Ptrehlen, Schles. 1109866) nefenschaft beschlossen. Lcusdatoren: In unserem Genossenschaftsregister ist bit erigen Vorstandsmitglierder. heute unter Nr. 66 die Elekteizitäts⸗ Traunhein, 28. Jazucr 1928 8 geuoffenschaft Daber gaß eingetragene Amtegericht (Registergericht). Genoffen Daft mit beschrünkeer Pait⸗ Tgüer 1AA“ 103971] pflicht zu Dobergaß, Kreta “ gr., „afls =e [10357 eingetragen worden. Gegrost ind vbes Unter⸗ das Genoßse⸗ schafts⸗ ner wurde nehmens ist der Be,ug elekkeischen Stromes nnn dei 189 2uguscher Winger, sowie die Hertzellung und Unterhaltung von verrin, e. G. mn 1u. H. tu Lonnurch lett lsch Ve lure ungen und A 1 Nr. 46 eingt zagen: elektrischen Vertetlungelestungen unb Abgabe Fg ANEA“ N nd Beniebszweck. Pie 9 8 hande ausgeschieden und an semne Stelle und Betriebtzwecke Die Haftfumwe 1““ trägt 500 Die Höchstzahl der Ge. Zohann Sonntag, Ackerer und Winzer in ragt 500 ℳ. Die Höchszahl der Ge⸗-Q99 .“] he Häftnanteile ist 100. Mistalteder des oanutch, in den Borftand gewäzll worden. Vorstandes stad: ter, den 26. Januar 1920.
1) der Stellebesüger ο 8* 5 Emil Benisch, Graossenschaftsvorsteber,; Das Amtgcericht. Abr. 7.
2) † EG . 5 2 2) ber Stellebesitze: Hermann Blaschke, b 3 Stellvertreter des Vorstehens, 3) der “ 3 Steglenb sitzer Paul Kirschflein, sämtlich d Ir unter Ge offenschn⸗ er isß 5 in Dobergast. Statut vom 20 Detember; 1919 Lerhchtene eh Femcht⸗ . . 8 Sege 191v. Die von der Genessenschaft aus. 1219 errichteie Genofsenschaft umer de gehenden zffentlichen ö ea Ftrma „Elekertältüte⸗ und Maschinen⸗ erfolgen unter der Firma der Genofsen⸗ Benbsfenschas⸗ Heirrichéssah, cemge⸗ schaft, het von 2 Vorstandsmit⸗ atenr Heunssenschaft mit be⸗ dber sckränkter Hazpflicht“ mit dem Sitz in
1 gezeichnet 8 gliedern, darunter dem Vorsitzenden oder Hernrichgrah eiagetrogen worden. Gellen Err. AütüasteP 4 24. 812 n⸗
dessen St⸗Upertreter Sie erfolgen in 1 2 dem Land wirtschafilichen Genossenschafthe stand des Umternehmens ist: Benugzung blatt zu Neuwied“ und im „Strehlener und Verretlung von eleterischer Energis Kreig⸗ und Stadtdiatt“. Beim Eingehen vnb, die gemeinschaftliche Nalage, Untet⸗ bieser Blätter treten an beien Stelle bis baltung und der Betrseh von lanvwirt. zur näachsten Generalversamulung, in schaftlichen Maschinen und Geraͤten⸗ Die welcher andere Peröffentlichungsblätter Hoflfumme beträgt 100 ℳ dee böchste zu bestimmen sind, vom Vorstand mit Zahl der Weschäf; genteile 100. Vorstands⸗ Genehmigung des Auffichtsrats zu be⸗ mitalteder sind Feanz Hagenitein, Ferdinand flimmende Blötter. as Geschäftgjahr Lönser, Albert Rub, fämtlich tn, Heiurichs⸗ lzuft vom 1. Juli bis 30. Jun. Die ruh. Bekanntmachungen erfolgen unter ₰ der Fizma der Gnossenschaft im
98 9& ½ 5 * 8 v* 27 5 Wilenzertlärung und Zeschnung für die Pommerschen Genossenschoftebialt ig Stettin, beim Singehen dieses Blattet
Seeeenschas muß durch 2 Vorsgnds⸗ mitglieder, w. Vorsitzende oder 1G
mitaiieder, worunter der Vorsitzende oder biza zur nachsten Generalversammlung dyrch den Peutschen Reichtanzelger. Das
defsen Stellvertretee sich befiüaden muß, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber dolch den Peutschen 8 Feslevert noncgreft 1oestten sege Der Geschzftszaht käust vom 1. Jutt bis “ 6 Junt. Die Willenkerklärungen des erfolgen durch mindestens
Vorstand kann Beante der 8ehacha chast Vonwarbs 1 8 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht,
e . Feeeen Beoträge zu;
nittieren. ie Zeichnung geschieht in. 2‧ 1
f.. Weisec, daß 88 vehcenesch 5 der indem die Zeichnenden zu der Firma der
Fama der Genucssenschaft ihre Namens⸗ Genossenschaßt ihre Namensunterscheift
unterschrift beifügen. Die Einsicht der beifügen. 0 die Einsicht in Ne Lifte der
Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ “ II 188 Dienststunden des
itunden des Getichts jedem gestattet. Gzzichts leden gestattet.
