Proteßbevollmächtigter: Rechtanwalt Dr. kowa) in Warschau, vertreten durch ihr chowaija 48, zu 4: Thomas Streether Georg Gerson in Beelin W. 8, Friedrich⸗ Direktoriam in Warschau, auf Grund der & Esp. Elisavethpol, Station Sourh stroße 59/68, klaagt gegen thren Ehemann, B⸗hauptung, daß sie dis 1. Januar 1919 Rusia., als Eigent. zu 6a: Gräfin den Oberschwetztr Hußav Rauder, Krieaswirtschafts Aktien Gesellschaft ge⸗ Mirésmont, zu b: Miß Johnston, unbek. früher in Adlezchof, setzt unbek. Auf⸗ beißen und ihre Unterabteilung, die Aufenthallts, zu 7: Ernst Funke vorm. enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ Reichsbekleidungsstelle, in Lodz zwei Lager Wittenberg. Ers. Inf. Regt. Nr. 52, klazter sie seit länger als Jahresfritt bös⸗ von Textilwaren, Lederrohstoffen und E. Comp. 8, Ers. Div., jetzt unbek. willig verlassen habe und, die Moraus⸗ Stiefeln im Werte von 3 400 000 ℳ ge⸗ Aufenthalts. Die früheren Eigentümer setzungen des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗. habt hätte, und diese am 11. November] werden hiervon benach ichtigt. Verhand⸗ gegeben seien, mit dem Antrag, die Ehe 1918 von den polnischen Revolutionären der Parteien zu scheiden und den Beklazten beschlagnahmt worden seien, für diesen für den allein schuldigen Teil zu erkläten. Tumultschaden aber die Beklagte als Die Klägerin ladet den Beklasten zur Handelsunternehmer des polnischen Staates mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits sowie als Drittschuldnerin hafte, der vor die 21. Zwilkanmner des Land⸗ Zinsfuß für Polen 6 % seit dem Tag der gerichts II in Berlin SW. 11, Halltsches unerlaubten Handlung betrage, und die Ufer 29/31, Zimmer 57 ½. auf den Zuständigkeit des unterzeichneten Gerichts 23. Apeil 1920, Vormittags 10 Uhr, auf § 23 der Zivilprozeßordnung beruhe, mit der Aufforderung, sich durch einen weil die Beklagte noch 765. Millionen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Mark von der Deutschen Bank, der Preu⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ ßischen Staatsbank (Seehandlung) und treten zu lassen. der Dresdner Bank in Berlin zu fordern Berlin, den 11. Februar 1920. habe, der Friedensvertrag der Geltend⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. machung nicht entgegenstehe und Beklagte veereet e von der inländischen Gerichtsbarkeit nicht [1126993 Oeffentliche Zustellung. ausgenommen sei, mit dem Antrage, die Die Ehefraun des Arbeiters Franz Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin Olesfv, Elisabeth geborene Mech, in 3 400 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 12ng. III, Horsthausenerstraße 30, Prozeß⸗ 11. November 1918 zu zahlen, sowie der evollmächtiater: Rechisanwalt Schalten⸗ Beklagten die Kosten des Arrestverfahrens berg in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ 76. G. 132. 20 des Amtsgerichts Verlin⸗ mann, den Arbeiter Franz Olesky, früher in Mitte aufzuerlegen und das Ürteil gegen Herten 1. Westf. wohnbaft, jett unbekannten Sicherheitsleistung für vorläusig vollstreck⸗ Aufenthalts, unter der Behzuptung, daß bar zu erklären. Die Klägerin ladet die letzterer sie seit dem Jahre 1910 böswisllig Beklagte zur mündlichen Verhandlung des verlasten und sich selldem nicht mehr um Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des ste gekümmert bobe, mit dem Antfage anf Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Schetdung der Ebe. Die Kigerm ladei 11. Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den den Bellagten zur mündlichen Nerhandlang 30. April 1920, vormittags 10 des RPechtsstretts vor die vierte Zivil Uhr, mit der Aufforderung, einen bei kammer des Laudgerichts in Bocham auf diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu den 24. April 1920, Vormittags bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 9 Uhr, Zimmer 39, mit pe; Auf. Zustellung wird dieser Auszug der Klage forderung, einen bei dem gedaszten bekanntgemacht. 31. 0. 64. 20. Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftelen. Berlin, den 30. Januar 1920. Zum Zwecke ver öffentlichen Zusst⸗llung Regenstein, wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts gemacht. IE Aeh d. e
[116583] Oeffentliche Zustellung.
Bochum, den 3. Februcr 1920. Dolling, Aktuar, Die Firma Karl Adam in Hannober,
11 Ubr, vor dem unterzeichneten Wericht, Mählenstraße, Zimmer Nr. 122, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Hericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundlich⸗Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, un besadet des Rechts, vor den Verbindlich kelten aus Pflichtteilerechten, Vermächt⸗ pätestens im Aufgebotstermine dem G nissen und Auftagen berücksichtigt zu werden, nseige zu muchen. von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ Tilstt, den 11. Februar 1920. gung perlangen, als sich nach Befriedigung Das Amtsgericht. Aht. 8. er nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch 11138131 Aafsorderarg ein Ueberschuß ergibt. Pie Wlaͤubiger aus Der Schneider Karl Oskar ströhmer Z“ w8; b:
; 8 5 819 15 laͤgen de b 8 3 21 8 eee eben undeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗
— e bot nicht betroffen. Da sich nicht feststellen läßt, ob er ver⸗ 3˙ 8 he Sög wer und Kinder binterlassen hat, Düsseldo df. e. IvaJernar 1920. waeden seine Frau und Abkömmlinge eeee 4*ℳ aufgefordert, sönen zustehende Gsbpechte bisnen 6 Wachen bei uns zum Akten⸗ zeichen IX 11/18 anzumelden.
88 “ 8 1“ “
Ailfit, der in den 1890er Jabren nach Ametika außgewondert ist, für tot zu er⸗ Nären. Der bezeichnete Versckollent wird gufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1920, Vormiltags 9 Uhs, vor dem unterzeichneten Wericht, Zimmer 63, anberaumten Termina zu melder, widrigenfalls die Tobekerklärung eefolgen wirdb. An alle, welche Auskunft übe Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die 4 er
“ 8 1 8
tot zu erklären. Die bezeichnete Veeschohene wird aufgefordert, sich fpätestens in dem auf Mittwoch, den 29 Eeptember 1920, Vormitags 9 Uhr, vor dem unzerze'ch⸗ neten Gericht, Zimmer Mr. 219, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmst⸗ di, den 9. Februar 1820. Hessisches Amtsgericht. I.
[1126644 KAufgedvos.
