1920 / 16 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 465 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Deutschen Metallarbelterverband, Ver⸗ waltungsstelle Brandenburg a. H., dem Fabrikantenverein Brandenburg a. H., dem Deutschen Holzarbeiterverband, dem Verband der Sautler und Portefeuiller, dem Verband der Maler, dem Deutschen Traneportarbeiterverband, dem Gewerk⸗ verein Deutscher Metallarbeiter (H. D.) und dem Fabrikarbeiter⸗ verband Deutschlands am 8. Oktober 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbevingungen für die gewerblichen Arbeiter in der Metallindustrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichg⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Brandenburg g. H. für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Dezember 1919.

8 Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregiter und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eing sehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministerlums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. I Berlin, den 13. Januar 1920. Der Registerführer.

Bekanntmachung. es Tarif⸗

8 ter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 478 d egisters eingetragen worden: h äeg Fasesen dem Zentralverband der Angestellten, Sitz Berlin, Ortsoruppe Frankfurt a. O., und dem Verein der Textildetaillisten am 10. November 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der gewerblichen Angestellten in der Putzbranche wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Frankfurt a. Oder

ein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit nit dem 15. Dezember 1919.

Der Reichzarbeitsminisier.

J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Reglsterakten können im Reichsarbeits⸗ inisterium. Berlin NW.. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeiteministertums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer. Bekanntmachung. Unter dem 18. Januar 1920 ist a Blatt 179 Ifd. ;r. 2 des Tarifregisters eingetragen worden: 8 1 b 188g Zentralverband der Forst⸗ Land⸗ und Weinbergsarbeiter Deutschlands, dem Deutschen Landarbeiter⸗ erband und dem Verband der landwirtschaftlichen Arbeitgeber im Bezirk der Amtshauptmannschaft Bautzen am 2. August 1919 oabgeschlossene Nachtrag ais Ergänzung des für ver⸗ bindlich erklärten, auf Blatt 179 des Tarffregisters eingetra⸗ enen Tarifvertrags vom 28. Juni 1919 zur Regelung der Cohy⸗ und Arbeitsbedingungen der Landarbeiter wird gemäß 2 der Verordnung vom 23. Dezembex 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauptmannschaft Bayntzen für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 10. Sepiember 1919. Der Reichsarbeiisminister. J. V.: Geib, 8

Das Tarifregister und die Registeralten können im Reichsarbeits

ainisterium, Berlin NW. 6, Cre 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarispertrag infolge 1 des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können des Tarisvertrags gegen Er⸗

8* 85

der Erklärung von den Vertrogsparteien einen Ahdruck stattung der Kosten verlangen. 8 1 Berlin, den 13. Januar 1920. Der Registerführer.

—.—

Bekanntmachung.

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 479 des Taris⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Reichsverband des deutschen Tiefbau⸗ gewerbes E. B. in Berlin. Bezirkeogruppe V, Sitz Hannover, dem Nordwesldeutschen Arbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerbe zu Hannover, dem deutschen Bauarbeiterverband, Zweiaverein Hannover, dem Zentralverband christlicher Bau⸗ arbeiter Deutschlands, Bezirk Hannover, und dem Zentrogl⸗ verband der Maschinisten, Heizer und verwandter Berufs⸗ genossen Deutschlands, Zahlstelle Hannover⸗Linden, am 16. Sip⸗ tember 1919 abgeschlossene Nachtrag zu dem vom 23. Mai 1919 ab gültigen, mit Wirkung vom 1. November 1919 für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Tiesbaugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Baustrecke des Mittellandkanass von Hannover bis Peine, Lose 1— 6, und für die Zweigstrecke von Sehnde bis Hildes⸗ heim, Lose Nord und Süd, für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. November 1919.

Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 1561, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. S.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Pfeiffer.

Georgenfeld,

8 a chung.

1“ 13. Januar 1920 ist auf Blatt 131 lIfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:

Die zwischen dem Deutschen Transportarbeiterverband, Ortsverwaltung Frankfurt a. M., und dem Arbeitgeberverband des Einzelbhandels in Frankfurt a. M. auf Grund eines an⸗ erkannten Schiedssoruches dee Sch ichtungszausschusses Frankfurt a M. vom 23. August 1919 getroffene Aenderung des Tarifvertrages vom 17. April 1919, betreffend Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Handels⸗ und Trans⸗ portarbeiter im Einzelhandel, wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) füͤr das Gebiet der Stadt Fiankfurt a. M. einschl. Sachsenhausen, Bockenheim, Bornheim, Niederrad, Oberrad, Rödelheim,

B skan tg

Ginnheim, Hausen und Eschersheim für allgemein verbindlich Verbindlichkeit beginnt mit dem

erklärt. Die allgemeine 15. November 1919. Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161!, während der regelmaͤßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbensministeriums verbindlich ist, können von den Vertragspartesen einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920. 8

Der Registerführer. Pfeiffer.

