wonnen haben. als die Leistungsfähegkeit starke Einbuße erl’itten hat. Die Kommission
schriften, wesche dem Kreditgeber das Pfandrecht an der Ware auch
währ’end des Verarbeitungsprozesses gewährleisten.
VI. Las einzige durchgreifende Mittel auf die Dauer zu einer Besserung unserer wirtschaftlichen Verhä tnisse und der Valuta zu gelangen liegt in der Förderung der inländischen Produktion, die in erster Linie nur durch eine gesteigerte Arbeit des ganzen Volkes
erreicht werden kann. Es muß nicht nur überhaupt mehr gearbeitet
werden, so dern auch mehr als in den Ländern, die den Krieg ge⸗ Eine verringerte Arbeitszeit wirkt umso unheilvoller,
ersucht die Regierung. sofort di⸗ Initiative zu ergreifen, um durch
die Presse und alle Berufenen, insbesondere die Arbeiterführer eine
dahingehende sachliche, allgemein verständliche Aufklärung in jede Arveitsstätte zu tragen.
NVII. Der zurzeit vorhand ene erschreckende Rückgang der in⸗ ländischen und gewerblichen Produktion beruht wesentlich auf der mangelnden Kohlenförderung und der durch die Transportverhältnisse bedingten maagelhaften Verteilung der Kohle. Die Beschaffung von geeigneten Wohngelegenheiten für oie Kohlenarbeiter ist zum Zwecke der Erhöhung der Kohlenproduktion zu beschleunigen. Es sst zu prüfen, ob nicht durch Aufschließung neuer Lager eine Auedehnung der Braunkohlenerzeugung erzielt werden kann. Die Frage der Förderung des Kaliberghaues wird unter den gleichen Gesichtspunkten, wie füur die Koble dargelegt, zu prüfen sein. Die Elektrizitätswirt⸗ schaft zum Ersatz der Kohle und zum Zwecke der Verringerung ter Enuhr von Petroleum und Treibölen ist mit allen Mitzeln zu fördern, insbesondere durch den Ausbbau von Wasserkräften und Höchstspannungsleitungen.
VIII Die Kommission empfiehlt für alle Gebiete der Wirt⸗ schaft, insbesondere hinsichtlich der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, eine Prüfung der Frage, inwieweit die behördlsch festgesetzten Preise im richtigen Verhältnis zueinander steben und einen angemessenen Er'atz für die Unkosten der Produkrion enthalten. Die Kommission ist der Auffossung, daß jedenfals vor Intrafttreten des Lieferprämien⸗ systems die Preise für Brotgetreide wesentlich zu niedrig waren. Sie nimmt davon Kenntnis, daß mit dem Lieferprämiensystem zwecks Aus⸗ gleichs der landwirtschaftlichen Preise an die Preise der Industrie der Anfang einer Preisgerhöhung der landwirtschaftlichen Erzeu nisse gemacht ist. Die Kommission regt an, die näch stjährigen Erzeugerpreise schon im nächsten Monat bekannt zu geben, damit sie der Landwirtschaft vor Inangriffnahme des Frübjahrsoanbaues bekannt sind. Die Kommission lehnt die vielfach erhobene Forderung der Anpassung der Inlanbs⸗ preise an die Weltmarttpreise ab, da die Durchf hrung dieser For⸗ derung eine Schraube obne Ende bedeutet und zur Katastrophe fübren muß. Die Kommission sieht eine straffe Grenztontrolle als Voraus⸗ enne einer Differenzierung zwischen Inlands⸗ und Auslands⸗ preisen an.
Diese Leitsätze wurden mit allen gegen eine Süumme von der Hauptkommission angenommen.
Am 14. Januar wird der Reichskohlenrat zu einer Sitzung zusammentreten, worin unter anderem auch die Preis⸗ frage behandelt werden wird. Bekannlich will der Reichs⸗ wirtschaftsminister zu der vom Reichs kohtenverband für den 15. Januar beschlossenen, aber vom Minister beanstandeten weiteren Preiserhöhung erst den Reichskohlenrat hören.
Kunst und Wissenschaft.
