1920 / 10 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Seerssene der ne des en ö 389 88 er 2000 4—

9 5 432 298 Über 1000 bperboten, an einen anderen Inhaber als die oben

Füemate Antraastellerin eine Leistung zu abhanden ge

heee. E nean Zinsscheine oder n Erne lschein au 5b 88.F. 1408. 19. . Üetaütth Berlin, den 9. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitt⸗. Abteilung 84.

[1007931 Zahlungsspervze. Der Pfarrer Coekoll in Tanasee, Kreis

Marleadurg, vertreten durch den Rechts⸗

auwalt Monath in Tiegenhof, bat das

Anfgehot der nachstehend bezeichneten

Pfaghsescfe der Neuen Westpreußischen ndschaft heantragt:

1) 3 % 2tt. C über 1000 Nr. 27 113. 2) % Lit. Oüber 1000 Nr. 27 114. 3) 31 % Ltt. Cüber 1000 Nr. 26 544. 4) 4 % Lit. F über 200 Nr. 1761.

51 4 % Ltt. F über 200 Nr. 17350. 6) 4 % Lit. B. üher 2000 Nr. 3955. 7]) 4 % Lit. F über 200 Nr. 1759. 4 % Lu. D über 500 Nr. 2529 9) 3 ½ % Lit. D über 500 Nr. 22561 19) % Lit. H über 300 Nr. 11887. 11) 3 ½ % Ett. N über 200 Nr. 8134.

12) 4 % Lit. E über 300 Nr. 00170

8 % Lit. D über 200 Nr. 19401 14) 3 ½ % Lit. O über 1000 Nr. 282 14.

15) 5 ½ % Lit. K über 300 Nr. 17 939. 16) 4 % Lit. D über 500 Ne. 1584.

Gemäß 10¹19, 1020 Z⸗P.⸗O,. wird

ber Ausstellerir, der Neunen Bzesipreußischen

Landscheft in Marienwerder, rerboten, an

den Jnhaber der genannten Papiere ein⸗

Leistung zu bewirken, insbesondere neue

Binsscheine oder einen Erneuerungsschei.⸗

außzugeben. Das Verbot fintet auf den

beyeichneten⸗Aotragsteller keine Anwendung

Marienwender, den 31. Dezember 1919 Das Amwtogericht. 8

[1099781 Berannimachung. Das im Glatt vom b. Januar 1920 unter 97 871 veröffentlichte Ausschlußurter vom 10 Dtember 1919 wird binsichtlich folgender 5 % Reicheschuldverschreibungen nochmals bekanntgemacht: Nr. 1 562 660 über 1000 ℳ, str. 1727 502 bis 03 über je 1000 ℳ, Nr. 5 920 266 über 1000 ℳ, Nr. 7 829 535 über 1000 ℳ, Nr. 6 102 883 über 50) ℳ, Nr. 9 192 804 über 1000 ℳ, Nr. 8 631/448 üher 500 ℳ, Nc. 13 713 499 über 100 ℳ“ℳv,. Nr. 8 350 116 über 100 und Nr. 8048 265 bis 06 über 100 ℳ.

1“

1101387] Aufgebot.

Herru Verwalter Stephan Berwatzan in Riswick ist der von uns auf sein Leben gusgestellte Versicherungeschein Nr. 662 941

diejenigen, die über den Aufenthalt oder den Verhlelb des Fritz Bollmer Mit⸗ teilung machen können, verden zufqefordert, bis mwatesteng Freitan, den 26. Märg

vom 15. -ö8ö. 1913 üver 12 000,— 1920, Vormittags 10 Uhr, dem

omm en. „Urkunde mird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten! ab heute dei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlon er⸗ t und neu ausgeferiigt werden wird. Stettin, den 10. Januar 1920. Germanis, Lebens⸗Versichernngs⸗Aktter⸗ Sesellschaft zu Stettia 8

[101389] Nufgebot. ““ räulein Anostasisa Kosicka in Berlin⸗ Wilmersdorf, Trautenauer Str. 5, ist der von uns auf das Leben des Herrn Carl August Wibelius ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 603 300 vom 4. Februar 1908 über 4000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforderi, sich binnen 2 Monaten ab heute bet uns zu melden, widrigenfalls die Uekunde ür kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettia, den 10. Januar 1920. „Germania“ Lebens⸗Versicherungg⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

8 1100983; Aufgebot. . Der Musiker Jakob Permann von Baorbelroth hat als gerichrlich destellter Pfleger beanteogt, den verschollenen Maurer Jakod Monmntiton, geboren am 24. No⸗ oember 1858 zu Barbelroth, im Jalande aselbst wohnhaft geweseo, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ erichte Vergzabern anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls pi⸗ odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben orver Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufgebots⸗ termine dem Wericht Anzeige zu macken. Bergzabern, den 8. Januar 1920 Amtsgericht.

(100984] Nufgebot.

Die Ehefrau des Prehers Wenpfare⸗ Mathilde geb. Bulhöfener, in Bielefelb, Jsllenbecke ste 41, hat beantragt, ihren cerschollenen Bruder, den Miurer Heinrich Zulhösener, zuletzt wohnhaft in Biele „Io, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ ꝛens in dem euf den 5. Augnst dieses Jahrecs., Mittags 12 Uhn, vor dem üunterzeichneten Gericht, Zimmer 25, an⸗

84. Gen. XIII. 9. 19. Berlin, den 9. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 34.

[101886) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Preuß. Pfand⸗ briefbank Pfandbrief XXVIII zu 1000 Mr. 15 503. Berlen, den 12. 1. 20. Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 30/20.

