“ 8 vorzrag ist am 20. Dezember 1919 cbge⸗
schlossen. Als nicht eingetvagen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Syoanm⸗ kapital wird in die Gesellschaft angebracht von den Gesellschaftern Hans Berndt und Karl Borchert gemeinsam unter Anrech⸗ mung von je 12 500 ℳ auf ihre Stamm⸗ einlagen das von ihnen unter der nicht. eingetragenen Firma Diehr & Berndt be⸗ triebene Schloffsobrikationsgeschäft nebst allem Zubehör mit Aktiven und Passiven. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erpfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 17 423. Heiki Internationaler Musikverlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Wilmersdorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Verlag und Vertrieb von Musikalien aller Art und Musikwerken und die Vornahme aller da⸗ müut zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Das Stammekapital beträgt 20 000 ℳ. Geschätfsführer: Kaufmann Fritz Hey⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf, Musiker Mischa Spollianskv, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertvag ist am 31. Dezember 1919, 19. Ja⸗ muar 1920 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfrsführer bestellt, so erfolat die Ner⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder uucch einen Geschäftsfrihrer in Gemein⸗ chaft mit einem Prokuristen. Als nicht eimgetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekannbmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 17 427. Brandt & Kruse Märkische Warenvertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf von Säcken und Seilerwaren und landwirt⸗ schaftlicher Artikel. Das Stammkapital betrögt: 20 000 ℳ. Gesschäftsführer: Kaufmann Maximilian Brandt in Berlin⸗Steglitz, Kaufmann Walter Kruse in Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränbter Haftung. Der Gesellschaftsverrrnaa ijst am 6. De⸗ zember 1919 abgeschlossen. Die Ver⸗ tretung erfolgt durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Die Aufkündiagung ist bis zum Ablauf eimes Geschäftssahres mach vorheriger sechsmonablicher Kündigung zu⸗ fässig. — Bei Nr. 12231 Albert Gleiser Möbelfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ lUöscht. — Bei Nr. 13 535 Berlinische Industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom 17. Jamwar 1920 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert. — Bei Nr. 15 262 Flügge & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgellöst. Liquidator ist der bisberige Geschäfteführer.
Berlin, 21. Januar 1920. Amusgevicht Bellin⸗Mitte. Abt. 152.
Bernburg. [106690] Bei der Firma „Chemische Dünger⸗ werke Bahnhof Baalberge, Aktien⸗ gesellschaft“ in Kleinwirschleben — Nr. 67 Abt. B — ist eingetragen: Dem Kaufmann Walter Große Baalberge ist Prokura erteilt. Bernburg, den 19. Januar 1920. Anhaltisches Amtsgericht.
Beuthen, O. S. [106697] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1223 ist heute die Firma Fritz Hoff⸗ mann in Beuthen, O. S., und als ihr Inhaber der Kaufmann Fritz Hoffmann in Beuthen, O. S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Han⸗ del mit Industrieerzeugnissen. Amtsgericht Veuthen, O. 19. Januar 1920. Beuthen, O. S. [106698] In unfer Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1225 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Gowik jr. & Co. mit dem Sitze in Beuthen, O. S., eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Gowik jr. und Franz Gowik, beide in Beuthen, O. S., de Gesellschaft hat am 1. Dezember 1919 begonnen. Amtsgericht Beuthen, 19. Januar 1920.
in
S
S.,
den
O. S., den
Bielefeld. [106699]
In unser Handelsregister, Abteilung KA, ist eingetragen worden:
Am 30. Dezember 1919 unter Nr. 1201 die Firma Wilhelm Röwekamp in Bielefeld und als deren Inhaber der Schlossermeister Wilhelm Röwekamp sen. in Bielefeld. Am 9. Janugr 1920 bei der⸗ selben Firmer: Die Schlossermeister Wilhelm Röwekamp jun. und Hermann Röwebamp, beide zu Bielefelld, sind in das Hemdelsgeschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die nunmehr be⸗ stobende offene Handelsgesellschaft hat am 31. Dezember 1919 begonmen. Der Schllossermeister Wilhelm Röwekamvp sen. zu Bielefeld ist auus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Am 9. Jamar 1920 bei Nr. 170 (Firma Dahlhaus & Thomssen in Bielefeld): Dem Karfmann Heinrich Rothert zu Bielefeld ist Prokura erteilt in der Weise urnd die Prokura des Kanfmanns Wilbelm beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma besugt sind. Die Prokura des Kaufmanns Willhelm Marwede zu Biele⸗ feld ist erloschen.
Am 9. Januar 1920 bei Nr. 449 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Harms & Co. in Bielefelvd): Die Gesellschaft ist aufaelöst. Der bis⸗
Dehne zu Bielefeld ist alleiniger Inbaber der Firma.
Am 10. Januar 1920 bei Nr. 566 (Firma F. Consbruch in Bielefeld): Dem Kaufmann Paul Condbruch in Biele⸗ feld ist Prokura erteilt.
Am 10. Januar 1920 bei Nr. (irma F. W. Pralle in
Der Kaufmann Fritz Hörster in 2
Zielefeld
Gesellschafter eingetreten. am 1. Januar 1920 begonnen.
Am 10. Januar 1920 bei Nr. 1283 (Firma Sidunen Goldmann in Blele⸗ feld): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmemn Hermann Hecht in Biele⸗ feld ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. D Ge⸗ sellsschaft bat am 15. Dezember 1919 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗
en und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ schaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in „S. Golbmann & Co.“ geändert.
