1920 / 7 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

I“

——

1. Untersuchungssachen.

———

——

2. Auf gebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Perlosung ꝛc. von Wertpavicren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

1) Untersuchungs⸗ sachen. e

[99855] Tteckbziefserlediguug.

Der gegen den Matrosen Otto August Kalienke, II. M.⸗D., geb. 23. 6. 91 in Pillau wegen Fahnenflucht am 12. No⸗ Ug 1913 erlassene Steckbrief ist er⸗ ebiat. 1981 den 29. Dezember

Kommandanturgericht Wilhelmshaven:

=

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

779131 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Januar 1920, Vormittage

10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, I. Stock, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗

Wedding, Band 113 Blatt 2621 (einac⸗

tragener Cigentümer am 1. März 1918,

dem Tage der Eintragung des Versteige⸗

rungsvermerks: Renner Bruno Kanto⸗ rowich ziu Charlottenburg) eingetragene Grundstück in Berlin, Tegelerstr. 51/52. EckeLynarstraße, enthaltend Vordereckwohn⸗ hauz mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, Kartenblatt 19 Parzellen

1445/142 de. und 1468/142 zc., 9 a 69 qm. groß, Grundsteuermutterrolle Art. 6041, Nutzungswert 17 100 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 6041.

MWMKerllu, den 27. Okꝛsober 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6/7.

1998582 Zahlumngsspeure.

Aluf Antrag des Ausgedingere Stephan

Zeb in Kuschten, vertreten durch den Rechte⸗

anwalt Ktittel in Bentschen, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhandengekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Kriegs⸗ auleibe des Deutschen Reichs Nrn.

13 147 317 bis 18 über je 1000 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den

oben senannten Antragsteller eine Leistung

zu bewirken, insbesondere neue Zinsschein oder einen Erneuerungsschein auszugeben⸗ 154. F. 1533. 19.

1 Berlin, den 31. Detember 1919. Amtsg Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [99359] „Zahlnegsspegus.

Auf Antrag des Eisenbahnsekretärs Otto

Anhdersohn in Kannstadt, Pragstraße 26,

vertreten burch den Amtsgerichtofekretär

Reinhold Baisch in Stuttgart, Johannes⸗ traße 9a, wird der Reichzsschuldenberwal⸗

tung in Berlin betreffs der angehblich

abhanden gekommenen Schuldverschret⸗ bungen der 5 prozentigen Anleihe der

Deutschen Reichs von 1915: E 478 958 über 200 ℳ, G 548 445 über 100 £

und D 3 522 791 über 500 ℳ, von 1916: ) 5 727 766 über 500 und von 1917:

B 4 584 365 über 2000 und D 8 881 915

über 500 berboten, an einen anderer

Inhaber als den oben gevannten Antrag

steller emne Leistung zu bewirken, ins⸗

hesondere neue Zinsscheine oder inen EFr⸗

neuerungsschein auszugehen. 81. F. 124. 19.

BWerlin, den 3. Januar 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mittr. Abteilung 81. 99857]

Die Zahlungssperre vom 8. Novembe⸗

1919 über die Schuldverschreibung der

5 prcozentigen Krieatanleihe des Deutschen Reichs Nr. 7 043 962 über 200 wird, da diese Schuldverschreibung sich wieder⸗ gefunden hat, auf Antrag aufgehoben.

Berlin, 4. 12. 1919. Amtsgericht Berltn⸗Mitte. Abt. 154.

Zahlungssverre (Fevichtigung).

Die im Beutschen Reichsanzeiger Nr. 217 vom 23. 9.1919 bekanut gemachte Zabh⸗ lungssperre hinsichtlich der Schuldver⸗ schreibung der 5 prozentigen Kriegsanleihe Nr. 13 020 554 wird alg irrig aufgehoben und die Zahlungt sperre im Wege dieser Berichtigung auf die Nr. 13 020 534 bezogen. as. Berlin, den 2. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

999800 Bekauntmachung. Abhanden gekommen: 700 000 4 % Deutsche Schaßzanweisungen ver 1. 4. 15 Fr. 1871 74 = 4/50 000, Nr. 2626 bi 40 = 15/20 000, Ser. I Lit. B 186 18 67 = 3/50 000, Lit. D 11 205 09 5/10 000. Verlin, den 8. 1. 1920. Der Pollzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 24/20.

[999811 Bekanntmachung. Gestohlen oder verloren seit dem

3. 12. 19: Kriegsanleihe 1 1915 Nr. 748 814 über 200 ℳ, 1915 Nr. 2 232 689 über 100 ℳ, 1915 Nr. 863 646 über 100 ℳ, 1916 Nr. 4 576 257 über 100 ℳ,

Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Naum einer Fgespaltenen Einheitszeile 1 Frr. Anßerdem wird auf den Anzetgenpreis ein Teuerungszuschlag von

Erwerbs⸗ und

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .

8. Unfall⸗ und Ir . Bankausweise.

90 v. H. erhoben.

1918 Nr. 11 340 812 über 200 ℳ, 1918 Nr. 16 982 023 über 100 ℳ. Diese werden für den Verkehr gesperrt. Bln.⸗Schöneberg. den 8. 1. 20

Der Polizeipräsident.

(982131 Bekaunntmachung.

