Nr. 075 486, 500 ℳ 4 % Ser. XX Lit. B
Nr. 076 308. 2 V. Plantbetefe der Hayer. Bodeneredit⸗
8 anstalt;
100 ℳ 4 % Ser. VIII Lit. E
Nr. 115 218,
M500 ℳ 4 % Ser. X Lit C Nr. 135 603, M500 ℳ 4 % Ser. XI Lit. C Nr. 155 639, 2500 ℳ 4 % Ser. XII Lit C Nr. 177 668,
500 ℳ 4 % Ser. XIY Lit. C Nr. 204 336 VI. Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗ bank Meiningen: 500 ℳ 4 % Ser. XII Lit D Nr. 2363 1000 ℳ 4 % Ser. XII Lit. C Nr. 2878, zusammen 11 200 ℳ, sämtliche Wat papiere mit Zinsbogen und Zmescheinen Vor Ankauf wirbh ge⸗waent. Sachdien liche Mitteilung umgehend erbeten an Kei⸗ minalkommissartat beim Stadtrat Wurz. burg. LEI111
1105139)] Beschluß. “
Auf Aatrag des Reichsmilitärfirkus, vertreten durch dle Abw cklangeintendantur des früberen XIII. Armeeko ps in Suutt⸗ gart, wird bezüglich der ashanden ge⸗ komm enen R⸗chaunglbüchee der Slädtischen
Bank in Breslau a. Nr. 31 848, auf ben Namen des Sergeanten Rudolf Hohenadel, b. Nr. 31 849, auf den Namen des Sergeanten Dapld Gehrirg, c. Nr. 31 870, auf den Namen dei Ersatzreserviten Karl Lebher, lautend, die Zahlungespe re ver⸗ fügt und au die Städtische Bark in Breslau das Verbot erlasser, eine L. istung an den Inhaber der Rechnunggkücher zu bewirken. Das Nerbot fi det auf den obenbe eschneten Antragsteller keine An⸗ wendeng. — 41 F 261/19
Wrrelau, den 15. Januar 1920. 8 Das Amtsgericht.
Jua der Unterabteilung 5 der beutigen Nr. d. Bl. (Kommandistgesellschaften auf Attien und Aktiengesellschaften) befindei sid eine Bekanntmachung der Dreutschen Hypothekenbauk in Meiningen, durch wesche Aktien als für kraftips erklärt be w. als gesperrt ang⸗z igt werden.
[105144] Aufgebot.
Der dem Heren Restaurateur Kaxl Kitiler in Halle, Saale, ausgestellte Vers.⸗ Schein 86 971 über ℳ 1000, Vers.⸗Be⸗ ginn 15. 4 1897, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir werden den Vers.⸗ Schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht inner⸗ halb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.
Berlin, den 21. Januar 1920.
„ Janus“, Lebensvers⸗Anstalt a. G.
Direktion: Berlin W. 9, Linkstr. 20.
Edmund Radestock, Hauptbevoll⸗ mäͤchtigter für das Deutsche Reich
—, — —
[105143] Policen aufgebot. Die auf den Namen des Herrn Gott⸗ lieb Siegler, Zigarrenhändler in Ulm, lautende Versicherungspolice Nr. 285 277 ist nach Anzeige des Versichenten in Verlost geraten. Dies wird gemaͤß § 19 der All⸗ gemeinen Versichꝛrungsbedingungen mit dem Bemerken behanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. “ Berlin, den 19. Januar 1920. Friedrich Wilhelm Lebens Versicherungs⸗Akeien⸗Gesellschaft. Die Direktion. [105176] Aufgebot.
Der Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 250 615, den mir am 12 12. 1918 für Herrn Georg Häsemann, Kaufmann in Blumen⸗ thal i. Hann., jetzt in Bremen wohnhast, ausgef. hab., soll abb. gek. sein. Wir ford. d. etwalg. Inb. auf, sich üunt. Vorleg. des Vess.⸗Scheins binn. 2 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. üg. niem., so werd. wir d. Vers.⸗Schein ür kraftl. erkl.
Leipzig. den 20. Januar 1920. Teutonia Versicherungsaktiengssellschaft in Leipzig. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
171690, fug.
utgebot.
Der Ingenleur Carl Budde zu Berlin⸗ Steglitz, Köraerstraße 59, vertreten durch Rechtsaawalt Dr. Lohmann in Berlin⸗ Steglit, hat das Aufgebot des über die in dem Grundhuch von Barmen Band 102 Blatt 5056 Abt. III Nr. 8 eingetragene Hyyothek von 28 000,— ℳ greblldeten Hvypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird usoefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1920, Vormittags 11 Unr, vor dem unter⸗ Pehasten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗
eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaärung der Urkunde erfolgen wird.
Barmen, den 14. Sktober 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung 1 a.
1104181] Aufgebot.
Die Ehefrau Frtedrich Hinterburger, Gerfrud geborene Hütten, in Uerdingen a. Rb. hat das Aufgebot eines abhanden⸗ gekommenen Hypotbekenbriefs über 600 ℳ heantragt. Die Post ist einget agen im Grundhech von Rommerskirchen Ar⸗ t kel 621 in der 3. Abteilung unter Nr. 2. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert. spätestens in dem auf den 15 Juni 1920 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seme Rechte
XX Lit. B
5 [105131] Aufgebot. Mühle hit beantragt, Ludwig Geres ven der 3. Komp. Knf.⸗ Regt. Nr. 60, geb. am 10. Oktober 1893, zulezt wohnhaft in Erzweiler, für tot zu erklären. Der b⸗jeichnete Verschollene wird aufgeforbert, Sch spätesteng in dem auf den 30 Näez 1920 Vormi tags 10 Uhe, vor cem untnzeichne en Hericht anberaumten Aufpebotstemine zu melden, widrigenfolls die Todes rklärung erfolgen vird. An ovlle, welche Luskunft über Leben oder Tod des Veschollenen zu erteilen vemögen, ergett die Auf. forderung, spärestens im Au'g botstermine
dem Gericht Anzeige zu machen. Baunmholder, den 13. Jaruar 1920
Oas Amiggerscht.“
— ——
[105132 Auspebot.
