—
Gewerkschaftébund kaufmännischer Angestelltenverbände, Orts⸗
ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 42, während
Bekanntmachung. “
„Unter dem 31. Januar 1920 ist auf Blatt 538 Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer An⸗
gestelltenverbände, Ortsausschuß Calbe a. Saale, dem Deutsch⸗ nationalen Handlungsgehilfenverband, Ortsgruppe Calbe a.
Saale, dem Deutschen Privatbeamtenverein, Zweigverein Calbe, dem Kaufmännischen Verein von 1858, Bezirk Calbe⸗Saale,
dem Verband deutscher Handlungsgehilfen, Kreisverein Calbe⸗
Saale, dem Kaufmännischen Verband für weibliche Angestellte, dem Kaufmännischen Verein Calbe a. S. und dem Axbeitgeber⸗
verband Calbe a. S. am 7. August 1919 abgeschlossene Tarif⸗
vertrag nebst der Gehaltsstaffel für Angestellte zur 1 Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kauf⸗ Erstattung der Kosten verlangen.
männischen Angestellten wid gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1456) für den Stadt⸗ bezirk Calbe a. Saale für allgemein verbindlich erklärt.
biadlich erklärt werden, scheiden diese mit dem Beginn der
allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des all⸗ gemeinen Ortstarifvertrags aus. Derr Reichsarbeitsminister.
J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten künnen im Reichs⸗ arbeitsministertum, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Larifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 31. Januar 1920.
Der Registerführer.
Pfeiffer.
—
H Bekanntmachung. 8
Unter dem 31. Januar 1920 ist auf Blatt 53. Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Ortskartell der vereiniglen Angestellten⸗ Verbände in Schwelm und dem Fabrikantenverein in Schwelm i. W. am 27. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kauf⸗ männischen und technischen Angestellten wird für die Eisen⸗ industrie gemöß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) in dem Stadtbezirk Schwelm mit Ausnahme der Gemeinde Langerfeld für. allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. September 1919, Sie erstreckt sich nicht auf Arbeits⸗ verträge in der Eisenindustrie, für die besondere Fachtarif⸗ verträge in Geltung sind. Falls künstig für Zweige dieser Industrie besondere Fachtarisverträge für allgemein verbindlich erklärt werden, scheiden diese mit dem Beginn der all⸗ gemeinen gemeinen Tarifvertrags aus.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
„Das Tarxffregister und die Registeralten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Karifpertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. b116X“
Berlin, den 381. Januar 1920.
Der Registerführer.
— —
des
“
Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 31. Januar 1920 ist auf Blatt 539 des Tarifregisters eingetragen worden: Der zwischen dem Handels⸗Verein E. V. in Uelzen, dem
gruppe Uelzen, dem Kansmännischen Verein von 1858, Bezirk Uelzen, dem Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband, Orts⸗ gruppe Uelzen, dem Kaufmännischen Perband für weibliche An⸗ gestellte, Ortsgruppe Uelzen, und dem Verband deutscher Hand⸗ lungsgehilfen zu Leipzig, Ortsgruppe Uelzen, am 5. September 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Ge⸗ halts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Ange⸗ stellten im Handel (mit Ausnahme der Lebensmittelbranche) wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Uelzen für all gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 1919. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge in Handelszweigen, für die besondere Fach⸗ tarifverträge in Geltung sind. Falls künftig solche Fachtarif⸗ verträge für allgemein verbindlich erklärt werden, scheiden sie
des
““ allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Dezember 1919. Sie erstreckt sich nicht auf die Arbeitsverträge in Handels⸗ zweigen, für die besondere Fachtarifverträge in Gelltung sind. Falls künftig besondere Fochtarifverträge für allgemein ver⸗
Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des all⸗
vertreter E. V. und 30 sonstigen Arbeitgeberberufsvereinigungen
erklärten Tarifvertrag vom 14. April 1919 zur Regelung des Arbeitsverhältnisses der Handelshilfsarbeiter und Arbeite⸗
Industriezweigen, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung E Falls linfür solche Fachtarifverträge für allgemein verbindlich erklärt werden, scheiden
gemeinen Ortstarifvertrags aus. V Der Reichgarbeitsminister J. V.: Geib. Das Tarifregister und die Registerakten kennen im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Lutsenstraße 33/34, Zimmer 42, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sür der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen
Berlin, den 31. Januar 1920. ““ Der Registerführer. Pfeifsfer.
Bekanntmachung.
„Unter dem 31. Januar 1920 ist auf Blatt 542 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Arbeitgeberverband für Binnenschiff⸗ fahrt und verwandte Gewerbe E. V. in Hamburg, dem Arbeit⸗
geberverband für Binnenschiffahrt und verwandte Gewerbe E. V., Gruppe Weichsel, Pregel und Memel, Sitz Königsberg, dem Heutschen Transportarbeiterverband, Sektion Binnenschiffer der Ostdeutschen Wasserstraßen, und dem Zentralverband der Maschinisten und Heizer Deutschlands, Sitz Berlin, am 13 Ok⸗ tober 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die Schiffsmannschaften wird gemãß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗GesetzbI. S. 1456) für die deutschen Stromgebiete zwischen Danzig und Memel mit Ausnahme der staatlichen Betriebsverwaltungen für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919. Ihre Ausdehnung auf die staatlichen Betriebsverwaltungen bleibt vorbehalten. Der Reichsarbeitsminister. Das Tarifregister und die Reg sterakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 42, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können einen Abdruck des Tarifpertrags gegen
7
von den Vertragsparteien
Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 31. Januar 1920. Deer Registerführer.