Die physikalisch ⸗ mathematische Klasse der preußischen kademie der Wissenschaften hielt am 18. Dezember eine Sitzung, in der Herr Struve über die Bestimmung der Massen von Jupiter und Saturn sprach. Während die Masse von Jupiter auf drei verschiedenen Wegen in guter Ueber⸗ einstimmung gefunden wird, haben sich in den bisherigen Bestimmungen der Saturnsmasse sehr bedeutende Unterschiede ergeben. Es wurde ge⸗ zeigt, daß der Besselsche Wert für die Saturnemasse, welcher bisher als der zuv rlässigste galt und durch die Theorte von Jupiter gestützt wurde, eiver Vergröße ung bedarf, während umgekehrt aus den Halb⸗ achsen der inneren Trabanten infolge optischer Fehlerquellen zu große Massenwerte folgen.
In der an demselben Tage abgehaltenen Sitzung der philo⸗ sophisch⸗historischen Klasse las Herr Nangl über die Deliberatio Innocenz' III. Nach allgemeinen Erörterungen über das Registrum super negotio Romoni imperii wandte er sich der umfangreichsten e in diesem berühmten Sonder⸗ register zu, der Deliberatio domini pape Innocentii super facto imperii de tripous ele tis und erwies sie als die Rede, durch die Innocenz III im Konsistorium zu Ausgang des Jahres 1200 die Verhandlung einleitete, in der die Entscheidung über
Theater.
Opernhaus. Sonntag: Kartenreservesatz 8. Der Tell. Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie die Dienst⸗ und Freivlätze sind aufgehoben. Madama Butterfly. Japanische Tra⸗ gödie in drei Akten. Dund D. Belasco von L 1 G. Giacosa, deutsch von A. Brüagemann. tanzt. — Dienstag:
Die Journalisten. —
Leitung: Dr. Fritz Stiedry. leitung: Karl Holy. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (Am Gendarmen⸗ martt.) reservesatz 283. Der Dauer ständig vorbehaltenen sowie die
vorstellung zu ermaͤßigten Preisen: Sonnabend: Die Gespeuster. Anfang 2 ½ Uhr. — Abends: städter. 11. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in fünf Aufzügen von Spatespeare. Spielleitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.
dnns Opernhaus. 7. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Martha. Romantisch⸗ komische Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow. Text (teilweise nach dem
ö Shaktscheorges von Wilhelm riedrich. usikalische Leitung: Otto ven Spielleitung: Karl Ho hs Anfang ersten Male: Hamlet.
r.
Schauspielhaus. 12. Dauerbezugsvor⸗
stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗
gehoben. Wilhelm Tell. Schauspiel wieder
Sterne, die
in fünf Auszügen von Friedrich Schiller. Allabendlich 7¼ Uhr: Bummelstudenten.
Spielleitung: Leopold Jeßner. 6 ½ Uhr. Opernhaus.
Anfang
ienstag: Madama
Donnerstag: Salome. —
C11A““
(Unter den Linden.) Wilhelm Tell. — Sonntag: Wilhelm 7% Uhr: „Sie“ 8 *
Deutsches Theater. Sonntag,Abends Nach J. L. Long 7 ½ Uhr: Jaakobs Traum. — Montag, IFuica und Donnerstag und Sonnabend Und Pippa — z: Und das Licht Musik von Giacomo Puccini. Musikalische scheinet in der Finsternis. — Mitt⸗ Spiel⸗ woch und Freitag: Jaakobs Traum. Kammerspiele. 8 (2 ½ een Fi der -8 8 Dienstag, Mütcpe 11 Sonntag: I i 8 . andora. — inds 7 Uhr: Advent. abend: Pygmalion. — Donnerstag und . S; II1““ b b 1 . EC“ — Montag, Dienstag und Donnerstag: Freitag: Hülle Weg Erde. (3¼ Ubr): Die lustige Wetwe. — All⸗ Gestorben: Hr. Generalmajor 3. D. ug, üt⸗ Advent. — Mittwoch: Iwanow. —
und Freiplätze sind aufgehoben. 25. Volks⸗ egsg. Die Büchse 1en9s h.v — utschen ein⸗
Großes Schauspielhaus. Am Zirkus —Karlstraße — Schiffbauerdamm.
Dauerbezug): Orestie. — Abends 7 ½ Uhr dag deha.Zn f8 ontag (28. Abt. 1. Abend): Orestie. Li 8
Diensrag 125. Abt. 1. Abend): Orestie. iebestrank. Mittwoch (30. Abt. 1. Abend): Orestie. Donnerst. (31. Abt. 1. Abend): Orestie. Freitag (32. Abt. 1. Abend): Orestie. Sonnabend (außer Dauerbezug): Zum — Abends 7 ⅛ Uhr: Alt⸗Heidelberg. — Das Stiftungsfest. —
Montag, Mittwoch und Donnerstag: Die 7 ¾ Uhr: Der Großstadtkavalier.
