Schröter in Reichenbach i. V. Argegeberer Geschäftszweig: Hardel mit Wollc, Garnen und sonstigen Textilrohmaterialien und Vertretung in diesen Artkeln.
e. am 6. Februar 1920:
5) auf Blatt 1074, die Plauener Bank, ee in Reichen⸗ bach, und ouf Blatt 1125, die Plauener Bank, Aktiengesellschaft, Depositen⸗ kasse Regsgr gr. in Netzschkau, be⸗ treffend: Die Generalversammlung vom 13. November 1919 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark, in zweitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu viertausend Mark zerfallend, mithin auf sechs Millionen Mark be⸗ schlecen. Diese Erhöhung des Grund⸗ kepit Is ist erfolat. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 19. Dezember 1901 ist dem⸗ entsprechend durch Beschluß derselben Generalversammlung abgeändert worden.
6) auf Blatt 343, die Firma Albert Bechler in Reichenbach i. V. b⸗ treffend: Doris verw. Bechler, geb. Kepp, in Reichenbach i. V. ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Albert Bechler in Reichenbach t. V. ist Inhaber.
f. am 10. Februar 1920:
7) auf Blatt 527, die Firma Gebrüder Müller in Oberreichenbach betreffend: Der Kaufmann Karl Willy Müller in Reichenbech t. V. ist in die Gesellschaft eingetreten.
8) auf Blatt 920, die Firma Otto Nötzold in Neichenbach betreffend: Der Kupferschmtedemeister Otto Friedrich Nötzold ist vicht mehr Inhaber. Der Ingenieur Richard Otto Nötzold und der Kaufmarn Albert Georg Nötzold, beide in Reichenbach t. V, haben das Handels⸗ geschäft erworben. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1920 errichtet worden. Die Erwerber haften nur für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten, die aus noch nicht völlig erledigten Lieferungsvertränen her⸗ rühren oder in dem überreichten Ver⸗ zeichnis (Blatt 25 der Registerakten) ent⸗ halten sind.
9) anf Blatt 1256 die Flrme Puschuer & Sammler in Reichenbach i. V. Die Kaufleute Paul Movritz Paschner und Otto Eenst Sammler, beide in Reichen⸗ vach i. V., sind Gesellschafter. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. November 1919 er⸗ richket worden. Angegebener Geschäfls⸗ zweig: Webwarenfahr kalion und „Handel.
10) auf Blatt 1257 die Firma Walter Pleißner in Neumark i. Ea. und als Içunhader der Naufmonn Walter Reinhard Pleibner in Neumark i. Sa. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Kostüm⸗, Herren⸗ und Klelderstoffen.
11) auf Blatt 1258 die Firma Jo⸗ hannes Thiele, Zweigniederlassung Reichendach Die Hauptniederlassung befindet sich in Leipzig. Der Kaufmann Gastav Adolph Johannes Thiele in Leipzig ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenversandgrschäft.
Amtsgericht Reichenbach i. B., am 11. Februar 1920.
— —
wmaarbrücken. [116128]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1388 ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Leiduer & Zimmer in Saarbrücken eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Mathias Leidner, 2) Kauf⸗ mann Albhert Zimmer, beide iu Saar⸗ brücken. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1920 be⸗ gonnen.
Saarbrücken, 9. Februgr 1920.
Dad Amzsgericht.
Saarbrücken., [116129]
Im hiesigen Handeleregister B Ne. 285 ist bei der Firma Saor⸗Elektorwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Saarbrücken einge⸗ tragen worden: 18
Nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Dezember 1919 ist das Stammkapital vm 200 000 ℳ erhöht
und beträgt jetzt 300 000 ℳ. ESaarbrücken, 9. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Saarbrücken. 1116131]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 342 is heute bei der Firma Vinco société A'Importation et a' exportatzon de vinz de produite vintcoles, GSGesellschaft mit beschränkter Haftung zu SEaarbrücken eingetraggen wonden:
Der Kaufmaun Wilhelm Opfermann in Wiesbaben ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer und Fräulein Marie Kroh in Mainz ist zum Mokuristen besteht.
Eaarbrücken, 9. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Saaurbrücken. [116130]
In unser Handelsregister B Nr. 368 ist beute die Firma „Rheinische Handels⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhr ren Textilwaren. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Chesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen im SZu⸗ oder Auskande zu errichten, zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Pertretung m. übernehmen. Das Stammkaplal beträzt 300 000 ℳ Geschäftsführer sind: 1) Kauf⸗ mann RNobert Herz in Saarbrücken, 2) Kaufmann Rschard Lery daselbst. Der Keaufmann Joseph Herz in Saarbrücken ist zum stellvertreteuden Geschäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. November 1919 errichtet und bis zum 28. Februar 1925 abgeschlossen. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens 6 Mo⸗
nate vor Atlauf des Vertragk, so setz! sich das Gesellschaftsverhältnis jen eiis auf 5 weitere Jahre fori. Die Kündigung bat die Wirkung, deß mit Ablauf der Kündigungsfrist die Gesellschaft aufgelöst wird. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ceschäftsführer für sich allein berecht!gt. Beträgt die Zahl der Ge⸗ schäftsführer mehr als zwei, so können . sich eirander zu Stellvertretern be⸗ ellen.
Saarbrücken, 9. Februar 1920.
Das Amitsgericht.
