1920 / 4 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

ö

143011

Das Amtscericht Escherzhausen hat nach⸗ Hehendes A f ehet erlessen: Im Brund⸗ buche von Bessingen Bond I Blatt 21

steden auf dem dort ve z ichneten Klein⸗

kothof Ne. efs. 21 in Bessingen ig der zweiten Abteilang unter Nr. 1 folgend⸗

NAofiadungen eiegetragen: a. 200 Tal r, 1 Kub oder 15 Taler, 1 halt zäb 4g 8 Sowein oder 5 Paler, für die Prchteit 5 Taole’“, für ein Ehrenkirid 5 Taler und 1 Putzend Hemden, zohlbar om Tage der Hochzit oder deim 36. Lebent jahre od r1 die Barabsindung von diesem Zeitpunkte on mit 2 %, also mit 4 Tilern, zu ver zunsen für Penich Hage, b. 200 Taler, 1 Kuh oder 15 Taler, 1 h lt jäß 19 4 Schvein oder 5 Taler, für die Hochzteit 5 Taler, für ein Ebrenkleld 5 Tler, 1 Bet sorde, 1 Feuerjange, 1 Schute, 1 Kas off Ihacke, 1 Grep⸗, fällig am Tag: der Hochz it für Melusine Hage. Die ein etrauen⸗ Eigertümerin des bezichneten Erundsrücks, die Eoefrau des Schmiede⸗ melsters Wilhelm Twick, Johanne geb. Hoge, in B ssiaggen hat das Aufgebot teser A fin ungen b-anfre t. Die Glän⸗ biaer Hehn rich u⸗d M⸗lustne Hage bezw sbre Rechtsnachfelg r werden aufg fordert, zpvät stvs in dem aurf Dienstog den 13 Kpril 1920, Morgeus 11 Uhr, vor dem Antagerscht E’chershausen ar⸗ beraumten Aufgebotete min ibre Rechte ayzemelten, widrigenfolls die Löschung dern Et⸗ tragungen erfolgen wird. Escherehautfen, den 23 Detember 1919 Der Gerichtaschreiber des Amtsgerichts: J. V.: Schünemann,

Eerschtsschrei er⸗Aspnant.

198300. Das Amzsgericht Eschersbausen hat nach⸗ sieh ndes Aufarbot erlassen Im G urd⸗ boche von Bessingen Band 1 Blatt 25 stehben auf dem dort erichn ten Klein⸗ kothofe Nr 30 in Bessingen in Abtei lung 3 unter Nr 1 und 2 mit 5 % ver⸗ zinaliche Darlebns vpoth ⸗ken von 516 36 aus der Ob kaation vom 1 Puli 1818 und 233 45 aus der Obligetioc, vam 1. Juri 1824 füe den Etsenhändler DHDeigarich Korte in Ben mabꝛz sin einge magen. Der eingetragene Eigentümer des bezeichneten Grundstücks, der Lan wht Heiarich Meyer aus Bessiegen, bat dah Afgebet vieser Posten begutragt. De⸗ Sgläubiger Kerte wied aufgefordet späte⸗ stens ir dem zuf dienstag, den 13 Spril 1920 Morger?s 11 Uhr, voer dem Amiosgerichte Escher bansen anberaumten ecashszas hee⸗ 8 H.cht⸗ anzumelden, miditgenfalls seire Ausschließung mit den Rechten erfolgen wied. h. g Gich rshauten den 23. Dezember 1919. Der G richtsschreiber des Amtsgerichts: V: Schönemann,

[983137 mQurgenon Der Kaufmaan H inric- Säüdm⸗ver in Minden har als Ahvesenheitepfleger brartat, den verscholleen Ber mann Karl Eenst Wilhelm Meier. geboren am 23. O'tober 1835 zu Knatensen, zu⸗ Uetzt woh huft in Dortmund, für tot zu erklären. Der beieschnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 29 Tuli 1920. Vorvi’taa8 11 ½ Uhr, vor dem untertesch eten G⸗ richt, Zimmer Ner. 138, anberaumten Auf tebotstermine zu melden, wid igenfalle⸗ ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üben Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderunc, spätestens im Autgebotstermin dem Gericht Anzeige z2 ma ben. . Dortmund, den 31. Dezember 1919. Das Aamtsgericht.

[983˙2] Aufgebot.

Per Rechisanwalt Jutekzrat Dr. Meber in Altor a, Holstentt aße 114, olg Pfl ger ssir die unkekaunten Erben des am 21 Junt 1917 en Stellingen⸗Langenfelde gestorbenen Institutvonnebers Jürgen Soltau und seiner am 22 Mai 1919 baselbst ge⸗ storbeven Ehefrau Pugusie Margqarete Soltau vuw. Rumpf, geb Wendle“, hat beantragt, den bverscholenen Carsten Solfau, geboren am 12 Jali 1840 in B llendorf, zuletzt wohnhaft in Ems⸗ horn, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgeforvert, Ach spoͤtestens in dem auf den 7. Jali 1920 Vormittaags 9 Uhr, vor dem Unferzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeverklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholleneu zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elmshorn, den 31. Dezember 1919.

Das Amtsgericht II.

[983271 Beschluf vem 18 Dezember 1919.—

Hert Oberlehrer Eenst Richard Seyfferth in Fry kenberg hat das Auf ebotsverfahren zum Zövecke der Todeserklärung seines Bendes, des am 16. August 1867 ge⸗ borenen Ernct Paul weysterth beautragt Dieser bat bis zum 12. Oftober 1890 in Frankenberg gewehnt; er ist dann angeb⸗ lich auf Warderschaft gegangen und ferr⸗ dem verschollen. Der Berschollene wird aufge orger!, sich svätestens in dem auf den 13. Jull 1920. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine in melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

rungen bei Amtsgo⸗ ichts 9 Hamburg,

; chen, Hamu tborwall 37, I. Stock, Zimmer 131, spätestens gve:

haftet jede des Nachlasses nur für den entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für 1ee. Fae esne Ver⸗

die Gläubiger aus sowie für die Gläu⸗

mächtnissen und Auflagen iger, denen die Erben unbeschränkt heften, tritt, wenn sie sich nicht zmnelden, nur der chtsnachteil ein, daß leder nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil ber Verbindlichkeit baftet. Hamburg, den 29. Noyember 1919. Der Gerichtsschreider des Amtsgerichts.

[98292]

Rechtsn

5 %

Amtsgericht Naeken 93311]

Metzger, IJobann

stbz Mänusvor),

gefordert, sich spätenens

Gerich:

angoeraumten

Aateige zu machen. Künzelsan, den 30.

bestelt worden.

[98307]

Das Amtsgericht B

„rlaßsen:

Eheleute Eenitz,

werden die Gläabiger hiermit aufgeforvert, ib

Grundes derselben sowie etwaiger Beweisstücke Abschrift spateste 8 auf Dovuerotag, 1920 Amtsgericht hierselpft, bause, I. Obereesch ß

Di- Siamtautegläubtqger, melden, körnea, unbesch ver den Verbindl’chkeite teilsr chfen, Vermächtn ss berücksichtiat zu werden,

nach Befii dianng dee ergint.

