1920 / 39 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1920 18:00:01 GMT) scan diff

5

8 —-—

I. 1. 7. Ie n. um. e. Db. 95 895, 1/00, 100 5 % VI Dt Kriegsanl. v. 17 J. m. 2. 1. 19 ff. u. Tal. Lit. G . 11 150 657, 1/ 00, 400 5 % VII. Dt Krie sanl. v. 17 O. m. 1. 10. 18 ff. u. Tal. Lit. E dn. 8 999 525/6, 2/200, 1000 5 % IV. Ot Kriegsanl. v. 16 II n. 1. 7 18 n. ma. ut. D Nr. 5 414 426, 1/500, Lit. E Neer. 933/4, 2/200, Lu. G Nr. 5 880 617,

Jenthen O. S., den 13. Februar 1920. Die Polnzeiverwaltung.

[1156501 Bekanntmachung Nr. 31.

Am 29. I. 1920, Nachmittags, wurcen hier in einem Hotel nachstehende Wert⸗ paplere gestohlen:

3 ½ % Hamburgische Staatzanleihe von 1887, Zinsschein 18 zur Scchuldverschret⸗ bung Nr. 05 438. 10000 4 % B yver. Staatzoblkgationen, Zinsen 1. Mai un 1. Nooember, 1/5000 Ser. 1821 Nr. 18 202, 2/2000 Ser. 643 Nr. 16 053, 16 054, 5/200 Ser 34 Nr. 8496,. 8497, Ser. 180 Nr. 44 917, 44 919, Ser. 19 ¾ Nr. 48 276.

3000 4 % Hambarger Staatsanleihe,

Zinsn 1. Män une 1. Sept mber, 1/20.90 Nr. 7718, 1/1000 Na. 23 279. »ℳ 5000 4 % Hess. Staatsanleihe, Imsen 1. Jaauar und 1. Auli, 2/2000 Ser XI Nr. 33 994, 35 068, 1/1000 Ser XI Nr. 38 878

Ferne die Mantel zu 5000 4 % H ss. Steats mleihe 7/2000 Ser. X. 2 88 069, 3/1000 Ser. XI Nr. 38 876/77, Ich ersuche, die Wertpaplere und dessen I haber a zuhalten und die nächste Politzei⸗ dinststelle z“ benach ichtigen.

Frankfurt a. Ne, de 6. Februar 1920

Der Poll, eipräsident. F. A. Schlörecke.

[115664) Eoladigter Suchvermerk. Die Kriegsanlethettücke Lit. A

Nr. 2 491 517/18 = 2/5000 ℳ, Lit. F

Mr. 901 515 = 1/10 000 sind ermittelt

worden. Gieben, den 11 Febeuar 1920 Poltzeiverwaltung. SAA. Lück. 8

Bebanntsachzzag.

Auf Prund des § 367 des Handels⸗ gesctzbuchs wird betonntgemacht, doaß ein lück V. Deutsche Kriegvanleihe Lit. D r. 6 369 662 mit Zusscheinen über 500 in Verlust geraten ist.

Hamuurg, den 12. Februar 1920. Die Polkzelbehörde.

1115661]

Die diesseitee Bekanntmachung vom 10. Janur 1920 über den Verlust von dret Stücken der VI. 5 % Deutschen Reichsonteibe über 500,— Nr. 6 982 259, 6 982 250 und 6 982 261 nebst Zlnsschemen in erledigt

Gamsung, de. 13. Februar 1920.

Die Poligeibehörde.

11156622 Bekaautmachung. nuf Grund § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs wird b⸗kauntgemacht, vaß der Schrck Nr. B. C. 677 896, ausgestelit von der Zee⸗ u. Kanalschiffahrt Wilbelm Hem. soth A.⸗G. Hamburg auf die Cemmerz⸗ u. Die cento⸗Bank Hamburg, in Höhe von 39 950 in Verlust geraten ist. Fambeirg, d. 13. 2 1920. Die Polizetbebörde.

—————

—, *

189 N

Sx

9

[115660]

8

1115659]

Von da unter Nr. 45 329 in Nr. 170 des Blattes vom 30 Juli 1919 als ge⸗ ttohlen gemelbeten 5 % Kregsanleihen sind die Srücke Lit C 3 708 *54 über 10090 und Lit E 5 884 612 üben 200 berbeige schafft und dem recht mäßi en Eigentümer übergeben.

Magbdeburg, den 12. Frbruar 1920.

Der Polizripräsident. Im Auftrage: Qsenstedt.

(1156631 Bekanntmachung. Gestohien wurden: 2400 Wadtsch⸗ Mailin und Soda⸗ Akt. 1/1200 = 4524139/ 45 440, 2/1600 = 3047, 7087 München, den 12. Februar 1920. Polizeldirertion.

[1156655 Berantztmachung. Dem Schneidermeister Franz Hentrey in Rocklinghausen, Steinstraße Nr. 6 sind in der Nacht zum 19. Febeuar 1918 fol⸗ gende Aktien der Essener Creditawßalt, lantend über je 1200 ℳ, gestoblen wo den: MNNr. 46 755, 46 756, 46 757, 46 758, 46 759, 46 700 und 39 119 und die dazu vpebörigen Diwidendenscheine sowie der Didivendenschein zu der Aktie Nr 46 761 In Gemäͤßheit des § 367 H.⸗G.⸗B. und des Art. 6 Ausführungsgesetzes zum H. G.⸗G. wird dieses erneut zur öffent⸗ lichen Kenntnis gedracht. Rockzisghaufen, den 8. Februnr 1920 Die Polizeiverwaltung. S. V: Dr. Baur.

[101585] Aufgebot.

Der von uns unterm 16. März 1903 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Ne. 245 510 über 2000,— auf das Leben des Conrad Richard Winkelmang in Hamburg, ge⸗ horen am 29. September 1900, ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwaͤrtige In⸗ haber des Scheines wird aufgefordert, sich bigmnen 6 Moaareg bei unds zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ 8 8 und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berliu, den 24. Dezember 1919. Bicioria zu Berlin Allgememe

8

[11525b2] Ertknot.

gefertigte V⸗ Lcherungsschrin Ne. 626 069 über 2000,— auf das Loben des Werkmeistern? Herrn Auaust Koch in Cöln Nipp s, geboren am 27. Februar 1878, in abhandern gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgeforbert, sich bingen 2 Monaten bei ung zu melden, widrigenfalls der Schetn für kraft⸗ log erklärt und eine neur Ausfertigung erteilt wird.

