1920 / 22 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

ichtamtlichos.

[Forisetzung aus dem Gesundheitswesen, Tierkrankhe

maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich am 7. Januar 1920. Altien der Bezug einer neuen Stammaktie von 1200 zum gleichen

um werden.

Hauptblall.]

iten und Absperrungs⸗

gabe bis

guf

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul⸗ und Klauen⸗ seuche

Rotz

Einhufer

Räude der

Schweine⸗

pest (Schweine⸗ seuche)

Zab

l der verseuchten

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden

Gemeinden

3

0

,—

Gemeinden

&

21

162 ö 11 10 13 618 289 53 90 2 165 2 446 . 14 1“ 65 Vorarlberg. 161

Zusammen Gemeinden

derösterreich

Salzburg 8 Steiermark.

Soeeo JOeance*o.—

S

ärnlen.

ö

dd—deSedde— ecore —eeee

Rotz 4 (4), Einhufer 451 (1441), Schweinepest Rotlauf der Schweine 38 (53).

Außerdem Lungenseuche des Rindvieh

in 2 Gemeinden, 3 Gehöften und Nr. 13 in 3 Gemeinden, 3 Gehoͤften. Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind

nicht aufgetreten.

Amsterdam, 256. Januar.

Lage 1700 Tote gefordert habe.

Maul⸗ und Klauenseuche 367 (2135), Räude der (Schweineseuche) 68 (136),

(W.

meldet ans Tokio, daß die dort wütende Influenza an einem

8 0 Milionen Mark Vorzugsa Stammaktien sollen 19S2 nur 15 Millionen Mark ausgegeben Die Ausga

mit Rücksicht auf die fortlaufend Bedarfsfall zwar vorgeseben, jedoch der Zeitpunkt der etwaigen Aus⸗ 31. Dezember 1921 der Verwaltun Begebungspreis 150 vH festgesetzt;

Preise von 150 vH gewährt.

106 vH ausgegeben.

Wagengestellung für Kohl —yyy———ꝗꝛx————

ten

e der weiteren 15 Millionen

jetzigen Ausgabe der den Aktionären

der . wird

——

e, Koks und

vorzuschlagen. . steigenden Rohpreise für den

überlassen. Stammaktien

1 Von den Vorzugsaktien, welche 5 vH 2 Vorzugsdividende mit dem Recht auf Nachzahlung erhalten und bei -Tgg Auflösung der Gesellschaft den bevorrechtigten Anspruch auf 110 vH

8 des Nennwerts haben, werden zurzeit 5 Millionen zum Kurse von

b 8 Die Ausgabe der weiteren 5 Millionen Mark darf nur bei weiterer Erhöhung des Stammkapitals erfolgen, und zwar im Verhältnig zum Betrage der Erhöbung. altien, durch deren Ausgabe eine Sicherung gegen die Gefahr des Eindringens ausländischen Kapitals erfolgen soll, erhalten vier⸗ faches Stimmrecht.

Die Vorzugs⸗

Von er

Mark wird

Nachweis Rohsolleinnahme an Reichsstempelabgabe für Gesellschaftsverträge und für Wertpapiere.

u n

——

Der wird 1200

Gegenstand der Besteuerung

11 uf

April 1913 bis Okt. 1918

April 1919 bis

Okt. 1919 ℳ᷑ 2

Oktober

I. Gesellschaftsverträge und inländische, nach dem bisherigen Gef et versteuerte Aktien und Zwischenscheine

.Ausländische Aktien und Zwischenscheine Verzinsliche Schuld verschreibungen sn Rentenverschreibun⸗

Brikettkt. en, sofern sie auf den

——

Mluhrrevier Anzahl der Wagen

Oberschlesisches Revier

sofern durch

16 21 63 74 50 439 57 11] 14 17 9 12 8 9 29 82 20 38 15 19 49 205 27 53 15 95 42 164 10% 27 11 40 16 35

(Gehöfte):

̊

Gestellt..

Beladen gestellt

Beladen gestellt

! 22ꝗZ

s in den Sperrgebieten Nr. 12

T. B.) „Central News“

294,50,

Handel und Gewerbe. 8

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner ndbriefe, einschließlich der der Sicherheitsmasse und der Hfandbriefkasse des Instituts gehörigen Stücke, betrug Ende Dezember

1919 nach vorläufi er Feststellung insge 288 116 800 im Vorjahre.

89

Der Aufsichterat der Industrie laut Meldung des

versammlung einzuberufen

eine

WWT und

auf 38 Millionen Mark, vorzuschlagen. Aktionzren der Eisenhütte Silef sam Umtausch angevoten werden. Die

chaften berichten über eine starke Beschäftigung aller ihrer Betriebe. Der Aufsichtsrat der Continental⸗

und Meldung des

Guttapercha, Compagnie „W. T. B.“ der Genera

der Genebmigung des Handelsministers,

Grundkapitals um bis 30 Million

Untersuchungssachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunge Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Von den auf diese Meldungen hin

genehmigten Beleihungen sind 23. 5 2e 1 noch nicht abgehoben. er;

Actien⸗Gesellschaft,

in derselben

des Akttenkapitals um 10 Millionen Mark, also Die neuen Aktien sollen den

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

9,31,

samt 291 277 950 gegen 48,99,

lesischen Eisen⸗

Gleiwitz, deschlof, außerordentliche Genera

die Erhöhung

ia, Paruschowttz, glattauf Vorstände beider Gesell⸗

Caoutchouec⸗

Hannover, beschloß laut lversammlung, vorbehaltlich die Erhöhung des en Mark Stammaktien und

O

89,00,

n ꝛc.