Betannne.
Unter dem 3. Februar 1920 ist auf Blatt 544 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Arbeitgeberverband der Papier ver⸗ arbeitenden Industriellen, Fachgruppe Tapeten⸗ und Buntglas⸗ papier⸗Fabrikation, und dem Verhand der Fabrikarbeiter Deutschlands am 4. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag nebst dem Nachtrag, betreffend die Ortsklasseneinteilung vom 20. September 1919, zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in der Tapeten⸗ und Buntglaspapier⸗ fabrikation wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Deutschen Reschs für allgemein verbindlich erklärt. Die allge⸗
meine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
„Das Tarifregister und die Registeratten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Pertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. “
Berlin, den 3. Februar 1920.
Der Registerführer. ——— Hekannimochung.
Unter dem 31. Januar 1920 ist auf Blatt 25/535
lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:
Die zwischen dem Deutschen Transportarbeiterverband, Verwaltungsstelle Breslau, dem Verein Breslauer Handels⸗
Pfeiffer.
Pfeiffer.
der Industrie, des Groß⸗ und Kleinhandels und der Gewerbe in Breslau am 28. Juli 1919 vereinbarten Ergänzungen zu dem mit dem 15. Jutt 1919 für allgemein verbindlich
rinnen wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember
mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit au
Geltungsbereich des allgemeinen Tarifvertrags aus.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗
der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteten einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. v“ Berlin, den 31. Januar 1929.
Der Registerführer.
8 6 8
Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 31. Januar 1920 ist auf Blatt 541 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen der Interessengemeinschaft der Angestellten⸗ verbände und Vereine in Würzhurg und dem Würzburger Arbeitgeberverband für Handel, Gemerbe und Industrie am 21. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Großhandel und in der Industrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gehiet der Stadt Würzburg und ein⸗ gemeindeten Vororie für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15 November 1919. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge in Großhandels⸗ und 1
lauer Arbeitgeberverbände und dem Deutschen Transport⸗
1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Breslau für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich⸗ keit beginnt mit dem 15. Juli 1919.
Ueber den Antrag, den zwischen der Vereinigung Bres⸗
arbeiterverband im November 1919 abgeschlossenen Tarifver⸗ trag für die Handelshilfsarbeiter für allgemein verbindlich zu erklären, wird besondere Entscheidung ergehen. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
„Das Tarifregister und die Registerakten konnen im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. 1111“
Berlin, den 2. Februar 1920.
Der Registerführer.
1“
Pfeiffer.
6000 kanische Baumwolle. — Für Februar 26,43 für März 26,03, für April 25,47.
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Verkehrswesen.
Seit Sonntag ist der belgische Tarif der Tele⸗ gramm⸗ und Telephonverbindungen nach dem Ausland
1 klärt w. ie mit dem Beginn der allsemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des all⸗
die der Tarisvertrag infolge
Kunst und Wissenschaft.
Das Kupferstichkabinett der Berliner Museen hat einen Holzschnitt erworben, den Gebeimrat Dr. Friedländer im Februarheft der „Berliner Museen“ als Original einer bisher schon
für eine Arbeit Dürers geltenden Kreuzigung Christi anspricht. Es
handelt sich um ein Blatt von ganz außerordentlicher Größe. Bisher waren von dem riesigen Schnitte betannt: eine Platte im Berliner Kupferstichkabinett selbst, dann mehrere „Zustände“ des Abdrucks da⸗ von, nämlich einer mit kleinen Nebenszenen im Hintergrunde und einer, hei dem diese störenden Dinge herausgeschnitten sind. jene Schnitte mit Recht Dürer zugeschrieben, so ist das noch viel mehr mit der, neuen Erwerbung der Fall. Ihr Zusammenhang mit der um 1498 entstandenen Kreuzigung aus der großen Passion läßt nach Friedlönders Meinung keinen anderen Ansatz zu, als daß diese Erfindung kurz vor 1500 in Nürnberg entstand. Und die Kühnheit vnd Größe einiger Bewegungs⸗ motive zwingt, an Dürer als Autor zu denten. Die Komposition ist voll von ttalienischen Motiven, die ganz mit jener strebenden Chrfurcht aufgenommen und zusammengefügt sind, die für Dürers Schaffensart kurz vor 1500 chargkteristisch ist: Mantegnas Pathos und Monu⸗ mentalität in deutscher Uebersetzung. Anderes in dem Holzschnitt bleibt fremdartig, besonders in der unteren Hälfte. Friedländer er⸗ klärt das damit, daß diese große Kreuzigung nicht in Dürers Verla
erschten, wie die Blätter der großen Passion und Apokalypse, be
denen Dürer für die beste Schneidearbeit sorgte. Vielleicht zeichnete Dürer bas neue Berliner Blatt für einen Verteger, der es dann fern von Nürnberg schneiden ließ, etwa in Straßburg, Basel oder Venedig.
Handel und Gewerbe.
