1920 / 76 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

zu Offenbach a. M. und Erwerbe des Geschäfts durch Albert Hey⸗ dem Kaufmann Bernhard Ohr daselbst ist degger und August Kälber ausgeschlossen. Einzelprokura erteilt worden. 2) Firma Julius Brill in Pforz⸗ Offenbach a. M., den 26. März 1920. heim, westl. 67. Inhaber ist Kaufmann Hessisches Amtsgericht. Richard Julius Brill in Pforzheim. (An⸗ OHenbach, Main. [2822gegebener Geschaͤftszweig: Edelsteinhand⸗

wurde eingetragen zur Firma H. Korb gfor heim Luisenplatz 2. Die Prokura zu Ossenbach a. M.: Dem Kaufmann Psorzheim, rutsenfiat =— 8 Rudolf Schroff zu Offenbach a. M ist des Georg Krämer ist erloschen. ; ö 11616“ We. ist 4) Die Firma RNamon Pous in Prgkura erteilt n Pforzheim ist erloschen. Offenbach a. M., den 27. März 1920. Hessisches Amtsgericht.

Osterfeld, Bz. Halle. [3337] In unser Handelsregister A ist heute

August Kom

Bahnhosstr. 10. Dem Kaufmann Richard Hiltner in Pforzheim ist Protura erteilt. 6) Firma Carl Willadt in Pforz⸗ bei der unter Nr. 46 eingetragenen offenen heim, Ankaden 6. Inhaber ist Kaufmann merk Etzold und Steinbach in Stößen Geschäftszweig: Briefmarkenhandlung.) eingetragen worden: 27) Firma Richter & Glück in Ber⸗

Der Guts⸗ und Ziegeleibesitzer Mar lin mit Zweigniederlassung in Pforz⸗ Etzold ist infolge Todes ausgeschieden, und heim. Die Kommanditgesellschaft ist durch sind an dessen Stelle seine gesetzlichen das Ausscheiden eines Kommanditisten aus Erben als persönlich haftende Gesell⸗ der Gesellschaft in eine offene Handels⸗ schafter eingetreten, nämlich: a. die ver⸗ gesellschaft umgewandelt. witwete Frau Hulda Etzold, geb. Stein⸗ Amtsgericht Pforzheim. bach, b. Irmgard Etzold, geboren am

3. August 1906, c. Ilse Etzold, geboren Pirmasens. 1 am 29. Dezember 1910, sämtlich in Handelsregistereintrag. Stößen. 1) Appel & Knell. Unter dieser

Der Witwe Hulda Etzold, geb. Stein⸗ Firma betreiben ¹) Otto Appel, 2) Ludwig bach, in Stößen ist Prokura erteilt. Knell, beide Schuhfabrikanten in Pirmasens,

Osterfeld, Bez. Halle a. S., den daselbst, Sonnenstraße 4, seit 1. März 30. März 1920. 1920 in offener Handelsgesellschaft eine

Das Amtsgericht. Scuhfabrik. Zur Vertretung der Ge⸗ ““ sellschaft und Zeichnung der Firma ist [2834] jeder Gesellschafter berechtigt.

2) Otto Koch, Sitz Pirmasens. Das Geschäft ist auf Ludwig Koch, Kauf⸗ mann in Pirmasens, Bahnhofstraße 23, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma unverändert weiterführt. 2 ie Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 1

Pirmasens, den 30. März 1920.

Amtsgericht.

[3340]

Pasbgau. 1) Neu eingetragene Firmen: a. Adler⸗Mediecinal⸗Drogerie Wil⸗ helm Pinzenöller, Simbach a. Inn, Kirchenstraße 4. Sitz: Simbach a. J. Inhaber: Wilhelm Pinzenöller, Kauf⸗ mann in Simbach a. J. Handelsgeschäft mit Drogen, Medizinalwaren, Chemi⸗ kalien, Parfümerien, photogr. Apparaten und Bedarfsartikeln und Kolonialwaren. b. Haus Aichberger. Sitz: Sim⸗

““ . 9 25 CKk [2840 bach a. J. Inhaber; Hans Aichberger, Pössmeck.J 12880

In unser Handelsregister Abt. B ist

5) Firma J. Hiltner in Pforzheim,

Freiburg i. Br., ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden, Eduard Mathy in Straßburg und Karl Meister in Lahr sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Josef Hohenemser, Bankdirektor in Mannheim, ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. Radolfzell, den 26. März 1920. Bad. Amtsgericht. L.