Nicht gestellt zurück⸗

Gestellt.. Nicht gestellt . . zursck.

Wien, 26. Januar.

barden 30 Kronen, deren p bis 500 Kronen und Türkische Lose 255 Kronen. waren die Einbußen im Schranken, wo unter anderem Dampfschiff⸗ aktien 2480 Kronen, Petroleumwerte 2000 bis 3050 Kronen, Aussiger Cbemische 1500 Kronen und Kabelaktzen 1125 Kronen verloren. die Notenrenten gaben nach, dagegen waren Goͤldrenten fest; erste Krieeszanleihe war bis zu 89 vH gefragt. London, 24. Januar. Wechsel auf Amsterdam kurz 9,56, 3 Monate 43,83, Wechsel auf Brüssel 44,78. P Silber loko 80 ¼, Amsterdam, 26. Januar. Wechsel auf Berlin 2,60, auf Schweiz 47,55,

Steel Corp. Amerika⸗Linie —.

Kopenbagen, 26. Januar. Hamburg 7,00, 108,00, do. auf New Paris 49,25, do. auf

Stockholm, 26. Berlin 6,50, do. auf Amsterdam 188,00, do. auf Washington 494,00, do. auf Paris 41,00, do. auf Brüssel 40,50, do.

am 24. Januar 1920.

16 983 1 644 1.

15 828 8

am 25. Januar 1920.

““

. .

8 1““

Berichte von anèewärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) An der Börse griff nach den gewaltigen Steigerungen der letzten Tage ein naturgemäßer Ruck⸗ S 8 - schlag Platz. Sowohl in der Kulisse als im Verkaufsaufträge auszuführen, die auf die schwierigere Gestaltung der Geldverhältnisse, die Warnungen vor Ausschreitung der Spekulation und die Rückgänge an den fremden Märkten zurückgeführt wurden. Die in der Kulisse gehandelten Bankaktien verloren 20 bis 370 Kronen, Staatsbahnaktien 490 Kronen, deren Genußscheine 700 Kronen, Lom⸗ rioritäten 160 Kronen, Montanpapiere 100 Noch beträchtlicher

Silber auf Lieferung 79 ½. (W. T. B.)

Wechsel auf Madrid 49,50, Wechsel auf Italien 19,2 0. Niederländ. Staatsanleibe von 1915 87 ⁄½1, 3 % Niederländ. Staats⸗ anleihe 51, Königl. Niederländ. Petroleum 834 ½, Linte 452 ½, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 290, Atchison, Topeka & Santa 88 ½, Rock Island 56 ⅛, Southern Pacisic 103 ⅛, Southern Railway —, Unton Pacisic 128 ¼, Anaconda 133 ¹⁄11½, Unttey States 110 ½, Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗

(W. T. B.) Sichtwechsel auf

do. auf Amsterdam 226,50, do. auf schweiz. Plätze

1.56, do auf

sbr dr5gnr twechse

do. auf schweiz. Plätze

London 17,95, do. auf auf Helsingfors 21,50.

Matt.

ork 597,00, do. auf London ntwerpen 48,75, do. auf Helsin anuar.

Anzet. reis ug ven Ranm einer Fgarfpaltenen Einheitszeile 1 Per. Unherdem w 1 den Anzeigenpreis rin Tenerungszusenlag don 880 . H. exhsben.

Schranken waren große

(W. T. B.) Wechsel auf Deutschland Wechsel auf Paris

¹. Wechsel auf London Wechsel auf Paris 20,30, Wechsel Wechsel auf Wien 0,70, Wechsel auf Kopen⸗ hagen 44,00, Wechsel auf Stockbolm 53,25, Wechsel auf Christiania Wechsel auf New York 263,50, Wechsel auf Brüssel 20,60,

Holland⸗Amerika⸗

(W. T. B.) Si

Rentenscheinen ver⸗

dossament übertrag⸗ bar sind, und Zwischen cheine:

den,

kreditanstalten, ländischer

städtischer und

br beleihungsbankenode inländischer Siede⸗ lungsgesellschaften

oder Eisenbahngesellschaf⸗ ten, sofern Papiere mit staat⸗ licher Genehmigung ausgegeben sind..

uch

iskont 5 ⅛,

Schuldner... ausländischer Staaten Gemeinden oder Ge⸗ meindeverbände und Eisenbahngesggt .anderer auslaͤndischer Schuldner.. Bergwerksanteil⸗ cheine und Einzah⸗ lungen auf solche.. VIII. Genußscheine...

zusammen.

5 %

Berlin, den 26. Januar

6. Erwerbs⸗

7. Niederlassung c. von Re

nhaber lauten oder ge entweder

ndossament übertragbar oder in Teilabschnitten aus⸗

efertigt und mit Finsf einen oder

sehen sind, die nicht auf den Namen lauten oder die durch In⸗

. inländischer Gemein⸗ Gemeindever⸗ bände und I’ n⸗ r Körper⸗ schaften ländlicher oder Grund⸗ besitzer oder inlän⸗ discher Grundkredit⸗ Hypotheten⸗ banken oder inlän⸗ 158 Schiffspfand⸗

ef⸗ oder Schiffs⸗

inlaͤndischer

diese

anderer inländischer

86 8 zeßli 77 3. 4 Einschleßlic 8 88930 8 für Posen.