„— Wie „W. T. B.“ hört, sind die Herren Franz von M. en delssohn, Paulvon v111““ Rudolf Löb und Paul Kempner zu Berlin als persönlich haftende Gesellschafter in die Firma des Herrn Dr. Fritz Mannheimer, Amsterdam, eingetreten. Da die drei erst⸗ genannten Herren Mitinhaber des Bankhauses Mendelssohn u. Co., Berlin, sind, so wird die holländische Firma als eine Tochterunter⸗ nehmung des Berliner Bankhauses anzusehen sein. Sie wird aber in rechtlicher Beziehung ein von der Berliner Firma vollkommen ge⸗ trenntes Unternehmen darstellen, was sich auch schon aus der teil⸗ weisen Verschiedenheit der Berliner und der holländischen Gesell⸗ schafter ergibt. Es ist beabsichtigt, der holländischen Firma in naher Zeit den Namen „Mendelssohn u. Co. Amsterdam“ zu geben.
Telegraphische Auszahlung.
— 2 —
5. Februar Geld Brief 3746,00 3754,00
689,30 690,70 1698,25 1701,75 1448,50 1451,50
1808,00 1812,00 399,60 400,40 519,50 520,50 326 70 327,30 100 90 101,10 679,30 680,70
1668,25 1671,75
1718,25 1721,75
36,46 36,54
26,97 27,03
4. Februar Geld V Brief 3696,00 3704,00 684,30 685,70 1698,25 1701,75 1458,50 1461,50
1808,00 1812,00 409,60 410 40 539,50 540,50 328, 70 329 30
96, 99 97 10 684,30 685,70 1668,25 1671,75 1688,25 1691,75 38,46 28,54
6 26,22 ½ 26 27 ¾ Prag y“ 87,90 88,10 86,40 86,60 “ 31,71 31,79 30,97 eis.nZ“ — — — Konstantinopel.. — — —
——y
Haag, 5. Februar. (W. T. B.) „Telegraaf“ meldet aus London, daß die Unruhbe über das weitere Sinken des Sterling⸗ kurses in den Vereinigten Staaten von Amerika in London von Tag zu Tag zunimmt.
Amsterdam⸗Rotterdam Brüssel und Antwerpen Christiania. Kopenhagen 1 Stockholm und Gothen⸗ burg “ Helsingfors. Ftalen.
London *
New YVork.. 16“ Schweilz SWiee“ Wien, altes. “ Wien (Dtsch.⸗Oesterr.),
abgestemp...
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Februar 1920.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
17 666
Gestellt.. Nicht gestellt.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
London, 4. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 50 ½, 5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Brastlianer von 1889 46, 4 % Japaner von 1899 59, 3 % Portugiesen 38, 5 % Russen von 1906 25, 4 ½ % Russen von 1909 17, Baltimore and Ohio 45, Canadian Pacisic 186, Erie 18, National Railways of Meriko 7 ½, Peunsylvania 61, Southern Pacific 146, Union Pacifie 179, United States Steel Corporation 152, Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 46 ½, Cbartered 21,5, De Beers 31 ½. Golodfields 2. Randmines 4 ⅛. — Privatdiskont 5 ⅛. Silber loko 88 ¼, do. auf Lieferung 86 ¼. — Wechsel auf Deutschland 326,00, do. auf Amsterdam kurz 8,68, do. auf Paris 3 Monate 48,62, do. auf Brüssel 48,15. „Paris, 4. Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Aen 87,55, 4 % Franzöfische Anleihe 71,50, 3 % Französische Ren 58,75, 4 % Span. aͤußere Anleihe 211,00 5 % Russen von 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 65,05, Suez⸗
kanal 7200, Rio Tinto 2235.
Kopenhagen, 5. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf
Hamburg 7,05, do. auf Amsterdam 258,00, do. auf schweiz. Plätze 114,50, do. auf New York 690,00, do. auf London 22,35, do. auf Paris 46,50, do. auf Antwerpen 46,50, do. auf Helsingfors 27,50. Stockholm, 4. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 6,00, do. auf Amsterdam 203,00, do. auf schweiz. Plätze 92,00, do. auf Washington 547,00, do. auf London 18,30, do. auf Paris 38,00. do. auf Brüssel 38,00, do. auf Helsinafors 24.00. 8 Stockholm, 5. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 6,00, do. auf Amsterdam 212 00, do. auf schweizer. Plätze 92,50, do. auf Washington 570,00, do. auf London 18,20, do. auf Paris 37,50, do. auf Brüssel 38,00, do. auf Helsingfors 23,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz Ballen, Emfuhr 7700 Ballen, davon — Ballen ameri⸗
Amerikanische und Brasilianische 31 Punkte niedriger, Aegyptische (W. T. B.)
100 Punkte höher.
Manchester, 3. Februar. Am heutigen Tuch⸗
markt wurde eine gute Anzahl von Abschlüssen erzielt. Garne lagen fest bei unveränderten Preisen.
um 50 Prozent erhöht worden.
Wunden 8
31,0e3
Motzstraße 22.
3 biegen, vertreten durch Justizrat Geb⸗ 1899
1. Untersuchungssachen. 8
* Aufgebote, Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen
3. Perläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
n. der
rd anf den Anzeigenpr
Sffentlie 1 5* Offentlicher Anzeiger. upreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Anßerdem eis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
4 1 b. Kommandttgesellschaften auf Aktien v. Aktlengese-schaften⸗ 1 Angee
[111421 Stechbriefseenenerung. Oer in der Ersten Beilage zum Deut⸗ schen Reichtanzeiger und Peeußischer Staa ganzetger vim 27. Auguß 1919 Ner. 194 vro 1919 unter Ne. 53601 er. lassene Stickörter vom 23. August 19189 gegen den Arbeiter Ignatz Bunda aut Mikultschütz wird erneuert. Bemerkt wird, daß der Verfolgte nicht Buda, sonderr Cuds heißt. — 5. F. 5/19.