— ——
Saar brücken. [116132] Im Handelsregister B Nr 146 ist heute bel der Firmaaarbrücker Zementwsreueckh Baumaterial⸗Industrte, Geselschaft mit beschränkzer Hastung in Saar⸗ brückem, eingetrsgen worden: Der Liquidator Spediteur Philipp Schneider in Gaarbrücken ist aboerufen und an seine Stelle durch das Gerscht der Rechtsanwalt Dr. Dansauer zu Saar⸗ brücken als Liquidator bestellt worden⸗ Saarbrücken, 11. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Saarbrücken. [116546]
Im hiesigen Handelgregister B Nr. 210 ist heute bei der Firma Nemington⸗ Schreibmaschinen⸗Gesellschaks mit beschränkten Haftung, Werlin, Zweig⸗ nirderlassung in Saarbrücken, einge⸗ tragen worden:
Gemäß Verordnung vom 11. Januoar 1920 (R.⸗G.⸗Bl. S. 32 ff.) ist die Zwangs⸗ verwaltung aufgehoben und das umt des “] Friedrich Krause ke⸗ endet.
Saarbrücken, 11. Februar 1920.
Das Amttgericht.
Saarbrücken. [116547] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 335 ist heute bei der Firma Saarland⸗GEin⸗ vanfsgesellschaft mit Beschränkter Gastung mit dem Sitz in Gaarvrsscken eingetragen, daß der Kaufmann Wilbelm Sachs in Saarbrücken zum weiteren Ge⸗ schäfts ührer bestellt ist. b Spardrücken, 11. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Kaarbrücken. [116548]
Im hiesigen Handelsregister B ist beute unter Nr. 369 die Firma: Cnarbrücker Drohtwarer fahrik, Geselschaft mit beschrünkter Haftung in Saarbrücken eingetragen worden. Gegenstanb des Unternehmens ist: Die Er,eugung von Drahtwaren. Zur Erreichung dieses Zwecks sst die Gesellschaft befugr, gleich⸗ artige ober ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu ühernehmen. Das Stammkapital benägt 21 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) Kauf⸗ mann August Klein in Gaarbrücken, Göbenstraße 18, 2) Drahlflechter August Hallauer daselbst und 3) Drahtweber Georg Veart daselbst. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Januar 1920 fest⸗ gesellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere aeschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensuntezschriften beifügen. Die ge⸗ setzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesfellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger oder demjenigen Blatte erfolgen, welches für das Saargebiet an Stelle des Reichs⸗ anzeigers tritt.
Gaar brücken, 11. Februar 1920.
Das AUmtsgericht.
— ———
Saarbrücken. [116549] Im hiesigen Handelsreglster A Nr. 216
ist heute bet der Firma L. F. Jolas in
Saarbrücken eingetragen worden:
Der Witwe Robert Jahr, Berta geb. Jolas, in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt.
Suarbrücken, 12. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
—,.————
Sauarlouis [116133] In unser Handelsregister Abt. A bei Nr. 214 ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Rudolf Salm in Saarlonis betriebene Geschäft auf 1) Rudolf Salm jun., 2) Adolf Salm, beide Kaufmann in Saarlouls, als Ge⸗ sellschafter der unter der gleichen Firma fortgesetzten offenen Handelsgesellschaft übergegangen ist. am 1. Januar 1920 begonnen. Caarlouis, den 7. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Saarlouis. [116134⁴]
Im Dandelsregister Abt. A Nr. 521 ist heute die offene Handelsgesellschaft Jo⸗ hann Remmel u. Cy. in Rehlingen eingetragen worden. Die Gesellschast hat am 23. Januar 1920 begonnen. Persön⸗ lsch haftende Gesellschafter sind: 1) Jo⸗ hann Remmel, 2) Peter Mahren in Reh⸗ lingen, 3) Peter Remmel in Siersdorf, sämtlich Tabakverarbeiter. Zur Ver⸗ tretung ist jeder Gesellschafter ermächttgt. Geschäftszmwrig: Fabrifalion und Vertrieb von Tahakerzeugnissen aus in⸗ und aus⸗ ländlschem Tabafk.
Sagarlouis, den 7. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
gaarlouis, [116135] In unser Handelsregister A Nr. 522 c heute die Firma Peter Fabry in nodorf und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Fabry daselbst einge⸗
“
Die Gesellschaft hat
fregen woiden. Eeschäftt weig: Tuch⸗ handlung vnd Maßgeschäft. Enarlvuid, deu 7. Februar 1920. Das Amtsgericht. Saarlonis. [116136] Im Handelsregister Abt. A Nr. 523 ist hbeute die Firme Jakob Bellmann, Handlung mit Wein, Spirituosen und Tahakwaren in Saarlouis, und als deren Inhaber der Gastwirt Jakob Bellmann daselbst eingetragen worden. Saarlouis, den 7. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Saarlonis. [116137] Im Handelsregister Abt. A Nr. 524 ist beute die Firma Heinrich Weher, Handlung mit elektrischen Bedarfsartikeln, Maschinen und Metallen aller *rt in Saarlouis, und als deren Jababer der Kanfmann Heimich Weber in Saarlouts eingetragen worden. Caarlouis, den 7. Februar 1920. Das Amtsgericht. St. Vith. [116552] Die im Handelsreaister A unter Nr. 37 eirngetragene Frma Mathias Lehnen zu Et Vith ist gelöscht worden. Das Amtzsgericht St. Vith (Eifel).