8 511 616,62 33 456 941 207 883 369 308

2

2

r

8

1679 812 20 10 222 991

1512 030 9 449 848,80 2

20% 1 843 377 139 289

7

298 597 —1 441 948. 41 604 80 302 889

7 107

172 780 475 0336 3650—11420—1121280

12 160 813 92854 325 745 ,64148 296 185,84

8 1920. 8—

Ssteatistisches Reichsamt.

Delbrück.

tsanwaͤl

8. Unfall. und Inbaliditäts. ꝛ. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11.

Privatanzeigen.

———

71) Untersuchungs⸗ sachen.

[1074781] Steckbrief.

Krauspe,. Richard, Vizef Idwebel, Alter 383 Jahre, Größe 1,68 m, Haare: schwarz, Augen: braun, Nase: schwach gebogen, Bart: schwaz, engl. genutzt, Grsicht länglich, Gesichtssarbe: braun. Besondere Kennzeichen: trägt Ledergamaschen ag der FIneesee Bekleisung: Uniform als Kizefeldwebel, wegen Untersch agung vor 52 10,55 Dienstgeldern. Abzuliefern an die vachste Militärarrestaagstalt und Nachricht an Gericht K eiae R⸗ichswehr⸗Brigade 32. III d St. P.⸗L. 749/19.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[1074791 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwar gsvol ste⸗ckung soll am 29. Mäcz 1920. Vormittags 11 Unr, an de Gerichtsst lle, Herlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drrittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berliv, Purtkamerstraße 14 belegene, im Grundbuche von der Frtied⸗ richstadt Band 26 Blart Nr. 1818 (ein⸗ getragener Eigentümer am 13. Dezember 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmeann Ouo Herbst zu †¼., zur andern Häl te herrenlon) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem und rechtem Seiterflaͤgel, Hof und abgesondertem Klosett, b. Quer⸗

8 8

fabrikgebäude, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 45, Parzelle 786/86 ꝛc., 5 a 14 qm groß, Grundsteunermutterrolle Art. 24 092, Nutzungtwert 13 050 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1502, Grundstückswert 220 000 ℳ. 87. K. 127. 19.

Werlin, den 31. Dezember 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 87.

[107480] Seeera erehetzeremag.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 29. März 1920, Mittags 12 Uhcr, an der Gerichtsstelle, Berli, Neue Friedrichstr. 13 15, 3. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 1/3 115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Köpenicker⸗ straße 77/78 und Bruckenftr. 15 b und 16, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 22 Blatt Nr. 1291 (eingetragene Eigentümerin am 17 Oktober 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Frau Kaufmann Oitilte Kramm, geb. Pfaffenberg zu Berlin) eingetragene Grundstück Vordereckwohnhaus mif Qꝛer⸗ flügel und Hof, Gemarkung Beclin, Nutzungswert 30 700 ℳ, Gebaudesteuer⸗ tolle Nr. 448, Grundstücks vert 630 000 ℳ. 87. K. 102. 18.

Verlin, den 31. Dezember 1919

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[107481] Zwangsversteigerung.

Z an Z pecke der Autbedung der Gemeln⸗ schaft sollen am 22. April 1920, Vormittags 10 Unr, an der Gerich s. stelle, Holländischenraße 22 Z mmer Nr. 78, versteigert werden, die im Grundbuche von Dortmund, Band 28, Artikel 13, (eingetragene Eigentümer am 30 Oktober 1919, dem Tage der Eiotragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: 1) Wiswe Bercg⸗ invaside und Spezereiwatenhä dler Wil⸗ helm Schreer, Karharina Maria, g b. Löb⸗ mann, 2) Wilhelm Schreer, 3) Chef au Bergmanns August Preuß, Mathilde, g⸗⸗ horene Schteer, 4) Ehefrau Prtoatmans Cail Schleicher, geb. Schreer, 5) Steiger

a. D. Friedrich Steckmann, sämtlich zu Dortmund zu 1— b in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft) eingetragenen Grundstücke, Gemarkung Dortmund, Kartenblatt 86, Paorzelle Nr. 6, Scützenstraße Nr. 119, Hotraum mit a. Wohrbaus, b Stall, o Stall groß 2 13 qm, Nutzungswert 1340 ℳ, Kartenblatt 86 Nr. 69 eben⸗ daselbtt, Weg 57 qm gron, 430 N, 8923 Nord. Vorstehender Anordnungs⸗ beschluß wird zum Zwecke der Ladung des Wilheim Schreer zu Clarke, Stat Ind. U 8. A. und zur Zustellung an

ihn öffmtlsch bekannt gemacht. Dortmund, den 27. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

[106927] Aufgebot. G

Das Aufgebot folgender 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen der Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst, Akt engesellschaft, in Düsseldorf vom 21. Junt 1902 über je 500 haben beantragt:

1) die Aktiengesellschaft Schrabenbräu zu Düsseldorf, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, bezuüglich der T ilschuldverschrei⸗ bung Rahe II Ne. 330,

2) der Bankbeamte Carl Goetz in Düsseldorf, Beerbovevftrafe 25, dezüglich der Teilschuldverschreibung Reihe II Nr. 580.

Die Inhaber der Urkanden werden auf⸗ agefordert, spätestens in dem auf den 21 Gepuember 1920, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenftraß⸗, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotetermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die KLraftloserklärung der Urkanden er⸗ folgen wird.

Düffeldorf, ben 10. Januar 1920. Amtsgericht.

