1920 / 13 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

„rdentlich günstiger Lage, Leipzig, Heinstuaüe t6 —18, erworhen kot V b für Esterreichische

und dort aroße, reprösentative Aussteller schaffen wird. Damit hat Oesterkeich als erster Staat ein

nationales Messehaus in Leipzig geschaffen. Die kommende Frühjahrs⸗

Zweite Bei 23

46,50, 3 % Russen von 1896 28,50, 4 % Türken unif. 68,50, Suet⸗

kanal 6370, Rio Tinto 26(35. Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London

9,99 ½, Wechsel auf Berlm 4,85, Wechsel auf Paris 23,80, Wechsel ——— Wechsel auf Kopen⸗

Herichle Bes 1 1Faörtitzes Vertipabtermärktes

GCöln, 1. Januar. (W. T. B.) (Devisenkurse.) Englische Noten 207,00, Französische Noten 491,00, Belgische Noten 490,00. Holländische Noten 2090,00, Rumänische Noten 125,00, Amerikanische

messe wird dater die österreichtschen Aussteller zum ersten Male in Der größte Teil der Kojen und Tische bemerkenswert

einem eigenen Heim seben. ist bereits vermietgt. Als werden, daß sich for das österreichische seitens der reichedeurschen Firmen reges

diese den mit der geringwerfigen Valuta und den billigen Preisen für österreichische Artikel verbunde Wettbewerb mitgenießen wollen. Die Gründung der österreichischen Messehandelsgesellschaft und der damit verbundene Ankauf eines eigenen österreichischen Messehauses ist auf die Initiative des Handelsmuseums in Wien zurückzuführen, das . auch in diesem Jahre organisierte Messe⸗Reisen zur allgemeinen wie zur technischen Messe in Leipzig ver⸗

wie im vergangenen Jahre

anstalten wird.

Prag, 15. Januar. die A. zuschlägen auf Inlandspretse seitens der

(W. T. B.)

die Schweiz, England, Holland und die Nordstaaten 200 vH, für Frankreich und Italien 150, für Deutschland 100 vH.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Januar 1920.

usfuhr von Papier nur mehr mit folgenden Fakturen⸗

mag hervorgehoben Messehaus in Leipzig auch Interesse kundgibt, weil

hervor.

„Bohemia“ zufolge wird

Lieferanten gestattet: Für 51 %, 50,

Ohio 41, Mexiko 8,

———— Ruhrrevier

Anzahl der Wagen

————

Oberschlesisches Revier

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ gäliefert

88,50,

1. Unterf uchungs 2 2

Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4. ½¶ Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

11) Untersuchungs⸗ 8 sachen. e

1102366] Steckbrief

gegen den uaten beschriebenen Jäger Dienich Dickmann, angeklagt wegen Be⸗ trugs im Rückfalle, Diebstahls in mebreren ällen, Unterschlagung, Freihbeitsberaubung,

erleitung zum Meineid, Selbstbefreiung, unerl. Entsernung und intellektueller Ur⸗ kundenfälschung, welcher flüchtig ist. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die näͤchste Milttärbehörde ebzuliekern. ZWescheeihnug: Alter 27 ½ Jahre, Größe 1 m 73 cm, Statur schlank, Haare schwarz, Augen braun, Nase gewöhul., Mund gew., Bart Schnurrbart, Gesicht länglich, Gesichisfarbe gelb, Sprase deutsch, Zivilberuf Katscher, geboren am 31. 8. 92 in Weener, Kr. Aurich, mehr⸗ hes vorbestraft. Besondere Kenneichen: eine. 2. 2

Berlin, den 6. Januar 1920.

Gericht der Reichsw⸗Brigade XV. Der Gerichtsbherr: 1 1 Dr. Grumach,

Lippe, Generalmajor. K.⸗G.⸗R.

110285521 ESteckbejef. Der Zahlmeisterstellvertreter Fritz Wohl der Werbvezentrale der Reschtwehrbrigade 1V, geboren am 29. August 1888 in Rybna, tit naw Unterschlagung von Staatsgelpern in Erfurt ausgebrochen und flükhtig. Gegen ihn ist Haftbefehl ergangen. Be⸗ kleidet ist er wahrschetnlich mit blauem Zivilanzug, braunem Ueberteher, dunkel⸗ rauem Filzhut und schwarzen Schnür⸗ schuhen. Größe des Wohl 1 Meter 73, Augen graubjau, bartlor, schlank, volles, voerlebtes Gesicht, trägt manchmal Horn⸗ brille. Um Fahndung, Festnahme und Abgabe an dir nächste Militärbehörde zum Weitertransport in die Meiggarsß. anstalt I in Magdeburg sowse Nachriccht hierher wied ersucht. Magdehung, den 14, Januar 1920. Gericht der Reichzwehrbrigade IV.

Gemäß §§ 11 und 14 des Gesetzes gegen die Struerflucht vom 26. Jult 1918, 2 des Gesetzes, betreffend Ergänzung des Steuerfluchtgesetzes, § 353 Reichs. abgabenordnunz vom 13 Dcezember 1919 wird das gesamte im Inland befindliche Permögen des Arztes Herrn Dr. Viktor Wanurvtodkt in Hengen satte Thams⸗ brückersfr. 9, mit Beschlag belegt. Dr. Wannowskt bat sich jeder Verfügung, int⸗ besondere über Forderungen und Hauk⸗ guthaben, zu enthalten. Drittschuldnern wird verboren, an Wannowokt zu jablen. Mühlhaufen, den 13. Januar 1920. Preußtsches Staatssteueramt (Finanzamt) Müͤhlhaufen i. Thür. Eytersberger. 1102310]

1023651 Versüügung. Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmevberfügnng gegen Krankenträger Wilhelm Röthlings, 5./J.⸗R. 161, er⸗ lassen vom Gericht 185. J.⸗D. am 7. 10. 1918, veröffentlicht am 21, 10. 1918, sind aufaehoben. . Bielefeld, 10. 1. 1920. Gericht Abwickl.⸗Amtes VII. A.⸗K.