Am 10. Januar 1920 unter Nr. 1298 die Firma Paul A. Morsbach Brackwede und als deren Inhaber Kaufmann Paul Morsbach zu Bvackwede.
Am 10. Janwar 1920 unter Nr. 1299 die Firma Friedrich Müller in Biele⸗ feld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Müller in Bielefeld.
+%& 844 Por 82
8
ẽumnthor †‿
Lel
die offene Handelsgesellschaft Firma „Navensberger Eisenwerke Fromme, Bogt & Frese“ mit dem Sitze in Schildesche. Persönlich haftende Gesellschaster sind die Werkmeister Arnold Fromme und Carl Voat, beide in Bielefeld, und der Kaufmanmn Willhelm Frese in Lübbecke. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen. Zur Ver⸗ krebung der Gesellschaft sind nur zwei Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.
Am 10. Januar 1920 unter Nr. 1301 die Firma Patentingenieur Adolf Bail in Bielefeld und als deren In⸗ haber der Patentingenieur Adolf Bail in Bielefeld.
Am 12. Januar 1920 unter Nr. 1302 die Firma Rudolf Westerhaus in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Westerbaus in Biele⸗
eld.
Am 12. Januar 1920 bei Nr. 165 (Firma Julius Neuburg in Biele⸗ feld): Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius Neoubura in Bielefeld übevgegamngen und wird von ihm unter un⸗ verönderter Firma fortgeftührt. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Julius Neuburg zu Bieclefeld äst durch Uebergang des Ge⸗ schöäfts erloschen.
Am 13. Januar 1920 bei Nr. 529 (Firma Wilh. Böckstiegel in Biele⸗ feld): Dem Kaufmann Fritz Steinmever in Bielefeldd ist Prokura erteilt. Die Prokura des Wilhelm Böckstiegel zu Biclefeld ist erloschen.
Am 14. Jantar 1920 unter Nr. 1303. die Firma Heinrich Ronsieck in Biele⸗ feld und als deren Inhaber der Tischler⸗ meister Heinrich Ronsieck zu Bielefeld. Dem Architekten Wilhelm Ronsieck und Fräulein Amanda Ronsieck, beide zu Bielefelldd, istt Prokura erteilt.
Am 14. Januar 1920 bei Nr. (Fioma Wilhelm Pralle, Mechanische Stickerei in Bielefeld): Die Firma ist ecloschen.
In unser Handelsregister, Abteilung B, ist am 12. Januar 1920 unter Nr. 150 die Gesellschaft mit beschränkter Haflmung Unter der Firma: „Norddeutsches Handels⸗ büiiro Meyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bielefeld eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der General⸗ vertmieb von chemisch⸗technischen Erzeug⸗ nissen, Lederwaren, Textilwaren und deren Abfällen für eigene Nechnung und pro⸗ visionsweise. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Fritz Salomonsohn, Walter Mever und Franz Josef Meyer, sämtlich Bielefeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1919 festgestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer äst für sich allein ermächtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
In unser Handelsregister, Abteilung ist bei Nr. 1306 (Firma H.
220 3
₰9.
A, Mänser Wwe. in Bielefeld) am 16. Januar 1920 eingebragen worden: Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Rahe in Bielefold übergegangen und die Firma in „H. Mäuser Wwr. Nachf.“ gweändert. Der Nebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts bearündeten Forde⸗ vungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ manm Heinrich Rahe ausgeschlossen. Der Ebefrau Heinrich Rabe, Charlotte geb. Stadtlaender, zu Bielefeld ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Bielefeld.
—
Bitterfeld. [1067.
In das Handelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft Bitterfelder Mühlenwerke in Bitterfeld einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1919 ist die Ge⸗ sellschaft aufcelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann Albert König und der Kauf⸗ mann Marx QOuilitzsch jun. beide in Bitter⸗ feld. Die Liquidatoren sind nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Bitterfeld, den 19. Januar 1920.
Amtsgericht.
Am 10. Januar 1920 umnter Nr. 1300
heri sellschafter Kaufmann Gustew; Borna. Bz. Lcipzig. üre 2 Auf Blatt 79 des hiesigen Handels.
8 1
registers,
·
Ernst
betreffend die 2 ist heute einge⸗
Lehmann in Vorna, trogen worden: . 2 Die bisherige Inhaberin, die Kauf⸗
mannswitwe Bertha Emilie Lehmann, geb.
Bielefeld): ist in das Geschäft als versönlich haftender
;D; Die nunmehr offene Handelsgesellschaft hat
Kröber, in Borna ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft ist vom 1. Januar 920 ab auf drei Jahre verpachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Karl Paul Völker in Borna Inhaber. Er haftet nicht
ür die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin; es gehen auch nicht die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗
derungen auf ihn über. Borna, den 20. Januar 1920. Das Amtsgericht.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: Am 15. Januar 1920. van der Hak & Baal, Bremen: Am 23. Dezember 1919 ist an Hans Adolf Christian Boege Prokura erteilt. Am 16. Januar 1920. Hermann Becker, Bremen: Die an Wilhelm Lahusen Ehefrau. Margarethe gen. Grete, geb. Becker, erteilte Pro⸗ kura ist am 1. Januar 1920 erloschen. Am 1. Januar 1920 ist an Ludwig Wilhelm Arnold Becker Prokura erteilt. Adolf Behrens, Bremen: Inhaber ist
der hiesige Kaufmann Friedrich Adolf
Behrens.
Geschäftszweig: Zigarren⸗Dabak⸗Ver⸗
sand en gros, sowie Import und Export.