Stretzlen, den 22. Januar 1920. U-cermuxe, zen 22. Fanuar 1920. Das Amtzgtricht. Das Amtogericht.
gahl. [1093891] n E.⸗ In das WFenossenschaftsregister Nr. 21 hen si bei dem Confwꝛnverrin „Pelbst⸗ hülfe⸗“ zu Albrechts, eingetragen? envsseuscheft mit beschränkter Paft⸗ pflicht, zu Albrechts heute folgenbes eingetragen worden: Franz Ripperger ist aus dem Vorstand geschieden, an seine
[109858) er Genossenschaftsregister A in i dem Merzhanzener Spar⸗ Aℳ Darlrhaskassen⸗Berein e. G. 8, u. H. folgendes eingetragen worden: An Stelle des Hürgermeisters Best, Thepdor Roos, Philiy Heimich Nöll VI. und Karl Müller sind Tzent or Mohr, Heinrich Höser, Karl 81- ,J e. 9 [Höser, August Hofmann, sämtlich von Stechle ist Jobaan Reckaagel gewählt; Merrhausen ale Vorstandsmitglieder ein⸗ für Johann Rockhagel tritt der Hreher getragea worden. Reif II. in Albrechts in den Vorhand Usüngen. den 26. Januar 1920. ein. Ferner: Durch Beschiuß der Ge-. Das Amtsgericht. Gn.⸗R. 11 a — 126. neralversammlung vom 7. Dezember 1919 —— 8 ist der § 57 der Statuten aufgehoben. Uaar.ü (109859] An stine Stelle triit als neuer § 57:. In das Fe. Genossenschaftsregitte: ist Das noch Berschligupg sämtlicher Schulden heute unter zir. a2 zur Fuma Spar⸗ etwa noch verbleihende Vermögen, soweit und Parlchaskasse cingetragene HBr. 2s, aus den Erübrigungen angesommelt] noffraschat mie unbeschränkter Paft⸗ ist, ist nech Beschluß der letzten General⸗ Pflickt in Eschenshausen, folgendes ein⸗ versammlung cinem einen gleichartigen Leirogen worden: meck verfolgenden Vmein odet der Unter⸗ Der T üdlenhesiter Friebrich Hartmann ftützungskasse des Zentralverbandes der ist aus rem Vorstande ausgeschieden und Seutich Kousumvereine zu gemein⸗ an sein; Stell, der Kaufmann Heinrich nütziger Verwertung z zuführen. Eine Hartemanu in Eschetshausen getreten Verketlung unter die Genossen darf nicht Ular, den 24. Januar 1920. stat:finden.“ Has Amtsgericht Suhl, den Das Aratsgericht. 23. Januar 1920. Wweferiingen. 1109373] an In unser Genofsenschaftsregister ist unter Nr. 19 beute eingetragen worden: Lä dliche Epar⸗ und Parlehnskasse
Taptau. [109854] e üb das e regifter, Labiater Darlehaskaffen 1.ge ben zimar — Verveiu. An Stelle des aus dem Vor⸗ ““ nand ausgeschlebenen Kaufmenns Ernst pftict in Klein Bart eg.hie enan ben Boehnke und des Reatners Anton Step⸗ 81 1A1“ Sfpee Aegg 8. vuhn in Taptau sind Kaufmann Fritz; tand de9 Ua ernebmens: Betrieb eines Thießen und Hahnhosemict Karl Ley, in zber. nd, Valehastasten geschäfts zum Tapiau gewählt. Stellveetreter des Ver⸗⸗ Z ecke: ¹) 8r öö vngvorlehers ist der Gutsbesitzer Heinrich aitnnten henossen für hren Geschäfts, und Pab in Juten. c““ Taplau, den 18. 8 1920. sinns. Höhe der Hafisumme 200 ℳ. misgericht. Föchsie Zahl der Geschaftsanteile: 100. Iharands. — 1109370) Vorstand: Laubwirt Hugo Bennstorff, Auf Blatt 6 des Genossenschafts⸗ Landwirt Anoreas Schuppe, Landwint brnazn, eingetragene Geupsseuschaft Barteusleben. Hos (Statut ist vom mit beschruunkter Hatpflicht in Ra⸗ 27, November 1919. Bekanntmachungen benau betr., in heute elegetragen worden: (rfolzen unter der Fuma her Genossen⸗ Kaufmann Theodor Pabst ist aus dem schaft, gezeichnet von zwei Vorstanesaft, Vorstande ausgeschleden. Zum Mitgliede gliedern, die vom Aufsicktgrat ausgehenden des Vorftands ist bestellt Hermann Wittig unter Benennung desselben, vom Vor⸗ in Rahenau. sitzenden unterzeichnet, im Neuhaldensleter Tharandt, den 23. Januar 1920. Freisblatt, beim Einoehen dieses Blattes Das Amtegericht. bis zur nächsten Generalzersammlung durch Kg2s den Deutschen Reichsanzeiger. Das Ge⸗ Traunantein. 1109855]] schäftsijahr lauft vom 1. Oktober bis Genossenschafts e gifter.