Amtzsgericht Lepbschütz,
den 23. Januar 1920.
[111420] 8 Aufgernug den Fahvenfluchtserklä⸗ rung und Vermögensbeschlagnahme. Die im Reschsanzeiger vom 25. Oktober 1916 veröffentlich e Fahnen fluchtserklärurg und Beschlagnahmeverfügung gegen der Landstm. Aadreas Andersen Beck, geb. am 4 4 97 zu Westerobeling, Kr. Haders⸗ leben, wird aufgehobea. Gericht der 18. Division.
FeeeEn —
2) Ansgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[1114222 Zwangsversteigerung. ser Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 20. MAprit 1920, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin. Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock. werk, Zintmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Markgrafenste. 20 bilegene, im Grundbuche voa der Friedrich⸗ stabt Band 2 Blatt Nr. 114 (eingetragenen Elgentümer am 29 Mai 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerunasvermerks: Kaufmann Acnolb Grünfeld in Berlin) einge tragene Grundstück: Vorderwohn, haus mit rechtem und linkem Seltenflügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45, Parzellen 607/15, 606/15 und 610/15, 7 a 82 gm groß, Grund steuermutterrolle Art. 15 874, Natzungs⸗ wert 32 800 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1222, Grundsückswert 603 000 ℳ. 87 K 55 18 Werlin, den 8. Jannar 1920, 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 111423] Zwangsversteigerung. - Im Wege der Zwangsvollsteeckung soll m 31. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerschtsstelle, Berlin, Neue Friedeichftr. 13/15, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden daß in Berlin, Neue König⸗ straße 43, Ecke Alte Schützenftr. 1, be⸗ legene, mt Grundbuche vog der Königsladt Band 17 Blatt Nr. 1223 (eingetragene Eigentümer am 25 Juli 1919, dem Tag’ der Eintragung des Versteigerungsvermerks: a. Kaufmarun Gmil Berg zu Deutsch⸗ ilmersdorf, b. Kaufmann Siegfried Hirschlaff zu Berlin, je zur Hälfte) ein⸗ getragene Wrundstück: Vordereckwohn⸗ und Geschäftshaus mit Querflägel und unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Karsen⸗ blatt 40, Parz lle 2277/41, 7,a 32 qm groß, Grunbsteuermutterrolle Art. 20 670, Nutzungsweri 35 850 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2730, Grundstückswest 570 000 , — 87. K. 70. 19. Berliu, den 26. Januar 1920. Amtaogericht Berlin⸗Mittz. Abt. 87.
[96552]
Antgebot. Folgende angeblich abhanden gekommen⸗ U e wgaße auf der vach bezeichneten Personen aufgeboten: A. Die Schuldverschreibungen Preuß. konsol. Anleihen: 8 1) 3 ½ % vdon 1889 Nr. 293 684 übe 300 ℳ, Antragsteller: Pastor em. Theodor Krauthoff in Wernigerode, vertreten durch den Rechisanwalt Justizrat Sander ebenda 2) 3 ½ % von 1889 Nr. 248 374 üben 1000 ℳ, Antragsteller: Kaufmann Mox Lagke in Berlin, Holzmarktstraße 20, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Juitizrat Pesser in Berlin, Markgrafenttraße 31. 3) 3 ½ (vormats 4) % von 1876—79 Nru. 8957 und 23 660 und von 1884 Nr. 852 352 über je 300 ℳ, Antrag⸗ steller: Frau Klara Kamieth, geborene Lüders, in Kakerbeck. 4) a. 3 ½ (vormals 4) % von 1876—79 Nr. 33 427 über 1000 ℳ und Nrn. 40 841 und 45 909 über je 200 ℳ, von 1883 Nr. 407 592 über 1000 ℳ und 284 815 über 200 ℳ, von 1884 Nr. 520 040 über 500 ℳ und 869 723 über 300 ℳ, b. 3 ½ % von 1889 Nr. 332 861 über 300 ℳ und von 1892, 93, 95 Nr. 658 014 über 300 ℳ. Antragsteller zu a und b: Kaufmann Idolf Kollmann in Berlin,
5) a 3 ⅛ (vormals 4) % von 1876 bis 79 Nr. 50 720 übtr 500 ℳ, von 1883 MNr. 229 691 über 2000 ℳ und von 1884 Nr. 629 039 üfüber 500 ℳ, Avtragsteller: Frau Bertha Mann, gebe rene Taube, in
dardt in Frankfurt a. O., B. der 4 % Pfanodbrief von Serie XV Lit. C Nr. 5990 Ub’r 1000 ℳ
—. —
Aktiengesellschaft in Berlin, Anagfieller: Feiedrich Leide itz in Dellnau, vatreten durch die Rechtsanwälte Justizrat pter und Hampf in Berltu, Wilbelmstraße 57/58, C. die Aktie Nr. 1994 über 1000 ℳ der Landwirtschoftlichen Zentral⸗Darlehens⸗ kasse für Deutschland in Berlin, Antrag⸗ steller: Passenheimter Darlehenskaͤssenverein 2 G. m. u, H. in Passenhein,
D. d'e Interimsscheire Nr. 2486—87 zu 1000 ℳ Aktien der Kaliwerke Ummen⸗ vorf⸗Eisleben Aktiengesellschaft ia Berlin, Antragstesler: Frau Rittiergutspächter Helene Müller in Strelln, vertreten durch dHeu Rechtsanwalt Justizrat Dr. Marx Hof⸗ nann in Berlir, Taubenstraße 33,
E. der Wechsel, d. d. Berlin, den 17. Juni 1909, fällig am 5 Augaust über 150 ℳ, arxszgestellt von Malermeiste⸗ R. Heuermann, gezogen auf Carl Frank n Berlin, Kötheneistraße 31, und von diesem angenammen, mit den Indossamenten des Arus tellers vnd des Ley Meatzanke, Antragsteller: Kaufmann Leo Matanke⸗ in Berlin, Weserstraße 11.