85863] Aufgebot. Das Anfgebot folgender Aktien der Akneng sellschaft Insterburger Tattersall

Aher ze 200

a. Nr. 278, lautend auf Gutsdesitzer Friedrich Seyhel, Chelchen, 1

b. Nr. 257, lautend auf Ritterguts⸗ besitzer von Bieberstein, Laukischken,

Gc. Nr. 77, lautend auf Rittmeister Möller, Neu Astrawischken,

d. Nr. 344, lautend auf Herrn Wilhelm Wendrich in Kiffeln bei Goeritten,

welche verloren gegangen sind, ist be⸗ beaatragt. Antragsteller sind:

zu a: die Erhen des Rittergutsbesitzers Friedrich Sevdel aus Chelchen: 1) Frau Clara Papendick, geb. Seydel, in Waldo⸗ daus Chelchen, 2) Frau Betty Nagel, gaeb. Seydel, in Chelchen, Rittergut, 3) Gutsbesitzer Friebrich Seydel in Stein⸗ bach, Kreis Angerburg, vowtreten durch die Rechtsanwälte Krause und Faltin, hier,

zud der Rittergutsbesitzer von Bieberstein in Laukischken, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Krause und Faltin, bier,

zu c: der Rittergutsbesitzer Emil Möller in Neu Astrawischken, vertreten durch die Rechtsanwälte Jacobsohn und Schandau,

hier,

zu d: der Gutsbesitzer Wilhelm Wendrich in Kisseln, vertreten durch Justizrat Gon⸗ schorowskt in Stallupönen.

Die Inhaber der oben bezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1920, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich. neten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 8 EE derselben erfolgen wird.

Insterburg, der 18. Noyember 1919. Amtsgericht.

[106459 Aufgebot.

Die Frau Valeska genaunt Vally

Görs⸗Gabriel, geb. Milent, aus Danzig,

Brotbänkengasse 24, hat das Aufgebot der

Pfandbriefe der Neuen Weßvr. Landschaft

500 à 3 ½ % Lit. D Nr. 20 774,

11“ 9

2) über 500 à 3 ½ % Lit. D Nr. 20 832,

3) über 200 à 3 ½ % Lit. F Nr. 06 770

beantraat. Der Inhaber der Urkunden wurd aufgefordert, spätestens in dem auf den 20 September 1920 Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

amnzumelden und die Urkunde vorzulegen,

1 307 064 0b59

widrigenfalls die Kraftloserklärung der 8

mkunde erfolgen wird.

Marienwerder, den 12. Januar 1920

Das Amtsgericht. tig 4 Zahlungssperre. in Hofherrnweiler, vertreten durch den Rechtsanwalt Bayrhammer in Aalen, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin hetreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldversch eibungen der 5 prozentigen Avleihe des Deutschen Reichn von 1917 A./O. E Nr. 8 780 159 und 8780 160

über je 200 und G Nr. 12 507 39 über 100 vperboten, an einen anderen

Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ steller Leiftung zu bewirken, ins⸗

ntrag des Landwirts Johann Friz 1

besondere neue Zinsscheine oder einen Er. 8

neuerungsschein auszugeben. 81. F. 19. 19. Berlin, den 19. Januar 1920. Amtsgerich

[107487] Zahime eseeee. 1 Auf Antrag der Akwicklungsintendantur des früheren III. Armeekorps wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der aagel lich abhanden gekommenen 3Schuldverschreibungen der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reiche von 1918:

D. 9 901 006 und D. 9 901 007 über sje 500 verboten, an einen anderen Inhaber

als die obenbezeichnete Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue

auszugeben. 81. F. 98. 19 9. Berlin, den 20. Januar 1920. Amtsgericht Berltu⸗Mitte.

85

t Berlm⸗Mitte. Abteilung 81.

9 8

Zinsscheine oder einen Erneuerungsscheiul

f107505]) Zahlungssvpeere.

S. Heilbat und Dr. R. Magnus in Hamburg, Gerhofstraße 2, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 3 Schuldverschreibungen der Sprozentigen Anleibe des Deutschen Reichs bon 1916 C 353 365 bis 367 über je 000 vderboten, an einen anderen In⸗ bober als die ohengenannte Antragstellertu eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erueuerungsschein augzugeben. 81. F. 51. 1920.

nuar 1920.

Berlin, den 20. S Amtagericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

[1074881 Zahlungssperre.

Auaf Antrag des Fräuleins Amanda Schulze in Berlin, Danzigerstraße 7, wird der Reicht schuldenverwaltung in Berlin betreffs der anzeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Arleihe des Deutschen Reichs (Kriegs. anleihe) Nr. 1 684 648 über 500 und Nrn. 1 469 202 und 3 277 651 über je

100 verboten, an einen anderen In⸗h 3

haber als dse obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. 154. F. 54. 1920.

Berlin, den 20. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abdteilung 154. [107489) Zahlungssperre.

Auf Anteag der Obezpostdirektion zu Frankfurt (Oder) wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 4 Schuldverschrei⸗ hungen der 5 prozen sigen Anleihe des Deut⸗ schen Reichs von 1916: G 14 273 959 bis 14 273 962 über ½ 100 verboten, an einen anderen Irhaber als die oben ge⸗ nannte Antragstellerin eine Leistung zu dewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Ervneuerungsschein auszugeben. 81. F. 4. 1920. u

Berlin, den 20. Fanuar 1920 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abte lung 81.

1107490⁄ Zahlungssperre.

