1919 — Gesetzessammlung Seite 177 — [44231 Ausgebot. dem Milchhändler Anton Targowski in! Die Regierung zu Koblenz, G senkirchen, Buschweg 11, geboren am für Kirchen⸗ und Schulwesen, hat bean⸗ 11. Juni 1866 zu Krotoschin, Kreis Löbau tragt, den verschollenen Lehrer Ludwig in Wenpreußen, seiner Chefrau Marta Linz, geb. 1. 3. 1883, wohnhaft zu Christine Gertrud geb. Weber, geboren Oettershagen, Kreis Altenkir am 23. September 1867 zu Allenvorf, reservist ver 12. Kompagnie Infanterie⸗ Kreis Aensherg, sowie seinen Kindern: regto. Nr. 152, vermißt seit dem Gefecht 1) Schlosser Johann Targowski, geb. am bei Craonne am 3. Juni 1917, für tot zu 24. Sepiember 1897 8 Gelsenkirchen, erklären. Der bezeichnete Verschollene wiro 2) Franz Targowski, geh. am 29. Augufi aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1899 daselbst, 3) Josef Bernhard den 18. Mai 1920, Vormittags argowzti, geb. am 29. Januar 1901 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht daselbst, 4) Josef Targowski, geb. am anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 19. Dezember 1902 daselbst, 5) Antonie widrigenfalls die Todeserklärung e Ge trud Targowski, geb. am 20. April wird, An alle, welche Auskunft über Leben 1905 daselbst, 6) Maria Sophie, geb. am oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ 9. Januar 1908 daselbst, die Ermächtigung mögen, ergeht die Aufforderung, estn rrteilt, an Stelle des Familiennamens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Targowski den Familiennamen Talberg zu b2 en. steunkirchen, den 31. März 1920.
zu führen. Geisenkirchtn, den 30. März 1920. Amisgericht. Büsgen.
Das Amtsgericht. [ĩ4359] Ausgebot.
Auf Antrag: 1) der Frau Privatiere Anna Springer, geb. Jäaichen, in Breglau, Kreuzburgerstraße 24, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schottländer und Dr. Markowitz in Breslau, 2) des Sekretärs Hermann Dittrich in Breslau, Rhediger⸗ straße 42, als Abwesenhettspfleger des Schlossers Adolf Biemelt, genannt Züntzel, 3) des Rechsanwalts Dr. Kurt Scheye II. in Breslau als Abwesenheitepfleger des Klempners Robert Bruno Karl An⸗
4376]
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 24. März 1920 ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzessammlung Seite 177 — dem Bergmann Heinrich Wilbelm Litzbarski in Gelsenkirchen, Weißen burgerstraße 7, geboren am 28 SGep⸗ tember 1897 zu Herten, Kreis Reckling⸗ 869 1ane nb Hähhr
milie aͤr n elsenkirchen, inmet 2¹ Weißenburcerstraße 7, geboren am 2. Fe⸗ brgee⸗ 2 bruar 1895 iu Bulmke, die Ermächtigung 5) des Paul Gürher in Breslau, erteilt, an Stelle des Familiennamens Moltkestraße 9, vertreten durch den Rechts⸗ R-övee “ Lanten⸗ anwalt Nathan in g 6) der Frau
g 1 Maria Feuerstein, geb. Jonscher, in Karls⸗
Geilsenkirchen, den 30 März 1920. srahe in Hader, Scübzenstraße 710, 7) des
Das Amtsgericht. Schuhmachermeisters Josef Sieding in [4426] 8 Krankenstein als Abwesenbeitspfleger de⸗ Vutch Zarfügmng dis Hern Jeftth. Nerseteanchern arh baein Breülan ministers vemn 24. März 1920 lst auf Posenerstraße 53 9) des Rechtsanwalts Grund der Verordnung der Preußischen Dr. O Ullrich in L⸗ipzig, Reichst aße 15 II vember 1919 — Gesetsammiung Seit⸗ 177 EE dem, werden — der Stütze Anna Prryiowski in 1) ber Musiklehrer Louis Paul Springer,
98 rde, Heigs Je, e8, gegene geboren am 2. Oktober 1849 in Breslau,
jen Gelsenkirchen, die Ermachtigung er⸗ eilt, “ den Familiennamen Preil zu ren. Gelseukirchen, den 30. März 1920. Das Amtsgericht⸗
—
—xJ⸗
verschollen,
2) der Schlosser Adolf Diemelt, ge⸗ nannt Güutzel, geboren am 25. April 1864 in Breslau, Sohn der unverehe⸗ lichten Emtlie Biemelt, Tochter des Maurers Johanun Biemelt, zuletzt im Inland in Breslau wohnhaft, seit 1908
[4368]
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 24 März 1920 ist auf Grund der Verordnung der Preußischen verschollen,
Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ 3) der Klempner Robert Bruno Karl rungen von Familiennamen, vom 3. No. Ansonge, geboren am 19. Oktober 1852 vember 1919 — Gesetzessammlung Seite in Breslau, Sohn des Nischlergesellen 177 — dem Polizeiwachtmeister Franz Gottfried Ansorge und der Johanna geb. Gronezewokt in Röhlingbausen, Moltke⸗ Wolf, zuletzt im Inland in Breslau wohn⸗ straße 25, Landkreis Gelsenkerchen, geboren haft, seit 1897 verschollen, am 18. August 1888 zu Cielenta, Kreis 4) die minderjährige Marie Marta Strasburg (Westpr.), seiner Ehefrau Larisch, geboren am 6. Januer 1910 in Martha, geb. Lach, geboren am 16. April Hreslau, Tochter des Steinmetz Theodor 1893 zu Prostken, Kreis Lyck, sowie seiner Larisch und der Marta geb. Weigmann, zusetzt Tochter Johanna Martha, geboren am im Inland in Breslau wohahaft, seit dem 27. Dezember 1913 daselbst, die Gr⸗ 17. Oktober 1915, an welchem Tage se mäͤchtigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ in eine Lebenzgefahr geriet, verschollen, namens Gronczewski den Familien namen 5) der Lackserer Lothar Güather, ge⸗ Gronert zu führen. horen am 21. Februar 1861 in Jarofschin, etstaesge-h den 1. arel 1920. .. dewe. rmann Krxc l8ger cht. un ultaue geb. unguer, 1 ie eas an ane400. Inlande in Breslau wohnhaft, seit 1882 oder 1883 verschollen,
6) der Hausdiener Paul Jonschev, ge⸗
boren am 9. Oktober 1885 in Malkwitz,
[4424] Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. März 1920 ist auf Grund der Verordnung der Preuß schen Kreis Breslau, Sohn des Hausbesitzers Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ August Jonscher und der Auguste geb rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ Grabsch, zuletzt im Inlande in Zrezlau vember 1919 — Ges.⸗Samml. Seite 177 — wohnhaft, seit dem 5. Januar 1909 ver⸗ dem Kaufmann Antan Murarmsky in schollen, Gelsenkirchen, Karolinenst aße 9, geboren 7) der Ofensetzer Hermann Kniephof, am 19. April 1885 zu Bochum, die Er⸗ geboren am 10. Juni 1859 in Domnaus⸗ mäch igung erteilt, an Stelle des Familten⸗ böschen, Ostpreußen, Sohn der Frau namens Murawski den Familiennamen Weidemann zu führen. Gelsenkiuchen, den 1. April 1920. Das Amtsgericht.
Inlande in Bresglau wohnhaft, seit 1907 ve schollen,
8) der Bäcker Guftav p am 29. Mat 1866 in Breslau, Sohn des Bodenardeiters Karl Langner und der Henriette geb. Tscheche, zuletzt im Inland in Breslau wohnhaft, seit 1909 ver⸗ schollen,
9) der Kaufmann Alfred Theodor Klemnens Adam, geboren am 31. Mai 1855 in Meißen, Sohn des Maschinen⸗
eboren
[4425]
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 11. März 1920 ist auf Grund der Verordnong der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3 No⸗ vember 1919 — Ges⸗Samml. S. 177 — dem Bergmann August Rubelowski in bauers Karl Ferdinang Rudolph Adam Gelsenkirchen, Bismarckstraße 73, geboren und der Emma Ernestine geb. Brüske, am 3. Pugust 1877 m uletzt im Jaland in Breslau wohnhaft, seiner Ehekrau, Pauline geb. Vetter, geb. sait 1906 verschollen, am 21. Mai 1877 zu Rod an der Weil, aufgeforbert, sich spätestens in dem Kreis Usingen, sowie seinen Kindern:; auf den 11. Januar 1921, Vor⸗ 1) August Heinrich, geb. am 10. Mai mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ 1902 zu Caternberg, 2) Walter Georg, zeichneten Bericht, eidnitzer Stadt⸗
geh. am 24. April 1905 zu Gelsenkirchen, graben Nr. 4, mmer Nr. 145, 8j Martha Elsriede, geb. am 1. August I. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu 1909 daselbst, 4) Curt Ernst, geb. am melden, widrigenfalls die Todegerklärung 21. April 1914 zu Anhalteberg, die Er⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über mächtigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ Leben oder Tod der Verscholleuen zu er⸗ namens Rubelowski den Familiennamen teflen vermögen, ergeht die Aufforderung, Freimaun zu führen. spätestens im Aufgebotatermin dem Ge⸗ Gelseukirchen, des 1. April 1920. richt Anzeige zu machen. — 41 Gen. 1 Das Amtsgericht. 2 %⁄19 Banod II (gew.) Breslau, den 3. Apreil 1920.
Das Amtsgericht.
[4362] Ausschlußurteil.
In dem Aufgebotsversahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen 1) des am 17. September 1837 geborenen Formers (Schuhmachers) Wilhelm Quast, 2) des am 10. Oktober 1849 geborenen Klempnermeisters David Quast hat das Amtsgerscht in Frankfurt a. O. durch den Gerichtsafsessor Schmickaly für Recht er⸗
[4392 889 Bergmann George Josef Scha⸗ Annen, geb. am 12. März 891 zu Rüdighausen, sowie semer Ehefrau Emma geb. Heinz und seiner Tochter Irmgard ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Schapansky den Famtliennamen Schlpp⸗ mnaan zu führen. Das Amtsgericht.
Ahteilung
chen, Ersatz-
Veia 8 Eecas. Tochter des t⸗ ; ig 9 Musikus elm Springer, zuletzt im vn, Stelle des Familieznamens Inlande in Breslau wohahast, seit 1886
Justina Auft, geb. Kntephof, zuletzt im
kannt: 1) Der verschollene am 17. Sep⸗ tember 1837 gebarene Former (Schuh⸗
macher) Johann Karl Wilhelm Qaast,
2) der verschollene am 10. Oktober 1849
aeborene Klempnermelster Johannes David rechts erforverlichen Personen nandzurkunden OQ ast werden für tot erklärt Als Zeit⸗ bet dem unterzeichaeten Gericht zu melden. vpunkt des Todes wied bei Wilhelm Quast Der reine Nachlaß beträgt etwa 1600 ℳ.
der 31. Dezember 1878, bei Davtd Ouaft der 31. Dez’m er 1880 — Nachts 12 Uyr — festgestellt. Die Kosten des Vecfahrens fallen dem Nachlasse der Verschollenen zur Last. 8 Franlfurt a. O., den 30. März 1920. Das Amtsgerscht.
[4378] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute
Todeserklärung des unten bezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragsteller: dessen Pfleger, ver Landmann Hans Hjuler in Glücksburg (Ost⸗ see), wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 2. Oktober 1866 zu Flensburg als Sohn des Kontoristen Jens Andreas Duysen und dessen Fhefran Anna Magdalena, geb. Sachse, geborene Buch⸗ handlungsgehilfe Peter Duysen, welchtir
beschlossen: In Sachen, betreffend, die späteren EChefrau Friedrich Naß. Die⸗
diejenigen, denen ein Erbrecht an seinem Nachlasse zusteht, werden aufgefordett, sich spätestens am 25. Auni 1920 unter Vorlegung der zum Nachweis ihres Erb⸗
2
Amtzgericht Jauer.