1192872]

Die gegen den Musk. Hugo Nabanns,

7./459, in Nr. 148 vom 26. 6. 1918 ver⸗

öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen.

Hericht der 34. Division.

1 St.⸗P.⸗L. 219—18. 8 8

gegen den Muskt. Erich Senten⸗

58,50,

Noten 5600, Wien,

Effektenmarkt nahezu sämtlicher in den Verkehr gezogener Effekten bervor. as Geschäft eröffnete in der Kalisse sehr angeregt mit namhaft erhöhten Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank⸗Aktien durch eine Steigerung um 1750 Kronen Im weiteren Verlauf stiegen türkische Lose auf 2900. übrigen aber machte sich in der Kulisse im Hinblick auf die bevor⸗ stehende Versorgung Zurückhaltung geltend, ohne daß Grundstimmung Abbruch getan wurde. böhten sich namentlich Petroleumwerte bis 1200 Kronen. Auch sonst kamen wesentlich höhere gleichfalls bessere Preise. London, 14. Januar.

5 % Argentinier von 1836 89, 4 % Japaner von

Notiernugen.

Pennsylvania 55,

London, 14. Januar. 220,50, Wechsel auf Amsterdam kurz 10,93, b 3 Monate 42,06, Wechsel auf Brüssel 41,85. Privatdiskont 5 ½,

5 % Französische Anleihe 3 % Französische Rente 5 % Russen von 1906

Silber loko 81 ¼, Paris,

4 % Französische Anleihe 71,30,

4 % Span. äußere Anleihe —,—,

S chweizerische Noten 1000. 15. Januar. (W. T. B.)

und rief eine

Im Schroͤnken ragten insbesondere

Kurse zum Vorschein.

1899 62,

Cbartered 20/4, De Beers 32,

Silber auf Lieferung 79.

15. Januar. (W. T. B.)

B.) Der weitere Rückgang des Kronenkurses verfehlte auch heute nicht die übliche Wirlung auf den neuerliche Aufwärtsbewegung

Von Schrankenwerten er⸗ Renten erzielten

(W. T. B.) 2 ¼ % Englische Konsols 4 % Brasuigner von 1889 . 3 % Portugiesen 38 ½, Russen von 1906 23 ½, 4 ½ % Russen von 1909 19 ⅛, Baltimore and Canadian Pacific 172, Erie 17 ½, National Ratlways of Southern Pacific 132, Union Paetfie 162, United States Steel Corporation 140, Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 48, Randmines 3 2 ½⁄. 3 ½ % Kriegsanleihe 75 ¾, 4 % Siegesanleihe 81 ⅛. (W. T. B.) Wechsel auf Deutschland Wechsel auf Paris

Goldsields 2,

(OZ82

auf Schweiz 47,30,

Se

50

Im 20,

der festen

Santa e —,

Steel Corp. 113 ⅛, Amerika⸗Linie —.

5 %

101,00, do. auf New Paris 50,25, do. auf Stockbolm, 15.

85,50,

auf Schweiz 47,20, Wechsel auf Wien 1,15, Ko hagen 48,50, Wechsel auf Stockholm 56,50, Wechsel auf Christiania 52 90, Wechsel auf New York 267,00, Wechsel auf Brüssel 23,77 ⅛, Wechsel auf Madrid 50,60, Wechsel auf Italien —,—. Amsterdam, 15. Januar. 9,92, Wechsel auf Verlin 4,80, Wechsel auf Paris 23,45, Wechsel Wechsel auf Wien 1,07 ½, Wechsel auf Kopen⸗

Wechsel auf Madrid 50,70, 1 . Niederländ. Staatsanleihe von 1915 89:⁄16, 3 % Niederländ. Staats⸗ anleihe 54, Königl. Niederländ. Petroleum 861 ⅛%, Holland⸗Amerika⸗ Linie 464 ½, Niederländ.⸗Indische Handelsbank —, Alchison, Topeka & Rock Island —, Soutbern Pacisie —, Railway 22 ½, Union Paciste 131, Anaconda 136 15⁄1, United States Französisch⸗Englische Anleihe —, Etwas fester. Kopenhagen, 15. Januar. 1 8 Hamburg 10,20, do. auf Amsterdam 212,00, do. auf schweiz. Plätze ork 562,00, do. auf London 20,98, do. auf ntwerpen 50,50, do. auf Helsingfors 20,50. Januar. Berlin 9,00, do. auf Amsterdam 181,00, b do. auf Washington 485,00, do. auf London 17,95, do. auf Paris 43,00, do. auf Brüssel 43,00, do. auf Helsingfors 18,00.

(W. T. B.) Wechsel auf London

hagen 47,85, Wechsel auf Stockholm 55,10, Wechsel auf Christiania Wechsel auf New York 267,00,

echsel auf Brüssel 23,70,

5 %

Wechsel auf Italien 20,00.

Southern Hamburg⸗ (W. T. B.) Sichtwechsel auf

Sichtwechsel auf

(W. T. B.) Plätze

do. auf schweiz.

8000 Ballen, kanische Baunnwolle. April 25,10.

Berichte von auswärtigen Liverpool, 14. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Ums Einfuhr 27 080 Ballen, davon Ballen

Warenmärkten,

ameri⸗

Für Januar 27,46, für März 25,80, für

Amerikanische und Brasilianischc 3, Aegyptische 400 Punkte höher

Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen v. Lergl⸗

26C.