Berltn, den 9. Februar 1920. Victorta zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

[114752] Der von uns am 19. Sept. 1917 aus. gestellte Hinterlegungsrschein Nr. 47 598 zuf den Namen Chriftian Jürgensen in Hamburg ist arhander gekommen. AIs werden alle, welche Ansprüche aen diese Urkunde zu haben vermreinen, bier⸗ durch auf efordert, diese bei Vermeidung bes Verlustes aller Rechte biumnen 2 Mowatzemn bei uns geltend zu machen. Hamburg, den 16 Februar 1920.

„Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg). B. A. Wern’r. J. V.: Wulkow. [115250]

Folgende von uns ausgestellte Uekunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten: 1) Versicherungsurkunde Nr. 14 671 des Herrn Valentin Pack, Bahnwart, früher In Hadelbera, jetzt in Großsachsen, vom 21 Mai 1875,

2) Versicherungsurkunde Nr. 62 663 des am 14. Novemder 1919 verstorbenen Herrn Conrad Nietcham mner. Sattler und Tapezier, früher in Besigheim, zuletzt in Z ffenhaufen, vom 30. Dezember 1986, 3) Verscherungsurkunde Nr. 155 539 des Herrn Wllhelm Eckzard. früber cand. med. in Gießen, jetzt Stahbserzt a. D. in Fae b. Cassel, vom 2. Dezember 4) Versicherungsurkunde Nr. 218 625 des Heren Oskar Bachle, früher Flnant⸗ gebilfe in Singen, jetzt Finanzassistent in Hilziagen, vom 2 Mobdember 1909,

5) Hinterle ungsschein vom 15. Februa⸗ 1906 zur Lebhensversicherung Nr. 84 707 des Herrn Georg Süchttag Landwirt, trüher in Dffsan, jetzt in Ahrensbök,

6) Hinterlesungsschrin vom 18 Sep⸗ tember 1911 zur Nr. 188 214 des Herrn Franz Reber, früher Schahfah ikant in Hohenstein⸗ Erustthal, jetzt Kaufmann in Hamburg, 7) Hinterlegungsschꝛin vom 15 Srp tember 1910 zur Lebensvbersicherung Nr. 198 167 bes Herrn Orto pirdebrand, Kauemann in Frankenhausen.

Besitzer dieser Ukunden werden auf gefordert, biunen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die U kundhen vorzulegen, wiorigenfalls diese für kraftlos erklärt werden Karlsruhr, den 5. Februar 1920. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenfeitigkeit vornmals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt. 115251] Amfgehozn. 8 Der Leb.⸗Yers.⸗Schein Nr. 238 150, den wir am 26. 2. 1914 für Herrn Wal⸗ demar Dvese, Lehrer in Zscherndorf, jetzt in Sandersdorf, Kes. Biiterfele, wohn⸗ haft, ausgef. hab., soll abh. gek. setn. Wir ford. den etwalg. Inh. auf, sich ont. Vorleg. des Vers.⸗Scheines binn 2 Mon von heute ab bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. wir den Vers⸗ Schein für kraftl. erkl. Leipzig den 15. Februar 1920. geutonta Versicherunggaktzengesellschaft in veipzig.

Dr. Bischoff. J V.: Schömer.

(114343] mufgebrt

Des Hüttenarbeiter Paul Klingenkere in Peine, Prov. Haanover, Fiiehrichste 2, hat das Aufgebot des auf setnen Namen loutenden Sparkassenbuches der Kreiospar⸗ und Darlehnslasse ia Haa burg, B’ z. Trier, Nr. 36 720, deantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätetrens in dem auf den 18 Mar 1920, Wor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallo die Krastloterklärung der Urkunde erfolgen wid.

Tuarburg. Bez. Trier, den 31. Januar

111“ Amtsgericht.

[115219] Anfgebot.

Es haben 1) der Hänesler Hugo Fürgas in Berlin⸗Pankow, Spieckermannstraße 2, 2) der Arbreiter Ozkar Anders ia Berlin, Draaonenstr. 37, beide vertreten durch den Rechesanwalt Dr. Simon in Berlin, Dirckfenstraße 20, becuntragt, den ver⸗ schollenen Tischirr Rubolf Spillen, ge⸗ doren am 22. August 1854 in Kösen, zu⸗ letzt wohnhaft in Serlin, Friedrichsgfelder⸗ straße 30, für tot zu erkläten. zeichnete Berschollene wird aufgefordert,

8 8

8 bezaumten Aufgebotztermine zu melden, Der von uns unterm 31. Juli 1919 zus. widrigensalls die Todekerklärung erfolgen

Lebensve sicherung

1920, Voemitzags 10 Uhr, vor dem

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätenens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

BVerliun, der 2. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

11115230] Zusgebot.

Oie Witwe Hetnrich Elsen aus Rbey t bat heentrogt, den v schollenen Laud⸗ starmmang Fried ich Riüß⸗pers, geboren am 27. Okrober 1890, zulen wohnhaft in Thomusmühle bei Hückelhoben fär tot zu erkfären. Der bezeichnete Verschollene wito aufgeforbert, sich spätestenz in dem auf den 32 Mai 1920, Vormitesg⸗ 9 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht anbe aumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todeterklärung erfolger wird. An alle, welche Auskunft übe⸗ Leben oder Tod des Verschollenen zu er eilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gr⸗ richt Anzeige zu machen.

Erkelenz, den 7. Febzuar 1920

[115232] Aufgebot.

Das Amtegericht Hamburg hat heute beschlossen: In Sachen, betreffend die Codeserklärung der unten bezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: deren Schwester, Frau Berta Rasch Witwe, geb. Moldehn, Königsberg i. Pr., Ostendorfstr. 4, ver⸗ treten durch Justizrat Ran, daselbs, Iupkerstr. 12, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird die am 22. Mat 1864 zu Birkemwalde als Tochter des F eiholländers Herrmann Moldehn und dessen Ehefrau, Maria ged. Fischer, ge⸗ borene Sohanne Maria Hulva Moldehn relche am 20. Juli 1888 damals Stütze und Köchin vos Hamburg nach Amertka zus Abmeldung gelangte, zul-tzt 1889 aus San Franzisko an ihre Murter neschrieben haben foll und sreitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgetordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts un Harnburg, Ahteilung für Jufgebotslachen Dammthorwall 37, I. Stock, Zimmen Nr. 131, spätettens aber in dem aut Frettaz, bes 29. Okrober 1920, Varmittngs 11 ¼ Uhr, anberaumten KAufgebotgtermin, Stalbof, Kaiser⸗Wilhelm Strahe Nr. 70, IJ. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leber oder Tod dern Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem biesigen Amtagericht spaͤtestens im Aufgebots⸗ terintn Anzeige zu machen.

Pambueg, den 4. Dezember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 111565% Enfgedot.