198308 0 Fm Das Amiegericht Ham

betreff nd den N chlaß d

burg als Nachloßpfle die hesigen Rechtsanw

ern

189) zu Va prraiso gebo

weenen und daseldst am 23 Septemder

1919 verstorbenen Ka⸗ Balduin Gbert aufaefor der Gerte t

ür Aꝛgebots, aut

in dem Fre'tag,

bruar 1920 Bormittags I1 ½ Uhr. enberaumzen Aufgebotstermine, Sralhof Kaser⸗Wilhelm⸗Straße NM. 70, I. St c (2 Trerpen), Zimmer Nr. 24, anzumelden Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung liche oder in Abschrift beizufügen. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ möchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, alsg sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeshlossenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt; nach der

Beweisstücke sind

eder Erbe

Durch Aurtschlußurteil

ern ber 19189 siad die Zwischenschrine der % Deutschen Reich anleihe Kriegsanl-ihe) Nru. 80 511 bis 512 über je 2000 für kraftlos evklärt wo den. 81/84 F. 857. 18. Berlin, den 17. Desem

erteilen vermoͤgen, werden aufgefordert,

8 Matgebot.

Die Bauerswiiw⸗ Barbara Albißer in Pan Mäusdorf, Gde. Laßbach, bat beankragt, ihren verschollenen Brud r, den am 10. Fe⸗ draar 1855 ia Möͤusdo f geb., goleraten Meanzr, welcher im September 1877 pon Mengent⸗ heim fahnen flüchtig wur e (lehgter Wohn⸗ en klären.

Der bezeichnet⸗ Verschollene wird aus⸗

A’ dreas

für tot

Amteoerth Oberamtsrichter Buri. 198297 Oeffentliche Bekangtmachumn g U-⸗ber den Nachlaß des am 2. Deiembe 1918 in Berlta N. 23, Wollne straß: 15, estorbenen Kaufmanns Enil Sievenlist ist dte Nachloßverwaltung angeordnet. Z m Nachlaverwalter ist der Juckkzra: Dr. Sally Friedländer, Berlin, Eichzoenstr. 8,

Berlin den 30. Detem ber 1919. Amiegericht Berlin⸗Minte. Ahbteilung 111. 111. VI. 1907. 19.

k.ge.v

gestorben am 24 J lt 1919 te Bremen, und Aöclheid Catdarine Sophte Elisabeth geb. O echsle, beide wohube ft. gewesen in Beemen, Lothringerstraße 13,

unter Angabe des Gege in Ueschtist in

den Vormittags 9 Uhr, vo dem

Z'mmer Nr. 8¼, anbdrraumien Aufg botstermin anzumeld n.

lebenden Witwe als Beistz ostwe aur in⸗ soweit Befrtedigung verlangen, ale

schlossenen Glaäͤubigen noch ein Ueberschuß Bremen, den 31. Dezember 1919.

Der Gersch zsch reiber des Amtsgerichts: Rasch, Gerichtssekeetär.

WGufgedet.

solgendes Aufgekot e lassen: Ia neten Mastorb nen, Antragsteller: R ches⸗ anwalt Dr. Kranz Emil Jaquet in Ham sigtaches⸗

Zoques, Barbee und M r all. Nachlaßgläubiger des am 9. Nov mber

amburg, Petkumstraße 6, wobahaft ge⸗

u enthalten.

pätesttas im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige bs rvon zu mack

en.

berg (Sachsen).

32

in dem auf Mon

tag, ben 20. Septembe 1920. Voersurteil“ matags 9 ½ Uhr, vor dem unkerzeichnet’n Aufgebotstermine iu melden, roibe’genfalls di Tovere klärung erolgen wird. An alle welche Auskunft über L ben oder Tod des Verscholl nen zu er⸗ te lea vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht

Dezember 1919.

.

remen bat am

31. Dezember 1919 folgenbes Nufgebot Auf Aotrag des Rechtzanwalts C Albers in Bremen, vowalter über das bisherige Samtgut der

a16 Friedrich August

der Gena nten re Forderuagen niiandes und be⸗ unter Seifügurng odet dem hiermtt 29. Aoril

im G' usch s.

wesche sich nicht det des Rechts, a aus Pfl cht. en und Auflagey

von ker über⸗

sich

ausge⸗

nicht

burg hat beute ch v, 6 unten bereich⸗

darch e Dres. F auz Blerck, w rden

enen, zuletzt in

ufm mus ECarl ert, ihre Forde⸗ zschreiber er des Abtü il mo

den 27 Fe⸗

Urkund⸗ Urschrift Nachlaß⸗

vor den Ver⸗

. uch Ferg;

1422

seinem Erbtei

Erbe ihnen

2

vom 17. De⸗ (VIII.

Nachlaß⸗

1198295 8 Durch Ausschlußurteik vom 23. De

F. 123. 19. Werlin, den 23. Dezember 1919. Amtegericht Berlin⸗Mitte.

Das unkerzeschagete .9 Dazemder 1819 folgendes Aut schlaß banknebenstelle Darmstabr der am 11. Fe

folgenden Inbalt: Depotschein.“ Eßs wied hiereut der Frau Herta Hill, geb.

an vnd einen verschlossenen, in Pop er umbüllten, pe siegelten Kasten zur Auf⸗ bewabrung übergeben hat. „Reichsbant⸗ 8- Darmstadt“ wird für kraftlos er kläiͤr:

Pessisches Aꝛntsgericht Darmftadt I.

(93308)

die das Etgentum an fokoenden als öffent⸗ liche Wege und (ewasser bes Slazt⸗ gem eindebertkz Stettin⸗Schwarzow im K taster eingetragenn, im Grundbuche ind s überhapt nicht einetragenen Par⸗ zellen: à Artikel 2 B⸗markung Schwarzow, Karzenblatt 1 Nr. 2 ½, Weg, Keldweg zgach Nemit, von 42 à 40 qgm EFröße, Karten⸗ blait 1 Nr. 24. Weo, F lewen noch Alt⸗ Torney, von 45 a 90 qh m G. 88‧, Katen⸗ blatt 1 Nro. 25, Wens daselon von 39 a 60 qam Eröße, Fartenblatt 1 Nr. 28, Wro, Feldweg nach Kreckow, von 88 8. 40 qm Gr68e. Kart n lat: 1 Nr. 29 Ki chhof am Futkbof von 12 à 50 qm röß⸗, Kartenblatt 1 Nre. 30, Graben, Finlaßgraden von 55 a 70 q m Größe, Kartenblatt 1 N⸗. 31. Graden, Wrenz graben von 3 8 70 qgm Groͤze, b. Ar⸗ tikel 1639, Gemarkung Steintg, Karten⸗ blatt 12 Nr. 193, Braben, Greyz raͤben mit Schvarzocw, von 15 8 30 am G öße, in Anpewch nebhmen, siad mit sheen Rechten darauf du Aueschloß nteil vom heuttwoen Tage ausgeschiesseu.

Stettie, den 20. Pezrmher 1919.

Das AmtsgerkHi. öt. 17.

983033 Bekaentmachung.

Dem G⸗oig Fruth, lediger vollj1briger Monteur ia Nürnnera, wird die Be⸗ willigang zur Verbffemlichung der Kraft. Ioserklärung der am 16 Januar 1918 sünem Nater Johann Wolfgang Keuty. Kommissis äar in Nörnberg, ausgeftellten Sollmacht ertent. - Amtsgericht Nürz berg.

98314] Durch Jusschlußurteil des unterzeichneten Zerich s vem deutigen Tage ist die an 10 Joli 1829 in Calw in Würtsemberg geborene Frai Seopbie Kiotz’ch, 9“b. Schneider, zuletzt wohnbaft in Preußl'tz, als vorschgen für tot erklärt. Kis Dodestag ift der 3. Augast 3914 fest⸗ g stellt.

Cöthen, den 24 Dezember 1919.

. Anhalt. Auztsgericht. 3.