F. die Wechsel, d. d. Berlin, der 28. Mat 1913, fällig am 7. September 1913 über 1065,20 ℳ, und d. d Berlin, den 11. Juni 1913, föllig am 30. Oktober 1913 über 1042,25 ℳ, beide avsgestellt von Wilhelm Meier, gezogen auf Busta Müller in Tegel bei Berlin, zablbar be⸗ der Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtbeertels zu Berlin, Kalser Wilhelm⸗ straße 10, und angenommen von Gustad Müller, Antragsteller: Firma Nutzholz⸗ handlovng Wilhelm Meier in Berlin, Chozinerstraße 25, vezteeen durch den Rechts mwalt Jarius in Berlin, Belle⸗ Alltar ceplatz 7, .
G. dte Zwischenscheine Nr. 10 880 bis 83 übee je 5000 ℳ 5 % 1X Reicksanleihe, Antragsteller: Gottfried Pensel u. Sohn in Kulmbach,
H der von dem Kaufwann Cul Otto Unger in Forst im Jahre 1914 ausgestellt Wechsel über 282,80 ℳ, fällig am 10. Ok⸗ toder 1914, akzeptiert von der offener Handelsgesellschaft Julius Dienstag u Co in Berlin, Aatragsteller: Frau Klara Klimke in Forst, vertreten durch den Juntzrat Schorn in Forst i. L. 1 Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestenz in dem auf den 14. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 15, III. Stock, Zimmer [06/108, anberaumten Aufgebotstermin⸗ thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. — 84. Gen. VII. 242. 19.
Berlin, den 9. Dezember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[110674] Aufgeborn. Herr Max Kirchboff in Gmain bei Bad Reichenhall, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Weydemann und Dr. Klemm, hier, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Mäntel nachstebender aktien der Elsenbahn⸗ und Allgemeinen Rückversicherungsgesellschaft Thuringla in Erfurt über je 1000 Taler beaatragt, und zwar: I. Nr. 1445, bestehend aus: 8. der Be⸗ scheinigung der vorgenangten Gesellschaft vom 15. Oktober 1853 über die Betelli⸗ gung des Heren J. Schemmer in Cöln an dem Grundkavpilal der Thuringtn in Höh⸗ von 1000 Taler durch hbare Einzahlung von 200 Taler ued Niederlegung zweiern Wechsel über 300 Taler und 500 Taler und den entsprechenden Anteil am Ver mögen und Gewinn derselben, b. der Be⸗ scheinigung derselben vom 17. Mat 1900 üder den Ubergang deer Akzien an Herrr Rittergut bestzer Mor Kirchhoff auf Huhlen b. Waßen nach erfolgter statuten⸗ mäßiger Genehmigovng der Gesellschaft und Umschreibung ias Altienbuch. II. Ne. 2013, bestehend aus: derselden Gescheinigungen we zu Ia und Ib von 1. Janua: 1856 über die Beteiligung des Direktors Ferdinand Wehle in Ecfurt, bezw. vom 17. Mai 1900 über den Urber⸗ bang der Aktien auf denselben Herrr Kirchhoff und dessen Eintragung ins Aktienbuch. 8 b Der Inhaber der Aktien wird aufge⸗ fordert, spätesteus in dem auf den 28 Ok⸗ tober 1920, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmen Nr. 96 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ aklärung derselben erfolgen und kamis nuch der Anspruch aus den etwa ausrge⸗ gebenen, noch nicht fälligen Gewinnanteil⸗ scheinen auf den Inbaber erlöschen werde. Erfunt, den 27. Januar 1920. Das Amtsgericht. Abt. 9.
[(1114441 Gekanntmachung.
Das Aufsebotsverfahren hinsichtlich der Heiden 4 ½ % Tellschuldverscheibungen der Unionbierbraueret, Aktien Gesellschalt in St alsund, Lit. C Nr. 318 und 319 über je 200 ℳ, lautend auf die Rost cker Bank oder deren Order, mit Blanko⸗ indossement versehen, in durch Zurück⸗ nahme des Antrags erlevigt. (Bekannt. machung im Reschsanzeiger vom 1. 10. und 2 12. 18.)
Stralsund, den 28. Januar 1920.
Das Amits esscht.
[110333]
Auf Antrag des Landwirts Gustay Pee
nämlich etves Stckes 5 % ger Deutscher Reichsanluhe V. Keiegzanleihe Lit. A Nr. 1 282 724 über 5000 ℳ mit den vom 1. Oktober 1919 an fälligen Z nescheinen und Eeneuerungsschein die Zohlungesperte vor Einleitung des Aufgeboleverfahrens vrrfügt und an die Reichsscholdenverwal⸗ tung in Berlin das Verbot erlessen, eine Leistung an einen anderen Inbaber der Reichsanleihe als den Antragsteller zu be⸗ wirken, insbesonbere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Gröntagen, den 27. Detember 1919.
