1920 / 35 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Feb 1920 18:00:01 GMT) scan diff

L 81 WI. verticten durch seinen Vorils vd, a. Pfarrer Tewaag, b. Landwirt H. Küster, e. Land⸗ wirt A. Nagel, sämtlich in Hohennode, vertreten durch Rechtsanwalt Brenning in Rinteln, wird der Retchsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden

ekommenen Schuldverschreihungen der

prozentigen Anleibe bes Deutschen Reichs (Krieghanleihe) Nrn. 3 839 219 und 4 887 993 über j 2000 und Nen. 15 323 042, 16 613 853 und 16 643 899 nhecr j⸗ 19000 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungzschein auszugeben.

Werlin, den 31. Januar 1920. Amtsgericht Berltn⸗Mitte. Abteilung 154.

11123877 Zahlungssperuve.

Auf Antrag der Frau Anna Schuppich, eb. Woebel. in Kattowitz D. S., Beute⸗ seeß⸗ 9, wird der Reichsschulbvenverwaltung

Bertin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen der 5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs eeemlebe) Nrn. 15 365 783 und 5 365 784 über j: 1000 und Nrn. 1 106 994 bis 1 106 998 über je 500 verhoten, an einen aunderen Inhaber als die obengenanute Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neut Hinsscheine oder elnen Erneuerungsschein augzugthan. 154 F. 1506. 19.

Werlin, den 31. Januar 1920. Anttszaericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [113607) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Reichsmilltärfiskus, ver⸗ treten durch die Korpsintendantur (jett Abwicklungstntendantur) des (feüheren) XIII. M. K. in Stuttgart, wird der Reichs⸗ schaͤldenverwaltung in Berli betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleite des Deutschen Reichs (Kriegsanleibe)

von 1915: Lft. C Nrn. 912 040, 1 072 557, 5 236 021l über je 1000 ℳ, Lit. D Nren. 560 021, 2 722 975 über je 500 ℳ, Li. G Nr. 2 846 885 über 100 ℳ,

von 1916: Lit. C Nrn. 7 544 168, 10 321 426 über je 1000 ℳ, Lit. D Nrn. 6 288 610, 6 288 613 über je 500 ℳ, 2u9. E Nrny. 4 740 050, 6 008 310 über je 200 ℳ, Lit. G Nr. 7 544 168 über 100 ℳ,

von 1917: Lit. D Nru 7 465 919, 7 566 448, 7566 446, 7 811 106, 8 307 659, 8 618 833 übber je 500 ℳ, Lit. E Nrn. 7 462 488, 7 462 489. 8 043 247, 8 043 248, 8 615 930 über je 200 ℳ, Lit. G Nr. 11 799 739 über 100 ℳ,

von 1918: Lit. C Nrn. 14 961 981. 15 193 562 über je 1000 ℳ, Lit. D Nrn. 10 514 710, 10 645 852, 10 658 288, 10 658 122 über je 500 ℳ, Lil. G Nr. 15 875 618 über 100

verboten, an eiven anderen Inbaber als den oben genannten Antragsteller eine veistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 154. F. 128. 20/1.

Berlin. den 5. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[1136061 Zahlungssverre.

Auf Autrog des Kassierers Wllbejm Peter in Daßelborf, Marschallstraße 7, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekoymmenen Schuldversch eibungen der zöfctentgen Kriegsauleirhe des Dentschen Reichs Nrn. 6 122 912 bis 13 über j⸗ 200 und Nte. 7 629 517 über 100 verboten, an einen anderen Inhaber alg den obengenannten Antraasteller eine Leiftung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine ober einen Erneuerungsschein auszugeben. 84. F 134. 20.

Berzin, den 7. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [1136055 SZSehlungssperne.

Auf Antrag des Fleischermeisters Wlülbelm Kriedemann in Steitin, Unterwiek 14 a verlreten durch die Rechtsanwülte Iustizrat Bade und Dre. Wendtland in Stettin, wirrd der Reichꝛschutoenverwaltung in Berlin betreffs der angehlich abhanden gekommenen Schuldverschrribungen der 5 prozentiger Krlegsanleibe des Deutschen Reichs Nr. 13 064 121 über 1000 und Nr. 10 166 104 über 500 verboten, an einen anderen Inhaber als din oben⸗ iten Antragsteller eine Leistung zu

wirken, inshesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 84. F. 43. 20.

Werliv. ben 9. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.

[113608]

Hie Zahlurngesperre vom 22. November 1919 über die Schuldverschreibungen der 5 % A leihe des Peutschen Reichs (Kriegs⸗ antethe) Nr. 2 002 018 über 5000 und Ne. 13 114 851 über 1000 ist auf⸗ gehoaben worden.

Wreytim, den 4 Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[113904] Durch Diebstahl siad ia Tucheband im Oderbruch obhanden gekommen: 1 1P) 4000 Krtegranlethe Nr. 5 634 980

1000 sowie 539 998 zꝛu 2000 mit Zinsscheinen sert 1. Ostober 1918. 2]) 50) 3 proz. Reschzenlelbe von 1877 Nr. 6965 mrt gleichen Zie Lich inen.

und 5 543 336 zu je

5) Rheydter Stadt⸗ anleihe von 1913 Nr. 47 mit Zinsscheinen seit 1. Oktober 1918. Dies wird gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. be⸗ kanntgemacht. Alt Tuchebhaud, den 10. Februar 1920. Der Amtsvortrher: Pehlemann.

(112547] Abhanden gekommen:

Daimler Motoren⸗Aftien Nr. 2486, 2602, 6268, 958, 1740 und 3917, je 1000 ℳ.

Nue (Erzaeb.). 2. Febeuar 1920.

Der Rat der Stadt, Polizelamt.

[113900] Erlebigung. ie im Reischzanzetger Nr. 116 vom 22. 5. 19 unter Wp 204/19 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt. Beritn, den 10. 1I. 20. Der Poltzeipräsivent. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 204/19

[1139022 Bekauutmachung.