Johann Bieber, Bremen: Inhaber
t der hiesige Kaufmann Johann Bieber. dwig Bruhn, Bremen: Inhaber ist 9
1 Lu⸗ der hiesige Kaufmwann Ludwig Johannes Peter Bruha. Geschäftszweig: Holz⸗ vertretungen.
Bremer Patent⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die an
Anna Schorling erteilte Prokura ist am
1. Dezember 1919 erloschen.
Am 1. Januar 1920 ist an Hermine Vosberg und Wilma Ibsen Gesamt⸗ prokuvra erteilt.
Bremer Brauerei A. G., Bremen: In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1919 ist der § 12 des Gesellschaftsvertrags gemäß — 144 — abgecndert.
Casino, Bremen: In der versammlung vom 19. Dezember 1919 ist der neue Gesellschaftsvertrag — 108 — beschlossen. Aus demselben wird hervorgehoben:
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung und Verwertung des hier⸗ selbbst am Häfen Nr. 106 und Albrecht⸗ stvaße Nr. 14 und 21 belegenen Saal⸗ gebäudes und der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsvarts damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art.
Das Grundkaprtal der Gesellschaft beträgt ℳ 56 000, eingeteilltt in 56 Ak⸗ tien je ℳ 1000, groß, lautend auf Namen. Die Uebertragung auf andere
Namen geschieht durch Indossament und
ist der Gesellschaft gegenüber mir dann wenn sie von dem Vor⸗
rechtsgültig, sl stande und dem Aufsichtsrat genehmigt ist.
Die Ausgabe von Aktien zu einem
höheren als dem Nenmwerte ist gestattet.
Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklänungen des Vorstandes sind Für die Gesellschaft verbindlich, wenm sie, sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von jc zwei Vorstandsmit⸗ alliedenn oder von einem gliecde und einem Prokuristen oder, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser abgegeben sind.
Der Aufsichtsrat hat Recht, beim Vorhandente in mehrerer
nitglieder einzelnen Mitgliedern die alleinige Vertretung der Gesellschaft zu übertragen.
Cohrs & Ammé, Hamburg, Zweig⸗ niederlassung Bremen, Bremen, als Zweigniederlassung der unter der Firma Cohrs & Ammé in Hamburg bestehenden Hauptnicderbassung: An Georg Heinrich Theodsr Schlüter und Heinrich Krüll, beide in Bremen, ist für die hiesige Zweigniederlassung Gesamt⸗
prokura erteilt.
dohs
Eduard Dietze, Bremen: Inhaober ist;
Dietze.
Franke & Deiters, Bremen: An Willhelm Otto Albers ist Pwokura er⸗ zeiltt.
Johann Fildstedt, Bremen: Inbhaber ist der hiesigae daufmann Johann Die⸗ drich Peter Fildstedt.
Geschäftszweig: Ein⸗ und Ausfuhr⸗ Vertretungen und Wowsweder⸗Werk⸗ stätten.
Carl Hizegard, Bremen: Am 1. Ja⸗
mugr 1920 ist an Hermann Lothar Alfred Köhler Prokura erteillt.
Herm. Heine, Bremen: Am 1. Januar 1920 ist der hiesige Kaufmann Walter Paul Hermann Heine als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1920.
Die an Friedrich Gustav Seiler er⸗ teilte Prokura bleibt in Kraft.
Krlegshilfsbank für Kleinhändler und Gewerbetreibende, Aktien⸗ Gesellschaft, Bremen: Johan August Hermann Georg Seidenzahl. Johanm Eberhard Neddermann und Jo⸗ haum Peter Wilhelm Leymann sind am §. Jannar 1920 us dem Vorstande aus⸗
geschieden. — ,n HbeegeA.
aAes hla re 1ℳ
[1067011;
[106247]
General-
Vorstands⸗
8
Der in Uvbusen wohnhafte Kaufmann Paul Gosch und der Häusermakler Arend Mever in Bremen sind zu Vorstands⸗ mitaliedern bestellt.
Geschw. Landwehr Nachf., Vegesack: Die Firma ist erloschen.
Gustav Lohmann, Bremen: Die an Carl Theodor Bruncke erteilte Prokura ist am 1. Oktober 1919 erloschen.
Norddeutsche Modell⸗ und Möbel⸗ werkstätten Wilhelm Heinrich, Bremen: Die Ehefrau des Tischler⸗ meisters Hermann Ernst Wilhelm Heinrich, Johanne Wilhelmine, geb. Homann, hierselbst, hat das von ihrem Ehemanne geführte Geschäft über⸗ nommen und führt solches seit dem 12. Januar 1920 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Füirma fort.
An Hermann Ernst Wilhelm Hein⸗ rich ist Prokura evteilt. Heino Pückler, Bremen: An Hans Adolph Kvraus ist am 1. Januar 1920
Prokura erreilt.
Anton Albert Roedel, Bremen: In⸗ heaber ist der hiesige Kaufmann Anton
Allbert Roedel. Geschaftszweig: Zi⸗ Rogge, Demeter & Co., Bremen: Kommanditgesellschaft, begonnen am
1. Janwar 1920 unter Beteiligung eines
Kommanditisten.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die hiesigen Kauflleute Paul Alfred Rogge und Geora Auaust Demeter.
Geschäftssweig: Handel mit Waren aller Art, Agentur und Kommission, sowie Import und Export.
E. Schragenheim & Co., Bremen:
Elias Schnagenheim Ehefrau, Therese,
geb. Markreich, ist am 14. Januar 1920
als Gesellschafterin ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden.
Seit dem 14. Januar 1920 führt der heim, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Schäfer & Hartjen, Bremen: An Hans Adolph Kraus ist am 1. Januar 1920 Prokura erteillt.