St. WMendel. [116550]
In unser Handelsreglster A it heute unter Nr. 144 die Firma M. Schmitt mit dem Sitz in St. Wendel und als reren Inhaber die Witwe Josef Schmitt, Meta geh. Laufer, in St. Wendel ein⸗ getragen worden. (Buch⸗ und Schreib⸗ materiolienhandlung.)
St. Wendel, den 12. Februar 1920.
Amtsgericht.
St. Wender. [116551]
In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 145 die Firma Josez VBin⸗ gemer mit dem Sitze in Ct. Wendel urd als deren Inhaber der Küfer und Weinhändler Josef Bingemer in St. Wendel eingetragen worben. tuosenhandlung.) 8
St. Wendel, den 12. Februar 1920.
Amtsgericht.
Schweinfart. [116144]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Bank für Thüringen, vormals B. M. Gtrupp. Aktiengetellschaft, Filiale RNeustadt a. Saale: Das (Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1919 um 5 000 000 ℳ erhöbt worden; es beträgt sohin zwanzig Millionen Mark, eingeleilt in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Nie Er⸗ höbung ist erfolgt. § 4 des Geselschafts⸗ vertrags wurde dementsprechend geändert. Von den neuen Aktien werden ausaegeben; 1000 Stück zum Nennwerte und 4000 Stück zum Kurswerte von 125 %...
Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Echweinfurt: Direktor Heinrich Niederhofheim in Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande ausgeschleden.
Julins Heurich, Sitz Bischofsheim v. d. Rh. Inhaber dieser Fuma ist vunmehr der Bterbraueretbesitzer Adalbert Heurich in Bischofsheim v. d. Rb.
Gebrüver Schlessinger, Sitz Ham⸗ melburgz Diese Firma und die der Mina Schlessinger für diese erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Auguk Engert, vorm. Fleckenstein, Sitz Hollstabt: Firma ist erloschen.
Neue Firma:
Jofef Hockgeiger Kunstmühle Poll⸗ stadt, Sitz Hollstadt: Inhaber ist Josef Hockgeiger, Kunstmühlbesitzer in Hollstadt.
Schweinfurt, den 13. Februar 1920.
Imtsgericht — Registergericht.
Schwiehng. 1116553] In unserm Handelsregister ist heute unter Nr. 155 der Kaufmann Bruno Dachwitz in Liebenau als Inhaber der Fitima Brund Dachwitz, Liebenau, eingetragen worden. Echwiebus, den 14. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Sigmaringek. [116554)] In unser Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Firma: „Hohenzollernsche Lau⸗ desbahn Aktiengesellschaft“ solgendes eingetragen worden: b urch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1920 ist das Betriebs⸗ kapital von 8 563 000 ℳ um 300 000 ℳ auf 8 863 000 ℳ erhöht und das Stotut entsprechend geändert worden. Sigmaringen, den 12. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Soltau, Rann. 1 [116555]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden:
Torsverwertuung und Moorkultur Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Soltau (Provinz Hannpver). Gegen⸗ stand des Uniernebmens: Das Aufstellen und die Ausführung von Torfverwertungs⸗, Moorkultur⸗ und Meliorattonbarbesten sowohl für eigene Rechnung wie im Auf⸗ trage Dritter als Unternehmer, ferner die Beteiligung an anderen Unternehmungen des Torfverwertunge⸗ und Moorkoltur⸗ faches und Urbernahme von Vertretungen einsch'ägiger Firmen.
Stammkapital 100 000 ℳ. Gesell⸗ schafter: Landwirz Lothar Emanuel v. Scheel Weiher und Nimptsch in Salzwedel, Regierungsbaumeister a. D. Fritz Herkner in Salzwedel.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Ja⸗ nuar 1920 errichtet. Die Gesellschaft
Geor Diese
muß einen oder mehrere Geschäftsführer
(Wein⸗ und Spiri⸗]
Die SFeschäftsführer verireten die Gesellschaft in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenhelten; sind mehrere Geschäftsführer besteht, so beschließt die Gesellschafterversammlung, in welcher Weise die Gesellschaft vertreten wird. Soltau, den 9. Februar 1920. Amsgerie9:
Spandau. [116556] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 363 ist bei der Firma Paul Schmidt, Pichelswerder, folgendes eingetragen. Die Firma ist erloschen. Spauban. den 12. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Steinach, 8.-Mein. [116557]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 199 die Firma Emil 8. Wittig in Steinach und als deren Inbaber der Kaufmann Emil Wittig daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabri⸗ kation, Ein⸗ und Verkauf von Christ⸗ baumschmuck.
Steinach, S.⸗M., den 9. Februar 1920.
Amtsgericht. Abt. II.
Steinack, S.-Mein. le588 In uaser Handelsregister Abt A ist unter Ne. 200 die offene Handelsgesell⸗ schaft Schieferwerk Peynsberg A. Kleinert und Eohn mit dem Sitze in Cteinach beute eingetragen worden.
Die persöalich haftenden Gesellschafter sind: 1) Kaufmann August Kleinet, 2) Kaufmann Hans Kleinert, beide in Steinach.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen. Bei der Anmeldung argegebener Geschaftszweig: Fabrikationsgeschäft von Dach⸗ und Tafelschiefer.
Steiuach, S.⸗M., 10. Februar 1920.
Amtsgericht. Abr. II.