Der Lmdwirt Hermann Haase in Neußen, als Pfleger des KSners Hermann Fchleinitz, geb, am 1. Nooember 1856 in Neußen, hat beannagt, den Schietnitz, der perschollen ist uad zuletzt wehabaft in Neußen war, für tot zu erklären Der be⸗ zeichnete Verschollene wirh aufaefordert, sich pätestens in dem auf den 21 Septem⸗ ber 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Pericht anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, eraeht die Au forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen
Belgern, den 12. Januar 1920,
Das Amtszgericht.
[104191]
Bet dem unterjeichneten Amtsgericht ist
das Aufgebotsverfahren zur Herbeiführung
er Todeserklärung folgender vexschollener Personen, die ihren letzten bekannten in⸗ ändischen Wohnsiz in Leipzig hatten, eingeleitet worden:
1) des am 7. Januar 1862 in Weißen⸗ fels geborenen Tischlers Julluz Gustav Keuncher, 1
2) des am 18. April 1841 in Oschatz geborenen Schuhmachers Heinrich Cduard Häußler,
3) des am 25. Januar 1875 in Leipzig geborenen Technikers Carl Friedrich Max Werner, 8
4) des am 25. Februar 1862 in Görlitz geborenen Handarbeiters Friedrich Wil⸗ helm Max Gutsche,
5) deg am 6 Fpril 1861 in Brandis geborenen Schlossers Gostav Robert Hessel.
6) des am 2. Juni 1859 in Nieder⸗ planitz geborenen Kanfman.s Otto Her⸗ wann Barth,. ,
7) des am 16. Oktober 1856 in Leipzig geborenen Kaufmanns Fram Cul Müller, 8) des am 5. Januar 1879 in Stöben bei Camburg a. Sa. geborenen K. Uverz und Elefantend esseurs Karl August Hugo Schmidt,
9) der am 19. Dezember 1866 in Leipzig geborenen ledigen Amalle Maria Schmeider,
Antrogsseller sind: zu 1: der Rechts⸗ anwalt Asperger in Lespzig als Abwesen⸗ heilspfleger, zu 2: das Fürsorgeamt zu Leprig für den Armervo band, zu 3: der Kaufmann Freedrich August Mey Werner in Grimma, zu 4: die Auguste Emma verebel. Gutsche, geb. Heidemüller, in Leip in⸗Stünz, zu 5 die Bertha verw. Schönberr, verw. gew. Berger, geb. Hessel, zu Leip ig⸗Reudnitz, zu 6. die Johanna ver⸗ ehel. Geißler, geb. Barth, in Crimmitschau, zu 7: die Marxie Fraenziska verehl. Hetn⸗ müller, geb. Müller, in Wurten, zu 8: die Frieda phl. Hoffmann, geb. Schmidt, in Naumburg und zu 9: der Schneider⸗ meister Wühelm Wöhrmann in Torgau als Abwesenheitspfleger. Aufgebotstermm ror dem unterzuchneten Amttgericht, Peterssteinweg 8 II, Z’'mmer 126, wird auf Montag den 11 Oktober 1920, Vorm. 12 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung a. an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots. termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b. an alle, die Auskunst über Lehen oder Tod der Ver⸗ sctollenen zu erteilen vermögen, spätzstens im Autgebotstermin dem Gericht Anzeige zu moch en.
Leipzig, am 14 Januar 1920. Amtsgericht. Abt. I. 29.
[105141] Musgebot. Der Fabrikant Ewald Cardinal in Magdeburg, Gr. Diesvorferstraße 247, hat beantragt, den verschollenen Konditor Anaust Heintich Tüting, „b. ·m 25. Mat 1870 in Remscheid ais Sohn der Ehr⸗ leute Eisenbahnzugführer Heimich Fried⸗ rich Wilhelm Puüttaag und Kalie geb. Cardinal, zuletzt wohahaft in Remscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem euf den 19. August 1920, Vorw. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderccumten Aufgebotstermin z9 melden, widrigenfalls die Todecerklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebhotstermine dem Ge⸗ eicht Anzeige tu machen.
Remscheid, den 20. Dezember 1919. Das Amisgericht.
[1051751 Bekanntmachung. Am 3 April 1912 ist hierselbst der Invalide Karl Bredlomw gestorben. Er
—
anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Grevenbro e 5. November 1919
82 8
gericht. 1
ist am 16 Oktober 1847 als Sohn des Schäfers auf dem Syvdowschen Rateraut
Her Ackerer Karl Geres in Erzweiler geboren.
X
Woldenberg, Kreis Friedeberg (Neumark), Da ein Erbe des Nachlasses
den vermißten bisber nicht ermittelt ist, werden oiej nigen,
welchen Erdrechte an dem Nachlasse zu⸗ st⸗ben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15 Aprit 1920 bei dem unterzeich⸗ n ten Gaicht zur Anmeldung zu bringen, wtortgenfahs die Feststellung erfol en wird, daß ein anderer Erde als der Prerßische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ttra 450 ℳ.,
Gladbheck, den 14. Januar 1920.
BAIv.
[105145] Oeffentliche Zustellung.
Der Masseur Karl Otto Zolke in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pine, Aachen, klagt gegen seine Ehrefrau, geb. Johanna Jos phine Aloysta Kaulartz, Früher in Aochen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der §95 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Aachen auf den 14. April 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 14. Januas 1920.
