Telegraphische Auszahlung.
Mexiko 7 ½, Pennfylvania
179 Uniter States Steel
[Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Geld 3796,00
729,30 1698,25 1463,50
1868,00 404,60 534 50 338 65 101,15
1 696,80
.1111I18
8 1728 25
36,96
8 27,97 8 94 15 8 33,56
Amsterdam⸗Rotterdam Brüssel und antwerpen Christiania 8 Kopenhagen Stockholm und Gothen⸗ burg Helsingfors Italien London New York Paris. Schweiz . . Spanien . 5.ee“ Wien (Dtsch. Oesterr.), abgestemp... Prag “ Budapest
2 22 29 22 2—2
Bulgarien Konstantinopel
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. Februar 1920.
12. Februar Brief 3804,00 30 70 1701,75 1466,50
1872,00 405 40 535,50 339,3 101 35 698 20
1666,75
1731,75
37,04 28,03 94 35
3,64
33,
Cöln, 11. Februar. (W. T. B.) Englische Nolen 339,00 341 00, Französische Noten 695,00 — 700,00, Belgische Noten
3810,00, Rumänische Noten 136,50 — 137 50, Amerikanische Noten 96,50 — 104,50, Schweizerische Noten 1690,00.
Wien, 11. Februgr. (W. T. B.) An der Börse führten die durch die Zahlungsschwierigkeiten einzelner Börsenkontore her⸗ vorgerufene U⸗ sicherhert auf dem Effektenmarkte und Besorgnisse vor gesteigerten Schwierigkeiten des Prolongatlonsgeschäfts zu neuerlichen Realisationen, die namentlich auf dem Bankenmarkt größere Aus⸗ dehnung annahmen, während im übrigen Zurückhaltung vorherrschte, so daß sich die einzelnen Umsätze in recht engen Grenzen hielten. Im weiteren Verlaufe erzielten Alpine Montan⸗ und Skoda⸗Aktien eine kräftige Besserung, sonst aber war der Nerkehr wesentlich eingeschränkt. Im Schanken machte sich gleichfalls Verkaufsneigung geltend, wobei die Umsätze meist vereinzelt blieben und in der Mehr ahl der Fälle empfindlichere Rück änge zu verzeichnen waren. Die Rentenkurse waren nicht merklich verändert.
Wien, 11. Febr ar. W. T. B.) (Notierungen der Deutsch⸗ Oesterreichischen DTevisenzentrale.) Berlin 2355 00 G., Amsterdam 9475,00 Gh., Zürich 4875 00 G. Kopenhagen 4800,00 G. Stockholm 5750,00 G., Christianta 5350,00 G. Marknoten 3 4 00 G.
Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Tuüurtfisch Lose 2895,00, Orientbahn —,—, Stoatsbahn 4600 00, Südbahr 725,00, Oester⸗ reichischer Kredit 1205,00, Ungarischer Kreda 1760,00, Anglo⸗ bank 1100,00, -Unionbank 960,00, Bankverein 9 5 00. Läander⸗ bank 1225 00, Tabakaktien —,—, Alpine Montan 4600,00, Prager Cisen 8790,00, Ntma Muranver 4060 00 Skodawert’e 3560,00, Salgo Foblen 6850,00, Brüxer Kohlen 79000,0) Galizta 13 200,00, Waffer 6200,00, Lloyd⸗Aktien —,—, Poldihulte 3340,00, Daimler 1895,00
bis
Februar 00, 730, 0 — 733, 70 Hohäandisch⸗ Noten 3750,00—
Geld Brief 3821,00 3829,00
734,30 735,70 1723,25 1726,75 1478,50 1481,50
1888,00 1892,00 409, 60 410 40 544 50 545,50 340 65 341 35 100 90 101.10 706 80 708,20
1678,25 1681,75
1738,25 1741,75
35,96 36,04 27,72 27,78
91,65 91,85 34,21 34,29
Randmines 4 v½. — Lieferung 87 ½. — Wechsel kurz 8,968,
87 60, Rio Tinto 2320.
Wechsel auf Berlin 2,70 Schweiz 44 50, Wechsel
Niederländisch⸗Indische Ha Fé 84 ½,
Linie —,—. — Tendenz Hamburg 7,00, 113 50
Stockholm, 11. Berlin 5,50,
Ruhrrevier
Anzahl der Wagen
88 50, bo. auf Wash
Oesterreichische Goldrente 233,00, Oesterreichische Kronenrente 96,00 1 118 Paris 37,50, do. auf
Februarrente 100,00, Mairenlte 99,50 nngerische Woldrente 345 00, ngarische Kroneczrente 130,00. — Nach Schluß: Alpine Montan
Oberschlesisches Revier
Rio Tinto 48, Chartered 23 3, Privatdistont 5 ¾.
Kopenhagen, 11. Februar.
do. 204,00, Mton 532,00, rrüssel 39,50, do. auf Helsingfors 22,75⸗
59, Southern Pacific 137, Union Pacisie Corporation 146 Anaconda Copper —,—,
De Beers 3. ¾ Goldsields 2 ⅞, Silber loko 88 ¾ do. auf auf Deutschlam 322,50, do. auf Amsterdam
do. auf Paris 3 Monate 43,78, do. auf Brüssel 46,25. — 3 ½ % Kriegsanteihe 75 ¾, 4 % Siegesanleihe 82 ½.
Paris, 10. F bruar. 4 % Franz. Anlethe 71,55, Span. äußere Anleihe —— Russen von 1896 30,95, 4 % Türken un f. 66,75,
(W. L. B., 5 % Französische Anleihe 3 % Franz. Rente 58 10 4 % Suez⸗Kanal 7720,
Amsterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 05
Wechsel au Paris 18,77 b, Wechsel auf auf Wien 0,80 Wechset auf Kopenbhagen
39 30, Wechsel auf Stockholm 49 60, Wechsel auf Chriftiantg 45,00, Wechse! auf New York 267,50 auf Madrid 46,00, Wechsel auf Italien —,—. Staatsanlrihe von 1915 83 ⅞, 3 % Niederländ. Staatsanleihe 50. Königl. Niederländ. Petroleum 769, ndelsbank 275 Atchison, Topeka & Santa Rock Island 53 ½ way —, Union Pacific 122, Anaconda 120 ½1, Untted States Steel Corp. 102 ½, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗
Wochsel auf Brusse! 19,75 Wechjel 5 % Niederlaͤnd.
1 7 Holland⸗Amerika⸗Lini 297, Southern Pacific 98, Southern Rail⸗
: Flau. (W. T. B.) Sichtwechsel auf
do. auf Amfterdam 258,00, do. auf schwetz. Plätze do. auf New York 685,00, bdo. Paris 48 25, do. auf Antwerper 50.50 do. auf Helün
auf London 23 10, auf sors 28,00 Sichtwechsel auf do. auf schweiz. P do. auf London 18,22 do. auf 8
Februar. W. T. B.)