Anzeigespreis sür ven Raunm cturz 5 e9f Ancerbem wfeg anf Den Anzoeinenprets ein Teuerungszuschiag von

alteneimn FinheitsSgeile 1

rr

6. Erwerbs⸗ und Wiresche e ssge hefte. 7. Niederlassung ꝛc. von 8

EI.“ echtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

ee. 9. Bankausweise. 0 v. H. erboben.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. ——

—2

öö—

veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird lurückgenommen. Blunkenburg a. H., 10. 1. 1920. Gericht der 34. Division. St. P. 2. 916— 17.

[1023111 Bekannzmachung.

Die gegen den Landstrm. Martin Leenen der 12. Komp. Landsturm⸗IFnf.⸗ Regts. 7, geb. 25 März 1889 zu Nieu⸗ kerk, Kr. Geldern, unter dem 27. April 1916 wegen Fahnes flucht erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfü⸗ gung word hiermit aufgeboben.

Düsseldorf, den 12. Januar 1920. Gericht des Ahw.⸗Amts d. fr. VII. A.⸗T. (fr. Ger. d. Auflös.⸗Stabes 26) Tüsseldorf.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[152367]

Zwangsversteigerung. 85. K. 6.16

Wege der Swangsvollstreckung sol

uim 9. April 1920, Vormittage 10 Uhzn, Neue Friedrichstraße 13/15, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115. versteigert werden das in Berlin, Prit⸗ walker Straße 11, belegene, im Grund. buche von Moabit Band 59 Blatt Nr. 2738 (eingetragener Eigentümer am 1. Februnr 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Anton Struck hier) eingetragene Grundstück: a. Vorderinohnhaus mit besonderem Abort und unierkelertem Hof, b. Stallgebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14, Par. zelle 671/11, 3a 55 qm. groß, Grundsteuer, mutterrolle Art. 1257, H 5820 ℳ, Gebäaudesteuerrolle Nr. 1257, Grundstücktweri 106 000 ℳ.

Berxlin, den 2. Januar 1920.

Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

1102856] .

Der Zwangsversteigerungktermin am 27. Mis., betreffs des Alexander Lasarschen Grundstücks Zellin Bl. 259, 58 aufgehoben. Amtsgericht Neustadt O. S., 4

[102314] Anfgeboot.

Der Alfred Schultz in Lyck (Ostpr.), Porkstraße 11, bat das Aufgebot der Aktien der Terra, A. G. für Samenzucht zu Asfchersleben, Nr. 869, 370, 1544 und 934, lautend je über 1000 ℳ, keantragt. Der Inhaber der Urkunden wied aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aschersleben. den 29. Oktober 1819.

Dar Preußische Pmisgericht.

1101575] Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Emil Müller in Dümmlenghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrbeck in Gummersbach, hat das Aufgebot folgender Aktien der Vereinigten Gummiwaren⸗Fabriken Har⸗ burg⸗Wien vormals Menier J. N. Reit. hoffer in Harburg beantragt: 1) Nr. 4075, Nr. 10 295, Nr. 12 581, 13 711 über se 300 ℳ, 2) Nr. 15121, Nr. 15 253 über je 1500 ℳ. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1920,

Vormittags 9 ¾ Uyr, vor dem unter⸗ zeichneten Vericht, Li. on 1, Zim⸗

5/457 in Nr. 285 vom 1. 12. 17

mer 10, anberaumten Aufgedotstermine

selne Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen. Sonst werden die Aktien für kraftloz erklärt werden. Harburg, den 7. Januar 1920. Das Amtsgericht. IX.

[101923] Aufgebot.

Der Landwirt August Bachrodt in Leu⸗ bingen, vertreten durch den Justtzrat Dr. Weidig in Kölleba, hat das Aufgebot der angeblsch verloren gegangenen Aktien Nr. 251 und 719 des Kraftwerks Thü⸗ ringen in Gispersleben über je 1000 ohne die Dividendenscheine Ausgabe vom 29. Juli 1909 beantragt. Der In. haber der Urkanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine sein⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ffeeeore etesene der Urkunden erfolgen wird.

Kölleda, den 9. Januar 1920.

Das Amtsgericht.

[1023701 Zahlnnassperre.

Aaf Antrag der Oberpostdirektion Han⸗ nover wied der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldversch-eibung der 5 pro⸗ entigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 6 060 261 über 500 ℳ, verboten, an eiaen anderen In⸗ Haber als die obengenannte Antragstellerin ine Leistung zu bewuken, insbefondere neue Ziusscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 83. F. 202. 19.

Berlin, den 10. Zanuar 1920. Amtsgericht Berli⸗Mitte. Abteilung 83.

102371]1 Zehlungssperre. 8 Auf Antrag der Doe vondmektion Han⸗ nober wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin beireffs der angeblich abhanden zekommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ entigen Anleihz des Deutschen Rrichs (9. Kriegsanleihe) Lit. G Ne. 16 951 979 zber 100 ℳ, verboten, an einen anderer Inhober als die oben genannte Antrag⸗ telchin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neus Zinzscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 83. F. 25. 1920. Verlin, den 10. Jaunuar 1820. Amtsgcricht Berlin⸗Mitte. Abtellung 83.

1102372 ½ Zahlungstperrr.

Auf Antrag des Kaufmauns Roland Heinrich Stocké in Dirmstein wird der Reichsschuldenverwaltung in Berkin be⸗ treffs der angehlich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Krieas. anleihe) Nrn. 4 556 328 bis 4 556 330 über je 2000 verboten, an einen an⸗ deren Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Frneuerunqgsschein auszugeben. 154. F. 1516 19. 1

Berlin, den 10. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[(1023731 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Hauptlehrers August Spatz in Eltingen wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin belreffs der angeb⸗ lich abhanden gekommnenen Schuldverschrei⸗ bupgen der 5 prozentigen Auleihe des Deut⸗ schen Reichs (Krtegsanleihe) Nrn. 7418 965 und 7 418 966 über je 1000 verboten. an einen anderen Inhaberals den oben genannten Autragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 154. F. 1493. 19.