—.—

kanntmachung S

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 469/470 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Reichsverband des Deutschen Tiefbau⸗ gewerbes E. V., dem Bezirksarbeitgeberverhand für das Bau⸗ gewerbe in Sachsen, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Bezirksverein Dresden, und dem Zentralverband der Ma⸗ schinisten, Heizer und verwandten Berufsgenossen Deutschlands, Geschäftsstelle Dresden, am 18. Junt 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbebingungen der gewerblichen Arbeiter im Tiesbaugewerbe wird gemäß 8 2

er Verordnung vom. 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl.

Tharandt, Sonsdorf, Nabenau, Ober⸗

Spechtshaufen, Pohrsdorf, Hartha, Oberhermsdorf, Groß⸗ und Kleinopitz, Braunsdorf, Dorfhain, Groß⸗ und Kleinölza, Possendorf, Wendischcarsdorf, Kreischa am Quohren, Lunkwitz, Börnchen, Wilmsdorf, Lübau, Bröschen, Zscheckwitz, Kleincarsdorf⸗ Hähnichen, Kleba, Gombsen, Bärenklause, Kleinkautsch, Theise⸗ witz, Wittgens dorf, Kautsch, Saida, Höckendorf, Borlas, Maxen, Glashütte, Mühlbach, Schlottwitz, Ober Schlottwitz, Walters⸗ dotf, Hennersbach, Liebenau, Altenberg, Geising, Zinnwald, Lauensteka, Mückenhain, Bärenstein, Döbra, Dittersdorf, Bärenhecke, Breitenau, Fürstenau, Fürstenwalde, Gottgetren, Müglitz, Kratzhammer, Löwenhain, Dippoldiswalde, Malter, Berreuth, Paultshain Paulsdorf, Seiffen, Seifersdorf, Spechtritz, Obercunnersdorf, Ruppendorf, Beerwalde, Ober⸗ carsdorf, Reinberg, Naundorf, Bärenfels, Kipsdorf, Nieder⸗ pöbel, Schmiedeberg, Döntschten, Frauendorf,

S. 1456) für die Orte: naundorf, Hintergersdorf,

Hermsdorf, Lunau, Ulverndorf, Reinhardsgrimma, Reinholdshain, Hrirsch⸗ bach, Oberhäslich, Elend, Bärenburg, Schellerhau, Sadisdorf, Reichstädt, Cunnersdorf, Falken hain, Johnsbach, Hirschsprung, Rehefeld, Hennersdorf, Ammelsdorf, Gleisberg, Pretzschen dorf, Röthenbach, Seyda, Hermsdorf i. C., Reichenau, Hartmanns⸗ dorf, Kleinbobritzsch, Frauenstein, Nassau, Dütersbach, Burkers⸗ dorf, Frieders dorf, Bienenmmühle, Rechenberg, Hotzhau und die Mühlen im wilden Weiseritzthal von Ammelsdorf und Hennersdorf für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Oktober 1919. Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33,34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. 8 Berlin, der 13. Januar 1920. Der Registerführer.

.—

Bekanntmachung. 8

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 472 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem land⸗ und forstwirtschaftlichen Arbeit⸗ geberverband im Bezirk der Amtshauptmannschaft Zittau, dem Zentralverband der Land⸗ und Forstarbeiter Deutschlands und dem Deutschen Landarbeiterverband am 22 Juli 1919 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der landwirtschafllichen Arbeiter wird ge⸗ mäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauptmannschaft Zütau für allgemein verbindlich erklänt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 1919. 8

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registerakten köͤnnen im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden.

Arbeit geber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Registerführer.

Pfeiffer

pfeister.

Bekanntmachung.

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 466 des Taris⸗

registers eingetragen worden: I.

b Der zwischen dem Zentralausschuß Südlausitzer Industrieller und kaufmännischer Vereinigungen, der Arbeitsgemeinschaft freier Angestellten Verbände, dem Gewerkschaftsbund kauf⸗ männischer Angestellten⸗Verbände, dem deutschen Textilarbeiter⸗ verband, dem Gewerkoerein deutscher Textilarbetter Hirsch⸗ Duncker und dem Zentralverband christlicher Textilarbeiter am

12. Juli 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung

7

der Arbeilsbedingungen der kaufmännischen und technischen Angestellten wird für die Industrie, den Großhandel und das der Amtshauptmannschaften

Speditionsgewerbe im Gebiet Fittan und Löbau in Sachsen für allgemein verbindlich en klärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 1919. Sie erstreckt sich besondere Fachtorifverträge fallen.

