1920 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1920 18:00:01 GMT) scan diff

2) Ebertz, Leutnant bei den Besatzungstruppen Bezir G strafen für Greise und Frauen der Gemeinde Campu⸗Mare, die den Tod herbeigeführt hätten.

89) Egenolf, Leummant bei der Etappe 22 in Turun⸗Severin; ehe⸗ 5 Professor der evangelischen Schule in Bukarest, Teilnahme an der Unterfu ung eines angeblichen Komplotts von 10 Einwohnern der Bezirke Mehedintzi und Gorj, Mißhandlung der Angeschuldigten Rn. der Zeugen, Anwendung unwürdiger Mittel während der Unter⸗ uchung.

9) Goetz (K.) Professor an der Universität Bonn. Mit Einver⸗ ständnis des Baron Welser von der deutschen Militärverwaltung Weg⸗ nahme von 350 slawischen Bänden von der Bibliothek der rumänischen Akademie, von 7 Manuskripten und Evangelienbüchern, die dem Nationalmuseum in Bukarest gehörten, und Ueberlieferung derselben an bulgarische Offiziere.

10) Grohus, Leutnant der Besatzungstruppen des Bezirks Muscel. Richter beim Etappengericht, das Unschuldige zum Tode verurteilt habe.

11) Hauff, Führer der 26. württembergischen Landwehr⸗Division. Durch sein Verschulden sollen 35 rumänische Gefangene vor Hunger und Kälte und infolge schlechter Behandlung gestorben sein. Sie wurden begraben auf dem Kirchhof Esisheim bei Mühlhausen. Anzeige des Bürgermeisters von Esisheim und Mühlhausen.

12) Heim, Infanterist, 277. Etappe in Tzanderei, kommandiert ur Landarbeit. onitza Stan im Ort Ograda erschossen haben.

13) Huessen, Hauptmain, 273. Etappe, Bezirk Romanatzi. Be⸗ teiligt am Urteil eines Kriegsgerichts, wodurch fünf junge Leute der Gemeinde Dabuleni zum Tode verurteilt wurden (Januar 1917).

⁊14) Johansen, Leutnant, Etappe 267 in Campulung. Richter beim Ebappengericht, das Unschuldige zum Tode verurteilt habe.

15) Jubel, Leutnant. Kommandant 6. Bezirk von Jalomitza. Befehl, gegen den Einwohner Dumitru in Barcanesti⸗Speteni die Waffe zu gebrauchen, weil er sich nicht zur Zwangsarbeit stellte. Der Genannte sei derrückt gewonden und gestorben.

16) Koch. General, Kommandant der Festung Bukarest. Be⸗ stätigung zahlreicher Urteile der Militärgerichte, die Todesstrafen oder außerordentlich hohe Strafen für angebliche Verbrechen festsetzten. Beim Rückzug November 1918 Waffengebrauch gegen die Bevölke⸗ rung, Verwüstungen, unerhörte Requisitionen, Plünderungen und Gewalttätigkeit. Beweis: seine eigenen Befehle.

17) Krauner (oder Krammer) (Dr.), Arzt bei der Etappe 300 in Camping. Soll die gange Bibliothek des Schlosses Hasdeu ge⸗ stohlen haben.

18) Küpper, Oberst, Kommandant der Etappe in Targu⸗Jiu. Grausamkeiten gegen die Zivilinternierten des Klosters Tismana.

19) Kusenberg (von), Rittmeister, Kdt. der Etappe 22 in Turnu⸗ Severin. Befehl zur schlechten Behandlung, Verhaftung und Aus⸗ plünderung der rumänischen Bevölkerung. Zehn Personen zum Tode verurteilt (siehe Nr. 8),

20) Limburg, Mafor, Kdt. Gefanglg. Breesen. Schlechte Be⸗ handlung und Mißhandlung gefangener rumänischer Offiziere.

2) Mackensen (von), Generalfeldmarschall, Oberstkomman⸗ dierender der deutschen Truppen in Rumänien. Bombardement offener Städte durch Fugffuge und Zeppeline. Verantwortung für die unrechtmäßigen Requisitionen und die planmäßige Ausplünderung bazw. Anordnung derselben; Verhängung ungeheurer Geldbußen über Städte und Departements. Verhaftung und Verschickung zahlreicher vumänischer Untertanen nach Deutschland und Bulgarien. Verletzung des internationalen Rechts, indem er ohne Notwendigkeit die Verfassung und die rumänischen Gesetze umänderte, indem er die Rechtsprechung rumänsscher Gerichte aufhob und sie durch deutsche Zivilgerichte ersetzte. Bestätigung ungerechter Todesurkeile. Während des Rückzuges No⸗ vember 1918 befahl oder duldete er Mordtaten, Gewalttätigkeiten, Diebstahl, Plünderung, die planmäßige Zerstörung der Verbindungs⸗ wege, die Verwüstung öffentlicher Gebäube. Taten, für welche er persönlich von General Berthelot, dem Kommandanten der armee, verantwortlich gemacht wurde. 8

Beweis: Sammlung der Befehle der Militärverwaltungen in Rumänien und zahlreiche Urkunden, die alle Verbrechen und Aus⸗ schreitungen während ber Besetzung und des Rückzuges feststellen.

22) Main, Leutnant der Besatzungstruppen, Etappe 267 in Campulung. Richter beim Etappengericht, das die Todesstrafe gegen Unschuldige verhängt habe.

23) Metzler, Leutnant, Etappe 267 in Campulung (ecbenso).

24) Morgen (von), Kdt. General 9. Armee in Foesani. Be⸗ stätigung und Vollstreckung zahlreicher Urteile der unterstellten Kriegsgerichte, die die Todesstrafe oder Zwangsarbeit für angebliche Verbrechen des Verrats sestsetzten. In den besetzten und den der 9. Armee unterstellten Departements eine blutige Herrschaft des Schreckens, der Hungersnot und der Plünderung. Beweis: Ver⸗ öffentlichungen der 9. Armee, Bericht des Bürgermeisters von Focsani u. a.

25) Röring, Leutnant, Gefanglg. Breesen. Schlechte Behandlung der Gefangenen. 8 1 1

26) Pinsger, Kaisell. Keneeseg beim Kriegsgericht der 89. Div. in Feean 6gh und moralische Mißhandlungen an den Kom⸗ mandanten Barbo Paraiano. 1 27) Pipper, Oberstleutnant, Kdt. der Etappe 273 in Romanatzi.

Vorsitzender des Kriegsgerichts, das fünf junge Leute in Dabuleni zum Tode berurteilte (siehe Nr. 13). b 28) Reibnitz, Hauptmann, Etappe 267, Campulung. Richter Etappenge icht, das Unschuldige dum Tode veruürteilt habe.