Ueber die in Ni. 107 erste Beilage als der Frau Schlesinger hier, Uhlandstraße 29. vohnhaft, acstohlenen Maͤntel zu fol⸗ genden Weripapieren:

400 5 % Deutsche Reichsanlelbe: 100 5 % 1917 Nr. 8 783 116, 1/100, 100 5 % 1917 Nr. 8 783 115, 1/100, 200 5 % 1917 Nr. 6 477 051, 1/200,

31 200 4 ½ % Deutsche Reichsschatz⸗ anweisungen: 23000 1917 Nr. 170064. 1/10 000, Nr. 256 440, 1/5000, Nr. 1 158 015/17, 3/1000, 4000 1917 Nr. 4101 545/6, 2/7000, 4000 1917 Nr. 401 547/8, 2/2000, 100 Nr. 308 908, 1/100, 100 1916 Nr. 312 812, 1/100,

21 5500 4 ½ % Moskau⸗Kiew Wero⸗

Nr. 30 173, 1/1000, 1000 Nr. 30 172,

170, 1/1000, 500 Nr. 56 127, 1/500, 1000 Llr. 30 171, 1/1000, 2000 Nr. 29 484/5, 2/1000, wird die Sperre hiermit aufgehoben. „Z“ den 31. Dezember 1919. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. In Vertretung: Mecke.

[99978] Fahndung. Am 30. XII. 19 wurde hier der Rhein. ypothekenbankpfandbrief Serie 87 Lit. B Nr. 04783 über 1000 gestohlen. Karlsruhe, den 5. Januar 1920. Der Staatsanwalt II. J. V.: Unterschrift.) [99982] bolgende Wertpapiere sind worden: 140 000 F 545 321/22 2/10 000, A 1 577 386/400, 1 577 238/42 20/5000, 8 3 115 251/4, 3 115 31 5/2000,

gestohlen

3¹ʃ7

O0 11 237 390/99 10/1000 29000 Schl. 3 % landsch. D Pldbfe.

1. 6925 1/5000, 2. 5764, 7220

2/2000.

16 000 Schl. 3 % landsch. A Pfbdbfe. X 3332, 3333, VI 5413 3/5000, XII 8946 1/1000.

4500 Prreuß. 3 % A./O. Konsols D 300 031/3, 257 30275 7/500, F 130 764/6 3/200, F 155 670/1 2/200.

21 000 Deutsche 3 % T./O. Reichganl. C 517 537. 523 165/9. 531 60677 3/1000, D 360 131/2, 370 690, 372 560/3, 377 556, 360 385/90 14/500, E 552 153/7, 549 614/23, 548 016/20, 530 043⁄52 80/200.

Kattowitz, ben 3./7. Januar 1920.

Der Polizeldirektor. Pbteilung Krunmalpoli; el.

[99979) Bekanntmachung.

Die 5 % Schuldbuchztichnungen 1915 Lit B 428 037 zu 2000 ℳ, Lit D 2 795 011, 2 795 713, 2 795 720, 2 775 721 zu je 500 und 1918 Lit. C 14 534 527 zu 1000 sind gestohlen worden. Gemäß § 367 H.⸗G.⸗D. wird dieses zur öffent⸗ lichen Kenntris gebdracht.

ünster i. W. den 30. Dezember 1919.

Die Polizelverwaltung. In der Unterabteilung 5 der beutigen Nr. d. Bl. (Kommanditaesellschaften auf Aktien und Aktlengesellschaften) befindet sich eine VBekanntmachung der Rheinische Hypothekenbdauk ig Maunnheim, in der Werzpapzerr angezeigt werden, welche abhanden gekommen, mit Sprrre be⸗ legt bzw. für Frastlos ergrärt sind. [99871] Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 211 551 A über 10 000 Versicherungssumme, auf das Leben des Drvgeriebesitzers Ernst Albert Bruno Fasel in Danzig lautend, ist augeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgesorbert, sie innerhalb 2 Momaten von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltenbd ju machen.

Erfurt, den 6. Januar 1920.

Die Versicherungsgesellschaft Thuringka.

[99870] Aufruf. Der von uns ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 113 655 des Herrn Dr. med. Walther Maag. prakttscher Arit in München, ist in Verlust geraten. Der Besitzer des Scheins wird hliermit aufgefordert, binnen 2 Monaten selne Rechte bei uns anzumelden, widrigenfallz der Schein für kraftlos erklärt wird. Zersst, Niederlaude, 5. Januar 1920. Lebenkversicherungsbank Kosmog. Die Direkllon. 1

[99177] Rtefgebot.

Der Provisor S. Pocius in Retowo Litauen), verireten durch Frau Auguste turmhoefel in Schwarzort, z. Z. in Memel, Markstr., diese vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Valentin und Klamrolh in Memel, bat das Aufgebot des auf den Namen seiner verstorbenen Ehefrau Martha Pocius ausgestellten, an⸗ geblich verkoren gegangenen Sparkassen⸗ buchz der Sparkasse der Stadt Memel Nr. 37 250 über 1547,58 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

vor bdem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, aunberaumten Aufgedotstermine seine Rechte anzumelden und daz Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung des Buchs erfolgen wird. Memel, den 1. Dezember 1919. Amisgericht. Abt. 3.