Gteinach, F.-Mein. [116559]
In unser Handelseregister Abt. A ist heute unter Nr. 201 die Firma Berthold Greiner⸗Stöffele in Lauscha und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Greiner⸗Stöffele daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ handeisgeschäft in Mehl, Getreide, Futter⸗ artikeln und Landesprodukten.
Steinach, S.⸗M., den 10. Februar 1920.
Amtsgericht. Abt. II.
Steinach, S.-Mein. [116560]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 202 die Firma Albin Weichsel in Laufcha« und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albin Weichsel da⸗ selbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Versand⸗ geschäft in Christbaumschmuck, Glasperlen und Glaswaren aller Art.
Steinach, EG.⸗M., den 10 Februar 1920.
Pmtsgericht. Abt. II.
— —
Stolp, Pomm. [116561]
In das Handelsreoister A ist heute unter Nr. 480 die offene Handelsgesell⸗ schoaft Gebr. Burow mit dem Sitz in Stolb eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Architekt Emil Burow und Böttchermeister Friedrich Burow, beide in Stop. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1919 begonnen. Stolp, den
2. Februar 1920. Das Amtsgericht. [116562]
Stolp, Pomm.
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 481 die Firma Gebrüder Engel Danzig mit Zweiignieder⸗ lassung in Stolp eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Ekkehard Teßmar in Danzig. Dem Ernst Wolpers in Danzig ist Prokura erteilt. Stolp, den 5. Fe⸗ bruar 1920. Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [116563]
Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Fritz Ksulbach Möbelsabrik (Nr. 241) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Car! Merkel in Stolp ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Wilhelm Friedrich ist Pro⸗ kura erteilt. Etolp, den 6. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [116564]
Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Max Wunde lich zu Stolp (Nr. 194) eingetragen: Die Firma wird megen Einstellung des Geschäfts von Amts wegen gelöscht. Stolp, den 11. Fe⸗ bruar 1920. Das Amtsgericht.
Trier. [1 16565]
In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der offenen Handelsgrefell⸗ schaft in Firma „Frets &᷑ Bachus“ in Trier — Nr. 1207 — eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Franz Bachus ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Trier. den 11. Februar 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [116566]
In das Handelsregister Abteilung A
wurde herute unter Nr. 1280 die Firma
„Adolf Pinkus“ mit dem Sitze in
Trier und als deren Inhaber Adolf
Pinkus, Kaufmann in Trier, eingetragen. Trier, den 11. Februar 1920. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [116567]
In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1281 die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. Dietz & Co.“ mit dem Sitze in Trier ein⸗ getragen:
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Anton Dietz, Kaufmann in Trier, 2) Albert Wilhelm Bollig, Kaufmann in
Trier.
Die Gesellschaft hat am 4. Februar
1920 begonnen. “
Trier, den 11. Februar 1920. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [116568] In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Inter⸗ nationale Import⸗ und Exportgefell⸗ schaft mit beschräukter Paftung“ in Trier — Nr. 113 — eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß vom 7. Februar 1920 wie folgt ab⸗ geändert: § 7 Abs. 1 Satz 1 lautet jetzt: Hie Geschäftsführung erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer. § 7 Abs. 2 Satz 1 lautet jetzt: Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen, sonst durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Der Kaufmann Max Bluymenau in Trier ist als Geschäftsführer abberufen. Trier, den 11. Februar 1920 * Das Amtsgericht. Abt. .
Ueckermünde. [116569) In unser Handelsregister A ist heute
schaft Buchert & Hahn mit dem Sitze in Torgelow eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 be⸗ gonnen. Es handelt sich um ein Geschäft mit Getreide, Mehl, Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln.
Ueckermünde, den 12. Febhruar 1920.
Dat Amtsgericht.
UIlm, Donau. [116182]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Abt. für Einzelfirmen:
a. die Firma Schotterwerk Lousee Inlins Merz, Hauptniederlassung in Lonsee, O.⸗A. Ulm. Inhaber Julius Merz, Fabrikant in Lonsee, O.⸗A. Ulm. Die m Geschäftsbetrieb der erloschenen Firma Bammert u. Merz, Schotterwerke Lonsee, begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den Inhaber der Firma Schotterwerk Lonsee Julius Merz übergegangen. Siehe Gesellschafts⸗ firmenregister. 18
b. die Firma Alois Schmid, Haupt⸗ nieverlassung in Ulm. Inhaber: Alois Schmid, Kaufmann in Ulm. Tabakwaren⸗ großhandlung. 1
c. bei der Firma Wilhelm Gauß zum Schweizerbäusle, Hauptnieder⸗ lassung in Ulm: Die Firma ist erloschen.
II. Abt. für Gesellschaftsfirmen:
d. bei der Firma Bammert u. Merz, Schotterwerke Lounsee, Sitz in Lonsee O.⸗A. Uim: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Das Geschäft ist auf den Gesell⸗ schafter Julius Merz übergegangen, der es unter der Firma Schotterwerk Lonsee Jultus Merz weiterführt. Siehe Einzel⸗ firmenregister. 8
e die Firma W. Speiser in Göp⸗ pingen, Zweigniederlassung Ulm a. D., Sitz in Göppingen, Zwrig⸗ niederlassung in Ulm. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 22. Februar 1895. Gesell⸗ schafter: 1) Wilhelm Speiser, Kom⸗ merzienrat, Fabrikant, 2) Hermann Speiler, Fabrikant, 3) Heimich Speiser, Fabrikant, sämtlich in Göppingen. Pro⸗ 1478 Albert Feldwieser, Kaufmann in
m.
f. die Firma Schweizerhäusle Gaust & Ehmann, Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 10. Februar 1920. Gesellschafter: 1) Wilhelm Gauß, Kauf⸗ mann in Ulm, 2) Eugen Ehmann, Kau moann daselbst. b
Den 12. Februar 1920.