30. September. Die Wilengerklärung Milchverwertaugsgenossenschaft und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ Helkendorf, eingetragene Grnossen⸗ solgt durch zwet Vorstandsmitglieder. Dte schat mit nubeschrägkten Haft flicht. Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden Sig: Helfer dorf. Für Seorg Fellner der Fiema ver Genossenschaft ihre Namens⸗
wurde Josef Voal, Bauer in Großhelfen⸗ unter schriet beiügen. Die Ginsicht in die Lisite ber Genossen
dorf, in den Vorstand gewaͤhlt. M aiet nren, ien sst währad der Hienststunden des Serichtt edem gestatket.
Amisgericht (Rexgistergericht) 8 Trraunesteim. 1109896)] Weferlingen, den 20. Januar 1920. Gexofsesschaftsregiser. EE.e. „Darlehenskassenveretn Meiten⸗ Werdau. 1109873) heim, eingetragene Geunssenschaft Auf Blatt 6 des Genossenschafts⸗ mwit undeschräulter Hahzpflicht“, Sitz: regitters, betr. den Sparverrit zu Reute Metiter neim. Für Franz Hapgmater wurde eingetrvagene Zeupffenschatt mis nure Aigner Josef, Tütler in Mettenheim, in schräalter Safepflicht in Remt , ist den Vorstand gewählt. heute eingetragen worden: Der Fabrik⸗ Tranpstein, 28. Januar 1920. Fardeiter Albin Frlebrich Kühnerr in Reutb Amtsgericht (Registergericht). ist aus dem Borstand ausgeschirden. Zum 1“ 5 „. Mitatiede des Vorstande ist bestellt der IE 11098571 Kwfamann Paul Pampel in Reurb Geuossenscheftsregister. Wrerdan, den 29 Venuemg 1920. „Laufenen Brumgreigenossenscheft, * 11“ 8 eingeteagene Geuossenschaft mir be⸗ ö Haftpflicht“, Sitz Laufen. Werthehrz. 11089nn
Amisgtericht. n der Weneralversammlung vom 7. Ja. In das Genossenschafteregther O.Z. 22, 1920 Ländl. Crebitverrin RNanenberg e. G.
nuar 1920 werde die Auflösung der Gr⸗
in Nauenderg, wurde einge⸗ agen: Franz Josef Seubert und Valensin nd an beren Stell⸗ Karl Herrlein als P treter des Vorstand
22. Januar 1920
Kotklar.
gewaübhlz. Werthein⸗, Fmisgericht. fü
[109860
is bei der Gevossenschaft „Darleh’** nn tr envtrriaSchwalk sch, eingeteagene 22 Ferossenschofse mut Uubeschräukter Nyurzschatzpflicht“ folgendes eingelragen ka worden: 1) Darch Beschluß hder General⸗* versammlung vom 20. Oktober 1918 ist be die Genossenschest in eine solche mit be⸗ schränkter DHafzpflicht umgewandelt worden und lautet nunmehr: „Schwalbacher. Harlehnskassesvezein eingetragene Bemoffenschaft mit beschräakter Paßt⸗ 1st „flicoht“, 2) die Haftsum me jedes einzelnen 22½ enossen beträgt 3000 ℳ, die Beteiltgung st auf einen Geschäftsanteinl für jeden Genossen beschränkn’, 3) vder Lanpwit Peter Schmibt VI. ist aus dem Vonstand ausgeschteden und an seine Stelle der
Rektor a. D. Kal Helm getreten. Wetzlar, den 16. Januar 1920. G Amtsgericht. 24
Wetalar. [109861] mn. b. P. in Wißmar. G.⸗R. 6: Per Landwirt Heinrich Speier zu Wißmer, 05½. Nr. 251, ist aus dem Vorstande aus. geschteden und an seine Stelle der Land⸗ 3 wirt Georg Stroh daselbst, Hs. Nr. 22, 8 als 1 neues Vorstandsmitglied gewählt] worden.
Wetzlar, den 22. Januar 1920.
Amtzgericht. 2. Wittstoek, Dosbe. [109862]
Zei der in unser Genossenschaftbregtstee unter Nr. 19 eingetragenen gensssenschaft der Sattler Witistsck⸗ vuns Umgegend, eingetragene Ge⸗ voffenschaft pflicht, zu Wittstock (Dosse) ist heut⸗ folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalhersammlung vom 7. Sep. t5 tember 1919 aufgelöft. die Satrlermeister Emll
Straßenburg in
Wittstock (Dosse), den 23. Januar 1920. Amtsgericht.
Wörzburg. Darlehzactassenberein Unterlemach, Müunhetragene Gennssenschaft mit mr⸗ Befchvüunster Haftpflicht in Uoterlet⸗ rach. An St lle des ausgeschiedenen Vorstehers Michael Josef Hartmaun wurde ve ver bisherige Vorsteberstellvertreter Geor. m. Steinmetz und an dessen Stell der Bau⸗ Anpreas Kleinschnitz in Unterleinach au Vorftedernellvertreter gewäͤhlt.
Würzburg. 21. Januar 1920.
Registeramt Würzburg.