Her Hütiner Georg Franz Schäfer in Zotthards hat beantragt, die verschollen⸗ Meria Anna Schäfer, geboren an 15. März 1861, zule⸗tzt wohnhaft in Gott⸗ hards, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verscholene wird aufgerordert ch spärestem in dem auf den 22 Sep tert ber 1920, Vormlittags 10 Utzr vo dern unterzeschneten Gericht anberaumte⸗ Aufgeboistermine zu melben, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. Kℳ al üSelche Auskunft über Leben oNr Toenh der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffozderung, spätestens in urgebotsrermine dem Gericht Aazeige zu machevn.

Hünfelb, den 7. Februcz 1920

Das Amtsgericht. [115233] Aufge bot. Der Landmann Hiarich Flöhr in Sarr büttel, vertreten durch Rechtsanwart Walr in Melvork, hat beantragt, den verschollenen Rrbelter Hans Jakob Flöhr in Pmerika, zuletzt wohnhaft in Saszhüttel, für tor zu mklären. Der bezeichnete Ber schollene wird aufgefordert, sich (päteitens in dem auf den 19 Grzgust 1920, Vormutagsr 11 Khs, vor dem unterzeichneten Sericht unberaumten Aufgehotsterꝛnur zu meiden, vidrigenfalls die Todeserklärung erfel e wird. An alle, weiche Jagkunks über Leher oder Taod des Bericollenen zu ertellen dermögen, erxeht die Ruffyrderung, müe. stens im Aingedoisterminz dem Gericht Anzeige zu machen. Melvorf, bden 3. Febeuar

Das Amtigericht.

[115235] Beichluß. 8

De? Magliftratt hilfsbeamte Fernar

Senlling, hiet, dat unter Nachweis einez rechtlichen Interesses beantragt, gegen Frau arta Anna Schrüliag, geb. Nogler, geb. am 27. August 1843 in Tzalden b. Hilders, Reg⸗Bez. Cassel, die tbren letzten inländischen Wohnsitz in Pößneck hatte, dann nach Amerika aus. gewandert und seit dem Jahre 1908 ver⸗ schollen ist, das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung zu erlassen. Die Per⸗ schollene wird aufgefordert, sich spatesten in dem auf Mitichvch, den 25. Atsgust

unterzeichneten Mericht anberaumten Auf⸗ geborttermin zu mesden, widrigenfalls zör Todeserklärung erfolgen wird. An aFle, velche Kußkunft über 8rben oder Tod der

1299 2

burg in Franzburg, hat beantragt, den verschollenen, aiu 25. September 1858 in Fronzburg geborenen Kaufmann Johaon Lbrinien Theodor Loßmaunu, auletzt wohnhoft in Prenzlau, fur tot zu erkläten. Der bezeichnete Veeschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1920, Bormittags 10 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebolis ermine zu melden, widrigenfalls die Tobes⸗ rkiürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ber⸗ schollenea zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, pätesteng imn Aufgebots. remine dem Gericht Anzeige zu machen.

[115238 kinfgebdot.

Die Landarbei'erin Frau Idz Kerit, geb. Ehmke, in Lütkendorf hat beantragt, den verschollenen Mbeiter Gustav Kleunt, geboren am 16. Mal 1875 in Charlotten⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Lütkendorf, für tot mu erklären. &. bezeichnete Ver⸗ cholene wird aufgefordert, sich spä testens in dem gauf hen 2 November 1920, Poarmttags 10 Uhr, vor em unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falll die Tobetzerklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Taod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergehbt die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich Injeige zu machen.

Pritzwalt, den 6. Februar 1920. Amtsgericht.

[115240] Unkgebpte.

Der Siedem ister Dekar Hintze in Friedherg in Hessen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Iustierat Lichtwitz bu Mandeburg⸗Buckau, hat beantragt, den richollenen Arheiter Franz Friedrich Wilhelm Hintz“, geboren am 8. No vember 1878 zu Westerbusen, Kreis Wan⸗⸗ leben, zuletzt wohnhaft in Stettin im ädtischen Asyl, für tot zu erklarrn. De⸗ bezrichnete Verschollene wird aufaeforde t, sich spätestent in dem auf den 18. P⸗P⸗ ember 1920, Byrmittegz 11 Ubr. vor dem unterzeichneten Lericht, Elisabetb⸗ traße 42, Zimmer 103, anbheraumnten Aufgebotstermmine zu zelben, widrigen falle die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst öber Leben oder Fod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, (paätefrene un Aufgebolgterminz oem Gericht Anzeige zu machen⸗

Stertin. den 7. Februar 1920.

Amtsgerscht. Fbt. 17. [115243] Ausfgebot.

Die Peustonsinvaberin Anna Auner irn München hat den Antrag gestellt, isren Bruder, den verschollenen landwirtschaft⸗ lichen Acheiter Alols Tuꝛmer von Hirsch⸗ kofen, zuletzt wohnhaft in Obersunzing, Lrntsgericht Straubing, für tot zu er⸗ klären. Mer Verschollene wird daher auf gefordert, sich spätestens in dem auf vbamnstag, den 2 Oktobes 1920 Goermittags 8 Uhr, bei unterferitaren Herichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todererklaärung erfolgen wird. Es ergebt die Auffyrderung an alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen⸗ vermögen, spätestens im Auf⸗. gebotstermin dem Gericht Mitreilung zu machen.

etranbing, den 4. Februar 1920.

Amtsgericht Straubing.

1152461] Anfse hot.

Der Kiplan Mathiaz Josef Schmitz in Tiier, Clemensstr. 38, bat als Bruher vor rausmann Fron; Karl Schmitz beantragt den verschohenen Kaufmaun Frant Karl Schmnitz geboren am 18. 9. 1867 zu Trierf jetzt ohne brlannten Wohn⸗ und Aufenthalsso⸗t, zulrtzt aufbaltsam in Alazka, für tot iu erklären. Der bezeich bete Verschollene wird aufgefordert, sie späitens in dem auf den 31. Rugust 9299h, Vanmittags d kdr, vor unterzeichneten Fericht, Zimmer 5, aube aumten Kufgebotsterinin zu melben. widrigenfalls dee Todezerklärung eervlge ürd. An alle, welche Jutkunft übe⸗ Lrben ode Tod bes Verschollenen zu er⸗ teiten vermögen, egeht die Aufforverung. spatestens im Eufgebotstermin dem Gerscht

12.