[998671 Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Obergtogau hat das Aufgebot folgender Hinterlegungsmasse beantragt: Der Deutsch⸗ Rosselwitzer Eisenbahakaufgeldermasse, Kapital 1092,76 ℳ, Zmusenguthaden 562,74 ℳ, hinterlegt am 18. August 1879, weil biele der Grundelgentümer, die Partellen an die Oberschlesische Eisenbahn verkauft hatten, nicht ermittelt worden sind Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf diese Hinterlegungbmasse haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mürz 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhe, vor dem unter⸗ jichneten wericht, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ ramten Aufgebolstermine ihre Rechte anz melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen ie Staatskasse aus⸗ geschlossen werden.

Oörrglogan, den 29. Dezember 1919.

isgericht. [99865] Aafgebot.

Der Landwirt Adolf Schläfke und dessen Ebefrau Emma Schläfke, geborene Gott⸗ schalk, in Großmutz haben das Aufgebot des verloren grgangenen Hypoethekanbꝛiefer vom 15. Oktober 1894 über die für sir im (Grundbuch von Großmutz Zand III Blatt 133, Band V Blatt 218 und Glambeck Band II Blatt 80 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 bezw. 1 bezw. 1 eingetragene, zu 4 % vertinsliche Darlehns⸗ forderung von 2400 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 49290, Vozmittags 11 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelnen und die Urlunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lindorms (Mark), den 27. Dezember 1919. 8

Amtsgericht.

[100233] Aufgebot.

Die verwitwete Frau Auguste Nabsahl, geb. Stier, in Berlin NO., Landsbecge⸗ Allee 114, veetreten durch den Rechis⸗ aawalt Dr. Fritz Riesenfeld in Berlin, Königsiraße 22/24, hat beantragt, ihrt Schwester, die verschollene geschiedene Frau Johanna Juliane Nitsche, geb. Stier, geboren am 31. Mat 1859 in Gr. Wangern, Kreis Wohlau (Schlesien), zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin, Fürstenwalder Straßfe 24, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichntte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Srp⸗ tember 1920, Bormittags 10 Uhyv, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrtgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 154/81. F. 685. 19.

Bevlin, den 22. Dezember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

[100284] Bunfgebot. Der Anbauer Hermann Heitmann aus Wilstedt hat als Pfleger des verschollenen Wilhelm Geldhaar mit vormundschaft:⸗ gerichtlicher Genehmiagung beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Gelbhaar, geb, am 26. Dezember 1848 zu Nünchrit, Sohn des Gutsbesitzers Traugott Karl Gelbhaur, zuletzt wohnhaft in Beckedorf (Kr. Blumenthal) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird eufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbde⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Blumruthal, den 27. Dezember 1919. Das Amtsgericht. [99868] Aufgebnt. Der Gerichtstaxator Johannes Nieder⸗ hof in Offenbach a. M., als Adwesen⸗ veitspfleger des Verschollenen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Josef Bechever auß Offenbach a. M., geboren daseldst am 7. Dezemher 1861, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., für tot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. September 1920, Vorm. 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 72, anberaumten Auf⸗ gebolztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens un Aufgebotstermin dem Gericht Knzeige zu machen. Offenbach e. M. ben 30. Dezember 1919.

99364; Aufgedat.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: In Sachen, betreffend den Nachlaß des unten bezeich⸗ neten Berstorbenen, Anzragsteller: der Nachlaßverwalier, beeidigter Bücherrevisor Johannes von Bargen in Hamburg, Jung⸗ kernstieg 26/33, werden alle Nachlaßgläu⸗ biger det am 13. September 1865 zu zschaffenburg geborenen, zuletzt hierselbst, Hochallee 27, wohnhaft gewesenen und zim 23. August 1919 zu Hamburg in der Klinik, Mitielweg 144, verstorbenen Kauf⸗ manns Julius Trien aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreibetei des Amtsgerichts in Hambucg, Abteilung für Aufgebotslachen, Daumthorwall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber n dem auf Freiteg, den 19. März 1920, Vormittags 121 ½¼ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebdotstermine, Stalhof. Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Ne. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nacxlaß⸗ Zäubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadei des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilore hten, Ver⸗ nächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu wverden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ riebigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤu⸗ Rger noch ein Ueberschuß ergibt; auch hafte: jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für ne Slüubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ näͤchtnissen und Auflagen sowie für die Glaͤu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nichi melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß lever Erbe ihnen gach der Tetlung das Nachlasses nur für den seinem Erbteil enisprechenden Teil der Berbindlichfent hartet.

Hambura, dea 16. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[99860] Nufgebnt.

Die minderjährige Frida Hüttenrauch in Holzwelsig, vertr ten durch thren Vor⸗ mund, Kechtzanwalt Dr. Mende in Bitter. feld, hat als Erbe des am 31. Oktober 1919 in Holzweißig verstorbenen Gastwirtt Gotthilf Püttenrauch das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläublger werden daher aufgefordert ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 14. Rpril 1920, Boraittags 11 Uhr, vor dem untertelchneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, köanen, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verhind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Defriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ hüedfsenn der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowle die Gläubtger, denen der Erbe undeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nichi betroffen. .“ Witterfeld, den 2. Januar 1920

Amitsgericht. [99862] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Berichts vom 23. Dezember 1919 ist das Sparbuch der Gemeindetparkasse Straelen, lautend auf Johann Schoofs, Straelen, mit einem Guthaben am 1. Jull 1919 von 8454 06 für krastloz erklätt. Geidern, den 23. Deiember 1919. öI““ 1

Kirschkamp.