1111439=9 Ausgebyt. 8 1 Der Fabrikbesitzer Emnil Müller in Dümmlinghaasen hat das Aufgebot bver angehlich verbrannten Akrien der Gesell shatt Phön x Aktieagesellschaft für Berg⸗ bau und Hültenbetrieb zu Hörde Ne. 11 794, 12 348 und 20 817 über je 600 ℳ, 94 269 über 1000 ℳ und 126 314 und 1268 315 über j“ 1200 ℳ beantragt. Der In⸗ hader der Urkunden wird aufgaeforvert, spätestens in dem auf den 24. Seun⸗ tember 1920. Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aurgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, piyrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hörde, den 30 Januer 1920.
Das Amtsnoricht.
[(1114241 Beaenmnemgengen.
Unter 58 581 in Nr. 2 vom 3. Januar 1919 muß es 3688 anstast 5883 heißen. 84 G v. VII 232. 18. Werlin, den 28. Ja urnr 1920 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
(1114272 Zahlungssperre. Ruf Auntrag des F⸗uleins Christine van Cleef in Schmaldrosch, vertreten zurch den Rechtsanwaft van de Loo zu Kempen (Rhein), wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich gbhanden gekommenen 3 Schuld⸗ versch eibungen der 5 prozenttgen An⸗ leibe des Deutschen Reichs von a. 1916 5./5 G 7832 557 und 7 832 558 über je 1000 ℳ, b. 1917 IS/S. D 7 374 173 über 500 ℳ vechoten, an einen anderen Ir⸗ haßer als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. — 81. F. 74½. 20. Berliv, den 31. Januar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
[(111430 Zahlungssperve.
Auf Antrag des Heinrich Hentschel, Fröblitz i. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernhardt in Geriuge⸗ walde, wird der Reicheschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreihungen der 9 prozentigen Auleihe des Deutschen Reichs von 1915 J/J Lit. C Nr. 1 022 346 über 1000 ℳ, A/0 Lit. B Nr. 1 760 708 über 2000 ℳ, von 1917: J/₰ Lit. B Nr. 3 224 997 über 2000 ℳ, von 1915: 4/0 eit. OC Nr. 4 647 218 über 1000 ℳ, verboten, an einen anderen Inhaber ils den obenzenannten Antragsteller eire zeistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein amußzugeben. — 83. P. 198. 19. Berlin, den 31. Imuar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[1114431¼ Zahlungssperre.
Auf Aateog des Gasthofbesitzerns Louis Richter in Einsiedel wirh bezügsich der diesein alhanden gekommenen 4 % igen Schuldverschreibungen der Stadt München vom Zahre 1911 Bochst B Nr. 372 und 1758 zu je 2000 ℳ, Buch tabe C. Nr. 3863, 3864, 3865, 3867, 3868, 3869, 3870, 3871, 3872, 3873 und 3874 zu je 1000 ℳ an die Ausstellerin und an die in den Uckunden beuannten Zahlstellen das Verbot erlesser, an die Jahaber der Papiere elne Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder Erneue⸗ zunasscheine auszugeben.
München, den 31. Januar 1920.
Amizgericht.
(1114288 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Landwirts Heiznrich Winkel in Amdorf bei Herboen uad seiner vog ihm vertretenen minderjäbrigen Kinder Otto und Klara Winkel wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegzanleihe) Kr. 6 946 830 über 200 % und Nrn. 5 667 130, 8 860 381, 8 860 384 und 9 601 308 bis 9 601 310 über ie 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber ils die obeagenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ziusscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 154. F. 1578. 19.
Werlin, den 31. Fanuar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
1111430])1 Zatzten gssperre.
Auf Antrag des Landwirts Franz Bruda in Berghaupten, Amt Offenburg, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschretbung der 5 % igen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1918 J/+₰ (VIII. Kriegsanleihe) D 10 629 785 üder 500 ℳ verboten, an einen anderen In⸗
ihm angeblich verlorenen Wertvapieres, stelter ine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ziasscheine oder einen Feneuerungs⸗ schein a zszugeben. — 81. F. 159/19.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. [1114251 Zahlnagssperre.
wird der Allgemeinen Elektrizttäts⸗Gesell⸗ schaft in Berlin NW. 40 betreffs der von ihr ausgegeegen, angedlich abhanden ge⸗ kommenen 4 % Obligationen Reibe I111 2it. A Nen. 1891 und 1898 üzer je 1000 ℳ verboten, an einen anderen Jahaber als Preußisches Amtegericht. die oben genannte Antraastellerin eine
Leeistung zu hewirken, inzbesondere Zinsscheine oder einen Erneueruagsschein auszugeden.
Amts ericht Berlin⸗Mitte. (111426]⁄
Koch jr. A. G. in Fena wied der Reiche⸗ schulpenverwaltung in Berlin beireffs der augeblich abhanden gekommenen verschreibungen der 4 prozentigen Ankeibe des Deutschen Reichs von 1908 Nrn. 83 227 bis 228 über j: 1070 ℳ verboten, an einen anderen eans e Antragsteller eine Leistung zu e
oder einen Grueuerungsschein auszugeben.
9. Bankausweise.
Perlin. den 2. Februar 1920.
——
Auf Antrag der Odervostdirektton Berlin
neue
84. F. 114. 20. Berlin, den 3. Februar 1920 Abiellung 84
Zahlungsspeers. Auf vngnn des Bankgeschäfts W.