8Q (31 9„ —22

352 9

den

Preußisch ericht. 4. macher in Erabenfletten, bat b für tot zu erklüären. Der hezeichnete Ver⸗

inzeige zu machen. Trier, den 8. Febzwar 1920 1115248; Sebo.. Der Fohann Hrorg Bückle, brantragt, seinen Vater, den Jobhannes Bückte Weber, geb. 13 3. 1841, im zuletzt wohnbaft in Zaintngen, 1880 nach Amerika gereist und seitoem vorschollen, schollene wird aufgefordert, sich späreftens in dem anf Doaserdtan, Brtr 7. Ok

tober 1920, Pormittags Uhr. vor

Anforborstermine zu

Gericht anberaumten melden, widrigenfalls erfolgen wird. Au

alle, welche Auskunft öber Leben oder Tod des ergeht

Versmollenen zu erteilen vermögen, die Auffosderuag, spät⸗stens im

Verschollenen gesen können, ergeht die

Pöfneck, den 10. Februar 1920. Has Frriageeicht. Abt. II.

——

sich späteitens in dem auf den 29 Erp⸗ tember 2920, vse h. 9 ¼ Uhe,] vor dem unterzeschneten ert

Versicherungs⸗Actten⸗Gesellschafr. Dr. Utech, Gencraldirektor.

(115237]

Rufgenpns.

1 b 9 die Aufgebotstermine dem Gerscht Aazeige zu Rufforderung, spätestens im Nafgebotstermin mochen. dem Gericht Anzeige zu mächen.

Urnch, ben 9. Februar 1920. Elmttgtricht.

urch Ausschlußzazteil vom 4. Februar

Die Fran Fritze Haagen, geb. Loßmann,

dvt der MPauren Ernst Eö‚sm aus

Protzzlau, den 7. Februar 1920. .“

sin Seiedeigshagen, für tot erklärt worde Alas Zeitpunkt des Todek wird der 16. Sepet 1916 festgetellt

Cöpruick den 4 Febeuar 1920.

. E

[115254]2 Peßentlicht Zuscellung Frzu Elnabeth Schneider, ged. jewaski, in Berlin, Enbvalidenstr. 14 Prrzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D. Lange in Be⸗lin, Koermandantenstr. 67 klagt geger ihren Phemann, Ingenlien Max Schaatder, früher in Berlin, St⸗ schreiberftr. 20 wohe baft, jetzt unbekannt, Rufentbalts, wegen Ehebruchz, nut d⸗ Annage, die Ebe des Ingenieurs Ma Schneider wit seiner Ehefrau Elisabeth geb. Mactej wski, zu scheiden, den Be klagten für den allin schuldigen Teil; ezklären, den Beklagten zur Tragung de Kosten des Rechtsseits zu verurteile Die Klügerin ladet den Beklaaten zu möndlichen Verhandlung des Rechtssrei vor die 22. Iwelkamme, des Lan dgericht⸗ in Berlin. Neues Gerichtsgebäude, Grunen st⸗aß-, II. Stock, Zimmer 2/4, auf de 298 Rpril 1920, Bormittags 10 kthr. mit ber Aufforverung, sich duich etae bei ditesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ve tretens zu lassen. 89 H. 781. 19. Berlin, den 12. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber veg Landgerichts I. Zwilkommer 22.

[1152553 Seffentücht Zustestung.

Frau Kiara Schalthoff, gob. Rabe, in Berlin⸗Steglitz, Humboldtstr. 14, Prozes⸗ bevollmächtiater: Justerzrat Lipman⸗Wäalf in Berlen, Potsssmerstr. 125, kiagt gegen ibren Ehrmann, Schriftsetzi: Max Fchalz⸗ hoff frübee in Berlin, Reichenberger⸗ eraße 78, jetzt unbekaunter Aufenthalts, unter der Brhauptung, daß er sie 1917 verlassen und Ehrhruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu trenne und ben Beklagten für ven allein schu digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Ziwilkammer des Landgerichts I in Berlin, Z'evilgerichts⸗ gebände, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zin⸗ mer 2/ü4, auf deu 10. Mai 1920, Lermtttans 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich du ch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollsächtigten vertreten zu lassm. 39. R. 725. 19.

Werlin, den 12. Februzr 1920.

Schreiber, Gerichtsaktuar, Derxichtsschreiber des Landgerichts I. Zlvikkammer 22.

[1115259] Seseentliche Zustenlung.

In der Ehesache „es Drehers Hermann Surke in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mnächtigter: N. A. Jastimrat Hartung hier, cegen seine Ehefrau, Frieda geb. Meyer, früher 1aã Brauaschweig, jetzt unbekannten Lufentbalts, wrgen Eheschridung, ladet er Kläger die Zeklagte zur weiteren

vor die 1. Zwitkammer hes Landgerickts in Braunschweig auf den 15. April 920, Vormitrags 10 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gredachten Perichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Graunichweig. den 9. Tebruar 1920 Kühn, Gerichtsschreiher des Landgerichts

[115260]

In Gachen der verehelichten Freistellen⸗ besitzer Anna Rosina Gritz, geb. Lahude, in Oilschofte, Kes. Cr. Wrrtenberg, Pro. bevolmich gler: Recktsanwalt Dr⸗ Keich, hier Oblauerstraße 5/6, Kotenmeister Anton Saitz Breslag, Westendstraße 54, j tzt unbo kannten Aufenthalts, wegen Ehrscheidung, wirh der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgrrichts in Bresglau, Scheweidnitzerstadtgraben Nr 2/3, Zim⸗ mer 83, 2. Stock, auf den 30 April 1920 Bozm. 10 Kkhe, geladen mit ver Kufforberung, einen bei dern Prozer gericht zunelassenen Anwalt zu bestellen. I m Zwecke der öffentzichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. Frestan, den 5. Februar 1920. Der Prrichtsschreiher des Landgerichzs. 1115261) Hetfeuekche Zustennug.

Die verebelühte Weber Paula Müllee, geb. Wilke zu Cotibus, Tschuschkestraße 4, Prozeßtevollmächtigter Rechttanwalt Kahl in Cotrhus, liagt gegen ihren Ehemann, zen Weber Cbriste pb Mäster früher zu Sotibus, jent unbekrannten Aufemhalts, auf rund der Hebauptung, daß Bceklagter sich seit dem 17. Juni 1912 nicht mehr um sie gekümmesrt habe, mir dem Antrage auf Eh⸗schejdung. Die Kiägerimn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Cotthbus auf den 7. Mat 1.920, Posmittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage beLannt gemtacht. Eotbus, den 9. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgtrichts. [115224] Oeffentliche Zustellung.