Auf Antrag des Ingenieurs Emil Abs⸗ hoff in Münster i. W., Ludwigstraße 4. wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 2 Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleibe des Drutschen Reichs von 1915: D. 2 546 284/5 über je 600 verboten, an einen anderen Inbaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 81. F. 151. 19.

Berlin, den 20. Januar 1920. Amizgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

[1074851 Zahlungsspeere.

Auf Autzag des Kaufmanns Job. E. Fr. Ramm in Altonga, Georgstraße 32/34, per⸗ neten durch die Rechtfanwalte Behm, Dr. Wolff und Magens in Allsona, wird der Rrichsschuldenverwaltung in Berlin beweffs der angeblich abhanden gekommeuen Schuldve schreibungen der 5 prozeutigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Nr 10 350 579 und 10 350 580 über je 1000 verkoten, an einen anderen In⸗ baber als den obengenannten Antrag⸗ fleller eine Leistung zu bemwirken, ins., desondere neue Zusscheine oder einen Er⸗ neu ungsschein auszug ben. 83. F 1/4 19.

Gerlin den LI1. Januar 1920. Amisgerscht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

11074931 Zehlangssperre.

Auf Antrag der Oberpostdirektion Berlin wird der Reichsschuldenverwaltung in Beilin betreffs der gngeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Nr. 11 082 015 bis 016 über j. 100 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, iasbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 84. F. 1458. 19.

Berlin, den 24. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

11074922 Bericheigung.

In der auf Antrag des Gisenbahnsekretärt Otto Andersohn am 3. b. M. erlassenen Zablusgssverre muß es statt D 8 881 915 heißm: „D. 8 881 919“.— 81 F. 124. 19.

Berlin, den 21. Januar 1920.

Amtzsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Auf Antrag der Oberpostdireltion Berlin C. 2 e III. G. 2. 84/5) als Vertreter des Zessionars der Rechte des bizber'gin Inhabers des verloren gegangenen Stöckes C 1436 über 500 der Saar⸗ b5rücker Stadtanleihe II. Ausgabe 1912 nebst Zinsscheinen vom J. 10 1920 bis 30. 9. 1222 wird hierüber die Zahlunge. sperte vor Einleitung des Aufgebotsver⸗

öffentlichen Kenntnis.

fohrens verfügt und an das Bürgermeister⸗ amt der Stabt Saarbrücken das Verbot e lassen, eine Leistung daraus an einen auberen Inhaber des Anleihescheins als den Jatragsteller zu bewirken, intbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine aus⸗

zue ben Saarbhrücken, den 20. Januar 1920. Das Amtsgericht. 13.

[107798] M ue Januar 1919 ist bier ein Stück Kriensanlrihe äber 1000 von 1915 Lit G Kr. 1 379,838 mit Zinsscheinreihe 1 Nr. 8 ff. abhandengekommen. e⸗ Altona, den 26. Januar 1920. Polizeiamt.

ham ereean,

88

1107491] Das Aufzebotsverfahren über die 4 ½4 % Schatzanwessungen des Deutschen Reichs Serte XII Lit. E Nru. 158 655 und 158 656 über je 5000 ist eingestellt. Werlin, den 20. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 151.

[107774] Erlebigung.

Die im Reichsameiger Nr. 284 unter Wp. 482/19 gesperrten Schutzgebietanleihen sind ermittelt.

Werlis, den 26. 1. 1920.

Der Pottzeipräsident. Adteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp 482/19.

[107775] Gelebigung.

Die im Reichsanzeiger Nr. 277 vom 3. 12. 19 unter Wp. 471/19 gesperrten Reichsanleihen Nr. 176 478 = 1/500 und 3 524 215 = 1/200 siad ermtttelt.

Berlin, den 26. I. 20.

Der Polizeipräsihent. Abteilung IV.

Erkeanungsdienst. Wp. 471/19.

[1077822 Berichtigung.

Die im Reichsanzeger 19 vom 23. I. 20 unter Wp. 43/20 ge perrte 4 ½ 28 Braun⸗ schpeimäsche Kohlen⸗Obl. muß Nr. 623

eißen.

Berlin, den 27. I. 20.

Der Polizeipräsident. Pbteilung IV.

Erkennungtdienst. Wp. 43,20.

[107773] Grledigung.

Die im Reichsanz. 109 v. 14. 5. 19 gesperrte Dt. 5 % Krieagsanleihe Lit. D Nr. 10 4388 214 über 500 ist ermiltelt.

VBerlin⸗Schöneberg, den 26. 1. 20.

Der Poltzeipräsident.

[1077789]

Dem Rohert Stögker in Mettmann, Bachelsberg, sind die Schaldverschretbungen der 5 % Deutschen Relchsanleihe 1918 (8. Kriegsanleihe), vnd zwar die Stücke Buchstabe D Nr. 10 220 009 und 10 220 010, abhandengrkommen. Die Zigsschein⸗ und Erneuerungsbogen si’d noch in seinem Besitz. Die Kriegsanleihe war bei der Gemeindesparkasse Vohwinkel gezeschnet.

Wohrinkel, den 12 Jannar 1920.

Vie Polnzetverwaltung.

(Ulaterscheift) [107515] Anfvuf.

Der von der unterzeichneten Anstalt auf das Leben des Lehrers Karl Alunge in

Gielsovaf (Kr. Oberbarnim) ausgestellte

Versicherungsschein T. 2790 vdom 10. No⸗ vembr 1919 ist abhanden grkommen. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, innerhalb 2 Monaten seit Erlaß dieser Anzeige seine Rechte unter Voslefhung der Uckunde bei der Aafalt anzumelden, wiorigenfalls sie für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 23. Januar 1920. Prosinztal-L bensversicherungsanstalt Brandenburg.