11015212)1)

Erlebigt hat sich die Verbffentlichung in Nr. 63 des Deutlchen Reschzauteiger⸗ vom 5. Januar 1920:

Angedlich Fehese wurden: 1

1000 888 Sachs. Bodercreviianst.⸗ —. 1. 20 ff. Serie IV à

dr. 62271 2/5000,—,

15 000 4 % Pommersche Landschaftj. wfandbritefe + 2. 1. 20 ff. Nr. 103 637, 143 371/4 = 5/3000,—.

15 000 4 % Schiesische Pfand

Serice VI.

briefe + 28. 12. 19 ff. Nr. 1163, 610/1 = 3,5000,—.

10 900 4 % Preufl. Hypolb. Pfbr. Bk. Pfobr. + 1.4. 20 ff. Serle XXVC 6120, 2157, 2724, 11 216, 11 215, 11 214, 98299, 9240, 8530, 8882.=10/1000,—.

Verlustträger ist die Drebdner Bank in Dresdeu.

Dresden⸗A., am 10. Januar 1920.

Die Poltzeidirektton, Abteilung C. 1101523] b Dem Landwirt Martin Sültmann auf Hodentramm, Kreis Salzwedel, sind an 12. September 1919 folgende Werwapler⸗ nebst Sins⸗ und Erneuerungtschelnen ge⸗ Hohlen worden:

1) 2 Stück 5 % Anleihe des Deuticher Rrichs von 1915 Janua:/Jult Lit. C Nr. 1 022 994 und 1 022 995 über j 1000 ℳ,

2)/1 Stück desgleichen von 1917 Aprfl/ Oktober Lit. D Nr. 8 874 992 über 500 ℳ.

Vor Ankauf dieser Wertpapiere wird gewarnt. Bei Ermiltelung derselben bitte ich vm Nachricht.

Jeeber, Kreis Salgevedel, 11. Januar 1920.

Der Amtsvorsteher: Ra be.

97174]

„Der Versicherunggschein Nr. 127 855 des inzwischen verstorbenen Versicherungs⸗ rehmers Herrn Rudolf August Beit, Fesnzbeser in Küstrin⸗Altstadt, wom 1 822

V

den

selbe bei uns eine Töchteraus euer⸗ eeficherung zugunsten seiner am 5. Sep. tember 1910 geborenen Tochter Editt Auguste Elise uͤber 5000,— abge⸗ schloffen hat, wurde uns als verloren an⸗ geneiut. Wir fordern hiermit auf, etwaige Ansmüche innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen, andernfalls rer Versicherungoschein für nichzig erklärt und die Leistung aus der Versicherung aus⸗ gezablt wird. Berlin, den 23. Dezember 1919. Deutsche Lebent bsrsicherungs⸗Bank Aktien⸗Goesellschaft in Verlta.

eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft übe eden oder Tod des Verschollenen zu er⸗ eilen vermögen, ergeht die Aufforderung pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ eicht Ameige ir macen.

Bielefeld, den 6. Januar 1920.

Das Amtsgericht,

100988] Uunkgedot. 1

Her Abweserheitspfleger Leo Schnepi, Schaeider in Suzbach, hat beantragt, den deischollenen Gallus Saanepf, Arbeiter nus Sutzhach, geboren daselbst am 19 Ok. toher 1827, zulrtzt wohnhaft in Sulzbacd, eit den 50 er Jahten an unbekannzen Orten abwesend, für tot zu erklären. Der dezeichnete Verschollene wied aufgefordert, ich spätestens in dem auf Montag. vden 2. August 1920. Bormittags 9 Uhr, oor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Kufgeboistermine zu melden, vidrigenfalls de Todeserklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er. eilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermise dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerusbach, den 6 Jannar 1920.

Badisches Amisgericht.

100989“) Augfgebot.

Die Ehefrau des Postschaffners Hein⸗ rich Friedrich Deist, hier, Böhmerstraße 26, hat beantragt, den verschollenen Hein⸗ eich Friedrsch Deist, ihren Ebemana, hier am 30 Mai 1869 geb., Sohn der Fheleute Heinrsch Deit und Lisetie geb. Altboff, zuletzt wohnhaft gewesen in Hagen, Westff., fuüͤr tot zu erklären. Her bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätenens in dem auf den 12. Oriobder 1220, Vormittags 711 Uhr, vor dem unterzeicneten Gericht, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An elle, welche Auskunft üben ae⸗ben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderun, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hagen, Westf., den 27. Dezember 1919.

Das Amtsacricht.

[100990)0 Auftforderung.

Am 21. November 1915 ist in Haan⸗ Mönden der Gummifabrekardelter Friedrich Karl W ssel gen. Bollmer. Sohn der ledigen Charlorte Wessel, späteren Frau des Schäfers Christtan Friedrich Vellmer, gestorben. Als seine Erben sind bioher ermittelt: 1) sein Sohn aus feiner ersten Ehe mit der am 5. Dezember 1883 ge⸗ storbenen Helene Heil, Namens Rudolf Vollmer, geboren am 15. März 1883 und

Der Indader der unterzeichneten

uletzt wohnhaft in Wierzbowen, für tot

Gericht Mitteilung zu

machen.

Das Amtsgericht.