Berliner Theater. Sonntag (zUhr): ersten Male: Der Motor. — Sonn⸗ leuchten. — abend: Der Motor.
Theater in der Königgrützer Butterfly. — Mittwoch: Rigoletto. — Straße. Sonntag (3 Uhr): Erdgeist.
die Stellungnabme der päpstlichen Kurie im deutschen Thronstreit 8
fiel. Die Deliberatio hat auf die Fassung der Papsturkunden, in denen diese Stellungnahme öffentlich verkündet wurde, bis auf die Bulle „Venerabilem“ bedeutenden Einfluß geübt. In einem Exkurs wurde der Zeugniswert der Deliberatio für die Vorgänge bei der Kaiserkrönung Heinrichs VI. festgestellt. — Herr Sachau legte vor:; Theodor Nöldeke, Geschichte des Qoräns, 2. Aufl. von Friedrich Schwally. 2. Teil. (Leipzig 1919.)
Theater und Musik.
Im Opernhause wird morgen, Sonntag, bei aufgehobenem Dauerbezug „Madama Butteafly’“ in der Neueinstudierung zum ersten Male wiederholt. Die Damen Dux, Birkenström, von Scheele⸗Müller und die Herren Kirchner, Armster, Henke, Philipp, Siock Bachmann, Krasa sind darin beschäftigt. Dirigent ist Dr. Fritz Stiedry. Anfang 7 Uhr. — Am Montag wird „Martba“, mit den Damen Gerhart, Leisner und den Herren Hutt, Stock, Bach⸗ mann und Krasa besetzt, unter der Leitung des Kapellmeisters Otto Urack (Anfang 7 Uhr) gegeben.
Im Schauspielhause ist für morgen, Nachmittags 2 ½ Uhr, als 25. Volksvorstellung Ibsens Drama „Gespenster“ unter der Spielleitung von Dr. Eckart von Naso angesetzt. Abends 7 Uhr geht „Viel Lärm um Niets“ in bekannter Besetzung unter Albert Panys Spielleitung in Szene. — Am Montag wird „Wilhelm Tell“ in bekannter Besetzung wiederholt. Spielleiter ist Leopold J. ßner.
Anfang . Uhr.
Im Lessing⸗Theater moußte die für gestern abend angesetzt gewesene Erstaufführung des Schauspiels „Hölle, Weg, Erde’ von Georg Kaiser in letzter Stu de wegen plötzlicher Erkrankung von Eugen Klöpfer ausfallen. Karten behalten Gülligkeit.
Im ö Künstlertheater ist die Erstaufführung von Karl Sternheims Schauspiel „Die Marquise von Arcis“ auf Dienstag, den 20 Januar, festgesetzt worden.
Im Schillertbeater findet am nächsten Freitag die Erst⸗ aufführung des fünsfaktigen Dramas „Der Motor“ von Hans W.
Fischer statl.
Wie die „Braunschweiger Neuesten Nachrichten“ melden, wählte das Braunsc weigische Staatsministerium zum Leiter des Braunschweigischen Landestheaters, den Oberspiel⸗ leiter Dr. Kaufmann vom Deutschen Opernhause in Charlottenburg.
— —
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges.