[97885] In dem Aufaehotsverfahren zum Z veck⸗ der Todeserklär ing des verschollenen Faßrikzrheitrs Hermann Peiroschkat aus Düsseldorf hat das Amisgericht in Cüsseldo’f duech den Amtsrichter H cklen⸗ hryich für Kecht ertaunt: Der veascholene F. brikar eiter Hermaun Pet oschkat, geb am 1. Hezember 1879 in Tllnt, zulen: wohnhaf: ia Duff ldorf, 190 5 rach Amerika ausgewandert, wird für: tot erklärt. A˙8 Zeitvunkt des Todes wird der 1. Jannar 1917 fe geneht. Die Kosten des Nach⸗ lasses fallen dem Nachlaß zur Last. üsseidorf, den 19. Hezember 1919. Amtsgericht. [983415] Darch Ausschlußurteil vom 15. Dezember 1919 Est b'r am 8. Ipeil 1887 in Greuzko, Kr ⸗is Neitomtschel, geborene Arbeiter! Adalbert zewalg, z legt wohnhaft ia Wojaowech, Kretz Giatz, Gefreiter der 10. Romp. Inf.⸗Not. 79, für sot e klä t worden. Als Zeitvunke des Todes ist der 30. Mäez 1919, Nachmittags 12 Uh“⸗, festge; ellt. Skritt; (Gez. Posen), den 28. De⸗

jember 1919. Amtsgericht.

—.— —RI 5

Du ch Augscklaßurteil des Bad. Amls⸗ ger'chts Karigruhe vom 4. Dezember 1915 stt Jobann Wi helm Max Lewzlbd. 22⸗ boten am 21. Juni 1874 in Pfarzheim, zuketzt wohabhaft in Karicube, für jot ertlärt worden. Als Zeitpunkt bes Tades wurde der 31. Dezeanber 1918, Nach⸗ mittags 12 Uhr, feygestelt.

Karlsruhzn. den 92. Dezember 1919.

Gerichtsschreiderel des Bad. Amtaas⸗rschtd B. II.

[883165

Oer verscholl'ne Arbeiter Gustan Wei⸗ emann aus Staßfurt, zuletzt Reservift im Inf.⸗Regt. Nr. 165, ist für tot erklärt worden. Als Zeilpunkt des Todes ist der 20. Sept mber 1914 festgestent. Stastfurt, den 23. Juni 1919.

Das Arntsgericht.

197887+. Bxkannsmachung. Vorch Arteil des vnterzeichneten Geeichis vom 19. Degember 1919 Knd die em letzien

tte. Abt 81.

zember 1919 siubd oie Schuldverschreibungen tebin, der 4 % Berliner Ftadtanleihe von 1904, Hermann Mier isch, geboren II. Ausgabe, II. Tellbetrag, Buchst. L 228 316, 231 923 bis 24 sber je und Buchst. K Nr. 58 798 über 2000 für krastios erklärt worden. 34/81

Abteiluag 81.

g. Gericht bat em

dr c† 1916 veestorbenen Frau Keria Pil, gcb Koc, unter Nr. 876 vom 16. Jaauar 1913 aufgestellte Deporscheia mit etma

Koch, in Dmmstadt beuötigt, daß sie bente

Ale di j'nigen unbekannten Persoaen,

2. Dachdecker und Gefrelter Karl Bürgen, rannten Chewann, kKüber in Bremen

mierisch der 22. Nvemder 1214, Opitz der 4 Jualt 1915 f Fgesteht.

zember 1919 Das Amtsgericht,

98318]1 Deffentliche Zustemmmg.

in Noyrdendyra,

Proz’ bevollmäctigter: gegea seine Ebisrau Agatbe Kortusch,

Käüdde, mit dem Aptrage guf Ehescheidung Der Fläger labet die Bekla te zur münd⸗

die erste Zwwilkammer des Landgerichts zu Barteastein auf den 27 Februnr 1920. Sanmietsgs 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalz zu bebellen. Jum Zwecke der öffentschen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekaonk emacht. Farhkenstein. den 13. Degember 1919 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

98322]1 Oeffentliche Sustellung. Der Arbeuer Wladisaus Reauls ki in Berlin, Langestroß: 69 bet Schittler, Peozeßbevoll nächt ter: Rechtsanwalt Dr. (R. mak, Berltn, Ritterstroße 64. ladet seine Fhefrau Viktoria R guleti, ged. [Arzeminzka, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, zur mundlichen Verhandluna des Rechtsstreitz vor die 39. Zivl kammer des La dgerschte 1 in Berlin C. 2 Neue Friedrichstraße 18/17, II. Stock verk, Zimmer 11/13, auf den 19. März 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, etnen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Lum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Nuszug der Klagr b kaanntgemacht. Berlin, den 27. De zember 1919. chaeffer,

Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[833201 Oeffentliche Zußellaug. Die Schaeiberin Frau Frannok⸗Notbert, geb. Lewsckt in Berlin, Heimstraße 23, Prozeßb v Unähtigter R⸗chtsanwaln Auntsrat Kolsen in Berlio, Potsdarer⸗ straße 116, klagt gegen den Kaufmwgun Georg Rahert, früber in Berlin, Re⸗ valerstreße 13, jetzt unbekannten Anfent. balte, mit dem A trage auf Nichtigkeiss⸗ erklätung dezw. Scheivung der Ebe wenen Vorbestrafung bes Eh⸗manns. Die Flä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits voꝛ die 39. Zwilkammer des Landgerichte I in Berlin C 2, Neue Fried ichstraß 16/17, 11. Steckwe k, Zimmer 11/13, cuf den 9. Maärz 19 20, Voꝛmltags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem g⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu benellen. Zum Fwecke der öffentlichen Zuttellung wird Lieser Auszug der Klage dekanntgemacht. Berlim, den 27. Dezember 1919.

. Schaefrer, Gerichtsschreiher des Landgerichts I. [983211 Oasfenzliche Zasteskung.

Die stion Anua Theil, geborene Küdl, in Berl n, Li⸗tzmannstraße 4 Prozesbevoll. mächtigeer: Mechtsanwalt Dr.⸗Hoav Keohn in Berl'n, Potsdamernraß: 117, klagt gegen ihren Ehemana, den Gelegenheits. arbeiter Fritz Theil. fröher in Berlin, Rükeristraße 3, jeot unbekannten Buf⸗ emhalts, mir dem A teage auf Ebe⸗ schidung wegen Ebrbruchs. Die K ägerin labet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ hondluang des Rechtssteerts voe die 39. Zioi kammer des Landgerichts I in Berim C 2, Nene Frtedrichstraße 16/17, II. Serckverk, Zimmner 11/13, a⸗r den d. März 1920, Bormitags 10 nzr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerschte zugekasenen Anrwalt iu beßelen. Sum Zowedke ber öffenilichen Zustellung wud dieser Auzzug der Kiage bekonatgemache. Verltn, den 27. D'sember 1919. Schaeffer, Gerichteschreider des Landgerichts 1.

———

[98819] Oeffentliche Zastellttag. Die Freu Fri⸗da Walter in Ber liv, Zorndorf rftrasee 49, Prozeßdevolmäch⸗ sigter: R.⸗NA. Tr. Eich in Berlin, Brücken⸗ stroß⸗ 6 b, kleg: gegen ihren Chemann, dn Tischler Franz Wazter, früber in Berlin. Zorndorferstr. 49, St undekangten Nunn’baste, auf Grund der Pebauptung, daß er sie willtg verlossen hate und ihcr keinen Unterhalt ger ädre, bem Antrag auf Scheidung der She. Die Klägerin ladet den Beklagiten zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtasstreits vor die 41. Zöwilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichisgebäude. Hruner⸗ straße, II. Stock, Iimmer 25/27, auf den 29. März 1920, Wormittags 10 Uhr, mit der Auffordexung, sich⸗ durch einen bel diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechteanwalt els Proazetbenvodl. mschtigten vertreten zu lassen. 66. . 357.19. Weunltn, den 31. Dezembe’r 19189.

Der Gerichteschreider des Lanpuerichts 1.