Sanatorium Schledehausen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 14. Dezember 1919 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.
Liquidatoren sind der in Melle wohn⸗ hafte Lehrer Johann Hermann Heinrich Budke und der in Schledehausen wohn⸗ shafte Kaufmann Friedrich Wilhelm Bergmann.
Hermann F. W. Warneken, Bre⸗
men: Inhaber ist der hiesige Kaufmann
Hermann Friedrich Wilhelm Warneken. Prokuristin ist Hermann Friedrich
Wilhellm
geb. Wi
17. Januar 1920.
b Fürhöll
ter. Obersekretär.
Bremervörde. [106248] Ins Handelsregister ist eingetragen: & Nr. 127: Reinhard Meyer, Buch⸗
druckerci, Inhaber Buchbindermeister
Reinhard Meyer in Bremervörde. Dem
Buchdruckermeister Ludwig Meyer in
Bremervörde ist Prokura erteilt.
Nr. 129: Heunry Schulz, offene Han⸗ delsgesellschaft in Güarrenburg. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Henry Schulz, August Jahncke, Ernst Schulz, alle in Gnarrenburg. Die Kuf⸗ leute August Jahncke und Ernst Schulz aus Gnarrenburg sind in die frühere Einzelfirma als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
A Nr. 130: Llngust F. J. Jahncke Co., offene Handelsgesellschaft in Gnarrenburg. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufleute August Jahncke, Henry Schulz, Ernst Schulz, alle Gunarrenburg. Die Gesellschaft hat am
1. Januar 1920 begonnen. Zur Vertretung
der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
Abt. B Nr. 2, bei der Obstplantage Oerel, G. m. b. H.: Die Gesellschaft
1. November 1919 aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den Geschäftsführer.
Amtsgericht.
Breslau. [105702]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Januar 1920 eingetragen worden:
Bei Nr. 11, Firma Eugen Wiens⸗ kowitz, hier: Dem Gustav Nentwich, Breslau, ist Prokura erteilt. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Curt Loewe zu Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten, die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen. Die Prokura des Gustav Nentwich, Breslau, bleibt auch für die offene Handelsgesellschaft bestehen.
Bei Nr. 1475, Firma Alfred Erm⸗ rich, hier: Dem Arthur Riegel, Bresleau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 2055, Firma H. W. Tietze, hier: Dem Maximilian Heitwer Bres⸗ lau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß
ler gemeinschaftlich mit einem der
ichtsschreiber des Amtsgerichts:
in
Gesamtprokuristen August Lachmann und Conrad Heoffmann, beide zu Breslau, zur Vertretung der Firma befugt ist.
Bei Nr. 4530, Firma Buchholz & Co., hier: Die Niederlassung in Bres⸗ lau ist wiederum Hauptniederlassung ge⸗ worden, die Niederlassung in Berlin ist Zweigniederlassun unter der Firma
uchholz & Co. Breslau Zweig⸗ niederlassung Berlin.
Bei Nr. 5755, Firma Ferdinand Möller, hier: Der Hauptsitz der Nieder⸗ lassung ist nach Berlin verlegt, die Nieder⸗ lassung in Breslau ist Zweignieder⸗ lassung geworden.
Bei Nr. 5946: Die Gesellschafterin Ilse Jaensch, Breslau, ist aus der offenen
andelsgesellschaft Jaensch & Seul, zier, ausgeschieden. Kaufmann Adolf Jaensch zu Breslau ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und seine Prokura erloschen.
Bei Nr. 6008, Offene Handelsgesell⸗ schaft Lutherer & Laske, hier: Dem Fräullein Wally Tschech, Breslau, ist Pro⸗ kura erteilt. 8
Bei Nr. 6085: Die offene Handels⸗ gesellschaft Schnelle & Reschke, hier, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 6323: Die offene ndels⸗ gesellscheft Brykezynski & Nowak, hier, ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Miezislaw Brykcezynski zu Breslam ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Walter Nowak, Bresslau, ist Pw⸗ kura erteilt.
Bei Nr. 6394. Der Kaufmann David Behrendt zu Breslau ist aus der offenen Handelsgesellschaft Schlesische Blumen⸗ und Federn⸗Industrie Saul, Nowaeczyk & Co., hier, aus⸗ geschicden.
Bei Nr. 6452: Die offene Handels⸗ gesellschaft S. Borger & Co. Allein⸗ vertretung für Breslau und Schlesien der Deutschen Heim⸗Licht⸗ spiele G. m. b. H. Berlin, hier, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmarmm Sigmund Borger zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 6523: Die offene Handels⸗ gesellschaft P. & M. Bauschke, hier, ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Maria Bauschfe, geb. Hoffmann, zu Breslau ist alleinge Inbaberin der Firma. Dem Paul Bauschke, Breslau, ist Pro⸗ kurg erteilt.
Bei Nr. 6690, Firma Friedrich Albert Paul Hering, hier: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Her⸗ mann Wolff zu Breslau ist in das Ge⸗ schäft als persönllich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen.
Bei Nr. 6818, Firma Ernst Liebrecht, hier: Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Richard Liebrecht zu Liegnitz und Hans Hinderer zu Breslau sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Jamnar 1920 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind mnur zwen Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Amtsgericht Breslau.