Fachtarifverträge abgeschlossen werden,

Falls künftig scheiden die betreffenden des Fachtarifs aus dem Geltungsbereich des L ristarifs⸗ aus. Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 35/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag insolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

1 8

Bekanntmachung. 8 8

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 475 registers eingetragen worden: Der zwischen dem Deutschen

hen Metallarbeiterverband, Ver⸗ waltungsstelle Suhl und Umgegend.

und der Kommission der

abgeschlossene Tarifvertrag zur Negelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Büchsenmachergewerbe wird gemäß §2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl S. 1456) für das Gebiet der Stadtbezirke Suhl und Zella Mehlis für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919. 8 Der Reichsarbeitsminister. 8 8 Deotz Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeite⸗ mihisterium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer I während der regelmäßigen Dienststunden eingeseben werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolg der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, könner von den Vertracsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er stattung der Kosten verlangen. 8 Berlin, den 13. Januar 1920. Deer Registerführer. Pfeiffer. 11““ 8 Bekanntmachung.

Uater dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 468 des Tarifregisters eingetragen worden:

verband, Bezirksleitung des 9. Bezirks in Stuttgart, dem Christlichen Metalla beiterverband und dem Gewerkoerein Deutscher Metallarbeiter (H.⸗D.) am 11. Oktober 1919 abge schlossene Kollektivobkommen zur Regelung der Lohn⸗ un Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in der Metall industrie, mit Ausnahme der handwerksmäßigen Betriebe, wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Wuͤrttem⸗ berg für allgemein verbindlich erkkärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 15. Dezember 1919.

1 Der Reichsarbeitsminister.

J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Reglsterakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Pe secsget. 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. 3

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge ver Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, koͤnnen von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. Fu“ ““ 8

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

F

Bekanntmachung.

Uunter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 474 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Verein der Kaffeehausbesitzer von Bremen und Gebiet, dem Bremer Wirteverein von 1877, dem Verein der Saalenhaber von Bremen, dem Wirteverein von 1851, dem Bremer Wirteverein von 1894, dem Verein der Gast⸗ und Schankwirte, dem Verein Bremer Hotelbesitzer, dem Reichsverband der Gasthausongestellten, dem Genfer Verband, dem Deutschen Kellnerbund, dem Verband der Gastwirtsgehifen und Verhand der Köche am 6. August 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und bedingungen für das Gastwirtsgewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1456) für das blemische Staatsgebiet ausschließlich Bremerhaven für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. November 1919.

8 Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Neichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, iclenftrah. 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßicen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verhindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Larifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Registerführer.

4 8 11“

Pf e f fe r.

Bekanntmachung.

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 477 des Tarifregisters eingetragen worden: .

Der zwischen dem Verband Lübeckischer Kleinhandelsvereine und dem Deutschen Transportarbeiterverband, Ortsverwaltung Lübeck, am 2 August 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Kleinhandel wird für den Kleinhandel mit Aus⸗ nohme der Blumengeschäfte gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadt⸗ bezirk Luͤbeck für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. November 1919.

88 Der Reichsarbeitsminister.

J. V.: Geib.

nicht auf Arbeitsverträge, die unter derartige

Betriebszweige mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit

des Tarif⸗

Arbeitgeber der Luxuswasfenbranche in Suhl und Zella⸗Mehlis

Das zwischen dem Verband Württembergischer Metall⸗ Industrieller E. V. in Stuttgart, dem Deutschen Metallarbeitee⸗:

Arbeits⸗

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ u NW. 6, Luifenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

be Arbeitnehmer, für die der Taritvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen

ministerkjum, Berlin Arbeitgeber und Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920. Der Registerführer.

Richtamtliches. (EFortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Handel und Gewerbe.

Inf san gußerordentlichen der Silberpreise ist der Metallwert der

Infolge der ganz

üver den Nennwert gestiegen.

sämtliche

laut Meldung des „W. T. B.“ auf Einmerkies v*

Dreimarkstück . . . . . ünfmarkstück.

in halbes Markstück oder altes Fünfzig⸗

pfenniastück..

*

silbernes Zwanzigpfennigstück.. ir einen alten Taler werden auf Grund seines höheren Feingehalts Voraussetzung für die vorstehenden Preise ist, daß Bei leichteren Münzen wird ein

21,50 gezahlt. die Münzen Passiergewicht haben.

Pfeiffer

, Infolgedessen sind diese Münzen völlig aus dem Verkehr verschwunden, so daß sie tatsächlich als Zahlungsmittel keine Verwendung mehr finden. Mit Rücksicht hierauf besteht die Absicht, Reichssilbermünzen in Zeit außer Kurs zu setzen. Um Münzen dem deutschen Wirtschaftsleben nutzbar zu machen, kaufen Abordnung des Reichsbank⸗ direktoriums die Reichsbankhauptkasse und die sämt⸗ lichen Zweiganstalten der Reichs bank die Silber⸗ münzen schon jetzt zu einem dem Matktpreise des Inlandes ent⸗ sprechenden Preise an und zwar bezahlen sie für

g

111“

Das Handelsbüro der Preußischen Bergwerks⸗ Gesellschaft Hindenburg teilt laut Meldung des „W. T. B.“ mit, daß ab 15. Januar die Preise, auf den ihr unterstehenden Gruben Königsgrube und Rheinbabenschächte sowie Königin Luise⸗ Grube sich, wie folgt, stellen: Stückkohle 113,80 bis berabgehend auf Staubkohle 94,60 pro Tonne. 2 tellt sich der Preis pro Tonne 20 höher.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Auf der Königin Luise⸗Grube

6470,00,

Ruhrrevier Anzahl der Wagen

Oberschlesisches Revier

Prag,

Gestellt.