Berlin, den 10. Januar 1920, Amtsgericht Berlin⸗eitte. Abteilung 154.

[102376] Die am 21. Mai 1912 angeordnete Zahlungssperre über die Aktie der Dresdner

Bank in Dresden Nr. 87746 über 1200 wird aufgehoben. Dresden, am 12, Januar 1920. Das Amtsgericht. Abt. III.

[1028688 Bekanntmachung.

Die Sperre über die nachbezeichneten, bei dem Finbruch in die hiesige Kreis⸗ kommunalkafe am 2. September 1919 gestohlenen Wertpapiere wiro hiermit auf⸗ gehoben: Nr. 552 567 (1/5000) A/O. plus Coup. p. 1. 10. 20 ff., Nr. 4 636 124 (1/1000) FS/§. plus Coup. p. 1. 7. 20 ff., Nr. 11 499 580 (1/1000) X/O. plus Coup. p. 1. 4. 20 ff.

Grimmen, den 12. Januar 1920.

er Vorsitzende des Kreisausschusses: (Unterschrift.)

(102867¼ Bekanntmachung. Abhaaden gekommen: 20 Aktien der H. B. Slomann & Co. Salpeterwerke⸗ 1“ in Hamburg, Nr. 771

Belin, ben 15. I. 20. cr Polizeipraͤsident. Abteilung IV. Erkennungidienst. Wp. 33/20.

[102374] Beschluß.

Die durch Beschluß vom 25. August 1919 angeerdnete Zahlungssperre hin⸗ sichilich dis 4 prozentigen Hypothekenpfand⸗

riefs der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Aktten⸗Bank Serse VIII Lit. O Nr. 1630 üder 1000 wied aufgehoben, da der Pfandbilef aufgefunden worden ist. 41. F. 404/19.

Breelau, den 12. Januar 1920. Das Amtsgericht.

(1028831 Bekanätmachung.

Dem Postamtsdirektor Ferdinand Zuber in Garmisch wurden im September 1919 entwendet: 1

2 Stücke vom 26. 3. 18 der 8. Kriegs⸗ anleihe Ne. 9 869 267 zu 200 und Nr. 13 804 247 zu 100 ℳ.

Ein Versicherungsschein der Stuttgarter Ecbensversichtrung, lautend über 10 000 auf den Namen F. Zuber.

Sachdtenliches erbeten an Betirkzamt

[1019222 Bekaumntenachung.

Finer hiesigen Bank sind die Kriegs⸗ anletbestücke Lit. A Nr. 2 491 517/18 = 2/5000, Lit. F Nr. 901 515 = 1/10 000 abhanden gekommen. Wir warnen vor Ankauf dieser Stücke und bitten gegebenen⸗ falls uns zu benachrichtigen.

Guben, den 12. Januar 1920.

Die Poligeiverwaltung.

[102869]

In der Nacht 1 20. Dezember 1919 ist mittels Einbruchs nachstehende e anleihe nehbst Zinsscheinen gestohlen wdrden: Nr. 727 789 zu 500 ℳ, 1916.

Nowawrs, den 15. Januar 1920.

Der Amtzvorsteher. J. V.: (Uaterschrift), Schöffe.

102857] Ausschreiben.

Gestahlene Keiegsanleihescheine: Anfang oder Mitte November 1919 wurden dem Hlischwir Gerbard Surber in Schwieber⸗ dingen, O⸗A. Ludwigsburg, 2 Kriegs⸗ anleiheschetne mit Mantel, und zwar D. 10 154 390 über 500 ℳ, E 10 412 014 über 200 gestohlen. Um Nachforschung und Nachricht hierher zu J.⸗Nr. 19 372 wird ersucht.

Den 12. Januar 1920.

Staatsanwaltschaft Stuttgart. Staatsanwalt Unterschrift).

[102728] Autfgebot.

Der von uns unterm 7. März 1914 aufgefertigie Hinterlegungzschein über 460,.— zum Versichtrur geschein Nr. 267 428 auf das Leben des Herrn

Georg Haack in Britz ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber

des Scheiues wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausferti⸗ gung erteilt wird.

Berlin, den 23. Dezember 1919. Viectoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

[102727] Ausfgebot.

Der von uns unterm 23. August 1906 aus⸗ gefertiate Versicherungsschein Nr. 306 128 über 3000 auf das Leben des Gefängnis⸗ inspektors Herrn Karl Thews in Quednau, geb. am 17. 9. 1872, ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen dei uns zu melden, widrigen⸗ salls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

VBerlin, den 6. Januar 1920.

Vietoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor. [102861] Aufgebn.

Der Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 231 804, d. wir am 29. April. 1913 für Herrn Erich Schure. Kaufmann in Friedenau, jetzt in Berlin⸗Wilmersdorf wohnhbaft, ausgef. hab., soll abh. gek. sein. Wir ford. d. etwalg. Inh. auf, sich unt. Vorleg. des Verf⸗Schetes binn. 2 Mon. von beute ab bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. wir d. Vers.⸗Schein für kraftl. erkl.

Leipzig, den 15. Januar 1920.

Teutonia .

S

Versicherungsaktlengesellschaft in Leipzig. 82

Dr. Btschoff.

[102316]

Der Versicherungsschein A 322 758 über 2000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Kaiserl. Wegemeisters Herrn Albert Georg Gustavw Wachtmarn in Hochselden lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ hals 2 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidun zu ma

J. P.: Schömer.

en.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

[102725] Bufgebot.