—
Burgstädt. [106703]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf Blatt 450, die Firma L. Schneider in Taura betr. Die dem Geschäftsführer Herrn Ernst Julius Schneider in Taura erteilte Prokura sowie die Firma sind erloschen.
b. muf Blatt 688 die Firma Julius Schneider in Taura und als deren In⸗ haber der Handschuhfabrikant Herr Ernst Julius Schneider in Taurva. Angegebener Geschäftszweig: Handschuhfabrikation.
c. auf Blatt 689 die Firma Drechsler & Leiter in Hartmannsdorf und als deren Gesellschafter die Herren Kaufleute Alois Johannes Drechsler, Max Leiter und Mar Herbert Leiter, sämtlich in Hartmannsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1919 begonnen. Ange⸗ meldeter Geschäftszweig: Handel mit Strümpfen, Handscharhey und Trikotagen.
Burgstädt, den 19. Januar 1920. 4
Das Amtsgericht.
Burgstädt. 1106704] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗
getragen worden: “ b 1) auf Blatt 502, die Firma Gustav
Mothes in Burgstädt betr. daß der frühere Gastwirt und jetzige Privatmann ist durch Beschluß der Gesellschafter vom Herr Adolf Gustav Mothes in Burg⸗
städt als Inhaber ausgeschieden und kaft der Gastwirt Herr Curt Johannes Eckar
Bremervörde, den 15. Januar 1920. in Burgstädt nunmehr Inhaber ist, so⸗ 8gö
wie daß die Firma künftig lautet: Curt Eckart. 9 ftig
2) auf Blatt 690 die Firma Max Stelzmann in Hartmannsdorf und als deren Inhaber der Fabrikant Herr
Richard Max Stelzmann in Hartmanns⸗ dorf. Angegebener Geschäftszweig: Hand⸗
schuh⸗ und Handschuhstoffabrikation. Burgstädt, am 19. Janu⸗ Das Amtsgericht.
Verantwortlicher Soriftleiter
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Rechnungörat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
beiden; Verlagsanstalt, Berlin,
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Wilbelmstraße —a. 6
9 2. 8
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,
6
entral⸗Hand elsregister⸗Beilage
banzeiger und Preußise Berlin, Mittwoch, den 28. Januar
ꝙ
1920.
mAgAeImSe
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher vie Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebruuchsmuster, schafte⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der vrheberrechtseintragsralle sawie 11. über Konkürse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a2r. 255)
as Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 3 telle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ 4,50 ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 40 Pf.
Das Fertral⸗Hangelgegist⸗ ür Selbstabholer auch durch die Ge fung⸗ 32, bezogen werden.
chäftss
4. aus dem Handels⸗, Eisenbahnen enthalten
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der
5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗,
5 7. Genossen⸗ sind, erscheint nebst der Warenzei i
enbeilage
Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt — Anzeigenpreis für den Raum einer
5 gespaltenen Einheitszeile 1 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 vH. erhoben
2
9 Handelsregister.
Cassel. [106258] Handelsregister Cassel.
Am 16. Januar 1920 ist eingetragen:
1) Zu H.⸗R. A 233. Otto Fennel Söhne, Cassel. Offene Handelsgesell⸗ schaft: Der Mechaniker Erich Fennel in Cassel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 be⸗ swonnen. Die Prokura der Frau Anna Fennel in Cassel bleibt bestehen.
2) H.⸗R. A 1855: Friedrich Eiker⸗ mann, Cassel. Inhaber ist Kauf⸗
mann Friedrich Eikermann in Cassel. Der Frau Sophie Eikermann, geb. Schaller, in Cassel ist Prokura erteilt.
3) H.⸗R. A 1856: Inlius Merkel K Geiß, Cassel. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: a. Kaufmann Julius Merkel, b. Kaufmann Christian Geiß, teide in Cassel. Offene Handelsgesellschaft,
egonnen am 1. September 1919.
Am 17. Januar 1920 ist eingetragen: 11) Zu H.⸗R. A 1467. Ferd. Fuesers Kommanditgesellschaft, Cassel, Zweig⸗
sederlassung der Firma Ferd. Fuesers Kommanditgesellschaft zu Dülken: Die Zweigniederlassung in Cassel ist auf⸗ ggehoben.
2) H.⸗R. A 1857: Erich Ranusch, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Erich Rausch in Cassel.
3) H.⸗R. A 1858;:. Wilhelm Pott, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Pott in Cassel.
Am 19. Januar 1920 ist eingetragen:
1) Zu H.⸗R. A 1280. Merkur⸗ Trogerie Rudolf Ritter, Cassel: Die Frma ist erloschen.
2) Zu H.⸗R. A 1795. Gebrüder -chütz, Werkstätten für Feinmecha⸗ un, Cassel: Der Mechaniker Karl Weer in Cassel ist in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter ein⸗
treien. Zur Vertretung der Gesellschaft st nur der Kaufmann Ernst Schütz in assel ermächtigt. 3) H.⸗R. A. 1859: Nückel & Albrecht, Cassel. Persönlich haftende Gesellschafter ind: a. Kaufmann Paul Niückel,
Malermeister Heinrich Albrecht, beide n Cassel. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ ponnen am 1. September 1919.
9 H.⸗R. A 1860: Merkur⸗Drogerie bert Finger, Cassel. Inhaber ist Progist Albert Finger in Cassel. Der frau Erna Finger, geb. Koch, in Cassel e Prokura erteilt.
9) Zu H.⸗R. B 35. Große Casseler traßenbahn Aktiengesellschaft, LCassel: Der Regierungs⸗ und Baurat van beys in Cassel ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.
Das Amtsgericht. Abteilung 13.
1 2 b hemnitz.