Gestellt.. Steigerung estel

ilbermünzen weit

allernächster Wien

diese außer Kurs zu setzenden teils zu

schwächer

6,50 1 . 82,50

Amste

Nicht gestellt 1

Nicht gestellt.

, 19. Januar.

war.

Markte genommen wurden.

von Gewinnsicherungen.

esterreichischen rdam 7975,00 G., Züri

am 17. Januar 1920. 12 238 5 311 8

920 1

R g

Berichte von auswärtigen Wertpapiermäͤrkten 3 1 (W. T. B.) Die Niederlage Clemenceaus gestaltete die Auffassung der politischen Lage in den Finanzkreisen wohl einen Grad zuversichtlicher, allein die Unsicherheit der weiteren Entwicklung veranlaßte die Spekulation teils zur Zurückhaltung, Entlastungsverkäufen, hältnismäßig

stillen Verlauf nahm

Die Abgabeneigung beschränkte

19. Januar. (W. T. B.)

Devisenzentrale: Berlin

entsprechender Abzug gemacht.

Stockholm 4

1. Untersuchungssacher

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. beral. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

—— —..—

1) Untersuchungs⸗

[104149] Erledigungg— der Fahnenfluchtserklärnug. Die gegen den Reichswehrtmann Paul Mroß, geb. am 2. II. 1898, vom Retcds⸗ wehr Schützen⸗Regt. 64, 7. Komp., wegen Dlebstahls unter dem 11. November 1919 ellassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. Gletwitz, den 16. Januar 1920. Gericht 32. Reschs dehrbrigade der 117. Jaf.⸗Dwiston. Per Genrichtsberr: J. V.:Henk, Oberstund stellv Brigadekdeur. Dr. Orlob, Kriegsgerichtsrat.

[104148] Berfügung.

Die unterm 13 8. 1912 agegen den vormal. Chevaal. Johann Trieb des 6. Chev.⸗Regts. erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ausgeschrieben im D. R.⸗A. v. 15. 8 12 Nr. 194 Z. 46 366 wird biermit aufgeboben. Gericht Reichsw.⸗ Brig. 24 i. Nüenberg.

Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[40554⁴] Aufgebst.

Die nachbenichneten, angeblich abhanben gekommenen Schuldverschreibungen werden aufgeboten: 8

A. Die nachbezeichneten Schuldver⸗ schreibungen 5 % Deuischer Reichsanleihen:

1) Lit. D Nr. 855 512 uber 500 der Aalseihe von 1915, aaf Antrag des Tele⸗ graphensekretärs Hugo Eichentepf z2 Düsseldorf, Halskestraße 3.

2) Lit. E Nr. 516 547 über 200 der Aolrihe von 1915, auf Antrag der Scherfeder Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. b. H. in Scherfede i. Wesif., für Fräulein Therese Döring zu Scherfede.

3) Lit. D Nr. 855 560 über 500 der

Anleibe von 1915 ‚und Lit. G Nr. 4 9485864

und 7 841 581 über je 100 der Anleihe von 1916, auf Autrag des Rangiermeisters Heinrich Rusch in Mülheim⸗Broich, Her⸗ mannstraße 33.

4) Lt. G Nr. 15 062 544 über 100 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Fräu⸗ leins Ida Schulz in Groß Küdde, vertreten durch Recht anwalt Justizrat Brunnemann in Neustettin.

5) Lit. B Nr. 1 131 991 über 2000

der Anleihe von 1915, auf Antrag des

Servierfräuleins Therese Weitl in München, Mathildenstraße 5. Hospiz.

6) Lit. D Nr. 791 059 bis 791 062 über je 500 der Anleihe von 1915, Lit. O Nr. 4 571 406 bis 4 571 408 über je 1000 der Anleihe von 1915, Lit. C Nr. 7 350 873 und 7 350 874 über j⸗ 1000 der Anleihe von 1916, Lit. D N-. 4 642 864 über 500 ℳ, Lit. G. Nr. 6 597 885 über 100 ℳ, Lit. C Ne. 9 482 568 bis 9 482 571 über je 1000 ℳ, Lit. E Nr. 6 038 919 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 7 551 982 über 100 der Anleihe von 1916, Lit. B Nr. 3 135 257 über 2000 ℳ, Lif. C Nr. 10 886 239 über 1000 und Lit. C Nr. 12 888 445 bis 12 838 448 über je 1000 der An⸗ leihe von 1917, auf Antrag des Gehelmen 8