Herrn Kaufmann Goltfried Schau in Georgenthal sind die von uns auf sein Leben ausgestellten Versicherungsscheine Ne. 1 213 696 vom 21. August 1916 und Nr. 1 215 886 vom 14. Mat 1917, über zusammen 20 000,—, abhanden ge⸗ kommen. Der Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, sich binnen 2 Mo⸗ naten ab heute bei ung zu melden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden werden.

Stettin, den 14. Januar 1920.

Germanig, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellscheft zu Steitiu.

[102726] Den Eheleuten Kerl Scheever, Kfm. (Flaschenbierhändler in Frankenthal), ist der von uns auf das Leben ihres Sohnes Wilhelm Scheerer ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 1 219 149 vom 14. Fe⸗ bruar 1918 über 20 000 Abhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. neache. bes e saas 1920. „Germania“ Lebens⸗Versicherungs⸗Mem⸗ Gesellschaft zu

11“

ihres Verlustes bei uns geltend Mandeburg, den 13. Januar 192720..

Aufgedot.

86

84 1

Unrersuchungssachen.

1. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung 2ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

1102724] SHinterleguugslcheinausgebot. Der Hinterlegungsschein vom 14. De⸗ jember 1915 über die auf den Namen des Herrn Curt Harwitz. Kaufmann in Schöneherg, lautende Versicherungspolice Nr. 286 779 ist nach Anzeige des Wer⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannigemacht, daß vach fruchtlosem Ablaufe iner Frist von 2 Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschei für krastlos erklärt wird. 8—

Berlin, den 14. Jmuar 1920.

. Friedrich Wilbelm

Lebenshersicherungs⸗Aktiengesellschaft. . ie Direktion. [102723] Hinter legungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschꝛlin vom 13. Ja⸗ nuar 1913 über die auf den Namen des Herrn Wilbelm Carl Johannen Kippe, Majorateverwalter in Kerschitten, lautend⸗ Versicherungspolice Nr. 266 615 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungs⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekannt⸗ gemacht, daß nach fruchftlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem em Seschah anr 88 e⸗ nannte Hinterlegungeschein für kraftlos erklärt wird. 8 - 1 WBerlin, den 14. Jaruar 1920. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft, Die Direktion.

[102389] Aufgebot.

Hie Ehefrau August Hermanspemn, Marie geb. Oleff, aus Eiberfeld, Uemen⸗ straße 10, hat das Aufgebot des am 26. Oktober 1917 von der Städtischen Sperkasse Mörs ausgestellten, auf den Lehrer Wilhelm Hermanspann lautenben Hintelegungsscheins über die in Verwahr genommenen 300 5 % D⸗utsche Reschs⸗ anleshe, und zwar G Nr. 3 253 3, 4 mit 100 ℳ, E Ni. 3 114 042 t 200 be⸗ a tragt. Der Inhaber der Unkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 28 Jnli 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelnen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mörs, den 3. Jaruar 1920.

Das Amtzgerichh. [102368] Rufgebot.

Die Witwe Anna Dorolhee Johanne Hatop, geb. Hilbring, zu Hamdurg, Reeperbahn 2/3, vertreten bdurch die Rechttanwälte Dr. Sillem und Treplin ig Hamburg, hat das Autfgehot des aun

1. April 1908 von Mex Landahl in

Altona ausgesiellten und von Kuguste Behrmann in Altona akzeptierten Wechsels übecet 2220 zwecks Kaftleserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem eus den 18. Sepiember 1920. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wlodrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3a F 20/19. 8 Altona, den 9. Januar 1920. Das Amtsgericht Abt. 3 a.

[1023977 Aufgebor.

Der Bäcker Rodert Milschewski in Stenin, Grünstraße 30, vertreten durch die Rechtzaswälte Dr. Berndt und Max Lurje in Stetlin, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Wecksel. blank⸗tts mit dem Ausstellungsbatum vom 15. Juni 1919, lautend ülter 500 an die Ordre von Milscheweki, Grüastraße 30. gezogen auf Herrn Bartsch in Steittn, Leisingstraße 2, und angenommen von Friedrsch Bartsch, ohne Unterschrift des Ausstellers und ohne Fälligkeltstermin, beannagt. Der Inhaber der Urkunde wied aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Septembes 1920, Gormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Elisabethstraße 42,3immer 103, anbetaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steitin, den 3. Januar 1920.

Das Amitsgericht. Abt. 17.

[102815] 1

Der sächsische Staat, verireten durch das Finanzministertum, 1I. Abtetlung, hat das Aussebot zum Zwecke der Ausschliegung

ihre Ayusschließung mit

Zimmer 208, anberaumten

Unverdens ke⸗

der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm gebörigen Erund⸗ stüchs Blatt 46 des Grundbuchs für Stöhna B in Abtetlung III unter Ne. 8/I für die unmündige Lauea Motenz in Audigast eingekragenen Buchbyvothek von 300 Talern nebst 4 ¼ % Zinfen genoß § 1170 B. G⸗B. beantragt. Die Gläu⸗ hbiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1920,

(Vorm. 9 Uhr, vor dem nunterzeich eten

Gericht ihre Rechte amumelden,

anberaumten Aufgehotstermine widrigenfalls

ihren Rechten erfolgen wird ü. 18 Amtsgericht Rörha.

[102396 Fufgebot.