In das Handelsregister orden:
ist eingetragen
Am 16. Januar 1920:
1) auf Blatt 7691 die Firma M. ltto Winkler in Grüna und der Kauf⸗ nann Max Otto Winkler daselbst als In⸗ aber. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ andel in Garn, Flor, Seide, Litzen, Bän⸗ ern, Spitzen und allen Sorten Knöpfen.) 2) auf Blatt 7692 die Firma Alexan⸗ er Bleicher in Chemnitz und der Kauf⸗ ann Alexander Bleicher daselbst als In⸗ ber. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ andel in Strümpfen, Handschuhen und rkkotagen.)
33) auf Blatt 7693 die Firma Rudolf Lchreiber in Chemnitz und der Kauf⸗ kann Louis Rudolf Schreiber daselbst 1s Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Roßhandel mit Holz und Kommission.) 19) auf Blatt 7694 die offene Handels⸗ ellschaft in Firma A. & K. Grah⸗ nann in Chemnitz. Gesellschafter sind e Kaufleute Wilhelm Arno Grahmann
Chemnitz und Friedrich Kurt Grah⸗ kenn daselbst. Die Gesellschaft hat Januͤar 1920 begonnen. (Angegebener Feschäftszweig: Handel mit Strümpfen, Aandschuhen, Trikotagen und Terxtil⸗ oren.)
2) auf Blatt 7695 die offene Handels⸗ ellschaft in Firma Thomä & Haafe Chemnitz. Gesellschafter sind der Kufmann Karl Erich Thomä und der brogist Karl Friedrich Haase, beide in khemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ ember 1919 begonnen. (Angegebener Ge⸗ vastszweig: Handel mit Oelen und heiten, Fabrikation und Handel in Femisch⸗technischen Artikeln.)
6„ auf Blatt 7696 die ofsene Handels⸗ fellschaft in Firma Lohse & Molch
Rottluff. Gesellschafter sind die Tisch⸗
am am
lermeister Hermann Paul Lohse in Rott⸗ luff und Hermann Alban Molch in Chem⸗ nitz. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1919 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Kunst⸗, Bau⸗ und Möbeltischlerei.)
7) auf Blatt 7697 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Schwebel & Co. in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Isomer Schwebel und Nach⸗ mann Benzion Apisdorf, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1919 begonnen. Das Geschäft ist bisher in Zwickau i. Sa. betrieben worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Stvnümphen und Handschuhen.)
8) auf Blatt 4856, betr. die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Actien⸗Vorschuß⸗Ver⸗ ein Blankenau in Glösa: Die Prokura der Kontoristin Wella Dürig in Erd⸗ mannsdorf ist erloschen.
Am 17. Januar 1920:
9) auf Blatt 5859, betr. die Firma Prestowerke Aktiengesellschaft in Ehemnitz: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Claus Friedrich Carl Heinrich Hans Cappus, Emil Arthur Gärtner und Wilhelm Paul Kieseler, sämtlich in Chem⸗ nitz. Sie dürfen die Gesellschaft nur zu zweien oder ein jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem der bereits einge⸗ tragenen Prokuristen vertreten.
10) auf Blatt 329, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Wilholm Flade in Chemnitz: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Flade in Chem⸗ nitz ist gestorben. In das Handelsgeschäft ist als persoöͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Walter Flade in Chemnitz. Die neue Gesellschaft hat am 1. Juli 1919 begonnen.
11) auf Blatt 6925, betr. die Firme Schnittband Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafrung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Flade in Chemnitz ist gestorben. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Walter Flade in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen vertreten.
12) auf Blatt 1101, betr. die Firma C. F. Lampert in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Siegfried Jo⸗ hannes Robert Rödel in Chemnitz.
13) auf Blatt 1266, betr. die Firma Rudolph Gölitz in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred Günther Gölitz in Chemnitz.
14) auf Blatt 5434, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Geschwister Greim in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fischhändler Ernst Bruno Greim in Chemnitz ist ausge⸗ schieden. Der Fischhändler Ernst Max Greim in Chemnitz führt das Handels⸗ geschäft als Alleininhaber fort.
15) auf Blatt 1551, betr. die Firma Hermann Borger in Chemnitz: Pro⸗
§ꝗ
sfkura ist erteilt dem Kaufmann Hermann
Wilhelm Borger in Chemnitz.
16) auf Blatt 6403, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul C. Müller Co. („Sachsen⸗Müller“) in Chemnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Max Albin Schumann in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Camillo Müller in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort.
17) auf Blatt 5082, betr. die Firma Victoria Kellerei, Biergroßhand⸗ lung Arthur Killig in Chemnitz: Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Bruno Killig in Chemnitz und dem Kaufmann Emil Hermann Heinze in Schönau.
Am 19. Januar 1920:
18) auf Blatt 5723, betr. die Firma Marie Lorenz in Schönau: Die bis⸗ herige Inhaberin Anna Marie verehrelichte Lorenz, geb. Wächtler, in Schönau ist am 11. Februar 1919 gestorben. Der Fabri⸗ kant Johann Christian Bernhard Lorenz in Schönau ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Bernhard Lorenz.
19) auf Blatt 7101, betr. die Firma Deutsch⸗Oesterreichische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Josef Goldberg in Chemnitz.
20) auf Blatt 7439, betr. die Firma Carl Starke jr. in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Gottlob Emil Andreas in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 be⸗ gonnen.
21) auf Blatt 3274, betr. die Firma Eduard Beyreuther in Chemnitz: In das Handelsceschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Paul Eduard Beyreuther in
Chemnitz. Die Gesellschaft hat am
1. Januar 1920 begonnen. Die Prokura des Letztgenannten ist erloschen.
22) auf Blatt 4964, betr. die Firma Ernst Süße Nachf. in Leukersdorf: Die Handelsniederlassung ist nach Chem⸗ nitz verlegt worden.