7. * “ 8 1“ 3 Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der mit farbigen Lichtbildein ausgestattete Vortrag über „Thüringen“ morgen, am Freisag und am Sonnabend wiederholt. Am Monta;, wird Dr. Berndt noch einmal seinen Vortrag mit tinematographischen Vorführungen: „Entwicklung, Brutrflege und. Elternliebe“, halten. Am Dienstog, Mittwoch und Donnerstag wird Georg Hallama aus Breslau über „Unser Oberschlesien“ (mit Lichtbildern) sprechen. Außerdem finden Nachmitfagsvorträge zu kleien Preisen statt, urd zwar ist für Montag und Mittwoch der Vortrag „In den Bergen Tirols“, für Dienstag und Ponnerstag der Vortjag „Der Vierwaldstätter See und der Gotthard“ und für Freitag der Vortrag „Wnter in der Schweiz“ angesent. — Die gemeinverständlichen naturwissenschaftlichen und technischen Vorrragsreihen fangen in nächster Woche im Hör⸗ laale an. Am Freilag beginnt der Professor Keßner eine aus vier Vorträgen bestehende Reihe über Deutschlands Metallpersorgung in Krieg und Frieden mit dem Vortrag „Eisen und Stahl“ und om Sonnabend der Professor Dr. Donarh einen Zyklus von sechs Ver⸗ trägen ausgewählter Kapitel der Experimentalphysik mit dem Vor⸗ trag „Arbeit und Wärme““
In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Film⸗ und Lichlbildervorträge statt: Sonntag, Nach⸗ miftags 3 Uhr: „Bewohnbarkeit der Welten“ (Lichtvildervo trag), 5 Uhr: „Polerjagden“ (Seelöwen, Renntiere und Elce), Abenes 7 Uhr: „Im Lande der Schwarzen“; Dienstag, Abends 7 Urr: „Jupiter und Saturn“ (Vortrog mit Lichbitdern des Direktors Dr. Archenbold); Sonna end, Nachmtttags 5 Uhr: „Aus Geoßstadtmauern in den Schwarzwald“. — Beobachtungen mit dem großen Fernrohr tönrnen täglich bei klarem Wetter von 2 Uhr Nachmittags bis 10 Uhr Aberds vorgenommen werren. Führungen durch das astronom’ sche Museum finden in der Zeit von 2 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends statt.
w„,b2
4 9 g
1 Sonzabend: Liselott von der Pfalz. — Allabendlich “
tag (3 Uhr): Dies sraec. — Allabendlich 7 ½ Uhr: Cyprienne.
Lessingtheater. Sonntag (3 Uhr): 78 Uhr: Der rote Hahn. — Abends 7 ½¼ Ubr: Heine.) Hölle Weg Erde. — Montag: Peer
abendlich 7 ½ Hermelin. Mittwoch
——
Volksbühne. (Theater am Bülow⸗ platz.) Sonntag (3 Uhr): Der Schwarz⸗ künstler. — Abends 6 8 Uhr: Götz von Berlichingen. — Montag: Predigt in
Theater
onnerstag: Der Schwarzkünstler. — Sonnabend: Zum ersten Male: Der geliebte.
Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag (3 Uhr): Der Meincidbauer.
Tür ins Freie. — Dienstag: Der Bund der Jugend. — Freitag: Zum
Mittwoch (3 Uhr): Minna von Baru⸗ helm. — Sonnabend (3 Uhr): Die Ver⸗
—ö—öggö—
Komische Oper. Sonntag (3: Uhr: Schwarzwaldmädel. — Dichterliebe.
ngnnegnenn’n,reueee,
Theater des Westens. Sonntag Uhr: Die
und Sonnabend Max und Moritz.
—ü .—
am Uollendorfplatz. 9 Litauen. — Dienstag, Multwoch und 2 bcg ;lre, Scha e 12, Direktor Dr Tvrol in Charlottenbu Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr (außer Freiag: Götz von Berlichingen. — Sonann s nhr); Dre⸗ ei Schachteln. rg.
Thaliatheater. Sonntag (3 Uhr):
ö“ sowie eine Zusammenstellung der im
Hörde, 9. Januar. (W. T. B.) Infolge des durch den Eisenbahnerausstand erneut eing tretenen Kohlenmangels sieht sich die Aktien⸗Gesellschaft „Phönix“ gezwungen, den gesamten Be⸗ trieb der Hörder Werke ab 10. d. M. bis auf weiteres stillzulegen.
München, 9. Januar. (W. T. B.) Wegen vollstän⸗ diger Stockung der Kohlenzufuhr infolge Ausstands und Hockwassers wird vom 13. Januar ab für mehrere Tage der
esamte Personenverkehr auf den bayerischen Staatsbahnen mit Ausnahme des Lebensmittelverkehrs ein⸗ gestellt; schon von Sonnabend, den 10. Januar, ab werden einzelne Personenzüge wegfallen. Der Güterverkehr wird nur soweit notwendig aufrechterhalten.
Dessau, 9. Januar. (W. T. B.) Da der Kohlenbedarf der Zentrallandesverwaltungsb hörden nicht mehr sichergestellt ist, mössen einzelne Zweige der Staatsverwaltung ihre 2 . keit einstellen. Auch die Anhaltische Kunsthalle ist ge⸗
ossen.