Der Uhrmacher Cul Ketzband, Spandau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Loewe und Dr. Michseit, Spandau, hat das Aufgebot des abhanden grkommenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Spandau Ban 4 Blatt Nv. 154 Abteilung III unter Nr. 15 d für bie ver⸗ witwete utzmann Karoline Kürnbero,

Lgeb. Daberkow, in Temvpeihof eingetragene

Hvypothek von 450 beantragt. Der Inhaber der Urtunde mwird auscefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1920. Vormittages 11 Uhn, vor dem unterz ichneten Gericht, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer 13, anheraumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden unt die Erlunde vorzulegen wiͤdrigenfalls die Kraftloserärung de Uckunde ersplger wird. Spandas, den 31. Tezember 1919. Das Amtsgericht. Pufgebot. Wtve des Schloßfabrikanten

[102339] Dee

Withelm Striekeck, Julie geb. Schuͤr⸗

mann, in Velbert hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hvypotbekenbriefs über die im Grundhuche von Velrert Blatt 1079 Abt. III unter Nr. 3 für der Schloßfabrikanten Wilhelm Striebeck in Pelbert einget agenen zu 4 ½ vd vom 1. Mai 1910 verzinsliche Darleh. sforbe⸗ zung von 700 beanttagt. Der Inhaber der Urkende wird aufgefordert spätestens in dem auf den 30 April 1920, Por⸗ mittags 11 Uhr, var dem unterzeich⸗ neten Gerscht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall⸗ 1 tloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Velbert, den 30. Pezember 1919. Amtegericht. 8—

——

[102378] Anfoebot.

Die geschöftslofe Kaibarina Cöckes in Erkelenz hat das Aufg⸗kot des ver⸗ loren gegangenen Wrundschuldb ieses vom 22 Juni 1909 über dle im Grundbhuche von Erkelenz Blatt 2558 in Abteilung unter Nr. 5 für die geschäfttlose Katha⸗ rina Göckes eingetrag nen, zu 4 ½ % seit 1. Februar 1909 verzinsliche Grundschuld⸗ forderung von restlich 5032,24 ban⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1 April 1920. Vormittags 9 Ubr, vor dem unterzeichneten WGericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Keaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Erkelenz. den 12. Dezember 1919.

Das Amtsgericht. Wever.

[102400 Es haben das Aufgebot zwecke Ein⸗ tragung im Grundbuche auf ihren Namen beaptrg t: 1) der Bäcker und Müller Karl Brühach zu Hundelshausen bezgl. der in der Grundsteuermutterrolle der Ge⸗ markung Hundelsheusen Art. 391 ein⸗ getragenen Grundstücks Ktbl. 5 Nr. 270 Im Dorfe (Mählaraben) Bach, 5,73 a, 2) die Firma M. Ritz und der Krechsler⸗ meister Arauft Ehrhardt, hier, Ritz zum gedachten ¼, Ehchardt zum ged. ½ bezal. des in der Ezrundsteue mutterrolle von Witze hausen Art. 586 für die Lohgerber⸗ zunft eingetragenen Grun stücks Gemarkurg Witzenhausen Ktbl. 23 Nr. 87 das unterste kleine Feld, Weid⸗, 6,61 a. Eg werden daher alle Personen, welche das Eizentum an diesen Grundstücken in Anzpruch nehmen, aufaefordert, spätettens in dem auf den 232 März 1920, Vor. mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Mechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird. Witzenhaufen, den 10. Januar 1920. Amtsgericht. Abt. I.

100986] Aufgehot. 1

Dr BHademeister Phtlipp Pfeiffer in Erfart, Moltkeftreße 1, als Atwesenbeits. pfleger des verscholleren Adolf Franz Stolz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dittze in Weißensee i. Thr., hat beontragt, den verschollenen Adolf Fanz Stolz,

geb. am 5. Februar 1880 zu Sömmerda, evangelisch, Sohn der Eheleute Schlosser

2 . ,8

ffentlicher

Auzei reid sür ver ner 5 Sinbeni Mv. 1 1

den 2neseenee E.,eI,e 222 884,1 8 evbsben.†10. Verschiedene Bekanntmachungen.

anzeiger und Preußischen Sta⸗

Berlin, Freitag, den 16. Januar

2 —.

Karl Heinrich Stolz und Hemieite geb. Blanke, am 28. 9. 1891 mit seinen Eliern und Geschwinern nach Amerika aus⸗ gewandert, von wo der Bruder desselben, Otto Stolz in Milwaukee, am 19. Jult 1914 Nochricht g ⸗geben hatte, daß er von seinem Bruder Adolf sfeit 14 Jahren nichts aehöꝛt, er alfo schoa versucht habe, ihn zu finden, er aber nicht wisse, wo er ist, für tor zu erktären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spaͤtenens in dem auf den 7. Oktober 1920. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht, Zimmer Nr. 96, anbefaumten Aufgebotstermine zu melden, wildrigenfalls die Tobeserkläcung, erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Aaczeige zu machen. . Ersurt, den 6 Januar 1920. Das Amtsgericht. Abt. 9.

[102379] Anfgebot.

Der Vorsitzende der Nahrungsmittel⸗ Industrie⸗Berußsgenossenschaft zu Mann⸗ beim hat beantragt, dea veischollenen Böäcker Emil ESchumaun, zuletzt in Frankenberg, Herberge zur Heimat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Augnust 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichnesen Gerichte, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfolls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berscholenen zu erteilen vermögen, ergesbt die Auf⸗ sorderung, spärestens im Aufgrbotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fraunkenberg, den 2. Januar 1920.

Das Amtsgericht Abt. I.

[102383] Fukfgebot.

Die Witwe Jobann Schuhmacher, ge⸗ borene Leupers, ohne besonderen Stand, in Crefeld, Stephanstr. 40, hat beantragt, sbren Bruder, den bverschollenen Johann Jakob Marisa Leupers, geboren am 15. Azgust 1855 zu Wachtendonk, zuletz: rohnhaft ia Wachtendornk, tot zu er⸗ kläten. Der heieschnete Verschollene wird zufgefordert, sich spaͤtestens in bem auf den 28. Juli 1920, Vormitrages 10 Uhr, vor dem unterzeich eten Me⸗ richt, Zimmer 1, anheraumten Aufgebott⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklerung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ ttrmine dem Gericht Anzrige zu machen.