[98323) Oeffentliche Zustekunz. DPie Ehefrau des Sch hmachers Geoeg

99 2„† 242—

am 29. November 1881 m Gen⸗ jetzt b. Ma'chinenpatzer und Reserost Ehescheidung, nuar 1888 2u Wnutenberg, c. Oeensetzer scheden, und Vi efeldwehel Wihelm Opitz, ge⸗ boren om 5 Juni 1880 zu Obervetlau, zür tot eskärt. Ais Zertpundt ds Todts ist für Gürgen der 11. Mat 1917, für füꝛ

Minteszerg (323 Paks⸗), den 19. De⸗

Der H lfeweichensteller Karl Kontusch Rechtkanwalt Pfere in Bartenfteir. klagt

geb. Hendrich fröher in Liedenkoͤh b. Gr.

tichen Verhandlung des Rechtsilzeits vor

unbekannten Ausentbalts, Ehe . mit dem Lantgericht wolle die Ehe der Parketen den Beklagten für den alletz schulbigen Leil erklren und ihm di Kanen des Rechtsstreits aufer Iegen, und ladet den Betlggten zur mündlichen Ver handlung des chts irrits vor bas Land. gericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im

wegen

2 1

taß, den 23. Fezruar 1920,. Vor mitegs 9 Uhr, mit der Aufforderang einen bei diesem Gerlchte Rechtsauwalt zu bestellen. Zum . der öffemlichen Zustehung Kird Auszug der Klage orkannigemacht. Wremens, den 31. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiher des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.

[98325] Oeffent liche Zustell umng. Die verehelichte Elifabeth Lingner, at K ull, in H lersleben, Proz⸗Sbevyür aͤch

klagt gegen thren Edemarn, den Aehetler Otto Lingnes, süber in Dessan, zjes undekannzen Aufentzalts, unzer der B, haupiung, rvaß ihr Chemann sie böseüg verlassen babe, mit dem Antrage 1) prin⸗ vpaltter: vie Ehe der Parteten zu scheiben und den Bellagten für den alleim schuteig⸗

tiagten zu verurteiien, die ebeliche Ge, meinschoft mit der Klaͤgerin wierer ber⸗ zustehen. Die Klägerin laͤbet den Be

des Anhaltischen Landaerichts in Hessug auf den 6. März 1920, Vormittans 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Z sstellung wird dieser Auszug der Klage bekam tgemacht. Drssau, den 27. Deztmber 1919. Marx, Büroa sistent, Gerschtsschreiber des Anhaltischen Laudgerichts t. B.

[98329) Oeßentliche Zustellang.

Die betehelichte Tischler Martha Apelt, geb. Scholn, in Hirschberg i. Schles., Emkestr. 31, Pro essbevollméchtegter: Reches⸗ anwalt Dr. Mühsam in Hörlitz, klagt gegen den NTischler Paul Apeit ‧. Z!. unhekannten Aufembalte, fräher ia Miri Langenöls, Ks. Lauhan, unter der *⸗ hauptang, daß der Beklagt⸗ fortgesest Ebehruch geneben und auch nicht im gerirgsten für den ehellchen Aufrond gesorgt hat, mit dem Antrag auf Schez⸗ dung der Ehe. Die K äugerin ladet den Zeklagten mur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die deitte Ziel!, kammer der Landgerichts in Görlitz auf ben 12 Fbruar 1920 Vermittages

einen bet dirsem Gerichte zugel sse es; Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächrigten vertr ten zu lassen. 3. R 359/19. 9 delts, den 30. Dezember 1919.

Der Worichtsschreiber des Landgerichts.

[98335] Oeffe atliche Zustellung. Die Fran Marie Werner, geb. Pühner, in kandskerg a. W., Prozeßö⸗vollmaͤchtkg:er: Rechisanwall Kann in Laatz erg a. W., tiagt gegen den Arbriter Paul wreyner

zuletzt wohnhaft gewesen in Köstren, j“ t ues bekonnten Aufembh allg, auf Ehesch eung. Hie Kägerin ladet den mündlichen B rbandlang bes Rechlastre ts vor die 2. Zwilkemmer des Londgertcht? in Laodsberg g. 28. auf den 15. Mü-⸗z 1920, Pormittags ½ Uhr, mir: her Aafrorberung, sich durch einen bei dies m Gaicht zugeiasenen Mechtaanwalt

Landaverg n. 83., den 30. Dezember 1919. Der Gerichteschrelber des Landgerichts.

[983413 Oesfeuskiche Zastehmng. . Ja Sachen der Frau Augußte Saul⸗ dreynski, gev. Wobau in Klein Wienfen, Vrozeßbevolwächtigter: der Rechrsanwalt Freymuth in esschneldewühl, gegen thren Fhemann, den Arbeiteꝛ Paul Ezn19;3 z9 221, onbetannten Auferthals, wegen Ebe⸗ schaidung, wird der Beklegte zur münd⸗ ichen Berhandlung des Rechlz!ttelte vor die 1. Z p. kammer detz Lar doerichts in Schreidemübl auf den 30. März 1820, Barmittass 9 Uhr, geladen, zat der nufsorderung, nen bei dem gedechten Berschte zugelaffenen Anwalt zu hefiellen. Pchacibdemühl, den 3. Jarnar 122

Der Gerichtsichreiber des Landgerihte. [933371 Seffentliche Bnstellangen.

1) Das Kind Zetl, Mathtlde, mieber⸗ Iürag, unehelich der Marie Zeil von Niederleierndurf, grsetzlich verteren durch den Vormuad Fobaun Welgl, Söldnera⸗ sobhn in Niebeleerndorf, im Proteße ver⸗ Iveten durcoh den Kecht anwaelr Webee in

unhrkandten Ausenthalts, und beantragt zu eꝛkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der B⸗ekieate der Vater des von der kedigen Zeil, Marie, am 29. Pezembe⸗ 1913 unehelich geberenen Kinde: „Matzbilde“ ist. 2) Der GBeflegie ist schuldig, an Klagepartei für dee Zeit von ber Geburt bes Kindes, das st per 29. Dezember 1318, bis zu desien zurückgeiegrem 16. Lehens⸗ jebze eine je für decl Monate poraus⸗ mhlöare Uinterhalisrente von jäöhrlich 80 zu entricheen. 3) DPer Peklagte

27

bat die Eesten des Rechtettꝛeits zu tragen. [4) Des Ueil wirbd, sowert gesetziich zu⸗

Wilhelm Met⸗r, Clara Marie Charlotte Sophte ged. Wiebe, in Bremen, vertrelen durch die Rechtsanrälte G. Coterd, Lür⸗

riege

lässt- zr vorlärfig vollstreckbar erklärt. Per &. kaagte Jodann Nutz wird biermit zur mündzschen Verhandlang des echts⸗

wan, Dr. Finke. Pr. Ahlerz und G.

treus auf Monta g. der 16. Febreiar

Vermißten und Verschollenen:! Edzard in Bremen, kfagt gegen ihren ge⸗ 11920, Vormittuge Uhen, vor das

Rstrage: das

ztater: Rechtsaawalt Radalph in Desfar,

g 824

Teil zu erklären, 2) erentuelwer: ben vNee,

Beklagdu zur

Peünchen, Liegt genen den Schlossergehlfen Johaun Nutz, Füher in München, jetzt

Gerichzaebzude, I. Obergeschoß, auf MRan.

klagten zur mündlichen Nerhandlang des ““ Rechtbstreits vor die vierte Zivillammen.