Durch heutiges Ausschlußurteil ist der am 15. Juli 1914 fällig gewesene Wechsel vom 8 Mai 1914 über 462 ℳ, der von dem Pferdehändler Albert Jung in Oranienburg auf den Schlächtermeister Albert Köhler in Nassenheide gezogen und von diesem angenommen ist, für kraftlos erklärt worden.

Orztuirnburg, den 31. Dezember 1919.

Das Amtsgericht.

[99903] Durch Ausschlußurteil sind die Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Mükühnen Bd. I Bl. 1 in Abteilung III. Nr. 33 eingetragenen Hypotheken: a. von 7800 nebst Zinsen für den Kaufmann Moritz Zacharias in Königsberg; b. von 4200 nebst Zinsen bezw. von 3000 netst Zinsen fur Frau Antonte Marie Therese Charssius, geb. Bierkandt, zu Mükühnen, welche Posten auf die Antrag⸗ stekerin und deren Brüder Carl, Hars und Paul Charisius übergegangen sind, für kraftlos erklärt worden. Heiligenbeil. den 31. Dezember 1919. Amtsgericht.

[99861]

Durch Ausschlußurteil vom 28. No⸗ vember 1919 sind folgende Hypotheken⸗ briefe: a, vom 29. Dezember 1868 über

1917 Nr. 6 963 853 über 200 ℳ,

15. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr,

Hessisches Amtsgericht.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirtschaftsgenossenschaften. e

*

waliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

in Abt. III Nr. 1 für den inzwischen ver⸗ storbenen Bauern Foachim Christian Pritzkow in Tarmow eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 600 Taler, b. von 3. Februar 1837, vom 4. August 1893 und 29. September 1893 übet die für die Städtische Spackasse in Fehrbellin aaf Fehrbellin Band VIII Blatt Nr. 443 (fcüher Band I Blatt Nr. 9) in Abt. 111. Nr. 20 eingetragene Harlehnsforderun! von 1400 sowie auf Fehrbellin Band V Blatt Nr. 369 Abt. III Nr. 7 und 8 eiggetragenen beiden Darlehnsforderungen von 6000 bezw. 1500 für kraftlos erklärt woroen. Fehrbellin, den 3. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

(99366⁄ Bekanntmachung.

Durch Urteil vom 23 Dezember 1919 sind die Gläubiger der im Grundbucke von Güntergost Blatt 174 eingetragenen Hypotheken a. der in Abt. III unter N.. 1 eingetragenen grohelterlichen Abfiadueg von 40 Talern für die Geschwister Malkom, Ludwig, Bertba, Karl und Rosa, b. des in Abt. III unter Nr. 2 eingetrazenen Elternerbteils von 40 Talern für den Kämesohn August Schwirtz mit ihrem Recht anf diese Hovotheken ausgeschlossen.

Lobsens, den 23. Dejember 1919.

Das Amtsgericht.

[991921

Durch Ausschlußurteil vom 20. De⸗ zember 1919 ist der verschollene Schlosse Witheim Noack, geboren am 31. De⸗ stemder 1888 zu Priros (Beeskow), Gre⸗ nadier der 5. Komp. Res.⸗Inftr.⸗Regt⸗ ments 93, zuletzt in Berlim⸗S Steglitz, Poschingerstr. 6, wohnhaft gewesen, für tot eiklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 12. Oktober 1914 festgestellt. 16Z den 20. Dezemder

7. 1““

Das Amtsgericht. Abt. 9.

[991933 8.

Durch Urteil des Amtsgerichts Delitzsch vom 31. Dezember 1919 ist der ver⸗ schollene Shuhmacher Ernst Otio Hroel auz Hohenleina für tot erklärt. Als Zelpunkt des Todes ist der 1. Jauuar 1918 festgestellt.

Delitzsch, den 2. Januar 1920.

Amtsgericht.

1991941 Bekaurtmachung. In dem Aufgebotsverfahren jum Zweck der Todeserklärung des derschohenen Heinrich Ostheimer aus Dieburg bat das Amtsgericht Dieburg für Recht ertannt: Der verschollene Heinrich Ostheimer, oe⸗ boren am 24. August 1873 zu Deburg als Sohn des Heinrich Ostheimer III. und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Krug, daselbst wird für tot erklärt. Als Zett⸗ punkt des Todes wird der 31. Dez aber 1906, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Dieburg, 24. Dezember 1911u. Hessisches Amtsgericht. .“ [99863] Durch Ausschlußurteil von heute ist der im Felde vermißte berufslose Joktann Srossestrangmaun aus Avenwedde füc tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes sst der 22. September 1915 festgestellt. Gütersloh, den 30. Dezember 1919. as Amtsgericht.