Amtsgericht.

[102858] Aufgebot. Der Gottiob Gänßte

Bauer und Gemeinderat, het als Pfl⸗ger mit Genechmigung des Vormundschafts⸗ gerichts beantragt, den verschobenen Wil⸗ delm Gottlieb Kruck, geboren 4. Npov. 1878 in Gerliagen, zuletzt wohnbaft in Gerlingen, für tot zu erklären. Der be⸗ wichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Hienstag, den 12 Oktober 1920. Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗

(ten Aufgebotzstermine zu melden, widrigen⸗

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen. Leonberg, den 12. Januar 1920. Amtsgericht. Egelbhaaf, A.⸗R.

102390 AMlgrbot.

Die Ebefrau Böͤcker Albert Hensdick in München⸗Gladbach, früher bier wohnhaft, hat beanttagt, den verschollenen Baäcker Afbert Peusdick, geboren um 16. März 1880 zu Friedrichꝛdorf, ihren Ehemann, zuletzt wohnbaft in Münster, Hammer⸗ straße Nr. 118, für tot zu erklären. Der dezeichuete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1920, Vormittags 10 Uhe, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oher Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgeborgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. F 71 19.

Müznster i. W., den 5. Januar 1920.

Das Anntsgericht.

——

102391] Der Boͤcker Georg Chrig in Hanvover hat beantragt, den verschollenen Carl Ehrig, geboren am 3. Dezember 1864 in Peine, mletzt wohnhaft in Peme, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

Anzeiger.

Kempen, Rh. den 21. Delember 1919.

in Ferlingen,

krwerbs⸗ und

.Bankausweise.

müttags 10 Uhr, vor dem nnterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termire dem Gericht Aazeige zu mochen. Der Termin vom 9. Mai 1920 fällt aus Peine, den 9. Januar 1920. 1“ Amtsgericht. 4.

[62583] Nufgebot.

Zum Zwecke der Todeterklärung werden öffentlich aufgeboten:

1) der Maurer Hermann Schveider, geboren am 24. Januar 1863 ju Crisven⸗ dorf, vach Ableistung seiner Militärfflicht kurze Zeit in Schlriz wohabaft gennfen, alsdann auf Wanderschaft gegangen, am 3 Juni 1893 von Hamhurg auz rach Hull in See gegangen und seitdem ver⸗ schollen,

2) der Gärtner Heinrich Hermann Pfeifer (auch Olbrich genannt), gehoren am 17. März 1868 zu Dresden, im Jahre 1885 von Schleiz aus auf Wander⸗ schaft gegangen, im Jahre 1897 voruüber⸗ gehend emmal im Bezick des Oberamts Sulz aufgetaucht und seitrem verschollen,

3) Hanne Friederike verw. Schurider, v rw. gew. Diersch, geb. Weiß, geb am 20 Juni 1820 min Löbma, einige Tage nach ihrer 1853 erfolgten zweiten Hetrat nach Amerika ausgewandert und seit em verschollen.

Antragsteller zu 1 ist der Amtzschalze Richard Haak in Schleiz als Alwesen⸗ heitspfleger, zu 2 der Friedensrichter Fried ich Wilhelm Olbrich in Groß⸗ schönau, zu 3 ker Fielschermeister Her⸗ mann Zörner in Schletz als Abwesenh its⸗ pfleger. Die Verschollenen werden auf⸗ grfordert, sich späsestens in dem auf Mittwoch den 21. Npril 1920, Vor⸗ mittage 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Anfgebotstermin zu meldeag, widrigenfalls si⸗ für sot erklärt werden. Alle, weiche Aus⸗ kunst über L;ben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gesordert, hiervon spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schleiz, den 20. September 1919.

Das Amtsgericht. ö [102393] Rufgebot. 3

Die Besitzerfrau Ma sa Schulzki, aeb. Quint, in Krekau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Kahn in Seeburg, hat beantragt, den verschollenen Besitzer Audreas Schulzkt in Krokau, der als Gefteiter der 4. Kom pagnse Landwebr⸗ infanterieregtments Nr. 3 seit dem 11. No vember 1914 seit dem Gefecht bei Groß Degesen vermißt wird, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene voied zufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1920, Vormitte gs 9 Uhr, vor dem naterzeichneten Ge⸗ richt im Terminssimmer Nr. 5 an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu⸗ Hncsger. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übern Leben ober Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätesttens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Serburng, den 24. Dezember 1919.

Das Amtsgericht.

(102394]) 5

Die Eigenkätnafrau Marsa Schwar; in Lokau, Kreis Rössel, hat beantzagt, ihren Ehemann, den Eigenkätner Josef Achwarz in Lokau, der als Landsturm⸗ mann der 2. Kompagnie Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 3 seit dem Gefecht bei Swistelnikt in Galizten am 16. Sep⸗ tember 1916 vermißt wird, für tot zu erklären. Der bezelchrete Verschollene wird aufaefordert, sich svätestms in dem auf den 2. März 1920, Vormittags 9 Uhr, im Terminszimwer vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt:mn Kuf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, spatestens im Aufgeboris⸗ termine dem Verscht Anzeige zu mo⸗chen.

Sreburg, den 24. Dezember 19 9.

Deos Amtsgericht.