82

9 Uhe, mit der Aforderung, Kch durch Ero⸗ e;

Prozehhbevollmechtigten verzreten zu lassen.*

Ism*

wech sen rälte Pajek

Rentsaericht bier, Ne. 12/0, geladen. 2) Der Ty dicionszeschaältstshaber Anton Haderecker in München, vertreten durch die . und Dr. Kaß in MNü chen, Orkandonr 1, k’agt gegen den; Kerstualer N. Gulowitsch, früher ia München, Grorgenstraße 50/0, jetzt ün⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Ver⸗ wahrungsvertags und beintroagt zu er⸗ Lennen: 1) Beklagter nit schuldig, au Kläger 577 90 nebdst 4 % Zinsen bieraus seit Klagezustellung sowte ad 28 Movember 1919 monailich je 7 bis zur Auslagerung dee erg lazeiten Gegenslände zu zablen. 2) Dee dei dem Kläzer im Jadre 1814 eingrelagersen G. genstände zurückunehmen. 3) Die Kosten des Rechtostreits zu tragen bezw. zu erflatten. 4) Das Urteit wird gegen 2. [Verheisleistung für voelüufig voll⸗ streckoar erklärt. Der Bekla te N Smulo⸗ wülsi⸗ʒ, wird hiermit zur män lichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Dienszag, den 24. Jebhrnar 1920. Vormittans 9 Uhr, vor das X anisg⸗-richt dier, Justuzpalast, Zimmer Ne. 35/0, geladen 3) Die minderjöhrtae Taslöhnergtochter Therese Daller in Rottenburg a L., ver⸗ treten durch den Vormund Josef Paller, Taglöhner in Rottenburg, dieser ver⸗ zreten durch den Rechtsanwalr Dr. Mogen⸗ :sth in veünch’n, Bave str. 15, klagt ztgen den Tag öhner Zohaunn Koogler. früher in München, †itzt unb⸗kannten Auf⸗ enhalts, unter der Bedauptung, daß Be⸗ hehter im Besitze der der Klogerin ge⸗ börigen Nähmaschine ist, und beantragt iu erkennen 1) Der Beklagfe ist schuldtg, an die Klägerin deren Nähmaschine, Wert 300 ℳ, borauszuceben. 2) Der Bek’g te hat die Ko en des Rech’ 8strets zu fragen. 3) Das Urteil wird für vor⸗ läͤufig vollstreckbar erklärt. Der Beksagte, Jodaon senoaler, wird hiermit zur münd⸗ sichen Berbandlung des Rechtestreita auf Toanerstag, den 11. März 1920, Vormimnags 9 Uhr, vor das Aa te⸗ gericht hier, Just zpalast, Zimmer Nr. 33/0, geladen.

Prtzuchen, den 30 Dezember 1919.

Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.

[984601 Oeffertliche Zuste Jung. Die am 29 Januar 1912 geborene Marta Rannalter, uneheliche Tochter der Julic Rannalter von Waldau, Gd⸗ Kochenborf, verteeten dirch ben Vormund, die Auffeherswitwe Katarlne Rannalter in Helilbronn Armenanwalt: R.⸗A. Lempsch in N⸗Garsulm kiagt gegen der zuletzt in Kochendorf wohnhaft gewesenen, z. It. mir unbekanntem Auf⸗nthalt in Arckatinien abwesenden Chbauff⸗ur Larwig Kchram n, als außerehrlich n Vater. im Aemenrecht. mit m Aatrag, durch ein sü: vorlärsir volltreckdar zu erklären des Urt-il für Readt ꝛzu erkernnen: Der Be⸗ logte ist scholrig, der Klägerin von 29. Januer 1912 an bis zu ihrem zur ück el gten 16. Lebens] be eine jäbrlicke nterhaltsrente mit 180 und arßeedem imfolge eingetreerer C⸗nerung von Er bebung 808 Kla e an eine jährlich⸗ Zu otzcene mit 300 ℳ, und zwar die verfallenen Beträne sofort, die künftie eälligen in vierteljEbrlicher, vorauszahl⸗ var'n Rater, zu ennichten und die Konen zes Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechig treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Nckn. sulm auf Pouncrotaa, den 18. Fe⸗ hrüuar 1920, Barmittags 9 Uobr. geladen.

Den 31. Dezember 1919.

Wh st. Amsgericht Reckarsulm. Amtsoerichtssekrectär Frank.

[98317) Oesffentliche Zuste Ueeng. Der Schneit ermeister 2itus Weß, bꝛzber der Ferma Ferd. Lebeau zu Bad Hemborg v. d. H, Proz Sbevollmaͤchtte ter: Rechrkanwalt Dr. Schwarz zu Bad Hom⸗ durg 9. d. H., kiact oeen den Hemy Lorsh in New Ynk, U S. A., 24,26 Pine Steket, bei Herren Spevet u. Co, früher in Bab Homburg v. d. D. unter der Bebeuptung, daß ihm der Beklagte aut Lieferung eines Sackarz ecz und Kus⸗ einer Hose im Mai 1914 den Bet ag von 88,20 verschulde, mit dem Artrage auf kostenrflichtige und vorkéufig nollftr⸗ cbare Verurt tlung des Bektaogten zur Zahlung von 88,20 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januor 1915b. Zor mündlichen Verbandlung des Rechteftreiis wird der Belagte vor das Amtsgericht in Bad Homburg v d. H. auf den 17. Frörnar 1920. Vormittags 9 Uhe, oeladen. zemnber 19 19

Der Gerichtsschreiber des Amtygerichte.

1978833 Oesfentliche Zustelung.

Dꝛe Dyaamit Arktiengesellschaft vorm. Fisrned Nebel & Co, Ham burg, Prozek⸗ debvollewächtigter: Justizrat Pianer Berlin, Taubeustr. 46, klagt gegen das Ssmanische Meich, vertreten durch die Otomantscht Regiezung, unter der Be⸗ vaupiung, doß sie im Jalt 1914 grbhere Mergen Eprengstoffe an öberseeische Kundschaft verschifft habe, doß die Be⸗ klagte bie Ware beschlaanahmt und före

Jusitzpalaft, Zimmer

29 4*

ia

nagte zur mündlichen Verhandkung des [98330] Oeffentliche Zustenung.

Rechtestreils vor die swölfte Zwitkamaner des Landgerichts I m Berlin,

den 15. 10 Uhr. snaße, I. Steck, Zimer 11/13, mit der urforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelaßenen Rechtzanwalt ais Hrozeßbevollmächtigten vertreien zu lassen. 28 O. 762. 19.

Beelin, den 8 Dezember 1919. Gerichtsschrriber des Landagericht? I. 98321] Oeffeutliche Zuste ung.

Heßs che Coninentel⸗Gesgesell⸗ schaft A. G. jun Wessau, Pronthbevoll⸗ wäöchtigter: Rechtsanwalt Radoivh in Dessau, klagt gezer den Installateur Thebdor Gosinn, früber in Güsten, jtzt undekannten Aesenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Betlagte der Klägerin für ausgefübrte Installationen und ge⸗ liefert erhaltene Waren ihr einen Betrag von 1438 22 schalde, mit bem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpfl chlig zu verurteilen, an die Klägerin 1438,22 nebst 5 % Ziusen seit 1. September 1919 zu zeblen, 2) das Urteil gegen Stcher⸗

8

„krären. Pie Klänerin ladet den Be⸗† klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die drite Zivilkammer des Bnbaltischen Lanbgerchte in Dessau 888 den u. 1920, mittags 9 ½ 2, ) rung, einen bei dem ge achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen dierer Auszug der Klage Dessau den 27. Dezember 1919.

Maxx, Buroassistent. Gertcate schreiber des Aahaltischen Laudaerichts, i. P.