Der Gerichtsschrelher des Landgerichts, (102148] Oeffentliche Zustellung
Die Frau Hedwig Wöning, geb. Bötel, in Hannever, Klazesmarkt 9 bei Adolf Böel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan wälte Justitrat Himbach und Pr. Führer in Berlin, Leipzigerstraße 107, klagt gegen ihren Ehrmann, den Wakmeister Christian Görting, unbekannten Aufenthalta, früher in Berltz⸗Johannt;thal, Friedrichstraße 4 bei Jarcko, in den Akten 26 R. 65. 20, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Kallesches Ufer 29—31, Neubau, Zimmer 357, auf den 9. April 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte Zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaant⸗ gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Zivilkammer 16. [105151] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehrfrau des Artisten Riendo Vittorio Franzesco di Hio, Hretchen Dina Friederik⸗ Hermine geb. Gahe, in Breme“, vertreten durch die Rechteanwälte Pres. Wilcke s und Kelenkambff⸗Paualt in Bremen, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Bremen, jetzt unbe kannten Auf⸗ enthalte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrabe: die Ebe der Parteien gemäß §§ 1565 und 1568 B. G. B. zu scheiden, den Beklaagter für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des mechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Mechtsstreits vor das Lundgericht Zivilkammer III, zu Bremen im Gerichts⸗ gebäube, I. Obergeschoß, auf Montag, den 8. März 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet di sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekanntgemacht.
Bremen, den 15. Januar 1920. Der Gerschtsschreiber des Landzerichts: Scheinpflug, Sekretär.
(105153] Oeffentliche Zustenung.
Die Ehefrau Georg Rasthofer, Helene geborene Pesike, in Cöla⸗Ehrenfeld, Schützenraße 24 I, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Clement in Cöln, klagt gegen ibren Ehemann, den Georg Rasthofer, früher in Buenos Aires — Argentlinien Ottos Bar, Calle Corientes 353, jetzt ohne bekannten Auf⸗ athalteog, unter der Behauptung, daß derselbe Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Z vilkammer des Landgerichts in Cöln auf den 25. März 1920, Vormittags 9 Uhr mit der Fufferderung einen bei dem ge⸗ dachtm Gerichte zunelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck, der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. “ Cöln, den 3. Januar 1920.
Möhn, G als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105177] Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau des stud. med. Reiner Feck, Katbarina geb Karth, in Bliesheim, Obstaut Kurth, Prozeßbevollmächttate: Rechtsanwälte Dr. Schmitz I und Hans Schröler in Cöln, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den stud.! med. Reiner Feck, unkdekannten Aufenthalts, früher in Cöla, Lindenstr. 53, auf Grund der §§ 1565. 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag anf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 10. Ztvel⸗ kammer des Landgerichts in Cöla auf den 28. April 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 14 Januar 1920. Hilsmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105178 2Zu
Oeffenzliche Zustellung. Die Ehestau Franz Corden, El sabeth
[9 uUhr. Zimmer 77, mit der Aufforderung,
Prozeßberollmächtiagter: Rechttanwalt Justizrat Dr. Kempenich in Dortmund, jagt gegen ihren Chemann, den Fabeik⸗ arbetter Franz Cordes, früher in Hamm in Westf., jetzt undekannten Auaf⸗ e thalts, wit dem Annage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin laͤdet den Be⸗ klagten iur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dortmund auf den 31. März 1920, Vormitiags
sich durch einen bei diesem Berichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtiagten vertreten zu lassen. Portmund, den 16. Januar 1920.
Potthoff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105179] Oeffentliche Zustellung. Pie Ehrflau Wagenführer Richard Schwarz in Essev, Blücherstraße 16 a, Drozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirit in Essen, labet ihren Ehemann, feüher in Essen, Grabenst aße 54, j tz; unbekannten Aufenthalts, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Ehe⸗ rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammen des Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 3. Mai 1920, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gsseu, den 16. Januar 1920 Weinberg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105155]) Oessentliche Zastellung.
Die verebelschte Kaufmaun Sidonie Holz, geb. Meyer, in Halle a. S., Land⸗ wehrstraße 5, Prcozeßbevollmächtigter: Rech’ganwalt Dr. Kaßler in Halle g. S., klogt gegen ihren Fhe⸗ mann, den Kaufmann Erich Polz aus Halle a. S., zurjeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauplung, doß der Beklagte sich des Ehehzuchs schuldig gemacht hat, mit dem Antrage auf Ehe⸗ sdeiboung. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhaublung ves Rechtsstreits vor die zweite Ziotlkammer des Landgerichis in Halle a. S., Post⸗ wraße 13, Zimmer 65, auf den 10. April 1920. Vormittags 9 Uhr, mst der aufforderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle u. S., den 13. Javuar 1920
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1105156]
Der Kaumann Tkeodor Karl Wilßer in Karlsruhe, Putlitzstraße 14, Prozeß⸗ bevollmäͤchsigte: Rechtsnrwäͤlte Dr. Meyer, De. Straus und Becker in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau, Pauline geb. Keidenweis, in Straßhurg, Brüderstraße 24. auf Grund der 8½§ 1565. 1568 B. G.⸗B., mit dem lntesh auf kostenfällige Scheidung der am 13. März 1911 in Kaslsruhe ge⸗ schlossenen Ehe der Streitteile aus Ver⸗ schulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlang des Rechtestreits vor die IV. Ziwvilkammen des Landgerichts zu Karlsruhe auf Mitt⸗ woch, ven 17 März 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Karlsruhe, den 16. Januar 1920 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(105157] Oeffenzliche Zustellung.
Die Chefrau des Zuschnelders Otto Ferdinand Fischer, Elisabeth geb. Kaiser, in Limburg, Prozeßbevollmächttgter: Rechts⸗ anwalt Justizret Hilf in Limburg, klagt gegen den Ehemann, Zuschneider Dito Ferdinand Fischer, srüher in Limbdurg, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Bebauptung, daß der Beklagte vor seiner Verheiratung versichert habe, er ser katho⸗ lischer Kon'e sion, und es verstanden habe, zum Zwecke der Verheiratung si falsche Paplitre zu verschaffen, die Klagerin daber derichtigt sei, gem. 6§ 1333, 1334 B. G. B die Ebeschließung wegen Irrtums und Täuschung anzutasten, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 21. FSep⸗ tember 1916 geschlossene Ehe für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, event. die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten aufzuerlsgen. Die Klägerin ladet den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Zivilkammer des nogerichts in Limburg auf den 9, April 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ Phha als Prozeßbevollmächtigten vertreten iu lassen.