Abhanden gekommen: 4 ½ % Reicho⸗ schatzanweisung Nr. 1 518 801 übder 1000 mit Zinsscheinen. Zu C 557/20. Berlin⸗Weistensee, den 9. Februar

1920 Der Amtsvorsteher. (L. S.) J. V.: Dr. Klamroth.

[1139031]1 Bekuanntmachung. Harn M. Rothe in Chemnitz sind nachstehende Wertpapiere abhanden ge⸗

kommen:

5 % Rio Jatneiro Stadtanl. 1909: Counporns Nr. 20 21 22 vom Stück Nr 6666.

Mexikan. anl. v. 1904: Couponz Nr. 30 von den Stücken 22064, 30691/93.

4 % Mexkan. Golbanl. v. 1904: Covpons Nr. 27 28 29 30 von dem Grück Nr. 1143.

5 % Hukuang Eb.⸗Geoldanl. v. 1911: Ceupons von den Stücken 6259/63 Nr. 16 15./6. 19. Nr. 17 15 /12. 19.

5 % Chines. Nentsin Pukow Eb.⸗Anl. v. 1908;: Coupyns Nr. 24 ven den Stücken Nr. 4582 und 4584 1./4. 20.

5 % Chines. Tienisin Pukow Eb.⸗Anl. v. 1910: Coupons Nr. 18 von den Stücken Nr. 6068/69 1./11. 19.

Chemnitz, am 6. Februar 1920.

Das Polizeiamt der Stadt Chemnitz.

Dr. Zschockelt.

5 ,% Tehnantepec Eb.⸗Golt⸗

67

[113923]

Folgende Wertypaplere sind nach An⸗ gabe der hiesigen Postanstalt verloren ge⸗ gangen:

810 l(achthundertzehn Mark) 4 % Finnl. Hypoth. Vereins⸗Pfdbr. v. 87 m. 38⸗Sch. 15. 9. 19 u. fl. Lit. C 4288, 1668, 2/405

F. 2000 (zweitausend F. Mark) 4 ½ % Tammerfors Stadtanl. v. 03 m. Z.⸗ Scheinen 1. 6. 19 u. fl. + Ern. Lit. B 728/9, 2/1000.

5. 25 000 (fünfundzwanzigtausend F. Mark) 4 ½ % Abo Stadtanl. v 1911 m. Zs.⸗Sch. 1. 6. 19 fl. + Ern. Lit. A 351, 2296, 2315, 3/1000, Lit. B 355/62, 8/2500 = 20 000, Lit. A 895/6, 2/1000 = 2000. 1

F. 2500 (zweitausendfünföͤundert F. Mark) 4 % Helsingfors Stadtanl. v. 1900 m. Z8.⸗Sch. 1. 8. 19 fl. + Ern. Llt. D 2237/40, Lit. D 2311, 5/500.

Auf Giund des § 367 H.⸗G.⸗B. werden dieselben gesperrt.

Koppeln (Schlei). den 9. Fehruar 1920.

Die Poltzeiverwaltung.

[113905]= Bekanntmachung.

Kte Berluhtmeieung bet Lozealbkrektorin

aulein Seydel vom 17. Januar 1920 in Nummer 18 betüff bie 3 ½ % Ost⸗ preur schen Pfankbiiese E 41 499 und 51793 (hbicht 51 792) zu je 100 ℳ, woas berichtigend bekanntgemacht werd.

Ro igsberg. den 6. Februar 1820.

Ostpreußische General Landschefts⸗Direktion. 11139062 Vekanutmachung.

Frau Clata Tränkner, geb. Agtben, besitzt die Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Osty eußischen Pfandb’ iefen F 29 105 42 948, 47 151, 80 636 zu je 100 ohne die Pfandbriesfe. Eöchon der Vorbesißer hat diese Zinsscheinbogen von setnen Eltern ohne die Pfandbrtiefe selbst geerbdt. Dieses wird unter Hinweis aͤuf § 367 des Handelsgesetzhuchs und zwecke dem⸗ nächszigen Aufgebotg und Ktaftlogerklärung der Pfandbriefe hierdurch bekannt gemacht. Köntgsberg, den 6 Februar 1920.

20 stpreußische

General⸗Landschafts⸗Direktion.

[1139011 Bekanntmachung. Die in meiner Bekanntmachung vom 24. Dezemker 1919 K. J. 1751/12 als abhandengekommen gemeldeten Wert⸗ papiere haben sich wieder angefunden. K. J. 1751/12. Steitin, den 9. Februar 1920.

Der Polizeipräsident.

[1139221 Bekaunntmachung.

Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. A Nr. 2 032 412 bie 2 032 418 über je 5000 nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen.

Winstock (Hosse) den 9. Februar 1920. Die Polkeverwaltung.

[113959] Aufgevot. Der von uns unterm 8. März 1911

Zentratpfondbriefr, und zwar Nr 249 560 zu 3000 und 334 790, 334 791 und

ausgeferzigte Hinterl gungsschein zum Ver⸗

icherungoschein Nr. 333 610 auf das Leben

53582 423 m j: 1000 mit Zinsscheinen des Kaufmanns Herrn Anton Maendl

seit 1. Jult 1918. in

242) 1000 3 ½ proz. Westpreußlsche Ianoschaftl che Pfandbriefe I. B. Nr. 31 370 . Zinssche inen seit 1. Jult 1918.

[8 Wochen bei und zu melden,

Augsburg⸗Pfersee ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen widrigen⸗ ö 11“

falls der Schein für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 31. Januar 1920. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actsen⸗Gesellschaft. Dr. Utech. Generaldirektor. [113958] Nufgebot. b Der Versicherungsschein Nr. 1 041 545, den wir am 10. August 1914 auf das Leben des Herrn Lubwig Herrmann in Pirmasens, Teichstr. 1, ausgefertigt haben, soll abhanben gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Juhaber des Versicherungs⸗ scheins auf, sich unter dessen Vorlegung tunerhalb dreiter Monate von heute ab bei uns zu melden, widrigenfalls die Ur⸗ kunde für kraftlos gilt und ein Ersatzschein von uns ausgefertigt wird. Gamburg, den 9. Februagr 1920. Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Pr. Oster.

[113884] Aufgebot.