[97892] Oesentliche Zusteluaxg. Die „Könt oborn“ Bttiengesellichaft fü⸗ Berqbau⸗ Salinen⸗ und Soolbabetried in Unra⸗Königsboen, vertreten durch ibren; Varstand, Berg ss ssor a. D. van Büͤrch doselbst, Peozeßb vollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Pr. jur. Foller und Schlütte in Dor'mund, klagt genen den Schlosser Kerl Mier, früher in Fa⸗men, Buche str. 31, jetzt undekannten Auf’nthalts, unte: der ehauptuncd, daß der Bellaͤgte amf 30 ni 1919 dem Rechnungsführer der; bls jeria gemeluschafilich mit noch anderen Pasonen Löhnungsgelder in Höbe 90 310 680 ger ubt hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpfl chtt⸗ zu verurtellen, an die Klägernn 32,000 (fünfundbreißtgtausend) nebst 4 % Zinsen seit dem 30. Juni 1919 zu zablen, 2) das Urteil aegen Sicherheitskeistung für vorlä siz vollstreckbar zu erkläten Die Klägenn laet den Beklaaten zur mün dlichen Verhaedkurg des Rechzemeits or die 6. ivitlkammer des Landgerichts in Dortwund auf den 17. Mä⸗3 1920 Voen ittag 8 9 Uhe. Z mmer 108. mii der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zachten Gtrichte zure assenen Anwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Puszug der Klage doc kanntgemacht. Doꝛztmand, den 24. Pezember 1919. Wiemann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Lindgerichts.

983 267 Oesfentliche Zustellung. Der Reichemilükrfiskot, vertreten durch die Kehverkreteode Jutevdantur des 8. Armeekorys in Koblent, Proiebbevoll⸗ gächtegter: Kechtaanwalt Justzzrat Dr. Gülener in Barmen, klart gegea den ebe⸗ maligen Bit⸗feldwebel Wilbeim Birker, früber in Barmen, Meck lstraße 32 b, jetzt obne bekannen Aufentbalt, Betlagten, unter der Behauptung, daß Beilagter 1800 versch ilset, mit dem Antrag auf Z hlung von 1800 neuh 5 ¼ % seit 10. Fanuar 1911, urd die Kuten des Rechissreus zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen VBerhand⸗ lung des Rechtssereitz vor die zweite Zivilkemmer des Lardocrichts in Elber⸗ seld suf den 27 Febrnar 1920. Vormittags 10 Utzrc, mit der Apf⸗ forderung. cinen bei dem gedachten Gerichte zugesassenen Tewalt⸗zu bestellen. Zum Zwicke der öffenil chen Zuttellung wird; dieser Angzug der Klaze bekangtgemacht. Elbesfeld, den 20, Dezembe: 1919. raemer, Gerichteschreiber des Landgerichts.

[983281 Oeffeusliche Zustellung.

Der Ptaßzeur Phlltvp Geiger in Frank⸗ rurt arm Main, Plte Meinzergasse 4 II11, Paozebevellmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pochftädter zu Frankfurt 4a. M., klagt

Karl Scönzva. früher in Fronkfurt gu⸗ Main, Luovwigstroße 3 11 r., jetzt unbe⸗ kanrten Aufenthalis, unter der Bebgup⸗ tung, daß Beklagtee am 22. 9. und 29. 9. 1919 vonz Kläger DParl⸗hen von 3000.— ⸗ℳ und 1000,— ℳ, zu 4 % verzinslich, emp⸗ fangen babe und daß diese fällig keten, mit dem Antrag, den Beklugten durch ein obne evtl. nach Sicherbeitsleistung vor⸗ IE& fia vollstrechhares Urtril kostenfälltg schuldig zu erkennen, 3000,— nebst 4 % Zinsen aut 3000 seit dem 22. Zoeptemder und

sich requiriert habe, und daß diese nun zur Eecstattung des Wentes dieser Ware, der sich auf 289 250 belaͤuft, ver⸗ pflcchtet sei, mit dein Ant aze: 1) die ZBeklagte kosterrflichttg zu verurteilen, an die Klägeri 289 250 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 2. Dezember 1918 zu zählen, 2) der Beklagten die durch das Aeerstberfahren entitandenen Kosten aus⸗ zuerlegen, 3) da⸗ Urteil gegen Sicher⸗ beitsleisturg für rorläufig vollstreckdar zu msklären. Die Klägeein ladet die Be⸗

saus 1000,— seit 29. Srpiember 1919 sꝛu zahlen. Der Kläger laret den Be⸗ fragten zur möndlichen Verhandlung des

Rochtsstreita vor die zwerte Zivilkammer

aguf Altona. ürg 1920, Vormittags durch 0. Neves Gerichtsgebäupe, Graner⸗ gegen den Schlachter Ntedrich Heino

gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläͤuft; vollstreckbar zur Zahlung voa 11 180. nedbst 4 % Zinsen seit dem Elagetage imn verurteiler. den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits Hamburg, oilka⸗ Z gebäude, Sievekingblatz), auf den A. März 1920, Bormittags 9 ½ Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwait zu. bestellen Zum Zͤwes

wirb dieser Auszug der Klage gemacht.

Höide 1 en E mächligter Rectsanwalt Honlinde in Pörde, hettsleistung für vorläufig vollstreckvar zu kiagt gegen des Invaltven Tarl Schurd

uabekanaten Aufemhalts, auf Geand des schr stlichen Kaufperteages vom 12. Sep⸗ tember 1914, woach der Bellagte vock Vor⸗ ur Zrhlang des Restkaufpreises für die mit ber Aufforde⸗ im Klagrankrage beteichneten Segenstoͤnde in Höhe von 103, nebst 4 % Siasen ni seit dem 1. Jult 1919 oder zur Heraus. Hheenh wied gabe der unten bezetcdneten Gegenstände

kanntgeinacht. verpflichtet ist, mit dem untrage, den Be. klagten zu verurtellen, an den Kläger den Fetrag von 103, nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1919 zu zahlen oder im Unvermögensfalle berouazugeben: 1 Bettstelle mit Matratze, 1 Wasch’emmode, 1 Tisch, 1 Oberdet mi 2 ssen. 1 Kleiderschrank, 1 Bett⸗

1 kowplette Schlarzimmereinrichtung und 1 komplette Kücheminrichtnoag, und das Urteil für vorläufig vollstreckar zu er⸗ ären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtꝛzstreitz wud der Amtsarricht

[98332] Oeffentliche Zastellung.

Kattowitz, Friedrichst aß⸗ 6, P oteßbevon. mächtigt?: R SHt⸗anwalt L8 in Kattomitz, klagt gegen den Häadier Leon Senger in Sosnowice (Polen) anter der Erh uplung, daß er dem

gegen den zurzeit Srwrrbslosen Wilbenn uncg, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

an den Klager Dr. ven Spielbudenbesitzer

Der wrerdebänrze; eet hotd Dau, Eimsbüteelersttaß: 48, vertieten

Rechtsocewalz Dr. F. J ques, ktagt

urzelt undekannten Afeuthalts, weyen „derung, mit dem Antrage, der Be⸗ lagten kestenpflich ig und eventuenl

Käer ladet

vor das Landgericht in Zivilkammer V. (Zövilzustiz⸗

e der öffentlichen Zustellung 8

Hamburg, den 2. Janner 1920. Der Gerichtsschreiber des Laudgerichts.

97895] Oeffentliche Zustehurg. Der Médelhändler Max Mosdach le Ludendoerffstteße, Prpz-ßd von⸗

rüder in Hoͤrde, Neue Kirchbofßrraße, jens

folgende Geaenstände

telle Pupdenwaͤgen,

mit Matratze, 1

Bekiage ver das bier auf den 20. März 1920. Vormiesags 9 Uhr, geladen. Hörde, den 30. Degember 1919. Serichtsschreiber des Amtsgerichte.