Der landwirkichaf liche Arbetter Robert Meivert in Wensin, Kreis Prozreßbevollmächtigter: R.⸗A. Tannenwald in Kicl, klagt gegen seine Ehefrau Amalle Meinent, geb. Feherg, früber zu Wensi, jetzt unbekangten Aufenthalte, unter der Brhauptzung, das die Beklegte Antang 1919 mit einemn Russen, mit dem sie in ebe⸗ brecherischem Verkehr sebt, durchgebrannt

r dem 5 4 icht, Neue; verwitwet gemesene Miedhusch, in Niepars, Göpensck, Lanosturmmann der 3. JFomp. sei und seitbem nichts mehr von si Friedrichstr. 13/14, Zzunmer Nr. 145, cu, bertreten durch den Rechteéanwalt Porn⸗ Uecj.⸗Inf.⸗d⸗g. 3, geb. am 2. Jalt 1877] habe höten lassen,

mit dem Anttag

früher in Saarbrucken 2, jetzi unbekannten

8 VBormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

Rechtestreits vor die Zivilkemmer I des

Vormittags 9 Uhr,

mündlichen Verhomdlung des Rechtsstreits

Segeberg,

auf Scheioung der Ehe. Der Kläger ladet die Seklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkommer des Londgerichts in Kiel Ne Mai 1920. Bormittags

Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanniagemacht.

Kiel, den 11. Februar 1920.

Gerichtsschreiher des Laudgerichis. [115266] DSessentliche Zustelung.

Die Ehefrau des pens. Bergmanne Franz Selzuer, Anna geb. Feldes, in Saarhrücken 2, Obethohlgasse 6, Proteß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Macke in Saarbrücken, klagt gegen ihren Chematn, den penf. Beromann Franz Selzuer,

Rufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dein Antrag, die von den Parteien am 1. Oktober 1912 vor dem Standesbeamien in Fentsch geschlossene (he zu scheolden, den Betlagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Keosten des Rechtstmeits zur Last zu legen. Die; Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vie’te Zivikkammer des Landgerichts in Suaarbheücken auf den 4. Mai 1920, rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt alt Prozeß bebollmächtigten vertreren zu lassen. Faarbrücken, den 5. Februar 1920. Roth, Gerichtsschreiber des Landgreichts.

11152671 Desseutliche Zusteüreng. Die fFfrau Rosalie Krokowsky, geb. Wegmann, in Nürtingen, Klägtrin, ver⸗ treien durch Recktzanralt Galden in Nürtingen, klagt gegen ven Maler Pau! Karl Gusftao Kroksisety, geb. 20. Apeit 1891 zu Hamturg⸗Eildeck, 3. Zeit mit undrkanntem Aufenlhalt, Berlagten, wrgen Chescheidung, mit dem Antrage, die em 6, Mat 1916 vor bdem Standesamt Nür tingen geschlossene Ehc der Psrteten wied geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidurg und hat die Kosten des 8 Rechtestteite zu zahlen, und lesdet den Pe⸗ klagren zur mündlichen Verhandlung des

Tübrngen auf 2 4. April mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gredachten Gerichte mgelassenen Anwalt zu beßellen. Zum Zwecke der öffeantlichen Zustellung bieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Tübingen, den 11. Februar 1920. lett, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

11152571 Oeffeutlicht Klagezustelunz Die Provinzialzuckerstelle für Schlesten, Breglau 2, Tauentzjienstraße 29, vertreten durch die Eeschäftgführer Wiener und Sieunnt, Pruzeßbevollmäéchtigte: Rechts⸗ anwaͤlte Justizräte Henschel und Dr. Lem⸗ herg zu Breslau 5, Schweidniterstad!⸗ graben 10, klagt gegen den Arbeiter Jysef Piltaver, ohne feste Wohnung, Auf⸗ enthalt unbekannt, geboren in Bendzin (Polen), aus unelaubter Handlung im Ryril 1918. mit dem Antyvage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbere Ver⸗ urtetlung zur Zahlung von 250 ℳ. Termin zur mündlichen Verhaadlung des Rechte⸗ Freits vor dem Amtsgericht Bersther ist bestimmt auf DonverAtag. April 1920, Vormittsgs 10 Uhr, Herichtsgebäude im Stad'park. Zimmer 48. Der Beklagte wird hierzu elcdev. 8Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

115258 Oeffent iche Zabellung. Der Sastwir Paul Grobse⸗Lohmavnn in Buer, Hochstroße, Prozeßbevollmächtigter: ktsanwalt Niewöhner daselbst, klagt zegen den Ferdinand Etemick, früher in Zuer, Hochstraße 22, unter der Behauptung, daß Beklagter seit August 1919 die Miete von monatlich 15 für eine Werkfiell⸗ für Klempnererbetrieb schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilvng durch vorläufig vollnreckbares Urteil zur Zahlung von 550 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. 1. 20 und vom 1. 1. 20 bis zum Tage der Räumuag täglich 0,50 sowie die in dem Hause des Klägers innehabende Werkstelle zu räumen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz ver dos Ameg icht in Buer auf den 21. Kpril 1920, Vormittags 9 Uhr. geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht. Buer i. W., den 29. Januar 1920.

Uebker⸗, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1115262 Ooffemliche Zusellurg. 8 Die Wirwe Klemypnermeisters Albert Ecker, Lina geb. Borchhardt, in Hamborn, IFöhaberta einer Klempnerei und In⸗ siabationsgeschäfts, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyver zu Hamborn, klagt gegen den Architekten Richard Srosche, früher in Hamborn, jetzt in Böhmen ohne hekannten Aufenthsltsorts, unier der Be⸗ haupturg, daß Beklagter ihr für auf Grund Werkvertrags ausgeführte Krbeiten sowie für Materiallieferungen aus dem Fahre 1915 den Betrag von 458,10 schulre, mit dem Antrage auf kosten fällige und vorläufig vollstreckbare Verurtestung des Beklagten zur Zahlung von 458,10 dierhundertachtundfünfzig Meark 10 Pfen zig rebst 4 % Ziwsen seit dem

Lanvgerichts zu den

10 ait der Aufforderung, emen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen

klagte vor das Amtsgericht hier, Ziunner r. 27, auf Dienstag, den 18. Mai Boerthtngs 10 Uhr. gelaben.

192 Zum Zwecke der öffentlichen Z stellung wird pieser Auszug der Klaße bekannt⸗ gemocht. 1 8 Dnisburg⸗Rnhrert, den 9. Frebruat 1920. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtegterichts.

1114757] Desffentliche Zusteirnrg. Per Kaufmann

Velbert (Rhld),

82

Kkägtr, dorff in Celfenkirchen, kiagt gegen Fabrikarbeitee Wladk Mitlas, früher in Gelsenkirchen, Röhrepstraße 30, ketzt un⸗ der Behauptung, daß der Beklagte ihn: für einen käsflich geliefert erbaltenen Anmug noch einen Restbetrag von 500 fünfhundert Mark verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urtetien, an den Kläger 500 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1919 zu zahlen sowie die Kosten des Arrest⸗ verfahrent 4 G. 33 19 und des Mahn⸗ verfahrenz B. 8077 19 biesigen GBerichte? aufzuerlegen Zur maadlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits wird der Betlaate vor das Amtagreicht Geisenkirchen auf den 23. HprtlI920 Barmittngs 10 Uhr. Zimmer Nr. 40, gtlades. Die Etyn⸗ lassungsfrist ist auf vier Wochen fesegesetzt. Aftenzen: 4 C. 133. 20. elsenkirchen, den 7. Februar 1920. (L S) Brod

t 1 Lit. C Nr. 53 67 79 273 366 über 200 ℳ.