Schald
Inhaber als den oben⸗
wirken, insbesondere vneue Zinsscheine 34. F. 1395. 19.
WBerlin, den 3. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 24.
1114291 Zꝛhlungssperre.
Auf Antrag des Landwrrts Friesrich Kunze in Altenburg, Haus Ne. 60 (Kr. Bernharg), wird ber Reichsschulden⸗ verwaltung in Beelin betreffs der an⸗ geblich abhanden getommenen Schuld⸗ verschreidung der 5 prozentigen Knegs⸗ anleihe des Heutschen Reichs Nr. 3 573 949 über 2000 ℳ verboten, an einen anderen Jahnder als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine ober einen Fr⸗ neuerungtschein auszugeben. 84. F. 67. 20. Werlin, den 3. Februar 1820. Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abiteilung 84.
(111136] Dir unte:m 23. Januar 1920 erlassene Zzblungssperre über die vierprozenrtgen Schukvoscheine der Dresener Stadtanleibe v9 IJahre 1918 Ne. 5481 über 2000 ℳ und Nr. 21 598, 21 599 und 22 009 über ie 1000 ℳ wird auf Autrag der Berliner Haadelsgesellschaft, Commanditgesellschaft aaf Aktien, in Berlin W. 8, Behren⸗ strabe 32/33, wieder aufgehoben. Dresden, am 30. Januar 1920. Das Amisgericht, Abt. III.
[111796] 10 000 ℳ 5 % Deutsche Reichzanl. von 1915 Lit. A 213 780/81 = 2/5000 sind ab⸗ anden gekommen und werden hiermit ge⸗ sperrt. Ich sichere demjenigen, welcher angibt, daß die Wertpapiere verkauft sind, wer sie verkauft hat vnd an wen sie ver⸗ kauft sind, 500 ℳ zu.
RNauden, den 3. Februar 1920.
Der Amtzsvorstand.
[(111438]
Von den in Nr. 221 vom 27. 9. 1919 unter Ne. 63 479 als bet Emil Sucker in Herwigsdorf gestohlen bezeichneten Pa⸗ pieren ist die 5 % Reichsanlethe über 200 ℳ Nr. 5 183 381 ermittelt. In⸗ soweit ist die Bekaantmachung vom 21. 9. 1919 erledigt.
Glogau, den 31. 1. 1920.
Der Erste Staatsanwalt.
[111821] Erlebigungsmitteilung.
Die unterm 23. 8. 1919 eriassene Be⸗ kanntmachung, betreffend das Abhanden⸗ kommen der Wertpapiere:
a. ℳ 5000 5 % Deutsch. Keiegkanlelhe von 1915,
b. ℳ 2000 5 % Deutsche Krlegsanleihe von 1914,
c. ℳ 100 5 % Deutsche Kriegsankeihe von 1916, b
d. ℳ 100 5 % Deutsche Kriegsanleihe von 1917,
0. ℳ 5000 Aktien der Schlesischen Compagnie, Berliner Lloyd Akt. Bes.,
f ℳ 5000 Aktien der Schiffswerft⸗ Math. Fabrik vormals Jansen & Schmi⸗ linsky Aktiengesellschaft,
g. ℳ 4500 Aktien der Winterschen Papierfabriken,
h. ℳ 4000 Aktien der Bremer Tau⸗ werk⸗Aklttengesellschaft,
ist erlediat bis auf die nachfolgend be⸗ zeichneten Stücke:
zu b. Stücke Lit. D Nr. 405 953 und 405 952,
zu e. Stücke Nr. 1702 und 1739
zu f. Stück Nr. 10560,
zu g. Stück Nr. 3331,
zu h. Stück Nr. 0953.
Hamburg, den 3. Febeuar 1920.
Die Polizeibehörde. Abteilung 2 — Kriminalpolizei.
11118222 Bekaunntmachung. Auf Grurd § 387 des Handelsgesetz⸗ buchs wird bekgantgemacht daß 1 Stück 8. Koegdanlühe von 1928 Lir. G Nr. 14 655 022 über ℳ 100 in Verlust geraten ist. Hamburg, den 3. Febhruar 1920.
der Preußlschen
in Croppenstedt wird bezüglich des von
haher als den oben genannten Antrag⸗
8. Wirsschef enossenschaften, 7. Ni ung ꝛc. von 8. Unfal- und SImvaliditäts⸗ ꝛc. Versicheruns.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11.
—y4 —
uIs23
unbeschräckter Haftpfl cht, 9 Krtegsanleih“, Jahrgang 1918, von 1000 ℳ Lit. G Nr. 16 073 712, Maatel mit Zlasscheinbogen vom 1. 10. 1919, ab⸗ handen gekommen ist.
Seez; ——,
IFi FPwg 7† deR KIp
Privatanzeigen.
—
tsanwälten.
ekavuntmach ang.
G. miß Artikel 6 des Ausführungt⸗
ges tzes zum Handelsgesetzbuch vom 24. Sep⸗ tember 1899 wird bekmntgegeben, daß vem
und Kredilverein zu Genossenschaft mit 1 Stück der
Vorschuß⸗ Nastätten, Eingetr.
astätten, den 2 Februar 1920. Die Poltzetbebörde.