Freihurg, 9. Januar. (W. T. B.) Die Stadt Frei burg im Breisgau ist mit dem Jahreswechsel in das IJubel jahr ihres 8600jährigen Bestehens eingelreten. A.⸗ diesem Anlaß sind für das Jahr 1920 eine Reihe von Festlich keiten in Aussicht gevommen. Als Hauptfesttag wurde der 18. Jul festgesetzt, an welchem Tage in den Kirchen der Stadt Festgottesdienst abgehalten werden sollen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steh ein Festakt im Rathause.
London, 8. Januar. (W. T. B.) Das erste mit deutscher Bemannung TT „Edwin Fischer“, das seit Beginn des Krieges hier anlegte, in lau „Reuterm ldung“ heute in Cardiff eingetroffen, um Corned Berf für Deut chland zu laden. Die Dockarbeiter haben sich jedoch gewetgert, das Schiff zu laden und erklärten, wenn überflü'sige Lebensmittel vorhanden seien, so könnten sie in England verteilt werden.
Paris, 8. Januar. (W. T. B.) Nach einer Mitteilung an das Marineministerium ist der gro e, dem Staate gehörende Schlepper „Le Pluvieur“ mit der ganzen Be⸗ satzung untergegangen. Die 3 der Opfer soll 25 bis 30 betragen. Das Schiff war am 21. Dezember von Toulon aus⸗ gelesen um österreichische Dampfer von Cattaro nach Biserta zu geleiten.
Stockholm, 8. Januar. (W. T. B.) Bei der heutigen Trauerfeier für den verstorbenen Fürsten Wedel in der deutschen Kirche erschienen der König und die Königin von Schweden, der Minister des Auswärtigen, der Reichs⸗ marschall und viele herpoeragende Persönlichkeiten der Stockholmer
Gesellschaft und der deutschen Kolonie.
Mexiko, 8. Januar. (W. T. B.) Dse letzten Havas⸗ meldungen besagen, daß in der Provinz Vera Cruz ein Dutzend Städte oder Dörfer durch Erdbeben ganz oder t ilweise zerört wurden. Die Stadt Calcahulco (2) sei in einem Abgrund verschwunden; von dem ganzen Sn sei nichts übrig geblieben als eine mit Trümmern angefüllte
rube.
Aeronautisches Observatorinm. Lindenberg, Kreis Beeskow. 9
. V Wind
Seehöhe Luftdruck Temperatur Co Feucteis. Geschwind. keit Richtung Sekund.⸗
%% Meter
oben unten 1
m mm
122 732 5 1 89 8 305 717 V 90 WS
500 699 90 1000 657 95 1500 616 100 1810 592 100
Bedeckt, starker Eisansaz.
832,—0n
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der ge.)
18 8 AeEmnen
86 Donnerstag Tell. — Freitag: Komödienhaus. Sonntag (3 Uhr): Montaz: Der Troubadour. — Diens⸗ wachsene ein angehöriges Kind auf allen
tag: Hänsel und Gretel. — Mittwoch: Donn rstag: Figaros Hochzein — Frei⸗ 8 tag: Der Postillon von Lonjumeau. garoßartige Zirkus⸗Vroaramm. Außer⸗
Deutsches Künstlertheater. Sonn⸗ — Sonnabend:
Hierauf: Sitzplätzen frei; jedes weitere Kind zahlt Undine. — halbe Preise.) Montag und folgende Tage: Das
Der Zigeunerbaron. dem zum Schluß: „Aphrodite“.
Allabend ich
(deinric Familiennachrichten.
Verebelicht: Hr. Hauptmann Georg Wehlmann mit Frl. Ilse von Saucken (Potsdam).
Vicsor von Wagenhoff (Wa mbrunn). — —₰ Friedrich zu Löwenstein⸗Wert⸗ eim Freudenberg (Neckargemünd).
Frau im (4 Ubr):
“
Verantwortlicher Sbriftleiter
Der Viel⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend Rechnungsrat M ing (3 ¼ Uhr): Der Veiter. echnungerct Nenchee a. e
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerina) in Berlin.
Lustspielhaus. Sonntag (3 ¹½ Uhr): der Norddeutschen Buchdruckerei und
kalt Berlin Milbelmstraße 32.
Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage)
und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Allabendlich
4. Vierteljahr 1919 im „Deutschen
schwörung des Fiesco zu Genua.
—.—— -—
8 Birkus Busch. Sonntag: 2 große Freitag: Deutsches Opernhaus. Sonntag, Vorstellungen, Nachmittags 3 ½ Uhr unt Aufgebot behufs Kraftloserklärung Freitag: — Abends 7 Uhr: Die Stützen der Ge⸗ Vormittags 11 Uhr: VI. volkstümliches Abends 7 ½ ÜUbr.