Limburg. den 17. Januar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105183] Oeffentliche Zustekung.
Der Kaufmann Osto Krauth in Stuttgart, Ludwig Plaustraße 15 II, vertreten durch Rechtzanwalt Aram in Stuttgart, klagt gegen seine Chefrau Lilian Kzuuth, geb. Rotfield, bis 1914 in London. j tzt mit unbekanntem Aufenthalt im Ausland, mit dem Antrage, die im Juni 1911 in Marlow Road Kexrsiagton London S W. durch Eintreg in dem zu⸗ siendigen Register Office geschlossene Ebhe der Parteien zu scheiden und auszüsprechen, o. die Beklagie die Schuld an der Scheidung lFrägt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Z wiltammer I1I des Land⸗
Chisctas Fsetsiah Bredlow und dessen Ehefran, Gilhelmine geb. Fehlhaber, in
in Hamm, Brüderstraße 69, “ “
Eh. Sull,
. .
84
25. März 1920, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist in auf 10 Tage ad⸗ gekürzt. Stuttgart, den 16. Januar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Konrad.
[105146] Oeffentliche Zustellung.
Der am 10. Dezember 1913 geboxene Rudi Mühlau, Pfleger, den Straßenbahnfabrer Rechard Hreig zu Berlin, Berestr. 67, P.ojeßh⸗ bevollmä Htigter: Justizrat Th. Marec se, Berlin W. 9, Potzdamerstraße 9, klagt aegen den Arbeiter und Kanditor Alfred Mählan, früber in Berlin, zulezt in der Strafanstalt Rowitsch aufhältlich ge⸗ vesen, j tzt unhekannten ugter der Zelauptung, daß der Betlagte ihm jede Unterhaltsleistung vermeigere, mst dem Antrag, den B klagten konen⸗
eine vierke jährlich im voraus zu ent⸗ r chtende Unterhaltsrente von monatlich 50 ℳ zu zahlen, und zwar die seit dem 1. Januar 1917 rückständigen Beträge sofort und das Urteil ach mwezen der rückständigen U terhaltsbet äge für vo⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die gesss ist dem Beklagten bereits zug st bt.
er neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor des Landgerichts I m Berlin, Groaver⸗ stroße, Neues Gerichtsgehäude, II Steck, Zimmer 32/33, auf den 24 Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ferichte zugelassenen Anwalt zu bevellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Gerlin, den 19. Januar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[1051471 Oeffentliche Zustellung. Der Reichsmilitärfizkus, vertreten durch das Reichswehrmintsterium in Berlin, Pronßbevollmaͤch!igte: Rech sanwälte kustizrat Dro. Meidinger, Dr. Bandt, Döhring und Bennecke zu Berlin, Mauer⸗ straße 63— 65, klagt gegen 1) den Kaßen⸗ boten Fritz Niebisch, unbekannten Auf⸗ entbalts, fröhr in Berlin, Bück⸗n⸗ straße 2, 2) und 3) ꝛc, und ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Z vi kammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ stꝛaße, I. Stock, Z'mmer 11—13, auf den 21. Abril 1920, VBormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichie zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wiro dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. — 29 0. 289. 19. Berlin, den 15. Januar 19290. Gerichtsschreiber des Landgertchis I.
[105180] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Anton Marz in Wanne, Hindenburgstraße 133, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsar walt Schmidt in Essen, ladet seine Ehefrau, Maria grb. Klein, frührr in Wanne, jetzt unbekannen Aufenthalts, zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Cherechtsstreits vor die füyfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 3. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Essen, den 12. ½ Januar 1920. Weinberg, Landgerich ssekretär,
[10412251 Orffentliche Zustellung.
Der Koufmaun Arthur Goldstein in Falkenburg i. Pomm., Prozeßbevollmäͤch⸗ rigter: Rechtsanwalt Dr. Harer burg hier, klagte gegen seine Ehefrau Martha Fold⸗ stein, geb. Banmann, früher in Panzig jetzt unbekannten Aufenthalt;, wegen Orrausggabe von Sachen, mit dem Intrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger folgende Sochen herauszugehen: a. gutes Z mmer, beitehend aus: 1) Sofa mit Umbau, 2) Büfett, 3) Koedent, 4) Wanduhr, 5) geschliffenen Wand⸗ spiegel, 6) Ausziehtisch, 7) 6 L⸗derstühl⸗, 8) 2 Fenster Künstlergardinen, 9) 2 Stores, 10) 2 Vorhänge, 11) 2 Messingaaeituten, 12) großen Tevypich, 13) Plüschdeck“, 14). Sofak ssen, 15) Taskrone; b. Schlaf⸗ stuhe, bestehend aus: 1) 1 Bettstelle mit Umbau, Mattatze und Betien, 2) ein Nachtschrank, 3) 1 Gobelin, 4) 1 Amptl, 5) 2 Fellen, 6) einer Tälldeck: mit Unter⸗ zeug, 7) 1 Waschoilette mit Marmor⸗ platte und geschliffenem Spiegel, 8) 1 Hand⸗ tachständer, 9) 1 kompletten fuürfeiligen Waschtotlette, 10) 1 Totiletienetmer, 11) 2 Stübhlen, 12) 1 Chatselonaue mit Deck⸗, 13) 1 dreiteiligen Spiegelschrark, 14) 1 we ßen Wäscheschrank, 15) 1 Plüsch⸗ läufer, 16) 2 Fenster Garsinen mit Rouleaux, 17) 2 Gardinenstangen, 18) 1 Reisedecke, 19) 1 Schlafdecke; c. Küche, bestebend aus: 1) Küchenfpind, 2) Abwaschtisch, 3) Küchentisch, 4) 2 Stüͤhlen, 5) Küchenrahmen mit 21 teiliger Küchen⸗ garnitur, 6) Elmerbank, 7) Gaskocher, 8) Küchenlampe, 9) Geichirr und Koch⸗ utensilten; d ferner: eine goldene Herren⸗ uhrkette, eine goldene Damenuhr mit Beillanter, eine Dukatenkette, ½ Dtz. Unterhemden, ½ Dtz. Unterhosen, 1 Ptz. Taschentücher, 1 Ttz Strümpfe, ½ Db. Oberbemzen, 1 Dtz. Kragen, eine Herren⸗ reisetasche, zwei Personalbenstellen, 2) das Ul teil gegen Sicherheitsletnung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkiäten. Der Klaäger ladet die Bek’agte zur mündlichen
gerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den
F111.“ “
Verhandlung des d hüesössta vor die
6
vertreten dusch seinen
Aufenthalts,
pflichtia zu verurtetlen, an den Kläger —
Kläger laber den Beklagten von die 24. Zivilkammer
[1051688 Bekanntmachung
1920 auf.