Die nachstehend aufgefüuhrten Personen haben als Berebtigte das Aufgebot fol⸗ gender Sparkassenbüͤcher der Spaskasse der Stadt Cöln beantragt:

1) Der ECisenbahnarbeiter Jobhann Becker in Auweiler des auf den Namen der Witwe Josef Becker in Auweiler laufenden Buchs Nr. 56 271 der Zweig⸗ stelle II über 2093 51 ℳ;

2) Fran Karl Stenervagel in Cöln, Schilltagstraße 32, des auf ihren Namen lautenden Buchs Nr. 465 955 der Daupt⸗ stelle über 536,49 ℳ;

3) Frau Karl Krieger in Cöln⸗Linden⸗ tbol, Bachemerstraße 219, des auf ihren Namen laufenden Buchs Nr. 14 207 der Zweigstelle X über 502,08 ℳ;

4) Michacl Winowetzei in Bonn des suf seinen Namen lautenden Buchs Nr. S 4159 der Hauptstelle über 310,58 ℳ,

5) der Aktuar Richard Fricke in Cöln, Thumbstraße 78, des cbyf seinen Namen antenden Buchs Nr. 417 063 der Haupt⸗ stelle über 157,03 ℳ;

6) der Kaufmann Johann Münch⸗ halffev in Cöln⸗Ebrenfelb, Körnerstraßes 1, dez auf den Namen des Schülers Johan Wilbelm Münchhalffen lautenden Bas8 Nr. 8 5435 der Zweigstelle VIII über 240,98 ℳ;

7) Peter Sülzer in Cöln, Kettengasse 3, des auf den Namen der Ehefrau Peter Sülzer Jautenden Buchs Nr. 64 179 der Zweigstelle III über 927,18 ℳ;

8) die Kaffenverwaltung der II. Nb5⸗ teilung des Berg. Feldartiserie⸗ receiments 59 ig Wildeshausen ber Bükker: a. Nr. 455 626 der Haupistelle über 320,60 ℳ, latend auf Vizewacht⸗ meister Preuße bt der Landw. Felbvartl. Abt. 255; b. Nr. 409 169 der Hauptstelle über 4,67 ℳ, lautend auf Untrrosstzier Fiy der II. Abt. Feldartl.⸗Regts. 59; c. Nr. 455 847 der Harptistelle üben 34,98 ℳ, lautend auf Wachtmeister Nog el bei der Landw.⸗Feldartl. Abt. 255; d. Nr. 408 898 der Hauptstelle uͤbe 5,20 ℳ, lautend auf Unteroffisier Scheibe der II. Abt. Berg. Feldartt⸗Regts. Nr. 59; e Nr. 35 927 ber Zweigstelle IX üben 358,16 ℳ, lautend auf den Vnewaocht⸗ meister Paul PHarutsich in Cöln, Blücher⸗ ftroße 10;

9, die gewerblose Verta Forsthöbvel in Cöln, Perlengraben 120, des auf ihren Namen lautenbven Bucs Nr. 404 088 der Hauptstelle über 230,28 ℳ,

10) ber Schreinermeister Kaspar Hütten in Cölvn, Limbergersttaße 5 vertreten vurch Rechtsaawalt Juntzrat Court J. in Cöln, der auf den Namen seiner minder⸗ jährigen Kinner Paula und Sopbhie Hürlen kautenden Bücher der Zweigstelle V Nr 75 465 bber 1164,23 und Nr. 74 266 über 3115,55 ℳ;

11) der Kaufmann Otto Friedel in Cöln, Roonskraße 5, des auf ihn lautenden Bucht Nr. 424 329 der Hauptstelle über 851,50 ℳ;

12) der Kaufmann Adolf Gutenann in Cön, Breitestraße 30, des auf ihn lautenden Buchz Nr. 60 821 der Zweig⸗ stelle I über 219,35 ℳ;

13) M. Nurmann in Cöln, Mastrichter⸗ straße 44, der auf den Namen seiner mioderjähr;gen Kinder Avolf, Arnolb und Ellen Gurmann loutenden Sparbücher der Z veiestelle I Nr. 74 671 über 299,91 ℳ, Nr. 53 325 über 406,04 und Nr. 53 326 über 407,39 ℳ;

14) der Kaufmann Ignaz Osteyborf in Cöln-⸗Liadenthaf, Gleuelerstraße 177, des auf ihn lamenden Buchs Nr. 22 871 der Zweigstelle X über 285,12 ℳ;

15) der Vizewachtmeister RNeschke bei der Wirtschaftsbatterie Feldartl.⸗Regts. 59 in Wildeshausen des auf ihn lautenden Buchs Nr 36 491 der Zwelgstelle 1X über 311,02 ℳ;

16) der Lescher täger Josef Natzheim in Cöln⸗Braunsfeld, Rachenerstraße 446, des auf ihn lautenden Buchs Nr. 212 931 der Hauptstelle über 2004,02 ℳ;

17) Frau Käthe Wezer in Cöln, Kamekestraße 12, des oauf sie lautenden Buchs Nr. 83 484 der Zweigstelle V über 2800 ℳ;

18) die Witwe Georg Kalb in Cöln, Hahnenstraße 15, des auf sie lautenden Huche Nr. 81 399 der Zweigstelle V über 549,98 ℳ;

19) Wilhelm Hilgers in Cöln⸗Ehren⸗ feld, Venloerstaße 378, des auf den Namen der Wäscherin Anra Kolvenbach lautenden Buchs Nr. 61 608 der Zweig⸗ stelle III über 5041,31 ℳ;

20) der Zeichenlehrer Hans Vaupel in Weimar, Zollnerstraße 14 a, des auf ihn lautenden Buchs Nr. 53 173 der Zweig⸗

stelle V über 3841,18 ;

21) G. Vongartz in Cöln⸗Sülz, Zülpscherstraße 270, als Bevollmächtigter des Metzgermeisters Heimich Binger in Brooklyn, des auf den Namen des letzteren lautenden Buchs Nr 494 799 der Haupt⸗ stelle üöber 657,40 ℳ;