Radolfgell. [2846] In das Handelsregister Radolfzell Band I O.⸗Z. 29 bei der Firma Ravolf⸗ werke G. m. b. H. in Radolfzell wurde eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 11. Februar 1920 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung und Verwertung von Landes⸗ erzeugnissen aller Art. Das Unternehmen ist ein gemeinnütziges. Zum Geschaäfts⸗ ührer wurde Direktor Otto Probach in Radolfzell bestellt. Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Georg Schnepf in Karlsruhe, Wilhelm Schmitt in Mannheim und Wilhelm Karmann in Ettlingen sind aus⸗ geschieden und ist deren Vertretungsbefugnis erloschen.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.

Radolfzell, den 28. März 1920.

Bad. Amtsgericht. I. Rastatt. [28471]

In das Handelsregister A Bd. II O.⸗Z. 127 Malz⸗Nähr⸗Futtermittel⸗ Fabrik Ox⸗Ma⸗Co. Inhaber Peter, Elert und Stoltenberg, Rastatt wurde heute eingetragen: Nach der einstweiligen Verfügung des Landgerichts Karlsruhe vom 17. März 1920 ist dem Gesellschafter Kaumann Paul Elert in Rastatt die weitere Vertretungsbefugnis der Firma untersagt.

Rastatt, den 18. März 192

Amtsgericht.