[109374]
Uvert: Vorsitzenden und Jo⸗ Landwirt zu Balperg, Theodor Dilbeabrand, alle in Nauenberg, in Bä tner zu Ploohbeide bei Sonabeck.
stanbsmitglieder erfolgen. Ig unzer Genossensch ftsregister N⸗ 13 geschieht in der Weise,
schäft⸗jahr begiant am 1. Januar. oou der
Eittau.
registers II, betreffend die
Lieserungs, am Beuge, tragen worden: Die 31. Januar 1920 ab: mit beschräntter Haft⸗ Zosten am Berge,
Liquidatoren sin aoch 1 die & verden, die in Wirksamkeit treten, falls Wittstock und Albert Spornitz in Freyen⸗ vjes durch - Bertass stein. mitglieder erforderlich wird.
Theodor Dickerdoom, Kontorist zu Sons⸗ beck, Anton Körting, dem Vorstand ausgeschleden Sont beck, Hel ich Scholten, Wirt zu
Hauptlehrer zu [ooheide bei Sonsbeck, Josef Paesseus, zesthuysen,
Die Willenserklärungen und Zeichnungen r die Genossenschaft müssen durch 2 Vor⸗ Die Ze chnung daß die Zeichnenden
der Firma der Genosseuschaft ihre amensuaterschrift betkügen. Das Ge⸗ . Die Genossenschaft ausgehenden Be⸗ untmachungen erfolgen unter der Firma Wenossenschaft, geze chnet von 2 Vor⸗
standemigliedern, durch die in Geldern erschemende zettung“ und dorch den in Panten er⸗ scheinenden Boten für Stadt und Land“.
„Niebeirbeinische Landes⸗
Die Einsi
während
cht in die Liste der Genossen tensistunden des Gerichts
Tanten, den 14. November 1919, Arntsgericht.
——,—ö—öö—
597 der
jedem gestattet.
1 [109380] Auf Blatt 41 des Genossenscha ts⸗ . Wagenbhau⸗ enoffenschaft Zittesu, eingetragene euossevschaft untt beschränkter Haft⸗
eflicht, sind heute folgende Eintträge be⸗
nr. 1 wirkt worden:
Spur⸗ und Davlehnskafse, e 8. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die bisberigen Vorstandsmitglieder Schmiede⸗
Me
eister Franz Hauke in Ostritz, Stell⸗
machermeister Karl Schmalz und der In⸗
nieur Kurt Winter, beide in Zittau,
no Lequidatorer.
Zittan, den 24. Januar 1920. Das Amtegerich
obfen, Bz. Breslaa. 1109875] In dat Genossenschaftsregister ist heute i Nr. 1, Vorschußverein zu Zobten e. G. m 5. H., einge⸗ Firma lautet vom „Bonkverein zu eingeiragene Ge⸗
zossen schaft mit beschränkter Haft. pflicht
. Buich gemeinsamen Beschluß
Vorstands und des Aufsichtsrats nuen außer den Vorstandsmitgliedern bis 2 Stellvertreter bestellt
Behinderung der Vorstands⸗ Die Zeich⸗
zung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Verpflichtung für die Senossen⸗ schaft hat die sie von 2 Vorstandzmilgliedern oder von rinem Vorstandsmitölied und einem S ell⸗
Genossen⸗ Zeschnung aber nur, wenn
rtreter erfolgt ist. Von den Vorstands⸗ tigliedern führt Franz Fischer den Titel
„Dir⸗keor“, Paul Krause den Titel „Bank⸗ vorsteher“.
Amtsgerscht Zobten am Berge, den 29. Januar 1920.
würzburg. [109375 Darlehenskassenvevein Achols hausen, eingetragene Fenofenschat, mit nbeschrüänktern Hastpflicht, Ste Acholsbaunten. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstehers Fohan⸗ Mark wurde der bisherige Beisitzen Sehastian Engfert, jung, als Vorztcher siellvertreter der Bauer Georg Wiehl n Acholt haufen und als Beisitzer der ble. herige Vorsteherstellvertreter Jatob Englenzn in den Vorstaud gemwählt. 9 Würzburg, den 22. Januar 1920. 5 Registeramt Würzburg. —
wyx., Föhr. 1109874] 3, In des hier geführte Wenossenschaftt⸗ 2. register ist heute beim Kaunfumverrin tür Fhhr urd Umgezend, eingetza⸗ gene Senostenschaft mit beschräukter Haßpflicht in Wyt folgendes cingetragen
Ravensburg.
ind,
9) Musterregister.
Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffentlicht.)
[109376] ZIu das Musterregister ist heute einge⸗
rogen worden:
Nr. 52. Johann Preißrcken, Bürsten⸗ cchermeiner in Nevensburg, Master r. Flächenerzeugnisse, 1 Muster für Bobenbesen in schmaler Form mit Bündein, bie eingepecht und gestiftet Geschäftsnummer 2, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 21. Januar 1920,
Vormitiags 11 Uhr 45 Minuten.
Den 22. Januar 1920. Amtzsgericht Navensburg. Landrichter Rehm.
worden:
Der Kausmann Willy Rosenkranz is aus dem Vorstand ausgeschleden und an seiner Stelle der Kautmann Newton Frlebrich Ohrt geireten. 2
Wyk a. Föhe, den 28. Janwar 1920.
Das Amtegericht.
Xanten.
Unter Nr. 26 des Genossenschaftaregisters ist beute die durch Statut vom 1918 errichtet⸗ Genossenschaft unter der Firma „Bemüse⸗ und Oöftbau⸗Verein, O einnetrapg ene Genossenschaft mit be⸗ schräsktee Pastpflicht zu Sonsbeck“ eingetragen worden.
Gegrntand des Unternebmens ist die Förderung des Gemüse⸗ und Obstbaucs, insbesondere: 1) durch Anlage eigener 88 Kulturen mit fachmännischer Bewirt⸗ schoftung durch belehrente Porträge, ver⸗ bunden mit Austausch der Erfabrungen, in Versammlungen das Interesse fü Femüse⸗ und Otstbau anzuregen sowie durch Erwerb oder Fhesen der hierfür oder einschlägigen Zwecke erforderlichen Grundstücke und dusch Errichtung aler benötigten Baulichkeiten, 2) durch Samm⸗ lung und Ankauf des von den Mitgliedern erzeugten Obstes und Gemüses zum ge⸗ meinsamen Absatz und zu nutzbringender Verwertung, 9 durch gemeinsame Be⸗ saffung von Sämereien, Pflanzen, Obst⸗ ge bäumen, Düngemitteln und aller im 1 Varten⸗ und Obstbau erforderlichen Hilfs⸗
Die Haftsumme beträgt einhundert 5⸗ Mark; jeder Genosss kann bis zu 5 Ge⸗ schäftsanteilen erwerben.
Vorstandemitglirder nd: Gerbhard sch Pieper, Kaufmann und Wirt zu Sonsbeck, Vorsitzender, Heinrich Diepers, Uhrmache!
zu onsbeck, stellvertr.
Anmeldetermin Prüfungstermin Mittwoch, den 18 Fe bruar 1929,
Hessischis
n Vermögen des Gasthofbesttzers Fritz Heinemann und seiner Fran, Maria
11) Konkurse.
phenheim. [109801] Ueber den Nachlaß des Dvy. Jacob
Wirhelm Justus Peinrich Schlam p, 1109883] detegutsbeftzer in Mierstein, wird
ule, am 20. Januar 1920, Vormitta 8
8 00 Uhr, das Konkursversahren eröffnet. 28. Juli e Rechtsanwalt Hubert in Oppenheim Io
d zum Konkursverwalter ernannt. ffener Arrest mit Anzeiefrist sowie bis 10. F bruar 1920,
Vormittags 10 Uhr Amtsgericht zu Oppenheim.
ergedorf. [109802] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 13. Januer 1919 in Fergerorf verstorbenen Mechanikers Carl rich Wilhelm August Sorgers in Bergedorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
Hein⸗
hierdurch aufehoben. Bergedorf, den 24. Januar 1920. Das Amtsgericht.
[109803] dem Konkursverfahren üder das
b. Lepinat, aus Szittkehmen tist in⸗
olge eives von dem Gemeinschulder ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangzyor⸗
ich Veragkeichstermin auf den 13. Fe. uag 1929, Varmittags 9 Uhr,
vor dem Arntsgexicht in Gol-ep, Z mmer Ihr. 7 5 Nr. 17, 9
Piauen,
meisters
aufgehoben
Schweb laß
Das Konkursverfahren ach⸗ laß des in Pauen verstorbenen Fleischer⸗ Fetedrich August Loreng ist nach Abhaltung des Schlußtermins
“
Vvoxtl
worden.
Das Amtsgericht. us.
Das Amtsgericht.
7 ½ üu
Plauen, den 26 Januar 1920.
„ 1109808 18e 810
[109805]
Das Konkurzverfahren über din Nach⸗ des Abdeckers Josef Schupp aus Schwiebus wud nach Abdba Schlußtermins bierderch aufgehoben. Schwtebus, den 22 Januar 1920.
ng des
[109798]
Wechselve
schnttt C: alte usw. a oder
1109799]
erscheinende
S. 455).
Güterabfert büro, hier,
E [109864]
Nikrisch, Pe Leschwitz,
Kraft.
Staate bahn
[109865]
bestimmung
grändert. Abferttgung
[109866]
scheiden aus
Kohlen⸗
[109867]
der taziss 7 b
Mit Gül wird die
sag ist auf der Kerschtsschreiberet des
niebergeleat
Konkarsgerichts zur Einsicht der Betelligten Vonsipender, Amisgericht Boldap, den 19. Januar
St. 250 kg Näheres tur
Eisenbahnbirektion Saver
Staatg⸗ und Peivatba Tsiv. 5 Heft rkehrdeutsche⸗ Eisenbahnen untereinander Tsv. 200 Heft C 11 (Ausnahmetarife).