[100994] Aufgebat. Der Kätner Adam Kurrek in Wterz⸗ hbowen hat beantragt, den verschollenen

Altenteileempfänger Adam Kurrek, geb. am 26. Dezember 1841 in Gr. Räetzken

zu erklären. Der bezetchnete Verschollent wird aufgefordert, sich spätestens m dem

Blatt und Seite 593 auf dem Grund⸗ stück Nr. ass 1243 des Antragstellers in Abtellung II für die Witwe Karoline

Deltut, geb. Linne in Wolfenbüttel getragene Erbteil von 1916,25 ℳ, tehend in einer Vertragssusfertigung

gerichtlicher Eintragungsbeskeinigung, wird Hann. Münden, den 8. Januar 1920. für kraftlos erkfärt. Wolfenbkitel, den 9. Dezember 1919.

Verbffentlicht der Gerichtsschreiber Amtsgerichts.

1100985 Dur

am 20. Juni 1847 zu Braunschweig korene,

auf den 2I. Septembar 1920, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 85, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. An all⸗, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erlellen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebotstermine vem Ge⸗ richt Anzeige i machen. Luck, den 3. Januar 1920. 1 Das Amtsgericht.

(100997]⁄* Aufgebot. 16““ Der Landwirt Johann Georg Schweizer in Minders dorf hat btantragt, die ver⸗ chollenen: 1) Karoline Zenkler, geboren u Winterspüten am 19 Januar 1806, Sheßau des Wagners Dayvid Stopcker, 2) ihren Sohn August Ssocker, gebocen am 21. Juli 1833 in Wahlwies, zuletzt wohnhaft in Wahlwies, für tot zu er⸗ klären. Die beleichneten Verschollemn werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 27 Srpreember 1920. Bormittags 9 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An all⸗, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht? die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu magnen. Stockach, den 7. Januar 1920. Bad. Amtsgericht.

(100999] Der Zimmermann Stmon Haas i Lutach⸗Hohenweg hat deantragt, seine Schwesttr, die verschollene Christine Haar, geb. am 31. Okober 1853 in Gutach⸗ bohenweg, zulezt dort wohnhaft gewesen, in den 1870 er Jahren nach Newak, New Jersey, ausgewandert, für tot zu er⸗ elüren. Die beeichnete Verschallene woird zufgefordert, sich poͤtestens in dem auf Mittiroch, den 3 Navember 1920, Vaorm. 10 uhn, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Lodeserklärung erfolgen wird. An allte, velche Auskauft siber Leber oder Tod ver Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh! ie Anfforderung, spärestens im Rufgebons⸗ ermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wolfach, den 8. Januar 1920. Gerichtsschreiberel des bad. Amtegerichts.

100993] Aufgebot.

Ruf Antrag des Sohnes und Miterhen, Sägeweikbesitzer Friedrich Mater in Ulm, werden die Nachlaßgläubiger der am 1. April 1908 in Ulm verstorbenen] Paultne Wilbelmwwe geborene Pon lanzer, Wtre drs Schreivermeisters Earl Uürban Maierv in Ulm, Ehingerst aße 19, aufg’rforrert, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermm Samstag, dens 2. Oober 1820. Vormittags 9 Uhr. bier anzumelden, widrtgensfalls se, unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbtadlichkeiten aus Pflschzteilsrechten, Vermächmissen und Aaflagen berücksichtigt zu werd n, von den Erben nur insoweit zerüdsichtigung verlangen können, al⸗ sich vach Befrledlgung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den selnem Erd. E1u.*“ Teil der Verbindlichkeit aftei.

Ulm, dea 9. Januar 1920. Landgerichiterat Rücke

[100979 ½ Durch Ausschlußurteil vom 7. Januar 1920 siad die auf die Baugesellschaft Warthestraße G. m. b. H. in Berliv, Behrenstraße 68/69, geiogenen und von ihr angeommenen Wechsel d. d. Pankoro, den 30. März 1919 über 11 800 und 10 000 ℳ, fällig am 30. Funi 1919, beide ohne Ausstellerunterschrift, für kraftlos erklärt werden. 84/81 F. 657. 19. Berlin den 7. Januar 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

[1009931 Bekanntmachung.

Durch Ausschluturteil des unterzesch⸗ neten Gerichts vom 31. Deiember 1919 ist der über die im Grundhuche von U te Engelskerchen Band III Artikel 95 aut die in der Fatastergemeinde Unter Engels kirchen gelegenen Grundstücke in der III. Abteilung unter Nr. 4 eingelragene Hyvpolhek in Jöbe von 4000 gebildete Hypotvekenbrief für kraftlos erklärt worden. Lindlar, den 2. Januar 1920.

Das Amtyegericht.

[1101000] Musschtnßurteil.

gegorben am 20. Februae 1916, 2) feine dritte Frau, Chrißiane geborene Lütt⸗ erodt, verwitwete Friedrich Henne, gr⸗; torben am 12. November 1918 Aus der Ehe des Kar! Wessel gen. Vollmer mit Helene geborene Heil soll nun noch eia; zweiter Sehn namens Fritz hervor egangen setn, dessen Leben und Ausenthalt bieher

J. Friedrichs, . 2. 2 99

nicht hat ermittelt werden können. Alle 5 2n

In der Aufgebotssache des Gärtnerei besitzers Oito wrube in Wolfenbültel, verireten duech die Rechtsanwälte Eyferth & Kaulitz daselbst, hat das Amtsgericht in Wolfenbüttel durch den Oberamtzrichten Sommer in der Sitzung am 4. Deiember 1919 für Recht erkaunt; Die Schuld⸗

üc tot erklärt. auf 1. Janvar 1705 festgestellt.

Amtsgericht. 16. 11004738]

füe tot erklärt worden.

der 31. Dezember 1909 feßggesellt.

Imtsgericht Kalbe a. S., den 31. Dezember 1919.