annN—

Rastatt. [2848] In das Handelsregister Abt. B Band I

Kaufmann Simbach 8 . Gemischt⸗ under Nr. 18 heute die Firma „Merkur waren⸗, Schuh⸗ und Lederwarengeschäͤft. Treuhand⸗Revisions und Steuer⸗ Alvis Klein, Dampfziegelei & Treuhandeder visvne 3 V Fae e 8; beratungs⸗Aktiengesellschaft Filiale Sägewerk, VBilshofen Nvb. Sitz: Thüringen“ mit dem Sitze in Pöstneck Vilshofen. Inhaber: Alois Klein, geeh 9 8 örden. Der Sitz der Haupt⸗ Forstmeister a. D. in Pasing. erngeryggen A11“ USööu öö niederlassung ist Barmen. Der Gesell⸗ d. Gebrüder Wenig. Sitz: Pocking. schaftsvertra ist am 24. September 1919 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli eelelr Gesellschaft hat di 6 1018 Gesellschafter: Hermann und Josef festgestellt. Die Wenie Sebe Seeükas 8⸗ eiter i Pockin ratung und Vertretung in Steuern und Wenig, beide Schiossermeister in Pocking. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtun Jeder derselben ist zur Vertretung der und Prüfung von Geschäftsbüchern und Gesellschaft befugt. Kassen⸗ und Alarm⸗ Bilanzen, Vermögensverwaltungen und kanonenfabrik. Aufstellungen, Organisation in Industrie 2) Aenderungen bei eingetragenen und Handel, überhaupt sämtliche Treu⸗ 8 .“ handgeschäfte zum Gegenstande. 8 „a. Franz Na. Lehner. Sit: Eggl⸗ Grundkapital der Gesellschaft beträgt ham. Die Firma lautet nun: Franz 300 000 ℳ; es ist in 300 Aktien über je a. Lehner, Inhaber Josef u. 1000 zerlegt. Die Aktien lauten auf Therese Lehner. Sitz: Egglham. den Inhaber und sind sämtlich von den Ossene Handelsgesellschaft seit 14. 4. 1919. Früßdern übernommen. Der Vorstand Gesellschafter: Josef und Therese Lehner, besteht aus einer oder mehreren von dem Kaufmanngeheleute in Egglham. Zur Aufsichtsrat zu bestellenden Personen. Vertretung der Gesellschaft sind dege esdc der Vorstand aus mehreren Per⸗ Gesellschafter befugt. Schnitt⸗, Tuch⸗ sonen, so ist jede für sich zur Vertretung und Spezereiwarengeschäft mit Drogerie. der Gesellschaft berechtigt. Die Bekannt⸗ b. Alois Endl. Sitz: Passau. Der machungen der Gesellschaft erfolgen durch Geschäftsbetrieb erstreckt sich nun auf den den Deutschen Reichsanzeiger und die Großhandel mit Zigarren, Zigaretten, Kölnische Zeitung. Die Berufung der Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabat. Das Generalversammlung erfolgt durch öffent⸗ Geschäftslokal befindet sich Ludwigstr. 4. liche Bekanntmachung. Die Belannt⸗ c. Brüder Wetzler. Sitz: Paffau. machung muß mindestens 21 Tage vor Die Prokura des Ignaz Schaar ist er⸗ dem anberaumten Tage der Generalver⸗ loschen. sammlung in den Gesellschaftsblättern d. Bayerische Grafitwerke, Gesell⸗ veröffentlicht sein. Bei der Berechnung schaft mit beschräukter Haftung. der Frist sind der Tag, an dem die die Sitz: Passau. Als Prokuristen sind Bekanntmachung enthaltenden Blätter er⸗ bestellt: Eduard Karl, Ingenieur in scheinen, und der Tag der Versammlung Erlau, und Wilhelm Babst, Kaufmann nicht mitzurechnen. Die Gründer der Ge⸗ in Straß bei Passau (Gesamtprokura). sellschaft sind: 1) Adolf Strauß, Rechts⸗ e. Baugeschüft Walter Bertram anwalt in Elberfeld, 2) Carl Kreft, Apo⸗ B. Kieffers Nachf. Sitz: Passau, theker in Elberfeld, 3) Ernst Pickardt, lautet nun: Baugeschäft Walter Kaufmann in Haspe i. W., 4) Ewald Bertram B. Kieffers Nachf. o. H. Schultheis, Prokurist in Barmen, und ist seit 1. Januar 1920 offene Han⸗ 5) Erich Schumacher, Kaufmann in delsgesellschaft. Gesellschafter sind: Walter Elberfeld. Vorstand der Gesellschaft ist Bertram und Willy Malchow, beide Erxich Schumacher, Kaufmann in Elber⸗ Baumeister in Passau. Jeder derselben ist feld. Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. rats sind: 1) Adolf Strauß, Rechtsanwalt f. F. 96. Wieninger, Gesellschaft in Elberfeld, 2) Carl Kreft, Apotheker mit beschrünkter Haftung. Sitz: in Elberseld, 3) Otto Weißkopf, Kauf⸗ Rittsteig. Zu Prokursten sind bestellt: mann in Barmen. Dem Direktor Pro⸗ Franz Senninger, Landwirt in Rittsteig, fessor Leo Schorr in Pößneck und dem und Hermann Strecker, Betriebsleiter in Kaufmann Fmam el Schumacher in Pöß⸗ Rittsteig, je Gesamtprokura mit einem neck ist Prokura für die Filiale Thüringen anderen Prokuristen. erteilt. Jeder von ihnen ist allein zur Ver⸗ Passau, den 31. III. 20. kre hng der Filiale befugt. Die mit der Amtsgericht. Registergericht. Anmeldung eingereichten Schriftstücke können auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ Pemig. [3338] gesehen werden Aut Blatt 247 des Handelsregisters,“ Pösneck, den 29. März 1920 die Firma Peniger Maschinenfabrik S.⸗Meln. Amtsgericht. Abt. II. und Eisengießerei, Aktiengesellschaft in Peuig betr., ist heute eingetragen Qnedlinburg. [3341] worden: 1 3 In unser Handelsregister Abteilung A Die Generalversammlung vom 27. Fe⸗ ist heute unter Nr. 3 bei der Firma bruar 1920 hat die Erhöhung des Grund⸗ Renken & Kuigge zu Quedlinburg kapitals um eine Million Mark, in eingetragen worden: Dem Expedienten 1000 auf den Inhaber lautende Aktien Karl Kruse zu Quedlinburg ist Prokura zu je 1000 zerfallend, mithin auf vier erteilt. Millionen Mark, unter. Ausschluß des Quedlinburg, den 31. März 1920. Bezugsrechts der Aktionäre beschlossen. st Das Amtsgericht.

