus der voredenden Aübahe
6476 6813
793³ 842
9438 10167
(1, 2).
7 Bentheim
93 V 131
K 8
709 148
nepest gehören. ch angegebenen Iaelt ersne
21: Gifhorn 1, 1 (1, 1), Uelzen 5, 6 3 vörde 1, 1 (1, 1), Geestemünde Stadt 8 4.2, Kehdingen 2, 2, Lehe 3, 9 (—, h, (1, 2) Feven 2, 2. er 2, 3 2 119 Jgnn 3, 6. ver 2, 8 (., 1) d 3, 5. 28: Kogsfeld 2, b hausen 2, 2 (2, 2), Mü 1. 8 * ATIII (di, See 9 Oberwesterwaldkreis 1,
50] 1148 [**32 *h39 *⸗96] *’sSs *)’6
1 ehentlich bei Maul⸗ Dementsprechend änd x f — Periptisten 8 ern sich auch die für die ge⸗
19: Norderdithm b 18: Prdene -219,3 3,5 Pernebect 2, 1. Pt.8,5ng, 1, 1 (1, 1)
), Hannover 1, 1 (1, 1), Irg. 3, 12
emer⸗ 1, 1, Geestemünde 8, 19 (1, 6) Neuhaus a. Oste 2, 2, Stade 228; Aschendorf 2, 2 (2. J), Grafsch. 24: Emden 1, 1, Leer 1, 1 (1, 1), Wee⸗ Lüding⸗ 1, 1, Grafsch. Oberlahnkreis Unterwesterwald⸗
28: E 29: Büerenta, e d-