8— Amtsgericht ulum. Landgerichtsrat Rücker.
Usingen. 1116570] In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 44 die offene Handels⸗ gesellschaft Friedrich eorg Feger, Söhne, in Anspach i. Tannus einge⸗ tragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Adolf Feger, Zimmermann, Anspach i. T., 2) Theodor Feger, Zimmermann, Anspach i. T.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1920 begonnen. Vertretungsberechtigt ist jeder Gesellschafter.
Usingen, den 6. Februar 1920.
Das Amtsgericht. s
Völklingen.
[116571] Im hiesigen Handelsregister B ist bei
der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Gemüse⸗ und Kartoffel⸗Trocknungs⸗ und Verwertungsanstalt für den Landkreis Saarbrücken G. m. b. P. in Bölklingen heute folgendes eingetragen worden: 1
Der bisherige Geschäftsführer Franz Pfaff ist ium Liquidator bestellt. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗
Bölklingen, den 7. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Völklingen. [116572]
Im htesigen Handelsreglster A ist bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma Jakob Dorr in Völklingen heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Inhaber der Firma ist Jakob Dor (Sohn), Kaufmann in Völklingen. Völkingen, den 10. Februar 1920,.
Das Amtsgericht.
Völklingen. b [116573 Im hiesigen Handelsregister A ist heut unter Nr. 203 die Firma Max Blaundi
in Völklingen eingetragen worden. In
unter Nr. 140 die offene Handelsgesell-.
schafter vom 26. Januar 1920 aufgelöst.
haber ist der Kar n Völklingen. “ Völklingen, den 10. Februar 1920.
Das Amtsgericht. Vvölklingen. — (110974 hrefthen Hentehehüfae B 18554]
r er Nr. eingetragenen Firma Röchling'sche Eisen⸗ und Senh Frme . m. b. H. ia Völklingen heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Dem Herrn Max Röchling in Frank⸗ furt am Main ist Einzelprokura erteilt.
Völklingen, den 10. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Max Blandin in
Welden. [116191
In das Handelsregister wurde gan b Hauf
„Porzellaufabrik Bavaria Aktien⸗ gesellschaft.“ Sitz: Ullersricht bei Weilden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Oktober 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Erzeugung und kaufmännische Verwertung von Por⸗
zellanfabrikaten aller Art, insbesondere von h
Exportartikeln; 2) der Erwerb und die Errichtung von Kabrikanlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Gesellschaft kann sich auch anUnternehmungen der vorbezeichneten Art betetligen. Grundkapital: 2 250 000 ℳ. Die auf den Inhaber lautenden Aktten zu je 1000 ℳ sind zum Nennbetrag aus⸗ gegeben. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1) Edmund Mannl, Fabrikbesitzer in Krummennaab, 2) Ottmar Opfinger, Fabrikbesizer in Weiden, 3) Karl Häupler, Bankbevoll⸗ mächtigter in Weiden, 4) Wilhelm Bühler,
Kaufmann in München, 5) Alfreb Frisch⸗ V
holz, Bankier in Buchlohe, 6) Jose Röger, Großkaufmann in We den 7) de Franz Josef Pfleger, Rechtsanwalt in Weiden. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind die Gründer Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 7. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Pirson oder aus mehreren Mitgliedern. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ banden, so vertreten diese die Gesellschaft einzeln. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt regel⸗ mäßig durch Bekanntmachung im Peut⸗ schen Reichsanzeiger durch den Aufsichts⸗ rat oder den Vorstand 18 Tage vor dem anberaumten Termin. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kaun bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Vorstand: Häupler, Karl, Bankbevollmächtigter in Wa esben 1. O 8
eiden i. O., den 14. Februar 1920.
Amtsgericht — Registergericht.
Weilburg. [116192
In dem Handelsregister Abtellung B 9 unter Nummer 13 bet der Firma Bank für Handel und Industrie, Zweig⸗ stelle Weilburg a. L., folgendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 7: Direktor Heinrich Nieder⸗ hofheim in Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Weilburg, den 31. Januar 1920.
Das Amtsgericht.
Weilburg. [116193]
Ja dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 102 folgendes einge⸗ tragen worden:
palte 2: Firma und Sitz: Eri
Sanne in Weilburg. 8 8
Spalte 3: Inhaber: Kaufmann Erich Sanne in Weilburg.
Weilburg, den 5. Februar 1920,.
Das ‚Amtsgericht.
Weilburg. [116194]
In dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 100 bei der Firma „Nassanische Obstverwertungs, und Trocken⸗Industrie Sanne, RNosen⸗ kranz und Cie“ in Weilburg als Kommanditgesellschafl folgendes eingetragen weeean 2: Die Fi
palte 2: e Firma heißt jetzt:
Nassanische Obstverwertungs⸗, und Trocken⸗Industrie Rosenkranz und Cie in Weilburg.
Spalte 3: Bergwerksbesitzer August Rosenkranz, Weilburg. 1
Spalte 4: Kommanditgesellschaft. Die Chefrau des Bergwerksbesitzens August Rosenkranz, Helene geb. Weinreich, in Weilburg als Kommanditist mit einer Vermögenseinlage von 100 000 ℳ. Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1920 be⸗ gonnen.