8 15
“ 16“
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8b
Zugleich im Namen des Finanz⸗
Der Minister des Innern. 11“
1“
zweite Zivilkammer des Landgerichts in Stargard 1. Pomm. auf den 27. März 1920. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wied dieser Auszug der Klage kekanntgema —
Stargar 1920.
ehrendt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
i. Pomm., den 16. Januar
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.
[104830) Versteigerung.
Am DPonnexstsg, den 22. Januar 1920, Mirtags 12 Uhr, werde ich auftragsgemäß Berlin, Lindenstraße 18/19, Hof 4 Treppen, ℳ 16 800 zusammengelegte Lktien der Aritengesellschaft Schäffer & Walcker öffentlich meistbietend gegen Barzahlung versteigern.
Langhammer, Gerichtsvollzieher,
Pflugstr. 9. 1
9 Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Bei der am 12. Januar 1920 vorge⸗ nommenen Verlosung von Herner Stadtanleihescheinen der Auleihe 1903 sind folgende Stücke ausgelost:
Buchstabe A Nr. 87 115.
Buchstabe E Nr. 13 38 88 109 121 161 169 265 274 285 287 312 351 442
468.
Buchstabe C Nr. 30 45 49 54 73 103 127 130 132 210 211 212 214 217 218 237 263 271 298 420 423 457 458 505 508 510 553 560 589 612 624 626 650.
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt gegen Einlieferung der Anleihescheine mit dem Erneuerungsschein und den Zins⸗ scheinen vom 1. April 1920 ab und solgende bei der
Stadtkasse in Herne, Essener Creditanstalt in Essen, Herne und Bochum, Deutschen Bank in Gerlin.
Die Verzinsung hört mit dem 1. April Für die etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird deren Wert vom Kapital ab⸗ gezogen.
Herne, den 14. Januar 1920.
Der Magistrat. (Unterschrift.)
[104151] 8 b Mit Ermächtigung der Preußischen Staatsrogierung ertellen wir hierdurch nuf Grund des § 795 des Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs und des Artikels 8 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt⸗ memeinde Tiegenhof die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 500 000 ℳ, buchstäblich: „Fünfhundert ausend Mark“, bebhufs Beschasstung der Mittel zur Er⸗ bauung weier Wohnhäuser mit Klein⸗ und Mittelwohnungen, sowie zur Deckung des bei der Aufnahme der Anleihe entstehen⸗ den Kursverlustes und der Kosten.
Die Schuldverschreibungen können in Abteilungen begeben werden und sind nacht⸗ dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und von Beginn des auf die Begebung folgenden Rechnungsjahres ab nach dem festgestellten Tilgungsplane jührlich mit mindestens 1 „½ vom Hundert des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen durch Ankauf oder Verlosung
Vorstehende Genehmigung wird vpr⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Ankagen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzumachen.
Berlin, den 29. Dezember 1919.
ministers. In Vertretung: (Unterschrift). Genehmigungsurkunde. M. d. J. IV a 6684. F. M. I. 28 890. Provinz Regieru igsbezirk Westpreußen. Danzig. Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Tiegenhof. Ausgabe Buchstabe Nr. über . ℳ (in Worten Reichswährung. 8 Ausgefertigt auf Grund der mit Er⸗ mächtigung der Preußischen Staats⸗ regierung erteilten Genehmigung der Mimister der Finanzen und des Insern vom. . ten 1919. (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger vom . ken 1919.) In Gemäßheit der von dem Bezirksaus⸗ schuß des Regierungsbezirks Danzig ge⸗ nehmigten Beschlüsse der Stadtverordneten⸗ versammlung zu Tiegenhof vom
gen nach Maßgabe der Bestimmuüngen in
verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schuld⸗
für jeden Inhaber gültige Schuldver⸗ schreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von.. . Mark, welche mit vier Prozent lährlich zu verzinsen ist.
Die Schuld ist nach dem festgestellten Tilgungsplan, vom Beginn des auf dje Be⸗ gebung folgenden Rechnungsjahres ab ge⸗ rechnet, mit mindestens 1 ½ vom Hundert des Anleihekapitals unter. Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schulverschreibun⸗
4258 15
der Genehmigungsurkunde zu tilgen.