29) Richter, Unteroffizier, 28. A.⸗K., Kdt. Interniertenlager Kloster Tismana. 1e edascfüch Ivö Ripka, Soldat 1/25 Inf.⸗Regt. Königsberg. . Miba9 Frpre. in Colentina⸗Fundeni erschossen haben. (11. Febr.) 1 31) Saltmann, Leutn., Etawpe 267 (wie Nr. 28). 59 Schmidt, Etappenkdt. 1916/17 in Turnu⸗Seyerin. Wieder⸗ holte . rumänische Bevölkerung schlecht zu behandeln, aus⸗

zuplündern und zu terrorisieren. 3 1 1

33) Schwabe, Kdt, der deutschen Garnison in Craiova. Schlechte Behandlung der Bevölkerung, unmenschliches Verhalten gegenüber dem Kommissar Michailesco, der daran im Gefängnis in der Nationalbhank gestorben sei.

89 Thurn, Leutnant, Etappe 267 (wie Nr. 28).

35) Thülff von Tschepe und Weidanbach, General der Inf.,

Militärgouverneur des besetzten Gebixts. Reauisitionen und

planmäzege Ausplünderung des besetzten Gebiets von Rumänien. Un⸗ ermeßl che Kriegskontr butionen für Städte und Departements.

36) Waterstal, Unteroffizier, Gefanglg. Carbovitz. Mißhand⸗

lung der Gefangenen.

37, Weischner, Pauptmann und Verbindungsoffizier der Etappe Camp. beh Soll der Finanzverwaltung in Muscel 142 192 Lei gestohlen haben. 88 1

89) 9 Welser (Baron), Zivilverwaltung Rumänien (ebenso wie Nr. 8 4

,39) Wigoreck, Soldat, 4. Komp. X/36 Inf.⸗Regt. Soll März 1918 eine Frau Georgesco eüschosen haben. 1

.40) Welke, Unteroffizier, XX/23 Regt. (Bat. Allenstein). Soll einen Theodor Moaca aus Colentina⸗Fundeni erschossen haben. (11. 2.)

41) Zimmermann, Untzroffizier, 2. Komp. Bat. XX/23. Allenstein. Soll in Bointinul⸗din⸗Vale einen Passanten erschossen haben. G

beim

Soll einen

Se bo⸗Kroatisch⸗Slovenische Auslieferungslisfte.

88 1) Von Gallmitz, General, Befehlshaber der am 19. Oktober in Kragujewatz (Serhien) eingedrungenen Truppen. Soll selbst Ver⸗ hen begangen und für eigene Rechnung geraubt haben, indem er für ssch Teppiche und andere in den Häusern der Stadt, vor allem * Hotc⸗ 8 akovo, fortgenommene Gegenstände nach Deutschland 3 en ließ. 2) Heuer, Major, Platzkommandant von Tchoupriya (Serbien). Soll für die Plünderung der Stadt im September und Oktober 6nh verantwortlich sein und ihr eine unberechtigte Geldhuße von 20 000 Kronen auferlegt haben. Ferner habe er die Festnahme von Geiseln

bien). Soll an der Ermordung von Miléna Lioubissapliévit zirk von Rajanj, schuldig sein. 8

Soll am 23. Oktober 1918 einen gewissen Bauer

11.“ u“ 11“ 1 8 1 Verbrennung des Mobiliars der Bürger dieser Stadt ver⸗ anlaßt.

3) Mackensen, General, Befehlshaber der deutschen Expeditions⸗ armee gegen Serbien. In Belgrad soll er seinen Soldaten selbst erlaubt und anbefohlen haben, während zwei Wochen zu plün⸗ dern. Ebenso habe er weiterhin das Plündern in allen von seiner Armee besetzten serbischen Gebieten gestattet und angeordnet. Dieses sei systematisch vorbereitet gewesen, denn die Truppen hätlen Kisten voll Nachschlüsseln und Einbruchswerkzeugen besessen. Außerdem sei er verantwortlich für die von den deutschen Truppen während der Offensive im Sktober 1915 begangenen Ausschreitungen.

4) Nender, Chef der deutschen Militärpolizei in heajanj (Ser⸗

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Teuerung der Lebensmittel im Auslande wird in einer Zusammenstellung der „Labour Gazette“ (1919 Nr. 12) veranschaulicht. Die auszugs veise im „Reichsarbeitsblatt“ wieder⸗

egebene Aufstellung zeigt die Steigerung, verglichen mit den Preisen im Just 1914; doch ist weder der Endzeitpunkt noch die Berechnungsweise ganz einheitlich. Die Stelgerung der Lebensmittel⸗

preise gegenüber der

Zeit vor dem Kriege ist am geringsten in Ausralien, Neuseeland, Indien und Südafrika; sie betrug in Australten „48 pH, in Neuseeland und Indien (Kalkutta) je 53 vO im November 1919 und in Südafrika 54 vH m Oktober vorigen Jahres. In Spanien bezieht sich die letzte Leststellung auf den März 1919: + 57 vH. Die Vereinigten Staaten von Amerika erreichten im Oktober 1919 eine Ver⸗ teuerung von 84 vH, Kanada im November eine solche von 92 vH. für Holland, ung zwar für Amsterdam, ist im Oktober 1919 die Verdoppelung der Preise nur wenig überschritten (Steigerung um 104 vH). In Dänemark stellte sich die Preiserhöhung gegen Juli 1914 im Juli 1919 auf 112 vH. Sie betrug in Italien, und zwar in Rom, im Oktober v. J. 141 (zum Unterschied von Mailand mit einer Ver⸗ teuerung um 248 pH im Oktober) und nach einer Feststellung für 43 italienische Städte für April 181 vü. In Großbritannien stellte sich die Verteuerung im Dezember auf 134 vH, in der Schweiz im September auf 141 vH, in Paris auf 180 vH im November und in anderen Städten Frankreichs im September auf 188 vv. In Norwegen ist fast eine Verdreifachung der Preise festzustellen (im September Erhöhnng um 198 vH). In Schweden stellt sich die Steigerung im Oktober v. J. auf 207 vH, in Belgien, und zwar in Brüssel im August auf 261, in Antwerpen im Oktober auf 306 vH.