[107512]

Die von uns unter bdem 21. Derember 1911 a gqr fert ate Pol'ce Nr. 195 787 auf das Leben beg Kaufmanns Richard Schröter in Wurzen in in Verluft ge⸗ rasen Wenn innerbalb zw ier Monafe der Inhaber der Police seine Nasprüche nicht bei uns geltend macht, wird das Schreiftstück kraftlos und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Corcorcdia Cölntsche Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[107513]

Herr August Jec b Trosin, Tischler in Langfahr, Linzftraße 11, hat uns an⸗ geljeigt, daß ihm der Versicherungsschein Nr. 82 627, den wir am 27. August 1912 ausgestellt haben, in Verlust geraten ist. Diese Fnzeige bringen wir hierdurch zur Wie verbinden damft die Erklärung, daß wir den Versicherunzsschein, falls sich der In⸗ haber binnen zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Ersatzschein ausstellen werden. 92

Fraukfurt a. M., den 23. Januar 1920.

Frankfurter Lebensversicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft. (Hrtasca.) —. B.: Hu.

[107514] Aufeuf.

Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind nach uns erstatteter Anzeige in Verluft geraten:

1) Versicherungsschein Nr. 238 365 des Herrn Rabert Hitz, Kaufmann, früher in Mxlco⸗Capital, jetzt in Gutach, Am: Wolfach, vom 21. November 1911,

2) Versscherungsschein Nr. 267 169 des Herrn Isivor Kochmann, Kaufmann in Cöln a. Rh., vom 2. September 1915. Besitzer dieser Versicherungsschrine werden

aufgefordert, biunen 2 Monaten ihre

etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Versicherungsscheine vorzulegen, widri⸗ genfalls diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 2 2. Januar 1920. egenseitigkeit vormals Allgemeine Vers gsanstalt. [107094 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. U 647, d. w. am Nr. 201 819 vom 1. 11. 1909 für Herrn Carl Beinnitzer, Kaufmann in Berkin, ausgef. hab., soll abh. gek s. W ford. d⸗ etw. Inb. auf, sich unt. Vorl. d. Pfandsch. binn. 8 Mon. v. heute ab b. uns zu melo. Meld sich niem., so werd. w. d. Leipzig, den 24. J nuar 1920. Teutonia Herhge enesticng,sceft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u

oversicherungsbank Teutonta.

I . Zefcofs. 2. C. Schemtr

110750616

Ansgebot.

Der Kaufmann Ewil Panzer in Stettin, Hohenzollernstrabe 26, vertreten durch die Rechtsanwäͤlte Jußizrat Dr. Lewin und Kallmann in Stetiin, hat daz Aufgebot eines angeblich verlorengegangenen We hsels

Stetiin vom Kaufmann Franz Block, Bollwerk 1b, und angenommen von dem AutragteUer, zahlbar am 24 März 1920,

in Stettin, beantragt. aufgesordert, spätestens in dhem auf den

gebotztermine seine bezw. ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigeafalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Stettin, den 19. Januar 1920.

Amtsgericht. Abteilung 17.

[107508] Aufgebot. 1

Der Gastbofsdesiger Albin Ulitzsch in Weißenfels hat das Aufgebot des von dem Pferdehändler Hermann Töpfer in Apolda auf den Fuhrwerksbesiger Otto Horack in Weißenfels gezogenen, von diesem ange⸗ nommenen und auf den Antragsteller kn⸗ dossterten Wechsel vom 10. Dezember 1917 über 1800 ℳ, fällig am 10. Marz 1918, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Jahaber der Ukunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 20. Ok⸗ tnber 1920, Vormittago 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der U kunde erfolgen wird.

Weiß eufela . P., den 23. Januar 1920.

Des Amtsgericht..

b

1107499. V Das Amtsgericht Gandersheim bat beute

folgendes Aufgebot erlassen: Der Leid⸗

züchter (früber Drittelspianern) NJuguft

des Hypothekenbriefß vom 30. Nohem der 1906 kber vie für ihn auf dem Gru⸗b⸗ buchblatte des Grundstücks Na. 4s-. 61 Gremoheim in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ etragene mlt 4 vH verzinglich: Darlebns⸗ korberung von 1800 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 19. Anzust 1920, Bormittsg?E 10 Uhe, vor dem Amtzgericht Ganderthem anberaunten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeiden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Diese Sa he ist zur Ferien⸗ sachz erklärt.

Gandersheim, den 19. Januar 1920 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Meinecke.

[107484] Aufg

Berlin⸗Weißensee, GPocthests. 8, hat be⸗ anttagt, seinen Bruder, ben verschollenen Schankwirt Wlzeln Hingst, gehoren in Bernsdorf bei Bütow am 4. April 1862. zuletzt wohnbaft in Berlin, Alte Lopzger⸗ straße 17, für tot zu erklären. Der be ꝛeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17 September 1920, Bormittasn 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ edrich Braße 13 14, 11I. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wd. An alle, welche Auskunft r Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 83 F. 65.1920.

Berlin, den 23. Januar 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Minte. Abteilung 83.

[107496 Aufgebot.