Reichs⸗ end Preußischen Staats⸗ anzei er“ unter Nr. 2 des öffent⸗ lichen Auzeigers durch gerichtliches
Nachmittags: Märchen⸗ auf erufenen Wertpapier (Staats⸗
Parsifal. — Sonnabend: Parsifal. — sellschaft. — Monta,, Dienstag, Don⸗ Symphoanie⸗Konzert. — Nachmittags vantomime Aschenbrödel. — Abends: und Kommnnalpapiere, Rentenbriefe.
Sonntag: Parsifal.
Nittwoch:
aria Sutart. — Stützen der Gesellschaft.
8
nerstag und Freitag: Schioß Wetter⸗ 2 ½ Uhr: Martha. — Abends 7 Uhr: Zum Schluß: be Dienstag: Peer Gynt. stein. — Mittwoch und Sonnabend: Die . rustieana. — Hierauf: Sar 1 2 Die Schwätzerin von Saragossa. — Programm. (Nachmittags hat jeder Er⸗
Das ausgezeichnete ““
„Aphrodite.. Außer⸗ Aktien, Anteilscheine, Obligationen, Hypothekenzertifikate,
Lose u. dal.)
1
8
Reihe I Nr. 7 bis 20 bei der Staateschuldentilgungstasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu erheben.
vock, evang. 11. Februar.
— Fraustadt, kath. 30.
“
1 Erste Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußi
S.
zum 2.&
Dentsches Reich. Bei der heute öffentlich bewirkten Auslosung derjenigen Gruppen der gauslosbaren 4 ½ prozentigen Schat⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1917 (6. und 7. Kriegsanleihe) und 1918 (8. und 9. Kriegsanleihe), die am 1. Juli 1920 zur Rückzahlung gelangen sollen, sind gezogen worden:
— -— —— — —
Buchstabe J.
— ——
Kriegs⸗ Buchstabe F Buchstabe D ꝑBuchstabe; Buchstabe G. Buchstabe H Gruppean⸗ zu 20 000 ℳ zu 10 000 ℳ 1 9 ℳ zu 2000 ℳ zu 1900 ℳ leihe Nr. Nr. Nr. Nr.
228 001 — 228 042 336 001 — 336 060 72 001 — 972 160 260 751— 260 790 1 401 501 — 401 560 160 261 451 — 261 490 402 901 — 402 960 25 801—
431 301—431 381
138 001 — 138 021 170 751—- 170 772
171 451 — 171 472
161 6. 88 001 — 88 9020 816 120 751 — 120 770 830 121 451 - 121 . 1 48 1114 135 651 — 135 665 185 651 — 185 671 275 651 — 275 632 2346 197 851 — 197 873]1 247 851 — 247 871 337 851 — 337 886 521 851 — 521 900 2450 203 051 — 203 073 253 051 — 253 071 343 051 — 343 086 527 051 — 527 100 2556 208 351 — 208 373 258 351 — 258 371 348 351 — 348 3868 532 351 — 532 400 3466 8 284 301 — 284 321 374 301 — 374 321 545 301 —545 341 ½ 803 601 — 603 656 563 201 — 1 563 353 3489 285 451 — 285 471 375 451 — 375 471 546 451 — 546 491 ½ 695 901 — 605 956 567 801— 1 567 953 3899 295 951 — 295 971 385 951 — 385 971 556 951 — 556 991 † 626 901 — 626 956 [1 609 801 — 1 609 953 3718 296 901 — 298 921] 386 9 211 — 386 921 557 901 — 557 941 623 801 — 628 856 613 601—1 613 753 4682 . 346 551 — 346 576 437 551 — 437 572 612 551 — 612 582 ½1 717 551 — 717 587 797 651—1 797 752 23: 5000 362 451 — 362 476 453 451 — 453 472 628 451 — 628 482 1 733 451 — 733 437 845 351—1 845 452 508 498 5034 ü8 364 151 — 364 176 455 151 — 455 172 630 151 — 630 182 735 151 — 735 187 850 451 — 1 850 552 1 510 151 — 510 198 Die Besitzer der zu diesen Gruppen gehörigen Schat⸗ Der Einläsungsbetraga kann bei den Vermittlungsstellen anweisungen werden aufgefordert, die am 1. Jult 1920 zahl⸗ außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am Fallig keitstage baren Einlösungsbeträge dieser Schatzanweisungen gegen abgehoben werden, wenn die Schatzanweisung der Vermittlungs⸗ Quittung und Rückgabe der Schuldurkunden sowie der noch sielle wenigstens 2 Wochen vorher eingereicht wird.