Der Kaufmann erthold Lochmann in

Dr. T chauer

kiagten am 23. S p ember 1919 ein haren Darlehn von 1300 gearben habe, wesches dis zum 18. Okte br 1919 unver. unst und an diesem Tage ohne jede Kün⸗ dinueg zurückg⸗z blt werden 2llte⸗, mangelt Zahbluns im Wege der Teilklage, mit vdem Intrage: 1) den Bekiagten zu per⸗ urteilen, an den Kläger 800 ner st 4 % Zinsen seit dem 18. Oktober 1919 zu zahlen, 2) das Uete’l gegen Sichenhelts⸗ keistung für vorläufig vollstr ckoar zu er⸗ kihren. Zir mwündlschen Verbandlung des Rechtsstreits wierd der Beklagte vo das amt⸗gertct en Kattew tz, Zunmer 69, auf den 3. März 1920, Voemtttags 9 Uhe, g⸗laden⸗ 8

Faitowit, den 22. Detember 1919. Der Eerichteschreiher des Amisperichts.

[98334] Oessensliche Zustellung. Die P⸗piergroßbandlung Werk und Melchien in Köni Fberg, Prozesb⸗b- U mectigter: Gebrimer Justizrat Ellendt, ebenda, Nagt gegen den Kaufmand F. Dworetz?i, in Firma L2. Grdon in

owno, Kaiser. Wilhelmstrase 63, unter ber Bebauptung, daß der Beklagte auf seise Kufiiche Bestellung aus dem G⸗. schäft der Klägerin am 13. Juni 1919 saut Rechnung von demselben Tage Waren nebst Emballagen für insgesamt 3254 5 erhalten bat, von dem Kau⸗preise aber seit dem 10. Juli 1219 noch 2840 5 schuldet, wit dem ⸗Antrag, den Z⸗⸗ klagten kostenrfl chiig uad gegen Sicher⸗ heiteleistung vorlänfi’ vonstr⸗ckhar zu ver⸗ urtäles, an die Klägerin 2840 5 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 10 Juli 19 19 zu zahlen. Die Klägerin kadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handeis achen des Landgerichts in Könfas⸗ derg i. Pr. auf den 23. März 1920, VBoꝛmittaas 10 Utze. mit der Aufforde⸗

gelasseuen Rechteanralt als Proleßbevoll. mäcstigten vertreten zu lassen. Königebern 1. Pr., den 30. Dezember

1919. Priykopanski, Gerichesscheeiber des Landgerichts.

198336] O Ffentliche Zuskellung.

Der Fabrikant Johann Uebrlackr in Mansbach, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Blume zu Magdeburg, klagt gegen Friedrich Koch,

1. Auguft 1914 z9u zazlen und das tell gegen Sichebeitsleitung sü⸗ verlänsig Kiag⸗ hekanntgemacht. [poüsrzeckdar. iadet den Beklagten zur müntlichen Ve⸗⸗ bandlung des 2. Swülfammer Magoeburg auf den 9. April 1920, Vormitegs 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem

Proꝛeßbevollmächtigen verterten zu lassen.

98338] Orffentliche

mapn, vertreten durch R⸗chisanwalt Grimmeiß in Neu Ulm, Kaufmann, zuletzt imn N u Ulm, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen

des Amtsgerichts Neu Uim vom Freiteg.

8 89 5* EI 11“

zu erikräten. Der Kläger Rechtssteens vor die

deg Laabgerichte in

Zericht zugesassenen Rechtsanwalt als

Magdednres, den 2. Jmuar 1920.

Der Gerichtsschreider des Landgerschts: Haedicke.

Zustellung und Labung. In Sachen Lammfromm und Ziv⸗dei⸗ Firma in Augsburg, Kläperln,

gzegen Fieck, Wilbelm,

Forderung füe gelt⸗ferte Weren, wurde ie öffentliche Zustellung der Klage vnd Lahung bewilligt. Zur Verhandlung des Rechtsttreits ist die öffentliche Stung

ben 27. Fedruaxr 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr. im Sizungssagle, Zicamer Nr. 4, bestimmt. Za diesem Termin wird der Beklagte gelaben. Flageteil wird beantragen, das durch Per⸗ inbarung zastindige Amtsgericht Neu Uim wolle erkennen: I. Der MBeklagte bat an die Klagepzꝛrtet 1109 20 Farptis. nebst 5 % vereinbart⸗ Zinsen zit 1. Seplbr. 1919 zu betahlen. 11. Der Beklagte bat die Kosten des Rechtestreits einschließlich 50 % Trnerungsiuschlag des Nertreters der Kläzerin zu tragen III. Dat Urteil ist vorläsfix vollstreckbar, epent. gegen S cherbeitgleistung.

R⸗u Ulmn. am 30. Dezember 1919.

Gerichteschreiberet des Amtsgerschts

Neu Ulm.

[983391 Oeffentliche Zustellung.

Der beeidiate Auknenater Wilhelm Hense in Paderborn klaat gegen den Lutnant Schwartz früher in Paderborn, jtzt vunbekannten Aufenthalts, unter den Zebauptung, daß der Beklaate von der Firma W Fr. Maas in Paberbern im FKahre 1917 für 70 und im Jahre 1918 für 46 Waren e balten und di. Forderung wied bolt a’g richtig anerkannt und Zahlung bersprochen bat und daß diese Forderungen von der Släubigerin au den Kläger abgetreten sind und der HBeklagte bierden vorschriftsmäßig in Kenntuts gesetzt ift, mit dem Antrage zz erkennen: 1) Der Beklagte wird voer. vrteilt, dem Käger 116 nebit 5 % Znsen von 70 seit dem 1. Janna 1918 und von 46 seit 1. Jannar 1979 in jahlen, 2) em Beklaaten werden die ckoss⸗n des Rechtsstreits auferlegt, 3) das Urteil ist vorlärsiz vollstr⸗chbhar. Zm mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Beklaate vor das Atmtsger cht bier, auf den 1. März 1929, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen 8 Vabderborn. der 31. Dezember 1919 Der Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts: Hegel, Rechnorgsrot.

198340] Oeffeutliche Heeen. Der be digte Anftionator Ühelw Hense in Paderborn klagt gegen den Leut⸗ nant Schwartz, früͤher in Paderborn, zetzt untekannt,n Aufrathelte, unter der Beha piung, daß der Beklagte von der Firma Warnecke und Feldmann in Pader⸗ dorn im August 1917 und Februar 1918 für 45,75 Warea erbalten vund er die Forderung wiederbolt als vicht’g anerkanm und Zahlung versprochen hat, uad daß diese Forderung von der Gläubgerin an den Kläger abgelretn und der B kagte biervon vorschiiftsmeßig in Kennints ge⸗ setzt ist, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Bekiaie wird perurteilt, dem K.,Ager 45,75 nebit 5 % Zinsen seit dem 1. April 1918 zu zahlen. 2) Dem Beklagten werden die Kesten des Kechts⸗ stretts auferkeat. 3) Das Urteil ist vor⸗ länfig vollftreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit; wird der Be⸗ klagie vor d/s Amtsgericht hier auf den 1. März 1920, Vormitags 9 Uhr, geladen. Haccrborn, den 31. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Hegel, N⸗chn ingsrat.