23) auf Blatt 5245, betr. die Firma Emil Müller in Rabonstein: In das Berenhsesschäft ist als persönlich haftender
esellschafter eingetreten der Trikotagen⸗ fabrikant Emil Hermann Müller in Rabenstein. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1919 begonnen.
24) auf Blatt 4204, betr. die Firma Hermann Heinecke in Chemnitz: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Ernst Vogelbein in Chemnitz.
25) auf Blatt 6720, betr. die Firma Schubardt⸗Drogerie Inh. Apotheker Richard Hartmann in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Apotheker Richard Adolph Hartmann in Chemnitz, ist ausge⸗ schieden. Der Drogist August Adolf Charles Steen in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Schubardt⸗ Drogerie August Steen vorm. Apotheker Richard Hartmann.
26) auf Blatt 3009, betr. die Firma Walther Franck in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Carl Walther Franck in Chemnitz ist erloschen.
27) auf Blatt 2025, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Hauptmann in Chemnitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Ida Marie verw. Hauptmann, geb. Adler, in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Marx Buder in Chemnitz führt das Han⸗ delsgeschäft als Alleininhaber fort.
28) auf Blatt 7649, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Lichtspiele Kaufmännisches Vereinshaus In⸗ haber Georg Sonnerborn und Wil⸗ helm Sage in Chemnitz: Die bisherigen Inhaber, Kaufleute Georg Sonnerborn in Königshütte, O. S., und Wilhelm Karl Richard Sage in Chemnitz sind aus⸗ geschioden. Der Kaufmann Bruno Siegert in Siegmar ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haber. Die Firma lautet künftig: Licht⸗ spiel Kaufmännisches Vereinshaus Bruno Siegert.
29) auf Blatt 2606, betr. die Firma P. Haendel & Co. in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Albrecht Paul Stephan in Chemnitz.
30) auf Blatt 7569, betr. die Firma B. Richard Reißmüller in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann und Techniker Bruno Richard Reißmüller, ist gestorben. Anna Milda verw. Reißmüller, geb. Seidel, in Chemnitz ist Inhaberin. Die Prokura der Letztgenannten ist er⸗ loschen.
31) auf Blatt 5039, betr. die Firma Martin Hohlfeldt in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Eduard Gottfried Hohlfeldt in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. Die Firma lautet künftig: Martin Hohlfeldt, Handelshaus für Tabakfabrikate. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Karl Gustav Liesack in Chemnitz.
32) auf Blatt 6987, betr. die Firma Restauraunt Peterskeller Max Schauer in Chemnitz: Der Inhaber Kaufmann Ernst Max Schauer in Chem⸗ nitz ist ausgeschieden.
33) auf Blatt 7150, betr. die Firma Richard Hammer in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Richard Bruno Heil in Chem⸗ nitz. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1920 begonnen.
34) auf Blatt 1723, betr. die Firma Johann Zeiger Nachfolger in Chem⸗ nitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Oskar August Adolf Körner, ist am 12. September 1918 gestorben. Der Kauf⸗ mann Werner Körner in Chemnitz ist Inhaber.
35) auf Blatt 4268, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Electricitäts⸗ aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Tiede in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaft⸗ lich mit einem Mitglied des Vorstandes oder einem stellvertretenden Mitglied des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen vertreten.
36) auf Blatt 1694, betr. die offene Handelscesellschaft in Firma C. A. Weidmüller in Chemnitz: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Moritz Wächtler in Chemnitz ist erloschen.
Amtsgericht Chemnitz. Abt. E.
Crefeld. [106708]
In unser Handelsregister Abi. A Nr. 2535 ist heute die Firma A. Boutet &☛ ͤCie., Paris, mit Zweigniederlassung in Crefeld eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Boutet Albert 8 eller in Paris, 2) Dumoulin Robert Eugène, Industrieller in Mailand, 3) Jacqmin Marcel Emile Théodore, Industrieller in Paris.
Kommanditgesellschaft seit dem 1. No⸗ vember 1919 mit einem Kommanditisten.
Dem Kaufmann Wilhelm Crous⸗ Janssen in Crefeld ist Prokura erteilt
Crefeld, den 14. Januar 1920.
Amtsgericht. Crefeld. [106709]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 921 ist heute bei der Firma Peter Jans, offene Handelsgesellschaft in Crefeld, eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Edmund Jans ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Dem Kaufmann Erwin Stinner Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 15. Januar 1920.
Amtsgericht.
in
Crefeld. 106710] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1697 ist heute bei der Firma Boutet frores & Co. in Crefeld mit Haupt⸗ niederlassung in Paris eingetragen:
Die Prokura des Kaufmannes Wilhelm Crous⸗Janssen in Crefeld ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Crefeld, den 15. Januar 1920.
Amtsgericht.
Crefeld.
[106711] In unser
Handelsregister Abt. B
Nr. 291 ist heute bei der Firma Seche⸗
haye & Co., Aktiengesellschaft in Crefeld eingetragen:
Die Prokura des Kaufmannes Alfred Ritscher ist erloschen. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandes, Konsul Jules Sechehaye in Düsseldorf⸗Oberkassel, ist der Kaufmann Alfred Ritscher in Crefeld zum Vorstand bestellt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1919 ist der § 17 der Satzungen, betr. Bezüge des Auf⸗ sichtsrats, und der § 31 der Satzungen, betr. das Geschäftsjahr, geändert.
Crefeld, den 15. Januar 1920.
Amtsgericht.
