’ EFre
8 Im Wona Oktober 1919
für die deutschen Orte) sind nachstebende Todesfälle gemeldet worden: Influenza: Berlin 6, Beuthen 1, Braunschweig 7, Freiburg, Bremerhaven je 1, Zürich 24, niederländische Orte ¹) Amsterdam 2, 4 Orte je 1; Genickstarre: 3 niederländische Orte ¹) je 1.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt⸗ sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1 04 von je 100 in fämtlichen deutschen Berichtsorten Gesterbenen): in Buer, Herten; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 vH in allen deut⸗ schen Orten): in Ansbach: an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 v9 in allen deutschen Orten); in Rastatt; an Keuchhusten: in Waltrenburg; an Typhus (1895/1904: 0,46 vH in allen deutschen Orten): in Staßfurt. Mehr als ein
Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krantheiten erlegen: der Tu berkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht
Peben französischen Firmen werden, Flsaß⸗Lothringen schicken. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts.
NRätivnälftiftnüäßd ermngenn
* — 2 1
Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Sammlung des Ver⸗ am 20. Januar 1920. S
für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 2 1 .“ WI11“ 8 “ — b b 8* 3 217. Gabeuliste. 8 1 2* eins Concordia, Theophilo Ottoni 537. Reichsbank esden:
Landständische Bank 6. Reichsbank Frankfurt a. M.: Land⸗ Reichsanzeiger und Preußisch
ger.⸗Dir. Wagner 300. Deutsche Bank, Berlin: Offiziers⸗Speise⸗ 8 1“ “ “ b 8. F. 9 Berlin, Donnerstag, den 22. Januar
Ruhrrevier Oberschlesisches Revter Anzahl der Wagen
5 923 3013
5 897
Staatsanzeiger. X.“*“ Offentlicher Anzeiger.
Bankausweise. 8 vren sürn den R⸗ ses o gespeltentn Sigheitszeile 1 n c; Seen Anherneeue. 8 g 84½ Ansrigenseei8 in Aeeee n 998 86 %. S. erbahen. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeiges. b- dhr. w-se-
—e —
anstalt, Halbe 160,05. Konsistorium Wiesbaden (Kirchensammlung) 2 8 1306,59. Nationalsammlung 422,35. G. J. Cords Testament, . 8 8 I1“ Hamburg 529,18. Prof. Dr. Eugen Bamberger 50. Pfr. Bachmann, ““] 8
Dettenschwang 2. Provinziglausschuß der Nrionalstiftung Königs⸗ 1. Untersuchungssachen.
berg 179,75. Kasse 1 der ehemaligen Kommandantur Brüssel, Ham⸗ 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u vergk. burg 134,45. Ungenannt 1000. Eisenbahnverein Aachen 600. Fräulein 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdinguncgen ꝛc.
Martha Lurwig, Stockhelm 179,70. III. Batl. Landw.⸗Inf. Ral. 4& Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
Nr. 16 11 000, Kriegsanl. Provinzialausschuß der Nationalstiftung, 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ Magdeburg 10 200, Kriegsanl. Sammlung in. Malmö 5500. Deut⸗ 8
FSe Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗
geliefert, . .
15 83 2 480
14 527
8231
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten S
2. — —
10 84 vH in allen deutschen Orten): in
weide, Biebrich, Castrop, Eilenhurg, Emden, Gevelsberg, Godesberg, Neustadt i. Oberschl., Prenzlau, Ratibor, Recklinghousen, Nheydt, Schleswig, Schönebeck,
Lüdenscheid, Möls, Spandau, Sterkrade, Velbert, Viersen St. Ingbert, Landau, Crimmitschau, G berg, Greiz, Wolfenbüttel, ferner in
heiten der Atmungsorgane ( Cikrankungen der Atmungsorgane 12,73 vH in allen deutschen Orten): in Berlin⸗Friedrichsfelde, Burg. Celle, Küstrin, Geestemünde, M.⸗Gladbach, Saarlouis, Kaiserslautern, Heidenheim; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brech⸗ en Darmkrankheiten 13,19˙vH in allen deutschen Orten): in Berlin⸗Friedrichsfelde. Laurahutte, Sterkrade, Striegau, Amberg, Ingolstadt, Offenburg, Helmstedt. Von 380 deutschen Orten hatten im Berichtsmonate Greifs⸗ wald und Neurupuin mit je 32,1 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) die höchste Sterblichkeit. war der Sterblichkeitshöchstbetrag 35,3
d Laurahütte, Ansbach,
Kray,
Hamm, Hilden, Bilnh. Wattenscheid, durchfall (1895/1904 starben an akut
Bitterfeld, Bogutschütz, Gleiwitz,
sterblichkeit war in keinem Orte Lebendgeborenen. Die Gesamtsterblichkeit
bercchnet) in 205 Orten. Unter 7,0 %0
6,8 (1895/1904: 13 6), Neukölln 6,5 (18 (1912/14: 14,0), Wermelskirchen 6,2 (1902/11: 11.0), (1912/14: 11,1), Feuerbach 5,5, Berlin Mariendorf 5,2, Osterfeld i. Westf. 5,2 (1904/13: 18,2), Berlin⸗Treptow 5,1 (1895/1904: 17,9).
— Die Säuglingssterblichkeit als ein Zehatel der Lebendgeborenen.
diesen blieb sie außerdem in 102, unter einem Fünftel in 38 Orten. Eine böhere Sterblichkeit als 35,0° eringere als 15,0 % hatten 205 gegen 213 im Monat September. Mehr Säuglinge’ als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in
eine
keinem Orte gegen 1, weniger als 200,0 Vormonate. Im unter den Säuglingen etwas gehessert zu
811) Juti 1919.
war monats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr
Im ganzen scheint sich der Gesundheitsstand
Altena, Berlin⸗Oberschöne⸗ Wien
Nowawes, Paderborn, kreisen zus Wald, Wesel, Bamberg, Kurserh auchau, Ludwigsburg. Heidel⸗ Rotterdam; den Krank⸗
Maßnahmern 1895/1904 starben an akuten
Velbert,
Siegen, 2* Gmünd,
Zittau, bewegung t dem Renter Bismarckbütte, Lipine, Roßberg, 305 stieg.