[100294] Durch Aueschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1919 ist der Fuhrmann Johann Stromberg, geboren am 1. Sevptember 1875 in Heimbach, zuletzt wohnhast da⸗ selbst, für tot erklärt. Neuwied, den 30. Dezember 1919. Das Amtsgericht. 3 [99196] Durch Ausschlußurteil des unterteichnelen Gerichts vom 17. Dezemder 1919 ist der verschollene Maurer Wilhelm Fehse aus Grünberg b. Oberisitzko, geboren am 18. Oktober 1890, im Felde der 4. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 55 angehörig gewesen, für tot erklärt. Als Zeilpunkt des Todes wird der 23. Oktober 1917, Nachmutags 12 Uhr, festgestellt. Samter, den 17. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

[998771 Oeffentliche Zustelnug. Der Montear Reinhold Blaske in Neu⸗ kölln, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 80, Proze Hbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Stern in Be-lin, Potedamerstr. 101/102, klagt geßen seine Ehefrau Eugenie Ulaske, geb. Hennemann, in Berlin, Fehrbelliner Straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalios, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte spät nach Hause gekommen, zwei⸗ mal nachts weageblieden und mit einem Herrn Arm in Arm gegangen sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 3. März 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. erlin, den 7. Januar 1920.

8

die auf Linum Band VI Blatt Nr. 365

Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

11. Privatanzeigen. ¹

11“

n Reichs

tersuchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Aufgebote, Ver⸗ st⸗und Fundsachen, ustellungen dergl.

195]

Durch Ausschloßurteil vom 29. Do⸗ ber 1919 ist der am 22. September 2 in Breslau geborene Rihard chmidthals für jot erklärt worden. ’stag ist der 31. Dezember 1903. 8v. Westpr., den 29. Dezember

Amtsgericht

09] Oeffentliche Zustellung. die Ebefsau Anng Wriessen, geb. wyen, in Crefeld⸗Bockum, Cro⸗felder. ße 172, Prozeß bevollmächtigter: Rechts velt Dr. O' Dantel in Ciefeld, Flagt n shren Ehemann August Priessen. unhekannten Aufentbalts, früher in feld Bockam, unter der Behauptung, der Bebagte sich berumtreibe und ebruich begehe, mit dem Antrag auf dung der zwischen den Parteier 29. November 1912 vor dem Standes⸗ mmten in Creteld Bockum geschlossenen e vnter Erklärung des Beklaaten als allein schult igen Tell und Auferlegung Kosten. Die Klägerin ladet den Be⸗ gten zur mündlichen Verhandlung des ateistreits vor die 1. Zivilkammer Landgerichts in Crefeld auf den März 1920, Mormittags Uhr. Saal II. mit der Aufforderung, durch einen bel dem gedachten Ge⸗ fe sugfnassenen Rechtsanwalt als ozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

frefeld, den 28. Dezember 1919. pf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

] Oeffentliche Zusellung.

er Jakob Böckels in Fischeln, Bruch⸗ ße 2 a, Proz ßbevollmächtigter: Rechts⸗ alt Dr. O' Paniel, Cref⸗els, klaat gesen e Frau, Ebefrau Jokob Böckess, na geb. Siemes, jetzt u b kannten Auf⸗ balts, früher in Fischeln, unter fer hsuptung, daßs B klagte den Kläger e Grund verlassen habe, mit dem An⸗ g auf kostenpflichtige Verurteisung zur ederber stelung der bönslichen Gemein⸗ fi mit dem Kläger. Der Klöger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreus vor die I. Zwilkammer

Landgerichts in Crefeld auf den März 1920, Vormittags 9 ½ Uhr. Al Ii, mit der Aurforderung, sich durch u bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ senen Rechisanwalt als Prozeßbevoll⸗ chtigen vertirten zu lassen.

reseld, den 28. Deiember 1919.

Z pf, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerschts.

880] Oeffentliche Zustellung.

se Arbeiterfrau Barbarg Plottka zu ockau bei Besitzer Franz Trepezyk, ofef bevollmächti ter: Rechtsanwat Br. bitzti I. in Danzio, klagt gegen ibren mann, Arbeiter Frarz Ploitka. früber Prockau, jetzt unbekannten Aufentholte, en Ehescheid na, mit dem Antrage: e Che der Parteien wird geschieren. Beklagte räat die Schuld an der eidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ gten zur mündlichen Verhandlung des chtssteits vor die diite Ziyvl⸗ nmer des Landgerschte zu Danzig, Neu⸗ rten 30/34, Zimm er 201, II. Sockwer!, fden 12 März 1920, Vor⸗ stags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ g, einen bei dem gedachten Gericht⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum icke der öffentlichen Zustellung wird ser Auszug der Kiage bekanntgemacht Danzig, den 2. Januar 1920.

Schilke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

881] Oeffentliche Instebung. Dte 2Seslseagessas geb. Chlechowitz, Danzig, Grenadiergasse 15/16. Prozeß⸗ bollmächtiaster: Rchtsanwalt Dr. Hoff⸗ un in Danzig⸗Langfoubr, klagt gegen en Eh’mann, den Posamentier Paul 11, früher zu Dantig, jetzt unbekandten fenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem trage: Die Ehe der Parteien wird ge⸗ jeden. Den Beklagten für den allein digen Teil zu erären. Die Kläuerin den Beklagten zur mündlichen Ver nolung des Rechtestreits vor die dritte vilkammer d 6 Landgerichts zu Danzig, eugarten 30/34, Zimmer 201, II. Steck. ik, auf den 12. März 1920. vrmittegs 10 Uhr, mit der Au fforde⸗ na, einen bei dem gedachten Gerichte gelsssenen Anwalt zu bestellen. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird ser Auszug der Klage bekannsgemacht. Danuzig, den 2. Januar 1970. Schilke, Aftuzr,