ö2ö’üVVöN

maehereen

sodaß die Börse und die Hältung eher 1

auf einzelne Kulissenwerte, von denen namentlich Alpine⸗ und Staats⸗ bahnaktien stärker im Kurse nachgaben; auch Südbahnwerte wichen im Kurse, wogegen tschechische Papiere zu steigenden Kursen aus dem Im Schranken war die Stimmung vor⸗ wiegend fest, doch bildeten einzelne Industriewerte den Gegenstand . Ausgesprochen feste Stimmung dem Rentenmarkte, hauytsächlich infolge tschechischer Käufe. rente hob sich um 4, Kronenrente um 1 ½ und ungarische Kronenrente Gum 5 pH im Kurse. Wien, Amtliche Notierungen der O ch 3875,00 G., Kopenhagen 4100,00 G.,

750,00 G., Christiania 4350,00 G., Marknoten 454,00 G.

207,75, Wechsel 3 Monate 42,98, Silber loko 77 ⅛,

kanal 6500,

auf Schweiz 47,75,

51,80, Wechsel auf New einen ver⸗ Wechf

jedoch anleihe 7,

Railway —, Steel Corp. 111216, Amerika⸗Linie —.

berrschte auf Mai⸗ Hamburg 9,70, 102,25, do. auf New

Stockholm, 19. 455,00 G.,

a 2 9,86, Wechsel auf Brüssel 42 80. Privatdiskont 5 ⅛, Silber auf geeferung 76 ⅛. 8 39 589 2 7 S8 Femerg 8

1,55, 0o Französische Anleihe 71,30, 3 % Französische Rente 58,90, ö äußere Anleihe 182,25. 8, Sfrssesiscs —,—, o Russen von 1896 31,40, 4 % Türken unif. —,—, S Rio Tinto 2020. 8 E“

Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.

9,79, Wechsel auf Berlin 4 22 ½, Wechsel 87 weiz 47 Wechsel auf Wien 0,95. hagen 46.50, Wechsel auf Stockholm 55,20, Wechsel auf Christiania

el auf Madrid 50,50, Wechsel auf Italien 20,00. Niederländ. Staatsanleihe von 1915 88518, ; Linie 455, Niederländ.⸗Ind Santa 89 ½, Rock Island —, Southern Pactsic 107, Southern

Union Paciste 1b Französisch⸗Englische Anleihe —, Matt.

Kopenhagen, 19. Januar.

Berlin 8,50, do. auf Amsterdam 181,00, 86,50, do. auf Washington 486,00, Paris 42,00, do. auf Brüssel 41,50,

Wien, 19. Januagr. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türk Lose 2720,09, dchc, (.,T. 2. Heglcscgag 00., 1.ce 220,00, Unionbanl 1095,900, Bankverein 1060, ande bank 1200,00, Tabakaktien —,—, 3 vne 19,9,99. Fürhe Eisen 9440,00, Rima Muranver Kohlen 5880,00, Brüxer Kohlen 9800,00, Galizta 15 000,00, Waffen vloyd-Aktien —,—, Poldthütte 4300,00, Daimler —,—, E-8 e 142 G Kronenrente 88,00, ebruarrente 100,50, Mairente 104,00, b 8 —,— ngarische Kronenrente 120,00. eeüch g⸗ S“ 1 1 19. Januar. 132,75 G., Marknoten 129,75 London, 19. Januar.

Südbahn

Alpine Montan 4800,00, Prager 3930,00. Skodawerke 3389,00, Salgo

(W. T. B.) (Devisenkurse.) Berlin G., Wien 28,00 G.

(W. T. Z.) Wechsel auf Deutschland Wechfel auf Paris

T. B.) 5 % Französische Anleihe

5 % Russen von 1906

Wechsel auf London Paris 22,40, Wechsel Wechsel auf Kopen⸗ York 267,00, Wechsel auf Brüssel 22,45, 5 % 3 % Niederländ. Staatb⸗

e Petroleum 847 ¾, Holland⸗Amexika⸗

sche Handelsbank 298, Atchison, Topeka &

130, Anacondo 133. United States

Hamburg⸗

(W. T. B.) Sichtwechsel auf

do. auf Amsterdam 213,50, do. auf schweiz. Plä 25, York 569,00, do. auf London 20,94, 1 vnr Paris 49,00, do. auf Antwerpen 49,25, do. auf Helsingfors 21,50.

Janpar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf do. auf schweiz. Plätze do. auf London 17,82, do. auf

do. auf Helsingfors 16,75.

.

Rechnungsrats Rudolf Heinrich zu Char⸗ lottenburg, Windscheidstr. 23, für den Kaufmann Eduard Menk in Emmerichen⸗ hain, Kreis Westerburg.