22) der vorgenannte G. Bonga tz des auf den Namen des Gabriel Bongartz in Cöln⸗Sülz lautenden Buchs Nr. 494 795 der Hauptstelle über 657,60 ℳ;

23) der Postsekretär Wilbelm Geb⸗ harvt in Cöln⸗Nippes, Gelleristraße 34, des auf ihn lautenden Buchs Nr. 31 2024 der Zweigstelle IX über 287,19 ℳ;

24) der Restaurateur Johann Meister in Cöln⸗Nippes, Sechzigstraße 6, folgender Bücher der Zweiastelle IX: a. Nr. 35 971 über 3114,01 ℳ, lautend auf Johann Meister, b. Nr. 22 961 über 6390,91 und Nr. 36 345 über 103,78 ℳ, lautend auf Mathias Meister, c. Nr. 37 227 über 26,87 ℳ, lautend auf Elise Meister, alle in Cöln⸗Nippes;

25) der Rechtsanwalt Beuntelstahl in Cöln als Prozeßbevollmächtigter des Schlosstrs Hubert Braun in Cöln, Perlen⸗ graben 8, des auf dessen Namen lautenden Buchs Nr. 351 der Zweigstelle XIII über 11 680,02 ℳ;

26) Mathtas Depenhenen in Cöln, Pantaleonstraße 16, des auf thn sautenden Buchs Nr. 67 477 der Zweigstelle III. über 6658,73 ℳ;

27) die Näherin Anna Enders in Cöln, Eintrachtstroße 50, des auf ihren Namen lavtenden Buchs Nr. 59 372 der Zweig⸗ stelle II über 2023,35 ℳ;

28) die Ehefrau Tont Dederichs in Cöln, Arndtstraße 19, des auf den Namen des Kinderfräuseins Franziska Frinas lau⸗ tenden Buchs Nr. 66 693 der Zweigstelle I über 228,83 ℳ;

29) Heinrich Kuodt in Cöln, Zölpicher⸗ straße 38, des auf ihn lautenden Buchs Nr. 68 531 der Z veigstelle III über 2590,69 ℳ;

30) der Polsterer Richard Kundt in Cochem a. Mosel des auf ihn lautenden Buchs Nr. 84 017 der Zweigstelle V über 5653,468 ℳ;

31) der Apotheker Friedrich Wöhning in Cöpensck, Stadtapotbeke, des auf ihn lautenden Buchs Nr. 65 122 der Zweig⸗ stelle I üb r 10 093,06 ℳ;

32) die Ehefrau Anton Glersen in Cöln, Fämmergaosie 15, des auf den Namen der Barbara Lips in Cöln lautenden Buchs Nr. 239 528 der Hauptstelle über 242,27 ℳ;

33) die Witwe Kornelius Lips in Cöln, Kämmercçasse 15, des auf sie lautenden Buchs Nr. 289 527 der Hauptstelle über 248 78 ℳ;

34) bder Baäckermeister Hans Friedrich in Cöln, Neußerplatz 2, des auf ihn lau⸗ tenden Buchs Nr. 70 330 der Zweig⸗ stelle I über 389,12 ℳ;

35) d'r Fabrtka beiter Jugust Kohl in Cöln⸗Kalk, Peter⸗Stühlenstraße 152, des auf ihn lautenven Buchs Nr. 59 916 der Zweigstelle I über 607,44 ℳ;

36) der Oberkellaer Jakob Schupp in Cöln, Crefelberstraße 79, des auf den Namen seiner verstorbenen Ehe⸗ frau Elisabeth Schapy lautenden Bucht Nr. 65 538 der Zweigstelle II über 20833,47 ℳ;

37) der Wiret Friedrich Ffraerl in Cöln⸗Riehl, Stammheimerstraße 63. des auf ihn lautenden Buchs Nr. 456 019 der Haup stelle über 53,16 ℳ;

38) Peter Esser in Cöln, Luxemburger⸗ straß 62, des auf ihn lautenden Buchs Nr. 70 471 ver Zweigstelle III über 689,67 ℳ; 1

39) August Forstmaun in Cöln, Blau⸗ hach 91., des auf ihn lautenben Buchs Nr. 265 002 der Hauptstelle über 970,57 ℳ; .

40) Katharina Nreuer zu Dansweiler bei Cöin des auf sie lautenden B che Nr. 504 349 der Hauptstelle über 5072, 43 ℳ;

41) die Putzfrau Emilie Pehlen ih. Cöin, Teierersstraße 55 II, des auf sie kautenden Buchs Nr. 73 vb2 der Zweig⸗ stelle I über 1032,45 ℳ; 1 4 2) Peter Schiefer in Cöln⸗Merhesm, Merheimerstraße 440, des auf ihn lautenden Buchs Nr. 215 455 der Haupt⸗ stelle über 181 29 ℳ;

43) die Ehefrau Walter Gondrieg in Wanne des auf den Namen der Ehefrar Peter Klemann in Cöln lautenden Bucht Nr. 250 171 der Haupistelle üben 1035,24 ℳ. Die Inhaber der Urkunden vwerden anf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1920, Vormittans 11 Uhr, vor dem unterzeichnrten Gerichte, am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 30. Januar 1920.

Abteilung 60.

[1136155 Aufgebot.

Der Schneidermeister A. W. Ostwald, hier, Bahnhofstaße, vertreten durch den Rechtsanwalt Rustige, bier, bat das Auf⸗ g bot zweier von dem Unternehmer Wiih Srade, hier, Altenhagen, dem Antrag⸗ steller an Zahlungs Statt gegebener, von August Gajewski, Böhlerbetde Fr. 35, aus⸗ gestehtee Wechsel über je 200 ℳ, zahlbar am 16. August brzw. 2. Sepfembder 1914, beantragt. Die Inhaber der belbe⸗ perbezeichneten Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24A4. November 1920, Vorm. 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermin

anzumelden und die Wechsel vorzulegen widrigenfalls die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden.

Hagen, West,., den 4. Februar 1920.