Hie Lademeister Josef Herrmarn Ehe⸗ frau, Ida geb. Link, in Heidelberg, Guter⸗ hahnhofstr. 55, vertr. durch Rechtzanwalt Singhof in Heibelberg, hat beantragt, den verschollenen Franz Eduard Link, geh. 20. Dezember 1868 in Göhingen, zuletzt wohnhaft in Götzingen, fur tot zu erklären. Der dezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitswwoch,. den 22. Septeunber 1920 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu mesden, wihrigenfalls die Todeberklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Antetge iu machen.

Buchen, den 9. Januar 1920.

Bad. Aemtsgerich

[107090] Aufgebot.

1) II E 618/18. Nappaner, Franziska

(San,), geboren am 24. November 1891 n Muͤnchen, els Tochter des Schlosser⸗ meisters Karl Ruppauer und seiner Frau Anna geb. Knolt, kath., led., P. ipatiers⸗ tochter in München, verschollen seit 31 Juli 1915. 2) IV E 57, /19. Stempfer, Ludwla, geboren am 2. August 1873 in Neuburg a. In, Sohn des Drechslers Ludwig Stempfer und seiner Frau Marta, geb. Viehböck, katb, led., Schlosser, mit dem letzten Wohrsitze in München vor setner Auswanderung nach Amerika, verschollen feit 31. Deember 1389; Abwesenheits⸗ fleaer ist Michael Flnher, Schneider in Neuburg a Iua.. een Fet.

2) XIII E. 437/19. Brunthaler, Kathartna, geboren am 27. Februar 1844 in Gehering, Gemeinde St phanckirchen,

Tochter der Therese Brunthaler voa dort,

vFAHaAe;, r. r emem

vom 24. Deiember 1919, ausgestellt in;

öber 10 8 60 ℳ, versehen mit Vollatro aa die pommersche Landes⸗Benossenschaftskasse

4 . Der beziehu gs⸗ weise die Inhaber der Urkunde werden!

Desge ia Idkubausen hat das Jafgedot

gebot. Der Kahnarbeiter Heinrich Hingst in

kaib., ledigs Köchun, mit dem letzten Wohasige n Mänchen; verschellen seit 31. Dezember 1391. Abdwesenheitspfloger ist G richtsvollzteber Fohann Fleischmann in Laufen a. Solzach, sollen als ver⸗ schollen für tot erklärt werden. Antragsteller sinb: zu 1 Rschtsanwalt

H. Z'ilmann in München als Abwpesen⸗

heitspfleger, zu 2 Josef Viehhöck, Maga⸗ zinien in Pafsau, als Better und Miterbe, zu 3 gerichtssekeetär Jolef Link in Lauken a. S. als Pfl ger des Nachlasses des Eisenbahn⸗ schaffners Johaun Vorermaler in Frei⸗ lassiug.

18. September 1920, Bount. 11 nuhr. 3 ergeht hiermit die KAufforverung vor dem unterzeichneten Gericht. Elisaheth⸗ straße 42, Zimmer 103, anberaumtern Auf⸗ Aufgebotstermine zu melden,

2 an die Verschollenen, sich spitestens im der auf Freitag, den 9. Juli 1920, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 70, neues Iustizsebäade an der in München, anberaumt wtrd, b. an a melche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgehotztermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht München. [1070³911 Anfgevon.

Dis Ebefrau des Mau ers Karl Trübe, Minna geb. Högel, in Naumburg a. S., Kanalstraße 24, hat beantragt, ihren seit dem 8. Pitober 1913 verschollenen Fhe mamn, den Maurer Karl Albert Anton Trüe, geboren am 19. Juli 1845 m Naumburg . S, zuletzt wohnhaft in Naumburg a. S., fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oftoher 1920, Boremittags 41 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgehots termine iju melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Fiälgebotstemine dem Gericht Anzeige 1mn machen.

Naumburg a. S., den 12. Jznuer 1920 Das Amtsgericht.

1107502] xrgx Ps.

Der Landwirt Alfred Selig aus Rathe⸗ witz hat beankagt, den verschollenen Land⸗ wirt und Sattler Emil Wal her Bolig, geherea am 4 Mak 1879, jusetzt wodn⸗ baft in Ratbewis, Kreis Naumburg a. S, Suahn des Oitsrschters Gustav Selig und dessen Chefrsu, Chrifliane ged H irenreich daselbst, für tot z8 erklären. Der bezeich⸗ neie Verscholene wird aufgefordert, sich svätestene in dem auf Freitag, bdeu 8. Okisber 1920, Barmiltags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Geriäht, Zimmer Nr. 52, anberaamten Aufgebots⸗ termine zu melben, wideigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An enr, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertrilen vermögen, ergeht die lufforderung, spätestens dn Ansgebots⸗ termine dem Gericht Anzeigr zu machen.

Naumburg a. TS., den 12. Jannar 1920.

has Amtsgericht.

[107504] Aaspebes.

Der Kaufmaun Heinrich Waetcke in Plau hat als Pfleger für ben Nachlas des verstorbenen Katschers Frienrich Jeak in Plau heautragt, den verschollenen, am 7. März 1832 in Plau geborenen Töpfer⸗ meisterssohn Johann Friedrich Wilheln: Zenk für tot zu erklären. Det bezeichnete Verschollene wirv zufgefordert, sich sväte⸗ stens in dem auf den 20. Augmst 1920, Miltags 12 Khr, vor dem unterzeichneten Pericht anbersumnten Anfgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforherung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Plan, den 23. Januar 1920.

Meckl. Amtsgericht.

[107507] Aufgebor.