Die Tilgung der Anleihe soll dergestal erfolgen, daß alljährlich Schuldverschreibun⸗ gen in Höhe der jährlichen Tilgungsquote angekauft oder zur Rüchzahlung ausgelost werden. Die Auslosung geschieht in dem Monate jeden Jahres. Der Stadt bleibt das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal, jedoch nicht vor den. zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls zur Tilgung zu ver⸗ wenden. Die ausgelosten sowie die gekün⸗ digten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekanntgemacht. Diese Bekannt⸗ machung erfolgt drei Monate vor dem Zabhlunagstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtsblatt der Regierung zu Danzig und in einer in der Stadt Danzig erscheinenden Tageszeitung. Wird die Tilaung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen be⸗ wirkt, so wird dies unter Angabe des Be⸗
trages der angekauften Schuldverschreibun⸗- gen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekanntgemacht. Geht eins der vor⸗ bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat ein anderes Blatt bestimmt und öffentlich bekannt⸗ gemacht. 1 Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjähnlichen Terminen, am 1 v8J J von heute an gerechnet mit vier Prozent jährlich verzinst.
Die Stadt behält sich vor, für verloste, aber nicht rechtzeitig zur Einlösung vor⸗ gelegte Schuldverschreibungen an Zinsen bis zu 2 vom Hundert guf die Zeit vom Be⸗ ginn des auf den Anlauf der normalen Ver⸗ zinsung folgenden Monats bis zum Schlusse des der Vorlegung der Werte vorangehen⸗ den Monats zu gewähren. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Tiegenhof odef einer anderen vom Magistrat zu bestimmenden und öffent⸗ lich bekanntzugebenden Zahlstelle, und zwar auch in der nach dem Eimtritt des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablauf von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zins⸗ scheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kvaftloserklärung abthanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeßord⸗ nung. Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt-werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Ma⸗ gisteat anzeigt und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaub⸗ hafter Weise dartut, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der aphanden ge⸗ kommene Schein dem Magistrat zur Ein⸗ lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend gemacht wor⸗ den ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch
verschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zins⸗ scheinen erfolgt bei der Stadtkasse Tiegen⸗ hof oder bei einer anderen vom Magistrat zu bestimmenden und öffentlich bekannt zu gebenden Zahlstelle gogen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der In⸗ haber der Schuldverschreibung beim Ma⸗ gistrat, der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Fr⸗ neuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung
dem
und Hannover zum 1. April 1920 sind
Dessen zu Urkunde haben wir diese Aus⸗ fertigung unter unserer Unterschrift erteilt. iegenhof, den.. .ten 19
(Trockenstempel)
Der Magistrat.
(Name des Bürgermeisters.) (Name eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Ausgefertigt: 1
(Eigenhändige Unterschrift des damit vom Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)
Provinz Negierungsbezirk Westpreußen. Danzig. 3 inss TFein Reihe 1 der Schuldverschreibung der Tiegenhof, 1. Ausgabe, Buchstabe. Mr. „... über in Worten . zu vier Prozent über 3 in Worten
5 vuen
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 66“ ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbilahr vom .. ten.... His .. .ven mit
ℳ. ₰ bei der Stadt⸗ kasse zu Tiegenhof oder bei den vom Magistrat öffentlich bekanntgemachten an⸗ deren Zabhlstellen.
Tiegenhof, den .. . ten
(Trockenstempel.) Der Magistvat. (Name des Bürgermeisters.) (Name eines zweiten Magistratsmitgliedes.)
Rückseite: Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schluß des Jahres ab,
welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗
„ 9 2 2.„
in worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor Ablauf dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgeblegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch inner⸗ halb zweier Jahre nach Ablauf der Vor⸗ legungsfrist. Der Vorlegung steht die ge⸗ richlliche Geltendmachung aus der Urkunde gleich. Provinz Regierungsbezirk Westpreußen. Danzig. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. zur Schuldverschreibuna der Stadt Tiegenhof ... Ausgabe, Buchstabe. Nr über E16A Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld⸗ verschreibung die.. .te Reihe von Zins⸗ e für die Jahre 19.. bis 4
nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse zu Tiegenhof oder bei den vom Magistrat öffentlich bekanntgegebenen an⸗ deven Zahlstellen, sosern nicht der Inbaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Tiegenhof, den. . .ten.. 4218 (Trockenstempel.) Der Magistrat. (Unterschriften des Magistratsleiters u eines zweiten Magistratsmitgliedes.) [83297] Bei der heutigen Auslosung von Ren⸗ tenbriefen der Provinzen Sachsen
nd
— — -—
folgende Nummern gezogen worden: I. von 4 % Rentenbriefen der
Provinz Sachsen Buchst. A bis D. Buchst, X zu 3600 ℳ (1000 Tlr.) 122 Stück Nr. 70 581 639 898 990 998 1029 1702 1771 2039 2308 2333 2674 2916 3306 3332 3466 4195 4683. 4708 -4758 4777 4792 5011 5037 5705 5743 6012 6183 6570 6691 6794 6834 6935 7094 7163 7166 7177 7653 7811 7876 7879 7923 7987 8099 8293 8329 8355 8362 8393 8409 8425 8430 8545 8957 9179 9193 9283 9325 9439 9844 10236 10322 10646 10888 711148 11232 11317 11436 11530 11617 11672 11682 11758 12069 12321 12374 12750 12938 13028 13077 13099 13272 13333 13387 13570 13785 13850 13987 14002 14050 14070 14245 14317 14330 14384 14472 14554 14759 14944 15111 15211 15355 15493 15684 15699 15716 15733 15735 15842 15986 16094 16143 16233 16234 16291 16337
16189 16365. 1 Buchst. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 37 Stück Nr. 261 759 773 777 1012 1374 1397 1597 1718 1831 1880 1904 2059 2097 2111 2279 2293 2351 2437 2542 2754 2851 3338 3343 3437 3613 3619 3631 3763 4040 4187 4579 4845 4886 4900 4901 4946.
Buchst. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 186 Stück Nr. 87 495 734 898 1310 1339 1712 1789 1961 2024 2031 2085 2183 2562 2670 2766 3383 3546 3722 4124 4281 4496 4669 5044 5267 5365 5468 5590 5678 6222 6720 6763 6774 6822 6937 6991 7087 7553 7872 7891 8241 8325 8399 8579 8693 9262 9305 9600 10018 10076 10229 10419 10440 10508 10657 10709 10779 10863 10920 10969 10985 11192 11230 11408 11913 11985 12135 12195 12790 12834 12931 12970 13034 13059 13219 13293 14150 14170 14358 14662 14790 14826 14991 15063 15127 15230 15274 15330 15391 15635 15710 15741 15758 15803 15908 16041 16062 16376 17580 17926 18052 18094 18324 18462 18487 18831 18889 18956 19072 19081 19095 19210 19557 19576 19656 19840 20329 20341 20461
10944
vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegan⸗
5. August und 20. Oktober 1919 wegen Aufnahme einer Anleihe von 500 000 ℳ bekennt sich der unterzeichnete Magistrat
Stadt Tiegenhof durch diese
enen Verpflichtungen hafter die Stadt iegenhof mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
E1111““ ““
. 2*
202760 20808 20880 20974 21009 21019 21026 21096 21148 21307 21369 21483 21619 21647 21704 21775 21783 21878
2347
9459] 9
16364]%
23476 24883 29048 25118 2452 25457
(25 Tlr.) 590 607 736 1315 1562
23618 23964 24696 24885
23438 23743 24411 24871
23260 23266 23343 23687 23698 23706 23990 24107 24164 24715 24722 24836 24897 24956 24965 259036 25192 25349 25357 25422
Buchst. D zu 75. ℳ 173 Stück Nr. 311 522
784 969 983 1052 1066 1267
——2
1620 1775 1821 1921 1935 2039 2324 3415 3528 3557 3774 4369 4445 4450 4546 4902 4979 5048 5052 5216 5379 6054 6061 6093 6113 6121 6904 6996 7050 7057 7126 7282 7527 7997 8095 8728 8813 8967 9175 9239 9411 9493 9737 9761 9808 9868 9964 10026 10900 11726 11784 11789 11793 12120 12248 12547 12552 12888 13154 13417 13445 15352 15413 16448 16501 16555 16831 16872 16918 17074 17299 17637 17855 19897 20219 20430 20716 21003 21086 21090 21116 21220 21426 21432 21574 22029 22286 22365 22384 2248 ¼ 22702 22810 22815 22896 22918 2307 23133 23293 23364 23393 23413 23430 23437 23479 23488 23500 23576 23601 23687. Provinz Sachsen Buchst. AA bis EE.
Buchst. AA zu 3000 ℳ 14 Stück 835 966 980 983 1036 1043. 8
Buchst. BB zu 1500 ℳ 4 Stück
Buchst. CC zu 300 ℳ 9 Nr. 53 124 192 228 293 468 498 504
Buchst. DD zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 90.
Provinz Sachsen Buchst. L bis P.
Buchst. L zu 3000 ℳ 7 Stück
4.
Buchst. M zu 1500 ℳ 5
Nr. 65 114 212 306 311. Stück Nr. 563. 2
Buchst. 0 zu 75 ℳ 4 Stück Nr. 111
Buchst. P zu 30 ℳ 4 Stück Nr. 35 39 44 71.
Provinz Hannover Buchst. A bis E.
Buchst. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 642 938 1052 1095 1235 1322 1359 1363 1364 1396 1398.
5 Stück Nr. 114 178 335 475 488.
Buchst. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 870 1020 1050 1059 1071 1128 1387 1407 1506 1808 1844 1851 1884 1922 2437 2441.
Buchst. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 927 970 1071 1175 1261 1390 1514 1559 1632 1641 1750 1780 1828 1942 1977
Buchst. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 21 Stück Nr. 95 245 336 418 478 509 1691 1719 1722 1727 1776 1785 1820.
V. von 4 % Rentenbriefen der
Buchst. AA zu 3000 ℳ 3 Stück Nr. 39 67 148.
Stück
Buchst. C0 zu 300 ℳ 1 Stück
r. 219.
96.
Buchst. EE zu 30 ℳ 1 Stück Nr. 39. Provinz Hannover Buchst. L— P.
Buchst. L zu 3000 ℳ 5 Stück
Buchst. M zu 1500 Nr. 87 93 8
Stück Nr. 67 102 329 439 507 593 714 722 812 1028 1040. 193 273 402 406 444 447 563 578 633 860 877 892.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ 1920 ab bei den Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin oder bei der lung) in Berlin W. 56, Markgrafen⸗ straße 38, an den Wochentagen von Einlieferung der Rentenbriefe nebst dazu gehörigen, nicht mehr. zahlbaren
Vom 1. April 1920 ab hört die Vet⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe miteingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebpacht. kann auch durch die Post portofrei mit dem Antraae erfolgen, daß der Geldhetrag auf Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
2499 2512 2560 2640 2709 2821 3220 5445 5528 5574 5616 5678 5763 5895 8225 8475 8552 8609 8650 8677 8725 10987 10993 11026 11234 11306 11327 13447 13782 13940 13973 14014 14587 18677 18820 18885 19428 19520 19771 21584 21682 21791 21799 21911 22027 23184 23186 23191 23201 23219 23253 II. von 4 % Rentenbriefen der Nr. 171 205 275 279 500 579 675 719 Nr. 4 19 135 162. Stück 526. III. von 3 ½ % Reutenbriefen der Nr. 56 81 94 205 216 259 32 Stück Buchst. N zu 300 ℳ 1 138 178 186. IV. von 4 % Rentenbriefen der 16. Stück Nr. 313 364 381 400 460 Buchst. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 28 Stück Nr. 293 353 586 653 840 1958 1980 2044 2158 2232 2354 2406 24 Stück Nr. 40 136 146 475 686 779 2010 2075 2241. 544 610 691 799 973 1062 1462 1530 Provinz Hannover Buchst. AA — E. Buchst. BB zu 1500 ℳ 1 Buchst. DD zu 75 ℳ 3 Stück Nr. 54 VI. von 3 ½ % Rentenbriefen der Nr. 155 181 337 378 626. “ Stück Buchst. N zu 300 ℳ 11 Buchst. 0 zu 75 ℳ 13 Stück Nr. 152 Buchst. P zu 30 ℳ 1 Stück Nr. 113. kündigt. Letztere erfolgt pom 1. April Preußischen Staatsbank (Seehand⸗ 9 bis 12 Uhr Vormittags Spen den Zinsscheinen mit Erneuerungsschein. auf und es wird der Wert der eiwa nicht Die Einlieferung ausgeloster Stücke gleichem Wege übermittest werde. Die Die ausgelosten Rentenbriefe veriähren Maadeburg, den 20. Novenber 1919.