Auf Antrseg der Bertha Minna Ebert in Werda (Vogtland) wird der am 4. Mat 1873 in Stutzengrün (Erzgebirge) geborene Franz Albert Ebert, der seir dim 26 Fe⸗ bruar 1904 seine Familie verlassen hat und angeblich seit dieser Zeit verschollen ist, von dessen Leben seit dem 28 Fedruar 1304 auch keine Nach icht mehr eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Gerptzmber 1920, Wor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anbergumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfallz dessen Todeserklärung erfolgen werd. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft über Lebes oder Ted des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens in vem Aufgebotstermme dem Bericht htervon Anzeige zu machen.
Falkenstrin, den 23. Januar 1920, Das Amtsgericht.
— 8 . “
auf das Bergwerk, von welcher Art sie auch sein nöögen.
Brausschweig, ben 16 Februar 1920. Braunschw. Kammer,
1000 ℳ gebören nicht dem Jahrg. 1918, Kusschlußkrist von 3 Monaten sondern 1917 an — 83. F. 114. 19. der ia dem Reichsanzetger, den Braun⸗ Berlivn, den 13. Februar 1920. schweigischen Anzeigen und der Braun⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. schweizischen Landeszeitung erfolgten Ver⸗ [1166091] 8 EEee vI 88Hengcg n 4 ; 2½. Oktober I 8 „ betr. Em⸗ Bei den im Reichzanzeiger Nr. 11 rom saztung des Verfahrens aus Aust en des 85 1. 1920 veröffentlichten Kriegzasleihen Zerawerkseigentums an dem genannzen ö 9 20 — um Beträge von je] Zrubenfeld, weder dessen Eintragung oder Ktel, den 14 n * 1920 Umschreibung im Grundbuch auf feinen “ Polh⸗ipräsideat 28 Namen herbeigeführt, noch die Einleitung 3. A. (Unterscheift; tes im § 27 des Braunschweiaischen .A.: (Unterschrift.) Augführungegesetzes zur Reichsgrundbuch⸗ ordnurg vorgeschriebenen Verfahrens nach⸗ gemwiesen. esgleichen sind keine An⸗ sprüche dinglich Bercchtigter innerhalb der erwähnten Priz bei uns angemeldet worden. Auf Grund von § 11 des Gruden⸗ felbabgabengesetzezs vom 13. Juni 1917 — Nr. 38 — wird daher das Bergwerks⸗ 8 2 n an dem oben genannten Gruben⸗ feld hiermit aufgehoben. Mit dieser Auf⸗ hebung erlöschen alle Ansprüche auf das Bergwerk, voa welcher Art sie auch sein mögen. Braunschweig, den 16. Februar 1920 Braunschw. Kammer, Direktion der Bergwerke. Herwig. G [116372] Beschluß. Der Bergwerkseigentümer des in de Gemarkung Hasselfelde und Wendefurth belegenen und auf Grund der Mutung vom 14. Juli 1873 in der Größe von 1 841 7680 qagm zur Gewinnung von Mauganerz verliehenen Gruhenfeldes Meta hat innerhalb der Ausschlußfrift von 8 Monaten nach der in vem Reichs⸗ anzeiger, den Brauoschweigischen Anzeigen und ber Braunschweigischen Landeszeitung erfolaten Veröffentlichung unseres Be⸗ schlusses vom 22. Oktober 1919 — 3973 —, betr. Einleitung des Verfahrens auf Auf⸗ hevung des Bergwerkzeigentums an dem genannten Grubenfeld, weder desser Ein. tragung oder Umschreibung im Grundkuch auf seines Namen herbeigeführt, noch bie Einleitung des im § 27 des Braun⸗
K
Zimmer 23 des Zivilgerichtsgebäudes im nach Stadtpark, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserflärung er⸗ folgen wird. Amtznericht Geuthen, O. E., den 6. Februar 1920 1116580] Aufgabot. Daer Hrubeyvorstand der Gewerkschaft des Eisensteinbergwerks bder Stadt Elber⸗ feld hat auf Veranlassung des Herrn Emil Küpverzs, früher in Gssen, jatzt in Hannoder 8 wohnhaft, durch die Rechtzanwälte Dr. Heirermann und Dr. Bertermann in Essem [116384] dos Aufgebot des Kuxscheins Nr. 210 der Hinterlegungsschrinaufgebot. Bever fa des Eisensteinbergwerks de Der Hinterlegungsschein vom 27. Juni Stadt Elderfeld beantragt. Der Inhaber 1916 über die auf den Namen des Heren Heinrich Wilhelm Friedrich Neucher,
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. CSeptember 1920.] Maschinenschlosser in Sinn, lautende Ver⸗ sichtrungzpolice Nr. 214 714 ist nach An⸗
Mittags 10 Uhr, vor dem üunter⸗ zeichneten Gericht, Eiland 4, Zimmer 12/13, zeige des Versiche ten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Versicherungs⸗
anheraumten Aufgebotztermine seine Rechte er moen mit dem Bemerken bekannt! t,
anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur gema daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem
kunde erfolgen wird. Elberfels. den 4. Februar 1920. Erscheinen dieses Inserats der genannte Amtsgericht. Abt. 16. Himterlegungsschein für kraftlos erklärt 1116590] Aufgebot Berlin, den 16. Februar 1920. Der Rentner Josef Maaßen in Aachen, Friedrich Wilhelm Klosterbongard 9, pertreten durch Rechss⸗ Lebensverstcherungs⸗Aktiengesellschaft. anwalt Jußiirat W. Kleinen zu Aache, ie Direktion. hat das unfgebot der angeblich gestohlenen Teilschuldveschreibung R. 1326 des Esch bsüle Beiherks efee, ziu Eschweiler⸗ Sumpe vom 15. Junt 1909 übe 00 4 . Seeane e. In Feasen 2 190,9E gesfrtige⸗ Versicherungsschein Nr. 901 553 wird aufgefordert, spätestene in dem auf vom 23. Mäez 1911 über ℳ 1500,— in den 11. August 1920, Vormiltans abhanden gekommten. Der Inhaber der 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Urkunde wird aufgefordert, innerhalb Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine 2l. Monaten seine Rechte bei uns anzu⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde melden und die Urkunde vozzulegen, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos, widrigenfalle sie für kraftlos erklärt und erklärung der Urkunde erfolgen wid. eine Eesatzu kunde ausgefertigt wird. Eschweiler, des 5. Febrücr 1920. hns ßr 18... ae.; 8 Fr. g gc. che Lebens⸗Versicher ungs⸗ Pereuß. Amtsgericht. Aetien. Gesellschaft. 11452399 Fußgebot. (Unterscheift.) Dr. Beutzien. 8 Die Baronesse Loise von Weuder in 1116386]
—— ⁰ᷣ-’—