2 . Aasgeoce Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Rubzrvem iw

[99882] Oeffentliche Zustellung. Der Schmsed J hann Katek in de, Kampstraße Nr 5, Prozeßrevollmächngte: Rechtsanwälte Brandhoff und Wienke in Hortmund, klagt gegen seine Eh⸗frau Dor othea Auqguste Sophie geb. Schmidt, rüher in Oschereleben, jetzt unbekaunten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts in Dorsmund auf den 3. März 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevallmächtigten vertreten zu lafsen. Dortmund, den 15. Dezember 1919.

Pottboff, Gerichtsschreiher des Landgerichtt.

[995111 Oeffentliche Zuttellung.

Der Schriftsetzer Georg Wenz zu Frank⸗ furt a. M., Friedrchstrtaße Nr. 17a I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ sizrat Dr. jur. G. Burgheim in Frayk⸗ fürt a. Main, klagt gegen seine Eh⸗⸗ figu Salome Wenz, g b. Hauzmann, in Miitelbergheim, Kreie Schleitstadt, Rue Peircipale 66, auf Geun) des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung und die Beklagte für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Landgerichts zu Frank⸗ furl a. Main auf den 9 März 1920. Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedach en Gerichte zugelassenen Anwalt iu bettellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust llung wud dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Franksurt a. Main, den 2. Januar

1920. Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.

[99885] Oeffentliche Zuste ung.

Die Ehefrau Berta Oßer, geborene Großgloß, zu Frankfurt a. Mein, Stein⸗ mitztraße 28, Prozesbevollmoͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Baum in Froankfurz a Main, klagt gegen ihren FEhemann Kanl Oster. früher Tann und Vierwinbdey, Post Pfalzburg (Elsaß), zurzeit unkekannten Aufenthalte, unter der Beha ptang, daß sich der Beklagte eine schwere Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten schuldia gemacht habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin lader den B klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivtl⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 23 Februar 1920, DVovmittags 9 Uhr, mit der Auf, forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen R⸗chtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frauksurt a. M, den 5. Januar 1920, Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts. [983311 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtetgesebhe Franz Anton Kirscht, Hamburg, Kaickweg 4, vert eten durch Recht aawälte Dres. A. Wulff Engels u. F scher, welcher gegen seine Ehefrau Kohanna Ernestine Louise Therese Kirscht geb. Hesse, zuletze Kiel, elstr. 24, jetzt unbekannten Aufent⸗ dalts, auf Ebescheidung klaot, labet die Bekfagte zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 6 (Zibiliustizgebäude, Steyv kiogplatz) auf den 17. üvz 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten cherichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fmae der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht. 1

Hamburg, den 30. Deiember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[998791 Oeffentlache Zwstellung.

Die Ehefrau Wilhelm Klumpers, Anna Petronela geb. Flamming, Witwe von Heinrich Busch ig Geldern, Veerterstr. 17, Pron devollmächtigter: Rechtsanwalt JFustizrat Weghmann in Kleve, klagt gegen hren Ebemann, den Zigarrenmacher Wil⸗ helm Klumper, früher zu Delft, Hohand, Koningsplein 15, unter ver Behaupung, daß der Beklagte die Klägerin am 9. De⸗ ember 1916 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage asf Wlederherstellaug des ehelichen Lebens. Dse Klägerin ladet den Beklaoten zur mürblichen Perhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Klebe auf den 9 April 1920,. Vormittegs v Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zochten Gerichte zugekassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage dekanntgemacht. 1 8 Kieve, den 19. Dezember 1919. Vollmering,

Gerichtsschreiber des Landgerichtg.

auf

(Rechtestreits vor die ü fte vilkammer

Anzet veig sfür den Raum giner 3 altemen Einheitszetze 1 Frt 2 . eigenbreis ein L.gene esces bon b 3

den An.

9997] Oeffentliche Zustellung.

Die M lterfrau Mar e Schindowski, geb. Salmon, in Nordenburg, Klänerin, Prozeßb v lmächtlgter: Rechiganwalt Bir in Lock, klagt gegen ihren Ehemann, Melker Ernst Schindowsti, zuletzt wohn⸗ baft in Gr. Andschen bei Beddern, Krels Angerburg, j'tzt unb kannten Aufenthalts. und begehrt Scheidung der Ehe gemäß §5 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G.B. Sie stellt den Antrag, d'ie Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklasten für den allein schulrigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtzsstreits aufmerlegen. Die Klägerin labet den Beklaaten zurn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivelkammer des Landgerichts Lyck auf der 25. März 1920, Varmit tages 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Lyck, den 20. Dezember 1919 Der Gerichteschreiber des Landgerichtz.

(99598] Oeffentliche Zustellung.