[1023882 Auflorserung. . Am 28. Mai 1881 ist in Merseburg, seinem Wohnsitz, der Nentner Georg Adam Giesel gestorhen Der Miterbe Elektro⸗ techniker Franz Eduard Wagner in Naum⸗ burg a. S. hat die Ausstellung eines Erb⸗ scheins beantagt und als seine gesetzlichen Miterben angegeben: 1) Gärtner Christian Beck in Seebach, 2) Hofmeister Hermann Beck in Seebach, 3) Oberpostschaffner Wilhlm Beck in Pforzheim, 9 Ober⸗ wachtmeister Friedrich Beck in Grünberg in Schleßen, 5) Paul Beck in Wilheims⸗

in dem auf den 27. Juli 1820, Vor⸗

haven, 6) Elsa Beck in Wilhelmshapen, 7) Gustav Beck in Wilhelmzshaven, 8 SIE“ E1“

Wirtschaftsgenossenschaften,

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

11. Privatanzeigen.

beiter Heinrich Ssill in Niederdorla, 9) Ehef au Marie Christsane Stöhr, geb. Schill, in Niederderla, 10) Ehefrau Do⸗ rothea Elisabeth Beub’er, geb. Schill, in Langula, 11) Ehefrau Cyristiane Permine Hotz, geb. Schill, in Mühlhausfen k. Thür., 12) Georg Albert Schill in Langula, 13) Ebefrau Laise Henriette Pbilirp, geb. Schill, in Mühlhausen i. Thür, 14) Wüwe

Marie Christiane Wegner, geb. Schill, in Müblhausen f.

Thür, 15) Karoline Puline Schill in Niedervorla, 16) Schuh⸗ mache rmeister Gustav Wilhelm Wanner in Schönebrck. Andere unbekannte Mit⸗ erben werden aufgefon ert, ihre Ansprüche bis 19. März 1920 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ernzamelden und nach⸗ zuweisen.

Merseburg, den 10. Januar 1920.

Das Amtsgericht. 8 nnarwrrinearmene [102000]

Auf Antrag des Bubhaolters Mox Larger hbier werden die Eben der am 27. Dezembr 1917 bier verstorbenen Rentene mpfängerin Inna Foffmann auf⸗ gefo dert, ihr Erbrecht späitesgens in dm auf den 6 März 1920 Vormimags 10 Uhr vor dem unterzeschneten Gericht arberaumten Termin anzumelden. widrigen⸗ falls sie mit ihrem Erbrecht ausgeschlossen werben.

Rrichenstein (Echlef.), den 8. Ja⸗ nuar 1920.

Peelßisches Amtsgerscht. [1023 75] ““

Darch Ansschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vem 9. Dezember 1918 stnd die 4 % igen Schuldverschreibungen der Stadt Charlottenburg vom Jahte 1912 Ab⸗ te lung II Buchsabe O Nr. 5419 5420 5421 und 5422 über je 500 sowie Zuchstahe P Nr. 5938 über 200 für kraftles erklärt worden.

Charlsttenburg, den 10 Januar 1920.

Das Amtsgericht. Abt. 13. [102382]

Durch Ausschlußnkseil des unterzeschneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Teil⸗ schaldverschreibung Nr. 3386 der Gewerk⸗ schaften Peldrungen 1 und II über 500 für kzaftirs erklärt. 8

Heldrungen, den 9. Januar 1920.

Preußtsches Amtsgericht.

[102886] 1

Hie auf den Namen des Schreiner⸗ meisters Simon Steiuer in Mannheim lautenden Schuldverschreibungen Nr. 151 und 183 des Kalh Vertirshauses G. m. b. H. m Mannheim vam Jahre 1899 über ie 500 wurden für kraftlos erklärt. Mannheim, 9 I. 1920. Sher Gerichts⸗ sch eiber des Amisgerichts. 2 9.

1102387]

Lie 5 Pfandhriefe der Rheinischen Hypo⸗ 1beken bant in Mannheim, nämlich S-rn 120 eit. B Nr. 03 960 03 961, 03 962, 03 963 und 03 964 über je 1000 ℳ, wurden für keaftles erklärt. Maunnheim, 9. 1 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtszgerichts. Z. 9.

(1021981 Bekanntmachnug.

Durch Ausschlußurteik vom 20. De⸗ zember 1919 sind die Anteihescheine der Stabt Siralsund vom Jahre 1898 III. Auszgabe Buchstabe D Nen. 257 bie 262 über je 200 ℳ, mit 3 ½ % am 1. 4. und 1. 10. verzinslich, füc kraftlas erklärt.

Stralsaud, den 20 Dezember 1919.

8 Amtzgericht.

[101995]

In dem Aufgebotsverfabren zum Zweck⸗ der Todeserklärung des verschollenen Rangierers Adolf Ehrich aus Adlershof hat das Amtszgericht in Cöpenick durch den Amtsgerschterat Düsterhoff für Rocht er⸗ kaunt: Der verschollene Rangierer Aolf Ehrnich aus Adlershof, Greravter der 4. Kompagnie Grenadierregiments Nr. 12, am 8. Mai 1885 in Lübben, wird ür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Tores wich der 23. Mai 1916 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse zur Last.

Cöpenick, den 7. Januar 88 1

Das Amtsgericht. ö

[102377 1 Der Kriegkverschollene Solzsieder August Tilling, geb. am 11. Dezember 1886 in Suülbeck, Kreis Einbeck, zuletzt Ersatz⸗ reservist bei der 3. Komp. Fäf.⸗Regts. 73, ist für tot erklärt. Als Zeitpurkt des ngn ist der 3. September 1916 fest⸗ gestellt. Eiabeck, den 6. Januar 1920. 2 Amtsgericht. II.

[1019977 Ausschlußunteil.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Toveserklärung des verschollenen Fabrik⸗ arbeiters Heinrich Schlegel II. zu Rapotz⸗ hausen hat das Bmiegericht in Langen⸗ selbold durch den Ac resschter Neuß für Recht erkannt: Der verschollene Fabrik⸗

8) gr⸗

arbetter Heinrich Schleges 11., geboren am 11. Noveigber 1851 z9 Rayolshanl