Direktibön der Bergwerke. 8. Herwig. [116375 Beschluß. Der Bergwerkseigentämer des in der G.emarkung Hasselfelde und Wendefurth belegeuen und auf Grund der Mutang vom 1. März 1873 in der Größs von 1 841 780 qm zur Gewinnung von EFisen⸗ stein verliehenen Geubenfeldes Helene hat innerhalb der Ausschlußfrictt von 3 Monaten nach ber in dem Reichd. anzeiger, den Braunschweigischen Antreigen und der Braunschweigischen Landeszeitang erfolgten Veröffentlichung unseres Be⸗ schlusses vom 22. Oktober 1919 — 3974 —, betr. Einleitung des Verfahrens auf Auf⸗ hebung des Bergwerkscigentams an dem genannten Grubenfeld, weder dessen Ein tragung oder Umschieihung im Srundbuch auf seinen Namen herbeigeführt, noch die Finleitung des im § 27 des Braun⸗ schweigischen Ausführungsgesetzes zur Reichsgrundbuchordnung vorgesch iebe en Verfahrens nachgewiesen. Desgleichen sied keine Aespruͤche dinglich Berrchtiater innerhalb der erwähnten Frist bei uns angemeldet worden. Auf Grund von § 11 des Grubenfeldabgabengesetzes vom 13. Juni 1917 — Ne. 38 — wird baher das Bergwerkseigentum an dem oben ge⸗ nannten Grudenfeld hiermit aufgehoben. Mit dieser Aufhebung erlöschen alle An⸗ sprüche auf das Berzwerk, von welcher Art sie auch sein moͤgen. Braunschweig, den 16. Februar 1920. Braunschw. Kammer, Duektion der Bergwetke. Herwig. 8
[116376] Beschiuß. Der Bergwerkseigentümer des in den Gemarkurgen Pechelde, Wahle und Föchtugen belegenen und auf Grund der Matung vom 18 August 1873 in der Größe von 1 841 780 qm zur Gewinnung
lung und Entscheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind. Verlin⸗Charlottenburg, den 14. Fe⸗ bruar 19290. “ Reichswirtschaftsgericht.
4) Verlosung . von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
—— 2 2
112672] * 1) Der Rat der Stadt Leipzig, Für⸗ sorgean t, 2) der Rechtsanwalt Dr. Moritz Gera, den 6 Februar 1920. Krake in Leipzig, zu 1 als Ebe der am Das Amtzgericht 5. November 1918 tot nufgefundenen Abteilung fär freiwillige Gerichtsbarkeit. Emilie Johanna Niepraschke, geb. Dr. Wurmstäch. Börnig, in Leipzig⸗Eutritzsch, zu 2 als 1 Nachlaßpfleger a. der Erben des am 1116377] Aufgebot. 16. Dezember 1919 in Leiplig⸗Gohlis ver⸗ 1) Der Rechtsanwalt Justizrat Bucka orbenen Kriegsinvaltden Friedrich Franz in Brezlau als Pfleger des Nachlasses: Paul Haßelbriuk, b. für biejenigen, a, der am 6. Januar 1918 in Breslau
4 welche Erben des am 24. Juli 1919 in verstorbenen verwitweten Photoaraph
Lapzig verstorbenen Dienstmanns Friedrich Ottllie Buchholz, geborenen Seidler. Karl Wippeet werden, haben das Aufgebet b. des am 6. Juni 1719 in Pllsnitz ver⸗
t — 1 der Nachlaßgläubiger bea tragt. Demgemäß storbenen Schließers Mox Igel, c. der werden alle diejenigen, denen eine Forderung am 18. Septenber 1918 in Brezlau
5 au an den Nachlaß der genannten Eeblasser versorbenen verwitweten Arbeiter Marie zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ Schöps geborenen Gawlik, d. der am
8 † rungen bei dem unterzeichneten Gerichte Rentiere Elisabeih Roabesay,
Morntag, den 12 AUpril 1920, Vor⸗ 2) der Rechtsanwalt Robert Flasfer 2 8
mittags 11 Uhr, anberaumt wirnd, in Breslau as Pfleger des Nachlssses: anzumelden; die Nachlaßgläudiger, welche a. des am 7. Dezember 1917 in Breslau
Ve 1 1b sich nicht melden, köͤnnen unbeschadet des verstorbenen Lithegiephen Len Schmidt, Rechts, vor den Vereindlichkeiten aus b. bes am 4. Jult 1916 in Breslan ver⸗
Pflichtteilgsechten, Vermächtnissen und Auf, Rorbehen gefscirts Ebuard Woirschlsch. en⸗ 8 chinissen u
[115719] Bei der heutigen Auslosuang von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. Juli 1920 sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 3 ½ % Renteabriefen ber Provinz Sachsen Huchst. F bis K: Buchst. F zu 3000 ℳ = 12 Stück Nr. 38 67 71 218 261 327 358 446 521 532 553 591. Buchst G zu 1500 ℳ% = 10 Stück Nr. 37 44 60 68 96 122 204 234 24 79 294 uchst. J zu 75 ℳ = 1 Stück Nr. 37. Buchst. K zu 30 ℳ = 2 Stück Nr. 8 11. II. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Buchst. FF bis K K: Buchst. FF zu 3000 ℳ = 26 Stück Nr. 135 273 317 337 433 539 571 576 620 639 688 742 756 918 1012 1066
[116385] Der auf das Leben des Lehrers August Römar zu Füemnanc. von uns aus⸗
[112665] Aufgebvz.
Die Katharine Mäüller, geb. Morlok, in Pforzheim, Güterstraßt 45, und 1 Gen. vaben beantragt, den verscholl nen Matthäus Morlok geboren am 23. Maärz 1843 in Oedenhof, Gemeinde Batersbrong, O.⸗A. Freudenstadt, zuletzt wohnbaft in Oebenhof, welcher im Jahre 1867 oder 1868 nach Amerika ausgewandert sein oll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem acf Donuerstag, ben
1
lagen berücksichtigt zu werden, von den
München, Holze di! Rechtsenwälte Pünkeltbühler und Dr. Rbeigstrom in München, Maxtmilsa⸗⸗ platz 7, hat das Aufgehof der zwei Stamm⸗
Union, vertreten durch
wuhren,
Die dem Rittergutsbesitzer Paul Karl Wilhelm Stevert (früher in Alt Jugelow b. Lupow, Kreis Siolp, jetzt in Neu⸗ Oflpreußen) am 30. Januar
grundbucho daung vorgeschriebenen fahrens nachgewiesen.
keine Ansprüche
schweigischen Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗
Ver⸗ Desgleichen sind dinalich Berechtigter
veon Braunkohle verliehenen Grubenfeldes Loyise hat entzer halb der Ansichluß⸗ feist von 3 Monaten neoch der in dem Reichsanzeiger, den Braunschweigischen
16. September 1920, Voꝛmittags 9 Uhr, vor dem unte zrichneten Gericht anberaumten Aufaebo stermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
3) der Rechtsanwalt Jakch Riesenfeld in Breslau ols Pfleger des Nachlasseg k. der am 2. Juni 1919 in Breslau ver⸗ vorbenen verwitweten Schnhmachermeister
Erben nux insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befrirdigung der nicht ausgeschlossenen Gläubliger noch ein 1 Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat
Gerichtsschreiber des Landgerichts 112714] Oeffentliche Zustellung.
Der Gemüsehändler Karl Knöchel⸗ 8
Schiffgraben 17 — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wollmann und Friesecke in Magdeburg — klagt gegen n Inhaber der Firma Max Wuttke —
1069 1080 1203 1361 1526 1552 1555 1598 1660 17907.
GBuchst Ge zu 1300 ℳ = 4 Stück Nr. 78.201 221 262.
manmn in Hanngver, Burgstraße Nr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt! Hahne in Hannover, klaat gegen seine Fhefrau Berta geb. Fanson, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Brauberantes (Bra⸗ süllen), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1587 B. F.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parkeien zu Beiden, dis, Betlagte sir den gchundigen pflictige Verurtellung des Bellggten dar Rechtsstreits zu veruxteilen. Der Kläger gegen Sicherheitsleistung votläufig 95 jadet die Beklaate tur mündlichen Ver. reckbares Urteil zur Zahlung von 4800 bandlung des Rechtsstreits vor die viert⸗ — bg tcs e Geneate it d 2 818 Zivilkammer des Landgerichts in Hannover] ve de .;. ETT1“ Kls. auf den 4. Mal 1920, Wormittnas vember; EEEEE1— 10 Uhr, mit der Nufforderung, sich gerin ladet den Beklagten zur mündlichen durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
8 1. San I6 Ho S 95 r öF. vrgten erste Kammer für Handelssachen des Land⸗ en edn Pedh begele Ficzen gerichts in Magdebuütg auf den 20. April 3 21 88 n.
1 2,8 „,41990 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der enen Hissehe e 1neö . Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
[116390] Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Kaufmann Karl Koehler in Berlin⸗— 6. 0. 345/19. 8 Nsederschörhausen, Waldowstr. 4 — Pro⸗ Maßdeburg, den 13. Februar 1920. zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brat Der Gerichtsschreiber des Landgerichts in Berlin, Charlottenstr. 32 — klagt gegen 1. Kammer für Handelssachen. die Polnische Landesdarlehnskasse Ziegler, Rechnungsrat. (Polska Krajowa Kasa Pozycz- —“ kowa) in Warschau, vertreten durch ihr Direktortum in Warschau, auf Grund der Behauptung, daß er von dem Polnischen Staat für ihn 1918 käuflich gelieferte Waren 6 841 000 ℳ zu fordern habe, für diese Schuld aber die Beklagte sowohl als Handelsunternehmerin des Polnischen Staates, als auch als Drittschuldnerin hafte, der Zinsfuß für Polen 6 % betrage und die Zuständigkeit des unterzeichneten Gerichts auf § 23 Zivilprozesordnung be⸗ ruhe, weil die Beklagte noch 765 Millionen Mark von der Deuts hen Bank, der Preußi⸗ schen Staatsbank (Seehandlung) und der Dresdner Bank in Berlin zu fordern habe, der Friedensvertrag der Geltendmachung nicht entgegenstehe und Beklagte von der inländischen Gerichtsbarkeit nicht aus⸗ genommen sei, mit dem Antrage: I. die Beklagte zu verurteilen, 1) an den Kläger 6 841 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. November 1918 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens in den Akten 76. G. 155.20 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, II. das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II Stock⸗ werk, Zimmer 8—10, auf den 30. April 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 31. O. 65. 20.
Berlin, den 30. Januar 1920. Regenstein, Gerichts chreiber des Land⸗
gerichts I.
Buchst. HUH zu 300 ℳ = 11 Stück
Nr. 40 154 164 172 233 318 333 386
518 539 551.
Buchst. JJ zu 753 ℳ = 3 Stück
Nr. 36 115 186.
Buchst. KK zu 30 ℳ = 2 Stück
Nr. 102 103.
III. von 3 ½ % Rehtenhrisfen der
Provinz Hannover Buchst F bis K:
Guchst. F zu 3000 ℳ = 8 Stück
Nr. 154 205 232 307 354 393 436 462.
Buchst. G zu 1500 ℳ = 2 Stück
Nr. 30 155. 1
Buchst. NM zu 300 ℳ = 9 Stück
Nr. 10 34 111 146 148 383 536 J ju
620 634. 75 ℳ 2 Stück Nr. 643 661.
WBuchst. Buchst. K m 30 ℳ = 3 Stück Nr. 196 335 392. IV. von 4 % Rentenbriefen der Prs⸗ vinz Hannaver Buchst. FF bis Kta:; Buchst. FF iu 3000 ℳ = 9 Stück Nr. 38 64 183 209 293 328 385 435 447. t G&G zu 13500 ℳ = 1 Stück Nr. 3 * „ 8. Buchst. Umn zu 300 ℳ = 4 Stück Nr. 222⁄ 247 260 303. JJ zu 75 ℳ 2 Stück
Buchst Nr. 71 135.
Buchst KK zu 30 ℳ = 2 Stück Nr. 29 68. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündtat. Letztere erfolgt vom 1. Juli 1920 ab bei den Rentenbankkassen in Magdeburg und Verlin oder bei der Preußtischen Staatsbank (Seer⸗ andlung) zu Berlin W. 56, Markgrafen⸗ traße 38, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, gegen Quittun und Einlieferung der Rentenbriefe neb den dazu gehörigen, nicht mehr zahl⸗ baren Zinsscheinen mit Erneuerungsschein. Vom 1. Juli 19290 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Ferner werden die Inhaber der folgen⸗ den früher ausgelosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen
1) 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz
achsen
aus dem Fälligkeitstermin 2. Januar 1918
Buchst. K Nr. 20, 2) 4 % Seeessene der Provinz
achsen aus dem Fälligkeitstermin 2. Januar 1918 Buchst. GG Nr. 243, 3) 3 ½ % Renzenbriefe der Provinz Hannover aus dem Fälligkeitstermin 2. Januar 1917 Buchst. J Nr. 43 hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den obengenannten Kassen einzulösen. Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann auch durch die Post portofrei mit dem
Max Wuttke — früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klogte aus einem Kaufgeschäft über 1200 Zentner Förderbraunkohlen wegen Nichtlieferung 3000,— ℳ vorausbezahltes Kaufgeld und 1800,— ℳ Schadensersatz schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗
Anzeigen und der Braunschweigischen Landeszeitung erfolgten Veröffeatlichung unseres Beschlusses vom 8. Ottober 1919 — 3946 —, betr. Einleltung des Ver⸗ fahrens auf Aufhebung des Bergwerks⸗ eigentums an dem genannten Grubdenfeld, weder dessen Eintragung oder Uaschrei⸗ bung im Grundbuch auf seinen Namen berbeigeführt, noch die Einleitung des im § 27 des Braunschweigischen Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichsgrundbuchordnung vor⸗ geschriebenen Verfahrens nachgewiesen. Deigleichen sind keine Ausprüche dinglich Berechtigter iunerhalb ber erwähnten Frist bei uns angemeldet worden.
Auf Grund von § 11 des Grubenfeld⸗ abgabengesetzes vom 13. Juni 1917 — Nr. 38 — wird daher das Beragwerke⸗ eigentum an vem oben genannten Gruben⸗ feld hiermit aufgehoben.
Mit dieser Aufhebung erlöschen alle Ansprüche auf das Bergwerk, von welcher Art sie auch sein mögen
Vraunschweiag, den 16. Februar 1920. Braunschw. Kammer, Dtrektion der
Bergwerke. [116579]
Herwta. Aufgebot. Es haben beantragt, für tot zu erklͤlren: 1) die Arbeiterfrau Anastasta Wystuba, geb. Sowada, in Beuthen O. S., Königs⸗ bütter Chaussee 21, thren verschollenen Ehemann, den Grubenarbeiter Josef Wyfüuba, geboren am 14 Oklober 1872 in Resseiwitz⸗Buttermilchhof, „lett wohn⸗ haft in Beuthen O. S. — 12. F. 37/19, 2) die Häuerfrau Martha Schulierz, geb. Soberyk, in Miechowitz, Hindenburz⸗ steaße 34, thren verschollenen Ahemann, den Grubenarbitter Peiter Schalterz. geboren am 23. Januar 1882 in Karf, zuletzt wohnhaft in Miechowitz 12 F. 48/19, 3) die verw. Wagemeißerfrau Marse Marusczyk, geb. Nowatzki, vertreien durch den Rechiganwalt Jastizrat Galluschke in Beuthen O. S. ibhren verschollenen Sohu August Marusczyk, geboren am 4. M. 1868 in Köntgshütte, zuletzt wohnhaft in Godullahütte — 12 F. 56/19, 4) der Maschinenwärter Oskar Liß in Frirdenshütte, Gutehoffnungrestratz 20, Lemen verschollenen Beuder, den Schichter Wlldelm Liß. geboren am 23. Mat 1865 in Beuthen O S., zuletzt wohahaft in Friedenshülte — 12. F. 61/19. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgeforde t, sich spätestens in dem auf den 25. OCktober 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Ziwmer 23, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumfen Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärusg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetae zu waechen. Der auf den 13. Mai 1920 anberaumte Termin wird auf⸗
Henriette Geßtschel, geborenen Wabhner, v. res am 12 Juni 1919 in Breslau verstorbenen Krbeiters Siegmund Por⸗ Fowski, c. der am 7. August 1919 in Breslau verstobenen verwitweten Post⸗ [kretär Marie von Gerlach, geborenen Thrun, d. der am 14. Okzober 1919 in Bretlau verstorbenen verwitweten Haus⸗ hbälterin Erneftine Gomille, geborenen Stegemund, —
4) die veewitwete Ingenieur Eilly Feber geborenen Frendenberg in Breslau, Sternstraße gan als 2 am
Janus reslau verstorbenen
1. Iran n . eeeiae ver, des arnisonverwaltungstyspektors Fes ireten durch den Rechtlanwalt Jaßitzrat Lrüger in Magdeburg, 2) der Sen. Warmbrun in Mreslau FJesn Punkel, geboren am 3. Junt 1883 „Grorg Kornicker ir Magbehnrg, Sohn des Schneibermeisterz
5) der Rechtsanwalt 3 e siur 1 628 R⸗ pbes g. Eduard Dunkel in Magdeburg, 3) der in Breslau als Verwaster des Nachlasses mufeann Heus Lerfenbees, übbren m
des am 11. Juni 1919 in Breglan ver⸗ „.
7 NvS⸗ 1 16. Mai 1882 in Quedlinburg als Sohn 1-ALei aas “ X“ 281 Hackerme sstens Feeehe helag eg Recht vaft Zustiztat Rogosinski und seiner efrau Zohanne grb. Weiß⸗ 3 ö Fachloßfer des leder in Quedlinburg, für tot erkläst em 70. Angust 1919 in Breslau ver⸗ worder. „Als Zeitpunkt des Todes ist
storbenen Kavellmeistere Karl Kliesch. iu 1 der 31. 8 * und 3 7 der Gerichtsssessor Dr. Lautbderger der 31. Dezember 191 segefte en. in Brieg als Perwalter des Rachlasses Magdehurg. 8 7 Fe AbK- 8 1 des am 30. März 1918 in Bresleu ver⸗ Das Amtsgericht A. 8 slorbenen Kaufmanns Moritz Griegen [[116884]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗
headen das Aufgeboisverfahren zum G Zecke der Ausschliezung der Nachlaß⸗ neten Ferichis vom 20. Januar 1920 ist glänbiger beaatzaft, der Dienstknecht Hermann Diezrich Bern⸗ Die Nachlaßsläubiger werden daher hard Miussen, grboren am 12 August aufgefordert, ihre Forderungen gegen den 1895 in Stollhamm, zuletzt wohnhaft in Nachlaß dee vorgenanten Eeblasser späö⸗] Iffens, vermißt seit dem 4 Otktober 1917 etens in dem auf den 24. kapril 1920, els Angehöriger der 9. Kompaznie Re⸗ Vorimnittags 10 Uhr, vor dem unfer⸗ serveinfanterieregiments 73, für tot er⸗ zeichneten Wericht. Scweidnitzer Stadt⸗ klärt. Ais Z iöpunkt des Todes wird der grahen Nr. 4, I Stock, Zimmer Nr. 145, 4. Oktober 1917, Nachmittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei diesem fest estellt — F 18/19 Nordenham, den 24. Januer 1920.
Kiestenz in de Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die e h n. -eel Kn Angabe des Gegenstandes und des Frundes Amtsgericht Butjadingen. Abt. I. [116383]
21. Septimber 1920, aum. G 8 10 Uhr, vor dem unterzeichnelen vens. der Forderung iu enthalten. Urkundliche anberaumten Aufgebotstermine zu melden, LI Seea. sind in 84 18 6. Durch Auzschlußurteil des Amtsgerichts widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen Abdscheift FSn t r dön aß⸗ Usirgen vom 6. Hezember 1919 ist der wird. An alle, welche Auskunft über glaäubiger, wel 1* ach n. mznerbird am 31. Mat 1886 zu Wofenhausen ge⸗ Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ ie des meSn. 8 2Zermäͤcht⸗ borene, zuletzt in Emmersbaufen wohn⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, eiten aus KG reberc ichtigt „ baft gewesene Hemrich Hastenfels, Unter⸗ spätestens im Aufgebotsterwine dem issen und 4* ch xn offifter der 9. Komp. Reserbe⸗Infanserte⸗ richt Anzeige zu machen. — F. 5/20 werden, von 85 Erben 8 nsow 5 Be⸗ Regts. 80, für tor erklärt worden. Als ehcse sat üeerin Abt. III * heeeae 1 ach gehe. Todestag gilt der 24. September 1915. 8.k.⸗E. Slzubiger noch ein Ueberschuß eralbt. Auch! Usiages, den 10. Deremger 1919. [113620] ““ haftet hnen jeder Erbe nach der Teilung W“ Friederike Schöllkopf, geb. Kehrer, in des Seees nur fär den sezuem Erb⸗ [113625] Oeffentische Zustelung. Bronnweiler hat beantrazt, sibren ver.. teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Frau Anra Marie von Hagel in sallenen Ehemann Jakod Uhchöllfopt, 1 Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Berlin⸗Wilmersdorf, Wagbäuselerstr. 12, frühberen Bauern, geboren am 25. Januar Vermächtnissen und Austagen sowie für die Prozeß bevoslmächtigter Rechteauwalt Bal⸗ 1851 in Bronnweller, zuletzt wohnhaft in Gläͤuhiger, denen die Erben unbeschränkt sten, Berlin N. 4, Irvalirdensr. 36/37, Bronnweiler, für tot zu erklären. Her hasten, tzitt, wenn sie sich nicht melden, klagt gegen den CEh⸗mann, den Kaufmann bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, mur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Alfred von Hagel, unbekarnten Arf. sich spätestens in dem auf Dievsag, hney nach der Peilung des Nachlasses nur euthalts, früber in Berlin, Böckhstr. 42, ben 24. August 1920, Vorminags fir den seinem Erbteil ent prechenden Teil h ven Akten 26. R. 160. 19, wegen Ebe⸗ 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht der WVesnbindlichkeit hafter. — 41 Gen. scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 2 1,19 Band II. —. klagten von neuem zur wündlichen Ver⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Berslau, den 9. Fehrmar 1920. handlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Loandgerichts II in Berlin SW. I1, Hallesches Usfer 29/31,
die Angabe des Gegenstandes und des Grundee der Foederung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 8 Leipzig, den 5 Februar 1929,. 12 Amtsgericht. Abt. I. 29.
[113618]
DPurch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom tigen Tuge sind die folgenden verschollenen, zuletzt in Maadeburg wohn⸗ haft gewesenen Personen: 1) die unver⸗ ebelichte Anna Krüger, geboren am 26. August 1884 zu Kehl a. Rhein, Tochtern
innerhalb der erwähnten Frist bei uns angemeldet worden. Auf Grund von § 11 des Wruhenfeldabgabengesetzes vom 3. Funi 1917 — Nr. 38 — wird daher das Bergwerkseigentum an dem oben ge⸗ nannten Grubenseld hiermit aufgehoben. Mit dieser Aufhebung erlöschen alle An⸗ sprüche auf das Bergwerk, von welcher Art sie auch sein mögen, Braunschweig, den 16. Februar 1920. Braunschw. Kammer, — Direktion der Bergwerke. Herwig. [116373] Beschluß. Der Bergwerkseigentsmer des in der Gem arkung Pe ea belegenen und guf Grund der Mutung vom I. März 1873 in der Größe von 1 841 780 qm zur Ge⸗ winnung vou Eisenstein veeltehenen Gruden⸗ feides Inlius hat innerhals ber Bus⸗ schlußfeist von 3 Monaten nach der in dem „Reichsanzeiger“, den „Braun⸗ schwrigischen A⸗zeigen“ und der „Braan⸗ schwethischen “ erfolgten Ver⸗ öffentlicheng unseres eschlusses vom 22. Okiober 1919 — 3975 — betr. Ein⸗ lestung des Verfahrens auf Aufhebung des Bergwerkseigertums an dem genannten Hrubenfeld weder dessen Eintragung oder Umschreibung im Grundbuch auf seinen Namen herbeigeführt noch die Elnleitung desim § 27 des Braunschweigischen Ausfüh⸗ rungsgesetzes zur Reichegrundbuchordunng vorgeschriebmen Verfahrens nachgewiesen. Desgleichen sind keine Ansprüche dinglich Berechtigtigter innerhaib der erwähn⸗ ten Frist dei uns angemelset worden. Auf Grund von § 11 des Grubenfeld⸗ (ebgabengesetzes vom 13. Juni 1917 — Nr. 38 — wird daher das Betgwerks⸗ eigentum an dem obengeuannten Gruben⸗ fold hbiermit aufgehoben. Mit dieser Auf⸗ hebung erlöschen alle Ansprüche auf das Bhicerk von welcher Art sie auch sein mögen. Braunschweig, den 16. Februar 1920 Braunschw. Kammer, Dirckason der Bergwerke. “ Herwig.
[116374] Beschluß.
Der Bergwerkseigentümer des in der Gemarkung von Sanningen, Ueffingen, Broistedt und Vallstedt belegenen und auf Gund der Muturg vom 29. Jruuar 1874 is der Geöße von 1 841 780 qm zur Ge⸗ iehuns von Braunkohle vulteberen Grubenfeldes Glücktern hat innerhalb der Nusschiußfritt von 3 Monnten nach der in dem Reichsanzeiger, den Braunschweigischen Anzeigen und der Braunschweigischen Landeszeitung erfolgten Veröffentlichung unseres Beschlusses vom 7. Oktober 1919 — 3828 —, beir. Etn⸗ lettung des Verfahrens auf Aufhebung des Hürebenrt ecmmnzumg an dem genaunten Grubenfeld, weder dessen Eintragung oder Uaschreibung im ESrundbuch auf seinen
aktien der Iise Bergbau⸗Akttengesellschatt Nr. 786 und Nr. 5452 über † 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1920. Vormittags 10 Uhr, vor dem uaterzeichneten Geticht, Zimmer Ne 35, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ;; der Sh en wird. enstenberg (Laufitz), den 4 bruar 1920. Das Amtsvericht.
1913 ausgestellten Versicherungsscheine: Nr. T 514 über 1014 ℳ vnd Nr. T. 515 über 13 926 ℳ sind in Verlust geraten Ich erkläte die Versicherungsschelne fü⸗ kraftlos und werde neue ansstellen lassen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate der Inhaber der Versicherungs⸗ schaine bei mir melbdet.
Stettin, den 10. Frbruar 1920. Pommerscche Provinzial⸗Lebensbersicherungzanstalt. Der Landeshauptmaunn der Provinz Pommern: Sarnow.
[115741] Das Amttgerscht Eschersbausen bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Das Fulein Gertrud Sertürner in Hameln, vertreten durch Rechtsanwalt Luhn bds⸗ selbst, hat das Kufgebot des ihr abdanden gekommenen Tellhppotdeenbriefg, aus⸗ gestellt über eine im Grundbuche von Harderode Band I Blatt 62 in Abt. III unter Nre. 4b eingetragene Teilbypotbhek über 11 000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Iicens spaͤtestens in dem auf den 9. Novemler 1920 Vormittags 11 Uhr, vor diesem Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor zuleger, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkar de erfolgen wird.
Eschershauten, den 7. Februar 1920 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
J. V.: R. Schünemann, Gerichtsschr⸗Asperant.
[116370] Beschluß. “ Der Bergwerksetgentümer des in der Wemarkung 1,e belegenen und auf Grund der Mutung vom 18 JFuni 1873 ia der Größe von 495 000 qm zur Ge⸗ wirnung von Eisenstein verltehenen Gruben⸗ feldes Kux hat innerhalb der Ans⸗ schlußkrißs von 3 Monaten nach der in dem Reihsanzeiger, den Braun⸗ schweigischen Anzeigen und der Braun⸗ schweigischen Landeszeitung ersolaten Ver⸗ öffentlichung unseres Beschlusses vom 8. Oktober 1919 — 3948 —, betr. Ein⸗ lettung des Verfahrens und Ansbebung des Berzwarksetgentums an dem genannten Srubenfeld, werer dessen Eintragung oder Umschreibang im Grundbuch auf seinen Namen herbeigsführt, nech die Einleitung im § 27 des Brausschweigischen Ausführur gsgesstzes zur Reichsgrundbuch⸗ ordnung vorgeschriebenen Verfahrens nach⸗ Cewiesen. Detzaleichen sind keine Ansprüche Fe . 100 — dinglich Berechtigter innerhalb der er⸗ 1 ℳ und brpo wähnten Frift bei uns angemeldet worden.
„II, der Iktien der Deufschen 2 1 . thekenbank Stücke Nen. 20 773 und 18 312 “ 11,dZ een er.
über * 1200 ℳ sowie Nra. 8276, 12 513 Nr. 38 wird dah Fve sowie . Nr. — er das Bergwerks v. 888 bis 12659, 12 880, 13 317 seigentum an dem oden genannten Gruben⸗ nnII2 118,1 hrn⸗ 600 ℳ un⸗ felb hiermit aufgehoben. Mit dieser Aef⸗ über * 1000 ℳ sowie Nrn. 131, 257, 361, von welcher Art sie auch sein 650, 661 und 738 über j⸗ 500 ℳ 0
wird. An alle, welche Auskunft üder Lehben oder Tod des VerscSollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Freudenstadt, den 5. Februar 1920. Amtzgericht Schnapper, Amtszichter.
[116681] Aufgebot. Der Albert Merklen in Lörrach hat beantragt, den verschollenen Zeichner Eꝛgen Merklen, geb. 11. April 1875 in Lörroch⸗ Sietten, zuletzt wohnhaft dortselbst, füe tot zu erklären. Der dezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf Donnerstag den 25. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft nher Lebe oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Lherach, den 11. Februar 1920. Bad. Amtsgexicht.
[11634811 Mufgebot.
Der Werkweister Wilhelm Broke⸗p und der Eisenbahnstellmacher Auaust Brokop, betde in Oldenburg woh haft, haben beantragt, ihre beiden Bröder, die ber⸗ shollenen: 1) Maschinist Johann Frtedrich Wilhelm Reinhard Bapkop, g b. 25. August 1861 in Eyversten, 2) Heter Max Jobhann Heinrich Brolnp. gev. am 22. August 1866 in Epersten, betde angestellt deim Nordbentichen Llopd in Atemen, für tot zu eikäcen. Hie be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗
[115241] Aufgebot I1. 1) Der Kaufmaun Arthar Wollbeim in Berlin, Siegmundshof 9, 2) der Reutner Eugen Berend in Berliv⸗Welmersdorf, Alchaffe bargersteaße 3, als Testyͤments. vollnrecker bes «-m 14. Aprll 1918 in Berlin⸗ Wilmeredorf verstorbenen Muͤtlen⸗ bestzes Georg Berend, vertreten durch den Rech’ sanwalt Justizrat Petich in Gieltiv, haben das Aafgebot zum Zwecke der Krattleserklärang von Akrien der Kurlaud Dampfschiffahrts⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Stetrin, und zwar der Nummern 35, 89, 106, 122 und 123 üte⸗ G 1500 ℳ beantragt. Der dezw., die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens mn dem auf den 18 Dezember 1920, Vormittage 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, E’ssabethstraße 42, Zimmer 103, anberzumten Aufgebols⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die ea yväbe⸗ der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 7. Fekruar 1920. Amtog , Aet 17. ummmmann.— 11162681 Zayensgssperre. Auf A⸗etag der Alliaue, Versscherungs⸗ Aktien Gesellschaft in Berlin W 8, Tauben⸗ straße 1— 2, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin und der Heutschen ypotheker bauk (UAktien Besesschatt) in rlin und den Niederlausitzer Kohlen⸗ werken (Akttengesellschaft) in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen I. 5 % igen Deutschen Reicheschatz⸗ anweisuvgen von 1914 Serie VII Lit H Nen. 211 999 öber 1000 ℳ und von 1915 Serie 11 Lit J Nr. 251 729 über 500 ℳ und der 4 ½ % igen Reichsschatzanwetsungen des von 19,6: Serie I Lit. J Nry. 302 328 und 302 329 über j 500 ℳ vnd Serie XX Lit. N Nrn. 4 6 836 und 416 838 pnd Serie VI Lit. N Nrn 322 335 und 326 917
[116393. Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstr. 4/10, Saal 101, soll zur Festsetzung des Ueber⸗ nahmepreises für nachstehend bezeichnete, als Kriegsbedarf zu 1—4 bei dem Paket⸗ postamt Berlin N., zu 5 bei der Zollab⸗ fertigungsstelle Dortmund, zu 6 bei Paul von Maur, Spedition, Stuttgart, zu 7 bei dem Immobilien Kraftwagendepot 8, zu 8 bei dem Tabil (Autoreifen⸗Lager), zu 9 — 12 bei der Oberpostdirektion, Berlin C. 2, enteignete Gegenstände am 10. März 1920, Vormittags 10 Uhr ab verhandelt werden wegen: 1) 1 Schlaucheinlage (Ausl. Paket Nr. 747 aus Manchester, 1,6 kg), 2) 12 Dichtungsringe a. Gummi (Ausl. Paket Nr. 284 aus London, 3,87 kg), 3) 5 Auto⸗Stützfedern mit 5 Haltern (Ausl. Paket aus England, 3,35 kg), 4) 2 Auto⸗Manteleinlagen (Ausl. Paket Nr. 4 aus Farnbough, 4,59 kg), 5) Bereifungen, 2 Schläuche und Alt⸗ gummi, letzteres 45 ½ kg, 6) a. 2 Kutschwagengummireifen im Gewicht von 8,5 kg, b. 4 Kutschwagen⸗ gummireifen im Gewicht von 32
—
Ge⸗
32,5 kg, 7) 4 Decken und 4 Schläuche, 8) 3 Autoschläuche, G 9) 1 kg rote Plättchen f. Autoschläuche (Auslandspaket Nr. 371 aus Clermont⸗ Terrand) brutto 5 kg, 10) 4,4 kg Gummimischung (Auslands⸗ paket Nr. 480 aus Paris, brutto 5 kg), 11) 1 Magenpumpapparat, 0,5 kg (Auslandspaket Nr. 411 aus Nizza, brutto 2,4 kg), 1 . 12) rote Schlauchabfälle für Photos, 0,750 kg (Auslandspaket Nr. 563 aus Attrichan, brutto 1,5 kg). Beteiligt als vermutliche Absender:
wird. An alle, welche Auskunft über Amtsgericht.
Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 1 IIIEG741
verboten, an einen anderen Inhaber als die obengengnnte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, ingbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 81. F 71. 20.
Berlin, den 13 Februar 1920.
Amtosgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
1116369]
“ al
(116379
ötzum belegenen
bd auf
Braunschw. Kammer, Direktion der Bergwerke. Herwig. Beschlutz. — Der Bergwerkesigentümer des in der Gemarkung Meßnche, Schöxpegg
Braunuschweig, den 16. Februar 1920. V
A
edt und — und der Motung vom 24. Februar 1902 in der
Namen bexrbeiageführt, noch die Einleitung des im § 27 des Braunschweigischen Aus⸗ führungsgesetz’s zur Reichsgrundbuchord⸗ [nung vorgeschriebenen Verfahrans nach⸗ gewiesen. Dezgseschen siad keine Ansprüche dinglih Berechtigter junerhalb bver er⸗ wähnten Frifft bei uns angemeldet worden. Auf Grund von § 11 des
-
grhoben. Amisgericht Beuthen O. S., den 11. Februar 1920.
(116673] Amusgebor.
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgehotstermine dem Gr⸗ Anzeige zu machen.
Reutlingen, den 5. Februar 1920
Gerichtssch eiber des Amtsgerichts: Neher.
Der Rechsanwalt Hr. Martini in Neu⸗ kölln hat als Nachlaßpfleger för die un⸗ bekannten Erben des am 24. August 1916
[116382] Aus
gebpt. Der Besitzersohn Joh inn Schories ia
verstorbenen Konditore Emil Jöckel in Laugszargen, vertreten dusch den Rechts⸗
Der Rechtsanwalt Dr. Starker in Düößeldorf, hat als Ve walter des Nach⸗ asi 8 des am 19. November 1919 in München berstorbenen Kauswanns Ludwig Bremser aus Düsseldorf dat Aufgehots⸗ versahren zum Zwrcke der Ausschließung
ufgebyt. Zimmer 357, I. Stock, Reubau, auf den
4. Mai 1920, Boxmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 4 Februar 1920
veon KNvpchlaßgläudigern beanttaggt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufge⸗
Der Perichtsschreiber des Landgerichtg II.
[116391] Oeffentliche Zustellung. Die Reichs⸗Textil⸗Aktiengesellschaft in Liquidation, vertreten durch ihre Liquida⸗ toren 1) Dr. Endemann, Generaldirektor, 2) Abelsdorf, 3) Janek, 4) Bennet, 5) Hölscher, 6) Ziegler, zu 2—6 Direktoren in Berlin, Nürnberger Platz 1, ee r. Bra
zu 1: Chas Manchester, zu Pump Syndicat
Rivlay Strong
o Ltd. London,
& Co,
Maeintosh & Co. Ltd., 2: The Edwards 8 zu 3: The Lloyd Motor Enguinnering Co., Monument Road, Birmingham, zu 4: arnbourgh Staats, als vermutliche Empfänger zu 1: Stefing Auto⸗Res. Rad Berlin, Lindower
Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die 81 endung des Geldes geschieht dann auf efahr und Kosten des Empfängers. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. Maͤrt 1850 binnen 10 Jahren.
Geukensfeldabgabengesetzes vom 13. Juni 1917 — Nr. 38 — wird daher dasß Bergwerkselgentum an dem oben genannten Gradenfeld hiermit aufgeboben. Mit innerhalb der dieser Aufhebung erlöschen alle Ansprüche
Magdeburg, den 13. Februar 1920 Die Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und .
bevollmächtigter: Rechtsanwalt D in Berlin, Charlottenstraße 32, klagt ge⸗ en die Polnische Landesdarlehnskasse Polka Krajowa Kasa Pozyecz-
1116388 Oesffentliche Zustelung. Lte Arbeiterin Emwa Rauher, geb. feil, verw. Feldt, gesch. Schady, in Föpenick, Schönerlinderstraße 13, II. Aufg.,
sordert, ihre Foöorderungen gegen den Nech⸗
des verstorhenen Kaufmanns Ludwig Breemser spätestens in dem auf den 22. AUpril 1920, Vormittags
Zahlungssperve. (Berschngung.)
Die unterm 21 Januar 1920 ge⸗ Straße 18/19, zu 2: H. Freeck, Fs
e., St. Petersburg, lernaja 8, zu 3: A. Laube & Co., St. Petersburg, Goro⸗
, ie 1 841 L . Hechegg n en⸗ und Schwef verliebenen sperrten 5 ½ Reichsschuldverschreihungen Prubenfelbes Schwefelksesg be Klein Nr. 10 350 5 88 und 10 350 580 über je “ hat
8 8 8
Neukölln beanttogt, die verschollene Anna anwalt Justizrat Auders in Tissit, hat Marie Susanne Elffabeth Frlederike beautragt, seinen Bruder, den verscholenen Katharing Jöckel, geb am 20. August Besitzersohn Nickel (Michael) Schories, 1840, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für zuletzt wohnhaft in Laugszargen, Kr⸗