7 79 700 11 051 — 1 411 200
†
dem Zeitpunkte der Rückzahlung fällig werdenden Zinsscheine Der Betrag der etwa fehlendern Zinsscheine wird vom 3 Kapital zurüchbehalten. Mit dem Ablaufe des 30. Juni üese Kasse ist 1920 hört die Verzinsung der ausgelosten Schatz⸗ anweisungen auf. Vordrucke zu den Quittungen werden von sämtlichen Einlösungsbellen unentgeltlich verabfolgt. Wegen der in früheren Terminen ousgelosten Gruppen und der zu diesen gehärigen Nummern wird auf unsere Be⸗
werktäglich von 9 Uhr Vormiitags bis 1 Uhr Nachmittags Die Einlösung geschieht auch “ bei ben
Reichsbanthaupistellen und Reichsbankstellen. Die Wertpopiere 1 nern wird ere Be
fünnen schon e 1. Juni 1920 ab diesen Stellen eingereicht kanntmechung vom 5. Juli 1919 in Nr. Bö8 Erste Bei⸗
werden, die sie der Staatsschnldentilgungskasse zur Prüfung lage — des Deutschen Reichsanzeigers hingewiesen
vorzulegen und nach der Fesißellung die Auszahlrng Berlin, den 5. Januar 1920. 8
1. Juli 1920 ab zu bewirken haben. Reichsschuldenverwaltung.
Prenßen. Sentn. Tg des — isterium für Wissenschaft, Kunst und u“ “ Volksbildung. .P inz Sächsem g. März⸗ Bekanntmachung. 8 e 0. Prüfungen an den Lehrerseminaren enburg. “ . Februar. I111“ im Jahre 1920. “ I eißenfels, epang. 2 S Tag des H enstadt, kath. 14. September. 8 * 87 r Seminar Beginns der Entlasungspräfung. 8 .“ v I. Provinz Ostpreußen. VII. Provinz Schleswig⸗Holstein. 1“ 1 Kiel, evang. 2. Februar. 8 September. Segeberg, evang. 13. Sevtember. 8. Seplember.
Hohenstein, evang. 20. September. eterfen, evang.
Ragnir, evang. 3. März. 1 II. Februar. Alfeid, evang. II. Provinz Westpreußen. Aurich, ebvang. Eine Ansetzung von Prüfungsterminen kommt wegen der Auf⸗ ZBederkesa, evaug⸗ “ 3 9. EPCEinbeck evang. ng der Provinz nicht in Benacht. Über die provinzielle Ein⸗ Sindeck, ebang reihung der bestimmt deutsch bleibenden Seminare zu Elbing, Dt Hameln, evanrg. br. Friedland und des voraussichtlich deutsch bleibenden Sen Hannoper, lüid. Markenburg ist zurzeit noch nichts bestimmt. H desheiumn, kath. III. Provinz Brandenburg SIITbe 1* 1 1 8 2 5 8 8 Northeiin. evan Köpenick. evang. 1ö166“ hee; 8 Serabrces vaae Hapelberg, evang. 21. Januar. Sanabrück, karh. Kyritz, evang. 8 17. Auguft. 3“ Neuruppin, evang. 9. März. Uelgen u“ Oranienburg, evang. 13. September. ge ““ 8* Ppandau, evang. 8 ee. 18 Entlasst a8 rüßfs zn⸗ üht mk. 1 Ultdöbern, evang Februar. Entlassungspruf önnen noch nicht anb Gottbus, evang. Februar. Drossen, evang. Leb uar. Friedeberg N. M., evang. August. Fürstenwalde, evang. Februar. Köͤnigsberg N. M., evang. Januar. Neuzelle, vang. — September. Jüterbog, evang. Dezember Zöllichau, evang. 8 ebruar. . Bü ruar. Berlin. jüd. Lehrer⸗Bild.⸗Anst. März. Gütersloh, evang. 26. Juli Schwerin a. W., evang. Februar. Herford, evang. Schneidemühl, kath. Februar. Füdenscheid, evang. Paradies, kath. Januar. Olpe, fath. IV. Provinz Pommern. Paderborn, kath.
IX. Provinz Westsalan.
Petershagen, evang. Arnsberg, kath. Hamm, evang.
Anklam, evang. Kammin, evang⸗ Politz, evang. Ppyriß, 899,3 Hamm, kath. Zutow, evang. Hatringen, evang. Dramburg, evang. B Herbecke, evang. Köslin, evang. Hilchenbach, evang. Franzburg, evang. — Rüthen, kath. 26. Februgr.
Die Entlassungsprüfungen haben noch nicht fefiget So st, evang. können, weil die Dauer der Kriegskurse neu geregelt wird. Unn-, Fpags⸗
V. Provinz Schlesien. Werl, kath. 8 — Prrslau. kath.I “ 14. Januar. X. Prorinz Hessen⸗Kassau. Brieg, evang. 22. “ ae 19. ₰ Frankenstein, kath. 16. Janugr. Ca sel, jüd. 8. Januar. Eschwege, evang. 8 19. Februar.
Franken erg, exang. Januar. Fulda, katy. anuar. Homberg, evang. März. Schlüchtern, evang. Sepiember. Rinteln, evang⸗ Februar. Dillenburg, p. September⸗
XI. Nheinprovinz.
Boppard, kath. C “ Münstermaifeld, kath.
Münsterberg, evang. . “ 1 Oels, evang. E 1“ Steinau a. O., evang. 2. September. Bunzlau, epang. 19. August. Lieznitz, evang. 8 10. Februgr. Reichenbach O. 2., evang. 12. Februar. Sagaon, evang. 5. Februar. eeeh . Nüeah⸗ vegoschutz, kath. 23. Auguͤst. beiskretscham, kath. 19. Fanuar. ter schowitz, kath. 21. Januar. Neuwied, evang. Katibor, kath. 14. Juni. Webzlar evang. Tarnowitz, kath. 8 19. Janugr. Elten, kath. Ziegenhals, kath Juni. Essen, epang.
Neuß,
Odeakirchen, kath Ratingen, katb. Rheydt, evang.
Brühl, kath Euskirchen, kath. Gummersbach. evagg. Wipperfürth, kath. Merzig, kath. Ottweiler, exang.
8 8
Wintich, “ Korneltmünster, tath. Düren, kath.
hen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 10. Jannadn
8 8
Termine für die Entlassungsprüfungen könnmen noch nicht an⸗
gegebden werden.
P. Prüfungen an denstaatlichen P
räparandenanstalfen
im Jahre 1920.
Präparandenanstalt
I. Provinz
d, evyang⸗ terburg, evang.
hö, evang. ebang.
„evang. He, evang. Rummelsburg, eban
Triebsces, evang.
Landeck, kath. Striegan, kath. Frcystadt, evang. Greiffenberg, evang Schmiedeberg, evang. Oppeln, kath. Patschkau, tath. Pleß, evang. Pleß, kath.
Weferlingen, evang. Magdeburg, evang.
29280—
Avpenrade, evang. Barmstadt, evang.
Lunden, evang.
Diepholz, evang⸗
Melle, evang.
Laagsphe, evang. Tecklenburg, evang. 8 X. Provinz H Fritzlar, kath. Herborn, evang.
Simmern, prot. Sinzig, kath. G
Hechingen, kath. G
Berlin Stettin
Brandenburg Pommern
Sachsen Holstein Hannover Hannover Westfalen Mlünster Hessen⸗Nassau Cassel
Rheinprovinz Koblenz
„ 8
September ——* 8
G ePs⸗ 8 —
VII. Provinz Schles
—
z des Beginns der⸗
prüfung
Srptember.
228 8
ü:
CO g- 8
U.
8v902,62ö57
2. Fenruch. g;. Februsk.
. Febtngr.
Februar. März. August. Februar. Februar⸗ März. 9. Februar.
VI. Proyinz Sachser.
16. Maͤ 16. März.
14. September IX. Pro vinz Westfalen.
Ja 992 8nnn
essen⸗Nassau.
—
—
15. März⸗
XI. Rheinprovinz und Hohenzollern.
—
Q. Prüfungen der Lehrer an Mitielschulen und der Rektoren im Jahre 1920.
Tag des Beginns der Prüfung e
Lehrer
Rettoren
an Mittelschulen 8
’ 1
— — — — — —-——— — Zcn 8
Juni 10. Junt. Oktober Avril
Oktober Mai 4.
17. Mat.
November
April 27. 2
November 22
Mai 18. November April
November
Mai
Oktober
Maäi 3. November
Mai November i Mai