7) Lit. C Nr. 5 306 149 über 1000 der Anleibe von 1915, auf Antrag des Ackerers Friedrich Schneider II. in Bledes⸗ bach i. d. Pealz,

8) LlI. D Nr. 7 451 205 und 7 451 206 über jz 500 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Rexgterungssekretärs Arthur Vorwerg zu Presden⸗N. 23, Platanenstraße 10

9) Lhh. C Nr. 9 236 746 über 1000 der Asleihe von 1916, auf Antrag des Postsekretärs Karl Piever in Berlin⸗ Wumersdorf. Berliner Straße 23.

10) Lir. C Nr. 435 944 585 489 u. 585 490 über je 1000 und Lit. G Nr. 159 633 über 100 der Ankeihe von 1914, auf Antrag des Ernst Schreck, in Chemnitz, Reineckerstr. 64.

12) Lit. G Nr. 893 070 ühber 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Wilhelm Valeth in Würzburg i. B., Randersackererstr. 13 II.

13) Lit. B. Nr. 3 130 713 über 2000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Landwirts Berthold Stief in Dahme, Kreis Feani. b

14) Lit. Nr. 10 114 971 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Fimma Carl Mählhoff in Luͤttringhausen, vertreten durch die Lättringhauser Bank in Lütreinghausen.

15) Lit B Nr. 1 016 719 über 2000 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Marie Schneider in Bremen, Lützowerstraße 127.

16) Lit. G Nr. 664 403 u. 664 404 über je 100 der Aalethe von 1915, auf Antrag, des Kartographen Paul in Berlin⸗Steglitz, Mencken⸗

traße 2.

17) Lit. C Ne. 10 714 294 über 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Bankgeschäfts Friedmann & Co. in Halle a. S., Poststraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alander in Halle a. S.

18) Lit. C Nr. 13 292 665 üder 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Heinrich Wicke in Lippolds⸗

erg.

19) Lit. D Nr. 4 405 258 über 500 ℳ, Lr. E Nr. 4712 377 und 4,712 378 über 1* 200 und Lt. G Nr. 5 277 328 über 100 der Anleihe von 1916, auf Aatrag des Georg Dietzel in Rambach, Kreis Eschwege. 1

20) Lit. C Nr. 1 658 601 bis 1 658 604 über je 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Gutszhesitzers Waldemar Breuno Ebert, von Deuben bei Dresden, Oßstroße 13.

21) Lit. B Nr. 2 360 435 über 2000 der Anlethe von 1916, auf Antrag der Frau Julius Schmidt Witwe, Frida geb. Hotzler, in Badisch Rheinfelden.

22) Lit. E Nr. 8 337 913 über 200 der Anleibe von 1917, auf Antrag der Gertrud Schlentber in Rastenburg t. Ostpr., Wilhelmstraße 11.

23) Lit. D Nr. 10 175 926 über 500 der Anleihe von 1918, auf Antrag der verwitweten Frau Gutsbesiger Rofa Mattern, geb. Führer, in Rudtafen, Kreis Insterburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justszrat Dahms in Jasterburg.

25) Lit. C Nr. 8 749 512 über 1000 der Anleibe von 1916, auf Antrag des Johann Correhl in Boberg bei Berge⸗

Thimm und Müller in Bergedorf, Holsten⸗ straße 9/10.

26) Lit. C Nr. 5 812 277 über 1000 und Lit. D Nr. 3 121 952 über 500 der Anlethe von 1915, auf Autrag der Frau Martha Schwind, geb. Seifert, zu Dresden, Kronprimenstraße 41 I.

28) Lit. D Nr. 4 955 099 und 4 955 100 über je 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Oberkahnassistenten Her⸗ mann S hröder in Altona, Elbe, Lesstng⸗ strabe 38 III.

29) Lit C Nr. 9 098 454 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Aatrag der Besitzerftau Amalie Engler, verwirweten Kowallik, geb. Mazeizik, zu Gr. Ciwa⸗ leanen, vertreten durch Rechfeanwalt Oskar Cübor in Jobannisburg, Ostpr.

30) Lit. C Ne. 11 158 382 über 1000 der Anleihe von 1917, auf Antraz des Fräuleins Magda Schneider in Berlin⸗ Südende, Stephanstrane 34.

31) Lit. O Nr. 15 040 098 über 1000 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Landrats, Geh. Reg.⸗Rat Singelmann in Glogau.

32) Lit. C Ne. 7 667 312 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag dez Georg Adam Franz in Neuß, Beꝛrk Cassel, Kreis Gelnbau en, Gartenstr 16⸗2.

33) Lit. E Nr. 7 201 340 8b1 200 der Anleibe von 1917, auf Antrag des Valentin Wenderoth in Körle, Krweis Mel⸗ sungen, Rec.⸗Bez. Cass-.

34) Lit. G Nen. 8 494 169 u. 8 474 170 über je 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Glasfabrik F. Seildensticker & Cie. in. Driburg k. Westf.