Lenee Nicht gestellt. . Beladen zurück⸗
E111I1““
16 416 910
7 615 79
7 524
4800,00, Staatsbahn 4700, 00.
Prag, 11. Februar. (W. T. B.) (Devisenkurse.) Berlin 115,75 G., Marknoten 112,75 G., Wien 29 50 G. London, 10. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 50, 5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Brasittaner von 1889 47, 4 % Japaner von 1899 59, 3 % Portugiesen 37 ½, 5 %
10 000 Ballen, Einfuhr wolle — Ballen. 22,90.
Russen von 1906 25, 4 ½ % Russen von 1909 17 ¼, Balteore and Ohio 43, Canadian Pacific 177, Erie 17 ½⅛, National Ratlways of
Uatersuchungssachen. ün fgebote, 9G
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
19) Untersuchungs⸗ sachen.
[113940] Rufh ⸗burmng
der Fahnenfluch serklärung und
wrschlagnahmeverfügung.
Die im Reichsznzeiger vom 22. 6. 15 unter Nr. 20 738 veröffenel chte Fahnen⸗ fluchteerklärung und Beschagnahmever⸗ füyhung gegen den ausgeh Rekr. Anders Jepsen Boisen, 8 8. 3. 1889 zu Brem, Kr. Hadergleben, int ausgeboben.
Gericht der früheren 18. Division.
[113941] Aafhebung der Fahn nfluchsserkläruvg. Die im Reichganzeiger vom 18. W 1919 unter Nr. 80 195 vevöffentlichte Fahnenfle chts rklärung gegen den Küsilier Iver Joersen, geb. am 17. 8. 1872 zu Meng, Kr. Hadersleyen, wird aufgehoben. Gericht der früheren 18. Diwiston.
[113942] Bufhebung vber Faohnenstuchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Die im Rech enzeter vom 9. 7. 1915 unter Nr. 24 804 bezöff wtlichte Fahnen⸗ flachtzerklärung und Beschla nahmev r⸗ sügung gegen den ausgeh. Rekr Kaud Pageke, geb. 30. 8. 95 zu Hörup I, Kr. Ha eisleben, ist antgehoben. Gericht der fr. 13 Ki sion.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[113943] Zwangsverstetgerung.
Zum Zwecke der Aafhebung der Ge⸗ mei schafi, bie in Ansehung des in Balig, Molk mar. 2, belegenen, im Grundhuche von Berlin Band 14 Blatt Nr. 1080 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf dee Namen des Rentners Adolf Karss zu Sodmi deterg eingetragenen Grundstücks beneht, soll dieles Grundstück am 29. April 1920. Mitta gs 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlte, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. (drutes) Stocdkwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Uegt in der Gemarkung Berlin, hat emen Nutzungswert von 1800 ℳ und bebeht aus Vorderwohnhaus mit Unkem Seiten fluͤgel, unterkeh rtem Hof und ab esondertem Klosett. ehäude⸗ steuer olle Nr. 549. Grundstückewert 30 000 ℳ. Der Versteigerungsvermerk it am 18. Dezember 1919 in das Grund⸗ buch ringetragen. 87. K. 132. 19.
Berlin, den 28. Januor 1820.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aot. 87.
[113944 Zwangsversteigerung.
Im Woge der Z an 8889—e. „g son am 13 Upeil 1920, Vormitt“ 85 11 Uhr, RNeue Frieerchnr. 13/15, III. (brittet) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden as in Char⸗ lotte burg, Hastersmeße, Parzelle 10, an⸗ geblich 1'tzt Hallerstr. 25, belegene, im Geun boche der Stadt Charlotfenburg (Berlin) Band 11 Blatt Nr 268 (ein⸗ getragener Gigentümer am 31. Jan near 1920, dem Xage der Erintragung des Versteigerungsvermerks: Fuhrherr Karl
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellunhen n. dergk Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
88
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Liperpool, 10. Februar. (W. A. B.) Hauma g2 1 0
d Umsatz Ballen, davon amertkanische Paum⸗
Für Februar 26,45, für Marz 26,40, für April “ und Brasilianische 10, Aegyptische 20 Punkte r.
T.
2*
Off
Anzeigen swir
S aneen
Fleschner zu Potsdam) eingetragene Grund⸗ sück, Vorderwohnhausg mit rechtem Se ten⸗ flügel, Garterhaus und Hofraum, Ge⸗ markung Cyorlotienburg, Kartenblatt 5 Parzelle 5758/212, 7 a 70 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 5949, Nutzungswert 12 200 ℳ, Gebäaͤubdesteuer⸗ rohe Nr. 4954. 85. K. 2. 20/4. Werlin, den 6. Februar 1920 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[113951]
Der vom 8. Januar 1920 unter Nr. 97 340 verösffentlichte, auf den 31. März 1920 anheraumte Lermin zwecks Aufgebots der Aktien Nr. 6929, 6930, 6931 der Bergwerks Gesellschaft Dahl⸗ bosch in Rotkhause⸗ wird auf den 30 September 1920, Vormtittags 11 Uhr. verlegt.
Gelsenkinchen, den 31. Januar 1920
Amtsgericht.
(1139461 Zahlnngsspervs.
Auf Antrag der Ab ickelungsintendantur des früheren VI. Armeekorps in Breslau wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs folgender angeblich ab⸗ handen gekommener Schuoldversch eibungen der 5 prozerntigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 /O: C 2820 010 bie 012 urd 2 821 683 bi. 685 über †* 100 ℳ und von 1917 S/J: C 10 (01 005 b 8 007 über je 100 ℳ verboten, an einen anderen Inbaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinoscheine ober Gr⸗ neuerungsscheine aubzwgeben. 81. F. 25. 19.
Verlin, den 8. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Meitte. Abteilung 81.
ieeen⸗ Zahlungs perre.
Auf Antrag des Straßenbahnschaffners Otto Pfauter in Leipzig⸗Linder au, Sp tta⸗ st aße 22, wirh der Retchsschulbenver⸗ waltung in Bulin betreffs der angeblich abhanden gekommrenen Schuldve schrei⸗ bungen der 5 protent’gen K ie Lanlethe das Drutschen Reichs Nren. 612 686 und 613 179 übee je 2000 ℳ und Nrn. 1 027 034 btg 035 über je 500 ℳ hoten, au einen anderen Inbaber als den obengenannten Antragsteller eine Leiteung zu bewirken, inobesonvere neue Zinsscheine obder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 84. F. 89. 20.
Berlin, den 10. Februar 1920. Amtsgericht Berlm⸗Mitte. Abteilung 84.
(114288] B⸗kauntmachung.
Die von uns verhäogte Sperre über die von hier im Deutschen Reichs⸗ und Dreubd. Staatsante ger vom 29 9. 1919 Rr. 2 :2. aufgerutenen Werkpaptere heben wir hierdurch auf.