[4361] Anfforverznen zur Anmerdung von Erbrechten. Am 9. 7. 1918 ist zu Düsseldorf⸗Rath die zu Düsseldorf wohnhaft gewesene Witwe Friedrich Sachse, Johanna geb. Blank, gestorben. Sie war zu Crefeld geboren als Tochter der am 12. 8. 1913 zu Hortmund verstorbenen Josefine Blank,
jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, werden aufge ordert, diese Rechte bis zum 1. 7 1920 bei dem unterzeichneten Bericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß
ein anderer Erbe als der preußische Fiskus
nicht vorhanden ist. Düsseldorf, den 3. April 1920. Amtsgericht. Abteilung 24.
am 18. August 1895 von Hamburg nach New
und am letzteren Tage wiederum nach Amerika zur Abmeldung gelangte, seitdem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberet des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗
gebotssachen, Dammthorwall 8. Stock,
Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem au Freitag, den 17. dozember 1920, Vormistags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗MWilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen falls seine Todezerklärung erfolgen wird. 2) Gs werden alle, welche Auskunft ühber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem Amts⸗
gericht in Hamburg, Abteilung für Auf. Auf spätestens im Aufgebots⸗ Clüsseeat
gebotzsachen,
termin Anzeige zu machen. 1 Hamburg, den 12. März 1920. Der Gerichtoschre ber des;: gerichts.
York auswanderte, darauf vom 19. bis 29 Jul 1898 in Berlin gemeldet war
borene Richard Tüngenthal für tot er⸗ 31. Dezember 1917 festestellt worden.
[5053] Bekamntmachnng. Durch Ausschsußurteil des Amtsgerichts I Darmstadt vom 9. März 1920 wurde der Pfandschein der Darlehens kasse Darm⸗ stadt vom 27. Januar 1916 Nr. 1057 für kraftlos erklärt. “ Darmstadt, den 1. Ppril 1920. Hessisches Amtsgericht. I. [5051] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 27. März 1920 ist der am 7. Februar 1863 in Stebleben ge⸗
klärt und als Zeitpunkt des Todes der
Gotha, den 27. März 1920. Das Amtzgericht. 1. Bekauntmachmug.
Antrag des Winzers Conrad in Kesten als Pflegers sind
durch Ausschlußurteil des hiesigen Amts⸗
gerichts vom 5. März 1925 die verschollenen, in den Jahren 1865 bezw. 1869 nach
Brasilien ausgewanderten Brüder Beꝛn⸗
[4356]
[4888] Ausgebot.
Die Schifferwitwve Emma Hübner, geb. Bes Zirnfeld, geb. M Krafft, in Ribnitz, hat beantragt, den 1887 8 1geae verschollenen Stemann Wilhelm Friedrich Kesten aa der Mosel, für tot erklärt. Christian Krafßs von hier, geb. hier den Iis Zeitpunkt des Todes wird für den
29 VIII. 1853 als Sohn des Zimmerers
Johann Krafft und seiner Ehefrau, Marte nuar 1908, für den Peter Birnfeld
geb. Rehberg, und wohnhaft in Nordamerika, für tot zu erklären. Der Fessn Verschollene wird aufgafordert, 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten d8 gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Fufforderang, Pütezen im Aufgebots⸗ termine dem Ge - Nibnitz, den 23. Mäen 1920. Meckl.⸗Scheverinsches Amtsgericht.
[4382] Aufgebot. Auf Antrag, und zwar im Falle 1) des Nachlaßverwaiters Rechtsanwalts Dr. B. Wimmer in München, im Falle 2) des Nachlaßverwalters Rechtsanwalts Justiz⸗ rats Gebhardt in Muͤnchen, werden alle diejenigen, welche An prüche gegen den Nachlaß 1) der am 4. August 1919 in München verstorbenen Rentnerin Pault, Anna Margarethe Alwine, 2) des am 15. Februar 1920 in München verstordenen bulgarischen Generalkonsuls a. D. Ludwig Ritter von Steub erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der Belege spätestens im Aufgebot termia, der in der ache Pauli am Dienstag, den 1. Juni 1920, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗
richtsgedäude Mariahilfplatz 172a, Zimmer 167/II, in der Sache von Steub am
Montag, den 7. Juni 1920, Vor⸗ mietazs 9 Uhr, im gleichen Gebäude, Zimmer Nr. 192/III, stattfindet, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger,
Rechts auf Berücksichtigung vor etwaigen ichttelloöforderungen, Vermächtnissen und uflagen von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Vesbindlichkeit. München, den 29. März 1920. Amtsgerich: München, Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen.
[4386] Mufgebpr.
Die Frau Witwe Emma Damroth in Berlin⸗Tempelhof, Berlinerstrate 167, ba beautragt, den verschollenen Friedrich Wälhelm Hagedonn, geboren am 15. Ok⸗ tober 1863 zu Ricklinghausen, zuletzt wosohaft in Reck inghausen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unteczeichneten Gericht, Zimmer 47, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ves g7. Tod vFrvL er⸗
en en, erg ie Aufforderung, spätestens im gebotstermine dem Ge⸗
cht Anzeige zu machen.
Reckzinghanfen, den 12. März 1920.
Das Amtsgericht. eeheeng·
Am 2. Februar 1920 stard in Pombsen, seinem Wohnsitz, der Rentenempfänger Heinrich Ernst Ehrenbesg. Erben den Verstorbenen sind nicht bekannt. Alle
[4380]
„pätestens in dem auf den 29. Oktober
Anzelge zu machen.
die sich bis dahln nicht meloen, können unbeschadet des
ausgeschlossenen Auch
hard und Peter Birufeld, Söhne von
Bernhard Birnfeld der Beginn des 1. Ja⸗
Beginn des 1. Januar 1910 festgestellt. Berneastel⸗Cnes, den 11. März 1920. Das Amtzgericht.
14.ls g g schraßartell Hieftgen Gericht u usschlußurteln 8 vom 27. März 1920 ist dis am 7. August 1841 in Gartow, Kreis Lüchow, gevorene unyerehelichte Sophie Könecke für tot erklärt. Alg Todestag ist der 1. Jannar 1906 festgeftellt. Das mrtgericht Lüchow. III.
14427]
Durch Ausschlußurtesll vom 8. — 1920 . 1) der Bäckermeister Augu Ralloch, Wehrmann der 7. Komp. Res.⸗ Inf.⸗Regts. Nr. 22, geboren am 12. Ok⸗ tober 1882 in Puschtae, zuletzt wohnhaft ewesen in Reichenbach i. Schl., 2) der ontorist Wilhelm 1L-. „Land⸗ urmmann der 5. Komp. Res.⸗Inf.⸗Raegts.
r. 10, geboren am 27. Januar 1891 in Wohlau, zuletzt wohnhaft gewesen in Ober Peilau II, 3) der Schneider Anton Nie⸗ borowseky, Reservist der 7. Komp. Res.⸗ Iuf.⸗Regts. Nr. 11, geboren am 20. Pe⸗ zember 1888 in Kranowit, zuletzt wohn⸗ ./ 4 gewesen in Langenbselau, für tot er⸗ ärt worden. Als Todestag ist zu 1 das Tagesende des 23. Mai 1915, zu 2 das Tagesende des 20,. Juli 1916, zu 3 das Vagesende des 22. August 1914 festgestellt. Reichenbach i. Schl., den 8. April 1920. Das Amtsgericht.
[4389] Aufgehot.
Die Ehefrau Jakob Dreesbach in Rheidt hat beantragt, die verschollene Catharina Fenhans⸗ geboren am 7. Mürz 1850 zu
ondorf, zuletzt wohnhaft in Mondorf, Oberstraße, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. No⸗ veomber 1920, Bormnrittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ziu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alls, wel Auskunst über Lehen oder Tod der chollenen zu er⸗ tellen 2re een; die Aufforderung,
reer im gebotstermins dem Ge⸗ scht Anzeige zimu machen.
Siegburg, den 29. März 1920. Has Amtsgericht
82 Aufgebot. Au des Abwesenbeitzspflegers, des Schultheißen Küenzlen in Linsenhofen, O.⸗A. Nürtingen, wird der am 20. August 1851 zu Sulzbach, O.⸗A. Backnang, ge⸗ borene Privatier Albert N em, nleg wohnhaft in Ulm, vermäßt selt 27. April 1908, aufgeforvert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine Samsiag, den 15. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 9 Uhr, hier zu melden, wiorigenfalls er fe et erklärt würde. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ „werden aufgefordert, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu — (F. 219/20.) “
uustellen, 2) dem Beklagten die
8 Peernsede Grunerstraße, II.
3. April 1920. Feagas. Ulm. Land tsrat Rü cker.
—
[4384] Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1920 ist der vermißte Kriegsteilnehmer
Konditor Julian Karl Lauski aus Oschersleben (Bode) für tot erklärt worden. Oschersleden (Bode), den 27. März
1920. Das Amtsgericht⸗
[4390 f
Der verschollene Seemann Friedrich Wllheim Marx Schmarz, geboren am 10. Auaust 1866 zu Tilsit als Sohn des Eisenbahnbeamten Rubdolf Schwarz und seiner Ehefrau, Wilhelmine ged. Tiede⸗ mann, ist durch Ausschlusurteil vom 27. März 1920 für tot erklärt.
ettin, am 27. März 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
[3750] 8
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ Gerichts vom 24. Februar 1920 ist der Oberleutnan z. See Wolfgang Hermann Julius Richter, geboren am 9. Oktober 1889 zu Berlin, von der Unterseeboots⸗ flottille Flandern II bezw. Marinenation der Nordsee in Wilhelmsbhaven, zuletzt auf dem Unterseeboot U. B. 107 , für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 27. Juli 1918, Nachmittags 12 Uhr, festge stellt.
Wilhelmshaven, den 24. II. 1920.
92s Amtsgericht
[37521 Oeffentliche Zustellteag
Frau Martha Bartsch, geb. Rühling, verwitw. Raatz, in Berlin, Beusselstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanmwalt Max Jaffe in Berlin, Frledrichstraße 49, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Richard Bartsch, früher in Berlin, Beussel r. 26, wohnhaft, jetzt anbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er sie bög⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) die ehe⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin her⸗ osten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Zivil⸗ gerichtsgebäude, Grunerstzaße, II. Stock, Zimmer 32 a, auf den 16. Juni 1920, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als “ vertreten zu lassen.
8.
35.
[3753] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Bauer, geb. Schöller, in Cöln⸗Nippes, Nordstr. 20, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nadbyl in Berlin, Alexaadrinenstr. 100, klagt gegen ihren EChrmann, Kaufmann Wilhelm Bauer, zuletzt in Berlin, Borsigstr. 14 bei Hammer wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und ehe⸗ widrigen Verhalteng desselben, mit dem Antrag: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte Schuld an der Scheidung trägt, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin. 2 bände, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32a, auf den 19. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zmaelassenen Rechtsanwalt als v““ vertreten zu lafsen. 65. R. 100. 20.
Beuvlin, den 6. April 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 35.
[3754]1 Oeffentliche Zustenung.
Der Kaufmann Franz Barthels in Berlin, eustädtische Kirchstraße 14, 84 e09⸗ Hotel), r e.
’tsanwälte Justizrat Rothenberg und Dr. Süskind in Berlin W. 8, Kronen⸗ straße 76, t gegen seine Ehefrau Ger⸗ trud, Lehar, Barthels, geb. Emens, in bv (Vereinigie Staaten), 52. Straße Nr. 659, unter der Behauptung, daß sie sich grundlos weigere, dem Kläger nach Berlin zu folgen, 8 dem Antrag: 1) prinzipaltter: die Ehe der Streitte in scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklaͤren, 2) even⸗ tuell: die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger an seinen Wohnsitz in Berlin herzustellen, 3) der Beklagten die Kosten des Rechts⸗
streits aufzuerlegen. Der ladet die
Beklagte zur mündllchen handlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, 142 ock, mer 32 a, auf den 12 Jun 1920, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ vollmächt ver lassen. 65. R. 118/20. 8 Berlin, des 6. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zwwilkammer 35.
——
[4431] Oeffentliche Zustellung.
er Bergmann Oito Kempeni in Riemke, Kanalsteeaßße 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schaltenberg in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Sophie geb. Paprotzki, früher in Als ocf, Kreis Mangzfeld, g89 unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß sie im April 1918 heimlich ausgerückt sei und seitdem nichts mehr habe von sich hören lassen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die vierte Zivilkammer des Landgerichts in
Bochum auf den 9. Juni 1920, Vor⸗
gerichts in Crefeld, Steinstraße, Saal II, auf den 6. Inli 1920, Poemlttags
mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ als zu Recht bestehend, anzuerkennen iist,
Aufforderung, sich dur Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäaͤchtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 30. März 1920. R. 209/20. 1 Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[44341 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehesache der Frau Martha Moritz, geb. Vogel, in Berlin, Acker⸗ straße 65, Proe sessnhschtisee. Justiz⸗ rat Schneider zu Berlin, Michaelkisch⸗ straße 16, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Konrad Moritz, früher in Berlin, Stralsunder Straße 58, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ladet die Klägerin 5 ag —2 Uün Ver⸗ andlung des tsstr vor die es Rechtsstreits 14. Zivilkammer des Landgerichts III in feraaen 2142 Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weag u 17 — 20, Saal 102, auf den 18. Juni 18. 1920, Vormittags 10 8*. mit mit der — 8 4.] Fi en bei geda
em Ge zugelassenen Rechttanwalt deste 1cs Prozchvevollmchtigken vertreten zu Feälf.
en. 1 age b.
Charlottenburg, den 8. Ppril 1920. ambuvg, den Der Gencseresge des Landgerichts III 8* Gerse chre n
mächtigten vertreten zu lassen. a. G., den 2. April 1920, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
144381 Oessentli Die Ehefrau
Dres. Holste ihren Chemann, den Geemann Heinz
Boruhorst, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien mu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.
äude, Sievekingplatz), auf den der Aufforderung, einen ela
ssenen Anwalt zu
„. . April 1920. “ 14439 Oesfentliche Zußen — e Zustellung. [37601 Oeffentliche Zustellung. In Sachen de Frau So det Per Artist Otto Püttmann in Crefeld, 3 8 Gladbacherstraße 184, Prozeßbevollmaͤchtig⸗ ter Rechtsanwalt Justizrat Puntzen hier, hat gegen die Ehefrau Otto Püttmann, Therese geb. Reyniers, früher in Crefeld, später in Altona, Marienstr. 27, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltortt, auf Eheschridung geklagt aus den aus der t2en-0n g. auf den 18. Juni 1920, bereits zugestellten Klageschrift ersichtlichen Bormittags 10 Uhr, Die Gründen. Der Kläger ladet die Beklagte Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor streits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ die vierte Zivilkammer des hiesigen Land⸗ 858 zu obigem Termin mit der Auf⸗ orderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. amgover, den 19. März 1920.
Woltereck, Klapproth und Blester in Hannover, Fgnr ihren Ehemann, den Dekorateur Rudolf Leonhard, z. 8
unbekannten Aufenthalts, früͤher in Han⸗
nover, wegen Ehrscheidung, ist neuer Ver⸗
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 29. März 1920.
Sommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[3757]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ewald Müller, 8J geb. Flock, in Latum, Strümperstraße 50, Prozeßbevollm ächtigter: Rechisanwalt Dr. Horster in Crefeld, hat gegen den Loko⸗ motivsführer Hruno Ewald Müner, früͤher in Latum, dann in Mülheim⸗Speldorf, jetzt unbekannien Aufenthalts, geklagt unter der Behauptung, daß der Beklagte sie, die Klägerin, gröblich misßhandelt, sie verlassen habe und weder für sie noch ihr gangen sei. Sie beantra Kind sorge und seit Juni 1916 fehnen⸗ zem Beklagten für nichtig zu erklären üücsta ei, mit dem Antrag auf Schei⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen dung der am 26. August 1910 vor dem Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Standesbeamten in Lank geschlossenen Ehe. Dire Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Crefeld auf den 6. Juli 1920, Wormittags 9 ⅓ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als 4 mächtigten vertreten zu lassen.
reseld, den 3. April 1920.
Sommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[4436] 2a. R. 35/20. 0 liiche Zustelluug.
In Seachen dis Geleaenheitsarbeiters Alex Noè in Barmen, Riescheid Nr. 2, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bernards in Barmen, gegen seine Ehef au Maria, geb. Ungermann, früher in Elberfelb, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, Beklagte, wegen Ehescheidung, liaet der Feaee die 88 laoch. s 1
ven Verhandlung des Rechtsstreits vor hand b die zweite Zivitkmmrer des Landgerichts IV. Zivilkammer des badischen Landgerichts in Elberfels auf den 28. Mai 1920, z9u. Karlzruhe auf Miztinoch den Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, 26. Mai 1920, Voom. 9 Uhr, mit sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten; gelassenen Rechtsanwalt als Proneßbe⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt m brstellen. vollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweche der öffenil
“ Sn 82 . wird an beser Auszug der
Der Gerichtsschreiber des Landger gemar
82 — 8 8 Karlsruhe, den 24. März 1920 14,32] Sgesten gn enense—, ze, A
X ie is E. „ A —
obestraße 12 1, Prozeßbevolm —: 144411 Oeffentliche Zustellung Rechtsanwalt Willi Meier in Dortmund, lie Frau Martha 5 geb. Wür klagt gegen ihren oben näͤher -e en in Gralow, Prozeßbevollmächtigter: Ehemann, früher in Dortmund, Born⸗ anwalt Dr. Meyer in Landsberg a. W straße 259, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ klagt gegen ihren EChemann, den Ba⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. taUorngtambour Otto Neidt, früher Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 6. Komp. Gren. Regt. 54, jetzt unbekannten lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die die 3. Ziviskammer des Landgerichis in Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Dortmund auf den 30. Juni 1920, lichen Verhandlung des Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit die 2. Zivilkammer des Landgerichts in der Aufforderung, burch einen bei Landsberg a. W. auf den 10. Inni diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1920. Vormittags 9 Uhr, mit der als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Aufforderung, sich durch einen bei diesem lassen. Gericht zugelassenen Rechteanwalt als
Dortmund, 87 ir. März 1920. Prozeßbevo t vertreten zu lassen.
9
1.1 off, Laudsbeug a. W., den 31. März 1920 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Lanvgerichts. [44373 Oeffentliche Zustellung. [4432] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hel’ne Rietd, ged. Sieiger, Zas 2
Der Geschaͤftsführer Theodor West in Eisleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ scha rer Theodor Westhoff
[44291 Oeffentliche Zuttellung.
Die Ehefrau Agnes! Rle c.pn in Peine, Märklinstr. 9, Prozeßbevo 8.32 tigter: Rechtsanwalt Dr. Ahrens in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen Hloser Robert Tgeiser, früher in Peine, lett unbekannten Auft halts, auf Grund des § 1326 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß ihr Ehe
wohl seine am 31. Mai 1904 m
ugustine zißzka Profuß geschlossene Ehe noch bestanden habe, mi⸗
heim auf den 28. Juni 1920 Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sic durch einen bei diesem (Hericht zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Pro oll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hildeshetm, den 3. Aprtl 1920. Der Geri reiber des Landgerichts.
4440]
Die Ehefrau des Schreiners Karl Hautsch, Luise geb. Bannwart in Karls⸗ ruhe, Hrrschst oße 67, Pr evoll⸗ maͤchtigte: Rechteanwälte Dr. Meier, Dr. Straus & Becker hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Karlzruhe, 3. Zt. an unbekaunten Orten, wegen höslichen Verlassens — § 1567 B. G.⸗B. — mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Scheibzung der am 9. November 1901 zu Straßburg geschlossenen Ehe der Streltteile aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
age bekannt⸗
1 in Recklinghausen, Hertenerstraße 32 — anwalt Jußizrat Dr. Alander in Halle Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. a. S., klagt gegen ibren Ehemann, den Löwenstein in Bochum — klagt gegen seine Bergmann Walier Nieth, früher in Eis⸗ Ehefrau Adelheid geb. Knauff, früher in leben, 72 unbekannten vr e. n nee jetzt unbekannten Aufent⸗ weger hebruchs auf Ehescheidung. halts in Amerika, mit dem Antrage Die Klägerin ladet den Beklagten zur 1) festzustellen, daß das rechtskräftige Ur⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits teil des amerikanischen Distriktsgerichts vor die 4. Zivükammer des Landgerichts des fünften Gerichtsbezirks des Staates in Halle a. S., Poslst aße 13, Zimmer 76, Wyoming vom 26. Juni 1913 als mit den auf den 8. Juli 1920, Vormittags deutschen Gesetzen vereinbar, von der zu⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, ständigen preußischen Standesamtsbehörde
einen bei diesem lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 2) der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte 2 mündl
Rechtsstre
des Landgerichts
ichen Verhandlung des
ochum den 30. März 1920.
Dolling, Attuar,
Gerichtsschreiber des Landgerichts
[4442]
wälte
Gerichte zug zu Leip Zum zeeh der öfentlichen klagten zu verurteilen, der stellung wird er Auszug aus der Unterhaltsrente von monatlich 40 ℳ zu
hlen.
erin: Die minderj. Auguste Martha 1252
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ vertreten durch
vor das Land⸗ Toni gesch. Bohne in
mburg, Zwilkammer II (Zivil. — “ die Rechtsan⸗
Justizra
uni 1920, Vormittags 9 ¼ uhr, Tobias in Leipzig — klagt gegen den dem Graveur Friedrich Bruno Bohne,
ihre Pflegerin Auguste aüeeele Dr. Lengnick u. Dr.
früher
zig, mit dem Antrage, den Be⸗
lägerin eine Die Klägerin ladet den Be⸗
agten zur mündlichen Verhandlung des
iber des Landgerichts. Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des
Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der
eonhard, Aufforderung, sich dur geb. Tegtmeier, in Hannover,. roneßbevoll⸗ Gerichte mgelassenen Krechteanvan e maͤchtigte: Rechmanwälte Justirat De. Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen. 3
einen bei diesem
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Leipzig, am 3. April 1920.
[4430] Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus feld Klägerin — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kalpers klagt gegen den Barmen⸗Wichl. bekanntenn Aufent
rt Wagner in Elber⸗
andelstr. 69, jetzt un⸗ lts, auf Grund des
Wechsels vom 10. Oktober 1919 über 1200 ℳ, dessen Akzeptant der Beklagte
ist, mit dem Antrag verurteilen, an die K r zwölfhundert Mark — nebst 6 % Gerichtsschreiber des Landgerichts. seit dem 21. Oktober 1919, sowie an
Wechselunkosten 9,30 ℳ nebst 5 % Zinsen sseit dem 23. Oktober 1919 zu zahlen, dem Beklagten ferner die Kosten des Rechts⸗
den Bekl
agten zu
streits, einschließlich derjenigen des vorauf⸗
angenen Arrestverfahrens
17/19, zur
e kaßs zu legen und das Urteil für vorläufig
vollstreckbar zu
erklären. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
e gegn des Rechtsstreits vor die Kammer
r Handelssachen in Barmen auf den
Rechtsstreits vor das Landgericht, kammer 3, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 10.
den Kaufmann Fritz Hase in Bremen, kannten A mit dem Antrage, das Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig Sicherheitsleistung ü
bar zu erklärendes Urteil verurteilen, dem Kläger ℳ 2598,75 nebst 4 % Proze⸗ zinsen zu bezahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen “ des
4. Juni 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, See 85 1. durch einen bei 24. Februar 1918 eine neue Ehe einge⸗ als ech vzehbevollmde z ihre Ehe mit lassen. Pörtner, Gerichtsschreiber der Kammer
chtigten vertreten zu
für Handelssachen.
Zivilkammer des Landgerichts in Hildes⸗ 18nn Oeffentliche Zustellung.
Konrad straße Nr. 1, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Wilckens, Pauli und EChlers in -SSen; klagt digr
einer Zigarrenfiliale,
nhaber Bremen, Bahnhofs⸗
ellner in Kulenkampff⸗ ein, früher
jetzt unbe⸗ Forderung
Altenwall 19, Aufenthalts, wegen durch gegen ür vorläufig vollstreck⸗
ivil⸗
uni 1920, Vormittags
8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. öffentlichen der Klage bekanntgemacht.
Bremen, den 6
1 Zum Zwecke der ustellung wird dieser Auszug
I 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
Der
Iprump bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nutz⸗ horn, Delmenhorst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Isidor Oskar Baer, Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aguf Grund der Behauptung, daß auf dem Grundstück Artikel 656 des Grundbuchs *der Gemeinde Hasbergen, dessen Eigen⸗ „ tümer Kläger sei, in Abteilung III unter
Zustebzung [4448] Oeffentliche Zustellung.
August Paradies in Delmenhorst, Prozeß⸗
Gastwirt bei
früher in
Nr. 10 für den Beklagten eine Hypothek von 7000 ℳ eingetragen sei, daß diese
7000 jedoch
eczigftreitz vor dn easeh den
nebst den rückständigen Zinsen
ereits zurückgezahlt seien, mit dem
eklagten zu verurteilen, in
die Löschung der im Grundbuch der Ge⸗
meinde Hasbergen, Amtsgericht Delmen⸗ 5 Artikel Rn 656 in der
horst Band 16, Abteilung III unter Nr. 10 für den Be⸗ F
ikel
klagten, Kaufmann Isidor Oskar Baer
in Bremen, Rükertseraße 2, eingetragene vpothek von 7000 ℳ zu willigen, dem klagten die Kost 1 des Rechtsstreits
aufzuerlegen und das Urteil Pehen Sicher⸗
heitsleistun erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
eits
für vorlaufig vollstreckbar zu er Kläger ladet den Beklagten
vor die erste Zivilkammer des
Landgerichts in Oldenburg im Freistaat
auf den 6.
Juli 1920, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Beseltung wird dieser Auszug
Zum Zwecke der öffentlichen der Klage
kanntgemacht. 8 ; den 6. April 1920.
8
8
Mökller, Justizsekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ts vor die vierte Zivilkammer 3 Zustellung. 9. Juni 1920, V 5
9. Jun „Vormittag hr, ita Bertha Sophie mit der Aufforderun
Bornhoest, geb. Groth ½ Düppel⸗ diesem Gerich fäle vheh — 5 enhoest, geb. „ , el⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwa straße 4 pt., vertreten durch Rechthanwälte als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Seligmann, klagt gegen lassen. — K. 175,20. —
Elberfeld —, aul Bock, früher in
lägerin 1200 ℳ — insen
enen Rechtsanwalt 9.
Zur Festsetzung Ueberna eeche für unbekannten Eigentümern enteigneten ene und zwar in folgenden 34 Sachen:
1) 41 m Läuferstoff; 2) 253 Stck. Damastservietten; 3) 7 Stck. Bettlaken; 4) 36 Sta. Wischtucher; 5) 26 Stck. Frauenhemden, 31 Stck. Mädchenhemden; 6) 13 Stck. Bettücher; 7) 47 ½ m Hemden⸗ tuch, 5 Stck. Bettlaken; 8) 9 Stck. Bett⸗ tücher, 2 Stck. Tischtücher, 44 Stck. Mundtücher, 1 Schlafdecke, 1 Stck. Vor⸗ hangstoff, 1 Bettdecke; 9) 30 Stck. Bett⸗ laken; 10) 25 Stck. Bettücher, 3 Stck. Tischtücher; 81 14 Stck. Bettücher; 12) 64,80 m Ta 3 Stck. Damen⸗ blusen, 374,4 m Gurtband; 18) 6 Stck. Babyvhemden; 7 Stck. ꝙ . 7 Stck. Babylätzchen, 2 Stck. Babyröck⸗ chen, 2 Stck. Babymützchen, 2 Stck. Baby⸗ leibbinden, 18 Stck. Babywindeln, 10 Stck. Staubtücher, 1 Tischtuch, 3 Stck. Ser⸗ vietten, 3 Stck. 1““ radehandtuch, 2 Bettücher 1 s
schürze, 1 Frauenbluse, 22 Stck. verschiedene
Teile; 14) 2 Läuferteppiche, 2 veinenvor⸗ henge. 1 Bettlaken, 1 Möbelschoner, 1 Stck. Erbstüll; 15) 1 Plüschportiere, 1 Badetuch, 1 Tischtuch; 16) 4 Nacht⸗ jacken, 1 Nachthemd,
1 Stck. Flanell, Stck. Leinenstickerei, 2. Unterröcke, Frottiertuͤcher, 1 Tischtuch, 1 Kopf⸗ nfsenbezng. 3 Stck. Laken, 5 Tellertücher, 2 Tischdecken, 1 Regenschirmfutteral, 50 gr. Strickwolle; 17) 44 Stck. Unter⸗ lagen, 1 Schlafdecke; 18) 17 m Läufer, 1 qm Möbelplüschreste; 19) 528,3 m h'woll. Lüster; 20) 7 52 m h'woll. Pa⸗ namastoff; 21) Umhüllungen; 22) 117,8 m Trauercreppe; 23) 315,5 m h'woll. Kleider⸗ stoff; 24) Tüll; 25) Knöpfe; 26) b'woll. Steppdecke;
ferner die Auslandspakete Lgb. Nr. 776; 692a2; 70b, 76 b; 249; 542d; 660, 683d; 689d; 684d; 4080 enthaltend: 27) Seiden⸗ tüll und Spitzen; 28) Seidentüll; 29) Seidentüll; 30) Seidentüll⸗ und
„bänder; 31) h'seidene Möbelgewebe; w332) Seldentüll; 38) Seidentüll; gh llien
und seidene Bänder; es sind beschlagnahmt die Nr. 1—18, 26 bei der 8eee Dort⸗ mund, Nr. 19 — 23 bei dem Zollamt I in Cleve, Nr. 25 bei der Firma Cords & der Oberpostdirektlon Berlin C. 2; soll auf Anordnu 10 ⅛ Uhr, vor dem Reichswirtschafts⸗ 10 in Berlin⸗Charlottenburg, Witz⸗ “ 4/10, Hauptgeschoß, 101, verhandelt werden. ’ ie unbekannten ntümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 9. April 1920. Geschäftsftelle des Reichswirts chaftsgerichts.
[4394] Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstr. 4/10, Saal 101, soll zur Föfesesung des Ueber⸗ nahmepreises für als Kriegs d ketpostamt Berlin N enteignetes Aus⸗ andspaket Nr. 139 aus Leeds, 33,5 kg, enthaltend a. 2 Deckenventilatoren, b. 2 An⸗ lasser, c. 1 Phönapparat, d. 1 Brenn⸗ scherenwärmer am 28. April 1920, Vorm. 10 Uhr, verhandelt werden. Beteiligt als ümpfengs Merrett & Jones, t. Petersburg, Newsky 65. Der frühere igentümer wird hiervon benachrichtigt. erhandlung und Entscheidung erfolgt, auch wenn er in nicht ver⸗ treten ist. Berlin⸗Charlottenburg, den 8. April
.
Reichawirtschaftegertcht.
14393] 8 Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstr. 4/10, Saal 101, soll zur Söfsehun⸗ des Ueber⸗ nahmepreises für nachstehend bezeichnete, als Kriegsbedarf zu 1: bei dem Haupt⸗ zollamt Holländerbaum in Königsberg i. Pr. 5 2: bei der Häuteverwertungsgesellscha
i Paderborn enteignete Gecenstande am 3. Mai 1920, Vorm. 10 ¼ Uhr, verhandelt werden wegen: 1) 79 m Treib⸗ riemen, grau enthalten in 1 Ballen gez⸗ M. B. 30. 2) a. 3 Stück lohgare Kalbs⸗ leder, unfertig 3 kg b. 1 Stück ungegerbtes Kalbsleder, unfertig ½ kg, c. 1 Stück lohgares Ziegenleder, unfertig ½ kg. Be⸗ teiligt zu 1) Mestre & Blatze, Paris, als Absender, A. Moser & Söhne, vorm. in Nowo⸗Wileisk bei Wilna, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Empfänger. Die früheren Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. Verhandlung und Entscheidung erfolgt,
1 Pa⸗ enbezug, 2 Kopfkissenbezüge, 1 Tüllgardine, IFrauen⸗
Cons. in Hamburg, Nr. 24, N7. 34 bei
8 1 des Herrn Präsi⸗ denten am 7. Mai 1920, Vormittags
bedarf bei dem
8 wenn sie im Termin nicht vertreten nd. 8
1 KIxg 11920. 1 Reichswirtschaftsgericht.
4) Verlofung ꝛc. b Ferdehern
Die Bekanntmachungen über den Verluß von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2
Fs hmigungsurkunde. 1 Auf Grund des § 795 des B. G.⸗B. und des Artikels 67 des Hessischen Ausführungs⸗ Fete⸗ 4 Bürgerlichen Ges⸗ vom .Juli 1899 wird hiermit Stadt Mainz die Genehmigung Ausga — Sehechverschre bungen haber nebst zugehörigen Zinsscheinen bis zum ä u n nzi ionen Hucf — erteilt zur Beschaffung der Mittel für die erste Rats des Kaufpreises für den erb der Voworthahnen Mainz — Hechtsheim und Mainz— Finthen 1 522 Vornahme von Erneuerungen an iesen Bahnen, für Erweiterung dfs Rihe⸗
1
rungen im Gaswerk, Elektrizitätswerk und Wasserwerk, für Euweiterung und Um⸗ gestaltung der Hafenanlagen, Errichtung von Neubauten und Erweiterung der Be⸗ triebseinrichtungen im He für Er⸗ bauung von Stvaßen und len, rung von Straßen, für den Ausbau Rheinufers in Mainz und Mainz⸗Kastel, für tellung nen Zrcser egecame und für Errichtung und iterung von Ge⸗- meindegebäuden, Erwerbung von Gelände und Betrieben. Das Anlehen darf nach Wahl der Stadt gangen oder in Teilbetre begeben werden Die ldverschreibungen sind mit 4 C, fällig halbjährlich je am 1. und 1. vember, zu 58 Das Anlehen ist durch die Stadt Mainz
Januax! Von
930. hehn 2s Schuldverschreibungen ganz od lweise behufs Rückza trages aufzurufen. Schuldverschreibungen ber 1
s echt ie regelmäßie
8
lct Ses öbrfich
vo r Theles n Prnisne
steht die
8 8 . zu. hens
prünglichen durch Kapitalruͤck⸗ O 8 Vorstehende igung wird vor⸗ debebtss ben veche en üge dch, wie riedigung der der Idver⸗
rleistet.
et armstadt, den 29. März 1920. Hessisches Gefamtministerium.
gez. Ukrich. . bnngh Berauntmachumng. Slns Bet der
8 der Brieger Kreisanleihe. 1G Gemäßbeit des Allerhöchsten FA.e vom 30. Juni 1889 im eisein eines Notars erfolgten Auslosung der planmäßig im Kalenderjahr 1920 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Brie sind folgende Stücke gezogen worden: I. Ausgabe abe A 5 über 1000 ℳ. Buchstabe B 78 81 97 124 238 239 254 über je 500 ℳ. Inchstabe C 279 230 281 284 374 389 438 502 562 608 645 702 724 743 784 793 über je 200 ℳ. Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. Juli 1920 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zuge⸗ hörigen Zinsscheine späterer Fälligkeils⸗ termine nebst Anweisung mrückzugeben Für feohlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. , hheren Auslosungen sind bisher nicht eingelöst: I I. Ausgabe. I Buchstahe B 224 226 über je 500 ℳ. Bluchstabe C 350 431 462 471 532 731 780 über je 200 ℳ. ““ I1 II. Ausgabe. Bluchstabe B 69 über 500 ℳ Buchstabe C 307 über 200 ℳ. Brieg, den 8. April 1920. Der Kreisausschuß.
1 Bei der heutigen Verlosung sind † ter 3 ½ zinsigen Staatsanleshe geꝛo uchstabe A zu 3000 ℳ uchstabe B zu 1500 ℳ 558 565 6 31 666 702.
780 37
beträge, deren Verzinsung am 1. Jult e bei den (Tb. 8⸗ 2 - den vom 1. Juli 1920 an laufenden Empfang zu nehmen.
O Nr. 489. NAnvxolsen, 24. März 1920.
Waldeck⸗Pyrmonter 3 ⅛ ziusige Staatsanleihe.
olgende Schaldverschreibungen der Waldeck⸗ en worden: 7 108 132 138 144 243 244.
88 57 69 70 117 178 209 357 382 467 479 513 C zu 300 ℳ Nr. 42 59 244 357 373 381 413 512 677 681 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die Kapital,
1920 aufhört, am genannten Tage uns
Zahlstellen 5gn, Mensdees⸗ der Schuldverschreibungen nebst
scheinen und den Zinsscheinanweisungen in
Ruchnänbig sind noch aus der Berlosung für 1. Inlt 1910 Buch
aldeckische Gtaats⸗Schulden⸗Verwaltung. Beste.
Ullmer.