Weilburg, den 7. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Wetzlar. [116575] Deutsche Radiatvrenverkaufsstelle Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Wetzlar, H.⸗R. B 12: Dem Kaufmann Paul Redslob in Wetzlar ist Gesamt⸗ vrokura erteilt. Die bdem Kaufmann Althoff erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Wetzlar, den 6. Februar 1920. Amtsgericht.
Wiesbaden. B 16576] In unser Handelsregister A wurde eute unter Nummer 333 bei der Firma
„Ed. Fruund jun.“ in Wiesbaden
eingetragen, daß das Geschäfi an die
Witwe des Kanfmanns Eduard Möckel, Elisabeth geborene Strasburger, in Wies⸗ den übergegangen ist.
Wiesbaden, den 11. Februar 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wwolkenstein. [116578] Auf Blatt 158 des Handelsregisters, die Firma Moll⸗Werke, Aktiengesell⸗
“
schaft in Scharfenstein, betr., ist heute eingettagen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Max Allrich in Berlin er⸗ loschen ist.
Wolkenstein, den 7. Februar 1920.
Das Amtsgerscht. Ziegenrück. [116577]
In unserm Handelsregkster Abteilung A Nr. 12 ist heute die Firma Paul Sison in Ziegenrück und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Sison in Ziegenrück eingetragen.
Ziegenrück, den 12. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗
2
Bad Nanhelm. [116215]
In unser Gtnossenschaftsregister wurde eute eingetragen:
1) Das Statut vom 7. Dezember 1919 der „Landmwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absahhgenossenschaft eingetragene Ge⸗ ugssenschaft mit beschränkter Paft⸗ pfliche“ mit dem Sitze zu Nieder Mörxlen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem erbandsorgan „Das Hessenland“ aufzu⸗
nehmen.
„Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genofsenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechlsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: 1) Heinrich Franz Möbs, 2) Johann Peter Wagner, 8 Christian Möbs, 4) Johannes Hahn, 5) Georg Bernhard Mäöbs, alle in Nieder Mörlen wohnhaft. Die Haftsumme für den erworbenen Geschäftsanteil beträgt 200 ℳ. Die Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 1. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bad Namheim, den 5. Februar 1920. Hessisches Amtsgericht.
Bordesholm. [116219] Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Loop, vom 30. Januar 1920 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spar⸗ einlagen, 3) des gemeinschaftlichen Bezugs von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. „Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder cerfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen, die Bekannt⸗ machung der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen für Schles⸗ wig⸗Holstein (Kiel)“. Das Geschäfts jahr läuft vom 1. Januar his zum 31. De⸗ zember. Der Vorstand besteht aus Hein⸗ rich Reefe, Gastwirt, Johannes Gehl, Maler, und Hinrich Reese, Halbhufner, sämtlich in Loop wohnhaft. Die Einsicht in die Liste während der des Gerichts ist jedem ge⸗ atte Bordesholm, den 12. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [116220] In unser Genossen schaftsregister ist heute unter Nr. 18 folgendes eingetragen worden: Spalte 1: 1.
Spalte2: Kansumverein für Frauen⸗ burg und Umgegend eingetragene d-1-eesssis mit beschränkter Paft⸗
pflicht.
Spalte 3: Gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder.
Spalte 4: Haftsumme 60 ℳ für jeden Geschäftsanteil; höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10.
Spalte 5: a. Kaufmann Hugo Krämer in Fronenburg, Geschäftsführer,
b. Lehrer Joseph Schwent in Frauen⸗ burg, Kassierer,
c. Kalkulator Walter Ploetz in Frauen⸗ burg, Kontrolleur.
Spalte 6: a. Satzungen vom 7. De⸗ zember 1919,
b. die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firme der Genossenschaft in dem Braunzberger Kreisblatt und der Ermländischen Zeitung,
c. unbeschränkt,
d. das Geschäfisjahr beginnt 1. Jult und endet am 30. Junt,
0. die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwet Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß
am
zwei Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗
88
registers ist heute die Genossenschaft unter
unterschrift der Firma der Genossenschast, becg gerg 9: Die S b
palte 9: Die Satzungen befinden sich Blatt 8—15 der Registerakten.
Die Etusicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Braunsberg, den 13. Februar 1920.
Preuß. Amtsgericht.
Crefeld.
[116225] In das hiesige
Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 die Genossenschaft: „Bemeinnütziger Bauverein Freselb⸗ Voöororte eingetragene Gevossenschaft mit beschräakter Haftpflicht zu Cre⸗ felb⸗Oppum“ eingetragen worden.
Das Statut ist am 7. Dezember 1919 festgestellt.
Der Zweck der Genossenschaft ist: 1) unbemittelten Familien gesunde und zweckmäͤßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern iu angemessenen Preisen zu verschaffen. Dieses soll möglichst in der Form ge⸗ schehen, daß besonbders der Bau von Ein⸗ familienhäusern mit Gartenanlagen von der Genossenschaft gepflegt wird; 2) eine Sparkasse einzurichten für Mitglieder.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Christian Stevens, Vorschlosser in Oppum, 2) Jo⸗ hann Derksen, Schreiner in Crefeld, 3) Peter Rütten, Werkführer in Crefeld⸗ Bockum.
Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in dem Generalanzeiger für Crefeld und Umgegend. Beim Eingehen dieses Blattes oder bei Verweigerung der Aufnahme hot der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats ein anderes Blati zu destimmen. Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Crefeld, den 3. Februar 1920.
Amtsgericht.
Crefeld. [116594] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Geuossenschaftsdeuckerei und Verlagsanstalt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Paft⸗ pflicht“ in ECrefeld eingetragen:
Der Rendant Adolf Horster in Crefeld ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle laut Beschluß der Ge⸗ neralbersammlung vom 25. Mai 1919 der Schuhmachermeister Josef Tilders in Crefeld
gewählt.
sammlung sind die §5 38 und 46 des Statuts geändert. Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 16. November 1919 und 30. November 1919 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqussdatoren sind bestellt: 1) Friedrich Lewereng, Parteisekretär in Crefeld, 2) Josef Dok, Geschäftsführer in Crefeld, 3) Josef Tilders, Schuhmachermeister in Crefeld. Crefeld, ben 7. Februar 1920. Amtsgericht.
“
Dresden. b [116228] Auf Blatt 134 des Genossenschafts⸗
der Firma Gemeinnützige Bauspar⸗ kasse Dresden und Umgegend, einge⸗ tragene Genofsenschast mit beschräak. ter Paftpflicht in Deesden, und ferner eingetragen worden:
Das Statut vom 17. Juli 1919 befindet
akten. Her Gegenstand des Unternehmens besteht: a. in der Errichtung einer Spar⸗ kafseneinrichtung für die Mitglieder, b. in der Anlegung eines größeren Teiles der Spareinlagen in Hypotheken und Schuld⸗ verschreibungen gemeinnütziger Bauver⸗ einigungen, die in Dresden und Umgebung Wohnungsbauten errichten und die Mit⸗ glieder der Genossenschaft sind, c. in der Betelligung bei gemeinnützigen Bauver⸗ einigungen der unter Punkt b bezeichneten Art durch Uebernahme von Gischäfts⸗ antellen derselben und in Vereinbarungen mit ihnen zugunsten der minderbemittelten Mitglieder der Gemeinnützigen Bauspar⸗ kasse Dresden und Umgegend.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Dresdner Anzeiger, in den Dresdner Nevuesten Nachrichten und in der Dresbͤner Volkszeitung und sind, falls sie vom Vorstande ausgehen, von dessen Vorsitzenden oder Stellvertreter und einem zweiten Vorstandémitgliede und, falls sie vom Aufsichtsrate ausgehen, vom Vorsitzenden desselben zu unterzeichnen. Die Haftsumme beträgt fünfundzwanzig Mark für jeden Geschäftsanteil. Die böchste Zahl der Geschästfanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt eintausend. 1 Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt worden der Gemeindevorstand Arthur Oswald Schüppel in Birkigt, der Bankbeamte Johannes Liebmann in Klotzsche und der Gewerkschaftsangestellte Franz Barth in Dresden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeich⸗ neten Gerichts jedem gestattet. Dresdeu, den 13. Februar 1920.
Amtsgericht. Abt. III.
Ehrenbreitstein. [116229] In unser Genossenschaftsregister ist heute
Durch Beschluß derselben Generalver⸗ d
sich in Urschrift Blatt 17 ff. der Register⸗ 2)
licher Ein⸗ und Verkaufsverein, ein⸗ geiragene Bruoffenzchaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Arzhein eingetragen worden: GSegenstand des Unternebmens ist a. der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände, b. der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Vorsitzender, Peter Reichert, stellvertr. Peaftdenden Josef Wolf, sämtlich zu Arz⸗ eim.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der in Keoblenz erscheinenden „Mittelrheinisch⸗ Naussauischen Bauernzeitung“.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Statut ist am 21. Januar 1920 festgestellt.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäftsanteil. G
Die Beteiligung mit mehreren Geschäftt⸗ 855 ist bis zu 10 eimschließlich ge⸗ stattet.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ehrenbreitstein, den 12. Februar 1920.
Amtsgericht.
Falkenberg, O. g. [116232] In unser Geuossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Darlehnskaffr, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht, mit dem Sitz in Groß Mangersdorf eingetragen worden. Das Statut ist am 27. Januar 1920 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinnk.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedein, in der Schlesischen Land⸗ wirtschastlichen Genossenschaftszeitung in Breblau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein an⸗ deres Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.
Vorstandsmitglieder sind: Gasthaus⸗ besitzer Hermann Boer, Klein Mangers⸗ dorf, Gärtner Julius Klose, Bauerguts⸗ besitzer Wilhelm Pfliefke und Erbscholtisei⸗ besitzer Paul Geppert in Groß Mangers⸗ dorf, Bauer Karl Seudler, Klein Mangers⸗
orf. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Falkenberg, Oberschl., den 11. Fe⸗
hruar 1920. Amtsgericht.
Friedeberg, N. M. [116234]
In unsee Genossenschaftsregister ist am 19. Januar 1920 unter Nr. 24 die Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Blumenfelde, eingetragene Bengsseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, uu Blumen⸗ felde N. M. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: 1) der Bau und dis Unterhaltung eines Orts⸗ leitungsnetzes auf gemeinsame Rechnung, der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder, 3) der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschiaen und Mo⸗ toren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder.
Haftsumme 1200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsantelle: 20.
Vorstandszmitglieder sind: Hermann Paul, Vorsitzender, Emil Golz, Gustav Hickstein, Mitglieder, alle zu Blumenfelde.