Gaalseld, hen 9. Februar 1920.
Der Magkftrat. 114290]
Dem Studienrat Dr. Schindler, Spandau, Neuendorferste e 7, wohnha’'t, ist am 16. Juni 1919 ein Talon vebft drei ZieHscheinen Russisch 4 ½ % Staats⸗ anleibhe von 1905 M 196 326 üb 1000 ℳ gestehlen worren. Ehentl. Nachricht an die Stastvanweltschaft III Berlin zu B 6. J. 315/270.
Charlotrenburng, den 10. Februar 1920.
Der Polüecräfident. Abteltung IV.
Im Auftrage: (Unterschrift).
[113997] Wiberrufen wird die Bekanntm chang u Soll Nr 100 402/19. Mügachen den 6. Februar 1920.
Polizeivirektion.
en
auf den Anzeigenpreis ein
ver⸗
tlicher Anzeiger.
reis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. e erungszuschlag von 80 v. H. erhobeu.
üaEEÜbEaEEEEE1n . aseeihaKütalt
L Lauswei Außerdem . Bankausweise.
——
—,—
.Verschiedene Bekanntmachungen.
—
9
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . .Unfall’ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8
11. Privatanzeigen.
[113996) Bekauntmachung. Machstehendes Wertpapier ist abhenden gekommen 100 ℳ Dentsche Reichsanleihe 1913 (uk. 24) Nr. 15 402 143. 8 Cözꝛn, den 7. Febzuar 1920. Der Pomeipräsident. J. A.: Klein.
[114289] estohlen Zinsscheinbogen der Deutschen Reichsanleihe OC 2 385 826 zu 1000 ℳ. Mitteilungen unter Aktenzeichen 4 J 48/20 an mich. Hildesheim, den 7. Februar 1920. Der Erste Staatsanwalt.
[113957] Ausgebot.
Der dem Heren Martin Griebel, Magdeburg, aus estellte Versich.⸗Schein 15 465 über ℳ 1000,—, Vers.⸗Beginn 1. 1. 1900, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir werden den Versich. Schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweter Monate, von heute ab gerechnet, ein Perechtigter bet uns meldet.
Berktin, den 12 Februar 1920.
„Janubd“, Lebenevers.⸗Anstalt a. G. Direktion: Berlin W. 9, Lintsraße 20.
Gdmund Radestock, Hauptbevoll⸗
mächtigter für das Deutsche Reich.
(113615 Aufpebot.
Per Schnewermelster A. W. Ostwald, hier, Bahnhefst 29. verireten durch den Rechtsanwalt Rastige, hier, hat bas Auf⸗ g bot zweser von dem Unterrehmer Wieh Seade, h'er, Al'enhagen, dem Antrag⸗ steller an Zahlungs Statt gegebener, von August Gajenset, Böͤhlerheide Nr. 35, aus⸗ gentellte Wechsel über je 200 ℳ, zahlbar aem 16. August bezw. 2. September 1914, beantsagt. Die Inhaber der bde voerbepeichnetes Wechset werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2ü4. Novemser 1920, Borm. 11 Uhr, vor dem unterze ichneten Gericht, Zimmer 27. an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen widrigenfals die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden.
Hagen, Arstf., den 4. Februar 1920.
Das Amtsgericht. [113614]
Das Amn Greene hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Ze chnene Wihelm rödecke, Anva geb Patzelt, in Hildesheim, vertreten durch dir Rchte⸗ anwält Matthat un P inz daseldst, hat das Aufgebot hes Hypo heke briefs vom 3. Junt 1895 über die für ihren von thr beerbten Eemann auf dem Grundbuch⸗ blatite des Anbauerwesens Nr. 170 Helligsen in Abieilung III Nr 1 aus der Urkunde vom 7. Jani 1895 ein⸗ qetragene, zu 4 % verziesliche Varlehns⸗ so dirung von 3300 ℳ bheantragt. Der Fnhaber der Urkande mwird aufgefoede t. spärstens in dem auf den 23. Aagust 1920 Vermittage 10 Uhr, vor bem unterzetch eten Gericht anberaumsten Auf⸗ gebetttermine seine Rechꝛe anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wie falle die Kraftloserklärung der Urkunde e folgen wird.
Geeene, den 2. Februm 1920.
Der Gevichts chreiber zes Amtsgerichts.
[1139 3] Ausgebot.
1) Der Glasermeister C. Kappe in Oad itzle ben, 2) der Tüchlermeister Rarten⸗ barg in Haderelsben, 3) die Hadersley Maskinfahr k in Hadersl ben, ve treten durch Rchtsanwal! Grichzen in Hades⸗ leben, haben das Aufgebot zu 1: des
— —
Hypotbekenbriefs üßer die im Grundhuch⸗ von Hade el hen Band I Blatt 29 1n Abteilung IIl unter Nr. 30 eingetragene üör noschule in Höhe von 28,76 ℳ, zu 2. des Grundschuldbriess über die im Grund⸗ buch von Haderszleben Band I Blatt 29 in Abteilang III unter Nr. 28 eingetragene Grundschulh in Höhe von 264 ℳ, zu 3: des Grundschuldbrtess über die im Prunp. buch von Haversleben Band I Blatt 29 in Abteilung III unter Nr. 33 eingetragene Grundschuld in Höhe von 58,66 ℳ, braa⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22 Mat 1920,. Vormittags 10 Uhre, vor dem ur terteichneten Gerichte anbe⸗ rtaumten Aufgebotstermine ihre Recht⸗ anzumelden uad die Urkanden vorzulegen, wihrigenfalls die K aftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Haderelenen, den 7. Februar 1920.
Das Amtsegericht.
[112877]
Das Amtegericht Ottenstein bat beute folgend s Aulg bot erlassen: Der Fabrkann Ludwig Wemmel in Heblen a. d. Wes⸗ hat das Aufgebot des Hypothek nbrie’s bdezw. der Schuldu kand“ über die iw Hrandbuche von Hehlen Band I Blatt 60 Adt. III Nr. 1 für Wilhelmine Bolie eingetragene Geldforderung von 450 ℳ beaptragt. Der Inhaber der Urkund: wird aufgefordert, späte ens in dem auf den 9 November 1920, Morgens 1 ½ Uhe, vor diesem Gericht anberaumter Aufgrebois erwin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wideigenfalls ihr⸗ Kraftloserklärung erfolgen wird. 8t
Onenstein i. Braunschweig,
2. Februar 1920.
Der Wericht schreiber deg Amtegerichts: i. B. Schnöcker, Gerschtsschr.⸗Asptran 1112405]
Daz Amtsgericht Schöningen hat felgendes Ausgebot erle ssen: 1) die Wit pe des Kreizmaurermelsters Fried ich Reineck, Erise geb. Lilsnemann, in Schöningen, 2) der Rech zagwalt une Notar Pal Reinecke m Itzehoe, 3) der Landgerichts⸗ rat Hrmann Reincke in Braunschwe g, 4) der Gutsbesize Adolf Reinecke in Hötensleben, haben das Aufg bt des verloren gegangenen Hypothei ndeuefs vom 14. Mar 1891 übee die fur den früderen Schmtedemeister vund jetz’gen Parik elier Heiarich Kiehne hier im Grundbuch vo⸗
böaingen Band I Blatt 61 in As⸗ mcikung 3 unter Nr. 4 auf rund der Schulbdurku de vom 12. Mai 1891 einge⸗ trageren Darlehesbypothek zu 5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkande wud zufgefordert, spätestens in dem am 5 Rovmder 1920, Vormitte g0 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht anderaumten Aufgebototermin seine Rechte anzumelven und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die K aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gchbat gen, den 2. Februgr 1920.
. Wagner, Ger⸗O ersekrwär,
Gericheschreider des Amtsgerichts. [113998] MHaoafgebot.
Oie Chefrau Cheiistine (Irna) Weber, geborene Küch, ia Berlin Stealitz, Vion⸗ vihenraße 14, hat beankragt, den ver chollenen Hermann Küch. ihren Brußer, zel 2 wohnbaft in Brotterode, für tot za erklaren. Der bezuchnete Verschollene virh aufgefordert, sich spätestens mdem uf den 8 Sepiember 1920, Vor⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben ober Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens un Aufgeboti⸗ termine dem Anzeige zu machen. Brotterode, den 6. Fehrnar 1920. Amtsgerichi⸗ 8
[114281] Oeffentliche Juste⸗Uung.
Die Frau Gertrud Hanke“, geborene Saluschke, in Glreiw tz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: . Schüller und Hr. Kohn in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemang Arthur awte, büher in Gletwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sich naͤchtelang mit Frauenzimmern herum⸗ geirieben, sein Geld verspielt und ver⸗ ir nken und Schul en gemacht habe, daß er sie ferner grobd beschimpft und die Ehe gebrochen habe, daß ec endlich wegen Se⸗ trü mreten gerichtlich verfolgt werde, desbalb efl ʒchet und sein Kufenthalt jetzt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für allein schulbig zu erksären. Die Llägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Benhandlung des Rechtostreits vor vbie ermz Zivilkammer des Landgerichts in Gletwitz, hmmer 247, auf den 8. Aprit 1920, Vormittags 9 Uhe, mit der Auf⸗ vorderung, eitnen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zom zwecke der öffentlichen Z stellung wird meser Aaszug der Kage bekanntgemacht. Ein Sühneverfuch st vom Proz aericht nicht für erforderlich erklärt worden. — 2. R 198/19.
Zleiwitz, den 4. Februar 1920.
Der Gerichtssch eiber des Landgerichts.
1) Marie Gertrud verehel. Schröter, verw. gew. Aldoth, geb. Lippmann, in Oibernhau, 2) Hrpwig ohanna Stetnichen, ged. Höfle, in Leipzig, klagen gegen ihre
Kohl narbeiter Alfreb Emil Scheöier aus Reusa dei Plauen s. V., zuleyt in Zorna, Bez. Leipeig, zu 2. ven Kutscher Oito Paul Steinichan aus Glashürte in Sachsen, zuletzt in Klinga bei Naun⸗ hof, beide eb. ubekannten Aufenthalts auf Ehescheicunz, und zwar: zu 1 und 4 wegen Eh bruchs. Die Kläge innen lad n ie Beklagten zur mündlichen Verhandlung ver Ehestreite vor die 10. Z 0rlkammer des Lan gerichts Leipeig auf Freitag, den 9. Apeil 1920. Vormitsage 9 Ughe, mit der Aufforderung, fe einen bei dietem Grrichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen. Zem Zwecke der oͤffentlich n Zu⸗ stelung wird dieser Auszug zer Klagen bekaantgemacht.
Leipzig den 7. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Lanogerichts.
[113969 Oeffe liche Z stegung.
Dte Crerau Ana Duter, geb. Zahr⸗ beck, in Lü zedurg, Z' ½gelhef 16, Klä rin, Preußb vallmäch gier: R chwan alt Heme in Lireharg, klazt gegen thren Ehemwann, den Elekirctethe iker Feo g Pkte, un⸗ be'an'en Bufenthalts, auf Srund des § 1567 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe zer Parteen zu scheiben und den Be⸗ klagten für den schareigen Teil zu erklären. Die Klaͤnerin ladet den Beklagten zur münblichen Verhandlung des Rechtsstre 18 vor die zweite Z10ükammer des La doerichts in Lünedurg auf den 26 pril 1920
mitgtags 11 Uhe, vor dem unter⸗
Vormittags 9 ½ Uhr, mir der Aufsorde⸗ 8 8 1“
Fhemä uer, zu 1. den Bereiter, zuletzt
20. Mpeil
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte 10 Uhr,
ing lessenen Rcheganwalt als Prozeh⸗ bev Umäaͤchtigtex vertreten zu Lagevzurng, den 6. Feb uar 1920. Berichis chretber des Landgerichts.
113970]1 Oeffeutlich⸗ . Die Ebefrau Mare Kihart, urbat,
n Harbure, Watte bergstraße 8, Kläzeria, czesbevollmaͤchtigter: Rechna walt hlmaan in Lündurg, klagt gegen ihren Fhemann, den Tischier Franz Kidart, Füszer in Maschen, jitzt undekannten Auf⸗ cothalts, auf Brand des § 1567 B. G.⸗B, mümi dem Antrage, die Ehe der Parteien zu sche den, den Beklagten für den alletn sch⸗ldigen Teil zu erkläͤen und ihm auch Kosten aes Rech sstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur wünlichen Verhandung des Rechzegstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ ge schts in Läneburg auf den 26. Kpril
1920, Vormintags 9 ½ Uhr. mit der K er so viele andere im ganzen um
Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proumhbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lugchurg. den 6. Februar 1920 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1113971] Oesffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Forh, geb. Arndt, in Berlin, vircks nstraͤße 46, C 25, Proz h⸗ bevonn ächtigte: Rechtsanwoͤlte Dr. Brock und bechäfer in Steitin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schächter Oito Fath, undekaunten Aufenthalts, früher in Stettin, Körverstzeße 76 b. Krause, auf Grund des § 1565 B. G.-B., mit dem Aatrag auf Ehrscheidung. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer
des Landgerichts in Stetting auf den 5. Mat 1920, Varm ttgas 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbebvonmachtigten vertreten zu assen.
Stettin. den 29. Januar 1920. BI& Gerichtsschreiber des Landgerichto.
[1124151⁄ Oeffeutliche Kingezustellung.
Der Walda heiter Hrinrich Enke aus Verliehausen klagt alg NVormund der mindes jährigen Lisbeih Enke daselest gegen den Gutsverwalter Leopold Krull, wohn⸗ haft zu Rwiera (UAmerika), vorher in Bühne . W., zurzeit unhekannten Aufent⸗ halts, auf Uaterhaltepfl cht, mit dem An⸗ zrage, zu erkennen: der Beklaagte wird veruzteilt, der Klägerin vom 1. April 1919 ab bis zur Vohendung ihres 16. Lebenꝛ⸗ jahreg als Uaterbalt eine im voraus zu entrichtende Beldrente von vierteljährlich
90 ℳ, und zwar die rückständigen Beträze
sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Jult und 1. Ok⸗ tober jedes Jahres p zahlen und die Kosten des Rechtestreite zu tragen. D. Urteil ist verlänfig vollitreckbar. Die Zu⸗ ständ gkeit des Amtsgeriches Borgentreich ist begründet, weil sich in dessen Bezirk, vämlich in Buüͤhne, Vermögen des Be⸗ klagten befindet. Trmin zur mündlichen V thardlung vor dem Imtsgericht Bor⸗ gentreich. Zimwer Nr. 5, ist be immt euf den 290. Npeil 1920, Morgarus 9 ½ Uhr. Per Beklagte wire heerzu geladen.
Borgentreich, den 926 Januar 1920 Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts.
[113960) Oeffentliche Zutebung.
Der Kaufmang Paal Schoö heimer in Charlottenburg, Dahl annstr. 22, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz at Alfred Lerlimnski in Berliu, Wildelm. straße 143, klagt V kior Geut (Fros) aus Serhien, an gbch Belgrad, zeletzt in Berlin, U ter den Lenden, j yt undekannten Aufenthakts, unter der Behauptung, daß er von ihm P ovision evti. Schadensensatz oder G satz für entgangenen Pewinn zu fordern habe, mit dem Antrag: 1) de Beklagten kofter⸗ pflicheig zu verarteiten 86 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit bem 1 Noy mber 1219 an K. er zu zablen, 2) da Ueil gegen Sich ih s eistung für vo lä sig vollstreck⸗ ba“ zu erklären. Der Kläger ladet der Beklagten zur müntdlichen Ve handlung des Rechtestreits vor die 17. Zivel⸗ kammer des Landgerschts I in Berlin, Geurerstraß“, I1. Stack, Zimmer 25, auf den 7. Mat 1920, Vormuzags 10 Uhr, mit der Kufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachzsigten verereten zu lassen.
Beylin, den 31. Januar 1920.
Der werichtsschrether des Landgerichts I.
1113962) Oeffentliche Zustellung.
Die Frat Nanzuka Sohlke, in Firma D. O. Pfl g'sche Drogerie Nachf. in Be lin NW, Kaelstraße 19, Fiee bevoll ücht gte: Rchisan välte Lr. Walback, Dr. Wganr* und De. Ecktein in Berim W 9, Po svbemerstr. 12˙, klagt gegen den Han ich Müzner, früber in Zerlin, Albrech str. 24, jetzt unbekan ien Aufent ha ts, umer der Behauptung, daß der B⸗⸗ lockte mit vem Versp cha, iar für he Deoze ie Wo en zu lieften, mit dem An⸗ tragt, den Betlogren zur Zahlang eines Teikbetraes von 5000 ℳ
Zersen seit dem 1. 7. 13 zu veruste len gesamt 145 3 ℳ zu erfetzen: Zasen Ut il geoen Sicherhritslet ung Remontotratr Nr. 2282 ℳ 30, vohstick ar zu nklären. hernden 12 ℳ, 2 Herrengnterboltu 12 ℳ, dem Gekiagten beretts zu 6 Paar 8 Die Nlägerin ladet den Beilaaten 1 Parr schware Hirüm pfe Verhand⸗ Losch tucher
und das für vo aufig Die 15,8” ust ehelt. 80⸗ neuem zur mündlichen lung des Rechisstreits vor die 24. Zioil⸗ fommer des Landaerichts I in Berim, Reueg Werichtsg kände, Grunerswaß, (. Eteck, Zimme 32/33, auf den
1920 Vormittags
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu behellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Klage bekanntgemacht. Berlin, den 6. Ffebruar 1920. Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[114280]
Der Baumateriallenhändler Paul Schenke in Aenstadt, vertreten durch den Rechts⸗ auwalt Juinat Jänicke daselbst, hat gegen Heinrich Etilliag⸗Kranl, früber in Berlin⸗Halensee, Karfürstendamm 145, i tzi unbekannten Aufenthalts, etne am 30. Januar 1920 bei dem Amtsgericht in UArnstad eingegangene Klage erhoden mit der Behauptung, er habe vom Beklagten 3000 Bock Zement zum Preise von 14 ℳ pro Sick gekauft und durch Ueberweisung am 10. Septen ber 1919 5000 ℳ ang⸗⸗ zahlt. Der Betla te habe icht geliesfe t. E habe innerhalb einer Woche wie den
etwa 1 Mihton durch Betrug gescha igt, bedem er Bestellungen auf Zement ange⸗ nommeu, die auszuführen er nicht ia ver Lage und nicht auezuführen entschlossen war. Dann sei er fluchtig geworven. Kläger verlange Rückzahlung der An⸗ zadleng. Als zuständig sei das Amte⸗ gericht Arnstadt vereinkart. Der Kiage⸗ antrag geht dahin, den Beklagten eventuell gegen Sicherheitsleistung — vor⸗ laufig vollnrecktar zu verurteilen, au den Kläger 5000 ℳ nebst 5 v. H. Zmsen seit 10 September 1919 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Aamtege icht a Arnssadt, Zimmer Nr. 11, auf den 13 April 1920, Bormittags 10 Uhr, geladen. Urnstast, du 10. Februer 1920. Der Berich sschreider
des Schwar burgischen Amtsgerichts. III.
[114279] I
Der Baumaterialienhändler Paul Scherk⸗ in Arnadt, vertirten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Jänscke dasuhft, hat gegen den Kaufmann Heinrich Stilling⸗ Kraul, früher in Bevlin⸗Halensee, K r. fürst ndamm 145, jetzt undekannten Auf⸗ enthalts, bei dem ee g” in Arnstabt eine am 30. Januar 1920 bei Gericht eingegargene Klage erhoben mit der Be⸗ ha piung, er habe mit dem Beklegen 880 ⸗9
—
mit dem Tischlermeister Max Barth in Geschwenda in Geschäftsver⸗ bindung geflanden. An den letzteren hätte er eine Forderung von 656,25 ℳ gehabt. Einem Brief an Barth hätte er eine Z3 hikarte über diesen Betrag beifügen wollen, inhaltgderen Earth den Betrag an die Bank für Thüringen hier über⸗ weisen sollte. Er habe sich eber ver⸗ riffen und stut, dassen eine om von dem Zeklagten zwocks Einzahlung eiae enderen Betrags 9. dessen Porvheckke „o 66 170 beim Postscheamt Berlte een esandte Blankorablkarte beigesügt. Zeth mit dem Pocksch cwesens
karte auzgefült. Infolgedessen seien die 656,25 ℳ dem Beklagten auf dessen Postsch ckkonto “ worden und zwar ohne wchtlichen Grund. Der Beklagte habe auf unfechtung der Zahlung sich zur Auszehlung des Betrags an den Kläger unter U terwerfung unter de Z KHändigkeit des Amtszerichts Arastadt vpech flichtet, sei aber fl chtig geworden. SSow i etwa Boarth zur Erhebung des A spruchs be⸗ rechtigt wäre, dabe dieser den vesfallsige⸗ Arsprouch an Kléger abgetreten. Per
gegen den Ingenteur
Kleg antrag geht dehin, den Beklagten zu vevurtelen, en den Kläger 656,25 ℳ nebst 5 vH. Z sen seit Klagezustellung zu zahlen und das U weil — eve tvell gegen Sicherheiteleisteng — für vorlä si vorllsireckbar zu erkla en. Zur mündlichen Verhbandlung des Rechtest eite wird der Beklagte vor das Amtogericht zu Arnadt — Ziumer Nr. 11 — aof den 13. Kpril 1920 beAes g 10 Uhr, gelasen. Aeustadt, den 10. Fehruar 1920. Der Werichegschreiber des Schwarzburgischen Amtsgerichts. Abt. III.
[113963] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisen eher Feie rich Springer in Dresden, Prozeßbevollmächt gter: Rechts⸗ anwalt Dr. Piaam in a. M., klagt gegen den Maler Kurt Kponhoitz eboren 14. Aug. 78 Dresren, frühern in Frankfurt a. M., Keirgerstraße 8, tzt unbekannten Anfe thalis, unter der Be⸗ hanptung, deß B klagter im Jahre 1919 von der Beit e Cä iner in Üresden u c Heicatsoe sp echungen und anderen Vor⸗ p egelungen 545 ℳ als Harlehen so vie 332 ℳ zum nakauf von Lebengmrettein und deral. erschl chen, diese aber nicht ge⸗ liefe t; weiter die unten genannten Kletder und Gegen ände zum Teil geli hen, jum Teil entwendet häbe, und daß diese An⸗ sp üche der Witwe Gärtner an den K äger abgetr ten seien, mit dem Antrage: den Beklagten koste⸗ pfl hiig und ev. geden Sicherheitzleistung voläefi, vollfte ckbar zu verm feile, 1) an dea Kläger ℳ 885
nebit 4 % Znsen sat dem Tage der Käagezustegung iu zahlen, 2) an den Klä er vie henannten Gegenstände
nebst 4 % heraus ugeben oder deren Wirt mit int⸗
1 filberne 2 erren⸗
grauwollene Strümpfe 40 ℳ, slberu⸗e
2 ℳ, 1 Paaꝛ
ustellung wird dieser Auszug der
und da Urber⸗ weisungswesen unvertraut, habe oiese Z bl.
mit der Aufforderung, emnen 1 Putzend Taschentöcher 30 ℳ, ¼ Dutzend⸗
Tas chentücher 15 ℳ, 2 leinene Kopft ssen
40 ℳ, 1 Rezel Seife 4 ℳ. Her K aͤger 250 296 307 325 326 338 344 390 407
ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtostreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfuet a. M. auf den 12 April 1920, Bormictags 9 Uhr, mit der Aufforoerung, sich durch einen beidiesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ 8 alt Prozeßbevollmäaͤchtigten vertreten zu lassen. . Feaukfurt a. M. den 9. Februar 1920. Der HGerichesschreiber des Landgerteezn.
[113964, ⁰ Oeffenniche Zusteluug.
Ian Sachen Prid, Tina, witwe in Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechtsauwalt J.⸗R. Büchenbacher in Fürth, gegen Heimann, Feltr, Kaufmann, muirtzt in L spzig, nun unb kanngten Auf⸗ enthalts, Beklagten, hat unterm 30. Ok⸗ tober 1919 kläterischer Prozeßb volmäch⸗ tigter Klage zur Zivilkammer des Laad⸗ gerichts Fürh I. B. wegen Forderung
eingereicht mit dem Antrage, durch U ell bei der Wank für Handel uns In.
dusͤtrie.
zu erken en: I. Her Beklagte ist schu dig ag die Klägerin den Betrag von 2400 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klaze⸗ zust Uang aun zu bezahlen. II. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tfragen. III. Das U eil ist ec. gegen Sicherbeits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Kiags⸗ partei ladet den Beklagten zur mündlichen
Ne handlung des Rechtsstreits vor bas P ezehzericht zu dem auf Montag, den
29. Wärz 1920, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termitne mit der Aufforbe⸗ rung, einen bei dem genannten Po ozeß⸗ gericht zugelassenen Rech gauwalt zu seiner Vertretunz zu bestellen. Dies wird zum Zw⸗ der öffentlichen Zustellung bekunnt begeben.
IFüetb (Bayern) den 9. Februar 1920.
Uerichtssch eiderer des Landgerichts.
[(113967] Oeffeutliche Zustellung. Her Kanfmann E. Katep in Lübeck, Pozeßevollmächt'eter: Jastizrat Voktor Seedig in Königsberg, kiagt gegen den Kaufmann Augu: Broschat, u bekannten Aufeathalts, früher in Königoderg i. Pr., unter der Behauptung, daß der Beklagte für die frühee Ftrma Ostpreußischer Waren⸗ Hroß⸗Vertrieb, deren Inhaber er war, von der Klärin Waren im Gesamt⸗ betrage von 5375,30 ℳ bezogen, Zahlung
Kausmannh⸗
Lit Nr. 15 18 19 22 35 36 59 30 84 118 153 160 184 230 240 246
412 442 627 632 646 648 667 690 766 769 787 882 923 935 969 973 1017 1049 1094 1100 1125 1147 1172 1223 1233 1249 1252 1265 1268 1270 1275 1279 1237 1299 1316 1369 1390 1432 1442 1503 1519 1563 1599 1602 1611 1722 1742 1754 1760 1787 1795 1797 1804 1846 1853 1902 1913 2019 2032 2038 2040 2165 2208 2215 2234 2271 2362 2369 über je 1000 ℳ,
Lu. C Nr. b über 500 ℳ,
Lit. 82 Nr. 24 über 290 ℳ.
Die Anszahtnug des Kapitals erfolgt am 1. April 1920 gegen Röckgabe der Schulrver chreibungen sowse der zuge⸗ börigen Zinsscheine scheine in Cöpenick bei der Stadtkasse,
in Werlim 1 Uüvsnsnbn Delbrück, Schickler
9.,
bei der Nat onalbaanl für Deutschland,
bei dem ℳ
Mit dem gedaten Tage hbört die Ver⸗ züinsung der aubgelosten Anleihesche ne auf.
leihescheinen Lit. B Nr. 1186 über 1000 ℳ, von den zum 1. Npeil 1918 ausgelosten Anleihescheinen Ltt. B Nr. 229 5 über 1000 ℳ, von den 1. 4. 1919
und A Nr. 41 über r 2000 ℳ, Lit. B Nr. 31, Nr. 39, Nr. 88, N. 92, Nr. 158, Nr. 159, Nr. 166, Nr. 176, Nr. 574, Nr. 676, Nr. 682, Nr. 813, Nr. 902, Nr 910, Nr. 1079, Nr. 1811, Nr 1822 Nr. 1881, Nr 2001, Nr. 2092, Nr. 2103 über j⸗ 1000 ℳ und Lit. D Nr. 36 und
und Erneuerungs⸗
hrm ausgelosten Anleibescheinen Lit. A Nr. 27
11393553 J Augnst Scherl Dentsche Adreßhuch⸗ Gesehschasft mit besch üännter zaftung zu Berlin.
In da am 5. Fehruar 1920 gemäß
§ 8 der Kl thebedin ungen attzebadten Veriofung unserer 5 % Teilschalk⸗ verschreibanhen v. 1914 siad solgende 47 NRem vern gezegen wechae: 3 25 74 86 105 131 158 181 189 252 288 308 309 317 320 357 407 409 413 49 ½ 506 522 523 525 533 536 550 581 584 5 3 5*9 595 603 610 6,12 627 637 647 670 695 702 724 740 745 773 785 796. St. 47 à ℳ 3000 —
Die Räckzahlumg der Tellschaldver⸗ scheibungen erfoizt zum Neauvert vom 15 Mmt 1920 ab in Boerlin bei der Bertines Haudels⸗Pesellsch ztt.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u.
1
vos eb mn 1u2 197n n 3. Alktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[1139242
Ne den 16. Märg, Nachm. 4 Uhr, sisdet bal dem Notar, Perru Justizaat Pr. Walter⸗Faff 1. Königs⸗ plaß 36 ¼, beie diesjib ige Verlofung unseren Teilschüutsverschreidungen start,
gelbst sras. Der [113934]
Magistrat.
Ftr. 37 über je 200 ℳ bisher nicht ein⸗ und zwar: Gogeneck, den 7. November 1919.
88 Rerzeichnis der in der Ziehung m 23. Januar 1920 9192 4 ½ %ł% Obligatiosen von 1912 ber
Gasanstalt⸗Betriebsgeselle Brauhaus Schwabach, A.⸗S. schaft m. b. H., Berlin.
Nr. 26 74 180 187 313 423 437 466
aber nicht geleinet tat, daß fener durch 484 527 605 619 654 724 786 825 896
einen dem Amtsgericht Lübeck er⸗
957 975 1064
wirkten Zahlungedefeh! 86,30 ℳ a. 9715 ,129 109
walts⸗ und Werichtskasten entwanden fiud, zu deren Bezahlung der Beklagte . pflichtet ist, mit dem Intrag, den Be⸗ klaͤgten kostenpflichtia und gegen Eich r⸗ heitsleistung vorläufig vollstr ckhar zu ver. urteilen, an den Kläge 5480,690 ℳ nebst 5 % Zinsen von 8375,30 ℳ seit dem 1. & piem er 1919 zu zahlm. Der
Kläger ladet den Beklagten zur müns⸗ lichen Verhandlang des Rechzsftreits vor
die Kammer für Handelessachen des Land⸗ wrichts in Köntgsberg ü. Pe. auf den 4 Mai 1920, Vormittngs 10 Uhn, mit der Auf orderung, sich dareh eincn bet iesem Gericht zugelessenen Rechtsanwalt
als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lassen
Hösisgherg i. Pr., den 6. Fehruar 1920.
Driykopanskt, 7157 8874 7753
87957
Ore R..; hlang dieser Oelwet onen
à 03 % sfindet vom 1. Jul 1920 ab
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
VBV
3) Verkäufe,
8 8—
dingungen ꝛc.
[108124] OeffreHthe Bersteigerunng
emäß 844 3⸗H⸗O.
Gemwmäh Anoro ung bes Amtsgerichte Wies vaden als Voll vpockungsbehörde wud hürmit bekanntgemecht, daß der Gegen⸗ stand einer Klage vor Laadoer cUht Hamburg, Kommer för Handelssachen — A. Z. H III 253/10 — dbildende angsb⸗ liche Arspruch ber Erben des verstorbenen Heter Kaiser gegen die Fuma Theodor Wille zu Hambarg, Ali wall 10, auf Röckäbertragung eineg Gescheftzauteils der Gesellschaft Kaser's Kaffeegeschäft m. b. H. zu miersen im Ke nbeage von ℳ 800 000 am Montag, den 16 Februar 1920 Bo mittes 11 Uhr, beim Mmts. bwtenst zu Mierfen, Ziwmer Nr 11, öffratlich vorch von unter zeichnetenem werichtsvo i her verbeigaert wird. Ein Hebot wind nur berücksichtigt, wenn gleichzeitig 20 vom Hund it des Betrages als Sicherbeit er⸗ legt werden, es sei denn, daß der Beeter
ein eat prechen des Pfänduangspfandrecht an Folgende 73 Titel warden wur Rück⸗ dem zu versteigernden Ansp uche besitzt. zah ung pa 2. Jannar 1920 ver⸗
Her Steigpreis ist nebst den Kesten des Berfahrens sofort nach ersolgtem Zuschlage
einer Pfaä dung sorderung werhen kann. Hüldner, Gerichtevollzieher in Bisssen.
EAammm 2 —wwwbbbETETbrrérẽégééérRéẽ.é—-.»·»·ʒ
8
1
1
7 ℳ, 6 w iße 79159]
*
Ma⸗ chettenknöpf 10 ℳ, 3 m blankarinter He rensteff 240 ℳ, 6 leigene Feztscher
600 ℳ. 1 wollenes Bettuch veiß 100 ℳ, 1 Si ppdeck nüberzug 130 ℳ, 1 Demast⸗ überzug 100 ℳ, 8 Haudzucher 80 ℳ, “
4) Verlosung ꝛc. ertpapieren.
fas utmmnchung.
Sei der Hattgehabten Anuslofuag der am 1. Aprkt 1920 zu tlgenen 4 % lwen Hrafdveaschreiszusgen der u⸗de Köo ick (11. Nuggahe) vom Jahre 1901 wurvoen gezozen;
vst. A Nr. 21 und 55 über je 2000 ℳ,
Verpachtungen, Ver⸗
Ritunng aal.