„, Nach einer Zusammenstellung in den „Weltwirtschaftlichen Nach⸗ richten“ (Nr. 210) betrug die Steigerung der Haushalts⸗ kosten amerfkanischer Industriearbeiter vom Juli 1914 bis Juli 1919 im Gesamtdurchschnitt 70,8 vH, und zwar für Nahrung 85 vH, für Wohnung nur 28 vH, für Kleidung dagegen 100 vH, während sie für Heizung und Licht sich auf 57 und für sonftihe ö“ Felegech bvener;

g en „Nachrichten für Handel und Industrie“ ist in

Italien die Meßziffer für die Frr hen denr, im Monat September auf 464, % gegen 460,2 im August 1919 und 412, im Januar 1919 gestiegen, wenn der Anfangspreis, mit dem die späͤteren Preise verglichen werden, gleich 100 gesetzt wird. Für Ge⸗ treide 1 d Fleisch steht die Meßziffer im September mit 383, nicht nur unter dem Gesamtdurchschnitt, sondern auch unter dem Stand vom Juni bis August des Jahres 1919 (Juni 384,8, August 399,1). Die anderen Lebensmittel stehen wesent ich höher im Preise. Ihre Meßziffer erreicht 517,8 gegen 511,8 im August und 438, im Januar des Jahres 1919. Am höchsten steht der Preis für Mineralten und Metalle. Hier lautet die Meßziffer für September 539, beßen 509,„ im August und 370‧% im Januar 1919. Der ohe Stand ist also erst im letzten Berichtsmonat eingetreten. Die Großhandelspreise in Großbritannien, wie sie der „Economist“ feststellt, zeigen im Oktober zumeist eine weitere Er⸗ hoͤhung gegen den Vormonat; vor allem bewirkt das starke Steigen der Baumwollpreise eine wesentliche Erhoͤhung der Meßziffern. Die Meßziffer des Gesamtdurchschnitts steht im Oktober um 308, vH höher als im Durchschnitt der Jahre 1901 bis 1905, gegen eine Steigerung um 116% Ende Juli 1914. Im September 1919 stand die Mebeiüter um 299¼½ vH höher als 1901 bis 1905.

ruwrna rgas

Arbeitsstreitigkeiten.

Nach einer vom „W. T. B.“ wiedergegebenen Nachricht „Liberts“ ist ein Streit mit den Eeee pnee dn arbeitern zu erwarten, obgleich die Kammer am 17. d. M. das Pensionsgesetz angenommen hat, und zwar wegen der erhöhten Bei⸗ tragsleistung von ein Viertel vH des Lohnes, die das Gesetz vor⸗ scheibt. Bereits gestern vormittag habe eine Sitzung der Berg⸗ arbeitergewerkschaft stattgefunden, in der erklärt worden sei, man könne nicht nachgeben, so daß aiso eine Ausstands drohung für den 1. März aufs neue ins Auge gefaßt werden könne.

Haudel und Gewerbe.

Heute findet kein Börsenverkehr statt.

Ein Jahrhundert Berliner Kaufmannschaft. Am 2. März 1920 kann die Korporation der Kaufmannschaft von Berlin auf ein hundettjähriges Bestehen zurückblicken. Sie ging hervor aus den beiden Kaufmannsgilden der Tuch⸗ und Seiden⸗ handlung und der Spezerei⸗ und Materialhandlung sowie der ver⸗ einigten Börsenkorporation, die sich ihrerseits zusammensetzte aus den Mitgliedern jener beiden Gilden, der Elbschiffergilde, den judischen Bankiers und Kaufleuten, die zu Berlin Handel treiben durf en, und den zum Handelsbetrieb zugelassenen Fabritanten und anderen Personen. Im Verfolg der Stein Hardenbergschen Gesetzgebung, die auch für das Handelsgewerbe die Einführung der Gewerbefreiheit und die Beseit gung der zünftlerischen Schranken verlangte, wies der Minister des Innern in einem an die Aeltesten und Repräsentanten der beiden Kaufmannsgilden und an die Vorsteher der Börsen⸗ korporation gerichteten Reskript vom 28. Junt 1810 darauf hin, daß der unglückliche Krieg die Anspannung aller im Staate vorhandenen Kräfte zur Wiederherstellung des alten Wohlstands notwendiger als je mache, und daß niemand an dem freien rechtlichen Gebrauche seiner Kenntnisse und Kapitalien durch gewerbliche Beschränkungen gehindert werden solle. Die Kaufmannschaft wurde aufgefordert, zweck⸗ entsprechende Vorschläge zu machen. Es bedurffe noch längerer Kämpfe mit den an ihren alten Vorrechten hartnäckig festhaltenden Gilden, und erst am 2. März 1820 konnte König Friedrich Wil⸗ helm III. das Statut unterzeichnen, durch das die beiden Kaufmanns⸗ gilden der Tuch⸗ und Seidenhandlung und der Spezerei⸗ und Material⸗ handlung sowie die Börsenkorperation aufgehoben und die Korporation der Kaufmannschaft von Berlin errichtet wurde. Der neuen Handels⸗ organisgtion konnten alle Personen beiderlei Geschlechts beitzeten, sofern sie Handelsgeschäfte wirklich betrieben oder betreiben wollten, ohne Rücksicht darauf, ob sie den kaufmännischen Beruf wirklich erlernt hat en oder nicht. Der Vorsta d, das Aeltestenkollegium der Kaufmannschaft, hat seitdem die Korporation im Sinne der Anschauungen, denen sie in re Entstehung verdankte, in den wirlschaftspolttischen gaämpfen vertreten und zu allen wichtigen Fragen dei Wirischaftpolitit Stellung genommen. Die Geschichte der Korporation ist demnach eine Ge⸗ schichte der wirtschaftspolitischen Kämpfe in Deutschland. Aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens findet ein Festakt in der Aula der Handelshochschule statt, zu dem Einladungen an Behörden

Mitglieder und Freunde der Soꝛporatton ergangen sind.

2

sowie an

Im 2 xuß an die Reichsmessekonferenz, in der nach den einleitenden Referaten der Herren Professor Dr Eulenburg.⸗ Kiel und Direktor Krämer⸗Berlin die Vertreter der verschiedenen sich vielfach widersprechenden Anschauungen zur Frage einer planmäßigen Regelung des deut chen Messewesens ausgiebig zu Worte gekommen

waren, trat laut Meldung des „W. T. B.“ der Vorstand des Aus

stellungs⸗ und Messeamtes der deutschen Industrie zu weiterer Be⸗ ratung des Gegenstandes zusammen. Trotz des überwiegend ak lehnenden Standpunktes gegen alle auf eine Zersplitterung des Messe⸗ wesens abzielenden Maßnahmen glaubte der Vorstand, mit Rücksicht auf die namentlich von den Vertretern der verschiedenen Messestädte in den Verhandlungen angezogenen politischen Ge sichtspunkte, den in Frage kommenden Wirtschaftskrelisen nochmals Gelegenheit zu einer Aeußerung über die künftige Gestaltung des deutschen Messewesens geben zu sollen. Diese Stellungnahme der Beteiligten wird alsdann die Unterlage für die endgültige Beschlußfassung des Ausstellungs⸗ und Messeamtes der deutschen Industrie bilden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Roheinnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn in der vergangenen Woche 3 547 000 Dollar (Abnahme gegen das Vorjahr 664 000 Dollar).

Die Salzherings⸗Einfuhr⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung teilt laut Meldung des „W. T. B.“ mit: Preis iste VI. Norweger: 1918 er Sloeheringe 650 ℳ, 1918 er Vaarbering 586 ℳ, 1917 er Norweger Hering 425 ℳ, 1918 er Fetthering, größere 825 ℳ, do. mittlere 750 ℳ, do. kleinere 650 ℳ. Schotten: largefulls und fulls 1260 ℳ, matfulls 119) ℳ, matties 1120 ℳ, largespents und spents 9,0 ℳ. Die Preise verstehen sich für 1/⁄1 Faß ab Lager Seeplatz einschließlich Gebinde und netto Kasse. Schotten in halben Fässern 20 ℳ, für 2,2 Fässer Aufschlag. Diese Preisliste tritt am 19. Februar 1920 Morgens in Kraft.

Telegraphische Auszahlung.

19. Februarx Geld Brief 3671,00 3679,00 716,75 718,25 1708,25 1711,75 1458,50 1461,50

1828,00 1832,00 384,60 885,40 537,00 538,00 334 65 335,35

99 40 99,60 692,30 693,70 1576,00 1579,00 1678, 25 1681,75 39,21 39,29

35 71 35,79 100,90 101 10 35,96 36,04

18. Februar Geld Brief 3716,00 3724,00 719,25 720,75 1718,25 1721,75 1458,50 1461,50

1853,00 1857,00 397,10 397 90 539,50 540 50 335,90 336 60 100,40 100 60 696,80 698,20

1613,25 1616,75

1693,25 1696,75

39,965 40,04

35,96 386,04 100,90 101,10 35,96 886,04

Amsterdam⸗Rotterdam

Brüssel und Antwerpen

Christiania 8

Kopenhagen

Stockholm und Gothen⸗ urg 2— 22 2 2 80 86

Helsingkors

Itasien.

London .

New York

Paribd

Schweit .

Spanien .

Wien, altes. abgestemp..

Budapest .„

5 20

Bulgarien.. Konstantinopel

0 2 82 80

—V

Prag, 18. Februar. (W. T. B.) Der Präsident des Flachsspinnereiverbandes in Böhmen hat sich nach Berlin begeben, um über die von Flachs aus Deutschland zu Veredelungszwecken nach der Tschecho⸗ Slowakei zu verhandeln. 25 vH des eingeführten Flachses sollen gegen Bezahlung in der Tschecho⸗Slowakei verbleiben.

Paris, 18. Februar. (W. T. 2.) Der Genfer Korrespondent der „Daily Mail“ will erfahren haben, Amerika habe Rumänien eine Anleihe von 800 000 Pfund Sterling gegen die Ausbeute der Petroleumquellen während 60 Jahre angeboten.

Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Wie der „Telegraaf“ aus London meldet, betrug die englische Ausfuhr nach Deutschland im vergangenen Jahre 14 150 000 Pfund Sterling, 9 tsche Ausfuhr nach England eine Million Pfund Sterling.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Cöln, 18. Februar. (W. T. B.) Englische Noten 331— 332 ⅛½, Franzoͤsische Noten 691 —694, Belgische Noten 717 ½ - 720, Holländische Noten 3650 3,00, Rumänische Noten 135 ½ 136, Amerikanische Noten 94 96 ½, Schweizerische Noten 1600 1620. 1b

Prag, 18. Febr ar. 19 T. B.) (Devisenkurse.) Berlin 102,75 G., Marknoten 99,75 G., Wien 33,0) G. .

London, 17. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 590, 5 % Argentinier von 1886 90, 4 % Brasittaner von 1889 48, 4 % Japaner von 1899 60, 3 % Portugiesen 34 ½, 5 % 1 von 1906 22 ½, 4 ½ % Russen von 1909 16 ½, Balttmore and Obio 43, Canadian Pacisic 173, Erie 17, National Railways of Meriko 7 ½, Pennsylvanig 59 ½, Southern Pacific 135, Union Pactfie 168, United States Steel Corporation 142, Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 47 ½, Chartered 21,9, De Beers 30 ¾¼. Goldsields 2 ½. Randmines 4 ¼4. Privatdiskont 5 ⅛, Silber loko 84 ¼, do. auf Lieferung —. Wechsel auf Deutschlant 334,00, do. auf Amsterdam kurz 9,08 do. auf Paris 3 Monate 48,39, do. auf Brüssel 46,50. 3 ½ % Kriegsanleihe 72 ½, 4 % Siegesanleihe 82 ½.

Paris, 18 Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,75, 4 % Fkanzösische Anleihe 71,65, 3 % dan ösische Rente 57 80, 4 % Span. äußere Anleihe 206,50, 5 % Russen von 1906 52,75, 3 % Russen von 1896 31,75, 4 % Türken unif. 68,90, Suez⸗ kanal 7995, Rio Tinto 2315.

Amsterdam, 18 Februgr. (W. T. B.) Wechsel auf London 9,06 Wechsel auf Berlin 2,70, Wechsel auf Paris 18,55, Wechsel auf Schweiz 43,60, Wechsel auf Wien 1,00, Wechsel auf Kopenhagen 39,90, Wechsel auf Stockholm 49,80, Wechsel auf Christiania 46,90 Wechfe] auf New York 269,25, Wichsel auf Brusse 19,25, Wechset auf Madrid 46,75, Wechsel auf Italien 14,75. 5 % Niederlaͤnd. Staatzanleihe von 1919 85, 3 % Niederländ. Staatsanleihe 50 ⅛, Königl. Niederlaͤnd. Petroleum 817, Holland⸗Amerika⸗Linie 481, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 282 ½, Atchison, Topeka & Santa Fe 86 Rock Island 57 ½, Southern Pacific 102, Southern Rall⸗ way 22 ½, Union Pacific 127, Anaconda 125 ½, United States Stzel Corp. 105 ⅜, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗ Linie —,—. Tendenz: Fest.

Kopenhagen, 18. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 7,20, do. auf Amsterdam 252,50, do. auf schweiz. Plätze 110,00, do. auf New York 680,00, do. auf London 22 85, do. auf Paris 47,50, do. auf Antwerpen 49 50, do. auf Helstnafors 27,00.

Stockholm, 17. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 5,50, do. auf Amsterdam 198,00, do. auf schwetz. Plätz⸗ 87,25, do. auf Wafhington 542,00, do. auf London 18,25 do. auf Paris 38 00, do. auf Brüssel 39,50, do. auf Helsinafore 21 25.

Stockholm, 18. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 5,65, do. auf Amsterdam 202 00, do. auf schweizer. Plätze 88 00 do. auf Washington 565, 00, do. auf London 18 26, do. Paris 38,00, do. auf Brüssen 39,50, do. auf Helsingfors 22,00.

Liperpool, 17. Feb uar (W. T. B., Baum ir Umsatz 8000 Ballen, Einfubr 13 920 Ballen, davon vmerzkantsche Baum⸗ 6 Ballen. Für Februar 29,16, für März 28,78, für April

Amerikanische und Brasiklanische 6, Aegyptische 150 Punkte höher⸗

Flherfeiv, den 4.

116590]

Berichte von auswärtigen Warenmärkten 1 1“ [116676]

1. Untersuchun gssachen.

8½. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dera⸗ à. Verkäufe, Verpachtungen, v.n.2 ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien „. Aktiengesellschaften⸗

0 Untersuchungs⸗ sachen.

[117010] Beschluß.

Das im Deutschen Reiche befindlich Vermögen des Kaufmanns Max Wuttke aus Magdeburg, zurzeit unbekannten Aueenthalis, geboren em 10. Märt 1884 zu Hohen fal⸗ wird gemäß 8§§ 332 ff. der Sriajprojehornurg hiermit mit Beschlag

elegt.

Maegdehurg. den 13. Februar 1920.

Die 2. Straskammer des Landgerichts. Wertheim. Dobschall. Gutjahr.

1116667] Weschluß.

Die am 8. Ma 1915 gegen den Ersatz⸗ reservisten Felix Röß’er, geb. am 25. 7. 1882 iu VPöltofen, Oberamt Saulgau, Wühttemberg, erse ssene Fahvenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung dh Knsg § 362 „St.⸗G.⸗O. auf⸗ eh ben.

8 Freiburg i. B., den 9. Februar 1920, Gericht des Aufl.⸗Stabes 56 (29. Diviston).

[1139411 Aafhebung

der Fahnenfluchtserklärung. Die im Reichsanzeiger vom 18. Januar 1915 unter Nr. 80 195 veröffentlichte Fah er flichtserklärung gegen den Füßlier Iver Iversen, geb, am 17. 8. 1872 zu Meesf. Kr. Hadersl ben, wird aufgehoben.

ericht der früheren 18. Diwision.

[1139421 Ausßebung der Fahnenfluchtserklärung und g2, Era 2 Die im Reschzanz iger vom 9. 7. 1915 unter Nr. 24 804 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlamahmever⸗ fügung gegen den ausgeh. Rekr. Knud Paaste, geb. 30. 8. 95 zu Hörup I, Kr. Hadersleben, ist aufaeehoben. Gericht der fr. 18. Division.

b 2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen,

Zustellungenu. dergl.

[1166681] öö

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 10. Mai 1920, Vormittaches 10 ½ Uhe, an der Gerichtsstelle, Beꝛlin, Neue Friedrichstraße 13/15, 3. Stockwerk, Zimmer 113—115, versteigert werden das in Berlin, Blankenfeldestr. 4, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 98 Blatt Nr. 4815 (eingctragener Eigentümer am 28. Oktober 1918, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Dantel Hesnrich Werner Hirsch zu Wilmersdorf, geboren am 7. Dezember 1899) einge⸗ tragene Grundstück, a. Vorderwoh haus mit linkem und rechtem Seiten flügel und 2 Höfen, b. Doppelquerwohngebäude mit linkem und rechtem Vorflügel, c. zweites Querwohn ebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 43, Partzellen 1892/83 und 1893/83, 12 a 6 qm groß, Hruadsteuer⸗ maßterrolle Art. 15 366, Nutzungzswert 23 010 ℳ, Gebäudestenetrolle Nr. 465, Geundstückswert 405 000 ℳ. 37. K. 104.18.

Werlin, den 9 Febrvar 1920.

Bmtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[116580 Aufgebot. 3

Der Grubenvorstand der Gewerkschaft des Esensteinbergwerks der Stadt Elber⸗ feld hat auf Veranlassung des Herrn Emil Küpvers, früher in Essen, jtzt in Hannover wohnhaft, durch die Rechteanwälte ;r. Hei ermann und Nr. Bertermann in Essn das Aufgebot des Koxsch ins Nr. 210 der Geveristaft des Eisensteinbergwerks der Stedt Elberfeld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1920. Mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Eiland 4, Zimmer 12/13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die U ku de vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

kunre erfolgen wird. Februar 1920.

Amisgericht. Abt. 16.

Aufgebyt

Der Rentner Josef Maaßen in Aachen, Klosterbongard 9, vertreten durch Rech s⸗ anwalt Jurinat W. Kleinen zu Aachen, hat das eufgebot der angeblich gestohlenen Teilschuldverschrelbung Nr. 1326 des Esch weiler Bergwerks⸗Verelns zu Eschweiler⸗ Pumpe vom 15. Juni 1909 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesttens in dem au den 11. August 1920, Vormitta 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anb raumten Aufgebots ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Uekunde erfolgen wud.

Gschweiler, den 5. Februar 1920. Preuß Amsgericht.

Aufgebot.

Uter Bezunnahme auf die Bekannt⸗ machung N-. 38 962 in Nr 15b des Jahe⸗ gangs 1919 vom 12. Juli 1919 wiro in Sachen des Aufg bots zum Zweck der Kraftlose klärung des ver loren g gangenen Maatels der Atie Na. 3121 der

Anzeige wir

zu Berlin (Antragsteller Herr Ma

Gudjons in Frankfurt a. O.) nachträglt

bekannt gemacht, daß der Aufgebots⸗

termin vom 30. März 1920, Vor⸗

mittags 11 ½ Uhr, ansteht.

Frankfurt a. O., den 10. Februar 1920. Das Amtsgericht.

[116680] Besf hluß.

Im Aufgebotzv rfahren, zwecks Kraftlos⸗ erklärung des Pfandbriefs Nr. 2169 des landschaftlichen Creditverbandes für die Provinz . Kiel, wird das Verfahren arf Kosten der Antrag⸗ stellnin eingestellt. Die Zahlungssperre wird aufgehoben.

Kiel, den 12. Februar 1920. Amtsgericht. Abt. 16

[116669 Zahlungssperre.

A⸗f Anttag des Grubenverwalters a. D. Steinweg zu Do tmund, Wenckerstr. 23, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Kramberg in Dortmund, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen öeh. verschreibung der Se Anleih⸗ des Deutschen Reichs (Keiegsanleihe) Nr. 10 369 657 über 500 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗

ewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 154 F. 1524. 19.

Berlin, den 12. F brunr 1920. Amtzgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[1166711 Bekanntmachung.

Die Zahlun gspe re über die 5 % Reichs. schulbverschrribung Ne. 50 131 über 1000 ist aufgehoben. 84. F. 235. 18.

Berlin, den 13. Februar 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[1170531 Bekanntmachung. Abhanden Fftoshenn, 3000 Leonhard Tien Aktien Nr. 17 235 bis 37 = 3/1000. Berlin, den 18. II. 20. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennung’dienst. Wp. 59/20. Westpapiersper stelle.

11170541 Begaantmachung. Ahhanden dekommen: 5 % *Deutsche Reichsanleihe Nr. 7 455 859 über 500 ℳ. Berlin, den 18. II. 20. Der Poltze präftꝛent. Adteilung IV. ekennungsdienst. Wp. 314/19. Weripapiersperrstelle.

[117055] Geledigung.

Die im Reichlanzeiger Nr. 178 vom 8. 8. 19 gesperrten Wertpapiere sind er⸗ mittelt.

Berlin, den 18. 2. 1920.

Der Polizeipräsident. e g; IV.

rkennungsdienst. wp. 314/19. Wertpapiersperrstelle.

[1170563 Vekanntmachung.

Abhanden gekommen 2090 3 % Bremer Stadtanleihe von 1896 Lit. B Nr. 3717 = 1/2000.

der Pennd s⸗bcnl. Rhtellane Iy

Grkennungsdienst. Wp. 61/20. Wertpapfersperrstelle.

[11705717 Bekauntmachung. bhanden gekommen: 1000 4 % IV. Schwarzbg. Hyvotbek⸗ Bank⸗Pfobriefe Lit D Ne. 4321 = 1/1000 2000 4 % XX Sächs. Lindw. Keedit⸗ verein⸗Pfdbriefe Lit. A Nr. 1213 = 1/2000 Ber e, den 1,nt. Mhte luna I der Polizeipräsident. Abteilung IV. ekennungsdienft. Wp. 62/20. Wertpapiersperrstelle.

[(117059) Bekauutezachung.

Auf Grund § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs wird bekannt gemacht, daß in der Zeit vom 29. Januar bis 3. Februar 1920 in Hamburg folgende Wertpapiere gestohlen worden siand:

3 Stck. der 1. 5 % Deutsch. Reichs⸗ anleibe v. 1914: Lit. C Ne. 62, 588 über 1000,—, Lit. D Nr. 305 262/63 über

3 Stck der 2. 5 % Deutsch. Reschs⸗ anleihe v. 1915: L2 1. C Ne. 2 086 623 über 1000,—, Lit. D Nr. 1 626 117/18 über je 500,—.

2 Sick. der 3. 5 % Deutsch Reiche⸗ anleihe v. 1915: Lit. C Nr. 3 932 238/39 über 4 1000,—.

1 Stck der 8. 5 % Deutsch Reichs⸗ anleihe v 1918: Lit. C Nr. 14 259 258 über 1000,—.

3 Säck. der 5. 5 % Heutsch. Reichs⸗ anleihe v. 1916: Lit. O Nr. 9 044 080/82 über je 1000,—.

Hamburg, den 16. Februar 1920.

Die Polizeibehötde. Abtellung 2 Kriminalpolizei.

(1170581 Bekaantmachung Abha den gekommen ist 1 Stück Kriecgs. anleihe von 1917 Lit. C Nr. 10 811 397 uber 1000 mit dazugehörenden Zins⸗ und Zinsgerneuerungsscheinen. K J. 160/2 Stettin, den 16. 11 1920 Der komm. Polizeipräsident.

[116692] Aufgebot. .

Oer von uns untetm 22. September 1915 ausgefertigte Hinterlegungs chein für den Versicherungsschein Nr. 438 274 über 5000 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Ludwig Gmele in Stuttgzart (früher Konstanz), geboren am 25. August 1886,

ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige

ffentlicher

s für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Außterdem auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 b. H. erhoben.

Vereinigten Werliner Mörtelwerke Inhaber des Scheing

a. Antragsteller eine Leistung zu 270

Anzeig

„F

7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

wird aufgefordert,

sich binnen zwei Mongten bei uns zu

melden, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 13. Februar 1920. Victoria zu Berlin Allgemeine Vessicherungs⸗Actten⸗Besellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor. ιρ‿ρνρισιρρρνρνννμσνι

[117037] Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 184 755 Lit. A über 1000,— Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Sattiermeisters Ernst Friedrich Wilhelm Behrens in Fürstenwalde lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Ve sicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 2 Mongagten von heute ab bei Vermeidung ihres Ver⸗ lustes bei uns geltend zu machen.

Grfurt, den 16. Februar 1920.

Die Versicherungsgesellschaft Thuringia,

Abt. f. Leb.⸗Vers.

[116690] Aufgebot.

Der dem Fräulein Anna Baltsch, jetzt verehel. Gudd, in Neu Roßgärten am 21. Januar 1911 ausgest'Ulte S. K. V. Versiherungsschein Nr. 768 261 über

der dem Herrn Eduard Gvoschaung in Lichtenbe. g am 18. März 1911 ausgestellte S K.V. Versicherungsschein Nr. 785 448 über 275,—,

der dem Fräulein Hebwig Bnat in Berlin am 15. Juli 1911 ausgestellte S KV. Verszcherungsschein Nr. 818 550 über 168,—,

der dem Herrn Heinrich Zischaus in Cassel am 16. September 1911 ausgestellte S K. V. Versi herungsschein Nr. 839 765 über 585,—,

die dem Herrn Felx Preuß in Neu⸗ kölln am 25. November 1911 ausgestellten S. K V. Versicherungsscheine Nr. 854 214/5 über je 120,—

der dem Heren Gußzab Meitz in Könzas⸗ berg am 6. April 1912 ausgesteslse S. K. V. WI Nr. 890 548 über

7 9

der dem Fräulein Martha Groll in Berlin am 11. Mai 1912 ausgestellte S. K. V. Versichernogeschein Nr. 901 379 über 156,—,

der dem Fräulein Emma Göbler, jetzt verehel. Erdmann, in Berkin am 31. Augut 1912 ausgestellte S. K. V. Versicherungs⸗ schein Nr. 935 871 über 280,—,

der dem Herrn Konrah Büntig in Breslau am 14. September 1912 aus⸗ gestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 941 075 über 80,—,

der dem Herrn Walter Bartlitz in Droyßig am 26. Oktober 1912 guz⸗ gestellte 8. K. V. Versicherungsschein Nr. 955 976 über 165,—,

der der Frau Luise Baxutlitz, geb. n Deopßen 65 ve 828 au’gestellte „V. Versicherungssche Ne. 955 977 siber 165,—

der der Frau Balbina Groth in Altona am 23. November 1912 ausgestellt⸗ S. K V. Persicherungsschein Nr. 964 424 ühber 74,—, 3

der dem Herrn Wilhelm Eichler in Neukölln am 14. Dezember 1912 aus⸗ estelte 8. K. V. Versicherungeschein Rir. 972 878 über 159.—, 1.

der der Frau Margareta Herbolds⸗ heimer in Steinvach am 29 März 1913 ausgestellte S. K. V. Versicheuungsschein Nr. 1 013 005 über 285,—

der der Frau Klara Kaßner, geb. Grünert, in Berlin am 5. April 1913 ausgestellte 8. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 015 202 über 540,—,

der dem Herrn Georg Herboldsheimer in Vogisreschenhach am 12. April 1913 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 018 043 über 200,—,

der dem verstorbenen Herrn Robert Bertram in Chatlottenburg am 4. Oktober 1913 autgestellte S. K. V. Versicherungs schein Nr. 1 078 062 über 160,—,

der dem Herrn Jof ph Uher in Rauske am 28. Februar 1914 ausgestellte S K V.

80,—,

der der Frau Mmie Coldewey in Wa fleth am 2. Ma 1914 ausgestellte S K V. Versicherungsschein Nr. 1 142 401 üb r 80,—

der dem Hetrn Johann Lehuer in Wetzendorf am 30. Mat 1914 ausgestellt⸗ S K V Verstcherungsschein Nr. 1 151 293 über 159,—,

der der Frau Elise Eibel. geb. Engel, in Koblenz am 27. Junt 1914 ausgestellte S. K. V. Bersicherungsschein Nr. 1 160 752 über 200,—,

der dem Herrn Florian Heik in K bnau amn 18. Juli 1914 ausgestellte S K. V. Versicherungsschein Nr. 1 165 884 über 88,—,

der dem Hetrn Jakob Wstter in Feuer⸗ bach am 1. Mai 1915 ausgestellte S. K V. Versi derungsschein Nr. 1 182 438 über 365,—, 1

der der Frau Muthe Zimmermann, geb. Isberne, in W ißensee am 5. Junt 1915 aus estellte S. K V. e eelbe Nr. 1 184 004 über 265,—,

der der Frau Bertha Roofe, geb. Nagel, in Einfeld am 26 Febr. 1916 ausgestellee

S K V. Versi herungsschein Nr. 1 198 438

Verstherungsschein Nr. 1 121 763 über⸗

der dem Fräulein Maria Fberhard, jetzt verehel. Daunnhorn, in Aug birg am 19. August 1916 ausgestellte S K V. Ver⸗ eehesche Nr. 1 220 010 über Mark

6,—,

der dem Fräulein Maegarete Venkwitt in Spandau am 19. A “gust 1916 a s estellte S K. V. Versicherungeschein Re. 1 220 522 über 560,—,

der dem Herrn Blasius Krucken in Auasburg am 2. September 1916 ausgestellte S K. V. Versicherungsschein Nr. 1 222 929 über 120,—,

der der Frau Frieda Friedemann in LL ipzig⸗Lindenau am 2. Dezember 1916 ausgestellte 8 K. V. Versicherungsschein Nr. 1 249 702 über 44,—,

der der Frau Ida Richter, geb. Piehl, in Altona am 14. April 1917 ausgestellte S. K. V. Versicherungesschein Nr. 1 297 239 über 120,—,

der der Frau Henriette Wiese, geb.

Wawrzyn, in Lock am 19. Mai 1917 aus⸗ in gestellte S. K.

gestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 312 112 über 80,—,

der dem verstorbenen Herrn Emil Moritz in Schöneberg am 7. Jull 19,7 ausgestellte S. K. V.“ V sich zungsschein Nr. 1 333 777 über 560,—,

der dem verstorbenen Johann Ranh in Altenthanun am 4. August 1917 aus⸗ gestellte 8. K. V. Versicherungsschei⸗ Nr. 1 345 298 über 280,—,

der der Frau Paaline Juhake, geb. Urban, in Berlin am 18. Aug zst 1917 ausgesellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 352 629 über 305,—,

der der Frau Minna Heinemeyer geb. Müller, in Hamburg am 15. Sep⸗ tember 19,17 ausgestellte S. K. V. Ver⸗ sicherungsschein Nr. 1 364 806 über 94,—,

der dem Frl. Marie Kurzbach in Lichtenberg am 22. Sepiember 1917 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein

Nr. 1 370 230 über 560,—, b

der dem Fräulein Marze Keuk in Charlottenburg am 13. HOktober 1917 ausgestellte 8. K. V. Versicherungs heig Ne. 1 378 712 über 560,—,

der der Frau Anna Gadd, geb. Baltsch, in Königsberz am 20. Oktober 1917 aus⸗ gestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 382 464 über 200,—,

der dem Freuleim Theodora Wiaker, jetzt verehel. Fuchs, in Liebertwolkwitz am 17. November 1917 auksgestellte S K V. 1 vee ʒ Nr. 1 396 065 über

80,—,

der der Frau Elise Schabter, geb. Enke, in Zeitz am 29. Dezember 1917 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 420 094 über 440,—,

der dem Herrn August Krickhahn in Marienburg am 2. März 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 452758 über 275,—,

der der Frau Klara Schütz, ceb. Blank, in Tempelhof am 9. März 1918 ausge⸗ qgestellte S. K. V. Vesicherungsschein Nr. 1 452 860 über 400,—8,

der dem verstorbenen Herrn Otto Schulz in Charlottenubu g am 9. März 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungs⸗ scheia Nr. 1 456 045 über 200,—,

der dem Fräulein Marie Mosandl in Bellngries am 27. April 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 482 180 über 200,—,

der der Frau Minna Schieferle, geb Bußjäger, in Göngingen am 11. Mai 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungs⸗ schein Nr. 1 489 291 über 280,—,

der der Frau Helene Köhler in Leipzig⸗ Mockau am 6. Juli 1918 ausgestellte S8. K V. Versicherungsschein Nr. 1 518 485 üher 168,—,

der dem Heren Joseph Reimann in Prritz am 20. Jult 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 527 114 über 120,—,

der dem Fräulein Wilhelmine Skibb in Hamburg am 24. August 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 541 498 über 185,—,

der der Frau Marie Ebensperger, geb. Wagner, in Ga tzich am 31. August 1918 ausgestellte S K. V. Versicheruags⸗ schein Nr. 1 545 338 über 1100,—,

der dem Fräulein Gertrud Hamschen in Berlin am 7. Dezember 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 583 613 über 1080,—,

der dem Herin Hugo Steeg in Fried⸗ berg am 22. März 1919 ansgetellte 8. K. V. Ve si herungsschein Nr. 1 620 302 üder 1060,—,

der dem Fräuleln Helene Günther in Dresden am 10. Mal 1919 aasg stellte S. K V. Vt sicherungsschein Nr. 1 638 547 über 336,—,

der dem F äaulein Agatha Ortlieb. jetzt v rehel. Sp ich, in Untermünastertal am 7. Juni 1919 ausgestellte S K V. Ve sicherungsschein Nr. 1 619 232 über 275,—,

der dem Herrn Karl Schimmel in vIeehheen 8 E chmae 1912 aus⸗ gestell e M. Versicherungsschein Ne. 91 907 über 732,—, alg

der dem verstorbenen Herrn W. Scharfenbe’g in Schwerin am 1. Ok⸗ tober 1916 ausgestellte S K. V. M. Ver. sis 8- 82 208 b 94,—,

er dem Fäulein Euma Paepke t verehel. Röhl, in Rostock g-en 5 zember 1916 ausgestellte S. K V. Ver⸗

sicherungsschein Nr. M. 27n2l0 v111““

6. Erwerbs. un weenfc egenasensceahen e u 8. Unfall⸗- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 3

1918 ausgestellte rungsschein Ne. 169 278 über 441,—,

Trakehnen gestellte S. K. V. M Versicherungsschein Nr. 184 438 üher 668,—

Cassel gale S. K. V. M. Versicherungsschein Nr. 220 691 über 810,—,

4) Deilmann 8—

legungsordnun,

von tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen

der dem Fräulein Paulz Götzke in

Ofske am 1. Juli 1918 aus enellte S. K. V M. Versicherungsschein Nr. 162771 über 375,—

der der Frau Meta Warnke, geb. Sager, in nburg am 1. Sepiember S K. V. M. Versäche⸗

der dem Fräzlein M thilde Schöning

in Weilheim am 1. Oktober 1918 aus⸗ gestellte S. K. V. M. Versicherungsschein Nr. 170 046 über 378,—

der der Frau Elisabeth Neusetzer,

geb. Peter in Trakehnen am 1. März 1919 ausgestellte sicherungsschein Nr. 9

S. K. V. M. Ver⸗ 184 437 über 543,—,

der dem Herrn DOito Nensetzer in am 1. März 1919 aus⸗

der der Frau Ida Kühn, geb. Hake amburg am 1. Mai 1919 aus⸗ . M. Versicherungsschein Nr. 191 879 füber 136,— der dem Herrn August Pteinbach in am 1. Angust 1919 ausge⸗

sind verloren gegangen. Wir werden die vorbezeichneten Verstherungsscheine für

kraftlos erkläten und neue Dokamente azusstellen, zweier Monate Jahaber der Ver⸗ sicherungsscheine bei uns melden.

„Iduna Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ avasherndt h. G e

wenn sich nicht innerh 15

a. G. zu Halle a. S. Direktion. E. Nord.

[116691] Aufr af. Der von der Lebensversicherungsanstalt

der Ostpreußischen Lands haft zu Koöͤnigs⸗

9. i. Pr. auf das Leben der Wirtin Frärlein Margarete Wessolowski unterm

8. Oktober 1913 ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein V 10 148 über 1000 Ver⸗ sicherungssumme ist abhanden gekommen.

Die Anstalt wird den Schein für un⸗

gültig erklären und einen Ersatzschein ausfertigen, 2 Monaten, lichung dieses Aufrufs an gerechnet, Ein⸗ wendungen dagegen erhoben sas⸗ auf den genannten Versicherungs⸗

innerh alb

jern nicht seß . Veröffent⸗

von der

oder An⸗

chein geltend gemacht werden. Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft.

[116682] Aufgebot. Das unterzelchnete 8 X ran 9. hat das

Aufgebot des von der Direktion der zu Cöln domfzilierten Rheinischen Eisenbahn⸗ (G sellschrft am 4. November 1879 zufolge Beschlusses der Regierung in Arnsbverg vom 4. Oktober 1879 bei dieser zur Aus⸗ zahlung an 1) Möller, Heinrich, Witwe,

xeh. Sich ermann, 2) Fleit nann, Diedrich

inrich, 3) Heilmann, Heinrich Wilhe’m, Hermann, 5) Rasche, Jo⸗ zu Holthausener Mark hbei hinterkegten Beirages von 1116,80 ℳ, gem §§ 27ff. der Hinter⸗ beantragt. Die unde⸗ kannten Beteiligten werden aufgefordert,

hann, sämtli Kirchhörde

in dem auf den 28. April 1920,

Vormlutags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeich eten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren 121 Seg gegen die Staatskasse erfolgen wied. Menden, den 5. Februar 1920. Das Amisgericht.

[115741]

Das Amtsgericht Eschersbaisen hat heute lolehade Aufgebot erlassꝛn: Das Freulein Gertrud Sertürner in Hameln, vertreten durch Rechtsanwalt Luhn da⸗ selbst, hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen Teallhvpothekendriefs, aus⸗ gestellt über eine im Grundbuche von Harderode Band I Blatt 62 in Abt. III unter Nr. 4 b eingetragene Teilbypothek über 11 000 ℳ, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1920, Varmittags 11 Uhr, vor diesem Ge⸗ richt anberkaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urka de erfolgen wird.

Eschersh eseng den 7. Februnr 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerschts: J. V.: R. Schünemann, Gerichtsschr⸗Asp'rant. 8

[113953] Aufgebot. 2 1) Der Glasermeister C. Kappe in Hade gleben, 2) der Tischlermeister Natien⸗ borg in Habdersleben, 3) die Haderslev Maskinfabrik in Hadersleben, vertreten durch Rechtsanwalt Eridsen in Haders⸗ leben, haben das Aufgebot zu 1: des Hypothekenbr jefs über die im Grundbuche von Hadershͤben Band I Blatt 29 in Abteilunz III unter Nr. 30 eingetragene Grundschil in Höhe von 28.76 zu 2: d 8* edh eeenn. übder die im Grund⸗ buch von Hadersleben Band I Blait 29 in Abteilun III unter Nr. 28 eingetragene Gruadschald in Höhe von 264 ℳ, zu 3: des Grundschuldbriefs über die im Grund⸗ buch von Hadersleben Band I Blatt 29 in Abteilung III unter Nr. 33 eingetragene Grundschuld in Höhe von 58,66 bean⸗ traat. Die Inhaber der Urkunden werden