Die Frau Auguste Hoffmeister, geb. Rieger in Neuköllv, Bergstr. 60, hat be⸗ antragt, ihnen Palbbruder, den verschollenen Schuhmacher Georg Friedrich Rieger, gtb. am 15. Febraar 1855 in Läͤbeck, zu⸗ setzt wohnbaft in Titstt, fur tat zu erkläctn. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ geforde t, sich spätestens in dem auf den 21. September 1920, Vormiltags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 63, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, eraeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tilsit, den 21. Januar 1920.

Amtsgericht. Abt. 8.

[1074821 Bekauntmachung.

Am 29. Juli 1919 starb 1u Anszach die Zolloberauffsherswitwve Anna Wiede⸗ maan. Sie ist 1844 als Tochter der 1886 bzw. 1879 verstorbenea Schleif⸗ mühlbesitzerseheleute Johannes und Maria Ranz, letztere geb. Wassermann, in Memmingen geboren. Da disher Erben der Anna Wiedemann nicht ermittelt werden konnten, har das Nachloßgerscht festzust Ulen, daß ein anderer Erhe als der Fiskus nicht voꝛrhanden Es ergeht daher an alle, weche Erbansprüche an den Nachlaß der Anna Wiedemann er⸗ heben, die Bffentliche Aufforderung diese unter Vorlage der ersorderlichen Ur, konden und 8 nanisse bis länzstens 13. Apzil 1020 bei dem unterferttgten Nachlaßzerichte geltend zu machen.

Andbach, den 21. Januar 1920.

Amtzgericht Ansbach

Neuhurgerstzaße 1 a,“ Imis⸗ 1 shre Ecbrechte bis gum 15 Juli 1920

107 Oesfeutlich⸗ Uufforberung . 899,5 5 2339 9. 3⸗8 Als Echen der am 6 November 191 ²1 iu Hamburg verstorbenen Aplie gev. Beck. mana, Wllheim Heinrich Theodor Wtzel Fhefrau kommen in Betracht 1) heier Hirich August Heckmann, geboren 4. Jall 1853 z9 Beheck, Gem. Gribhohm. 2) Peter Hineich Beckmann, geharen 10. Juat 1853, Hoheudam, Gem. Er⸗bbohm. Diese oder sbre Abkömmlinge werden aufgefordert,

zu N. 16428/18 geltend zu machen. Hamburg, den 19 Jannar 1920. Das Amtscericht. Abteilang IV füe Testaments⸗ und Na Flaßsachen.

[107591 Aufgebpt. 8 Per Rechtsanwalt Bohlmenn zu Lune⸗ burg hat als Nachlaßkfleger des am 14. August 1919 in Luneburg verstorbenen Architekten Karl Müller aus Luneburg das Aufaebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von wesse IEe ee. be⸗ antragt. Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgesordert, ihre Forderungen gegen den Nach des verstorbenen Architekten Karl Mücsler aus Lügehurg späteffens in dem auf den 8. April 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine bei diesem Kricht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angade des Gegenstandes und des Grundes der Forderung iu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, Lönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten ans Pflcchtteilsrechten, Vermächtvifsen und Auflagen berücksichtigt ziu werden, von den Erben nur insoweit B“⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uederschuß erg bt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinemn Erbteil entsprechenden Teil der Vervind⸗ ichkeit. Für die Wlänbiger aus Thüicht⸗ tellbzechten, Vermäͤchtnißsen und Aurlagen sowie für die Gläublger, denen die Erben unbeschränkt haften, kritt, meun Ke sich nicht melden, nur der Riechtsnachteil ein, 8* eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Lüneburg, den 17. Jannar 1920. Das Amtsgericht. 4. 1

—.—

[107092] Das Amtsgericht Nüruberg hat am 20. Jannar 1920 falgendes Aufgebot . In der Nachlaßsache der am 7. September 1919 verstorbenen Putz⸗ geschäftstahaberin Jenne Else Strauß, hier, hat der Verwalter Auguft Bam⸗ berger, bier, als Vertreter der Miterbin Helene Strauß das Aufgebotsverfahren Dum Zwecke der Ausschließung von achlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß der verstaabenen Jenn⸗ Else Stranß späte⸗ stens n dem auf Mo⸗tag den 2b. Wärz 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, im Siungssaal Nr. 112 des Junitgedädes an der Fürtherstraße dahler anberaumten Aufgebolstermine bdei dem Amtsgericht Nürnderg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ziu enthalten. Urkundliche Beweise sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, die sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu von 8 n guür Hngeect Befriedigung verlangen, als na e⸗ 6 der nicht auggeschlossenen Gläu⸗ iger no ein Ueberschuß ergibt. Auch bostet ihnen jeder Erbe nach der Teilun des Nachlasses nur für den seinem Erhtet eutsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteiler chten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht en, uur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erde ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit

haftet. Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.

[107093] Das Amtsgericht Nürenberg hat am

20. Januar 1920 folgendes Aufgebot erlassen:

In der Nachlaßsache des am 4 Detember 1919 verstorbenen Malerme sters Christof Kurz hier bat der Rechtsanwalt Dr. Schloß II. hier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließang von Nach⸗ laßgläͤubigern“ beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ehritof Karz spätestens in dem auf Montag, den 29. März 1920, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssgal Nr. 112 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße dahier anberaumten Aufgebotstermine dei dem Amtsgerichte Nürnbe g anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Heweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,

Permächtnissen und Auflagen berück⸗ n t b von den Erben nur in ow efriedigung erlangen, als

88