Das Amtsgericht. [113614]

Das Amtsgericht Greene hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Zeschnens Wilbelm Grödecke, Anna geb. Patzelt, in Hildesbeim, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Matthaei und Peinz daselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenbriess vom 8. Juni 1895 über die für ihren von ihr beerbten Chemaun auf dem Erundbuch⸗ blatte des Anbauerwesenz . 170 Delligsen in Abteilung III Nr 1 aus der Urkunde vom 7. Jani 1895 ein⸗ getragene, zu 4 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 3300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 25. Angust 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden vnd die Urkunte vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Greene, den 2. Februar 1920.

Der Gerichts chreiber des Amtsgerichts.

[112677]ʃ

Das Amtrgericht Oltenstein hat beute folgendes Aufgebot erlossen: Der Fabelkant Luhbwig Wemmel in Hehlen a. d. Weser hat das Aufgebot des Hypothekendrless bezw. der Schuldurkunde über die im Gruydbuche von Heblen Band I Blatt 60 Abt, III Nr. 1 für Wilhelmene Bolie eingetragene Geldforderung von 450 breantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätetens in dem auf den ü. November 1920, Morgens 1 Uhr. vor diesem Gericht anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Omenstein ti. Braunstweig, den 2. Februar 1920.

Der Werichte schreiber des Amttegerichts: i. B. Schnöcker, Gerichtsschr.⸗Aspitant. [113619] Aufgebot.

Der Handlungsgehilfe Walter Elbertz⸗ hogen in Remscheid, Vieringbausen 36, ha’ das Aufgebot des über die im Grund⸗ buch von Remscheid Band 68 Arzikel 2699 in Abtetlung III unter Nummer 3 für ihn eingetragenen Hypothek von 8000 gebildeten Kppothekenbriefs beantseagt. Her Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spaͤtestens in dem auf den 19. August 1920, Vormittags 11 Ugr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine sein Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Praftloserflärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 30. Januar 1920.

Amtsgericht.

(113617]⁄ Aufgebot.

Der Bauerautsbesizer Wilhelm Liepe jun. zu Estaffelde hat das Aufgebot des in der EGrundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Staffelde unter Art. Nr. 140 eingetragenen Grun stücke, Schienenweg Eisenbahn den Ktewmmen nach Nauen und Seitenweg an der Eisenbahn Kartenblatt 5 Parzellen zu 295/28 ꝛc., zu 295/38 ꝛc, zu 311/132 ꝛc, von zusemmen 1 38 a zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ piattes beantragt. Es werden daher alle Versoven, welche dos Eigentum an dem aufgehotenen Frundstück in Anspruch nebwen, aufgeforder’, spätestens in bvem auf den 6. Agrul 1920, Vermatsgs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ambnaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumeiber, wibrigensalib ihre Aus⸗ schießung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Kremmen, den 3. Februsr 1920.

Dar Amsttsgericht.

[112633] Nusgebot.

Die Frau Frieta Heims, geb. Bul, in Arendsee bhat beontesgt, ihren Fbemann, den verschollenen Gürtner Ludwig Pelms, geb. 18. Dejemnber 1877, zuletzt wohahaft in Arendsee, für tot zu ertlären. Der hezeichnete Verscholene wirb aufgeforbert, sch spätestens in dem auf den 4. No⸗ veernber 1920, Boarmittsgs & Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunkt über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tjellen vermögen, ergeht die Aufforberung,

Arzeige zu machen. Dobexam, den 5. Februar 1920. Meckl.⸗Schwerinsches Amtzgertchz.

[113612] Aufgel ot.

Hetrr Richard Lapghein, Bürstenfabrikant in Eolingen, als Abwesenheittpfleger der nachgenannten Verschollenen, vot he⸗ ant at, bie verschollenen 1) Friedrich Röß, geboren am 9. Mai 1849, 2) Pauline Friebrrike Röh, geboren am 9. Mat 1853, zuletzt wahnbast in Ehlingen, für tot zu erklaͤren. Pie bezeichneten Verschollenen werden gufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Oft. 1920, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todererklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üben Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehl die Aufforberung, paͤtesteng im Aufgehotskermine dem Gerscht nzeige zu marwhen.

Gßzlingen, den 31. Jmuar 1920 Amtsgericht.

ihre Rechte!

Amtsrichter Mayer.

8

2

spätestent im Aufgebotstermives dem Gericht

25.

2 Untersuchungssachen. G 8. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zust 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften.

—— ——

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[113611] Aufgebot.

Seeinacken, Friederike Karoline, ge⸗ boren am 18. Noybr. 1876 in Goschenbof (Gde. Neuses), als Tochter der Bauers⸗ eheleute Adam und Karoline Steinacker von da, soll auf Antrag ihres Abwesen⸗ heitepflegers, des Bauern Wilhelm Stein⸗ ecker von Lehengütingen, für tat erklärt werken. Im Alter von 18 Jahren foll sie nach Amerika ausgewandert sein un sich vort zuletzt als lediges Pienftmädchen ia Brooklyn (Staat Nea York) aufge⸗ halten haben. Voa da schrieb sie mit ihrer näberen Adresse „L. E. W. Stät Hoptäl Flätbuch“ am 22. Februar 1905 einen verworrenen, auf Geistesgestörtheit deutenden Brief und soll seitdem ver⸗ schollen sein. Spätestens im Aufgebots⸗ termine, d. i. am Mitiwoch. 10. No⸗

Zimmer 16, hat sich die Verschollene zu melden, und haben alle, die Auskunft über Lehen ober Tod der Verschollenen zu ertetlen vermogen, dem Merxicht Anzsige in machen, widrigenfalls sie für tot er⸗ klärt würde.

Diakelsbühl, den 5. Februa: 1920.

Gerichtsschreiberei des Antsgerichis.

[112664] Anfgebor.

Auf Antrag der Bertha Minna Ebert in Werda (Vogtland) wird der am 4. Mat 1873 in Stützengrün (Erzgebirge) geborene Franz Albert Ebert, der seit dem 26 Fe⸗ bruar 1904 seine Familie verlassen hat und angeblich seit dieser Zeit ve schollen ist, von dessen Lehen seit dem 28 Februar 1904 auch keine Nachricht mehr eingegangen ist, aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Srptember 1920,. Vor⸗ wittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Fuitsgerichie anberaurmrten Aufgebois⸗ termine zu melben, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Falkenstein, den 23. Januar 1920.

Das Amtsgericht.

[112665] Aufgebot.

Die Katharine Müller, geb. Morlok in bforrheim, Eüterstraße 45 und 1 Uen., aben beantragt, den verschollenen

Matthäus Morlos, geboren am 23. März 1843 in Oedenhof, Gemeinde Baiersbronn O⸗A. Freuden tadt, zuletzt wohnbaft in Dedenhof, welcher im Jahre 1867 oder 1868 nach Amerika autgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Seßztember 1920, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht aaberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Berschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, [pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Frendenstart, den 5. Februar 1920. Amtsgericht. Schnapper, Amtzsrichter.

[112666] Uuzgebot.

Der Zimmermeister Bustav Apel in Gerstungen hat beantrast, die verschollene Amalie Magdalene Apel, geb. Rösing, geb. den 7. April 1842 in Gerstungen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Augtst 1920, Vormiitags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auberaumten Aufgebots⸗ ermine zu melden, widrigenfalls die Tobes⸗ erklärung erfolgen wird,. An elle, welche Kuskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ scholenen in erteilen vermögen, ergeht die Aufforherung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Gertungen, den 31. Januer 1920.

[113952] Aufgebot. 1

Der Meiereibetriebzleiter Ernst Stabe in Cismar hat beantraat, den verschollenen Haushalter Ludwig Stabe, zuletzt wohn⸗ baft in Hohenhohn bei Gettorf, für tot zu erklären. Der b Zeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spaͤtestens in dem auf den 20. Septembee 1920, Vor⸗ mletangs 10 Khr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ wrmnine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolsen wird. An alle, weiche

Aufforderung, spätestens termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Gettorf, den 2. Februar 1920. schollen, für kot zu erllären.

[11³954]

bei ber Volks wehr in Hamburg⸗Eimsbüttel, Methfesselstraße 64 III, vertreten durch Gebeimen JIusti,rat Dr. Halberstadt, 5 schollenen Schmied Karl Fpier, geboren am 24. Mai 1888 in Wegeleben, Sobn teilen des Fubrherrn Karl Wilhelm Spier in 5 Wegeleben, vor dem Camp 193, und seiner Frau, Marie geb. Gustus, zuletzt wohn⸗ haft in Wegeleden, für tot zu erklären. Der beteichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens 1 20. Eeptember 1920. Vormittags (1126741] 10 Uhs, vor dem unterzeichneten Gericht, r. im Justizgebäude Nr. 7, anberaumten Lufgehotstermine zu melden, widrigensalls die Todezerklärung erfolgen wird.

1112687]

beschlossen: Todeserklärung des unten bezeichneten Ver⸗ schollenen, Dr. Martisi in Neukölln, Bergstr. 161, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben storbenen Konditors Emil Jakob Adam Joeckel werden, wird eia Aaufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 21. Iuli 1838 zu Sergeanten Carl Lubwig Wilhelm Föͤckel und dessen Ehefrau, Louise Helene ged. Müller, geborene Maschinenbauer Heinrich Ludwig Jöckel, welcher sich am 26. Juli 1880 aug Hamburg, entfernt hat und seitbem verschollen ist, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗

spätestens bes 15. Obrsber 19220, Psemuültsgs 1X ½ Uhz., auberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kalser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenkalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

Dritte Beilage chen Reichsanzeiger und

1

elluꝗõo v. der ghe

en Offentlicher An

—.—

in, Mittwoch, den 11. Fehrnar

zeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teucrungszuschlag von 80 9. H. erhoben. 8

ALe

——y

6. Erwerbs⸗ und

9. Bankausweise.

7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Wertschaftoemwssenscheasten.

von

Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

——

———

im Aufgebots⸗

Das Amtzgeriept.

Aufgerot. 8 Der Schläbter Robert Spier, zurzeit

Fromme in

hat beantragt, den ver⸗

in dem auf den

Kzalgstraße, Zimmer

An alle, welche Auskunft

Halberstabt, den 26. Janvar 1920. Dgs Amtsgericht Hamburg bat Zeute In Sachen, bdetreffend die

Antraagsteller: Rechtsanwalt

des am 28. August 1916 ver⸗

Darmstadt als Sohn des

schreiberei des Amtsgerichts in Handurg, Abteilung für Aufgebotssachen, Damat⸗ vorwall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, nber in dem auf Freitaz.

2) Es werden alle, welch⸗

schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dein biesigen spätestens im Aufgebotstermin jeige zu machen.

Hamburg, den 20. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[112397] Ansgebot.

Die Lisette Pröhmer, geb Schäffler, in Luhwigsburg hat beantragt, den ver schollenen, am 1. Juni 1833 in Unter⸗ gruppenbach, O.⸗A. Heilbronn, geborenen Friedrich Schüffler. zuletzt wohnhast in Untergruppenbach, O.⸗A. Heilbronn, für tot zu erklären. Der hezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Ok⸗ tecder 1920, Vormbittegs AI Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermme in melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Geriche: Anzeige zu machen. F. 40/20. Heilbroun, bes 31. Januar 1920. AImtsgericht. Baitinger, A.⸗R.

[112668] Das Amtsgericht Kaiserslantern bat am 5. Februar 1920 folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechtsagent Rubel, Jear, in Kaisertlautern hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger über den abwesenden Kerst, Josef, geb. 25. Auqust 1883, Sohn des verttorbenen Sisendrehers Karl Kerst, Schlosser, zul tzt in Kaisers. lautern wohahoft, beantragt, diesen als Verschollenen für tor ju erklären. Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf Paunnezs⸗ tag, den F. ü. Olsober 1920, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 25 des Bmis⸗ gerichta Kciserglautern. Es ergeht Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfasts die Todeserklärung erfolgt, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermgen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des Amusgerichls.

[112670] &s ergeht folgeades Aufgebot: Heinrich Joß II., Maurer in Rußhach. hat be⸗ seinen Oukel Jakob Jost, geb.

wohnhaft gewesen, vor 30 Jahren nach Amerika ausgewanbert und seitdem ver⸗

in dem in die ößentliche Sitzung des ö Lauterecken vom Sarmustag, en mittags 9 Uhn, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melben, widrigenfals dire Todezerklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht Leben pder Tob des Verschollenen zu er⸗

spätestans im Kufgebotstermins dem Berieh! 1 Anzeige zu machen.

1920.

Carsten, geb. Mette, in Lübeck, Gr. Bau⸗ hof 1 ptr, wud ein Aufgebot dahin er⸗ 885 81 82 wird der Kaufmann JFulius über Leben oder Tod des Verschollenen zu Hehges Ifun erzeiten vermöger, ergeht die Aufforderung, 11, Seytember 1985 in Fübeck, Hiermit spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht auf vemnber 1920, Vorm. 9 Uhr, im Anzeige zu machen. 8

aufgefordert,

mittags ““ anberaumten Auf⸗ eese gebotstermin hier z1 F Amtagericht. falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es erteilen vermögen, aufgefordert, vem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.

113956]

helm hat Ackerer 10. Februar 1868 zu Wallergheim, zuletz wohnhaft in Wallersheim, für tot zu er⸗ kleren. Der bezeichnete Verschollene wird aafgefoedert, sich spätestenz in dem auf den unbekannt wohin, 14. 1 10 Uhe, voe dem unterzeschneten Gerichz, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ lermine Todeserklärung erfolgen werd. velche des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

[113 620]

schollenen EFhemann Fakob Schölfopf,

bezeichgeie Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens

Der Ver⸗ chollene wird sufgeforbert, sich spätestens

25. Teptember 1920, Vony⸗

an alle, welch: Auskunst übe

vermogen, die Aufforderung,

Larttrrecken, Pfalz, den 31. Tanuar

Gerlchisschreiberei des Smtsgerichts.

2 ——

Nusgebot.

Auf Antrag der Ehefeaun Cerolimne

Akette, geboren am dem

sich spätestens in Vor⸗

12. Oklsber 1920,. ziu melden, wiprigen⸗

werden alle, welche Auskunf: über Leben oder Tod des Verschollenen zu

Lübeck, den 238. Jannar 1920. Das Amtsgericht. Abt. VI.

——V

Aufgebot.

Der Ackerer Conrad Girbes in Wallers⸗ beantragt, den verschollene⸗ Leonatd Girbes, geboren am

September 1920, Voemittage

widrigenfahs die An alle oder Tod

zu melden, Auskunft über Leber

Prüm, den 6. Februar 1920. Preuß. Amtsgericht. mn nnnel Aufgebot. Friederike Schöllkopf, geb. Kehrer, in Bronnweiler hat beantragt, thren ver⸗

früheren Bauern, geboren am 25. Junuar 1851 in Broanweiser, zuletzt wohnhaft in Bronnweiler, für tot zu erklären. Der

in dem auf Dienstag, des 24. August 19290, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anteige zu machen.

Rentlingen, den 5. Februer 1920. Gerichtsschrelber des Amtegerichts: Neher.

[113885]

Das Amtsgericht Vechelde hat folgendes Ruegebot erlassen: Der Magistrats⸗ afsistent Willi Rautmann in Dungelbeck hat beantragt, den versckollenen Arbeiter Johann August Jalius Kohl, achoren am 6. Januar 1868 zu Deutsch Wilmertdorf, zuletzt wohnbaft in Bettmar, für tot zu erklaͤren. Der bezeichneie Verschollene wird aufgefondert, sich spätestens in dem auf den . Sepiemder 1920, Voe⸗ mittags 10 Uhn, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht aaberaumten Aufgebots⸗ termine zu meiden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen mu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Vecheide, den 4. Februar 1920.

Der Gerichteschretber des Amtsgerlchts:

Brasche, Werlchtssekretär.

[11326 131 Huiffarberung. Der Schnreiber Kall Oskar Kröhmez in (Gera ist am 3. Dezember 1916 tot in seine:e Wohnung aufgefunden worden. Da sich nicht sestüstellen läßt, ob er ver⸗ heiratet war und Kinder hinterlassen hat, werden seine Frau und Abkö nmlingr aufgefordert, ihnen zastehende Erboschte binnen 6 Wochen bei uns zum Aften⸗

[113948] Aufgebot.

Der Rechtscnwalt und Natar Dr. jur. Cal Cuers in Braunschweig hat ale Vollftrecker des Testaments dere am 3. Oktober 1919 in Braunschweig ver⸗ sorbenen Witwe des Roßschlachters Feitz Dürkov., Emma geb., Bartels, aus Braunschweig das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaßgläubigera beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Ver⸗ storbenen spätestens in bem auf den 9. Jnui 1920, Vormittegs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Weandentore 7, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaz⸗ Näubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilzrechten. Vermächt⸗ nifsen und Auflagen besrücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Fläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen igder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläudiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen socie für die Hläubiger, denen die Erben unbdeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, aur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nu für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1

eeeitg ahene. w95 9. Frbrucr 1920

H. Otte, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2. [112672]

1) Der Rat der Stadt Leipzig. sorgeamt, 2) der Rectsenwalt Dr. Mo⸗ Krake in Leipzig, zu 1 als Erbe der am 5. November 1918 tot aufzefundenen Emilie Johanna Niepraschle, geb Börnig, in Leipzig⸗Eutritzsch, iu 2 als Nachlaßpfleger 2. der Erben des am 16. Dezember 1919 in Leipzig⸗Gohlis ver⸗ torbenen Keiegsinvaliden Friedrich Franz Paul Gaßelbriek, b. für direjenigen, welche Erhen des om 24. Jult 1919 in eipeig verstorbenen Dienstmanna Friedrich Kul Wippert werden, haben das Aufgedet er Nachlaßglöubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasse⸗ zusteht, hieedurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotꝛterminr, der auf Montag, den 12. Aprit 1920, Vor⸗ mirtags 11 Uhr. anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welch⸗ sich nicht melden, Tönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Frben nur insoweiz Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundegz der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urscheift oder in Abschrift deizufügen.

Leipzig, den 5. Februar 1920. Amtsgericht. Abt. I. 29.

11;2678] Weschluß. In der Erbscheinssache, betr. die am 25. Januax 19034 in Prenzlau, ihrem letzten Wohnsitz, verstordene Witme Wll⸗ helmine Dsoste. geb. Hamann, wird der vom hiesigen Amtegericht am 8. März 1904 ertettte Erbschein gemäß § 23261 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt, da sich nachträglich herausgestellt hat, daß der in dem Erbschrin als Miterbe aufgeführte Sohn ber Erblasserln, der Schlächter⸗ meister Julius Droste in Friedrichsfelde, in der notariellen Verhandlung vom 8. Jrnuar 1888 Nr. 90 des Notariats⸗ registers des Notars Wilderg in Berlin seinem Erbrecht entsegt hat. Preuzlan, 5. Februar 1920. Das Amtsgericht.

beesarvereahszat-e dac⸗ [1095199% Bekanntmachtemg.

Die in Echterdingen A. O. A. Stutt⸗ gart am 22 November 1919 meinem vor⸗ moligen Bräutigam Wirhelm Mack, Joh. Georgs Sohn, Schufthelten⸗Enkez, Gipser in Uatersielmiagen, A. O. A. Stutt⸗ gart crteilte Generalvollmacht wird mit Bewilligung des Amtsgerichts GlI. waugen vom 20. Januar 1920 für kraftlos erklärt.

Heilberg. O.⸗A. Ellwangen. Württ., 22. Jannar 1920.

zeichen IX 11/18 anzumeiden. Gera, den 6. Fedrucr 1920.

ofetkung süe fie williee Serteisbarkeit.

Auskumst Üder gcben oder Ted des Ver⸗ sGollenen zu erteilen vermügen,

neider von Nußbach, ebenda

Dr. Wurmstich.

Das Amisgericht. aeras Selauntmachung.

Anna Hesselmeier.

Durch Ausschlußunetett des umterteich⸗

verschollene Bergarheitee Karl Märtens, geboren am 21. Septeader 1880 in Rath⸗ mannsdorf als Sohn des Zimmermanns David Christzian Märtens und seiner Ehefrau, Marie Amalie geb. Reichmann, zukent wohnhaft gewe⸗sen in Bernhurg, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt d.s Todet wieb der 1. Januar 1917, Nach⸗ mittags 12 Uhr, fefigestellt. M

Sernburz, den 23. Januar 1920. 1 3

—21

Anhzeltisches Amtzgericht. 1

[(1139551

Durch Ausschlaßurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. Februar 1920 ist der verschollene ⅛⸗Höfner Klaus Mhrens, geboren am 28. November 1890 in Nordahn, zuletzt wohahaft gewesen in Nordahn, für tot erktärt. Als Zeitpunkt des Todeß wird der 2. September 1918 festgestellt. 8 Ogezn, dea 3. Februsr 1920.

Des Amisgericht.

nerreeareavr⸗

[113618]

Durch Urteil des unterteichneten Gerichts vom heutigen Tage sind bie folgenden verschollenen, zulrtzt u Magdebuꝛrg wohn⸗ haft gewesenen Personen, 1) dis unver⸗ ebelichte Anna Kaüger, geboren am 25. August 1884 zu Kekl a. Rbein, Tochter des Garnisonverraltungeinspektors Karl Krüger in Magdeburg, 2) der Kellner Jean Dunkel, geboren cm 3. Junl 1883 in Magdeburg, Sohn des Schneidermeister Eduard Dunkel in Magdeburg, 3) der saufmann Hans Lielenserg, geboren am 16 Mai 1882 in Quedlinburg als Sohn des Bäckerweisters Friedrich Liesenberg und seiner Fhefrau Johaune geb. Weik⸗ leder in Quedlinburg, für tot erklärt worden. Ils Zoltpunkt des Todes ist zu 1: der 31. Dezember 1912, zu 2 und 3: der 31. Dezember 1918 feugestellt woꝛrden. Maadebtarg, den 3. Fedruar 1920.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

113823] Oeffentliche ZugsZung. Der Steinmetz Heinrich Walter Weber in Wiesa Nr. 54, Prozeßdevollmächtigter Rechteanwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen seine Ehefrau Ida Elsa verehel. Wedev, geb. Lorenz, früher in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Harteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verdandlung des Rechisstreits vor die 2. Zivikkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 12. April 13820, Bvrmittags 9 Uhr, mit der Kufforderung, sich durch einen bei diesem Hezichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 6. Februar 1920. Der Serichtsschreiber der 2. Zwilkammer des Landgericets. [113822] Oeffentliche Zustellimg. Martha Hulda verehel. Schindler, geb. Harrmann, in Hertiazwalde Nr. 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch in Sebnitz, klagt gegen ihren Ehemann Franz Lchindbler. früher in Seifertdorf b. Hirsch⸗ berg wohnhaft, jetzt unbelannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehr Parteien zu scheiben. Die Kläéger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 12. April 1920, Vormittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

——

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Banttzen, den 6. Fedruar 1920. Der Gerichtsschreiber der 2. Zivilkammer des Landgerichts.

[113966] Oeffentliche Zustelung.

Die Ehefrau Elgabeih Seiler, geb. Mäller, in Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Jaques in Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann Franz Friedrich Seiter, unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsitreits aufzuerlegen. Klägerirr ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ e dez Rechtsstreitzs vor das

andgerscht in Hamburg. Zivilkammer 11. (Zwwilfusttzgedäude, Sievekingplatz), auf den 13. April 1920, Bormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Pamburg, den 5. Februgr 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [113625) DOeffenlche Zutenmug.

Die Frau Anna Marie von Hagel in Berlin⸗Wilmersdorf, Waabzuselerstr. 12, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Bal⸗ kten, Berlin N. 4, Invalidenstrz. 36/37, klagt gegen den Ehemann, den Kaufmann

8

neten Amtsgerlchts vom heutigen Tage ist der

Aifreb vox Hapen, nbekannten Auf. jerthalis, fraher Haken, Böchstr. 42,

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als