Wien
Im Vormonate 00. — Die Säuglings⸗ höher als ein Drittel aller während des Berichls⸗ blieb sie in: Berlin⸗Steglitz 95/1904: 18,1), Limbach 6,4
Werne 6,2 Staatsbahn
betrug in 211 Orten weniger Unter einem Siebentel von
Pra o hatte kein Ort gegen 1, 133,75 G.,
4
51 ½, 5 % 48 ½, 4 % Russen von
in 351 Orten gegen 329 im
haben. Mexiko 7 ½, 163, United Rio Tinto
Handel und Gewerbe. Bremen⸗Besigheimer
— Die
laut Meldung des „W
„ 9’-⸗
8 1. F. Wr. vor, 25
— In der vorgestrigen außerordentlichen Generalversammlung des Salzwerks Heilbronn wurde beschlossen, auf das Grund⸗
kapital von 10 000 000 ℳ, von welchen
gegeben sind, weitere 3000 Aktien zum Nennbetrage 3 000 000 ℳ auszugeben.
von je 1000 ℳ = auf den Inhaber lauten und sind für voll gewinnanteilberechtigt. Von den 1000 Stück dem Württembergischen die Bau Bankengemeinschaft, vertreten durch die
bank in Stuttgart, zum Kurse von 140 vH gegen sofortige Bar⸗ zahlung des vollen Betrages überlassen. Die Bankengemeinschaft ver⸗
pslichfet sich, die von ihr übernommenen alsbald nach Eintragung der erfolgten register mit einer Bezugsfrist von drei
2 neuen Altien auf 3 alte zum Kurse von 140 pH zuzüglich Schlut⸗ notenstempel und 5 vH Zinsen auf den Betrag von ℳ 1400 für jede Aktie vom Tage der Generalverfsammlung bis zum Tage der Zahrung
anzubieten.
— Die Elektrotechnische Fabril Rheydt 5 Rbeydt, b stärkung der Betriebsmittel das Aktienkapital von 2,6 auf
Schorch u. Cie. A.⸗G.,
10.„5 Millionen zu erhöhen. * Die Goldausbeute
Werte von 2 761 836 Pfund Sterling
Distrikte außerhalb des Witwatersrand 18 358 Unzen im Werte von Verglichen mit 2 879 834 Pfund Sterling
77 982 Pfund Sterling. im November v. 9. zember 1918.
Berlin, 22. Januar. hüttensitzung worden.
Bruüssel, 21. Januar. (W. T.
und Bergdirektion in Stuttgart, und 2000 Stück einer
ol — in Transvaal betrug laut Meldung des „W. T. B“ im Dezember 1919 650 191 Unzen im und gegen 2 728 836 Pfund Sterling im
ist der Preis für Zink auf 650 ℳ festgesetzt
Randmines
235,00, Delfabrik schlägt
vH zu verteilen. Silber loko
88,60, 4 . 58 25 4 50,50, 3 % kanal 6500,
bis jetzt 3 000 000 ℳ aus⸗
‧. Die Aktien sollen das Geschäftsjahr 1919/20 3000 neuen Aktien werden Fiskus, vertreten durch
9,82 ⅛, Wec auf Schweiz
Württembergische Vereins⸗
Zürtlembergische Verein Sc9f. We Niederländ. 2000 Aktien den Akrionären anleihe 52, Aktienausgabe im Handels⸗ Wochen 69 Verhaͤltnis von ¶ Santa F 8 Railway —, Steel Corp
Max. Hamburg 9,
beabsichtigt, zur Ver⸗ Paris 49,50,
Stock Berlin 8,00 86,50,
; davon entfielen auf die Naris 41,50,
In der gestrigen Zink a 2 gestrigen Zink⸗ verändert.
B.) Der Hafen von
April 24,55.
Lose 2705,00,
Februarrente 120,00, Matrente Ungarische Kronenrente
Wien, 21. Januar.
Oisterreichischen Devisenzentrale. 65575,00 G.,
ondon, 20. Januar.
London, 20. Januar. Wechsel 3 Monate 43,10, Paris, 21. % Span.
Amsterdam, 21. Januar. chsel auf Berlin 4,15,
Linie 463, Niederland.⸗Indische Handeleb
[Amerika⸗Linie —, Kopenhagen, 21. Januar.
do. auf Washington 487,00,
„ 21. Januarv. (W. T. B.)
den gegeben.
und
böbhungen Die „Warnungen
sekretärs Dr. Reisch vor Uebertreibungen und die Androhung eventueller
un gegen weitere Kursausschreitungen
übergehend nur zur Verringerung der Umsätze, die Stimmung blieb jedoch andauernd eine außerordentlich feste. In der Kulisse nahmen besonders ungarische Werte im Anschluß an Budapest einen starken Kursaufschwung, abcr auch die einheimischen Papiere nahmen sowohl in der Kulisse als auch im Schranken kräftig an der Aufwärts⸗ Geradezu aufsehenerregend war die Bewegung auf und 20 vH die Regel bildeten und namentlich ungarische Goldrente von 263 auf 1. W. 1735,12
eil. markte, wo Kurssteigerungen zwischen 9
9
125,00, Merkur 1135,00. —
5520,00.
1 Berlin 465,00 Zürich 9275,00 G.,
Marknoten 130,75 G., Wien 28,00 G. Argentinier von 1886 90, 4 % Jgpaner von 1899 4906 27, 4 ⅞ % Russen von 1909 20,
56, Southern Pacific 134, States
47, Chartered 20/4, De Beers 31516. 3 ½ % Kriegsanleihe 75 ¼, 4 % kurz 9,70,
30 ½.
auf Amsterdam 79 %, Silber auf Lieferung 77 ½. Januar. (W. T. B.) %o Französische Anleihe 71,35, äußere Anleibe 185,00, Russen von 1896 29,25, Rio Tinto 2010.
Ern Fra
3 %
(W. T. B.)
47,86, Wechsel auf Wien 0,92 ½,
hsel auf New UYork 267,50, Hsel Madrid 50,50, Wechsel auf Italien Staatsanleihe von 1915 88 ½, 3 % ⸗ Königl,
8 %½ 6, Rock Island —, Sonthern Pacisie Union Pacisic 129 ¼, Anaconda 135, II
Fest.
25, do. auf Amsterdam 218,00, do. auf
105,00, do. auf New York 583,00, do. auf London 21
do. auf Antwerpen 49,25, do holm, 21. Januar. (W. T. B.) „ do. auf Amsterdam 182,00,
d f Brüssel 41,25,
Berichte von arxtwärtigen Warenmärkten. Liverpool, 19. Januar. 1 Amerikanische und Brasiliantsche 43 Punkte höher,
(W. T. B.)
Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. 5000 Ballen, kanische Baumwolle.
—
Einfuhr 54 200 Ballen, davon
1 8 Der Niederbruch des Kronenkurses auf den neutralen Märkten hat der Börse neue Käufer⸗ schichten aus in⸗ und ausländischen Kapitals⸗ sowie auch
geführt Anstoß zu weiteren
„21. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische
Orientbahn —,—h Staatsbahn 5300,00, Sädbahn 825,00, Oesterrelchischer Kredit 1385,00, Ungarischer Kredit 1949,00. Anglobank 1195,00, Untonbank 1084,00, Bankverein 1099,00, Länder⸗ bank 1260,00, Tabataktien —,—, Alpine Montan 4950,00, Eisen 10 000,00, Rima Muranyer 4400,00, Skodawerke 3465,00, Salgo Kohlen 7395,00, Brüxer Kohlen 9500,00, Galizta 15 500,00, Wassen Jopp (0. 6700,00, Lloyd⸗Aktien —.—, Poldthütte 4445,00, Daimler 2500,00 Oesterreichische Goldrente 210,00, Oesterreichische Kronenrente 105,00, 113,00. Ungarische Goldrente 305,00,
(W. T. B.) Notierungen der Deutsch⸗ ic Kopenhagen 4500,00 G., Stockholm 0,00 G., Christianta 4750,00 G., Marknoten 464,00 G.
EEEEEEEEöö (Devtsenkurse.) Engllsche Konsolse Brastlianer von 1889 59, 3 % Portugiesen 36, 5 % . % N Baltimore and 2 Ohio 41 ½, Canadian Pacific 174, Erie 17 ½, National Nailways of
Steel Corppration 143, Anaconda
Siegesanleibe 814. Wechsel auf Dcutschland Wechsel auf Paris Wechsel auf Brüssel 43,45. — Privatdiskont 5 ½,
5 % Französische Anleihe nzösische Rente
Wechsel auf Brüssel 22,50, % Niederländ. Staats⸗ Niederländ. Petroleum 864 ½¼, Holland⸗Amertka⸗ delebank 291 ½, Atchison, Topeka & 106 ½⅛, Southern Untted States Französisch⸗Englische Anleihe —,
(W. T. B.) Sichtwechsel auf
do. auf Helsingfors 25,50. Sichtwechsel auf do. auf schwaelz. Plätze do. auf London 17,75, do. auf do. auf Helsingsoc? 19,75.
Baumwolle. Aegyptische un⸗
1 8 — Ballen ameri⸗ — Für Januar 26,84, für März 25,21, für
sche Bank, Breslau: kommunal⸗, Kreisspar⸗ Deitsche Bans, (X VIII/35) 290, 5 27%
20U, 9
Spekulations⸗ starken
S 2 2 97 . . 2]7 des Staats⸗ Frau Agnes Heinrich 20. anwalt Roters aus dem und 500, II. Kriegsanl.
wirkten vor⸗
Rgt. Nr. 7 2000, I1X.
nover 109. 1.
Beleuchtungsartikel, Vereinigung j. Mädchen, Umgegend G. m. b. H. Holzapfel (Sammlung), Kolonne 104 168,70. Postamt Hirschberg
eAee ⁄8 „ Norden.
11 498,05.
27, 12.
Prager
H.
AN 8 ) 22 Marienwald
6 10 Nb 8- 3 stelle XX1⁄4 der Nach Schluß: 4.
amt Eisenberg 20. Hildesheim 5.
IX. Armeekorps. Bochum 100.
Amsterdam Berlin
Bei der Beverloo 19 000. 88.
ausschuß
Union Pactfie 1j Kriegsanl.
Copper —,—, (Golbfielbs 2,
254 8 —220 Limburg 4105,29.
Kriegsanl.
8
Disconto⸗Gesellschaft,
lung in Gießen 20.
Rgt. 82, Göttingen Nr. 16 2000, IX. Rei Stab 130.
Bonn 12,95.
22„ 7 . — 2 f 8
Postamt
Hamburg⸗ Liegnitz 453,66.
10,55. Postannt
25, do. auf
nover 320.
berg 20. Ungenannt Darmstadt Bremen 2900. S. (Sammlung) 1603,25. Eigentum, Ch Jakobswalde 100. Sieber 3. Oscar
Dr
Umsatz
Darmstadt: 4. 8 1/35. Dt. Industrie, Berlin: Unbekannt 10.
der Nationalstiftung, Hannover 1000, III. Kriegsanl. Kriegsanl. IX. Kriegsanl. Pionier⸗Feld⸗Rekr.⸗Depot Nr. 7 1200, IX. Kriegsanl. Ungenannt, Marienburg 1200, VII. Reichsanl. Schriftl. d. Hannov. Sonntagsblattes, eingeg. Gaben vom 18. 12. 18 bis 31. 3. 19, Han⸗ Wilhelm Horstmeyer,
Gaben aus dem Kirchspiel Karkeln), Werden 83. Bach & Amtsgerichtsobersekretär Fr. Schwalb, Lauf 10 278,50. Abrechnungs⸗ 1 Intendantur Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl.) Kriegswohlfahrtsstelle Hoya 19,75. Postamt Rügenwalde 1,65. Post⸗ Postamt Grimmenthal 2. Pfarrer Mendelson, Berlin 10. Altona 39,80. Allgemeiner Knappschafts⸗Verein, Rechtsanwalt Krech, Friedeberg 300. 1 Berlin, Alsenstr. 11, 248. Gabenliste. Reichsbank Neichebank Deutsche Baunk, Berlin: Leopold Salinger 29,90. Betriehsüberschüssen des Offziers der Nationalstiftung, Fräulein Louise Bindschedler, Männedorf 5000. vinzialausschuß der Nationalstiftung, Königsberg 3925,05. Justizrat Bamberger 275. Auflösungskommando Inf.⸗Rgt. 375, Thorn 15 500, Deutsche Bank, Breslau: Leutnant d. R. Nowack, Luftschiffer⸗Abteilung 27 handlung) Berlin: Sparkasse des Kreises Löbau 4919,41. Bank für Handel u. Industrie, Berlin: Ludwig Loewe A.⸗G. 25 000, vVIII. Dt. Reichsschatzanw. 5 % Russen von 190t Feldprobstei 37,65. -Wilhelmshavener Zeitung 60. 4 % Türken unif. —,—, Suen Wechsel auf London Wechsel anf Paris 22,60, Wechsel 1 Wechsel auf Kopen⸗ hagen 46,60, Wechsel auf Stockholmn 55,20, Wechsel auf Christianic 51.00, Wech ss
Ortskommandantur, Cassel 1437. Agnes Heinrich 10. Miweldeutsche Creditbank, Berlin: Samm⸗
Vogel, Trantow 61,80. Marie Fiedler, Dahlem 20. Internierter in Amerika 100. Ehemal. 1. Batl. Landw.⸗Inf.⸗Rgt. 1 Frau Chambeem, Kollekte a. d. franz. ref. Kirche in Königsberg, Königsberg i. Postamt Altenburg 2,95. Elberfeld kirchl. Twauertag, 6. 7. 19, Eilenburg 60. Liebesgabensammelstelle, Verden 3101,17. g. d. Diözese Brandenburg⸗Neustadt 10,10. 2 1 Altst. 5. Hauptkasse d. Postamts Bonn 16,45. Postamt Gr. Warten⸗ 207 Dresder Hptm. Charlottenburg 30. 1/ Braun, Rüthen 700. Ungenannt, Münster i. W. 10. Kassenverw. Lagerlozarett Beverloo (Sammlung), z. Zt. Berlin⸗Reinickendorf 42. eines Wandschildes in Flötenstein 143,20. bootsdivision, Kiel⸗Wik 3,20. Fiedler, Berlin⸗Dahlem 20. Berlin, Alsenstr. 11,
thauptkasse, Stendal 3.
Kreiswohlfahrtsamt, Cosel 5000. Koeis⸗ und Kreisbaubankkasse, Kattowitz 600,12. Komp. Ldst.⸗Inf.⸗Rgt. 263 Reichsanl. Bank für Handel und Dresduer Bank, Berlin: Bei der Nationalstiftung: Durch Rechts⸗ Vermächtnis Emil Prigge, Kirchen 50 bar Ungenannt 100. Durch Provinzialausschuß II. Ldst.⸗Inf.⸗ Militär⸗Eisenbahn⸗Dir. 2 2500
Spende des Herrn Erich Fiedler,
20. Kassenverw. I. Batl. I. F. R., 13 (Sammlga.), Münster Verein ehem. Garde, Merseburg 62. Josef Fleischer,
Berlin 1 5. ö“ Augustenburg 13,̃95. Adlershof 6.
50.
hof 6. Konsümverein Tarnowitz und 0. E. Roßmann, Berlin 1000. Pfarrer Großalmerode 55,13. Fußartillerie⸗Mun.⸗
Pfarrer lic. theol. Benrath, Frauenburg 4,20.
Res.⸗Inf.⸗Rgt. 240, Kassen⸗Verw. III, Feltmann, Hannover 3. Superintendent Pesstamt Comp. Zuckerfabrik, Stöbnitz 500.
zur Saarbrücken (Beitrag vom ehem. 200. Amtskasse, Schmallenberg 500. Regierungspräs. zu Versorgungsamt
im Januar 1920.
gingen ein: Offiziersmesse, Münster: Münster’scher Anzeigen Aus Provinzial⸗ und 2100, Pro⸗ Bistum, Geh. Justizrat
Berlin
asinos Camot 683,87. Magdeburg 6773,25
arcus, Guben 2500.
140. Preußische Staatsbank (See⸗
S. Bleichröder, Verlin: Evangelische Direction der
M. Bruno, Wilmersdorf 20. Dresdner Bank, Verlin: Frau
Berlin:
Rheinische Creditbank, Karlsruhe:
1. Batterie Res.⸗Feld⸗Art.⸗Rgt. 51 93,60, Wwe. Frau M. Bulst 25. Bei der Nationalstiftung: berzige Schwestern, Hindenburg 5. 1600, Reichsanl. Zwischenahn 4,95.
Albert Gunsel,
Eisfeld 60. Barm⸗ Sammlung beim Landw.⸗Inf.⸗ VIII. Kriegsanl. Landw.⸗Inf.⸗Ngt. Hauptmann Recke, Brigade Hadlitauen, Hauptkasse d. Postamts Wilh. Horstmeyer w. Frau Chef⸗Ingenicur H. Beyersdorf, z. Zr.
9,
Pr. 1,80. Haage & Schmidt, Erfurt 5. Pastor Weist, Kollekte, Nieder⸗Wiesa 27,50. Pfarrer Nalentin, Kollekte a.
Daniel & Selig, Han⸗ Sammlung Pfarrer Bahr, Cüstrin⸗
General Bodelschwing (Sammlung), „Friedrich Wilhelm zur Eintracht“, kriegsgefangen in Quiriquina/ Chile Rasch, Erlös für ehemal. Kasino⸗ Kollekte aus der Kirchengemeinde, Lehrer Hermann, Fabrikbes., Sieber 20. Stadtkasse, Nagelung Verw. I der Untersee⸗ Wilh. Horstmeyer, Spende des Erich
im Januar 1920.
Antwerpen soll von nun ab Stapelplatz für Oel der
2v2328öönune
1. Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗
4. Perlosung ꝛc. von Wertpapicren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2. cbo st- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 TäE
ammmmemmmmmsmmmmm
8
ffen
——
2) Ausgebote, Ver⸗ Iust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
11905562] ZeeaZene te geench.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. März 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Werichtsstelle, Brunnen⸗
latz, Zimmer Nr. 30, I Tr., ver⸗ sfleigert werden das im Grundbuche veon Berlin (Wedding) Band 31 Blatt 714 (eingetragener Eigentümer am 28. Juli 1919, dem Tage der Erntragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Direktor Jana Norden — Nachlaßverwalter Iustizrat L. Cohn zu Berlin) eingetragene Grundstück, Berlin, Kolontestratze 84— 88, enthaltend a. Vorder⸗ wohnhaus mit Andau links, Hof und Garten, b. Wohnhaus quer, o. Stall⸗ gebäude Uinks und Schuppenanhau, b⸗⸗ stehend aus den Treunstücken Karten⸗
er Anzeiger.
Anzeigenneese füͤr den Manm emer F gespaltenen Pinheisszetle 2 71. Aaperdeen atres anf den Auzeigenpreis ein Tenerungszuschlag bvya 80 v. HS. erhspes.
AAEEEE
„Lù4722.4222——
9. Bankausweise.
2821/255 ꝛc. 1 ha 80 a 94 qm groß, Reinertrag 13,79 Tir., Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 4278. Nutzungzswert 1060 ℳ. Berlin, den 2. Dezember 1919101. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
— —
[10556 11 Zwan gsverstelgerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
—,
bäudesteucrrolle Nr. 382, Nutzungzwer 10 700 ℳ. Berlin. den 16. JInvar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [105173]
Die Frau Margarethe Siegert, geb. Hoppe, in Hirschberg hat das Aufgebot ner heiden angeblich gestohlenen 4 ¾ % Schaldverschreibungen der Hrschberger
unter Aufhebung des am 20. Fe⸗ hrnar 1920 auseheuben Termins am 22. März 1920. Pormittags 10 Uhr. an der Gerichtestelle Bersta N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grund⸗ huche von Bersfin (Wedding) Band 8. Blatt 184 (eingetragene Eigentümer am 31. Oktober 1919, dem Tace der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Matermelfter Hemp Rump und Zimameemtister Emil Weyrauch je zur Häifte) eingetragene Grund⸗ stück in Berlia, Czarnirauer Straße 3, entbaltend Vorderwohrgehände mit rechtem und linkem Scitenflügel und Hof, Karten⸗ blatt 27, Parzelle 1068/19 ꝛc., 6 à
hlatt 24, Parzellen 2814—2820/256 und
Talbahn⸗Aktirngesellschaft in Hirschberg Lit. A Nr. 631 und 674 über fe 500 ℳ und der angeblich gestohlenen 4 ½ % Teil⸗ scholdenbverschreibung der Schlesischen Cekulofc⸗ und Panterfabriken Aktiengesell⸗ schift zu Cunnersdorf k. R. Nr. 548 üher 1000 ℳ bꝛeantragt. Die Inhaber der Urkurden in dem auf der 24 Sepiember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Rericht, Zimmer Nr. 52, an⸗ beraumsen Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden und die Urkunden verzulegen, widrigenfalls deren Kraftloterklaäcang er⸗ folcen wird.
Hirschberch, den 14. Jemuar
920,
groß, Grundsteuermutterrolle und Ge⸗
Das Amtsgericht.
werden aufgefordert, spätestens Nen. 7 508 535
[1055641 Zahlungssperzs.
Auf Antrag 1) Frau Gerichtsvollzieher Chzarlotte Röhrich, geb. Luedtke, in Berlin O. 17, Gr. Frankfurterstraße 8, 2) des Schmledemeisters Julian Luedtke, 3) des Abreckereibesitzers AIbrecht (Albert) Luedtke, 4) Abdeckereibesitzenrs Max Luaedtke, zu 2 bis 4 in Thorn, Culmer Chaussee, vertreten durch den Gerichtsvollzieher Friedrich Röhrich in Berlin O. 17, Gr. Frank⸗ forterstraße 8, wird der Reichꝛschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen der 5prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegsanleibe) Nrn. 4 880 500 und 7 513 490 über je 500 ℳ, und 9 633 896 über je 1000 ℳ, Nrn. 1 750 602, 1 750 603, 2 740 773 unb 3 225 869 über je 2000 ℳ verboten, aa eigen anderen Inbaber als die obengenantten Intragsteller eine Leistung zu kbewirken, insbesondere neue Zinstcheine oder einen Erneucrangsschein suszngehen. — 83. F 41. 20.
Werlin, den 16. Januar 1820.
6. Erwerbs. und Wirts 7. Niedexlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Inwaliditäts⸗
enossenschaften. ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen., 11. Privatanzeigen.
—
[1055252 Zahlunngssperrr.
Auf Antrag des Händlers Jobannes Rall in Unterdeufstetten, O.⸗A. Crailst⸗ heim, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhaden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1918 Lit. C. Nr. 15 791 686 und 15 791 687 über je 1000 ℳ ver⸗ hoten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zmu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 16. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
(105566]
Die Zablungssperre über die 4 % Reichs⸗ schuldverschreibung von 1909 Nr. 5545 üder 10 000 ℳ 99 auf, ehr ben.
83/154 F. 264. 11.
Berlin, den 17. Janvar 1920.
Amtsgericht Berlir⸗Mitte. Abt. 84,
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ahtellung 83.
2) Aufgebote, Zustellungenn dergl.
des früheren 14. Armeekorps in Karlsruhe wirb Berlin beireffs der angeblich abhanden
g
5 prozentigen Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Nen. 554 825 bis 26 und 621 060 über je 1 106 634, 1 368 237, 1 368 450, 2 873 569 zu je
1
7425 332, 12 761 717 bis 18, 12 991 768, 1 12 817 057 bis
1
bis 74, 15 733 472 bis 79 zu je 1000 ℳ,
1
2
2 374 569, 3 152 543, 4 330 511, 9113 537
1
7 395 759 zu j 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber Antragstellerin eine Leistung zu beczirken,
-
Erneuerungsschein auszugeben. 1920 8
Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
1 1
über 1000 ℳ nebt Divldendenbogen.
Halbendorf bei Oppeln find infolge eines Einbruchdiehstahls folgende Kriegsanleihe⸗
nuzr 1920.
[105618⁄
über 500 ℳ (6. Kriegganleihe) mit Zins⸗ schetaen und Ernenerungeschem ist stoblen. zeich ten Hasse gezeichnet worden.
der Kreise Hildeshelc und
1105577]
der Aatragseller Kaufmann S. Rosen⸗ heimer in Straßbura angezeitot hat, daß das abhanden gekommene 3 % Oldeu⸗ burger 40 Taler L2os 771/64 213 wieder beigeb acht worden ist, der auf bden 28. Fe⸗ biuar d. J. uod — F. 30/19. —
1105623]
Nacht vom 9. zum 10. Nevember 1919 sind dem Kaufmaan Friedrich Wuntsch
1
§ 367 Handbelsgesetzbuchs hiermir zffent⸗
089 219, 6 114 521, 6 588 879 bis 86. 7 153 188, 9 918 148,
Ver⸗
9.
105567] Zahlangssperre. Auf Antrag der Abwicklunge intendantur Reichslchulden verwaltung in
ber
ekommenen Schuldverschretbungen der
20 000 ℳ, Nrn. 1 309 099, 2000)0 ℳ, 361 498, 1 494 224. 711702, 3 816 166, 7321 060, 7220 479, 2 991 770, 12 991 775, 12 935 516, 62, 13 509 791 bis 97, 3 513 051 big 62, 13 513 064, 13 b 13070
93 403, 1 388 123, 1 255 099, 4 978.854,
7 566 540, 9 918 130 his 33, 10 008 095, 10 473 995, 0 517 171 zu, * 500 ℳ, 2 311 489 bis 90,
u je 200 ℳ, 2 438 183, 5 506 316,
als die obengenaunte
nsbesonvere neue Zinsscheine ober einen
GVerlin, den 19. Januar 1920. Abteilung 84. 105971] Bekanntmachung. 1 Abbanden gekommen: 1 Aktee der Schan⸗ ung⸗Eisenbahn⸗Gesellschasft Nr. 43 033
Berlin, den 22. I. 20. 8 Der Pollzeiprästvent. Abteilung IV. Erkennungedienst. Wp. 40/20. 11“
Dem Halbbauer Johann Morzinek aus
tücke mit Zinsbogen verloren gegangen: 5 % Reichtankeihe von 1916 (n k 24): Rr. 7 445 262 über 1000 ℳ, Nr. 2 185 278 über 2000 ℳ urd Nr. 1 101 716 über 5000 ℳ. Halbendpef bei Oppelr, den 20. Ja⸗
Der Amtsvorsteher:
Ruge. 8
Die Geutsche Reichganleihe Nr. 7 389 476
ge⸗ Die Anlerhe ist bet der unter⸗
Hildesheim, den 20. Januar 19290. Sparkasse
Marienburg
(Unterschtift) .
Beschluß.
In der Aafgebotzsache werden, nachdem
anßtebende Aufg boistermin die Zahlungssperre. aufgehoben. Amts ericht Clbepburg. Abt. I, 14. Jan zar 1920. Bekanntmachung. Bei einem Eirbruchsdtesstahl in der hierselbit die Wettpaplere
nachstehend aufgeführten ebhanden gekommen: Preuß. Konsols: 50900 ℳ 3 ½ % 1905/06 A 292 258, 1000 „ „ 1876/79 0 83 201. Kderriegsanleihe:
500 ℳ 5 % 1914 D 265 967, 500 1914 D 265 968, 1000 1 268 856,
200 1 267 391, 100 1 191 074,
500 3 235 617, 200 2 950 316, 290 2 950 317, 200 5 024 400, 100 6 178 923, 1000 9 537 925, 1000 12 406 878, 500 9 011 664, 10C0 15 262 234. Der Peilust
„ 8 1915 E 1915 G 1²15 D 1915 E 1915 E 1916 E
916 G 1916 C 1917 C 1917 D 1918 C wird in Gemaßheit des
ich bekannt gemacht. Schwedt a. O, den 19 Janvar 1920. Die Poltzeiverwaltung.
105621]) Bekaagntmachusg. 8 Der dn eetsstetisrin Fräulein Liedeth Sevdel⸗Köniasberg Pr. sind die 3 ½ % Oft⸗ preußischen Pfandbriefe F 41 499 und 51 792 zu je 100 ℳ vhne Zinsscheinbogen seit einigen Jahren auf unerklärliche Weise abhanden gekommen. Dieses wird unter Hinweis auf § 367 des Handelsgesetzbuchs und zwecks demnächstigen Aufgebots und Kraftloserklärung der Pfandbriefe hier⸗ durch bekanntgemacht. 8 König Sherg, den 17. Januar 1920. Ostpreißische General⸗Landschafts⸗ Direktion. Ausfaebot. Die Ebefrau Friedrich Hinterburger, Gertrud geborene Hütten, in Uerbingen a. Rh. bat das Aufgebot eines abhanden⸗
1104181]
beantragt. Die Post ist eingetragen im Grundbach von Rommerskuchen Ar⸗ t kel 621 in der 3. Abteilung unter Nr. 2. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ sordert, späͤtestens in dem auf den 15 Juni 1920 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Grevenbroich, den 5. November 1919 Amtsgericht. 6
— ——
[105563] Aufgebdot. Der Landwirt Johann Schvppin aus Hech walde, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Jutizrat Dr. Grabowtki und Dr. Lorenz in Allenstein, hat beantragt, seinen Bauder, den verschollenen Kellner Adolf Schuppin, zuletzt in Hochwalde rohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wind aufgefordert, sich spätetens in dem auf ven 17. Teptember 1920, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 48, anberaumten Aufaebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todederklärung erfolgen wird. Au alle. welche Kuskuaft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens un Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Allenstrin, den 6. Januar 1920. Das Amtsgericht. [105570]
Das Amts ericht Bremen hat am 10. Ja⸗ nuar 1920 das folgende Aufgehot erlassen: „Auf Antrag des Rechts mwalls Heimaun Kulenkam pff in Bremen, als Nichlaß⸗ pfleger der am 9. April 1918 im St. Züͤrgen⸗ Atyl in Ellen gestorbenen Meia Marr wird der am 15. März 1844 zu Bremen geborene und hierselbst zuletzt wohnhaft ge⸗ wesene Hermann Heinrich erx aufge⸗ fordert, spätestens in dem hiermit auf Ponnersiag, vden 23. Septrember 1920, Vormiltags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerschtthause hier⸗ sebst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Kuf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden soll. Nach den angeitellten Ermittlungen hat der Ver⸗ schollene se ne am 9. April 1918 verstorbene Schwester Meta Manx zulent im Jahre 1839 is Bremgn besucht. Seltdem siand Nachrichten von dem Let en des Verschoallen n nich einaegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leden und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aussorderung, [pätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu wachen.“
Bremen, den 10. Januar 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerich!s:
Behrens. [105569]
Das Amtsgericht Bremen hat am 12. Janzar 1920 das folgende Aufgebot erlossen: Auf Antrag der unverehelichten Johanne Charlotte Emma Kumpfer, wohnhaft in Bremen, Hambargerstraße Nr. 80, vertreten du ch die Rechtzanrälte Dr. Henschen u. Mahlstaedt in Bremen, wird der am 30. Januar 1864 zu Bremen geborene und hierselbst zuletzt wohnhaft gewesene Kaufmann Johannes Friedrich Kumpfer aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Varnnerstaß, den 23. Sep⸗ tember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, auberaumten Aufgebotstermine sich zu meiden, widrigen⸗ sals er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Eeomitilungen ist der Verschelene nach Amerika ausoe⸗. wandert uͤnd hat Ende des Jahres 1908 aus New Orteans an selnen Schwager Matthias gent. Mox Wacker in Nord⸗ housen a. Harz geschrieben, seitdem sind Nacheichten von dem L ben des Werschollenern nicht eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft übern Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Auffordeꝛung, spötestens im Aufgedots⸗ termine dem Gerichte Anztige zu machen.
Bremen, den 19. Januar 1920,
schreiber des Amtsgerichts:
gekommenen Hypotbekenbriefs über 600 ℳ
[105574] Aufgebot. 1
Das Amtesgericht in Cuxhzven hat folgendes Aufgebot erlassen: Rechtsanwalt Jußtnat De. Weber in Aliona, Holsten⸗ straße 114, als Pfleger für vie unberannten Erben der om 8. Februar 1912 in Altona gestorbenen ledigen Margaretha Dorothea Louise Gradowsky, hat das Aufgebot zum Zwecke der Tobeverklaͤrung des am 17. März 1832 in Cyvrxhaben geborenen August Wilhelm Grazowsky branttaagt. Der Berschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Pienstag, den 12. Ok. tober 1920. Borm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Cuxhaven, Zimmer Nr. 10, beßiomten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für zot erklärt werden. Es werden alle, die Auskunst üöber Lehen oder Iud des Verschollenen iu erteilen ver⸗ mögen, aufgeforbert, spätesteng im Auf⸗ gebyttermin dem Gericht Anzeige zu machen.
uxhaven, den 16. Januar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[105275] Aufarhut.
Das Amtsgerich! Hamburg hat heute beschlosfen: Auf Antrag des Bruders des Veichollenen, des Malers Mox Bemmann in Döhlen bei Rochlitz (Sachsen), wird ein Aafgebot dahin erlafsen: 1) Es wird der am 11. Heiember 1870 in Zetteritz als Sohn von Karl Ehregott Bemmann und dessen Ehefrau, Emilte Bertha geb. Micharl, geborene Bäcker; Emil Oswald Beamangn, welcher 1891 von Hamburg aus nach Amerika auswanderte, von New Bak zuletzt im Jahre 1894 geschrieben vahen zoll. mindestens aber soltdem ver⸗ schollen ist, biermit aufgefordert, sich bei der Werichtsschreiberel des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Rufgehotssachen, Dammthorwall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freltag, den 1. Ottober 1920,. Vor⸗ mittag’ 11 ½ Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, Hamburg, Stalhof, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Ne. 24, zu melden, widrigenfalls seige Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Anskuagft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.
Hamburg. den 29. Oktober 1919 Der Gerichtsschreiber des Amttgerichts. [105579] Buzgebot.
Der Meschinist Paul Wirth in Har⸗ lingtrode hat beantragt, seinen Vater, den Handarbelter Johann Chrißtian August Wirth, geboren am 17. Mai 1852 zu Ruppersdof (Rerß), zuletzt wohnbaft gewesen in Garnzdorf und seit dem Jahre 1903 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Nerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donunerstag. den 12. August 1920. Voꝛrmittazs 1XUpr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls seine Toveserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Veischollenen zu er⸗ teilen veemögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Saalfeld (Bugle), den 17. Januar 1920.
Aamthgeruhz. Abteilung I. 105572¼ Kraftlosgerklärneg.
In dem auf Antrag 1) des Pförtners zoute Theohor Disck, 2) dessen Ehefrau, Therese geb Ziegler, bede in Bremen, Glbüraße 37, vertreten durch die Rechts⸗ agwälte Dr. Damziger, lbers und Smidt in Bremen, 3) des Rechtsanwalis Dr. Lürman in Bremtn, zu 1 und 2 als Erben des am 19. Mat 1916 gestorbenen Erich Walter Willy Dieck, zu 3 als Pfleger des Nachlasses des am 14 F brrar 1918 ver⸗ storheven. Nicolaus Georg Heinrich Schierloh, eingeleiteten Aufgevotsver⸗ fahren zum Zwecke der Kraftloberklärung der Altie Nr. 1333 der Dampfschiffahrts⸗ arsellschaft „Argo in Bremen ist durch Urteit des Amisgerichis Bremen vomt 8. Januar 1920 die genannte Aktie für kraftlos erklärt wonden.
Bremen. den 17. Januar 1920.
Der Gerichtsschretber des Amtsgerichts.
Behrens. [105571] Krastloberkläasunng.
In dem auf Antrag des Ingenieurz Christian Trettau, wohshaft in Bremen, Bahnhofstraße 6, M, eingeleiteten Aaf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftios⸗ erklärung des Einlegebuchs Nr. 55 434 der Bremer Bank, Filtale der Dresdrer Bank, in Bremen ist durch U teil des Amts⸗ gerichis Bremen vom 8. Jannar 192 nas genaunnte Einlegebach für kraftlos er⸗ klärr worden.
Bremen, den 17. Januar 1920.
Der Gerickteschreiber des Amtsgerichts:
88
Breslau, wird für tot erklärt.
1105573] Verkündet am 30. Pazembe? 1919. Köchy, als Gerichtsschrelber. Ansschiußurteil. In der Aufgebotssache der Frau Witwe Wolrad Schumann, Matilde geb. Möhl, Rentnerin zu Cassel, Murhardstraße 5, hat daz Amtsgericht Abteiiunng 3 in Crefeld durch den Affessor Dr. Effertz für Recht erkannt: Der Fvothekenbrie über die im Grundbuche von Crefeld Blatt 8177 in Abteilung III unter Nr. 2 zugunsten des verstorbenen Hütten⸗ Niektors Wolrad Schumann zu Olseberg in Westf. eingetragene Hypothek von 6000 ℳ nebst Ziasen wird für kraftlos etklärt. Die Kosten des Verfahrenz trägt die Antragstellerin. Dr. Effertz.
[1055781 Bekanntmgchuang.
Durch Ausschlußurteil vom 29. Dezember 1919 ist der Hypothekenbrief uber die im Wrundbuch von Pasewalk Band IX Blatt Ne. 436 b Abt. III Nr. 9 für die Witme Marie Burghandt, geb. Ladwig, in Frank⸗ füurt a. O. eingetragene Hvvothek von 12 000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Vatewalk, den 30. Dezember 1919.
Das Amtsgericht.
[105568]
Durch Ausschlußarteil vom 12. Jꝛnuar 1920 ist der verschollene Arbeiter Josef Kipka, geb. in Dittmerau, Kreis Leob⸗ schuütz, am 23. Sevtember 1885, Ober⸗ matrose der Seewehr I bei der 1. Komp⸗ des Matrosenregiments 4 bezw. 4. Ad⸗ teilung der 1. Matrosendivision, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Ebers⸗ straße 71, für tot erklärt worden. Als Z tvunkt des Todes ist der 29. April 1915 fengeftellt. Berlin⸗Schöneberg, den 12. Januar
1920. Das Amtsgericht. Abt. 9.
[105140 ¾
Ausschlußurzteil. 3 F. 18. 19/8. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke ver Todeserklärung des verschollenen Kaufmanns Emil Schirmer in Friedrichs⸗ hagen hat das Amtsgericht in Capenick fur Recht erkannt: Der verschollene Kauf⸗ mann Emil Schirmer ats Friedrichs⸗ hagen, geboren am 7. Februar 1873 in Als Zets⸗ panft des Todes wind der 31. Dezember 1915 feßgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. . Cöpruick, den 17. Dezemder 1919.
Das Amtsgericht.
[105174]
Durch Ausschlußurtell des unterzelchneten Gerichis am 8. Januar 1920 ist der ver⸗ schollene Jägee der Reserve Fritz Braune der 3. Komp., Jägerbataillon 4, zuletzt in Branderodea wohnhaft, geboren am 12. Juli 1887 zu Maadala, für tot erklärt. Als Todestag ist der 12. November 1914 fen⸗ gestellt. 1 Freyburg a. U, den 8. Januar 1920.
Das Amtzsgericht.
[103591] Oeffentliche Zustellemg.
Der Schneider Alfred Witte in Berlin, Landsberger Allee 55, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Alfeced Müller in Berlin⸗Wilmeredorf, Kalserallee 177, kidgt gegen seine Cheftau, Johanna geb. Katins, in Metz, Loraine Rue de Para⸗ dies 11 b/Beg, auf Grund der Bedaup⸗ tung, daß sie Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Schlidung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts I in Berliu, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 25—27, auf den 29. März 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsemwalt als Prozeß⸗ hepohmaächtigten vertreten zu lafsen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 66 R 653. 19.
Weulin, den 13. Januar 1920. Der Berichisschretber des Landgerichts I.
[105581] Oeffentliche Zustellung. 66. A 260. 18.
Der Portier Johann Weigt in Berlin, Katkacinensteaße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechisenwalt Erich Miyer in Berlin, Friedrschstraße 173, klagt gegen seine Fdefeau Aana geb. Schmolke, früher in Fraustadt (Posen), auf Prund der Be⸗ hauptung, daß sie ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung ber Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerschts 1 in Berlin, Grunerstraße, II Stock, Zimmer 25 21, auf den 7. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mir der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Proleßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 19. Januar 1920 „
[105584]) Orffentliche Zustelung.
Die Ehefran Gustav Schürmann, Erna ged. Holthaus, in Holsterhausen bei Dorsten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtn⸗ arwalt Ferse in Bochum, klagt gegen hren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund der §9 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Au⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 4. Zwilkammer des Landgagerichts in Bochum auf den 7. April 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimwer 39, mit der Auftonderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt⸗ gemacht. — R. 253/18. —
Boschum, den 15. Januar 1920.
Sommer, — Gerichtsschreiber des Landgerichts. [105585] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Maschinistenassistenten Wilbelm Bruns, Anna geb. Burmeister, in Binz (Rügen), vertreten durch die Rechtsanwälte C. Edzard, A. Lürman, Dr. Fmke, Dr. Ahlers und G. Edzard in Bremen, klazt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ etlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremer, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Mittwoch, den 17. März 1920, Bermittags 8 ½ Uhr, mst der Aufforderung, einen bei diesem Rerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellang wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. 8 Bremen, den 16. Januar 1820.
Der Gerichtsschreiber des Landgerich
[105587) Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinergeselle Alexander Köhler in Barmen, zuletzt wohnhast Mohren⸗ straße 32, zurzeit Strafgefangener ia Werden, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Behliag und Waller in Barmen, klagt gegen dessen Ehefrau Al’ rander Köhler, Emilie geb. Oberhoff, zulegt wohnhzst in Barmen, Bogen⸗ straße 32, jetzt unbekannten Aufentbalts. Beklagte, unter der Behauptung des Ehe⸗ brucht, mit dem Antrtag auf Ehescheidung, die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihr die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger labet die Beklagte zur muünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie⸗ zweite Zivilkammer des Landgerichts in Eiberfelb auf den 26. März 1920, Pormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ hevollmächtigten vertreten zu lassen.
Eiterfeld, den 13. Janvar 1920.
Kraemer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105588] 1 Händler Josef Koch Ebefrau, Rosa geb. Haas, hier, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Break, hier, klagt gegen lhren genann⸗ ten Ehemann, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die zwischen ihnen am 21. IV. 1908 in Schönwald geschlossene Ege aus Verschulden der Ehemannes zu schelden, und ladet ihn zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 1 des Landgerichts bier in den auf 12. III. 1920, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zigelasseren Rechtenwait zu bestellen. Freidurg i. B., 16. I. 1920. Gerichtsschreiterei des Landgerichts. [105591] Oeffentliche Zustellung. Die Ehrflau Anna Schlobohm, geb. Wankowoöli, in Klel, Dubenhorstkoppel 9 I, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Hansohm in Kiel, klagt gegen ihren Che⸗ maun, den Maschinenbauer Frant Schlobohm, früher in Rendshurg, Stra anstalt, zurzeit undekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrag: die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 20. März 1920, Woemittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 Kiel, den 15. Januar 1920.
— —
(Unterschrift)
Behrens.
88 8
Behrens.
Der Ge chtsschreiber des 2
Der