Die beschlossene Kapitalserhöhung erfolgt. Quedlinburg. [3342] Der Gesellschaftsvertrag ist in § 36 In unser Handelsregister Abteilung à entsprechend abgeändert worden. ist heute unter Nr. 291 bei der Firma Penig, den 1. April 1920. Martin Grashoff zu Quedlinburg Das Amtsgericht. eingetragen worden: Die Gesamtprokura Pforzheim. Handelsregistereinträge. Alexander Grußdorf und dem Walter Gruß⸗

1) Firma Otto Leber in Pforzheim,

dorf ist Einzelprokura erteilt. Schloßberg 11. Das Geschäft ging mit Quedlinburg, den 31. März 1920. der Firma auf die Techniker Albert Hey⸗

J N 2 ½

O.⸗Z. 29 wurde heute zur Firma Süd⸗ deutsche Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rastant ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 31. Dezember 1918 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Gustay Her⸗ mann Toews Richard Greiser, Kaufmann in Rastatt, zum Geschäftsführer bestellt. Rastatt, den 29. März 1920. Bad. Amtsgericht.

Rastatt. [2849] In das Handelsregister B O.⸗Z. 14 Agentur der Rheinischen Kreditbank in Rastatt wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in Rheinische Creditbank Niederlassung Nastatt. Die Prokura des Karl Kreß ist erloschen. Otto Riedel, Eduard Mathy und Karl Meister sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Josef Hohenemser, Bankdirettor, Mannheim, ist zum Mitglied des Vor⸗ stands bestellt. 1 Rastatt, den 30. März 1920. Bad. Amtsgericht. Rastatt. [2850] In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 36 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Rastatter Konservenfabrik! Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rastatt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Konservenfabrik und der Handel mit Erzeugnissen dieser und verwandter Branchen. Stammkapital: 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Jean Prym, Kaufmann in Rastatt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. März 1920 errichtet worden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch das Rastatter Tageblatt. Geht dieses Blatt ein, so tritt, bis die Gesellschaft ein anderes Blatt bestimmt, an dessen Stelle der Deutsche Reichsanzeiger. V Rastatt, den 30. März 1920. Amtsgericht. Rastenburg, Ostbhr. [2851] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 102 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Dampfsägewerk Gebr. Reschke in Rastenburg folgendes eingetragen:

hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten:

Zur Vertretung ist nur der Kaufmann

Rastenburg, den 29. März 1920. Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr.

burg eingetragen. 1 Rastenburg, den 30. März 1920. Amtsgericht.

Regensburg. [2853] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1. Das bisher von dem Juwelier Josef

„Josef Pleyer“ betriebene Geschäft wird seit 29. März 1920 von diesem und dem

Das Amtsgericht. degger und August Kälber in Eutingen Radolfzell. [2845] über. Offene Handelsgesellschaft seit In das Handelsregister Band II O.⸗Z. 33 15. März 1920. Der Uebergang der im der Rheinischen Creditbank Nieder⸗ Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ lassung Singen, Hauptsitz Mannheim, derungen und Verbindlichtenen ist beim ist heute eingetragen worden: Otto Riedel, 90

(Junwelier Richard Pleyer in Regensburg (in offener Handelsgesellschaft unter der gleichen Firma: „Josef Pleyer“ mit dem Sitze in Regensburg fortgeführt.

Nürnberg.

bach i. V. Vertretungen Kämmlingen und Garnen und Handel mit diesen Artikeln.

Firma ist erloschen.

ist Zweigniederlassung geworden. Die Der Kaufmann Gotthard Reschke von des Geschaͤftsführers Paul Geisler wir

Frau Major Anna Dieckmann, geb. Reschke, in Tilsit, Frau Hauptmann Frieda Kühn, geb. Reschke, von hier, Oberleutnant Brund Reschke von hier. registers A 118 141“*“* nische Weberei Reinerz Hermann beukaten, ne. Hermann Reschke von hier ermächtigr. Hauke in Reinerz ist eingetragen worden, führung von gleichen oder ähnlichen Unter⸗ le Prokura des Geschäftsführers nehmungen Paul Geisler auf den Betrieb der Haupt⸗ solchen. 8 I. [2852] niederlassung Reinerz beschränkt ist. In unser Handelsregister A ist heute Reinerz, den 27. März 1920. unter Nr. 205 die Firma Paul Hammer⸗ Amtsgericht. meister Rastenburg, Kommissions⸗ 1 v 34 1 rsrn Eendsburg. geschäft, und als deren Inhaber der Kauf⸗ 1 das S 4 mann Paul Hammermeister in Rasten⸗ 9. März 1920 unter Nr. 283 bei der

Pleyer in Regensburg unter der Firma

Jeder der Gesellschafter ist alleln zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

II. Bei der „Bayerischen Disconto⸗ und Wechsel⸗Bank Aktiengesellschaft Filtiale Regensburg“, Zweignieder⸗ lassung in Regensburg: Zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern sind weiter bestellt: Ludwig Bertele, Albert Glaser und Christian Höllerer, sämtliche in Die Gesamtprokura des Lud⸗ 8 Bertele und Albert Glaser ist er⸗ oschen.