Frau Martha Sablowskt, geb. Alex, aus Neu Drygallen, Prez bevollmächtigter Rechitsanwalt Bux in vyck, kiaggt gegen ihren Ehrmann Maox Santowsli, früher in Dryzallen, jetzt unbekannten Aufent⸗ zalts. Sie behauptet folgendes: Der Beklagte sei durch Urteil des Kriros gerich te in Lock wegen Raubes zu 9 Jadren und 1 Monnt Zuchthaus verurteilt worden und habe die Flucht ergriffen. Sie ver lange daber Scheidung der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗B. Sie stellt den An⸗ irag, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweise Zivilkammer des Landgerichts in vyck auf den 15 Marz 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeß⸗ bevollmaͤchtaten verneten zu lassen. Zem Zwecke der öffentlichen Z stellung wirf dieser Auszug der Klage b kenntgemacht Lyck, den 23. Dermber 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[99891] Oeffentliche Zustenlung.

Die Frau Elise Brede, geborene Dammel, in Alter burg, K eis Bernburg, Prozeß⸗ vevoll mäch igter: Rechtsan walt Knopf ir Mogde’burg, klagt gegen ibren Ehemann den Arbeiter Philirp Beede, froher in Groß Ottersleben, jtzt unbekannten Auf enthalls, wegen Ebeͤruchs und Ze rüttung des ebel chen Verhältnisseg, mit dem An⸗ trage, die Ehe zu trennen und den Beklagter kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erkläten. Die Klägeren ladet den Beklagten zur mündlichen V rhandlu g der

der Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 192, auf den 20. April 1929, Voemitrag; 9 †½ Uhe, mit der Aufforderung, sich barch ei en bet diesem Gerichte zugelassenen Rechisanwalt als Prozeßbevollmächligter vereketen zu lassen. . Magdrbueg, den 3. Januar 1920. Herrmann, Landgerschtssekretär, Gtrichtsschreiber des Landgrrichls.

[99965] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl K.og en Guhlitz, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsaawalt Hörfer in Köslin, kiagt gegen seine Ebe⸗ frau, Wlhelmine Kl tz. grh Kaminefi, früher in Bublitz, jetzt unbekannten Auf⸗ erthalto, auf hrund des § 1567 Abf 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien z9 senn und die Beklagte den all⸗in schuldigen Teil zu erksäten, ibr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Kläzer labet die Neklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Közlin auf den 5. März 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt.⸗ gemachf. 1

Köslin, den 2. Janvar 1920. Wothe, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[99892] 1t

Oesfeutliche Zustellung vnd Ladung In Sachen der Ka fmanngehefrau

Hubertine Fleck in Neu Ulm, Kläzerin,

in Memmingen, gegen den Kaufmann Wilhelm Fleck, früher in Neu Ulm, nun unbekannten Aufenthafts, Beilagten, wegen Ehescheirung bat das Landgeischt Mem⸗ mingen Zivͤilkammer die öffentliche

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lauber

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc.

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 0 %, B. erboben.

anwalts Dr. Lauber dohler vom 25. Ok⸗ tober 1919 bewillit. Zur V handlung in dieser Sache ist Termin anberaumt eu; Mitwach den 24. Määrz 1920, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungs⸗ ale Nr. 34 des Lmogerichts Mem. niagen. Zu diesem Termin ladet der käge ische Anwalt den Beklagten Wilhelm zi ck mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Der kägerische Vertreter wird den in der Klage vom 25. Ok ober 1919 enthaltenen Antrag stellen, dahin geherd, das Landgericht Memmingen wolle er⸗ kennen: I. Die zw schen den Streisteilen am 21. Juni 1916 in Neu Um arschlossene Ebe wird aus dem alleinigen Vaschulden des Beklagten geschteden. II. Der Be⸗ klagte hot die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zum Zwecke der öffent⸗ tichen Zußtelleng an den 7. Zt. aufenthalts⸗ unbe kannten Beklagten Wilhelm Flick wird dieser Auszug der Klage bekaantgemacht. Memmingen, den 29. Dezember 1919. Gerichtsschretberei des Landgerichts. Motart. [99518] DOeffentliche Zustellung. Per Zimmermann Christian Brandt in Denkun, Gr. Schle ß tr. 135 bei Acker⸗ bürger Far. Keale:, Proꝛezbevollmächt gier: Justizrat Dr. Hirschfeldt in Steitmn, klogt gegen seine Ehefrau Auguste Prandei, geb. Döbler, früher in Zullchow, jitzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehrscheibvung beiw. Herstellung des häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger sadet die Beklaat⸗ zur mündlichen Per⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil. kammer des Landgerichts in Stettin, Abrechtstr. 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 17. März 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Stettin, den 22. Dezember 1919.. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Birr, Akruar.

99899] Oeffentliche Zust⸗-Uung.

Die Eherran die Gärtners Friedrich Höpfner, Minna geb. Schäͤfer, in Krumke bei Osterburg, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Natigal in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den tner eriedrich Höpfner, früher in Krumke, jetzt unb kannten Aufeanthalts, unter der Zehauptung, daß der Beklagte sie am 17. Januar 1919 verlassen und seit diefer Zest richts babe von hören lafsen. Alle Nachforschungen nach dem Aufent⸗ halte des Beklagten seien ergebnislos ge⸗ wrsen. Der Beklagte habe auch wäbrend seines Kufenthalts in Lüdeck im Jahre 1915 Ehehruch getriben. Die K änerin stellt den Antrag: Die Ehe der Panteken zu scheiden und den B klagten für den allein schulrigen Teil zu erklär n, ihm auch die Kosten des Rechtsstreils aaf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung d”* Richtsstr⸗its vor die 2. Zwilkammer des Landasrichts in Stendal auf den 21. März 1920, Vorm 9 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zuselassenen Anwest zu bs gectrn. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Stendal, den 31. Dezember 1919.

artleb, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[999671. Oeffentliche Zustenung. Der Kaufmann Wälhelm Alexander zu Stolpmunde, Proz⸗bevollmaͤchtigter: Rechtsan walt Pflanz in Stolp, agt gegen sein: Foefau Jobanneite Wil⸗ helmine Jaecbine Alrgauder, gescherene Urbach, geborene Meyer, unbekannten Auf⸗ entholts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den ehelichen Hauthalt im Jahre 1911 heimlich verlassen hat und ihr Auf⸗ enthalt bis jetzt unbekannt geblirben ist, mit dem Antrage, die Ehe der heeee zu scheiden und die Beklagte für den alleln schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die bitte Zivilkammer des Landgerichts zu Stolp i. Pomm auf den 19. April 1920, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gehüsthen Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekanntgemacht.

Srolp. der 3. Januar 1920.

Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.

99519] Oeffentliche Zustellung. Die Wbeiterfean nn Nowiͤki, geb. Dréger, in Gadedusch, beestr. 5, Pronß⸗ bevollmächtigter: Rech ganwalt v. Temyekt

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——y

die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bklagten für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Landgerichts in Thorn auf den 4. März 1920. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zußebdung wud dieser Auzzug der Klage bekeanntgemacht. Thorn, den 23. Dezember 1919. Der Gerichteschreiber des Landgerichts

[99521] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Emma Marchlewski, geb. Pohlfuß, in Kolberg, Bizmarck⸗ straß⸗ 8, Projeßbevohn ächt gte: Rechts⸗ auwälte Justizrat Schier und Dann hoff in Thoen, klagt gegen den Arbeiter Anton Marchlewski, früher in Gramtschen, jetzt unbek zunten Aufentbaltk, auf Grund der §§ 1566 und 1568 Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs, mit dem Antrag, die Che der Parteien zu tre nen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Hie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Z vwiikammer des Landgerichts in Thorn auf den 8. März 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Richtsanwalt berieten zu Lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zatehung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemocht. Thorn, den 23. Dezember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[99887] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Herta Fehrens, ver⸗ treten durch ihren Vormund Wirwe Elise Meichau, geb. Fehrene, zu Brandenkurg a. d. H., Suostraße 2, Proz oevollmäch⸗ tigte: Rechtsanmwälte Dres. Wossermann & Fischer, hierselbst, klagt gegen den Arbe ter Heterich Bitlandells, zuletzt Hamburg, Mäblenkamp 50, j t unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstrecbere Verurtetlung des Beklagen, der Klägerin von ihrer Geburt an, dem 6. Mär; 1918, bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Helbrente von vierteljährlich 90. ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die ttig fällig werdenden am 6. März, 6. J lt, 6. September und 6. Dezember jedes Jahres zu zablen, unter der Begründung, doß der Beklagte der Mutier der Krägerin in des gesetzl chen Emprän nis⸗ zeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsagericht Hamburg, Ziollabteilung II, Zöviljustizgebände ver dem Hoistentor, Erbgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Montag, den 15. Mäez 1920, Vormittage 10 Uhr, Pagben Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Hamburg, den 26. Novemder 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 7999011 Oessentliche Zustellung. Die Chesrau Friena Retzel, geborene Wilms in W ddewarder, Kr is L he, Prozeßbevollmächttgter: Rechtzsanwalt Dr. Becker in Verder, flagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maschivenwärzer Haus Retz l. süber in Wiesbaden, j tzt unb’kan ten Aufenthalts, suf Gund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den ieklogten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die erste olükammer des Landgerichts in Verden Aber) auf den 2. Marg 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufzorde⸗ rung, Sch durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt alg Peoech⸗ bevollmächtigten bertreten zu lassen⸗ Berden (Aller), den 2. Januar 1920. Per Gerichtsschreider des Landgerichts.

1999021 Oeffentliche Zustelung. Die Ehestau des Arvdet ers Abolf Hamann, Anna geboreve Martens, in Rekum, Kreis Blumenrhal k. H., Pr ojeß⸗ bevollmächtgter: Gebeimer Zustitziat Mohrmann in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Samann, früher in Rekum, Kreisz Blumentbal 1. H., auf Grund des § 1568 des B. G. B. mit dem Ankgg⸗ auf Scheldung der Eb und Schuldigerklärung des Heklagten. Die Klsgerin laret den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechfsstreits vor die dritie Zewiltammer des Landgerichts in Verden (Allet) auf den 27. Marz 1920, Vormutags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

in Thorn, kiagt gegen den Abriter Max Nnmweinki in Thorn, jetzt unbekonnten Auf. enthalts, auf Pzund der 1565. 1568

Zustellung der Klageschrift des Rechet⸗

Bärgetlichen Gesetzhuchs mit

m Antrage,

Rechtsanwalt e19 Proz bevolmichligten

versseten zu U. 8

Besben (Ager), den 6. Janunr 1920. Der Gerichtsschreiber ders Landgerichts.