Statut vom 10. September 1919.
Bekanntmachungen erfolgen durch das Friedeberger Kreisblatt, aushilflich den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗
anzeiger. fällt mit
Das Geschäftsjahr Kalenderjahr zusammen. Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft müssen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Wesse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Shafser nft ihre Namensunterschrift eifügen.
Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. 19 N. M., den 19. Januar
Das Amtsgericht.
Grabow, Meckln. [116597]
In das Genossenschaftsregister ist zur Firma „Viehverwertungsgenossen⸗ schast Eldena, e. G. m. b. H., in Eldeua“ heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Biehverwertungs⸗, Eldena, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und weiter folgendes: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1919 ist die Satzung, wie folgt, geändert worden: In § 1 heißt es jetzt:... unter der Firma Viehverwertungs⸗, Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Eldena, elngetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
dem
unter Nr. 17 die Genossenschaft: „Bäner⸗
§2 lautet
Vorstandsmitglieder sind: Jakob Missing,
1919 ist die
Verkaufsgenossenschaft
nehmens ist der gemeinschaftliche Verraur von Schlachtvieh, der An⸗ und Verkauf *† von Zucht⸗, Mager, und Nutzvieh sowte von landwirtschaftlichen Bedarssartikeln und Produkten auf gemeinschaftliche Rech⸗
nung. Grabow (Mecklb.), den 11. Februar
er Amtsgericht.
Haynau, Kchles. [116593]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 — Altenlohmer Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. S. m. u. H. in Altenlohm — folgendes eingetragen worden:
Der Gutsinspektor Gustav Baier ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Hermann Schmidt in Altenlohm gewäͤhlt. 1
Haynau, 10. Februar 1920.
Das Amtsgericht. *
Hechingen. [116425] In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 11 eingetragenen Genossen⸗ schaft Etettener und Hörschwager Spar⸗K Darlehenskassenverein e. G. m. u. P. in Stetten unter Holstein folgendes eingetragen worden: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Anton Stehle, Lehrer zu Stetten unter Holst., und an dessen Stelle Fidel Heinzelmann, Schreiner in Stetten unter Holstein, in den Vor⸗ stand gewählt worden. § 49 Absatz 1 der Satzungen wird laut Beschluß vom 22. September 1918 dahin geändert: Alle Bekanntmachungen erfolgen aus⸗ sehließlich in dem in Nürnberg er⸗ scheinenden „Raiffeisenboten“ und werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet. Hechingen. den 14. Februar 1920,. Das Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [116427] Genossenschastsregistereintwag. Sennereigenossenschaft Bettvan, e. G. m. u. H. in Bettnau. Ausg dem Vorstand ist ausgeschieden: Paver Schmid. Aa dessen Stelle wurde gewählt Leonhard Schmid, Landwirt in Bettnau. Kempten, den 12,. Februar 1920. mtsgericht (Registergericht).
Kreuzburg, O. g. [116600]
In das Genossenschaftsreagister ist beute bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Bod⸗ länder Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Hastpflicht, in Wobland
eingetragen worden: Paul Pittach ist aus
dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Franz Triebert in Bodland zum Vereinsvorsteher gewählt worden.
Amtsgericht Kreuzburg O. S., 10. 2. 20.
Limbach, Gachsen. [116601] Auf Blatt 26 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. die Warenbezugsgenossen⸗ schaft der Kolonial⸗ und Matertial⸗ warenhändler Oberfrohna’s und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der Bevölke⸗ rung von Oberfrohna und Umgegend mit Lebens⸗ und Futtermitteln und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs durch Abnahme der staatlich bewirtschafteten Waren vom Kommunalverbande ver Amts⸗ hauptmannschaft Chemnitz, von Behörden und Gemeinden, sowie gemeinschaftlicher Großeinkauf von dem freien Handel unter⸗ liegenden Gegenständen des käglichen Be⸗ darfs und Abgabe an die Genossen. Limbach, den 29. Januar 1920. Das Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. [116429 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Elektri⸗ zitäts⸗Benossenschaft, eingetragenen Genofsenschaft mit beschränkter Hatt⸗ pflicht, zu Märzdorf, Kreis Lowen⸗ berg i. Schl., heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. No⸗ vember 1919 aufgelöst.
Der Gutsbesitzer Alfons Scholz und der Stellenbesitzer Paul Tschentscher, beide zu Märzdorf, sind Liquidatoren.
i. Schl., den 12. Februar Amtsgericht. Lüneburg. — [116430]
In das hiesige Geuossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 bei der Liefe⸗ rungsgenossenschaft der Sattler und Tapezterer, e. G. m. b. H. Lüueburg. folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. November Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Tapezierermeister Heinrich Biermann und Max Groth in Lüncburg.
Lüneburg, den 3. Januar 1920.
Das Amtsgericht. 4.
Lützen. [116602] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 15 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehenskasse Zitzschen eingetragen worden, daß der Student der Rechte Johannes Kitzing in Zitzschen aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Bauunternehmer Reinhold Hoffmann in Zitzschen in den Vonstand gewählt worden ist. Lützen, den 12. Februar 1920. Das Amtsgericht.
nemmingen- [116431] Genossenschaftsregistereinträge. orstandsänderungen.
jetzt: Der Gegenstand des Unter⸗! m. u. H.
1) Molkereigenossenschuft Asch, e. G. dort. Ausgeschleden sind: