1920 / 40 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1920 18:00:01 GMT) scan diff

8

I1115730] Widerrnfen eird die Verlustanzeige in Nr. 29 des Reschtanzeigers vom 4. Februar 1920, be⸗ treffend: G I. Geloste Greizer Stadtanleibe: 1) von 1887, 3 ½ % A Nr. 88 über 2) von 1887, 3 ½ % D Nr. 93 und Nr 102 über j 100 ℳ.

I!1. Gelote Communalbank für das Königresch Sachsen⸗Anlethesch ine: 1) 4 % Seri⸗ VII A Nr. 969, 1071, 1080, 1114, 1144, 1160 über je 1000 ℳ, [115754]

4 % Serie VII B Nr. 213, 247, 8 3 2 2 2 2424

vom 4. 5. 1914 zum Nersicherungkschein Nr. 606 799 vom 12 Junt 1908 über 5000 abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnsn 2 Monaten ab te bei uns zu malden, widrisenfalls die Urkunde für baftloo erklärt und neu ausgefertigt werden wiro.

Etettin, den 13. Februar 1920.

Germania, Lehans. Versiche⸗rungs⸗Aktien-

Gesellschaft zu St

Alufgebot. Der Rentier Gortlteb Boog in Lugk⸗

2 8 8

8— 858

ℳ8, . Haͤrtmann in Muskau, hat das Aufgebot 81 88— s Wec 8 . ve⸗ Kv-e⸗ 2 3276 2 1000 ℳ, schsels über 1150 ℳ, ausgestell 4) 34 % Ser'ee 1X B N⸗ 849, 851, nitz, den 30. Ottoter; 53 8-. 1067 uber s. 500 ℳ. nitz, den 30. Oktotber 1911, zahlbar am

Das Polizetamt der Stavt Plauen. avtragt. Der unbekannte abher des

I113904] Wechsils wud autgefordert, aa in im Odarbruch bhamden gekomme: 5

1) - e- A 5624 980 w Fnn. ka denno. X nxnase 12899,3, z0 2010 mit Zinsschemen aneeneans he, Fekaehenbenen der⸗

selt 1 Oktober 1918. G 2 500 3 ½ proz. Reschsrnleihe von selben efolgen wird. 1920

1877† N.e, 6969 nic giescher. Zi e:ch inen. gcnbtd es. 3) 6000 3 pros. la. dschaftsiche 8 Zentrapfandbeiefe, und zwar Nr 249 560 f115732] 352 423 m j⸗ mit Zinsschrinen teifung d aoll reckan seit 1. Inlt 1918. 6““ g. P-ee⸗ vauct Fen 4) 4000 3 ½ prez. Westpreußische Jersin⸗Wllmevadorf, Iohgua⸗Goorgen⸗ landschafll che Pfandbsicte I. B. N.. 31 370 stretze 1 bei Wieber, hineer; Betrags mit Iinssch inen sett 1. Junt 1918. von 303 24 ₰, ist zur C kiäeung über 5) 2000 4 pvroz. Rhevdter Stadt⸗ den vom Gericet a Fgtan Tal.ngs. Cihe den 3913 Kr. 47 mit Zinsscheinen pian sowie zur Aus der Marte Aung it 1. Okroder 19,8 Taumin auf den S April 1920, Bor⸗ Dios e- gemst § 367 H.⸗G.⸗B. be⸗ m 6 11 Uhr, pern dem Amtsgericht MePemacht. in Berlin⸗Mitte, eilung 78, Zhemer i †. nd. den 10. Febeuar 1920. Nr. 161/62, bier, Reue Frieprichtsraße 15, Der Amtevorheher: Pehlemann. III. St⸗dwerk, bestimrat woeden.

116325 sche Vevozusbamk. G mäß §.

67 des Hanbde sgesetzhuchs en wir bekapgnt der 4 % ige Ffanc⸗ 83

hrict unsares Ierltusd Serze 31 Lüt. B Seaich in

Nder 112 305 zu 1000 als vesloren bei

AXA“ Beriza den 31. Jfenge P2

P.9, M. 37 798 1000, (1. 81-2 e N. 8*8 4 % Lit. B Nr. 128 428 zu 1000, 4 % dit B Ne. 124 615 zu 1005, 4 % Liz. O Nr. 116 115 zu 500, 4 % Lit. C Nr. 126 014 zu 500

in b Lece e ven 14. Februar 1920. sprat und Die Dirabhon. zu, hat das Aafgedot EE“ veyslästoten vierprozeutegen PoiigevaufceKot. ekenypsandhriefe 1 Schlestischen den r den des Herxn Wal⸗ C ebit⸗ „Nank in Bre emacher rie XI L2 t. C . über j: 1000 ℳ, Nr. 7627 vund 7628 über je 500 ℳ, ℳ. E Nr. 1418, 5187, 5633 über j: 300 ℳ, 1. Wai 1906, beant der wird ant 8, in dem guf der 20 Movomben 1920,

dem 10 ½¼ 9 vor dem unter⸗ ctchete dnitzer Gtadt don 14 Februar 1990. nalbes und der Urkvadan porhakegon,

drich We bem Fegerzanis deven Keaftlosockiärung er⸗ Lebeng erugs⸗Akengesellschaft. ersoplgen wird. 41 F 66/20.

8 n. üieeen, T. . des. Pennh

wb waeaa Der von uns am 17. G⸗ 1918 115741] Das Amtzsger

auf das Leben d88 Herrmmn Gewm brute

Imtenzenr in Imp gen (j tzt e r. st abhauben vezzeten

alls ½ Johaber des 6 8. selbst, hat das Aufp des shr abhanden imes h Ilasv boa; Tüchyp mhviesn, aus⸗

8 onaes nicht

ung melpet, —8 der u für kraftlog, etne im undhd von

und wir eine Ersatzurkunde aus⸗ Perd 1 Blatt 62 in 1

fert en. 4 b eingetragene Taeilby ccjicherumat⸗ 88

Oorn. 8 . doer 8

en in dem auf dee

292,* C 880

Dr. näͤher un⸗ annt, auf Anordnung bes Ameogesichte

8

F1157603¾

E aif

usgebot erlaͤssen:

11157 Pꝛe Anstalt, Iauszmk ) handen gebomenen gemzeldet. Der ellfälliüge der eene wird aufgefo dert, Der

hinmern zü08 oomateme on : R. ünemann,

an bei uns zu melden, eeae. 8 1b. TI.9e

Urkande für begstlos esklärt wipd. dég 6gg 8, Teopoldftv. 106, den 16. Fe [115742]

neszwrtsil.

zeeg. ümnben am 18. nar 1920.

„Exped. inkler, tsschreiber. -”b der Finglafaan der Füeman brüber Colrmaan in

hid) vertreten durch anwa 1“ Heyde in Frohhurg hat das richt Frohdurg du ch den Amtt⸗ Fels 8 Dr. Bever für 8† vpent; P be die in r ör Benz dorf, we den uns als eöhanden geikommmen ge⸗ Wohberger Aabeile, anf a t14 Abt 11l eldet. Der afl deige Inhaßer der Ur⸗ Re⸗ e 8,“hiat, 28 Ab 1II berbe vnn nso⸗sen , gic bennen wer Ne. 18 sowie i de Fenn-b.—h sar 1ea Se⸗ hent: en hei uas zu melden, Feohhurg, aaf Blatt 655 Adt. III Ne. b v, gersene die ürkunden far keastlos gaf Blast 708 Abt. II Nir. 14 un 2 3 0 eübsivaße 106, b Zlatt 734 Abt. III Nr. 5 eingetragene 1920, 1 den Kaufgoldfordernag für die Kommandit⸗ Scheveiteri

ellschaft Bay ische Waldiaduftrze Wie⸗ 2,and hc eevent hf, enanbelt. ¹*, Senee 8, Co. im EChiber in unbakt Der Süalhen ztigte str das

Evxex uösoc, den 7. Lannen

brux 1 . Schwehhrrische 1 Lebereversicherungs⸗ und Renzenanstalt. Der e für das eagtsche Rrich: Dr. Ruf.

Eese. Vaenf.

Die Verscchevungspol'cen VE 202 495 und 202 883 vasexer Autzelt, lautend auf Wichelem Ars.

in Liquwation von 52 500 wirnd für

8 - ꝛc. ꝛc. Dr. Beyer.

115762e2 ) Ng ⸗N. Außgefe bhil am 13. ffebruar 1920b. Herrn 8,ꝙ5ꝙ Mandol⸗ ea8. Faüee

1t ist der von uns auf des vnear..

n er, 521

32 in g. ohburg.

ppood.

ee Hinterlezungoschein (L. S.)

nitz, vertreten darch Rechteantnait Dr.

Ju dem Verfahren, betreffend die Ver⸗

Genhis. [95575]

g. 4488 und 10 363 D

türner ien

9. 88 22 22 A 8te Ncas⸗ seine vnd auf Colmar Thiol, ge-dwese Irn. 2I.na-⸗Jees üc 88 8828. chule sder ein anderes (Tene 9). wird ung ale s. EFvee 88 8 w-1a ggataätbenes b, entens 1es b

dörfendes din liches Meiht zustohe, werden hamm, Nr. bizemet aufzesordert, ihre Ansprüche innen⸗ 51) Großkotsaß Heinrich Gremmels Nr. 31.

zirreene.

vaumten Au

f115752 Aukgebot. as Amtsgericht Vechelde Hat folgendes Aufgebot erlassen Der . Kon⸗ Ascher in L2 sim,] 8 hessanr ie. Weg dee Zwangse teignung nach ebene Hrundstücke Westpe, verizeten durch den R chikanwalt ʒ: 8,8 s— 1q“X“ 3 Goerd ler in Marienwerder, hat das Aaf⸗ gebot des Hypothekenbriefs, welcher über die im undbhauch von Ni derzehren Blatt 279 in Abte lurg 3 unter Nr. 8 faͤr den Antragfteller eiagetragene Post von 83,40 gebilda i, beantragt. Der Inhaher der Uskunde wird aufgefordert spii⸗nens in dem auf den 14. Jun 1920, Bormitte 10 ¼ Uhrn, vor 8 üS. 892* F ot ge e anzumelden 1 1 8ö1 -na. * üeeer deigen alls 82 w Wilhelm Müller, Emma 40 5 * ¹ er, r. 2* . . 2* . 8 . 2 2 20 ö“ der Urkunde erfolgen 9 egoüse vea 8 8 Peögen⸗ n 2b.. 9 nhauer un astw ussav Behrens Nr. MMarienne.⸗2, den 22.0ennen 1080,1 7] Sitbeter Heimich Ntanls r NN. ... L.2enae. echers,- Brinksitzer Hugo Raulfs Nr. 6 .

[115756 Kusgeboc. Diee Witwe Johann Hubert Mirngel in Kleinkotsaß Heinrich Hennecke Nr. 1 .. Kleinkostsaß Franz Behme Nr. 16 a6

Gonesben, in eigenem Namen und b 3 Erbin ihres verstsebenen Sohnes Wilhalm Wiwe des Arbeiters Karl Behm“⸗, Jda geb. Ehlers, Hubert Mingel, vertreten durch Rechts⸗ Nr. 63 16““ 3

Aubauer Heiurich Dettmer Nr. 55 1““

enwalt Justitrat Schnrider in Rhenbach, b 8. 8₰ 274 Tensse. ha⸗ r. Nr. 18 dz6 Hy eiesg, gehilaet über roRorsaß He illes und deffen efrau, Grundbuch von Mechenheim Band 23 h82 er Wöhrwe, v6.“ 889 . 1 Artikel 904 auf dem Eigentum der Eze⸗ Großrotfaß Fritz Behme Nr. 9 leute Josef K eisel, Bierbrauereibestter, Maurer .n2 Eylers Nr. 71.. nnd --S-n geb Steffers in Meckenheim in Aheeilung III Nr. 1 bingetvogene othek von 763,75 für die Witwe aben C N g.,*— 8ö.S 5 Mecken⸗ 1 ““ ¹ un, jetz Sherg, u eren ver⸗ Anbauer Carl Lehue Nr. 49 8 sorhenen a heen- Hubert Mirgel, Tischler Filhelm Brinkmann Ne. 47.. beantragt. Fnhaber der Unkunde Frs 127e Withelm Bosse Nr. 3 „„ 107 hefordert, spuͤtestens in dem auf Großkatsaß Konrad Hilgendag Nr. 24.. 106 ¹ 1 .ne g tag vor dem onter en Witwe des Landwirts Heisrich Schoppelmann, Minna anbesvcuumtea An termine geb. Scheppelmann, Ne. 27 . s 104 seine Rechte anzumaden und die Ukun de die Schafe Nr 28 vl“““ 95 vorzulegen wir Hs die Przaftloserklä⸗ Thefrau des Kotsassen Iulius Oppermann, Konradine rung der U⸗funde hen wird. geb. Jäge, in Oesper Nr. 83 97 b I1 Rheinbach, den 21. 8. gee 1920. Lanzwiet Sulius Jäger in Oelper Nr. 4 97 c ver ct. Feldmarksin anschaft Watenbüttel Weg 8 Nr. 468 Fraben Nr. 533 a

ebet. Die Eemitilungen zur Weederherstellang 9 97 à

der beim Nustmneinfall 1914/15 vor⸗ 8 nichteten Geundbnuchbläctsr und Grund⸗ frau des Arbeiters Theodor Wilkes, Hermine geb. en riette

aktsn sind beendet für die Grundbuch⸗ au des Kotsassen Fiedrich Ehlers a. Fröhlichen Blatt 28, geb. Beheens, verw. gew. Reyer, in Watenbüttel Nr. 5 / y158 b. Gutten KR. Blatt 42, 159 0 n 103

bezirke: zuchen Oloit 121, 122, 1 .-. zhh Blatt 2, 4, 13, 26, 33, 3 6, 46, 79

†. Krustewen Blatt 65, 66, 68, 70, 71, n

) veaeal. Bernbhard Meyer Nr. 7 1 5 vwalewen Blati 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22,

8e. Otto Meyer Nr. 11 . J. . .. 4, 25, 26, , 28, 29, 31, 33, 34,

Otto Hansen Nr. 11..

45. 36, R7, 38, 40, 41, 48, 44, 45, 46, v“

47, 49, 50, 99, 105, 108, B. Feldmarf v. Kumülgko Blatt 52. 61, Feldwmaeleinterasfenfchaft i. Kongokon Blatt 1, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 1⁷ 17 1. 18. 1r. 15, 19, 25. 28, 28, 3 8 7 3 37, 48, 51, 52, 54, 56, 2 k. Kervzlomadsn Blatt 34, 46, 48, 49, b 8 3 I1““ 53, rau oßkotsa er, Marie geb. 1. Monethen Biatt 86, 90, 92, 98, 95, Ee Nr. 23 h 8 101, 103, rinksitzer Heinrich Jarger Nr. —M2M24 . . „Blatt 2, 3, 8, 11, 15, 17,

1 Im. 20, 22, 24, 28 29, 30, 31, 38, 34, 57, , lius Rickvnann Nr. 35 . 59, 61, 62, 63, 67, 6s, 69, 70, 72, 73, 1o⸗ Andreas Meier Nr. 18 74, 75, 77, 78, 79, 80, 93, 95, 87, 88, Grosckotsaß Andreas Wolter jr. Nr. 8

89, 1 91, 98, 94, 8 Kieinkotsaß Fritz Walkerlig Nr. 63

n. Gr. llen Blett 1, 8 3, 4, 6. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 19, 40) Großkotsaß Karl Moier Nr. 5 .. 29, 21, 22, 286, 24, 25, 28, 29, 30, 31, twirt u. Brinksicher Gustav Behrens in 32 33 34. 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42. Hhüteal Nr. 3 1 18 43, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, Keeigkommunglverband Riddagsbausen⸗Vechelde.. 54. 55, 56, 57, 5 ½, 60, Kotsaß Fritz Watkerling Nr. 63. .“““ „. Kloja Ragallen Blatt 25, 28, Ehefrau dos Brinksitzers Karl Geißmar, Anna geb. p. b. 2* 55, . 12 8 28

er 1 Boges Nr. 16

Größe der abgetretenen

Fläche

Bezeichnung des Eigentümers

A. Felrmark Woaterbüttel: 1) Anbauer Auqgust Ehlers in Watenbüttel Nr. 22.. ) Brinkfitzer Franz Meyer Nr. 05.

Großkotsaß Hugo Denocke Nr. 1

8.

a 09 qm 69 63 14 12 96 88 42 42 64 51

99

161 k 20 a b 171

111 170 161 a II 161 all 164

161 a IV 161 11

161 III 161 V 162 110 100 109 108 g 108 G 108 a I

„I (61“ 119 4

d0 2

d0

*— 00% deUGU; do &

5„EZI1

—2— 2ODODN

2 2 90 2. e

0 2. 80 6560 6 2 29

aa asa asa * an2½a2l a as s s 2& 2

b0 do bo

1üeh des Mauters Heinrich Ehlers, geb. Bohne,

68 525

wird den 16 RNovember 1920,

66ö111öb5656

rau des Landwirts Wilhelm Schulze, Halsn en Ne. 15 hag - 161 a1 01¼

102 1

zrbenrode: öͤlkenrode.

5812—85

56 55 —,—,—— . SbonSesen

80 a2 Aa 2 2 ½ 2 à(8 aa asaasaau a a2

0

g.ag a und dessen Fhefrau, Marie trotzdem vermeinon, daß

Ca,v nen an einem in den zerstörten oder ab⸗ handen gekomnesnen dbüchern ver⸗ Ferenn. Grundstücke das Etgentum alle Personen, welche vermeinen, 47) au eisem solchsn Grundstücke ein Besfügnag über dieses v1I11G pothek, eine Grund⸗ 49

4

di Pfatre Ar. .˙‧‧..

Großkotsaß Heinrich Hauer Nr. 0

Witwe des Großkotsasse itz Voges, abe 1 ½ EESdet oges, Elisabeth geb.

% 9 00 2

AKAA2A42 AàA 2à2 28 2 2 à

Eintragung in Peundbuche be⸗

S

85 einer Frist, die am 15. April 920 abläuft, dei dem Grandbuchamt 52) Großkotseß Wilhelm Heinecke Nr. 10 + 6 des Amigorichts Siaa, Ostpr., auzu.. ö““ melden. igen Personen, we re und Rentenschuld- er Nr. 11

oder son Urkunden und Ab⸗ 55) Froßkots . J ihrer Rochte an den oblgen 39 8. 91e6 E. stoph Meyer Nr. 0 . . bedürfen einer Saue Nr. 26

echten .e; eesrhgfn veeim à 108. 19, 36) Seeran Weoßkotsassen Heinrich Neddermeyer, au er breimosatigen Frist erso efrau des roßkotsassen Heinr 8 j Minna geb. Wolter, Nr. 13 hese g

dee Anlevung der Grundbuchblätter 1 die obigen Teundstück⸗ 57) F4be g- W“ Heinrich Lüttge, Auna geb. Re e, I 2 20 9 90 2 8

Wiallg Ostpv., den 18. Dezember 1919. 1— T 2. 58) Anbauer Theodor Thiede Nr. 55 8

ren Amt 115751 59) Stellmacher Erich Neddermeyer in Watenbüttel Nr. 35 : 11127 Blatt 84 Erundhuchs für 60) Brinksitzer 88 Raulfs in Waenbüttel Nr. 23 ÿ200 a 24 arienberg sind in Ab’. III untar 61 Frestnes ein ich Oppermann und dessen Ehefrau, 59 2 a, b seit dem Jahre 1845 25 Taler Marse geb. Hemecke, in Pölkenrode Nr 2. 217 08 . , 185. ue 62) Eroßkotsaß Karl Meyer Ne. 5 233 22 1 „blteg Kuaftgeld für Johann Ehre e 8 1“ 22 95 Eicgen sen. Auf v5e 63) reease. Ezuard Hrüdern Nr. 4 . 200 b LSII11“.“ des Druns stü ümerng, des Fleischer⸗ zam Bau der E senbahn Celle Braunschweig an die Preußische Regleraug a eisters Grnst ard Drecholer in getreten sind, auch sin diesbezäglicher Antral seitens des Eienbahakommissarlats in arienberg, werden die unb kannten Frearsean⸗ gestellt ist, ist Termin zur A findung der Realberec⸗htigten gemäß dem die ser Rechte aufgeforvert, diese Gesetze vom 20. Juni 1848 mit § 45 A.⸗G. z. B.⸗G.⸗N. Nr. 36 vom 12. Juni 1899 spätestens in dem auf den 31. ai anberaumt auf den 9 April 1920 Moegens 11 Uhr, in der Brammerschen 1920, Dorm ttags 9 Uhr, aube⸗ Gastwertschaft in Watenoüttel, zu weichem die bekannten und nicht bekannten Real⸗ Hototermin vor dem unter⸗ berechzieten damit geladen werden, zu ersche nen und ihre Ansprüche und R chte icht anzumelden, wideizgen⸗ spätenens in dem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen ausgeschlossen

eten ste mit ihnen 9 en werden. werden sollen. Marzemdeng, den 11. ar 1920. otde, den 7. Februar 1920. [112683] Das Am er icteschesiber des Amtbsgerichts: Brasche, Gerichtssekretär.

vaaauaaabeeeeneeeeeaeneaneenae 2 ga 2½a à½2 2 2 à2

Zimmer Nr. 145, anberaumten Aufgevbots

41 F 575/19.

ühber Leben oder Tod des VersSollenen zu

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nr. 131,

zum Deutschen

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustegungen & der gl.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Akiien u. Mttengefelsche fien

k. 2. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. d

ffentl

wird auf den Anzeigenpreis ein

Zweite Beilage 11“ eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag den 17. Februar

8

1920.

—.— ꝑemn

—õ

icher Anzeiger.“ Anzeivenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Anßerdem enerunaszuschlag von 80 v. H. erhoben.

7. Niederlassung ꝛc. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bek

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheruns.

11. Privatanzeigen.

anntmachungen.

—.—

im Aufgebots⸗

ew. Pripatierk) in Rottenburg, geb. a„m

. ögen, hiermit dert, d i S d itwe d 8 2) Aufgebote, Ver⸗ e Sh ert, dem hiesigen Schmid (Witwe des Karl Julius Mayer

Zustellungenu. dergl.

1115739] Anfgebor.

Der Kaufmann Mosztin Ehrlich in Breslau, Gichendorffstraße 19, vertreten durch die Rechtsanwälte Instizrat Frieden⸗ thal und Nothmann I. in Brrslau, hat als Pfleger des Technikers Max Martinn zuletzt im Inlande in Breslas wohaheft, beantragt, diesen für tot zu trklären. Der bezeichnete Verscholeene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1920, Vormittags 10 ½ Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, I. Stock,

rermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu esteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebols⸗ termin dem Hericht Anzeige zu machen.

Freslau, den 9. Februan 1920. Das Amzsgericht.

——

[115740] Mußgebhvt.

Der Landwirt und Schäfer Fritz Boller

in Nieber Wöollstadi hat beantragt, scinen Bruder, den verschollenen Heineich Bolle«, geboren am 26. Janvar 1867 zu Münzen⸗ berg, zuletzt wohnbaft in Münzenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnere Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Sep⸗ ember 1920, Vormitrags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst

erteilen vrrmögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machcn. Butzbach den 10. Fedruar 1920. Hessisches Kmtsgericht.

[116379]

Die Frau Anna Liebing, geb. Schönau, zu Eisleben hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Schbnau, ohne besondern Stand, geboren am 15. Dezember 1851, zuletzt wohnhaft in Höhnstedt, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spärestens in dem auf den 23. Septeinber 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unrerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstenmine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leden oder Tod des Verschollenen zu erteiten vermögen, ergeht die Aufforderung, spöͤte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eidieben, den 11. Februar 1920.

Das Amtogericht.

1116380] Ausgevnot.

. Anzeige zu machen. 2 . De 9. lust⸗und Fundsachen, Lenvarg, den 10 Deaenden 9.,

[115745 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg bat heute beschlossen: In Sachen, betreffend die Todeverklärung des unten bezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: dessen Ehefrau Sophie Ella Walton, geb. Gerstenbauer, Ham burg, Schulterblatt 64, vertreten durch die hiesigen Rrchtsauwälte Dr. P. Klein⸗ schmidt, A. H. Brandt und Pr. F. Geste⸗ seld, wird gemäß Art 9 Abs. 3 E.⸗G. zum B. G.⸗B. ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1) Es wird der am 6. September 1844 in London als Sohn des Müllers Sherrington Talbor Walton geborene Artist Matthew Watton, welcher im August 1906 Pamdug verließ, um angeb⸗

England zu gehen, schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschretberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Ausgevolssachen, Dammthorwall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, spötestens aber in dem auf Freitag, den 29. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigevfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spärenens im Aufgebotg⸗ termine Anzeige zu machen. Hamburg. den 23. Jauuar 1920. Der Gerichttschreiber des Amtsgerichts.

[115747] er Rechtsanwalt Dr. Wagenknecht in

Dortmund, als Pfleger über den Nachlaß

der verstorbenen Zwitwe Elisabeth Dierrich, geb. Honenrott, in Dortmund, hat brean⸗ sragt, folgende verschollene Personen: 1) den am 11. Februar 1822 zu Rusten⸗ selde geborenen Berrherd Wiesenmüher, 2) den am 8. Furt 1854 zu Rustenfelde geborenen Johannes Wiesenmüllen, beide zuletzt wohnhaft in Steinbach, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spärestens in dem auf den 9. November 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welcht Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er⸗ reilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu macher.

Heiltgenstadt, den 26. Januar 1920.

Has Amtsgericht. Abl. 4.

116314 Aufgebot.

Der Landwirt Karl Saule in Fasmingen hat als gerichtlich bestellter Pfleger be⸗ antrogt, den am 3. November 1881 in Lauingen geborenen Lendwirtssoyhn und

Der Landwirt Hugo Braun in Eckstedt hat beartragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Fleischer Ernst Otto Braun, zuletzt wohnbaft in Eckstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in vem auf den 18. September 1920, Por⸗ mittags 9 ½¾ Uhr, vor dem unterzesch⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebols⸗ termine zu melben, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Fuskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebols⸗

Großrudestedt, den 11. Februar 1920. Das Emtsqericht.

1117234]2 Fusgebos. Das Amtsgericht Hamburg bat heute beschlossen: In Sachen, betreffend vdie

Metzgergehilten Faver Sauie für tot zu erxklären. Javer Saule ist seit Ende 1906 verschollen und hatte seinen letzten inländischen Wohnsitz Louingen a. D. Der Verschollene wird autgefordert, sich pätestens in dem auf Monmag, den 20. September 1920, Pormittags 9 Uhr, vor dem Amtsger'’cht Lauingen a. D. anberaumten melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, werden aufgefordert, spätestens

in dem Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Lauingen, den 13. Februar 1920. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

115755] Aufgebot. Der pens. Bergmann Jakob Bettinger in Fürth hat beantragt, die verschollenen

Todeserklärung des unten bezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragsteller: dessen Bruder

Johannes Henri Scholtz, Berlin⸗Wilmers. dorf, Berlinerstr. 50/51 b. Frau Ellas,

wird der am 22. Januar 1864 zu Ham⸗

burg als Sehn von Johann Frsedrsch guf den 17. SE ptember 1920, Vor⸗

August Scholtz und dessen Ehefran, Caro⸗ Une Christiaue Henriette geb. Giese, ge⸗ borene Barbier Jacob Max Karl Scholtz, welcher seit dem 20. Dezember 19090 ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerschts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Dammthorwall 37, I1. Stock, Zimmer spätesstens aber in dem auf Freitag, den 29. Okiober 1920, Vormittags 11 Uhn. anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), hümeee Nr. 24, zu malden, widrigenfalls cine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen

Tagelöhner 1) Jakob Schmidt, geboren am 11. 3. 1866 zu Fürth, 2) Michel Schmidt, geboren am 6. 12. 1886 zu

Furih, at h 32 antragt. wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es Füenghaeahle 1d vondcsn n. Brrh, si tot daher aufgefordert,

werden aufgefordert, sich spätestens in dem mittage 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickt, Zimmer Nr. 108, anberaumten Aufgebotskermine zu welden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschohlenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens m Aufgebotstermine vem Gericht Anzeige zu macken. ttwei!

1157573 Unfgebot. Klara, Edmurd und Otto Ulmer in Bruchsal haben beantragt, den Halbbruder ihres verst. Vaters Karl Eugen Schmid, ehel. Sohn der verst. Pauline ged.

tich nach Rotterdamm und von dort na; seirdem aber ver⸗

Aufgebotstermin zu

März 1871 in Stungart, angeblich 1883 vach Nordamertta gereist und seither ver⸗ schol en, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestent in dem anf Dosnerstag, den 18. No⸗ vember 1920, Vormsttags 9 Uhr vor dem unlterzeichneten Gericht anberaumten

die Todegerklärung ersolgen wird. welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottenb urg a. N., den 12. Februar

1920. Württb. Amtsgericht. Oberamtsrschter Dr. Groß.

[1157461 Erbanfforderung

gemöäß § 2358 Ahbs. 2 B. P.⸗V.

Am 5. Jult 1915 ist in Hamburg der GEasthaus besitzer Zoachim Friedrich Christoph Tanger verstorben. Als Erben kom men unter anderen in Betracht: a. Johann Joachim Heinrich Tanger, geboren 9. Augyst 1830 zu Parum (Mocklenburg), angeblich im Jahre 1858 ausgewander! nach Amerika, b. Johanra Dorothea Catharina geb. Radden, geboren 23. No⸗ vember 1845 zu Heiligenstedten, des See⸗ manrns Kruse Ebefrau, angeblich im Jahre 1880 mit ihrem Ebemann nach Chicago verjogen. Die Genannten oder deren Abkömmlinge werden aufgefordert, ibre Erbansprüche 5:8 zum 1. Mat 1920 bei dem vnterzeichneten Nachlaß⸗ gerschte arzumelden. pomzurg, den 6. Februar 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1V

für Testaments⸗ und Nachlaß sachen.

115220] Anfgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Wachsmann in Berlin, Frankfurterstr. 102, hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 8. Septemden 1919 in Berlin ver⸗ storbenen, daselbt, Morkorafenstraß⸗ 80,

wohnbaft gewesene n Trarsvortarbeiters Hastpfllcht zu Kl. Warringken, Oßpr. Karl Röseler das Aufgebotsverfahren zum

Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des be⸗ ztichneien Kall Röleler spätestens in dem auf den 27 Mai 1920, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neoue Friedrichft. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Gerscht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗

anleihen):

haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 19. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen vach der Teilung des Nachlaßses nur

Aufgebotstermine zu melden, 5 s EE“ Teil An alle, der Verbindlichkeit haftet.

Birtz, der 5. Febrvar 1920. ‚Das Amtsgericht.

[115731] Beichluß.

Der den Erben des am 23. April 1914 gestorbenen Schubmochers Johann Kleus Friedrich Füge ausgestellte Erbschein vom 12. Januar 1916, Aktenjeschen VI. 6./19, ist mfolge Nichtherücksichtigoung der zur

Zeit des Erbfells noch lebenden Mutter

des Erblassers umichtig und wird baher für kraftlos esklärt.

Akendarf a. W., den 11. Februor 1920.

Das Lmzsgericht. 1 [115734]

Durch Ausschlußurteil vom 21. Ja⸗ nuar 1920 sind die nachbezeichneter Wert⸗ papiere für kraftlos erklärt worden:

A. Die Vorzugsaktie der Berliner Elektrickkäts Werke, fröher städtische Elek. nicitätszs Werke, Husgabe von 1908 Nr. 15 046 üker 1000 ℳ.

B. Der von der Direktion der Renten⸗ kank für die Provinz Brandenburg in Berlin autgestellte Rentenbrief Lit. C Nr. 12 008 über 300 ℳ.

C. Die folgenden Aktien der Lardwirt⸗ schastlichen Zentral Darlehnskasse für Deutschlaub zu Berlin:

1) Nrn. 2887, 3032 und 4269 über je 1000 ℳ, lauten d auf den Mirunsker Spar⸗ und Darlehnstkaßsen⸗Verein, eingetragene Genessenschaft mit unbeschränkter Haftung zu Mtrunsken, Ostbvr.,

2) Nrn. 3348, 4942 und 4943 über je 1000 ℳ, leutend auf den Warrningker Spar⸗ & Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragere Genrssenschaft mit undeschränkter

3) Nrn. 4189, 6409, 6410 6412, 6415 und 6416 über je 1000 ℳ, lautend auf den Pissaritzer Darlehnske sser⸗Verein, eingetrogene Gerossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Pissanitzen, Ostpr.

D. Die folgenden Zwischenscheine zu 5 % TPeutschen Reichsanleihen (Kriegs⸗

1) Nrv. 21 521, 21 522, 154 791 und 154 792 über je 5000 und 81 293 über 1000 der Anleihe von 1918 (8. Kriegs⸗

anleibe), gabe des Gegenstandes und des Grundes der 2) N. 562 968 üöber 1000 der An⸗

1 zu enthalten. Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden

bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ hiehigüns verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der e

des Nachlasses nur für den seinem Erbteil!

entsprechenden Leil der Verbindlichkeit. Für

die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Na sowie für die über 1000 ℳ.

Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 4. Februar 1920.

Amtsgersicht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 83.

Si

115249] . Der Proiefogent G üldenstein in Vietz,

Urkundliche lelbe von 1918 (8. Kriegsanleihe), eweisstuͤcke sind in Urschrift oder in

können,

„1 8 1 9 undeschadet des Rachts, hor den WVer über 8000 der 5 % Deutschen Reichs⸗

3) PMrn 98 727 über 2000 und 321 649 öber 1000 der Anleihe von 1918 (8. Kriegsanlethe).

E. a. Ver Zwischenschein Nr. 63 102

sanleibe von 1918 (9. erggsarjelbe) v.

b. die Zwischen scheine 14 536 über

5000 und Nrn. 53 615 bis 53 623

uüber je 1000 4 ½4 % Schatzenweisungen des Deutschen Reichs von 1918 (9. Kriegs⸗ anleibe).

F. Der 4 % Hypotbekenpfandbrief der Deuzschen Hppotyekenbank Akttengesell⸗ schaft in Berlin Serie 10 Lit. C Nr. 6995

G. Die 4 % Hvpothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank: Em. 18 Lit. B Nr. 1899 über 3000 und Lit. C Nr. 15 988 über 1000 ℳ.

H. Die folgenden Wechsel. 1) g. d. Berlir, den 9. Febrvar 1904 über 3612 ℳ, zablbar am 9. oder 10. Februar 1904, ge⸗ zogen auf den Drogisten Mox Kloose in Berlin, Neue Hochstroße 39, und von diesem angenommen, ausgestellt vom Kauf, mann Johannes Wantenberg in Berlin,

hat als Pfleger för die Erben des am Wollinerstraße 10.

16. Mai 1919 in Naugard in Pommern Vietz wobnhaft 250 ℳ, zahlbar am 15. November 1908

1

verstorbenen, zuletzt in

gewesenen Savitättrat Dr. Weißbach, das b. d. d. Berlin,

Aufgebotsversahren zum Zwecke der Aus chließung von Nachlaßglaͤubigern Die kochleshht er

gegen den Nochlaß des

be⸗ 1909, werden 190 8 über 175 ℳ, zahlbar am 15. Februar hre Forderungen 1909, d. d. d. Berlin, den 22. Oktobder verssorbenen 1908 über 175 ℳ, zahlbar am 25. Fe⸗ Sanztätsrats Dr. Weißbach spätestens bruar 1909, autgeftellt von Schwan & Co., in dem auf den 12. Mat 1920, Vor⸗ geiogen auf Julius Guttfelv in Berlin, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Potsdamerstraße 140, und von die

2) . d. d Perliv, den 9. Juli 1908 über

den 22. Oktober 1908 über 200 ℳ, joblbar am 25. Januar c. d. d. Berlin, den 22 Oktober

neten Gericht anberaumten Aufgebotster⸗ genommen.

mine bei diesem Gericht anzumelden. Anmeldung hat die Angabe Gegenstandes und orderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ sschkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ niseen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Grben nur insoweit Be⸗ riedigung verlangen, als sich nach Be⸗ AEiedigung der nicht

Die des tbekenpfandbriefe der Prepßischen Boden des Grundes der Kredit Aktierbank in Berlin:

Urkundliche

J. Pie nachbezeichneten 4 % Hypo⸗

1) Serie 17 Abt. 7 Lit. A Nr. 00166 über 5000 ℳ, Abt. 23 Lit. D Nr. 02758 über 1000 vnd Abt. 24 Lit. D Nrn. 02872 und 02873 über je 1000 2) Serie 25 Abt. 6 Lit. D Nr. 00788 über 1000 ℳ.

3) Serie 22 Abt. 24 Lit. I Nr. 2670 über 500 ℳ.

K. Die nochbezeichneten Schuldverschrei⸗

ausgeschlossenen bungen preußische Ier

Gläubiger noch ein Ueberschuß erglbt. Auch!. 1) Lu. v Nru. 728 415, 783 989

1

Krledrich Johann Wilhelm Piske

733 990 über je 200 der 4 % Anleihe veon 1913.

2) Nrn. 30 714 und 56 348 über je 300 der 3 ½, vorm. 4 % Anleihe von 1876/79.

3) 2 t. C Nr. 202 835 über 1000 der 3 ½ % Inleihe von 1889. 1

4) Lit E N⸗. 307 996 über 300 der 3 ½ % Avleihe von 1889. 8

5) Lit. E Nrn. 302 126 und 316 850 über je 300 der 3 ½¾ % Anseihe von 1889.

6) Lit. E Nr. 10 439 über 300 der

3 ½, vorm. 4 % Anleihe von 1876/79.

L. Tie Zwischenscheine Nrn. 17 854 über 5000 und 59 072 über 1000

4 ½ % Peutsche Schatza weisungen von

1916 (4 Kriegsanleihe). Berhs, den 21. Januor 1920. Fmtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[115737) Kraftinserklärung.

In dem auf Antrag der Witwe Marie Vock, wohnbaft in Stuttgart, eingeleite:en Nufgebotsverfahren jum Zmwecke der Kraft⸗ joserklärung der Aktie Nr. 48 658 des Norddeutschen Lloyd in Bremen über 1000,— ist durch Urteil des Amts⸗ gerichts Bremwen vom 5. Februar 1920 die geuannte Aktie für krastlos erklärt worden. 8 8

Bremen, den 13. Februar 1920.

Per Eerichtsschreiber des Amtsgerichts: b Behrens.

[115743131 Peregautmachung.

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 7. Februar 1920 ist der Hypoth kenbrief des Amtsgerichts Greiz vom 23. Mai 1910 über die Dar⸗ lehnsforderung von 50 000 ℳ, eingetragen auf den Erundbuchblättern Greiz 1334 und 2138 in Abteilung III unter Nr. 7 und Nr. 2 für den Karfonnagenfabrikanten Clemens Steinmüher in Dresden, für kraftlos erklärt worden.

Greiz, den 9. Februar 1920. 1“

Fmwisgericht. Abteilung II. Dr. Wetzel, Amtsrichter.

[1157480 Ausschlußurteil. Das Amtzsvcericht in Köslin hat am

7. Februar 1920 für Recht erkannt:

Die nachbezeschneten Hypotheken briefe werden für kraftlos erklärt: 4

I. der 1873 nachträglich gebildete Haupt⸗ bvpotbhekenbrief üöber die im Wrundbuch: von Thunow Band I Blatt 10 in Ab⸗ seilung III unter Nr. 3 für Albert und Franz Christtan Albert Piske mit zu⸗ sammen 94 Talern 26 Stlbhergroschen 4 Pfennigen eingetrecenen Erbtjeile auz dem Erbrezesse vom 27. November 1863,

II der gleichzeitig gebildete Zweigh yvo⸗ hekenbrief über die an derselben Stell: für 1) Berta Pauline Auguste, 2) Wil⸗ helm H⸗inrich Ferdinand, 3) Emil Per⸗ mann Ludwig, 4) Frenz Albert Wilhelm Geschwister Rung⸗ als Zesstonare eirgetragenen Erbteile von zusammen 86 Talern 14 Silbergroschen 6 ½ Pfennig.

Köslin, den 7. Februar 1920.

Des Amtsgericht.

——

[115749) Mnsschlußurteil.

Pas Amtsgericht Köelin hat am 7. Februgc 1920 für Recht erkannt: Nachstehender Hypothekenbrief vom 16. No⸗ vember 1897 über die im Brundbuch von Köslin Häuser Band VIII Blatt Nr. 258 in Abteilung III unter Nr. 15 für die verehelichte Prechflermefster Dahlke, Alwirne geb. Schuster, in Köslin aus der Urkunde vom 7. November 1897 ein⸗ getragenen 1200 Darlehn wird fär fraftlos erklärt.

Köolin, den 7. Februar 1920.

Der LTmtsgericht.

115753]

Auf Artraa der Eheleute Bergmann Valentin Köbler in Hochheide ist durch Urteil vom 12 Februar 1920 der Hypo⸗ sfbekenbrief über die im Grundbuche von Hochheide Band 8 Arilk’I 389 sn Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 zugunsten des Schreinerweisters Johann Heister in Sckerpenberg und des Fubrunternehmerz Caspar Jörgens in Homberg eingetragenen Hypothek von 1350 für krastlos er⸗ Uärt worden.

V Mörs, den 12. Februar 1920.

Pas Amtzgericht

sem an⸗ 116378]

In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklörung des verschollenen Bäckerz Alexander Hartmann aus Friedrichshagen hat ras Amiscericht in Cöpenick durch den Amisgerichtsrot Tüsterboff sür Recht erkannt: Der verschollene Bäcker Alexander Hartmann ars Frierrichsbager, Land⸗ sturn mony der 6. Krmpogr ie Infarterie⸗ megiments Nr. 22, geb. am 1v. September 1888 8, Lubliritz, wird für sot erhärt. Als Zeitrurkt des Todes nird der 18. Ok⸗ lober 1916 sestgesteht. Die Koßen des Verfahrens soher dem Nachlasse zur Last. Chpenick, den 4. Februar 1920.

8* e0g Amtsgericht, Abt. 3. 8