Mit Guͤltigkeit vom 1. April 1920 wird aus dem Warenverzeichnis der Aus⸗ nahmetarife 7 für Eisenerz usw. der Ab⸗ Blechwaren,
ntzinku
bahn zu erhe Näheres enth
— Das alsbaldige In öhungen gründet sich auf die vorüber⸗ g des § 6 der Eitsen⸗
Auskunft geben auch die beteiligten ten sowie das Auskunfls⸗
gehende Aenderun babn verkehrsordnung
Lüdwestdentscher Gü 2m 1. April 1920 treten schen und württembergis einerseits und den Hennersdorf Görlitz, Moye b. Pörlitz,
anderseils nese erhöht Die E 19 km. Näheres enthält d Verkehrsanzet
Pre⸗ußisch⸗Hessisch Tierverkehr. 10. F⸗bruar 1920 wer
Tiersendungen Viehhof und Hannobver
Tf. 1101. Ausua Steinfohlen ufw. Privatrahngüterverkehr sowie im Wechz;elverkehr Norddeutschland— Bayern v. d. 892
Mit Wüukung vom 1.
kehr mit diesen Bahnen
1. April 1920 ab nach
zu verfrachten.
Essen, ben 27. Januar 1920. Eifenbahndirektion.
Versandstationen
bahnen.
CII,
Blechg schirre,
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
8
hogüterverkehr
n zollinländische Entzinnungs⸗
Nummer des
igun
Auskunftsbü
ngsanstalten gestrichen. Auskunft geben die beteiliaten Güter⸗ abfertigungen sowie das bier, Bahnhof Al⸗xanderplatz. Verlin, den 28. Januar 1920. Zisenbahndirektion.
Gemeinschaftliches Seft CI b (Etationstariftafeln uim ). Mit Cülttgkeit ab werden hie im Verke böfen der Sschertlehen⸗Schöni⸗ger Eisen⸗ enden Frachtzuschläge erböht.
ält die am 2 Februar 1920 Tarifanzeigers. krafttreten der Er⸗
ahnhof Alexanderplatz.
isenbahndirektion. Ostdeutsch⸗
b. Görlitz,
Berlin, den 29. Januar 1920.
terverkehr.
zwischen badi⸗ chen Stationen Statinnen Gö litz, Hermsdorf d. Nikolausdorf,
ro,
Tsv. 200. vom 9. Februar 1920 hr mit den Bahn⸗
1914
1e (Ob⸗stn Posottendorf⸗
lauroth
rhöhungen
en.
Mit
en über die
für Frankfurt
Näheres bei d gstellen.
dem Tarif aus:
und Kotssendungen
auggenommen.
jenststellen.
Sünhdentschland.
und Seidenberg e Entfernungen in betragen 1 bis . er Tarif⸗ und ger der Preuß sch⸗
Pessischen
Brestau, den 29. Januar 1920. 8 Eisenbahndirettion, namens der beteiligten Verwaltungen.
Bagyerischer bäreherit den die Sonder⸗ Ueberführnng von
vom
(Main)
Möhringsberg en beteiligten
Erfunt, den 26. Januar 1920. Eisenbahnbirektion
hmetarif 6 für m Staats⸗
und
usw. April 1920
oie Elmshorn — Barmstedt — Oidesloer Eisenbahn,
die Eutin — Lübecker Bahn,
die Lübeck — Büchener Bahn.
im Ver⸗
nd daher vom peztaltarif III
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr Heft C. II. Mit Gültigk it vom 1. 2. 1920 werden die Stationen Niederohmen und Wesckarts⸗ baln als Versandstationen in die
Gruppe 2
des heves im preußtsch⸗hessischen Tarifanzeiger und bei den beteiligten D (Main), den 27. Januar
Eisepbahndirektion. 1109800] 1 8
Dentscher Seehafenverkehr mit
tigkeit vom d. Februar 1920
ayerische
Station Eibach —
— in den Taetf aufgenommen. Gemeinsamen Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger.
27. Januar 1920.
over,
Siche ung de Vo ksernah ung vom 22 Moi 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) bezo.
S
11““
nzeiger.
Der Bcezugsprris beträgt vierteljährlich 12 ℳ.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hlostanstalten und Zeitungsvr Irieven für Helhstabholer auch dir Ge chafts elle SW. 46, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 80 pPf.
An e genpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 1,50 ℳ, einer 3 gespaltenen Einseits e. Aaugerdem wird aaf den Auee genpreis rin Ceverungs⸗ unl lag ven 980 v. 9. erhoben. Anzeigen nimmt au: die Geschäftsstelle
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
2,50 ℳ.
es Reichs⸗ und Stnatsanzrigers,
Postscheckhkonto: Berlin 41821.
Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Deutsches Reich.
Verordnung über den Verkehr mit Zucker. Verordnung über den Verkehr mil Süblakeiten. Verordnung, betreffend Uebergangsvorschriften zur Angestellten⸗ versicherung. Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung von Akten des Paten amts.
Bekanntmachung des Reichskohlenverbandes, betressend Er⸗ höhung der Kohlenverkaufop eise. 1
Bekanntmachung, betrefsend private Versicherungsunterneh⸗
Handelsverbot. “
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 18, 19 und 20 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Erste Beilage. “ Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen, betreffend die Bestätigung von Wahlen. Anordnung über das Schlachten von Ziegenmutter⸗ und Schaf⸗ lämmern. Bekanntmachung, betreffend die nächste Vorprüfung für Forst⸗ beflissene. Handelsverbote.