Die Tirektion der Rentenbank für
[105123] 4 ½ % Auleih:
er Naphta⸗Productions⸗
Geseuschaft Gebrüder Nobel,
St. Petersburg, vom Jahre 1897.
Die Unterzeschneten sind beauftragt, die
zum 1./14 Oktober 1914. 1/14. Or.
ober 1915 und 1./14. Oktober
1916 ausgelosten Stücke der nbigen Anlethe sowie sämtliche dazu gebörigen Zinsscheine, welche bis zum Fälltakeitstage der verlosten Stück⸗ zum aufgedruckten Marknenuwert anzu laufen. 5
fällig geworden sind,
Wir fordern biermit die Besitzer de
ebigen Wertpapiere auf, sie
in Berlin: 8 bei der Direction der Discontn⸗Ge⸗ sellschaft, Kuponskasse, Behren *sraße 43/44, 1 1
bei der Berliner Handels⸗Gesell 1
schaft, Behrenstr. 32/33, in Hamburg: bei der Norddeutschea Bank in Ham
burg während der üblichen Geschäftsstunde cegen gleichzeitige Inempfangnahme de Gegenwertes einzureschen.
Der Stempel des Schlußscheins für di
engekauften verlosten Stücke geht zu Laälfte zu Lasten des Einreichers.
Berlin, im Januar 1920. Direction der Disconto⸗Fesellschaft. Berliner Handels⸗Hesellschaft.
—-Q ———, —
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien n
Aktiengesellschaften.
[105112]
Die Aufsichtsratsmitglieder Louk; Rinkel und Dr. Martin Beradt sind von ihrem Amte abberufen.
In der am 12. November 1919 statt⸗ gefundenen Generalversammlung wurden an deren Stelle die Herren Justizrat Isido: D ʒlaloszynskt und der Kaufmann Gußta Soldin, beide zu Berlin, als Aufsichts⸗ ratsmitglieder der Aktiengesellschaft neu⸗ gewählt.
Deutsche Boden⸗Aktiengesellschaft g en1q11“ Der Vorstand.
[105200] Norddeutsche Wollkümmerei &
Kammgarnspinnerei Bremne. Die Aktionäre unserer Gese Dschaft werden biermit zu einer außer ordent⸗ lichen Generalversammlung a uf Ton⸗ nerstag, den 26. Februar 1920, 10 Uhr Vormittags, im Ba nigekäud: der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, Domshof 26/30, eingeladen.
Nach § 18 der Satzung sind zur Tell⸗ vahme an der Generalversamm lung und Ausuͤbung des Stimmrechts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Tage vor dem Tage dee Verfammlung an der Gesellschafts⸗ kasfe in Delmenhorst oder in Glücks⸗ brunn d. Schweina oder in Eisenach oder bei der Direction der Dis conto⸗ Gesellschaft, Filiale Bremen, der Deutschen Nationalbaunk, den Herren Bernhd. Lyose & Ca., den Herren Schröder, Heye &/ Weyhaus en in Bremen, bei den Herren Del brück, Schickler & Co., der Dir rctisn der Disconto⸗Besellschaft, der Bank ür Handel und Industrie, den Herren J. Dreysus & Ko. in Berlin, dei der Deutschen Na tinnal⸗ bank in Oldenburg und Delm er horst oder bei der Allgemeinen De mischen Crebitanstalt in Leipzig Gintri 1ts⸗ und Stimmkarten abaefordert haben. Be⸗ sitzer von Inhaberaktien haben diese spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaftskass: oder an einer der oben bezeichneten Hinter⸗ egungsstellen oder bei der Reichsbank ode⸗ inem Notar zu binterlegen und den Hinterlegungeschein bei der Abforderung der Eintrittskarte einzureichen.
Tageszorduung:
1) Erhöhung des Aktienkapitals um 2 250 000 ℳ durch Aufgabe von 2250 Vorzugsaktien, die auf den Namen lauten. Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts. Festsetzung der Vorrechte der Vorzugsaktien (4 % Dividende mit dem Rechte der Nachzahlung Jede Vorzugsaktie ge⸗ währt 10 Stimmen, vorzugsweise Berücksichtigung bei einer Auflösung der Gesellschaft). 1
2) Eine Generalversammlung, in der die Vorzugsaktionäre kein Stimmrecht haben, kann mit ½ Mehrheit die Ein⸗ ziehung der Vorzugsaktien oder deren Umwandlung in Stammaktien be⸗ schließen. 8
3) Aenderungen des Gesellschaftsvertrags:
§ 2 (Grundkapitalsziffer).
§ 18 (Erhöhtes Stimmrecht der Vorzugsaktien).
§ 22 (Recht der Generalver samm⸗ lung, ohne Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktionäre mit ½ Mehrheit zu be⸗ schließen, die Vorzugsaktien einzuziehen oder in Stammaktien umzuwandeln).
§ 27 (Verteilung von 4 % Vor⸗ zugsdividende. Verbot der Erhöhung dieser Diöyid ende). 8
4 28 (Vorzugsweise Befriedigung
21929 21943 22146 22313 22424 22507 22552 22633 22683 22899 23131 23146
die Provinzen Tachsen und Hannover.
Auflösung der Gesellschaft Der Vorstand.
7 8 B 8