1706 1731 2061 2103 2582 2614 3026 3045 3305 3405 3774 3791 4059 4064 4403 4450 4650 4767 5034 5047 5124 5181 5394 5402 5615 5625 5966 6026 6116 6133 6214 6233 6475 6480 6793 6889 7170 7578 7801 7985
1744 2318 2666 3060 3469 3812 4223 4514 4774 5075 5273 5427 5634 6028 6135 6297 6521 6943 7264 7598 7825 7994,
stact
Aus früheren rückhänbdee:
1206 1229 1575 1631 1983 1999 2393 2399 2788 2898 3144 3174 3612 3701 3880 3949 4265 4382 4575 4598 4901 4955 5099 5115 5376 5378 5571 5607 5725 5886 6063 6072 6143 6185 6388 6406 6642 6647 7016 7124 7331 7410 7719 7734 7912 7936
1178 1564 1749 2378 2770 3063 3581 3848 4251 4562 4898 5096 6315 5468 5673 6035 61³9 6298 6630 6999 7265 7641 7903
1350 1669 2035 2568 2909 3285
3766 3962 4397
4625
4979 5118 5383 5613 5901 6088
6194
6427
6788 7144 7515 7736 7956
Stück 181 à ℳ 1600.
Verlosung vom 25. Januar
Nr 3210.
8 Verlasung vom 25. Januar
Nr. 5328
— Berlesang vom 23.
Januar
Nr. 2762 3333 7111 7989.
Bulosung
vom ng 3 N.. 430 1127 2583 3,37 3264 3480 4194 BVerlnst ech 8
23 Innuer
in Bevlin bei der Berliner Hatedels⸗ Gesellschaft, .
bei der Heutschen Bank, bei ber Nresdauv Bank, bei dem Basthaase C. Schlesinger⸗ Teiee A& Co Coamnaditgesell⸗ schaft auf Aktten,
in Coes dei dem Baukhause A. Levtz, beit dem Baskhaase WMal. Oppra⸗ heim je & Cie.,
bei bem K. Pchasffhansen’ scheu Wankvereim N.⸗G. Berlosungemn find noch
1915: 1917:
1918:
1919:
6839 7158 7329 7345 7308 7470 7707
812 7996. 1113933]
’ 5 % Ffakafhurn⸗Agramor Prieriäaftien.
19 *
70 155 397 516 658 bar zu bezahlen, soweit dagegen nicht m4 1547 1996 2198 2465 2673 aufgerech et 3036 4628 4863 5208 5632
5975 6138 6226 6725 6819 7107 7788 7816 7901 8381 8632 9252
10856 11281 11335 11552 1 12065 12127 19600 12657 13166 13602
820 998 2739 5716 6504 7477 8228 9708 899
67279 6294 7182 7472 8183 8221 9419 9677
1454 2964 5750 6700 7592 8256 9803 11957
13697 13863 13873 133880 14264 14755 15.,63 15151 15284 15331 15385. ie Gin veug vorstehender Prwritäts⸗ ok im, cbenso wie der per 2. Jasesasts
191 ½ 8-orenen, kann erfelgen, ween die
nden Mivtel verfügt. V Röcksändtg ans der Verlosung von 339 1643 4428 5932 9508 9984 13817
ge ,e.
1946 sind 1 1917: 13833 14620.
8
b0 % er
10067,
bad
Fesekschaft übder die
von
ℳ 13 500 II. Stück 21 D ℳ 500.
C⸗ssei, den 9. Februar 1920. Maschinenban⸗Astien-Gesellschaft vorm. Beck & Hennel.
abe. 10 Etkch g 0à ℳ 1000,
Schwabach.
Hierdurch laden wir die Akeionäre unserer GefÜschaft zu der am Montag. den 15. Närz 1920 Nrchmittags 2 Uhr. in Schwatach im Verwaltungsgebäude, Medlertorstsaße Nr. 14, stat findenden 20 grnb: 8“ amm⸗ LUa.g etasg— ein.
84
Eathesona des Geschäfisherschts 828q Verstands und des Prüfungo⸗
becichbs des Aufsichtsrats über das Geschabejahr 1813/19.
P Voclage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Beelust echnung.
3) Genchmatgung her Bilant und Be⸗ fütlußfe ssung ber die Verwendung des Weingeszpinas.
4) Frelluag der Eatklastung des Kuf⸗ sichtnats und des Bastands
5) Wahl ven Aufßichteratsmitgliedern.
Die zur Teilaahme an der General⸗ ve sammlung nözrige Beschemigung wird von dem Pordad der Kesehschaft zu Schmabach, bei welchem die Aklien spätestens am dritten Tage vor der Ganecralversammleeng hinterlegt werden müssen, ac ggefͤellt. 8
Schwabach, den 3. Frbruar 1920.
Des Aufsich 8rat.
Inshtrat Fensterer, Vorsitzender. üF18911. Oberschlefische Bellstosswerke Atiengeseuschaft.
Die Akitonire unserer esellschaft werden biereech iju der am Dovaer 8⸗ tag, den 4 März 1920, NRoch⸗ mitta . 4 Ush, im Sitzeneezimmer unserer Gresellschaft, Berlin SW. 19, Ierusalemerkr. 65—66, statisiadenden 8 2ö Generalversammlung 1 Tagesordnang:
1) Vorlsgung der Bilanz nebst Pewinn⸗ und Berl trechung für das Ge⸗ schäͤtsjahr 1918/19 sowie des Werschts des Borstands und des AufSchesrats. 2) Beschl. pfasseng über de G nehnet⸗ gung der Bllanz und Pewinn⸗ and sowie übzr die Ver⸗ wendung des Reingewinng.
76
Aufsichtsrats. 4) Seatwberà 1u1 a. eeenac ang Gesellschaftsbe⸗ Henl. b Aafsiübtsnatsvargütvng. ec Ort der Peneralversammlung. 5) Au chhs atewahl. 6) Weschwodeneg.
Zur Teilvahme an der Geveralver⸗
sammlung sin dijenigen Aftionäre he⸗ rechtigt, wolch hre Kkrten oder Depot⸗ schiage der Kechtank über doͤrt hinter⸗ bagee Pktten oder die Beiche igeng über die bet ein an Matzar erfolgt HOheakerlegung ver Aken frstestees am 29. Febevor bei des Rasss weessovdr e eKRhchaft wöer bei der Peeathchues Dank in Warlin wührend Fex bei jsder Gelle volschen Heschä delett hbrterleat daben. Meber Lie Neverhegung wmden Emnnsoncgesche ne aut⸗ gesteclt, waülche alz Emlaßkarten zur Pancradversammlyng dienen und in weschem die Stimwmen „hbl acwegehen wirh. Ferlin., den 11. Februar 1920. Overscheüsche Zevütesswerle AFetengeseh schufs. Gottfried Güreth, Vorsitzen
er. 8
8 8