8 Vom 29. Januar 1920.
Auf Grund des Artikel 2 der Verordnung über den Ver⸗ kehr mi Zucker vom 14 Oktober 1919 (Reichs⸗Ges. 6b1. S. 1789) und des § 5 der Verordnung zur Förderung der Zuckererzeugung und des Z ckeꝛrübena baus vom 18. Dez'mber 1919 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 2133) wird folgendes bestimmt:
Artikel 1.
1. Der im Artikel 1 Nr. 1 der Verordnung über den Verkehr mit Zucker vom 14. Okiober 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1789) frst⸗ gesetzie P eis des von den Robzuͤckerfabriken zu liefernden Rohzuckers wird um 28 Pfennig für je 50 Kllogramm erhöht.
2. Der im Artitel 1 Nr. 2 der Verordnung über den Verkehr mit Zucker rom 14. Oklober 919 in Vert indung mit § 1 Abf. 1 der Verordnung zur Förderung der Zuckererzeugung und des Z. cker⸗ rübenanbaues vom 18. Dezember 1919 Reichs Gesetzbl. S. 2133) feitgesetzte Fre für Verbra chswcker ab Zuckerfabrik wird um 1,30 Mark für je 50 Kilogramm erböbt. 1—
3. Der im Artikel 1 Nr. 4 der Verordnung über den Verkehr mit Zucker vom 14. Oktober 1919 in Verbindung mit § 1 Abs. 3 der Verordnung zur Förd rung der Zuck rerzeugung und des Zucker⸗ rübenanbaues vom 18. Dezember 1919 sestgesetzte Handelszuschlag wird um 1,12 Mark für je 50 Kilogramm erhöht. 8
Artikel 2. 8 “ § 1 der Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung zur
Förderung der Zuckererzeugung urd des Zuckerrüber a baues vem
22. Dezember 1919 (Reichks⸗Gesel bl. S. 2135) werden die Worte
„abzüglich der darauf von ihnen gezahlten Umsatzsteuer“ gestrichen.
“ Artikel 3.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Vertündung in Kraft.
Verlin, den 29. Januar 1920. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Tr. Heinrici.
Im
Verordnung 8
über den Verkehr mit Süßigkeiten. Vom 30 Ja uar 1920. Auf Grund der Vero dnung über Krieasmaßnahmen zur
18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) wird verxordnet: Artikel 1.
Die durch § 2 der Verordnung über den Verkehr mit Süßig⸗ keiten vom 28. Dezember 1918 ( keichs⸗Gesetzbl. S. 9 in der ass ng des Artitel 1. der Veroronung vom 9. Dezember 1919 Reichs, Gesetzbl. S. 1972) in Nr. 1 Buchstabe C für Fondants und Dessertfondants festgesetzten Höchstpreise für 100 Kilogramm Rein⸗
1
ändler
ft abgesehen ss
Verbraucher
(Großhandelspreis)
Beim Vertauf an den Hersteller
Beim Verkaufe durch den steller, soweit nicht un⸗ wird (Herstellerpreis) Beim Verkauf an den Kleinhändler sowie beim & Verkaufe durch den Her⸗ durch den (Kleinhandelspreis)
oder Verbraucher v rkau
Verbraucher, KR vom Falle des Verkau
steller an
Her & mittelbar an Kleinh
und Dessertfondants Gruppe I. Ernfache, schmel⸗ zende ein⸗ oder doppelfarbige gegossene, ka dierte Fondants Gruppe II. Ueberzogene und gefüllte, schmelzende sowie üͤberzogene Pfefferminzfon⸗ 1““ Gruppe III. Ueberzogene oder lasierte Dessertfondants mit andel⸗, Nuß⸗, Lilör⸗ oder Fruchtkremefüllug 2130 Artikel 2. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 30. Januar 1920.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Peters. 8
C. —
1904
2385 ⁷ß3040
Verordnung,
betreffend Uebergangsvorschriften Angestelltenversicherung.
Vom 6. Januar 1920.
Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Besugnisse wird nach Maßgobe des Erlasses, be⸗ treffend Auflösung des Reiche ministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438) folgendes verordnet:
Artikel I.
88 der Verordnurg, betreffend die Durchführung des § 392 Abs. 3 Nr. 3 des Versicherungsgesetzes für Angestellte zugunsten be⸗ rufsunfähiger Kriegsteilnehmer, vom 14. Junt 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 517) erhält solgenden vierten Absatz: „ Der Antrag nach Abs. 1 ist innerhalb eines Jahres nach Eintritt der Berufsunfähigkeit (Abs. 1. Z ffer 2) zu stellen. Die Frist begine t jedoch nicht vor Schluß deejenigen Kalender⸗ jahrs zu laufen, in dem der Kr eg beendet ist. Artikel II.
Hinter § 1 der Verordnung über Versicherungspflicht von Ange⸗ stellten für Beschäftigungen während des Krieges vom 30. Septemter 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1079) wird folgende Vorsa rift als § 1a eingefügt:
”
§ la.
Die Vorschriften des §l gelten hinsichtlich einer während der Dauer des Kriegszustands angenommenen, an sich nach dem Versicherungegetetze für Angestellie versicherungen flichtigen Tätigtrit auch bis zum Ablauf des sechsten Monats nach
Beendigung des Krieges.