[100991]

Als Zeilpunkt des Todes ist der 29. tober 1916 festgestellt.

1920. Amtsgericht.

1100992] 1920 nt der am 12. November 1848

borene Tischler Emil Müffert für erklärt worden. Alg Todestag ist

31. Dezember 1907 festgestellt. Amtegericht Liegnitz, 3. Januar 1920.

[100926]

kompagnie Wionierregiments Nr. 30,

1916, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Das Amtsgericht.

100819)

Gerichts vom beutigen Tage ist

Detmer, geb. am 3

Bord S. „Le pztg⸗

baven, zuletzt an Als Z“itpunkt

tot erklärt worden.

12 Uhr, festgestellt. Withelmshaven, den 13.

1919. Amtsaer icht.

[100820)0)

Durch Ausschlußurteil des unterzeichn Gerichts vom 13 Dezember 1919 ist Bartneingenteur Alfred Franz, ged. 10. Fedruar 1893 zu Groß Lubin Graubenz, zuletzt auf U⸗Boot .107“, tot erxklkärt worden. Als Zeitpunkt

12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht. [(100822]2 Bekanutmachung.

richts vom 6. Januar 1920 ist der wohnhaft in Wittenberg,

klärt., Als Zeitpuakt des Todes ist 31. März 1918 festgestellt.

nuar 1920. Das Amisgericht.

(19008231 Seckanntnachüung.

jember 1915 festgestellt.

Das Amtkgericht.

[101392] Oeffentliche Zustellung. echnikerfrau Gerirud Wäilbrand, geb. Gallmeister, in Arvs. Proneßbevoll⸗ mäaͤch!igter: Justizrat Steffen in Allenstein, klagr gegen den Techniker Max Wilorand, früber in Alenstein, jetzt undekannten Aufenthalts, wegen Ehesch idung mit r

ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziviikkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 29. März 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Die

Antrage auf Schetdung der Ehe.

Alleustein, den 9. Januar 1920,

urkunde vom 2 Februar 1883 über bas im Grundbuch von Wolfenbüttel Band XIV I

Wogram Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Aut schlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 8. Pezember 1919 ist der

im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderte Tapezterer Gustav Behrens Als Zeitpunkt des Todes ist Mttternacht vom 31. Deiember 1904

Braunschweig, den 8. Dezember 1919.

Durch Nusschlusmtell vom 31. Dezem⸗ ber 1919 ist der am 30. Dezember 1861 zu Kalbe S. geborene Herwann Btschvff Als Todestag tst

Durch Ausschlußurteil vom 2. Januar 1320 ist der Acbeiter Karl Friedrich Her⸗ mann Pöngw für tot erklärt worden.

Köatgs⸗Wasterhaußen, den 2. Janvar

Duich Kukschlußurteil vom 3. Januar

Durch Auktschlußurtetl des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 31. Dezember 1919 tit der Schiffshelzer Josef Escher aus Wirbeltheim, geboren daselbst am 20. Mär⸗ 1992, zeletzt Ersatzreservist bei der 6. Feld⸗

tot erbä t. Als Todestaz ist der 2. April St. Boar, den 31. Dezembder 1919.

Durch Ausschlo ßurteil des unterzeichneten

Odeemaschinistenmaat Johann Friedria Mat 1887 zu Oznc⸗ brück, von der II. Werstoivistor, Wilbelms⸗

Todes ist der 8. Dezember 1914, Nachis De emb:

Todes ist der 27. Zult 1918, Nachmittags E“ den 13. Dezember 919.

Durch Urieil des unterteichneten Ge⸗

letzten Kriege vermißie und verschollene Handelslehrer und Landsturmrekrut Richard Friebrich Wilhelm Koeppe, zuletzt geboren am 30. September 1890 daselbst, für tot er⸗

Wittenberg (Bz. Halle), den 7. Ja⸗

Durch Urteii des unterzelchneten Gerichts vom 6. Januar 1920 ist der im letzten di ge vermißte und verschollene Schrift⸗ aießer und Landsturmmann Friedrich Acthur Peul Oberländer, zuletzt wohnhaft in eBittenbera, geboien am 22. November 1890 zu Leipzig⸗Reudnitz, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der 26. Sep⸗

Wittenberg (Bez. Palle), den 7. Je⸗ nuar 1920.

ein⸗ be⸗ mit

des

ge

Ok.

ge⸗ tet der

füͤr

der

füt des

der aom bei für des

im

der

Schaeffer, 8* Gerlchtsschreiber des Landgerichtz 1.

1 geecg SesseSe anan nape

Uin 0. 112, Pettenkoferstraße 35 bel Zlete⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter: Janlizrat S. Rieseufeld in Berlin W. 35, Lützow⸗ traß 87, klagt gegen ihren Ehemonn, den e Albert Gottschalk, früher in eilin O. 112, Pettenkoferstraße 30 bei Lrezak, jezt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Ehebruchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlang des Rechlestreits vor die 39. Zivickammer des Landgerichts I in Berlin C 2, Nene Friedrichstraße 16/17, II. Stockverk, Zimmer 11/13, auf den 6. Epril 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beꝛi dem ge⸗ dachten Gerschte zugelassenen Anwalt mu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Kiage bekanntgemacht. Berlin, den 7. Januar 1920.

[1013992 Oeffemtliche Zustellung.

Die Frau Erng Urbanietz, gekorene Achterberg, in Berlin, Fichtestr. 2, Prozes⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stex⸗ frien Aron ia Berlin C. 2, Kalser Wilhelm⸗ Pease 46, klagt gegen thren Ebemaan, den Dachdeckermeisier Roman Urbani⸗en, früher in Beelin, Flichtestr. 2, jetzt usbe⸗ kannten Ausenthalts, unter der Behauptung. daß ihr Ehemaan sich seit Juni 1917 geren ihren Willen in bözlicher Aisil t von der häuslichen Gemeinschaft fera⸗ halte, mit dem Antrage, ihre Ehe mit der Beklagten zu scheiden und ihn füie den allein schuldigen Teil zu enklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstieits amzu⸗ elegen. Die Klägerin ladet den Le⸗ Nagten zur mündlichen Verhandlung des Rochtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 28—-31, Zimmer 40, auf den 19. Apzit 1220, Vormittags 10 Ahr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ valt zu beitellen. Zum Z vecke der zöen. ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemach . 8

Bertin, den 9. Januar 1920. 88 Der Gerichtsschreiber des Lmdgerichts II.

7. Zivtlrammer. [101402 Oeffentliche Zustelluug.

In Sachen des Monteurs Johonn Friedrich Hüsing, früher in HBremen, ietzt unbekannten Aufenthalts, gegen seine Ehefrau, Hermine geb. Vogel, in B. ssunt, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Helmken und Schelb in Bremen, wegen Fhescheidung, ladet die Beklagte den släger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreiis vor das Landgerscht, Zivil⸗ kammer III zu Biemen, im Gerschis⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Donners⸗ tag. den à. März 1920, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugel sseren Rechtsanwalt zu bestellen. Zem Zwo ck⸗ der öffentlichen Zustellung werd dieser Aus⸗ zug der Ladung bekanntgemacht. 8

Brerten, ben 7. Januar 1920.

Scheinpflug, Sekretäc. 8 (100830; Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mercedes Walden, geb. Stuchninska, in Beilm⸗Dahlem, Hohe⸗ ollerndamm 96, Peoozeßbevollmächtiaten: Rechisanwalt Braun in Beilm, Pos⸗ damerstraße 115 a, kiagt gegen ihren Eh⸗ mann, den angeblichen Leutnant Hans Rudt Walbden, früher in Charlottent urg, Joachim thalerstraße 5, Pensson Schlüter, wegen IJrrtums über persönliche Eigen⸗ schaften des Beklagten gemäß § 1333 B. S.B. und arglistiger Täuschung gemeß 1334 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Nichtigketterkläꝛung der Ehe. Die Alägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die fünste Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 8. Apeil 1920. Vormittage 10 Unr, Zimmer 159 I, mit der Aufforderung, sich durhc einen bei diesem Gerichte zugelasseuen Rechts⸗ anwalt als Prozeßdeyollmächtigten ve⸗ treten zu lassen. 7. R, 918. 19. 8 Charlotlenöbneg, den 2. Januar 1920.

Berlin. 8

[101420] Oeffentliche Zustellung.

Schreßter in Cöln, Prozeßbevollmächtsater: Rechtsanwelt v. d. Heyden in Cöla, klagt gegen seive Ehefrau, Dorolhea geb Pforr, früber Anvostraße 46 wohn haft, jetzt unbekannien Aufenthalts, unter dee Behauptung, daß Beklzgte die Ehe gedrochen und eine tie e. Zerrütlung des ehelichen Lebens verursacht babe, mit dem Antrage, die am 3 Juli l819 vor dem Stenp⸗eaheamten Cöimm 4 geschlostene Ehe zu scheiden und die Be⸗

Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Z stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht. 8

Cöin, den 6. Jannag 1920.

1 1

8

Uhrmeister, * Gerichtsschreiber des Landgerichts.

uugelaffenen Rechtsanwalt als

Der Gerichtsschreiber des Laodgericht;

Der e. des Landgericht; II

Der Wächier und Invalide Bernkary

tlagte für der schuldigen Teil zu erklären. Der Kläͤger ladet die Beklagte zur münd.. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zwilkammer des Landgerichts

in Cöͤln auf den 18. März 1920.

zum Deutf

1. Untersuchungssachen.

2 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. käufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. Ve

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b, Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

2 Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

110 ½00] Oeffentliche Zustellung.

ie Ehefrau Arbeiter Otto Mähl⸗ nickel, Ludwika geb. Now cka, in Bochum, Henriettenstraße 29, Prazeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum, Bochum,

lagt gegen ihren Ehemann, früber in

(Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß er sie bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klögerin ladet den

3 BGWeklaagten zur mündlichen Verhandlung des

Mechtsstreits vor die viert Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den

Per Mäez 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen lnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zußtellung wid dieser Aaszug der Klage bekanntgemacht. R. 9/20. Bochum, den 5. Januar 1920.

Sommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1101406] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Julius Schwarz, Wilhelmine geb. Klausen, in Bottrop, iebrechtstraße 13, Prozeßbevollmächtiater: Mechtoanwalt Justizrat Dr. jur. Remy in Efsen, klagt gegen ihren Ehemann, frühber in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, Kauf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem (Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivlikammer des Landgerichts in Esfen, immer 248, auf den 3 Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem veste rozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Essen, den 8. Januar 1920. 1 Weinberg, Landagerichtsfekretär, Gerichtsschreiber des Landgertchts.

h101407. Oeffentliche Zastellung.

Die Ehfrau Wilbelm Wagner, Anna geb. Rockel, in Cöln⸗Dellbrück, Maus⸗ pfad 281, Prozeßbevollmächtigter: Rechzs⸗ unwalt Justinat Russell in Essen, klagt gegen ihren Ehemam, früher in Essen⸗ Rellinghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Di⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor rie fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 3. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, sich durch einen bei diesem Gherichte zugelassenen Rechtsanwalt als

roꝛeßbevollmächttgten vertreten zu lossen.

Essen, den 8. Januar 1920.

Weinberg, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

101414] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Ernst Adolf Eeelig, in Hamburg, ve treten durch Rechtsanwalt

Goldmann, welcher gegen seine Ehefrau

lwine Throdore Margarete geb. Risch⸗ bieter auf Ehesch idung klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 11 (Ziviljustiz⸗ geväude, Sievekingplatz), auf den 11. März 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen hbei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Aaszug der Ladung bekannt⸗ gemacht. Hamburg, den 7. Januar 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1101413] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefran Pdele Bernbarbine Sophie Gottschalk, geb. Ebbing, Bremen, Oder⸗ nraße 110, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Retmers, ladet ihren Ehemann, den Buchbalter Karl Otto Botischalk unbekaͤnnten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Zwil⸗ gustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 13. März 1920, Vorntittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ alt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung 68 dseser Auszug aus der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 3. Januar 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1101412] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Lllt Martha Jneok;, geb. Michaells, Hamburg, Bartelsstr. 109 III. vertreten durch Rechtzanwalt Heintze imn Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Fohannes Eeust Joochim Jaaks, Ham. hurg, Schullinsewetr 72, jetzt undekannten Kuseuthalils, aus § 1565 B. G.⸗B., mi

1

8

Beila

ge

sanzeiger n Preußif

Berlin, Dienstag, den 13. Januar

eiger.

1920.

9 8

Anßerdem w

schelden.

streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 31. Marz 1920, Vormittags 9 l Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 9. Januar 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[101421] Oeffentliche Zustellung. Rutzmoser, Josef, Eedardeiter in München, Weißenburgerstr. 34/0, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Hofmann in Möünchen, Herzog⸗Wilbhelmstraͤße 4/2, klagt gegen Rutzmoser, Franziska, seine Ehefrau, zuletzt in Mänchen, Karl⸗ straße 77/0, zurzeit unbekannten Aufent⸗ haltg, mit dem Antrage, zu erlenven: I. Die Ehe der Strettzteile wird aus Verschalden der Beklagten geschieden, II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, den 12. März 1920, Pormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proieß⸗ bevoll nächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszzug der Klage bekanatgemacht. München, den 23. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[101422] Oeffentliche Zustellung.

De Ehefrau Rudolf Secker, Klara gebd. Pelzer, in Mäünster i. W., Warendorfer⸗ Straße 178, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beisenkötter in Münster i. W., klagt gegen ihren Chemꝛnn Rudolf Becker, früher in Münster i. W, jetzt unbekannten Aufe thalts, unter der Bebavptung, daß rer Beklagte sie böglich verlaffen, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung oder, falls viesem Antrage nicht stettgegeben wird, den Beklagten kosten⸗ pflichtia zur Wiederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft zu verurteilen. Dse Klägetin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zn Münster i. W. auf den 18. März 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Müntter i. W., den 2. Januar 1920

Temming, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [1008341 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Tomisch, geh Panse, in Hassenhausen, Piozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leichsering in Naum⸗ hurg g. S., klaat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Tom isch, früher in Hassenhausev, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund §§ 1567 B. G.⸗B., mit dem Aatrage auf Ehscheidung. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsureits vor die Zivilkammer IIb des Landgerichts in Naumburg a. S auf den 22. März 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Z stellung wid dieser Auzzug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1

Naumburg a. S., den 6. Januar 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[101424] Oeffentliche Zustelung.

Die Ehefrau des Schiffekapitäns Julius Th obvor Epiegelberg, Adele Johanne Antonie geb. Tiarls, in Jever, Prozeb⸗ bevollmöchtigte: Rechtsanwälte Hr. Mever und Ehlermann in Qldenburg, klagt gegen ihren gevannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗,B., mit dem Antrage, die am 16. Junt 1895 zwischen den Parteien ge⸗ schlossens Ehe zu schaiden, den Beklagten füe den schuldiagen Teil zu erkläten und ihm die Kosten bes Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin Jlodet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor eie zweite Zwilkammer des Landaerichts in Oldenburg auf den 15. April 1920 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forverung, eiven bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu heftellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Olvpenburg, den 20. Dezember 1919. Möller, Justizsekrelär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1014261 Oeffentliche Zustellung.

Fran Ida Wobser, geb. Hensel, zu Kamen, Prozeßbevollmäͤchtsgter: vder Rechis.

Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Praßler, ged. Robert, zurzeit mit unde⸗

Antrage, die am 20. Juli 1904 zu Charlerot arschlossene Ehe wird geschleden, die Be⸗ zu 15. März 1920, Vormittag? 9 Uhr, mtt der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugekassenen Anwaft zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

schulben der beklagten Ehefrau und auf

Bffentlicher Anzeiger.

Anze reis sür den Kaum einer 5 gespaltenen Einheirs 8* Fee den Anzeigenpreis ein L.ehelase aflen Eon

dem Antrage, die Ehe der Parteien zu zu Saalfeld, klagt gegen ibren Mann’ gang Ostertorstraß⸗), auf den 26. Fe⸗ bruar 1920, Vormittacs 9 ½ Uhe, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

den Schuhmacher Paul Wobser, zuletzt im Inland in Stadtilm wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Nerlassens und ehewidrigen Verhaltens (§§ 1567 II 2, 1568 B G⸗B.) mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden, den Ver⸗ klagten auch für den schuloiagen Teil zu erklären. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichte zu Rudolstadt auf Montag, bden 12. April 1920, Vormitrags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Rudolstadt, den 9. Januar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (Unterschrift).

[101427] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenienr Alfred Praßler in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Chrisllieb in Stutigart, klagt gegen seine Ehefrau Elisa

kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem

klagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu trager, und ladet die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer V des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Mostag den 29. März 1920, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ctuttgurt, den 7. Jauuar 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Mül.ller.

[101431] Oeffentliche Zustellung.

Karl Künschner, Fab ikardeiter in Ober⸗ lenningen. O.⸗A. Kirchbeim / Teck, vertreten durch Rechtsanwalt Blersch in Kirch⸗ heim/T., klagt asgen seine Ehefrau Annie Künschaer, geb. Nume, ia Me dolesborough (England), 50 Vaugbam Str., wegen Fhescheidung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 21. November 1894 ge⸗ schlossenen Ehe der Parteien aus Ver⸗

Verurteilung derfelben zur Kostentragung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rchtestreits vor die II. Ziotglkammer des Landgerschts zu Ulm auf Freitag, hen 19. März 1920. Bormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde

zugelassenen Anwalt zu bestellen. R. 163/19.

lm, den 7. Januar 1920.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Siegele.

[100837] Oeffentliche Zustellung.

Jultus Meyer, Telegraphenarbeiter in Göppingen, verteeten durch Rechtsanwälte Stemer und Neininger das⸗lbst, klagt gegen seine Ehefran Antonie Meher, geb. Baumann, zu Andlau i. Elsaß, Schlettstadt, wegen Ebescheidung, mit dem Entrage, auf Scheidung der am 27. Aprll 1917 in Andlau geschlossenen Ehe der Perteien wegen Verschuldens der betl. Ebefrau urd aaf Verurteilung derselben zu Kostentragung, und ladet die Zeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 23. März 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. R. 162/19.

U’m, den 7. Janvar 1920.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts:

Siegele.

[101401] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Arbeiterin Augufte Danodwski, 2) der minderjährige Fran Danowakt, beide wohnbhaft zu Borlenbhof b. Lyck, der Kläger zu 2 gesttzlich ver⸗ treten durch seine Vormünderin, die Klägerin zu 1, Prozeßdev.: Rechteanwalt Johann D. Egaers, Bremen, klagen gegen den Stemann Hermann Imbhoff, frübder Bremen, Hasenpforte 3, jetzt unbekanpten Aufenthalls, wegen Wochenbet skosten bezw. Unterhaltsfocderung, mit dem An⸗ trage, den eklagten zu verurteilen, 1) der Klägerin zu 1 agg Kosten der Entbiadung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 50,—, 2) dem Kläger zu 2 von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterbalt elne im voraus zu ent⸗ richtende Geldzente von viertel jährlich 75,—, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die känftig fähta werdenden

(L. S) Niedlich, Gerichtssekretär. [101425] Oeffentliche Zustellung.

Rudolstadt, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Oberstadtsekretär Schröder baselbst, Prozeßbevollwächtigter der Rechtsanwalt Justizrat Wedel daselbst, ibren 8 Jäckisch in Mexiko, aus der gesetzlichen Unterhaktspflict, mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zu verurteiten, der Klägerin 480 rückständigen Unter⸗ balt und vom 1. Deiember 1919 ab eine vorauszahlbare Geld ente

Böblingerstraße 11, 2 Tr., 8 firmationskleidung zu za Urteil für verläuftg vollstreckher zu er⸗ klä en. mündlichen Verbandlung des Rechtastreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts

[101428] Oeffentliche Instellung.

Tondern, vertresen durch seinen Normund, den Kaufmann Je⸗ppe Hansen in Tondern, Westerstr., Prozenb vollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Eckard in Toftlund, Kagt gegen den Dienstknecht Johannes Lund, srüher in Scherrebek, jetzt unbekannten Aafenthalts, unter der Behauptung, doß Beklagter unehelicher Vater des 30. Juni 1919 geborenen Kägers ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chtig zu verurteilen, an den Kläger von seiner Zeburt an dis zur Vollendung sechzehnten Lebenzj zhres als Unt⸗rhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierte jährlich 100,— Einhundert Mark —, und zwar die rückständigen Be⸗ träg sofort, die künftig fäͤllig werdenden am 30. September, 30. Dezember, 30 März tung, einen bei dem gedachten Gerichte und 30. Juni jedes Jahres zu zahlen.

streits wird der Beklagte vor das Amto. gericht in Toftlund auf den 3. April 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen.

[100825] Oeffentliche Jhestecheg.

Kreis & User 13, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt, Jutmat Dr. Berbig in Berktn,

pn⸗ 1 m. .Bankausweise. 9 b. G. erhs beu.

Bremen, den 5. Januar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Die minderjährige Helene Zäckssch in

klagt gegen

Vater, den Privatmann Karl

von vlertek⸗ ährlich 60 ℳ, weiter auch 2900. als Beitrag zur Aufwendung für dire Kon⸗ ablen, und das

Sie ladet den Verklagten zur

Rudolstabt auf Montag, den

Rudoistadt, den 9. Januar 1920. Der Gerichtsschretber des Landgerichts: (Haterschrift.)

Her minde jährige Max Eckholdt in

aom

seines

Zur mündlichen Verhandlurg des Rechis⸗

Poftlund, den 4. Januar 1920. Ritter,“ als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

-—

schatt Ot geldey

Die offene Handelsgese Schöneberger

Werres in Berlin,

Friedrichtr. 78, klagt gegen den Leutvart Adolf Hanebath. z. Zi. unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägertn aus Lisferung von Kleiduagsstücken 524,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostsn. pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 521,50 nebst 5 vom Huadert Zinsen seit dem 1 Juli 1917 zu zahlen und das Urteil für vo läufig vollftreckbar zu er⸗ klären. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 23. in Berlin, Neue Friedrichstr. 13—14, I Stockwe k, Zimmer 158, auf den 13. Mprilt 1920, Vornrittags 10 Uhe, geladen.