Dargun. 1106713] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma C. Fuhrmann & Co. eingetragen worden. Dargun, den 20. Januar 1920. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Darmstadt. [106714]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma Sterbekasse Deutscher Gastwirte, Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit in Darm⸗ stadt eingetragen:
Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 25. Juni 1919, der durch das Reichs⸗ aufsichtsamt für Privatversicherung am 8. August 1919 genehmigt wurde, sind die Bestimmungen der Satzung über Mit⸗ gliedschaft (§§ 2, 5a und b, 8a, 10, 11 und 12); den Vorstand (§ 25); den Orts⸗ rechner (§ 34 a) und die allgemeinen Be⸗ stimmungen (§ 43 — § 45) geändert.
Der Vorstand besteht aus zwei Mit⸗ gliedern. Zur Vertretung des Vereins sind die beiden Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Georg Heppenheimer in Darm⸗ stadt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ludwig Cappel, Oberinspektor in Darm⸗ stadt ist zum Vorstandsmitglied bestellt. „Inspektor Ernst Schmidt in Darmstadt ist zum Prokuristen bestellt.
Darmstadt, den 13. Januar 1920.
Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [106715]
In unser Handelsregister Abteilung A wurden hinsichtlich der nachstehenden Firmen die dabei vermerkten Einträge vollzogen:
8 Am 2. Januar 1920:
Herz Hachenburger Sohn in Darm⸗ stadt. Die Ehefrau des Clemens Gold⸗ schmidt, Anna geborene Baer, in Darm⸗ stadt ist zur Prokuristin bestellt.
Am 5. Januar 1920:
Carl Schnauber und Cie. in Darm⸗ stadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Am 12. Januar 1920:
Alexander Ackermann in Darm⸗
stadt. Die Firma ist erloschen.
stadt.
nri Louis, Industri⸗
Am 13. Januar 1920: 1) Kattwinkel & Cie. in Darm⸗ Franz Kattwinkel, Kaufmann in Darmstadt, und Hermann Kattwinkel, Kaufmann in Ludwigshafen, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1919 begonnen.
2) A. Rosenthal & Cie. in Darm⸗ stadt. Die Prokura des Ernst Schomer in Darmstadt ist erloschen.
3) D. Sobernheim in Darmstadt. Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Jauuar 1920 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Sobern⸗ heim in Darmstadt ist zum Liquidator
bbestellt.
Darmstadt, den 16. Januar 1920. Hessisches Amtsgericht Darmstadt 1
Delmenhorst. [106716] „In das Handelsregister Abt. A Nr. 150 ist zur Firma Karl Twisterling Del⸗ menhorst eingetragen worden:
Das Geschäft und die Firma ist seit 1. Januar 1920 an den Kaufmann August Hohnholz in Delmenhorst verpachtet. Aktiva und Passiva des bisherigen Firmen⸗ inhabers ist nicht auf den Pächter über⸗ gegangen.
Delmenhorst, den 8. Januar 1920. Amtsgericht. Delmenhorst. [106717] In das Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist zur Firma Bremer Linoleumwerke Delmenhorst in Delmenhorst einge⸗
tragen worden:
Der Kaufmann Carl Heinrich Rogge
in Bremen ist am 26. November 1919
verstorben und nicht mehr Vorstandsmit⸗
glied der Gesellschaft.
Delmenhorst, den 19. Januar 1920. Amtsgericht.
—
Dessau. [106718] In das unter Nr. 810 Abt. A des
Handelsregisters geführte Geschäft des Ingenieurs Julius Heubner in Dessau ist der Montageleiter Christian Reitzenstein in Dessau als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Es ist hierdurch eine offene Handelsgesellschaft entstanden, welche am 1. Dezember 1919 begonnen hat. Die Firma ist in Zentrale für Industrie⸗Artikel Heubner und Reitzenstein geändert. Vorstehendes ist im Handelsregister eingetragen worden. Dessau, den 8. Januar 1920. 1 Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. [106719]
Bei Nr. 138 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Hermann Deutschbein in Dessau geführt wird, ist eingetragen, die Firma ist erloschen.
Dessau, den 12. Januar 1920.
Anhaltisches Amtsgericht. Dortmund. 1106720] In unser Handelsregister Abtetlung B ist am 18. November 1919 unter Nr. 673 „Autogen Schweißwerk, Seliger, Uktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma Autogen⸗Schweißwerk Paul Seliger in Dortmund betriebenen Werkes für autogene Schweißungen, Eisen⸗ und Blichtonstruk⸗ tionen, Apparate⸗ und Kesselbau sowie der Betrieb von und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Grundkapital 300 000 ℳ, es zerfält in 300 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwerte aus⸗ gegeben werden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli
919 errichtet und am 27. Oktober 1919
ergänzt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten von einer oder mehreren vom Aufsichtsrat zu wählenden Personen, von denen jede für sich allein die Gesellschaft verpflichten kann. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: der Fabrikant Paul Seliger und der In⸗ genieur Ludwig Hermesmann, beide zu Dortmund.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen brauchen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger zu erfolgen; sie tragen den Zusatz „Vorstand“ oder „Aufsichts⸗ rat“, je nachdem sie vom Vorstande oder vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Hinzu⸗ fügung der Namen der zur Zeichnung be⸗ rech igten Personen. Die Generalver⸗ sammlung der Aktionäre wird durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom Vorstand oder vom Aufsichtsrate berufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) der Fabrikant Paul Seliger, 2) der Ingenieur Ludwig Hermesmann, 3) der
Kaufmann Hermann Boers, 4) Buchhal⸗