68 Artikel III.
Im § 4 der Verordunng vber Verlängerung von Fristen in der
Angestelltenversiche ung vom 28. März 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 167)
wird folgender Satz eingefügt:
Hat sich jedoch der TSge die Beiträge erstatten lassen. so gilt § 3 für den Anspruch des Arbeitgebers aus § 209 Abs. 3 des Versicherungsgefetzes für Angestellte auch insoweit, als di ser Anspruch am Tage der Verkündung der Verordnung vom 28. März 1928 bereits verjährt war. Artikel IV.
Bis zu dem Zeitpunkt, in dem die auf Grund der nächsten Wahlen gewählten ebrenamtlichen Beisitzer des Rentenausechusses, Scheedsgerichts und Oberschiedegeeichts für Angestellsenversicherung ihr Amt antreten, bestimmt ter Verwaltungsrat der Reichsversiche⸗ rungsanstalt für Andestellte weitere Ersatzmänner in der erforder⸗ lia en Zahl, die bei Behinderung der gegenwärtig vorhandenen ehren⸗
amtlichen Beisitzer eintreten.
Diese Ersatzmänner ünd aus den Vertrauensmännern und deren Ersatzmännern zu eatnehmen und sollen am Sitze der im Avs. U bezeichneten Spru behörden oder in dessen näheree Umgebung ihren Wohnsitz haben. Die Vorsitzen en der Spruchbehörden bestimaen die Reihenfolge, in der die Ersatzmänner zu den Sitzungen zu⸗ zuziehen sind.
Im ubrigen finden auf die Ersatzmänner die Vorschriften An⸗ wendung, die für die gegenwärtig vorhandenen ehrenamilichen Beisitzer
gelten. Artikel V.
Diese Verordnung trift mit dem Tage der Verkündung und mit Wirkung vom 1. August 1914 in Kiaft. Berlin, den 6. Januar 1920. 8
. Der Reichsarbeitsminister.
Bekanntmachung.
Es wird beabsichtigt, die nachbezeichneten Akten des Patentamts zu vernichten, und zwar die Alten: v. der Patentanmeldungen, die nicht zur Erteilung
eines Parents geführt haben, sowelt nach Ablauf des Jahres, in
dem die Anmeldung ihre Erledigung gefunden hat, 15 Jahre ver⸗
flossen sind,
b. der Gebrauchsmusteranmeldungen, die nicht zur
Eintragung in die Rolle geführt haben, soweit 7 Jahre nach Ablauf
des Jabres verflossen sind, in dem die Anmeldung erfolgte,
c. der gelöschten Gebrauchsmuster, soweit vom Ab⸗ lauf des Scres. in dem der Schutz erloschen ist, 10 Jahre verflossen sind, mit Ansnahme der zur öffentlichen Einsicht bestimmten Teile dieser Akten,
d. der Warenjeichenanmeldungen, die nicht zur Ein⸗ 58 in die geführt haben, soweit 10 Jahre nach Ablauf des Jahres verflossen sind, in dem die Anmeldung ihre Er⸗ ledigung gefunden hat,
e. der gelöschten Zeichen, soweit nach Ablauf des Jahres in dem die röschang erfolgte, 10 Jahre verflossen sind. Anträge wegen dieser Akten sind von den Beteiliaten, die sich über ihr Interesse an der Sache auszuweisen haben, bis zum 1. April 1920 bei dem Reichspatentamt einzure’ chen.
Berlin, den 29. Januar 1920.
Der Präsident des Reichspatentamts.
5 —
Bekanntmachung.
Auf Grund des Beschlusses des Reichskohlenverban des vom 28. Junuar 1920 sinz die Kohlenverkousspreise mit Wukung vom 1. Februar 1920 einschließlch Kohlensteuer und ausschließlich Umsatzsteuer wie folgt erhöht worden:
I. Für den Bezirk des Rheinisch⸗Westfälischen “ Kohlensyndikats: 8 Fettkohlen: deaesese “
.
1⸗
orderkohlen. „ Bestmelierte. Stückkohlen I Rußlohlen I 8 II III IV 2 V 2 Kokekohlen. Gas⸗ und Ga Fördergrus lammförderkohlen. Gasflammsörderkoh en Generatorkohien.. Gae kohlen . Stückohlen 1.. gewaschene Nußkohlen
1ö1’1’“n;
I II III- IV
“ Nußgrus u“ gewaschene Feinkohlen
Eßkohlen: Fördergrus 10 % . Förderkohlen 20 %
. 35 % Bestmelierte 50 % . ZE1I1116“ Nußkohlen I.
5 1I5
1116“
1 1 Feinkohlen.
Magerkohlen
Sseefn 10 % . öederkohlen 25 %
2 35 % Bestmelierte 50 % E““ Nußko len I..
9 I! 0 0 0
Magerkohlen östl.
Nußkohlen 1II * Nußpkoh en I1VW. ungewaschene Feinkohlen... .
Magerkohlen westl. Fördergrus 10 % Förderkohlen 25 %
„ 35 % . Melierte 45 % 2 0
östl.
gewicht werden, wie folgt, geändert:
J. V.: Geib.
Stücke “n