197828 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Steils in Geseke, Prozeßbevollmächttater: Rechtsanwalr Becker daselbst, klagt gegen den Handels⸗ mann Krrl Ubert. fräßer in Häls bei Recktinghaufer, jetzt undekannten Auf. enihalts unter der Behauptung, raß 1) Beklagter vem Kläger Aafang Sep⸗ tember 1919 5 Zentner Binen zumn Prelse von 70 pro Zentner gekouft aber noch nscht bezahlt dabe, 2) Beklagter dem Kläger aus vorber unter den Parteien ab⸗ geschlossenen Koufvernägen 1908,25 schulde, 3) Beklagter vom Klöger in

ammer 1919 ein Darlehn von 100 erbalten, aber noch nicht zuückgezahlt hade, 4) Kläger durch Perschulden des

früͤtzer in Magdeburg, jetzt unbekennten Aufenthalts, unter der hehauptucg, doß der B klagte von der Firma Uedelacke⸗ uad Klein in Ranktbach im Jahre 1914 Wmen käuflich geliefert erhalten habe,

des Landgerichts in Fra⸗ kfurl am Maien auf den 15. 1a98 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteéanwalt als Prozehbevollmächtigten vertreten m lasen.

* Fruntsurt a. M., den 3. Fanuar 8989. deh. 1. Juni 1914, von

¹ Der Gercchtsschreiber dao Landgerichti. 8

März 1920, Vormit⸗

und daß er der Kläger die Firma Uebelacker und Klein mit Forderungen und Verbliudlichkeiten übernommen habe, mit dem Antrage, den Beklogten kosten⸗ pflichug zu verurtellen, an den Kiäger 1590,3 5 nebst 4 % Ziasen von 407 400,10 sen 1. Junt 1914, von 817,25 sei dem

„F

Fek agten Auslagen an Feohrageld, Ber⸗ säumn'’s und Aumrand, Koften ia Höhe vm 31,75 gehabt habe, die Beilogter zu ersetzen chuldig s⸗†, wit dem Aatraze durch vor ä fig volireckdarꝛg Utteil din Bellagten kostenpflicktig zha verurtellen, aa den Klä zer 600 nebst 5 % Zinsen seit dem 20 September 1919 zu zahlen. Der Kläzer ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Mech'sstreus vor das Amsegericht R ckün sen auf

und Verkaufsveein, Treptow g. Toll., vertreten durch Recht’⸗ anwalt Dr. R“mv daselbst, klaagt gegen den Gastwirt befaunten Aufenthalts, b a. Toll., wegen einer 82 v.Hee mit dem Ant’age, den B urteilen, an Kläger 316,05 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 304,10 vom nuar 1915 ab zu zablen des Rechtsstreits zu tragen unß für 41 vollstreckbar gegen Sicherveit zu e klären. mündlichen Verbandlung des Rechtsstreils vor das Amisgericht iu T/eptow a. Toll. auf den 26. Februar 1920, Vorm. 10 Uhr. 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Anszitg der Klage bekanntgemacht.

[97899] Oeffestliche Zustellun

:8

98343] Oeffenttiche Zunenunag. Der T ptow⸗Demminer landw. Sin⸗ e. G. m. b. H. iu

bel'pp Schmitt, setzt un⸗ 2 züber in Treptom estforderung für erhaltene Waren, Beklagten zu vder⸗

1. Je⸗ und die Kosten

und das U-tell Der Beklagte wird zur

geladen. Zum Zveck⸗ der

Treptow a. Toll., den 2. Januar 1920. Der SG⸗richtsschreiber des Amtsgerichts: Möller, Amtsgerichtssekretär. *

Die Rheinische IJmport⸗ u. Fandels.

a⸗-selsschafr, G. m. b. H. in Wiesbaden,

Rheinstraße 52, Prozeßbevollmächtigter:

Rochtkanwalt Jufitzrat Dr. Jünger in

Wiesbaden, klagt gegen den Kanfmana Nikolos Setrae in Marseille, 14 Ras St. Jaquee, aus einem mit dem Betlageca am 2. September 1919 abg schlossenen Taufvert ag auf Lieferung von 20 000 keU. livenölseife, mit dem Antrage, der Be⸗ klagten kostenpfl chtig nuter Einschluß der Kosten des Arrestverfahren 3 0. 84,19 und des Beweissicherungsverfahrens 16 H. 11/19 durch ein evtl. a⸗gen S cherheits⸗ setstung für vorläußt; vollstrecksar zu er⸗ klärendes Erkenntnis za verurteilen: 1) in die Wandlung des am 2. Sepember 1918 wischen den Parteien über die Lieferung von 20 000 kg Ol venölsetfe abgeschlossenen Kaufvertrags einzuwilligen, 2) den iöm gezoblten Teil des Kaufpreises mit 115 325 nebst 5 % Ziasen seit 2. Sep⸗ ember 1919 an die Kaege in zu tablen, 3) für entgangenen Gevinn 24 000. gebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 19 ½8 an die Käzerin zu zahlen. Die Klsgeren ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung der Rechtostretts vor die 1. Z wik· fammer des Landgerichts in Wiesvader. Zimmer Nr. 51, auf den 17. Märg 1980, Vormittags 9 ¼ Uhe, mit der Aufforde ung, einen bei dem geragehten Gerichte zugelassenen Auwalt zu besteller. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Aaszug der Klage bekanat ge⸗ macht.

Wiesbaden, den 29. Deiember 19418. Der Gerichtsschrelbes des Landgerichts.

[98347], Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen da Fuma J. Dexner u. Söhne in Altendurg, S.⸗A., Protzet- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Wunderlich in Altenborg, E.⸗A, Kläaerin, geoen den Handelsmann Hugo Bernstein, früher in Zw ckau, Lindenstraße 4, jetzt unbe kannten Aufenthalis, Beklagten, wird der. Beklagt⸗, nach em gegen den Zablun. 8⸗ b fehl vom 17. Mänz 1919 rechtieitig Wlderspruch erhohen und auf Antrog Termin zur mündl chen Verbandlung des Kecht;streits bestimme worden ist, auf den 25. Februar 1820, Vormittna 8 9 Uhe, vor das Amisgericht zu Z vickap, 2. Obergeschoß. geladen. Die Klägerter beanragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klaegerin 1500 nebst 5 r. H. Zinsen seit dem 2 Augn st 1915 zu zablen und die Kosten des Rechne streits, gin⸗ schließlich bejenigen des Mabhnversahrens zu tragen, das Urteil auch geogen Sickern⸗ heitzlecstung nach Höhe der :wellg⸗ bei⸗ zutresbenden Betrags für verläufig vob. steedbar zu erklärer. Zwickau des 30. Detember 1819.. Der Gerichtsschreiber tes Amtsgerichts.

——

4) Verlosung ꝛc. von Wertvayieren.

[880771 eeev-e; Von den auf Grund des Allerböchsten Pribijegiumg von 23. Mat 1885 agh⸗ gekertigten Ankeihescheinen der Stabht Zossen sind nach Vorschtift des Vilaungl⸗ planes zur Einziehung im J hre 1920 ausgelost worden:

8. Von dem Buchst aben C. ütber je 300 die Nummern: 19 28 44 46 115 180 206 222 241 291. 8

b. Von dem Guchstoten D. sber je 200 die Nammern: 8 35 70 90 167 174 176 182 201 224 284 283 303 318. Die Jahaber werden aufgefordert, dse ausgelosten Stadtanleihescheine nedst. ben noch nicht fällig gewordenen Zintscheisen und den hierza gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1 4 1920 ab gn zansere Kämmere ikasse einzureichen upd den Nennwert der Aalethescheine dafür in Empfang zu nehmen. b

Mit dem 1. 4. 1920 ab bört die Ver⸗ linfurg der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wesi⸗ betrag vom Kapital abgezogen. 8

Nüher ausgelost und bisher nicht ein⸗ gelöst sind:

Lh. 0) Rr. 31b5. 1“

Lit. Ob Nr. 80, Lit. D Nr. 120 128 14 8

den 10 Uhn. Zu

u“]

ecke der bffentl

CECT1“ EEE1“

17. Fzbrnar 1920, vfeactaas

Zoffen, den 1. Dezen ber 1919. Der Magistrant,