IWilhelmn Thöne au werden biermit zum 1. Iusi 19290 mit Proz-Ebevoll⸗der Maßgabe gekündigt, daß von diesem mächt'gter: Btechtzanwalt Zust raz Glan⸗ Zeitpunkt ab die Zinfenzablung gufzört den und die nicht zurückzegebenen Zinsscheine

bekannten Aufenthalts, Seklagten, unter;

[1028733 Bkanmtmeschung.

Bt der sur des Jadr 1918 auf Grund des Pllerböchsten Pridileztums vom 7. No⸗ vember 1887 pianmäßig bewirkten Aus⸗ lostasg der Cernsburger Kuetsersleih⸗ schriur sond felgenoe Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 1 65 über 1000 ℳ.

Diese autgelosten Kreiszuleidescheine

kei der Rücklahlung des Kapitalt in Abzug gebracht werden. Die Finkhbtung erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalzasse Sendburtz und dem Bankgeschäft von S. A. Ssester Nachf. zu Körissberg i. Pr. Seusdarg, den 31. Dezember 1919. Der Rrefsaussedntz. v. Kühlewein.

1115653] 4 ½ % kinleihe 8 der Naykbls⸗Praducttann⸗Gesellschaft Grörbier Norr’, St Vetersönrg, vom JFaure 1897

Die Unterzeichneten sind beauftragt, die zusn 1./14. Okisber 1914, 1/14 Oktober 1915 und 1./14. Okꝛober 19 ⁄16 ausgelosten Stücke der obtgen uünleihe sowie sämtliche dazu gehörigen Zinescheine, welche bis zum Fälligkeitstage der verivsten Stöcke fälig gtworden sind, zum aufgedruckten Mark⸗ gennwert anzukaufen.

Hecichtsschreiber det Amtsgerichts.

[115263 OefFfermiche Zustellung.

Per Rechtt anwait D. MannsEh tz in Froßenham klagt gegen die Zirkusbesitzeelr Be tha verw Sperlich, geb. Richter, früher in Graßschönau, iret urbekannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß die Bertagie ihm für die Vertretung in einer Erntschädigungt küͤag⸗ gegen den Reichsmübtärfickus im Jahre 1919 an Gedühren und Außlagen den Betrag von 118,74 schulde. Er beanttogt, die Beklagte zur Zahlung vos 119 74 nedst 4 vH Zinsen seit dem 4. Junt 1919 zu berurteilen und das Urtril für vpor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtssreits vor das Amtegtrich: Graßenbain, Zümmer 14, auf den 25. Mürz 1920 Eormlittags 9 Uhr, getaden. Großcnhain, den 11. Lebruar 19320 Der Gerichte schretber det Amtsgerichts.

1an 44 Lznen (115265] Oeffensgliche Zuftellung. Die Eechben der verstorbenen Kaufmanns Paul Jäbnert, alleinigen Inhabers be⸗ frübzren Firma G. Jäbnert in Naumbur⸗ a. S., vertreten bdurch ihre Generalbevoll mächtigt: Frau verw. Stadtrat Helen⸗ Jähnert in Naumburg a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigtet: Rech' sanwalt Patzschke in Naumburg a S, klegen gegen Fräu⸗ lein Hedwig Peter. früher in Naumhurg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalt:, unter der Behauptung, daß Beklagte aus⸗ weislich der Geschäftesbücher der früheren fürma Jähnert 386,25 Lagergeld für Lagerung einer Partie Möbel för die Ztit vom 28. Septemvber 1913 bis 15. Februar 1919 zu zahlen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klöger 388,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Februar 1919 19 zahlen und das Urteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckdar zu er klären. Zur münoltchen Vechandlung des Rechtsstretez wied die Beklagte vor das Amtsgericht in Naumburg a. S. auf den 22. Aprtl 1920, Bsemtstags 9 Uhn, Zimmer Nr. 25, geladen. Numburg a. B., den 6. Februsr 1820.

——-

(115268]

Der Irrestbeschluß vom 21. I. 1920 und die darin angeorbnete Seschlagnahm⸗ des Vermögzeng der Gräfin Margarete de Moutn Es, geborene Fretinvon Schickler, wird hiermit zufgehoben.

Finaunzamt (G. St. F.) Berlin, Abt. 9

J. A.: Fensch.

2) Verlosung 22 von Wertgpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung A2. 1 112517] 1 Nachgenangte Hypothekenteilschuldver⸗ schreibungen sind gelost worden und gelangen zum Nennwert an der Kasse der Treuhandbank für Sachsen, A.⸗G. Dresden, Ringstraße 64, zur Rückzaslung: Serie X zu 100 Nr. 1761 1838 1844 1885 1894 1929 Drebden, den 15 Fekrunr 1920. . Wohnhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Hafrung.

[115198 3 Gewerkschaft Freie Bonel und Un⸗ verbofft, Grrthe 1. 13.

Dle diesjährige Kuslofunug von Tril⸗ schulbverschaeihungen unserer fümt⸗ liche dret Anleiben findet am Movntag, den 8 März 1920, Var⸗ mifttags 11 Uhr im Amte zimzier de Notars Heren Gih. Iystitrat Meyer zu Münster 1. E., Aegidiistr e 42, statt.

1. Januar 1916,. Zur mündlichen Ver⸗ hanblung des Rechtsstreits

wird der Be⸗ 4

derselben

Der Gerichtsschreiher dis Amtsgerichts,

Wir fordern hiermit die Besitzer der

obigen Wertpepiere cuf, sie in Eerlin:

hei der Pirecioea der Tibcamnio⸗Sefed⸗ schaft, Eouponsktasse, Behren⸗ strase 43/44, del der Berlinst Handazls⸗Gesellschaft,

in Samkburg: bei der Norbberükczen Bank in Ham⸗

burg

während der üblichen Peschäftsstunden gegen glelchzeitige Inempfangnechme des Gegenwertes einzuseichen. Der Stempel des Schlußscheins für die ange kauften verlosten Stück: geht zur Hälfte zu Lasten des Sinreicherg.

Berlin, im Februar 1920.

Divecion der Diseynts⸗Besellschaf

Berliner SHaudels⸗Heßellfeesnft. 115126]

In der Versammlung der Besitzer von 4 ½ % Teilschuldverfschreibungen der vorzsaltgen Thonmwarenfabrit Akr.⸗Pes.

in Bad⸗Oeyubanlen am 12. Februar 1920 ist die Einlösung der noch umlaufenden Ziugs cheine aus den Fälligkeiten vom 1. April 1913 928 . Tprii 1314 und ferner eine gwelꝛe Kspitaigruckzahlnmg von 20 % auf den Nennbetrag der Teilschold⸗ verschreibungen beschlossen worden.

Die Auszahlung erfelgt gegen Aus⸗ händigung bder betreffenden Zinsscheine dezw. Vorlage der Mäntenl zu den Leil⸗ schuldverschrezbungen, welch letztere mit nem Stempelvermerk versehen zurück. qgeeeben werden, ber dem Bankhanse S. katz in Paussver.

Zugleich machen wir belannt, daß in Versammlung Herr Zankier Simon Katz in Hanncher zum alleinigen und gerneirsamen Vertreter der Zesitzer der genantzzien Teilschuldverschretbunger auf unbestimmte Zeit wiedergewählt ist.

Hauroven, den 12. Februar 1920.

Gruurstiicks⸗Htrsenschafs mit Prscheünkter Paftung. Beermann.

[115199]

Auclastug der 4 % igen Meckleu⸗ büurseSchwerinfrhen Launbesschuld⸗ verschrribunzgen von 19814.

Sci der am 31. Januar 1920 vor⸗ gevommenen EwFlofung sind folgend Nummern gezogen worden:

Bichlabr A Nr. 37 125 471 472 567 1020 1125 1414 1466 1621 1683 1696 1708 1710 1725 1777 1868 1891 1901 1950 1993 u je 3000

Ruchtahe ☛☚ Nr. 919 1319 1563 2237 2953 3125 3167 3248 3276 3431 3459 3474 3572 3690 3699 4025 4 93 4096 4097 4152 4155 4331 4365 4385 4445 4450 4574 4579 4698 4792 4801 4818 4880 5007 5079 5109 5176 5229 5303 5376 5434 5469 5472 5586 5587 5617 5708 5781 5792 5868 5897 5905 5930 5940 6011 6218 6646 6802 6923 6925 6999 7138 7221 7660 7825 7901 7942 8209 8211 8352 38649 8740 8834 8870 8873 8874 8887 8910 8912 8914 8957 zu je 1000

wuchrabe 0 Mr. 621 630 661— 670 1501 1510 1521 1530 5301 5310 5671 5680 zu je 300 ℳ.

manchnahe r Nr. 1291 1300 1491— 1500 1591 1600 zu 390 ℳ.

Buchstabe E Nr. 81 90 191 200 311 320 401 410 491 500 711 720 1731 1740 7721 7730 zu je 100

Die Schuldverschnelbungen werden vom 1. Juli 1926 ab von der Eisen⸗ bahn hattpikalßr in Sschwerin und den auf der Rückseite der Zinsscheine ver⸗ merkten Zahlstellen ringelöst. Vom ge⸗ nannlen Tage ab findet eine Vertzinsung nicht mehr statt.

Schwerin, den 10. Februar 1920.

4356 4582 5025 5395 5625 5926 6915 7734

4071

1

5) Kommanditgeseln⸗ V schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

[115871] Gebrüder Funke A. G.

Einlas ung jur außerorbesflichen

Penezgalverlammlung am 6. März

1920, Mittags 12 Uhr. in den

Geschäfzsraumen der Deutschen Baak

Filiale Düßteldorf, Düsseldorf, Königt⸗

allee 45. 1

Tagebsebrurg:

1) Erhöhung des Aktienkapitals von 300 000 um 2 200 000 auf 2 500 000 unter Ausschlaß des gesetz! ichen UBezugsrechts der Aktionäre und Feitsetzung der Ze dingungen.

2) Aenderung der Satzungen, u. ;. § 6, betreffenb die Höhe des Aktieakapitals, und § 27, dessen 2. Satz die Fassung erhal en soll: 1

„Jeder Aktionär ist berechtigt, sich durch einen anderen sktionär vertecten zu lassen.“ 8

3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 4) Berschiedenes. Diejenigen Altionäre, welche in der Benerelvasemmlung tor Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Akrien spütestens⸗ am dritten Werktage vor ber Feneral⸗ versuümmlung, den Tag der lehzteran nicht witgerechuet, bei der Gesell⸗ ichastskasse zu hinterlegen.

Der Kafsichisrat. Der Vorstond.

v. Dresky. R. Funke. O. Funke.

[115708] Sächsische Werkzeugmaschinen. fabrik Bernhord Escher A. G., Chemnitz. Wir laden hierdurch unsere Aktionäre für Frrirag, den 12. Wärz 1220 Voremittaegs 10 Uyhr zu einer anßer⸗ gunlstlichen Geuerelversammlungd nach dem Sitzungszimrzer der Dresdner Bank Flliale GShermneftz, Poststr. 10. unter Bezugnahme auf dis nachstehende Tagez⸗ ordnung ein. Taaecsorduung:

1) Beschlußkessung über den Antrag der Verwaltung, das Aktlenkapital um 700 000 durch Ausgabe von 700 Inhob⸗raktien im Nonnbetrage von 1000 und zum Mindestausgabe⸗ kurse von 115 Prrz. zu erhöhen, das Bezugsrecht der Aktionäre auszu⸗ schließen und der Direktion und dem Aufstchisret die weiteren Modalitäten der Begebung zu übcrlassen.

2) Beschlußfassung über den Antrag der Verwaltung, den Besellschaftsvertrag in § 3 entsprechend dem Antrage unter 1 x zuändern.

3) Beschlußsassung über den Antrag der Verwaltung auf Erhöhung des Fe⸗ winnanteils des Aufsichtsrats 31 c des Ge sellschaftsvert ags).

Zur Ausähung des Stimmrechts in der Generalbversammlung sind diejenigen Aktlo näre berechtigt, welche spütestens am 3. Werkiage vor der avberaumien tencralversarzmlaung vdis 6 Uhr Abends

bei der Frsellschaftékasse in Chem⸗ nitz oder

der Prrsduer Vank Filiale Chem⸗ nitz in Themuitz

ein Nummer verzeichnts der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen urd ühre Aktten oder die darüber sautenden der Reschtbank hinter⸗ egen.

Chemmitz, den 12. Februar 1920. Süchsische Werkzenzmtsschivenkabrik

Bernhard Escher U. G. Der Vorcard. Escher. Schuberi.

1115149] Eilengieserei Landan Gebrüder Pauß Akt. Ges. Lundan/ Pfatz.

Einiadang zu einer nydentitchen und außerordent⸗ lichen Senerratversammlung Sams⸗ tag, den 20. März 1920, Nach⸗ mittags 2 ½ n., im Hotel Sch von, Landau.

Tag Zordaung sü: die örbentl Geuernlverssmml’tng: 1) Pach § 21 Ziffer 7 der Staunuten Vorlage der Bilanz mit Gewinn und NVerlustrechnung und Entlastung von Vorstand und Aufsicktsrat. 2) Neuwahl des Aufsichts ats. Trzebordunng für die anßerordertl. Geveratverfammlung unmittelbar anschließend an die ordentl. Peneralversemmlung: 1) Beschlußfsssung üder die E höhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von 300 neuen auf den Inhaber Iautenden Stammaklien über j: 1000 Nenn⸗ wert mit Mividendenberechtigung ab 1. Januar 1920 unter Ausschluß des geseßl. Femaggrechtg der Aktionäre. Ationäre, welche an diesen 2 Versamm⸗ lungen tellnehmen wollen. haben ihre Aktien spütesens am fünsten Tagr von dern Bersammlungsrage auf dem Fhrn der Gesellschaft oder bei der Filtale der Pfälzischen Banrk hier zu hinterlegen. Landau, den 10. Februar 1920.

Geueral⸗Eifentehndirekrion.

erthe i. M, den 13. Februar 1920, Der Hruvbravorstaud.

11157144 Einladung zur ordeatlichens General⸗

versammlung der .

Uatgerer Hütte, Aktiergesellschaft,

Haiger (Dillkeris)

aaf Samstag, den 6. Marz Vor⸗

mittags 10 Uhr, Hotel Bellevue in

Dresden.

Tagegnzdnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und Prüfungsberichts des Kufsichtsrats.

2) Beschtußfasung über die Genehmt⸗ gung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Die Aktionäre, welche an der General⸗

versammlurg das Stimmrecht auzüben

wollen, haben nach § 17 des Statuts ihre

Aktien spätesteus am 3. Tage vor

der Generalbversausmlung, den Tag

der letzzeren ungerrchnet, dis nach der

Versammlung zu hinterlegen:

1) bei ber Peselschaftskasse in Saiger, 2) bri der Reichsbank, bei inem Nytar oder bei einem gzößeren Bankhause. In Stelle der Aktien können Hepotscheine der Reichsbauk oder eines Notars über dieselben eingereicht werden.

Haiger, den 16 Ferruar 1920.

Den Rufsichtsrat.

(115715] Ammendorfer Papierfasrik. Die Akconze der Ammendorfer Papier-. fabrik werden hierdurch zu einer auf Sonuersäteag, den 11. März 1920, Bozmutags 11 Uhr, im Hotel zur „Stadt Hamburg“, Halle a. S, au⸗ bnaumten außtergrbentlichen Peneral⸗ verigmmliang eingeladen. 1 Die Kkttonäre unstrer Gesellschaft, welche an dieser Generelversammlurg eilnehmen wollen, haben ibre Aktien mit einem dorpelten Nummernverzeichnis ober eine Bescheingung der Reichsvank oder ines Notars uber bei ihnen hinterlegte alüien bis zunmgs 7 März 1920, Bormutlags 11 Uhr, während der regelmäßigen Geschäftsstunden außer bei der SGejelschaftbrtassse in Razewell bei Herrn 2. JS. Lehmeann, Palle a. Seo oder 1 bei Hem Sirckner, Halle g. S., ober ber Herren Delbrück Schickler &᷑ Co., Berlin, zu hinterlegen, wegegen die Aushändigung der für die Beneralversammlung legi⸗ timierenden Eintrittskarten geschieht. 1 Tagessrdunng: 1 1) Beschlußfessung üder Erhöhung des Aktierkapitals um 1 950 9000 auf 3 900 000 durch Ausgake voa 1950 neuen auf den Inhaber lautenden Aftien mit Hewinnberechttgung vom 1. Juli 1919 ab unter Zusschluß dies gesetzlichen Beltugerechts der Aktionäre und Festsetzung der Aus⸗ gabebedingungen. 9 1 2) Aenderung des Statuts. § 5, bz⸗ treffend das Grundkapital (Erbhung auf 3 900 000), §§ 21 und 33, be⸗ treffend Regelung der dem Aussichts⸗ rat zu gewähbrenven Vergütungen, § 20 Ahs. 2, betreffend Gehaltsgrenze der vom Aufsichisrat anzustellenden

Beamten. Foalle a. P., den

Radtwei bei 14. Feöruar 1920. Der Aufstchtsrat der Ammenderfer Papijerkabril. Kommerzlenrat AIfred Bergmann, Vorsitzender.

Gröllwitzer Actien⸗Papierfabrik Halle a/ S.

Die Iktinnäre unserer Besellschaft werden hierdurch zu einer am Mitiwach den 10. Mäarz 1920, Mottags 1 Uhr, im Hounl „Stadt Hamburg“ in Halle g. S. statifindenden außerordentlichen Beneraluersammiung eingeleden.

Tageborbdaung:

1) Erhöhung des Grundkapitals von 1 500 000 auf 3 000 000 durch Nusgabe von 1250 Stück Aktien zu je 1200 urter Ausschiuß des geet⸗ lichen Bezugkrechts der Aktivnäre und Fesisetzung der Pusgabebedingungen. Abänderung des Gesellschaftsvertrags:

§ 4 Abfas 1 (Höhe des Grund⸗ kapitals)). b

§ 20 Absatz 5 Ziffer 2 (Gehalts⸗ grenze de? vom Aufsichterat anzu⸗ stellenden Beamten).

§ 21 RMegelung ber dem Aufsichts⸗ rat zu gewährenden Vergötungen).

Diejenigen Akttonäre, welche an dieser außerordentlichen Zeneralversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktten mit einem Nummernverzeichnis oder eine Be⸗ scheintgung der Reichsbbank oder eines deutschen Natars üder bei ihnen binterlegte Atiten bis 7. Mürz d. J., Mittags 1 Uhv, während der regekmäßigen Ge⸗ schäftsstunden außer bei der Gesenschafts⸗ Fasse in Halle⸗Cröllwitz

hei Heren H. F. Lehmann in Falle a. S. oder

bei Herren Pelbsück Schickler & Co., Werlin, odeer 8

bei Herren Gebrüder Schichler, Werlin, oder

bei der Afgemeinen Tenutschen Crevitanstalt Apt. Brcker & Co., Lreipziz,

zu hinterlecen, wogegen die Aushändigung der Eintrittskarten für die Generalver⸗ sammlung erfolgt.

alle a. C., den 12. Februar 1920.

25714

Der Vorstend. [Tosepb Sierl. Fritz Kupferschmidt. 8 8

Ter Mussichtsrgt. Dr. Hrinrich Lehmann, Versitender.