35) Lit. D Nr. 1 016 863 über 500 der AnPihe von 1915, Lit. C Nr. 7 530 547 über 1000 ℳ, Lit. G Ne. 7 400 805 über 100 der Anleihe von 1916, und Lit. D Nr. 7 546 072 über 500 der Anseih⸗ von 1917, auf Antrag des Dr med Theodor Messerschmidt in Hannover, Baumsteaße 3.

36) Lit. E Nrn. 6 506 90l und 6 508 902 über j* 200 der Anleihe von 1916, und Lit. C Nr. 15 306 358 über 1000 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Oekg⸗ nomen Nikolaus Sapper in Steppach, Bez. A Höchstadt a. Aisch, Oberfranken

37) Lit. C Ne. 4 499 135 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Melante Splettstößer, geb. Bernoulli, in Bargteheide i. Holstein.

38) Lit. D Nr. 7 203 933 über 500 und Lit E Nrn. 7 735 944 und 7 735 945 über je 200 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Schreiners und Ackermanns Gotthard Weimer in Nordeck, vertreten durch Rechtzjanwalt Justizrat Rohde in Marburg a. Lahn.

39) Lit. D Nr. 1 619 666 über 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Sternbrauerei Kray Akt. Ges. in Kray⸗

issen.

40) Lit. C Nr. 9 282 822 über 1000 ℳ, Lit. D Nen. 4 865 829 und 5 851 593 über 12 500 und Lit. E Nr. 4 584 640 übern 200 der Anlethe von 1916, und Lit. C Nr. 11 046 637 über 1000 uad Lit. D Nru. 7 527 008 bis 7 527,011 über je 500 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Gemeinderats Euzbeig, Oberamt Maulbronn, Württemberg.

41) Lit. G Nrn. 9571 026 bis 9571 029 über je 100 der Aalelhe von 1917, auf Antrag der Kass nverwaltung des Festungsgefängnisses W sel in Hanvoper.

42) Lit. F Nen. 25 642 und 25643 über der Anleihe von 1914, auf

ütrag des Felix S yferih in Hamburg 15,

dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Wendenstraße Ga. 6

Bankausweise. ¼ pb. K. ennkohen⸗

43) Lit. D Nr. 6 044 507 über 500 der Anleibe von 1916 und Lit. D Nr. 8 6255 172 über 500 der Anleibe von 1917, adf Autrag des Lad viris Karl Pfohl in Rothwasser, Kohlfurter⸗ straße 95, bei Görlitz.

44) Lir. C Nr. 3 997 271 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antraa des Landwirt? Heinrich Rauthe in Caßdorf, Kreis Homberg, Bez. Cassel.

45) Lit. G Nin. 155 491 und 158 493 über je 100 der Anlelb von 1914, und Lit. E Nru. 627 113 und 2 853 977 über ie 200 der Anteihe von 1915, auf An⸗ trag des Pfarrers Leo Winger in Bien⸗ baum.

46) Lit D Nr. 8 427 828 über 500 der Anleihe von 1917, auf Antrag des 1 8 Teska in Puppen, Kreis Ortels⸗

zurg.

47) Lit. D Nr. 5 516 699 über 500 der Anleihe von 1916, auf Aatrag der Städtischen Sparkasse in Gütersloh, ver⸗ treien durch Rechtsanwalt Dr. Btinkmann in Gütersloh.

48) Lit. D Ne. 8 720 924 über 500 der Aaleih⸗ von 1917, auf Autrag des Bäckers Ernst Müller in Weißbach Nr. 168.

49) Lit. D. Nru. 4 659 441, 4 659 442 und 5 757 767 über j 500 ℳ, Lt. E Nr. 4 381 149 über 200 und Lit. G Ne. 7 206 328 über 100 der Ankeihe von 1916, auf Antrag des Herin Job. Wraer in Magdeburg, Gr. Dies⸗ dorferstraße 214.

.50) Lit. C Ne. 5 470 488 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Laise Lothes, geb. Sorzesny, in Berlin Lichtenberg, Am. Stad’'park 12.

51) Lit. C Nr. 14 012 361 über 1000 und Lit. E Nrn. 9 800 978 und 9 800 979 über je 200 der Anleihe von 1978, auf Antrag des Milchhändlers Cheist. Matin zu Düsseldorf, Ackerstr. 16, per⸗ treten durch den Zahlmeister Ferd. Kröger in Berlin 8 14, Neu Kölln am Wasser 23.

52) Lit. C Nr. 1 540 985 über 1000 ber Anleihe von 1915, auf Antrog der Gärtnersfrau Agnes Nieguth, geb Lange, in Berlin⸗Reinickendorf, J istusstraße 1.

