Uoesfeld. 8 [113314]
In unser Handelsreaister Abt. A Nr. 98 ist bei der Firma Petit und Gebrüder Edelbrock zu Gescher solgendes eingetragen:
Ausgeschieden sind: 1) der Fabrikant Alcis Huesker in Gescher durch Tod, 2) Witwe Alois Edelbrock in Gescher durch Austritt, 3) Glockengießer Albert Junter in Gescher durch Austritt.
Eingetreten sind die Erben des Fabri⸗ kanten Alois Huesker: 1) Frau Rechts⸗ anwalt Hermann Deitert, Thekla geb. Huesker, in Gescher, 2) Frau Gutspächter Heinrich Sprenker, Frieda ageb. Huesker, in Ahlen, 3) Elisabeth Huesker in Gescher, 4) Marianne Huesker in Gescher.
Die Prokura des Bernhard Edelbrock ist erloschen. Dem Ingenieur Carl Becker in Duisburg und dem Glockengießer Alois Rüter in Gescher ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Die Vertretungsbefugnis der Gesell⸗ schafter wird unter Aufhebung der früberen Bestimmungen folgendermaßen geregelt: Mur die Gesellschafter Theodor Wennina, Anton Huesker und Werner Huesker, sämtlich in Gescher, sind berechtigt, einzeln die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Cvesfeld, 26. Januar 1920.
Das Amtsgericht.
Delmenhorst. [116474] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 359 als neue Firma ein⸗ getragen worden: Johann Niemann, Delmenhorst. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Johann Karl Wilhelm Nicmann in Delmenhorst, Stedinger⸗ straße 42. Geschäftszweig: Zigarren, Tabal und garetten. Delmenhorst, den 7. Februar 1920. Amtsgericht. Abt. II.
Dorsten. [116475]
In unser Handelsreaister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 7 eingetragenen FirmaKornbranntweinbrennerei Josef Lechtenböhmer gt. Overbeck Gesell⸗ schaft mit bheschränkter Haftung zu Drewer Gemeinde Marl eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung der Gesellschafter vom 1. September 1917 aufgelöst und die nach Abwickelung der Geschäfte er⸗ loschen.
Dorsten, den 17. Januar 1920.
Amtsgericht.
3 8₰
Dorsten. [116476] In unser Handelsregister Abteilung ½ wurde heute unter Kr. 118 die Firma Hubert Becker, Marl, und als deren Inhaber Kaufmann Hubert Becker in Marl eingetragen. Dorsten, den 21. Januar 1920. Das Amtsgericht.
Dresden. [116477]
In das Handelsregister ist heute ein getragen worden: 1
1) Auf Blatt 15 194, betr. die Gesell⸗ schaft Continentale Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Oktober 1919 ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 1920 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage in den §§ 4 und 6 abgeändert worden.
2) Auf Blatt 14 197, betr. die Gesell⸗ schaft L. Hoffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Adolf Carstensen ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Jiaak Lövin in Dresden ist als Geschäfts⸗ führer bestellt.
3) Auf Blatt 3236, betr. die offene Handelsgesellschaft Consortium für Güter An⸗ u. Abfuhr Pfütze & Co. in Dresden: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Ernst Eugen Ost ist ausgeschieden.
4) Auf Blatt 932, betr. die Firma Müller & Sprung in Dresden: Der Fabrikbesitzer Volkmar Kuchs in Dresden ist als persönlich hafrender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell schaft hat am 1. Januar 1917 begonnen.
5) Auf Blatt 7975, betr. die Firma Louis Hirsch in Dresden: Der Kauf⸗ mann Paul David Manfred Schlesinger in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 7. Februar 1920 begonnen. Die Prokuren der Kauf⸗ leute Manfred Paul David Schlesinger und Fritz Walter Kändler sind erloschen.
6) Auf Blatt 13 359, betr. die Firma Auguste Altus in Dresden: Die In⸗ haberin Auguste Bernhardine Altus, geb. Blaß, ist jetzt verwitwet. Die Protura des Kaufmanns Gustap Wilhelm Altus sen. ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Wilhelm Altus in Dresden.
7) Auf Blatt 5688, betr. die Firma Staediug & Meysel Nachfolger in Niedersedlitz: Die Inhaberin, Fabrik⸗ besitzerswitwe Maria Luise Clara, verw. Weeren geb. Henckel, wohnt jetzt in Dresden. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Paul Eduard Zimmermann ist in Einzelprokura umgewandelt worden. Einzelprokura ist erteilt dem Ingenieur Ludwig Buch in Dresden.
Dresden, am 14. Februar 1920. Amtsgericht. Abt. III. Driesen. [116478]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 133 folgendes elngetragen
schlächterei und Pferdehaudlung Fri Schulz — Inhaber Ewald Pernitzke. Driesen, den 9. Februar 1920. Amtsgericht. Düsseldorf. 1 In das Handelsregister A wurden an 12. Februar 1920 eingetragen:
platz 10, und als Inhaber der Kaufman
Albert Lewin, hier.
und als Inhaber der Kaufmann Alexande genannt Alex Busch, hier.
Nr. 5734 die offene Handelsg
Sitze in TDüfseldorf⸗Oberkassel Steffenstraße 36. Die Gesellschafter de am 1. Februar 1920 begonnenen Gesell
D
in Düsseldorf.
Düsseldorf, Uhlandstraße 16.
frau in Düsseldorf. 1920 begonnenen Gesellschaft gehört Kommanditist an.
Nachgetra getragenen Firma hier: Der Fabrikant
Carl Ed.
haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Klein & Meyer geändert
& Meyer mit dem Sitze in
sellschaft sind Kaufmann
Meyer in Cassel.
hier, Einzelprokura erteilt ist;
Kaufleute Erwin Vierkandt, Adolf Benk Düsseldorf, veräußert, die es unter bis⸗ heriger Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft fortführen. Zur Vertretung der am 1. schaft sind nur zwei Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft exmächtigt;
bei der A 3079 eingetvagenen Firma Lack⸗ und Farbenfabrik Max Nogler in Düffeldorf⸗Gerresheim, daß dem Dr. Erhard Vollmer, hier, devart Prokura erteilt ist, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist;
8 —
Albert Sonnenberg, hier: Dem Louis Sonnenberg, Düsseldorf, ist Einzelprokura Dem Hans Bendt, dem Mathias Schneiders und dem Siegfried Seelig, alle in Düsseldorf, sowie dem Karl Heimbach in Cöln ist Gesamtprokura ecrteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist; bei der A 445) eingetragenen Firma Rhein. Maschinen⸗ und Apparate⸗ Bau⸗Anstalt vorm. Lonis Kahlen⸗ berg, Inh. Hans Falk, hier, daß dem Adolf Hellrung und dem Ernst Heinrichs, beide hier, Gesamtprokura erteilt ist: bei der A 4543 eingetragenen Komman ditgesellschaft Firma Bergische Kohlenhandelsgesellschaft Graf, Scholten & Co., hier, daß an Stelle eines Kommanditisten ein anderer einge⸗ tragen ist; bei der A 5682 eingetnagenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Pilgram & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Alfred Pilgram alleiniger Inbaber der Firma ist. Amtsgericht Düsseldorf.
ertoilt.
9 mn
Emden. [116479] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 70 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Emder Schiffsausrüstungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Emden eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Schisfsausrüstungsgeschäftes für Sce⸗ und Binnenfahrzeuge und aller solcher Geschäfte, welche der Versorgung der Schiffe mit Materialien, Probiant und Betriebsmitteln (außer Fortbewegungs⸗ brennstoffen) dienlich erscheinen, sowie alle mit diesen Gegenständen zusammenhängende Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, sowie Grundstücke, Barkassen oder andere Hafenfahrzeuge zu kaufen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Direktor Ferdinand Schmidt in Emden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 31. Dezember 1919 fest⸗
rgu-
— , & gestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Am 9. Februar 1920 ist in das Handels⸗ register eingetragen: Als weiterer Ge⸗ schäftsführer ist der Direktor Theodor Kölven in Dortmund bestellt.
Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäfts⸗ führer oder durch einen derselben gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Emden, den 12. Januar 1920.
worden: 3 Die Firma lautet jetzt:
Das Amtsgericht.
[115925] die Gesellschaft mit
Nr. 5732 die Firma Albert Lewin mit dem Sitze in Düsseldorf, Markt⸗
Nr. 5733 die Firmo Alex Busch mit dem Sitze in Düsseldorf, Schadowstr. 30,
in Firma Hoppe & Schlu mit dem
schaft sind die Kaufleute Karl Hoppe in Eleltorf⸗Hberkassel und August Schlu
Nr. 5735 die Kommanditgesellschaft in Firma Mäkel & Co. mit dem Sitze in Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist Frau Hein⸗ rich Mäkel, Gara geb. Poensgen, Kauf⸗ f Der am 1. Februar ein
en wurde bei der A 5124 ein⸗ 8 Klein, Fritz Meyer in Cassel ist in das Geschäft als persönlich Die Neu eingetragen wurde sodann A 5736 die getreten. offene Handelsgesellschaft in Firma Klein Düssel⸗ dorf, Büärkenstraße 37. Die Gesellschafter der am 10. Februar 1920 begonnenen Ge⸗ s Carl Eduard Gustav Klein, hier, und Fabrikant Fritz Nachgetragen wurde bei der A 173 ein⸗ getragenen Firma Großmann & Cv. Nachf., hier, daß dem Ernst Plathner, bei der A 2841 eingetragenen Firma Rosenbaum & Senger, hier: Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Karl Senger, hier, hat das Geschäft an die
mann und Paul Rübenkamm, alle in
Februar 1920 begonnenen Gesell⸗
bei der A 4420 eingetragenen Firma
t; Easen, Ruhr.
1 [116480] In das Handelsregister ist am .
2. Fe getragen gemäß Gesellschaftsvertrag vom 24. Pezember 1919 und 15. Januar 1920 e unter der Fiüma Zeitungsvertriebs⸗ gesellschaft Buß ᷑ Koenen mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Besorgung der in dem Verlag der Firma Fredebeul & Koenen zu Essen erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Hermann Düpper, [Prokurist, Essen, August Güldenstern, Bürovorsteher, Essen. Sind mehrere (Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch 2 Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich vertreten. Amisgericht Essen. Euskirchen.
In das Handelsregister, Abteilung ist bei der Firma Jakob Bretier Gaudenz Breuer Sohn in Eis⸗ kirchen (Nr. 2907 des Registers) am 12. Februar 1920 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Euskirchen, den 12. Februar 1920.
Antsgericht.
————
FIenshurg. [116482] Eintragung in das Handelsregister A vom 13. Februar 1920 bei der Firma Clauts Clausen in Bistoft: Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Hans Owesen in Bistoft ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ Die Geselischaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1920 begonnen.
Amtsgericht Flensburg.
Feiglingen, Steige. [116483] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
A. Abt. für Einzelfirmen: bei der Firma Holzwarenfabrik Paul Lehle in Geislingen: die Firma ist erloschen.
B. Aot. für Gesellschaftsfirmen: die Firma „Gebrüder Lehle, Holzwaren⸗ fabrik Geislingen⸗g mit beschränkter Haftung in Geis⸗ lingen“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 10. Okt. 1919. Gegenstand Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Holzwaren. Das Stammkapital be⸗ trägt 73 000 ℳ. Als Geschästsführer sind bestellt: 1) Paul Lehlc. Fabrikant in Gingen a. F., 2) Jakob Lehle, Fabrikant in Geislingen. Die Vertretung und Zeichnung der Firma ersolgt doarch beide
N 81“
n
U
82 5 [116481] 4
des
bruar 1920 in Abt. EB unter Nr. 624 cin⸗- * 8
schränkter Haftung;
Steig, Geselschaft“
2
Kaufmann Mar Alwin Iscael in Groß⸗ nau ist Inhaber. Angegebener Ge⸗ ftszweig: Großhandel mit Leinen⸗ und umwollwaren.
Am 12. Februar 1920 auf Blatt betr. die Fiima A. Birnbaum in Groß⸗ schönau: die Firma lautet künftig: A. Wirnbaum Juh. Richard Birn⸗ baum in Großschönau.
9 8
. v 3
8 ch
—
1 8 8
212
2. ¹ 318
in Großschönau ist Inhaber. Der neuec Inhaber haftet nicht für die vor dem 12. Januar 1920 begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers. Der Kauf⸗ mann Anton Birnbaum in Großschönau sist ansgeschieden.
Amtsgericht Großschönau, am 12.
bruar 1920.
Haderstehen, Schleswig. [116487] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 366 die Kommanditgesellschaft Detleffe: & Co., Flensburg, mit Zweigniederlassung in Haversleben ein⸗ getragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist 88. Kaufmann Christian Detlefsen in IFlensburg. Dem Kaufmann Paul Rasch in Flens⸗ [burg ist Prokura erteilt. Zahl der Kommanditisten: 1. Hadersleben, den 31. Januar 1920. Das Amtsgericht.
rkaderaleben, Scaleswig. [116488]
In das Handelsregister à ist heute
unter Nr. 367 die Firma Nis J. B. Juhl
in Hadersleben und als deren Inhaber
der Kautmann Nis Jensen Paulsen Juh!
in Hadersleben eingetragen worden. Habersleven, den 5. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Madersleben, Schleswig. [116489] In das Handelsregister B ist heute
unter Nr. 272 bei der Firma Carl Voll⸗
stedt in Hadersleben eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Hadersleben, den 13. Februar 1920
Das Amtsgericht.
BHEK ersiauntern. [116008] ) Die Firma „F. Werner“ mit dem 8 , 8 8
3 Kaiserslautern ist erloschen. Firma „Tabakswaren⸗Ver⸗ Siegfried Levie“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen. 3) Betreff: Firma „A. Ecarins“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Als Prokurist ist bestellt Jakob (Wagner elpotheker in Kaiserslautern.
4) Betreff: Firma „G. M. Pfaff“
0v
Geschäftsführer gemeinschaftlich; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt außer in den gesetzlichen Fällen auch durch Kün⸗ digung. Dieselbe steht jedem Gesellschafter zu und ist mit sechs Monaten Frist auf den Schluß des Kalenderjahres zulässig. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die 43 000 ℳ betragende Stammeinlage
781 jol
mil dem Sitze zu Kaiserslantern: Dem Ingenieun Kail Janob Pfaff in Kaisers⸗ lautern ist Prokura erteilt.
5) Betreff: Firma „Otto Kr
dem Sitze zu Kaiserslautern: Die Prokura des Ludwig Luthringshausen, Kaufmann in Kaiserslautern, ist erloschen.
Kaiserslautern, 5. Februar 1920. Amtsgericht — Registergericht.
uel“ mi
4 lt 5
2
oernn. [116009]
IZKaiserslam 1 I. Philiyp Littig“ mit
4 2 — 2 2
des Gesellschafters Paul Lehle wird nicht bar einbezahlt; vielmehr übernimmt hier⸗ für die Gesellschaft von Paul Lehle die bisher unter der Firma Paul Lehle, Holz⸗ warenfabrik in Geislingen, von diesem auf den Grundstücken Gebäude Nr. 17 Römerstraße, und Parzelle Nr. 414/2 be⸗ triebene Holzwarenfabhrik. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Den 11. Februar 1920. Amtsvericht Geislingen. Amterichter Kauffmann. Gerrnsheinz. [110484] Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der „Rhreinischen Malzfabrik Aktien⸗Gesellschaft i. L. in Gernsheim“ vom 29. Januar 1920 ist an Stele des zurückgetretenen Liquidators Franz Pfaff in Gernsheim der Kaufmann Karl Wey⸗ rich in Gernsheim zum Liquidator be⸗ stellt.
Gernsheim, den 10. Februar 1920. Hessisches Amtsgericht. Gernsheim. [116485] In unser Handelsregister wurde heure bei der Firmma Andreas Wambold in Stockstadt am Rhein cingetragen: Die
Firma ist erloschen. Gernsheim, den 12. Februar 1920. Hessisches Amtsgericht. ————Ü Giessen. [116486] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bezüvlich der Firma Verlag der Gießener Zeitung und der Wetzlarer Zeitung Gesollschaft mit beschränkter Haftung zu Gießen eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 7. November 1919 aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Geschäftsführer Albin Klein in Gießen bestellt. Gießen, den 26. Januar 1920. Hessisches Amtsgericht.
Grossschönau, Sachsen. [115972] Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:
Am 4. Februar 1920 auf Blatt 209:
1
dem Sitze zu Kaiserslautern; offene
1) Betreff: „L dem Sitze zu Kaiserslautern. Dem Kaufmann Karl Philipp Leineweber in Kaiserslautern wurde Prokura erteilt.
2) Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma: „Zigarren⸗ und Tabakfabrik Wenzel Franz“. Inhaber: Franz Wenzel, Zigarrenfabrikant in Kaisers⸗ kautern, Zigarren⸗ und Tabakfabrik. Sitz:
3) Betreff: Firma „Malzsabrik Kaiserslautern Emil Braun“ mit in Kaiserslautern. Jenny Braun, geb. Braun, Witwe des Kauf⸗ mannes Emil Braun in Kaiserslautern, als Firmeninhaberin gelöscht. Als Firmen⸗ inhaber wurde eingetragen: Eugen Schuster, Kaufmann in Kaiserslautern. Geschäftsräume: Kohlenhofstraße 10. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten sind auf den nunmehrigen Firmeninhaber nicht über⸗ gegangen. 1) Im Firmenregister wurde eingetragen: irma „Philipp Sicins junior“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Firmen⸗ inhaber: Philipp Sicius junior, Kauf⸗ mann in Kaiserslautern; — Zigarren⸗ handlung. Kaiserslautern, 6. Februar 1920. Amtsgericht — Registergericht.
dem Sitze
*
S. 8 De
[116010]
wurden einge⸗
EKaiserslautern.
Im Gesellschaftsregi tragen:
1) Firma „J. Schlarb & Cie.“ dem Sitze zu Kaiserslautern; offen Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Fe bruar 1920 zum Vertrieb fertiger k fabrikat Gesellschafter: 1) Johann Sclarb, 2) Friedrich Ackermann, 3) Rudolf Christmann, alle Kaufleute in Kaisers⸗ lautern.
2) Firma „Levie & Weber“ mit
ster
Handelsgesellschaft, begonnen am 5. Fe⸗ bruar 1920 zur Vertretung landwirtschaft⸗ licher und industrieller Maschinen und Ee räte. Gesellschafter: 1) Siegfried Levie, 2) Heinrich Weber, beide Kaufleute in Kaiserslautern.
die Firma C. G. Klien in Hainewalde ist erloschen.
Am 10. Februar 1920 auf Blatt 489: die Firma Reinhard Bergtig, Textil⸗ waren en gros in Großschönau. Der Kaufmann Ernst Reinhard Bergtig in Geoßschönau ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Textil⸗ waren.
Am 12. Februar 1920 auf Blatt 490:
3) Firma „Meovyer ⸗X Bremm“ dem Sitze zu Kaiserslautern; offe Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Fe⸗ bruar 1920 zum einer Groß handlung in Tabakfahrikaten. Gesellschafter: 1) Nudolf Meyer, Kaufmann in Kaisers lgutern, 2) Josef Bremm, Kaufmann in Cöln g. Rh.
Kaiserslautern, 7. Februar 1920.
Amtsgericht — Registergericht.
NMp ha3 Betriebe
Der Kaufmann Karl Richard Birnbaum
[116011]
wurden eingetragen:
1) Firma „Max Zabel“ mit dem
Sitze zu Kaiserslautern; Firmen⸗
inhaber: Max Zabel, Kaufmann in
Kaiserslautern:: — Handlung in elektro⸗
technischen Artikeln, Werkzeugen, Eisen⸗ und Metallwaren.
2) Firma „Sigmund Siegel“
Sitze zu Kaisers!
Sigmund Siegel, Kaufmann in lautern;: — Warenagenturengeschäft. irma „Josef Helfert“ mit dem — zu Kaiserslautern: Firmen⸗ inhaber: Josef Helfert, Gärtnereibesitzer in Kaiserslautern; — Kunst⸗ und Han⸗ delsgärtnerei, Blumengeschaft und Samen⸗ handlung.
4) Firma „Albert Jung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern; Firmen⸗ inhaber: Albert Jung, Kaufmann in Kaiserslautern; — Farbwaren und Mal⸗ utensilien, Kunsthandlung und Ein rahmungsgeschäft.
5) Firma „Eugen Schübel“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern; Firmen inhaber: Konrad Eugen Schübel, Kauf
mann in Kaiserslautern; — Tuch⸗ und Baumwollwarengeschäft. .
6) Firma „Bruno Werner“ mi dem Sitze zu Kaiserslautern; Firmen inhaber: Wernor, Apotheker in Kaiserslautern; — Apotheke. Als Pro kurist ist vbestellt: Hubert Zickgraf, Apotheker in Kaiserslautern.
7) Firma „Dr. ing. Emil August Habermehl“ mit dem Sitze zu Kaisers lantern; Firmeninhaber: Dr.⸗Ing. Emi August Habermehl, Ingenieur in Kaisers lautern; wirtschaftliche Forschung u⸗ Unternehmungen. 8) Firma „Friedrich Reutter“ mi n Sitze zu Kaiserslautern; Firmen inhabor: Friedrich Reutter, Haufmann in Kaiserslautern; — Handlung in landwirt⸗ schaftlichen Maschinen.
9) Firma „Emil Schweitzer“ mit
dem Sitze zu Imsweiler; Firmen⸗
Im Firmenregister
5 8
mit autern; Firmen⸗ 91 f
9 F
8b Prung Bruno
8
„or„ Len
Imsweiler; — Großh und Baumwollwaren. Kaiserslautern, 9. Februar 1920. Amtsgericht — Registergericht. Kalbe, Saale. [116490 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Hans Sidow heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ferner ist unter Nr. 199 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft Nachf. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Conitzer und der Kaufmann Arthur Grünbaum, beide in Ascherslebe Die Gesellschaft bat am 1. Februar 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist ein jeder der Gesellschafter be⸗ rechtigt. Ein Uebergang der Geschäͤfts⸗ verbindlichkeiten des Inhabers der Kirma Hans Sidow, Theodor Schabeck, findet nicht statt. Mnmtsgericht Kalbe a. 1920.
Kamenz, Sachsen. Auf Blatt 299 des Handelsregisters ist heute die Firma Tonindustriewerk Kamenz i. Sa. Max Reif jun. in Kamenz und als deren Inhaber der Ton⸗ warenfabrikant Friedrich August Max Reif in Kaͤmenz eingetragen worden. Kamenz, den 13. Februar 1920. Antsgericht Kamenz.
Kattowitz, O. S. Im Handelsregister Abteilung
Nr. 192 ist am 20. Januar 1920 die Firma „Deutsche Import⸗Gesellschaft mnit beschränkter Haftung“ in Breslan mit Zweigniederlassung in Kattowitz unter der Firma „Deutsche Import⸗Gesellschaft Filiale Katty⸗ witz“ eingetragen worden. Gegonstond dos Unternehmens ist: 1) Ankauf von Oelen
andlung in
LSn
M oll⸗ 1
[116014]
und Fetten für Industrie und Speisezwerke sowie veorwandter Artikel im Auslonde und Vevbaaif dieser an Grosbändler, femmer An⸗ kauf und Veutanf vom Uamndwirtschafslichen Maschünen und Geräten bezw. Aus kauseh folcher gegen Landespowodutte, soweit sie nicht bereits erwähnt sind, und Ankalf dieser im In⸗ und Auslande, 2) Beteilli⸗
* amen gung an gleichartigen
Uxd ung eick⸗ „Unternebamuncgen. Das Stammtapital betraägt 20 000 ℳ. Der Kaufmanmmn Walter Staudincer in Breslant ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsvevtrag 13. Januar 1919
8 m .
auf 10 Jachre festgesetzt.
Amtsgericht Kattowitz.
eeaʒrrrsa SesscPertüszercae 88
Kattowitz, 0. S. [116015] ist am 21. Januar 1920 die effene Ha⸗ delsgesellschaft in Fürma „Gebr. Schwarz, Wäsche⸗engros“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetungen worden. Die Gesellschoft hat am 10. Janwar 1920 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kutsomamm Artkur Schwanz in Kattewitz und der Kaufmann Erich Schwarz in Kattowitz.
Amtsgericht Kattvwitz.
Verantwortlicher Schriftleiter
irebktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Veulag der Ge⸗ schäftsstelle (Mengering)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
— 9
22
1
die Firma Max Israel in Großschönau:
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmftraße 32.
“
inhaber: Emil Schweitzer, Kaufmann in
Teodor Schabeck
S., am 6. Februar
[1164911
8 8*
1
zum Deutschen Reich
8
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage anzeiger und Preußischen Staats
Berlin, Donnerstag, den 19. Februar
A2e.—. Mxg.
anzeiger. “ 1920.
27
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der urheberrechtseintragsrolle fewie 11. über Konkurse nuß 12
delsregister für das Deutsche Reich. er. 25
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesp. Einheits⸗
in einem besouderen Blatt unter dem Titel
u.
Das Zentral⸗Handelsregister r Selbstabholer auch foagse 32, bezogen werden.
Zentral⸗Han
ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 1 urch die Geschäftsstelle des Frna und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ 4,50 ℳ f. d. Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 40 Pf.
Pateutanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. 2 die Tarif⸗ und Fahrplanbekauntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint uebst der Warenzeichenbeilage
der
zeile 1,50 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszusch
Güterrechts⸗, 6. Bereins⸗, 7. Genofsen⸗
Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt
lag von 80 vH. erhoben. BxEaf —nve Raler Eer
4) Handelsregister.
Kattowitz, O. S. [11,6016] Im Handelsregister Abt. A Nr. 1393 ist am 21. Januar 1920 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Elektrobedarf Gebrüder Tschentschel“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1920 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der tech. Kaufmann Walter Tschent⸗ schel, der Techniker Arthur Tschontschel und der Kaufmann Erich Tschentschel, sFämetlich im Kattowitz. 8 Amtsgericht Kattowitz.
Kattiowitz, O. S. Im Handellsregister Abteilung B Nn. 192 ist bei der Firma „Deutsche Impor Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Breslau“ mit Zweignicder⸗ ssung in Kattowitz unter der Firma „Deutsche Import ⸗ Gesellschaft Filiale Kattowitz“ am 22. Jamuar 1920 folgendes cinge tcwagen worden: Dem Kauf⸗ mann Bmmo Martz in Kattowütz ist Pro⸗ fura mit der Besschränkung auf den Be⸗ trieb der Zweigniederlassung zu Kattowitz
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [116018] In umnser Handelsregister Abt. B ist am Jannar 1920 unter Nr. 194 die Abtien⸗ gesellschaft in Firma „Oberschlesische Bank, Aktiengesellschaft Filiale [Kattowitz“ eingetvagen worden. Der Ge⸗ iellschaftsvertrag ist am 18. Dezeomber 1919 festgestellt. Gegenstand des Unterehmens ist der Betrieb von ffinanziellen, industri⸗ lellen und Handelsgeschäften jeder Art, ins⸗ besondere aber von Wechstler⸗, Bank⸗, Lom⸗ bard⸗, Treuhand⸗ und Depositengeschäften, ferner selbständige Handelsgesellschaften und Unternehmungen ins Leben zu rufen zund ffür dieselben die Ausgabe von Aktien und Obligationen zu besoraen und bereits bestehende Bank⸗ und Wechselhandlungen r Weiterbetreibung anzukanfen. Das Grundkapital beträgt 300 000 ℳ und ist in Inhaberaktien zu 1000 ℳ zerlegt, welche zum Nennwerte übernommen sind. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrat zu er⸗ nennenden Mitagliedern, deren jedes nur zusammen mit einem anderen oder mit m Pvokuristen die Gesellschaft ver⸗ vflschten kann. Stellvertretende Vorstands⸗ nitalieder stehen den Norstandsmiteliedemn gleich. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ azeiger, den Berliner Börsenkurier, di Schlesische Zeitung und die Ostdeutse Morgenpost. Die Bedufung der Geneval⸗ tersammluna der Aktioncre erfolgt durch nmalige öffentliche Bekanntmachung in den vorgenanntoen Gesellschaftsblärtern der⸗ alt, daß zwischen der Bekanntmachung
93 8 9
he
der der Genevalversammlung eine Frist kon mindestens 3 Wochen liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kauf⸗ mann Heinrich Kaller, 2) Georg Markefka, Herbert Lindner, 4) Franz Morawitz, Wilhelm Rosenbaum. sämtlich zu Zeuthen O. S. Die fünf Gründer haben säimtliche Aktien übernommen. Vor⸗ tandsmitalieder sind die Bankdirektoren Benno Waldmann in Beuthen O. S. und Paul Oswald in Gleiwitz, deren Stellvertreter der Prokurist Mar Berger in Beuthen O. S. Die Mittglieder des Aufsichtsrats sind: 1) der Ge⸗ keime Bergrat Dr. Gustav Williger in Bogutschütz, 2) der Beranat Franz Drescher in Schwientochlowitz. 3) der Kaufmann Heinrich Kaller in Beuthen „D. S. Von demn bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Perüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ chtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Eimsicht genommen Ferden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ eren kann auch bei der Handelskammer in ppeln eingesehen werden. 8 Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, 0. S. [116019] m Handelsregister ist am 27. Jamtar „eh eingetragen worden, daß das unter der rmg „Isidor Friedländer“ (Nr. 1091 92 Dandelsregisters Abteilung A) hier⸗ 8 bst bestehende Handelsgeschäft auf die verwitwete Kaufmann Henriette Fried⸗ zander, geborone Schildhaus, in Kattowitz ergegangen ist, welche das Geschäft unter ränderter Firma sortführt. Amtscericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [116020] Im Handelsroaisten Abteiluna B Nr. 157 sellts der „Maschinenbau⸗Aktienge⸗
schaft H. Flottmann & Comp.“ in
(8881
1
Herne mit Zweigniederlassung in Katto⸗ witz am 27. Januar 1920 ffolgendes ein⸗ getragen worden: In der Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1919 ist die Ab⸗ änderung des § 6 und die Aufhebung des § 12 des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Nach dem abgeënderten § 6 sind auch zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [116021] Im Handelsregister Abteillung B Nr. 114 ist bei der Aktiengesellschaft in Firma „Bank für Handel und In⸗ dustrie, Niederlassung Kattowitz, vormals Breslauer Diskontobank“, Zweigniedellassung der in Darmstadt umter der Firma „Bank für Handel und Industrie“ bestehenden Haupt⸗ niederlassung, am 30. Januar 1920 folgen⸗ des eingetnagen worden: Direktor Hein⸗ rich Niederhofheim in Frankfurt a. M. ist aus dem Vonstand ausgeschieden. Amtsgericht Kattowitz.
EKoblenz. [116026]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
I. in Abteilung A.
1) Am 6. Februar 1920 unter Nr. 85 bei der Firma „Leopold Seligmann“ in Koblenz mit einer Zweignieder⸗ lassung in Cöln: Dem Wilhelm Johnen in Cöln⸗Nippes, dem Max Gadow in Cöln⸗Lindenthal und dem Michael Erben in Cörn⸗Rodenkirchen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß ein jeder berech⸗ tigt ist, in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
2) Am 5. Februar 1920 unter Nr. 796 bei der Firma „Kommunaldarlehn⸗ Vermittlungsstelle“, Koblenz: Die Firma ist in „Kommunalbank Coblenz, Werker & Strunk“, ge⸗ ändert. 8
3) Am 30. Januar 1920 unter Nr. 825 bei der Firma „H. Dürr“ in Koblenz: Die Firmg ist erloschen. 1 4) Am 2. Februar 1920 unter Nr. 926 bei der Firma „Georg Hawerländer“ in Koblenz: Der Sitz der Firma ist
nach Cöln verlegt. anuar 1920 unter Nr. 956
die Firma: „Nikolaus Kröber“,
Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Kröber in Koblenz. 6) Am 2. Februar 1920 unter Nr. 957 die offene Handelsgesellschasst unter der Firma Mackes & Ball, Bierhandels⸗ gesellschaft, Sitz in Düsseldorf, mit einer unter der Firma: „Mackes & Ball, Bierhandelsgesellschaft“ be⸗ triebenen Zweigniederlassung in Koblenz. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Carl Mackes, Kaufmann in Crefeld, Carl Ball, Kaufmann in München. Dem Walter Ball, Prokurist in München, ist für die Zweigniederlassung in Koblenz mit Be⸗ schränkung auf deren Betrieb Prokura er⸗ teilt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen. 9
7) Am 5. Februar 1920 unter Nr. 958 die Firmo: „August Stiel“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann August Stiel in Koblenz.
8) Am 5. Februar 1920 unter Nr. 959 die Firma: „Ludwig Goldschmidt, Inh. Frau Berta Goldschmidt“, Koblenz, und als deren Inhaberin die Kauffrau Ludwig Goldschmidt, Berta geb. Salin, in Koblenz. Dem EChemann Ludwig Goldschmidt in Koblenz ist Pro⸗ kura erteilt.
9) Am 5. Februar 1920 unter Nr. 960 die Firma: „Heinrich Kraemer“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kraemer in Koblenz. Dem Theodor Kraemer in Koblenz ist Prokura erteilt.
10) Am 6. Februar 1920 unter Nr. 961 die Firma: „Hansen, Neuerburg & Co.“ in Frankfurt a. Main mit einer unter der Firma: „Hansen, Neuer⸗ burg & Co.“ betriebenen Zweignieder⸗ lassung in Koblenz eingetragen worden. Die Firmag ist eine Kommanditgesellschaft, deren persönlich, haftender Gesellschafter der Kaufmann Franz Hans Hansen in Frankfurt a. M. ist. Es sind 6 Kom⸗ manditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1917 begonnen.
11) Am 6. Februar 1920 unter Nr. 962 die Firma: „Schaurek & Heynckes, Inhaber Franz Schaurek“ in Koblenz als alleiniger Inhaber. Das Geschäft war bisher eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Schaurek & Heynckes, im Gesellschaftsregister unter Nr. 94 eingotragen und ist nunmehr auf⸗
1 120 Am 9. Februar 1920 unter 963
die Firma: „F. Herff, Inh. Frau
Franz Herff“, Koblenz, und als deren Inhaberin die Ehefrau Franz Herff, Anna geb. Kockelkorn, in Koblenz.
13) Am 9. Februar 1920 unter Nr. 964 die Firma: „Emil Sebregondi, vorm. Gebr. Sauerborn“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Sebregondi in Koblenz.
14) Am 9. Februar 1920 unter Nr. 965 die Firma: Bernhard Meyer, Sitz in Leipzig, mit einer unter der Firma: Bernhard Meyer, Filiale Coblenz, Zentral⸗Vertriebsstelle: „Nach Feier⸗ abend“ betriebenen Zweigniederlassung in Koblenz, und als deren Inhaber Agnes Sophia Wirhelmina verwitwete Kom⸗ merzienrat Meyer, geborene Grentzius, in Leipeig. Einzelprokura ist erteilt dem Direktor Heinrich Hofmann und dem Kaufmann Okto Meyer, beide in Leipzig. Gesamtprokura ist erteilt dem Oberbuch⸗ halter Paul Koyl und dem Kaufmann Emil Gaudlitz, beide in Leipzig.
15) Am 9. Februar 1920 unter Nr. 560 bei der Firma Rheinische Getränke Industrie Rhenus, Inhaberin: Frau Johanna Bienz in Koblenz: Infolge Eintritts der Kaufleute Otto Bienz in Koblenz und Hans Brümmendorf in Pfafffendorf in das unter der genannten Firma betriebene Geschäft ist eine offene Handelsgesellschaft begründet worden. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 966 des Handelsregisters neu eingetragen und lautet jetzt: „Rhenus, Rheinische Ge⸗ tränke⸗Industrie“, offene Handels⸗ gesellschaft in Koblenz. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1) Frau Eugen Bienz, Johanna geb. Krockenberger, in Koblenz, 2) Otto Bienz, Kaufmann in Koblenz, 3) Hans Brümmendorf, Kauf⸗ mann in Pfaffendorf. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1920 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Frau Eugen Bienz allein sowie Otto Bienz und Hans Brümmendorf beide gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
II. in Abteilung B. 16) Am 2. Februar 1920 unter Nr. 76 die Firma: „Martin Fuchs, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz, Zweigniederlassung Diez an der Lahn. Die Prokura des Kauf⸗ manns Adolf Fuchs in Oberlahnstein ist erloschen. Dem Kaufmann Martin Juchs in Bad Ems ist Prokura erteilt. D Geschäftsführer Adolf Fuchs in Koblenz ist gestorben. Zur Geschäfts⸗ führung sind bestellt: Kaufmann Adolf Fuchs, Oberlahnstein, Kaufmann Wil⸗ helm Fuchs, Diez a. d. Lahn.
17) Am 30. Januar 1920 unter Nr. 139 bei der Firma „Knochenkraftwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Koblenz: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Hubert Klesing in Koblenz⸗Lützel ist erloschen. An Stelle des Kaufmanns Robert Wüst in Koblenz ist der Kaufmann Heinrich Hubert Klesing in Koblenz⸗Lützel zum Geschäfts⸗ führer bestellt. 1 8
Amtsgericht, Abt. 5, Koblenz.
Königsberg, Pr. [116024] Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist in Abteilung A am
6. Februar 1920: Nr. 2816. Kleist, Berger & Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Kommanditgesellschaft, begonnen am 13. Oktober 1919. Persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Paul Kleist und Ernst Berger in Königsberg i. Pr. Ein Kommanditist. Der Gesellschafter Paul Kleist ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Der Gesell⸗ schafter Ernst Berger ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Dem Kauf⸗ mann Willy Stöpke in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter Ernst Berger vertretungs⸗ berechtigt ist. Am 7. Februar 1920 bei Nr. 1975 — Restaurant zur Hütte Juh. Franz Wojtyeki Witwe Wilhelmine Wojtyeki geb. Krüger in Königsberg i. Pr., Edith Wojtycki, geb. am 20. Februar 1908, Franz Wojtycki, geb. am 17. März 1910, Erwin Wojtycki, geb. am 11. März 1912 als Miterben des Franz Wojtycki in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft als neue Inhaber.
Bei Nr. 2187 — G. Konrad Rieck —: Die Firma lautet jetzt: George Conrad Rieck.
Nr. 2817. Bruno Gronowski. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Schneidermeister Bruno Gro⸗ nowski in Königsberg i. Pr.
Nr. 2818. Hugo Martens. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. In⸗ haber Kaufmann Hugo Martens in
go 88
Am 9. Februar 1920: Nr. 2819, Auto⸗ 2 fuhrwesen Expreß Erwin Grühn. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kraftfahrer Erwin Grühn in Königsberg i. Pr. Nr. 2820. Zigaretten⸗ und Tabak⸗ fabrik Samaria, Inhaber Max Wenck. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber Kaufmann Max Wenck in Königsberg i. Pr. Bei Nr. 312 — M. Ladendorff —: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Februar 1920. Der Kaufmann Carl Walter Gronwald in Königsberg i. Pr. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Walter Gronwald ist erloschen. Am 11. Februar 1920: Nr. 2821. Paul Kügler Nachf. Sitz: Königsberg i. Pr. Gesellschafter: Kaufleute Arthur Hurwitz und Emil Simonsohn in Königs⸗ berg i. Pr. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 5, Januar 1920. Der Kauf⸗ mann Emil Simonsohn in Königsberg i. Pr. ist in das durch Kauf von dem Kaufmann Paul Kügler auf den Kaufmann Arthur Hurwitz in Königsberg i. Pr. übergegangene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nr. 2822. Parfümerie Martha Herbst. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaberin: Frau Martha Herbst, geb. Ringel, in Königsberg i. Pr. In Abtellung B am 4. Februar 1920 bei Nr. 215 — Dampfziegeleiwerke Reimannsfelde G. m. H. Fräulein Elise Otto in Königsberg i. Pr. ist zum weiteren stellvertretenden Geschäfts führer bestellt worden. Am 7. Februar 1920 bei Nr. 283 — Verkaufsgesellschaft für Benzauto⸗ mobile G. m. b. H. in Liquidation —: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatorin ist beendet. Die Firma ist erloschen. Nr. 400. Ostpreußische Fenster⸗ glas⸗Großhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königs⸗ berg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 21. Januar 1920. Gegenstand des Unter⸗ mens: Erwerb und Veräußerung von Fensterglas und verwandten Artikeln. tammkapital: 20 000 ℳ. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, für sich allein ohne Mitwirkung des andern für die Ge⸗ sellschaft Geschäfte abzuschließen. Ge⸗ schäftsführer: Kaufleute Walter Siebert und Aloys Schaefer in Königsberg i. Pr. Am 9. Februar 1920 bei Nr. 284 — Kriegskreditbank für Ostpreußen G. m. b. H. — : Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 4. Februar 1920 aufgelöst. Bankdirektor Isidor Perlis, Bankdirektor Ludwig Kauffmann, beide von hier, sind zu Liquidatoren, Bankdirektor Robert Frech, Bankdirektor Max Schröder, Bank⸗ direktor Johannes Wackermaan, sämtlich von hier, sind zu Stellvertretern der Li⸗ quidatoren bestellt. Die Gesellschaft wird durch je zwei der Liquidatoren oder deren Stellvertreter vertreten.
Am 10. Februar 1920 bei Nr. 326 — Kriegsfuhramt G. m. b. H. —: Die Vertretungsmacht der Liquidgtoren ist be⸗ endigt.
d
n
. ⸗
1
. neh
c
8 U
Leipzig.
In das Handelsregist getragen worden:
1) Auf Blatt 18 630 die Firma Ritter & Limhurger in Leipzig (Hainstraße 16). i Gesellschafter sind der Diplom⸗Ingenieur Konrad Gustav Eduard Rudolf Ridocar Nitter und der Kaufmann Johann Wolf⸗ gang Bernhard Limburger, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 25. Januar 1920 errichtet. Sie wird von beiden Gesell⸗i schaftern gemeinsam vertreten. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung und2 Vertrieb elektrischer und mechanischer Spezialartikel und elektrischer Mafchinen sowie die Verwertung einschlägiger Schutz⸗ rechte.)
116034] er ist heute ein⸗
Hermann Fritzsche in Leipzig⸗ Schleußig, (Jahnstraße 1). Der In⸗ genieur Christian Bernhard Hermann Fritzsche inLeipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertretung industrieller Firmen und Vertrieb technischer Er⸗ zeugnisse.)
3) Auf Blatt 18 632 die Firma Carl Thielmann in Leipzig (Berliner Straße 7). Der Fabrikant Carl Friedrich Thielmann in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrikation hauswirtschaftlicher Maschinen).
4) Auf Blatt 18 633 die Firma Hettig & Schenderlein in Leipzig⸗ Lindenau, (Kanzlerstraße 29 B). Geelt. schafter sind der Ingenieur Alexander
Willy Hettig in Leutzsch und der Kaus⸗
Königsberg i. Pr.
mann Paul Friedrich Schenderlein in
Walther in Leip ig. schäftszweig: Obst⸗ und Kartoffelhandel.)
Held & Co. Leipzig (Dresdner Straße 29). Gesell⸗ schafter Richard Held und der Ingenieur William Edmund Reinhard Seiferth, beide in Leipzig.
Leipzig.
Melzer & So
worden. g Betrieb eines Speditionsgeschäfts.)
beck & Lux Ulanenstr. 4a). K Ingenteur Hans Steinbeck, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1920 errichtet worden. Die Firma ist erloschen. Ne5eln.)
eipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗
nuar 1920 errichtet. (Angegebener Ge⸗ Uhetehweig. Herstellung von feinmechani⸗ Herstellung chlüssen.)
en Apparaten und als Spezialität die von photographischen Ver⸗
5) Auf Blatt 18 634 die Firma Bruno
Rothe in Leipzig⸗Gohlis, (Mencke⸗ straße 44). Der Handelsmann Ernst Paul Bruno Rothe in Leipzig ist Inhaber. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Handelsmann Hermann Oswald Rothe 3 Leipzig.
Lei Die Gesellschaft ist am Mai 1919 errichtet. Prokura ist erteilt em Kaufmann Christian Julius Paul (Angegebener Ge⸗ 6) Auf Blatt 18 635 die Firma Arthur Ingenieur⸗Büro in Kaufmann Arthur
sind der
Die Gesellschaft ist am 15. Ja⸗
uar 1920 errichtet. (Angegebener Ge⸗
schäftszweig: An⸗ und Verkauf von elektro⸗ technischen Artikeln sowie Vertretungen.)
7) Auf Blatt 18 636 die Firma Isi⸗
Schallplatten Großvertrieb Wilhelm
F
Hesse in Leipzig (Dessauer Straße 26).
Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Adolf Hesse in Leipzig ist Inhaber. bener Geschäftszweig: Großvertrieb von Isi⸗Schallplatten, Ein⸗ und Verkauf von Schallplatten⸗ material sowie von Musikinstrumenten.)
(Angege⸗
Wachswalzen⸗Alt⸗
—.
und
8) Auf Blatt 15 634, betr. die Firma
Bartsch & Richter in Leipzig: Der Ingenseur Rudolf Albert Beyer in Bors⸗ dorf ist in das Handelsgeschäft einge⸗
reten. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗
nuar 1920 errichtet.
9) Auf Blatt 15 887, betr. die Firma
Richard Matthes vorm. Emil Niezel Nachf. in Leipzig: Die Prokura des Richard Willy Matthes ist erloschen.
10) Auf Blatt 16 057, betr. die Firma
Heinrich Bader in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Walter
Heorg Breuer in Leipzig eingetreten.
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1920
rrichtet. Leipzig, am 12. Februar 1920. Amtsgericht. Abt. II B.
[116035]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ ragen worden:
1) Auf Blatt 18 637 die Firma hn in Leipzig (Blucher⸗ traße 47). Gesellschafter sind die Spe⸗ iteure Eugen Osmar Melzer und Osmar Emil Melzer, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1920 errichtet (Angegebener Geschäftszweig:
2) Auf Blatt 18 638 die Firma Stein⸗ in Leipzig (⸗Gohlis, Gesellschafter sind der Kaufmann Erich Heinrich Lux urd der
(Angegebener Geschäfts⸗
weig: Großhandel mit Maschinen und
3) Auf Blatt 18 639 die Firma Ra⸗
diumleuchtende Bildwerke Heinrich C. Steuernagel in Leipzig (⸗Gohlis, Aeußere Hallesche Str. 72). Der Ingenieur Heinrich Carl Steuernagel in Borsdorf
st Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:
Herstellung und Export radiumleuchtender Bildwerke.)
4) Auf Blatt 18 640 die Firma Frau
Freda Erber in Leipzig (Südstr. 47). Tina Adelheid Freda Erber,
Eb. Scholz,
n Leipzig ist Inhaberin. Ungegebener
Geschäftszweig: Betrieb einer Megezinal⸗ Drogerie, sowie Export und Import.)
5) Auf Blatt 18 641 die Firma David
Rubin in Leipzig (Brühl 61). Der Kaufmann Leipzig ist Inhaber. 2) Auf Blatt 18 631 die Firma Ing. schäftszweig: Rauchwarenhandel und⸗Kom⸗
David Moschek Rubin in
(Angegebener Ge⸗
nissionen.) 6) Auf Blatt 18 642 die Firma Franz
Grämer in Leipzig (⸗Reudnitz, Ost⸗ straße 67). helf Friedrich Inhaber.
Der Kaufmann Franz Gott⸗ Grämer in Leipzig ist (Angegebener Geschäftszweig: Handelsvertretungen in Erzeugnissen der Seidenindustrie.)
7) Auf Blatt 18 643 die Firma Hein⸗ rich Walter in Leipzig (⸗Gohlis, Ulanenstr. 3). Der Lehse hn Christian Heinrich Walter in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Kakao, Schokolade und Zuckerwaren.)
8) Auf Blatt 18 644 die Firma Arthur Schubert in Leipzig (⸗Reudnitz, Hohen⸗ zollernstr. 6). Der Kaufmann Bernhard Arthur Schubert in Leipeig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweia: Hand⸗Ia.