(111824]
Gecmß § 387 des Haadels jesepbuch;
wird hiermit hekanntgemacht, daß seit dem 15 Novemher 1919 in Pr Stagard fol⸗ geade Wertpaptere abhanden gekommen sind:
ℳ 9500 5 % De. Reichzanl. Lit. O
Ne. 748 526/34, 9 Stück⸗ zu je ℳ 1000, Lit. D Ne. 486 016, 1 Stück zꝛu ℳ 500, mit Zinsscheinen, fällig am 1. Apeil 1920,
ℳ 6500 5 % Pt. Reschsanleihe Lit. C
Nr. 2 738 002 1 Stück zu ℳ 1000,
Lit. D Nr. 1 783 930/6, 7 Stück: zu ℳ 500, Lit. E Kr. 1 550 834/8. 5 Stücke zu ℳ 200, Lit
G Nr. 1 558 258/67, 10 Stück. ℳ 100,
ℳ 2000 4 % Nue Wpr. Pfandbꝛiefe Nr. 3276, 1 Stück za ℳ 2000 nehst fämtlichen Ziasscheinen, fällig am 2. Ja⸗ nuar 1920 und folgenden sowte mit EG.⸗ neuerungsscheinen.
Pe. Starqgard, den 19. Jannar 1920.
Poltzeiverwaltung. 1
1111827 .
Auf Antrag der Mecklenburgischen Hypo⸗ tö⸗ken⸗ und Wechselbank zu Schwerin i. M. wird der Verlust von
ℳ 55 000 5 % Deutsche Reichzanleihe, nämlich:
ℳ 20 000 (Januar/ Julh Lit. A Nr. 1 103 676/7 = 2 ✕ ℳ 5000, Lit. D Nr. 6 908 808 bis 25 = 20 %✕ ℳ 500, mit Imsscheinen pr. 2 1. 20 und fol⸗ genden nebst Ecneuerungsscheinen,
ℳ 35 000 (Avril/Oikober) Lit. F Nr. 22 277/8 = 2/10 000, Lit. B Nr. 2704 853 bis 57 = 5/2000, L t C Nr. 9 552 027 bis 31 = 5/1000, mst Zinzscheinen pr. 1. 4. 20 uad folgenden nedst Erneuerungs⸗ scheinen,
öffentlich bekanntgemacht. 1
Schwerin i. M., den 3. Februar 1920.
Stavoltzeiamt.
[111826]
Kuf Antraz der Meck enburgischen Hy⸗
potheken⸗ und Wechselbank zu Schwerm
t. M. wird der Verlust von
ℳ 48 000 5 % Deutsche Reichsanlelhe, rämlich:
ℳ 38 700 (Jaauar / Jult) Lit. A
verannmmenchäng. Ne. 1117,536,ℳX = 3/9050, Lit, E
Nr. 3 1968 240/1/2/3, 4 353 918 = 5/2000, Lit. C. Nr. 2 308 900, 7 588 847/8/9/50/1, 7 588 857, 11 348 293 = 8/1000, Lit. 0 Nr. 4 9 36 002/3/4/6/7/8/9/10/11, 4 933 137 = 10/500, Lit. E Nr. 5 051 524/5 = 2/200 Lit. G Nr. 6 205 411, 14 150 466 = 2/100, Lir. G. Nr. 10 755 110 = 1/100,
mit Zinssheinen per 2. 1. 20 und fol⸗
genden vebst Erneuerunasscheinen,
ℳ 9300 (April / Oktober) Lit. B Nr. 80 313 4 = 2 2000, Nt. 0 Nr. 5 072 520, 5 254 378/9. 5 254 382 = 4/1000, Lit. E N-⸗. 122 630/1/2, 2 514 015, 6 061 924/5 = 6/200, Lit. G Nr. 1 278 051 = 1/100, mit Zinsscheinen per 1.4 20 und solgenden nebst E neuerungsscheinen,
öffentlich bekanntg⸗macht.
Schwerin K. M., den 3 Februar 1920.
Sltadtpolizeiamt. (11118251 Bekanntmachung. 3
Der Eheftau Mariz Speimger in Trier sind folgende Stücke der 6 Peutschen Reichsanleibe vom Jahre 1917 gestohlen vorden: G 8 745 878 1/100, G 11 048 408
Teier, den 2. Februar 1920.
Die Polizeiverwaltung.
[111448] Hinterlegungsscheinaufgebot.
Die Hinterlegungsscheine vom 14 Ok⸗ tober 1915 über die Police Nr. 229 785 und den Versicherungsschein Nr. 238 476, Poltee und Wesicherungsscheta lautend auf den Namen des Herrn Max Bertliug. Tischlermeister in Zoppot, sind nach An⸗ zeige des Herrn Bertling in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß den Versicherungs⸗ bevingungen mit dem Bemerken bekannt⸗ gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe 1) einer Frist von dret Monaten der Hinterleaungsschein über die Polic⸗ Nr 229 785 und 2) einer Frilt von zwri Mono⸗ten der Hinterlegungaschein über den Versicherungsschein Nr. 238 476 nach dem Erscheinen dieses Inserats für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 4. Februar 1920.
Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellscha
[111449] Aufgebot.
Der von uns unserm 24. August 1916 ausgefertigte Hinterleaungsschein zum Ver⸗ sicherungsschein Nr. 257 747 auf das Leben des Kantors Herrn Mendel Pinkus (Paul) Lemwinsohn in Militsch, geb. am 12. Sep⸗ tember 1875, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird Sen.. sich binnen 2 Monatea
bei uns zu melden, widrigenfalls der