Berelin, den 5 Januar 1920. Marx, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 23. [1014032 „Berichtigung.

Betr.: In Sachen Reuter gegen Vetter steht nicht am 27. März, sondern: Mitt⸗ woch, den 17. März 1920, Vorm. 9 Uhr, Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht hier.

Butzbach, den S. Janmmwar 1920.

Rühll, Obersekretär.

Gerichtsschreiber Hess. Amtsgerichts.

[101404] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Ernst Schiemenz in Schmellwitz, Neue Straße 10. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hammer⸗ schmidt in Cottbus, klaat gegen den Arenabesitzer Rose, zurzeit unbebannten

am 10. Januar, 10 April, 10. Jult und 19 Ottober jedes Jahres zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtöstreits zu tragen, und dos Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Beklagre wird zur münd⸗ lichen Verhandlurg des Rechtsstrests vor

Freysoldt 1“

bas Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ 2 *

ah Oder schoß, Zunmer Rr. 82 (Ein- De;

Aufenthalts, auf Grund der Behauvpebung, daß der Beklagte am 30. November 1919 einen braunen Wallach mit der Ver⸗ sicherung, daß dieser gänzlich fehllerfrei und gesund sei, dem Kläger gegen einen Schimmol und Zuzahllung von 200 in

.Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 2 .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Inwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

374 376 395 405

198

er

EE 8

ten

11. Privatanzeigen.

braunen Pferdes wegen Krankbheit er⸗

forderlich war, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, Zua um Zug gegen Zahlung von 400 und gegen Ab⸗ dretung des Anspruchs, der dem Kläger gegen die Lederverwertungsgenossenschaft aus der Ueberlassung des Felles des am 1. Dezember 1919 noetgeschlachteten braunen Pferdes zusteht, dem Kläger den am 30. November 1919 eingetauschten Schimmel zurückzugeben: 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündllichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Cottbaus auf den 3. März 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 47, geladen. Cottbus, den 29. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekauntmachungen über den e. A 3 e au ie uter⸗ 88 3 abteilung 2. [100945† Bekanntmachung. Bei der am 29. Dezember 1919 erfolgfen 36. Verlofung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % Stadt⸗ anleihe vom 15. August 1883 von 3 088 200 sind folgende Nummern g.⸗ zogen worden:

Buchstabe P zu 200 Nr. 3. 51 82 110 117 149 162 241 268 28 296 349 356 369 381 402 404 441 446 465 485 488 497 504 515 536 556 55 606 618 638 647 661 663 704 710 712 788 822 846 929. 8 Buchstabe 0 zu 500 Nr. 38 83 109 133 182 183 212 258 280 29 414 442 453 465 478 710 733 741 775 785 811 831 835 850 896 909 923 933 944 945 956 967 986. Buchstabe R zu 1000 Nr. 22. 26 37 52 85 116 121 177 181 216 238 265 297 300 332 348 352 374 378 4 420 469 537 574 587 627 649 711 740 753 830 871 873 884 918 925 950 959 979 983 992 1047 1053 1082 1105 1109 1152 1153 1193 1196 1211 1235 1273

1313 1362.

Buchstabe S zu 2000 Nr. 23 30 89 122 152 160 185 199 231 248 276 316 325 365 371 414.

Diese Anleihescheine werden hiermit zu Rückzahlung auf den ersten Jul 1920 gekündigt, von welchem Tage a. eine weitere Verzinsung nicht mehr statt⸗. findet.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wah der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier, bei dem Bankhaus S. Bleich⸗ röder in Berlin oder der Nieder⸗ lassung der Bauk für Handel A Industrie zu Frankfurt a. M. in *

nach dem Fälligkeitstermin folgenden Zeit. Aus den früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Zum 1. Juli 1919. P 49 159 331 610 620 775. 0. 365 565 779 895. R 267 573 768 1070 1173. 8 370. 8 Wiesbaden, den 31. Dezember 1919.

Der Magistrat.

[1009461 Bekanntmachung.

Bei der am 29. Dezember 1919 erfolgten 33. Verlosung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ % Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1 800 000 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe T zu 200 Nr. 65 73 76 107 116 120 155 197 200 24 245 259 281 322 341. .

Buchstabe U. zu 500 Nr. 35 65 91 128 157 159 219 239 240 250 256 260 279 284 318 356 399 383 389 438 440 445 458 459 476 490 496 523 524 532 544 549 608 621 642 656 680 766 768 770 782 783. Buchstabe V zu 1000 Nr. 39. 90 91 129 137 163 201 207 232 295 298 322 324 386 395 431 451 456 465 182 487 507. 517 559 581 599 674. 703 715 755 792 805 818 864 876 879 882.

Buchstabe W zu 2000 Nr. 25. 41 76 102 128 132 162 168 170 171

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den ersten Juli 1920 gekündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung derfelben nicht mehr stattfindet.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse, hier, oder bei der deutschen Vereins⸗ bank in Frankfurt a. M. in der nach dem Faͤlligkeitstermin folgenden Zeit.

Dausch gegeben hat. daß aber bereits am ber 1919 die Notschlachtaeng des

Wiesbaden, den 31. Dezember Der Magistrat.

8*

, 5