53) Lit. C Nru. 125 399, 125 40) über je 1000 der Anleihe von 1914, Lit. B Nr. 328 064 über 2000 ℳ, Lit. C Ne. 1 094 222 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 791 090 über 200 ℳ, Lit. B Nr. 1 704 842 über 2000 ℳ, Lif. B Nr. 1 704 843 über 2000 ℳ, Lit. E. Nr. 3 114 692 über 200 ℳ, Lit. Nr. 3 114 818 über 2900 ℳ, Lit. B Nr. 3 114 878 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 3 254 185 über 100 der Anleihe von 1915, Lit. C Nr. 7 726 799 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 7 727 119 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 4 997 525 über 200 ℳ, Lit. C Nr. 9 498 064 über 1000 der Anleibe von 1916, Lit. C Nra. 11 287 710, 11 287 711, 11 287 712 über je 1000 ℳ, Lit. E Nr. 7 822 528 über 200 ℳ, Lit. C Nr. 12 443 774 über 1000 der Anlethe von 1917, auf Antrag der Frau Anna Vogelsang, geb. Rost, in Mittwelda.

54) Lit. D Nr. 9 801 644 über 500 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Konditoreibesitzers Otto Feitsche in Dris. den, Grunaerstraß: 42. 1G

55) Lit. E Nrn. 11 173 326 un) 11173 377 über j* 200 ℳ, Ast. G Nrn. 15 385 438 big 15 385 445 und 16 162 281 über je 100 der Anlethe von 1918, auf Antrag des approb. Arztes Hans Schaabel,

vSvö gC 6. Erwerbs. . Offentlicher Anzeiger. ARHxeigeg vsi& stir ben Manm einern gesvaltezen nnh-H2sn⸗ 1 Pt?, 198 b

Kuperdeuz lalrh zut den Anzeigenvoeis eim Tenernagsenkchicg hon „Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirtschaft

Ei ü;. Asiistemarit des Säuglingskrankenhau Be zlin. Weißenset. dan r

56) Lit. E Nr. 7 009 623 über 200 r Anleihe von 1917, auf Antrag der Oekonom enwitwe Margatete Eschenbacher in Colmberg bei Ansbach, vertreten durch Rechtsanwalt Frankenburger in Ansbach.

5†) Lit C Nr. 15 385 792 über 1000 der Anteihe von 1918, auf Antrag des Landwirts Josef Sossau in Rohr, Post Freystadt i. O., Oberpfalz.

58] Sft. G. Nr. 14 035 705 über 100 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Nik. Ziyrath in Düsseldorf, Hermann⸗ straße 18. .5²) Lt. D Nrnu. 3 695 949 und 3 695 950 über ic 500 der Anleibe von 1915, auf Aat a des Fräuleins Emilie Zeyß in Berifa. Reinickendorf, Resivnzstraße 78. 61) Lit. G Nr. 14 531 169 über 100 der Anleihe von 1918, auf Antrag des

Wilh. Wendrich in 5 err⸗ brüngen⸗Str. Nr. 62) Lu. G Nr. 8,091 237 über 100 Aleh 9 8818 78 Antrag des atl Steinhaus zu Berlin⸗ fel Marienfelde 8 22. ö“ 63) Ltt. C Nr. 9 442 666 5ber 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Bernh. Schrver in Dulsburg⸗Mesdersch, Baustr. 21. 64) Lit. A Nr. 115 414 über 5000 der Aaleihe von 1915, auf Antrag des in Charlottenburg, Nolendorf⸗

1. . 65) Lit D Nen. 5 293 824 bis 5 293 827 öber je 500 der Anseihe von 1916, guf Antrag der Wwe. Peter Schafhausen in Düsseldorf⸗Wersten, Cölnerlandstr. 121.

B. Die Schuldverschreibung der 3 ½. vorm. 4 % Anleihe des Deutschen Reichzt von 1877 Lit. C Nr. 5188 über 1000 ℳ, auf Antrag des Hauptmanns a. D. Judeich zu Tharandt dei Dresden, Villa Charlotte, verfreten durch den Varschußverein zu Tharandt, eingetragene Genessenschaft mit beschräakter Haftpflicht, zu Tharandt, Dreidnerstr. 57.

0. Die Schuldverscheeibing der 3 % Anleibe des Deuzschen Reichs von 1891/92 Lit. E Nr. 71 867 über 200 ℳ, auf An⸗ trag des Sanitätsrzts Dr. Spirta in Brandenburg a. H., Grabenstraße 5.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18., Februar 1920, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Aufge⸗ bothtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 27. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[104188] Rufgebot.

Die Frau Pfarrer Auguste Clément, geb. Fleischhut, in Carlthafen, Carl⸗ straße 13, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuldverschreitung der Stadt Harau über dreihundert Mark vom Jahre 1908 Lit. E Nr. 274 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgaefordert, spätestens in dem auf den 26 Nopember 1920, Vormittags 11 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht. Nußallee 17 Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkläcung der Urkunde erfolgen wird.

Haugu, den 8. Januar 1920.

Amtsgericht. 4.