III. Bei der offenen Handelsgesellschaft: Binder & Ep.“ in Regensburg: Der Gesellschafter Matthias Reichenwallner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

IV. Die Firma „Carl Grob“ in Regensburg ist erloschen.

Itegensburg, den 31. März 1920.

Amtsgericht Regensburg.

Reichenbach, Vogtl. [2854] In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach ist eingetragen

worden: 1 a. Am 9. März 1920: 1

1) Auf Blatt 1264 die Firma Max Krauße in Reichenbach i. B. und als Inhaber der Kaufmann Alfred Max Krauße in Reichenbach i. V. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Baumaterialien aller Art. 2) Auf Blalt 1265 die Firma Paul

Neumann in Reichenbach i. B. und registers ist

als Inhaber der Kaufmann Paul Oscar Neumann in Reichenbach i. V. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Großhandel mit Textilwaren und Agenturen.

b. Am 12. März 1920:

3) Auf Blatt 1266 die Firma Franz Paul Scharschmidt in Reichenbach i. V. und als Inhaber der Kaufmann Franz Paul Scharschmidt in Reichen⸗ Angegebener Geschäftszweig:

in Kammzügen, Wolle,

c. Am 16. März 1920: V1

4) Auf Blatt 836, die Firma Hermann

Demmrich in RNeichenbach betreffend: Die Firma ist erloschen.

5) Auf Blatt 1166, die Firma Ernst

Hahn in Netzschkau betreffend: Die

6) Auf Blatt 1213, die Firma August Suhr & Sohn in Reichenbach be⸗ treffend: Die Firma lautet künftig: Gebr. Suhr, vorm. W. A. Suhr. Wilhelm August Suhr in Reichenbach ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Tiefbauunternehmer Karl Max Suhr in Reichenbach i. V.

d. Am 23. März 1920:

7) Auf Blatt 1181, die Firma Georg

Dietrich in Reichenbach betreffend:

*

Die Firma ist erloschen.

8) Auf Blatt 1267 die Paul in Mylau i. B. Der Kaufmann Robert Paul in Mylau war Inhaber. Der Kaufmann Johann Georg Paul in Mylau ist in das Handelsgeschäft einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist am 23. Fe⸗ bruar 1920 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft in Eisen⸗ und Textilwaren. e. Am 26. März 1920: 1

9) Auf Blatt 1268 die Firma Hermann Götz in Reichenbach i. V. und als Inhaber der Fabrikant Karl Hermaun Goͤtz in Reichenbach i. V. Prokura ist erteilt den Kaufleuten a. Karl Hermann Götz jr., b. Fritz Harry Götz, beide in Reichenbach i. V.

Weiter wird auf besonderen Antrag des Inhabers der auf Blatt 926 eingetragenen Firma Max Sonntag in Netzschkau veröffentlicht, daß der Geschäftszweig sich auch auf die Fabrikation von Weißwaren, Stickereien und erstreckt.

Amtsgericht Reichenbach i. V., am 30. März 1920.

Reinerz. [2855]

In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma Ceuntralbureau der Hausindustrie „Organisation für Handweberei in Schlesien von Wedel“ folgendes ein⸗ getragen worden:

Die bisherige Hauptniederlassung Verlin

auf den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung Reinerz beschränkt.

Reinerz, den 27. Mäarz 1920. Amtsgericht.

rubes aude u eare nete

Albert Schrader

Riesa.

Firma Robert i

Disconto⸗ Gesellschaft

nicht

Schwenningen a. N. gesellschaft

Ribuftz.

In das Handelsregister ist der Firma Gebrüder Schrader, Tech⸗ nisches Büro sfür elekteische An⸗ lagen, folgendes eingetragen worden:

Nach Ausscheiden des Mitinhabers ist der Kautmann Richard Schrader hier alleiniger Inhaber der unverändert fortgeführten Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Nibnitz, den 31. März 1920. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[3344]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Auf Blatt 581 die am 24. März 1920 errichtete Kommanditgesellschaft Jordan Co. in Gröba, der Ingenieur Richard Jordan in Gröba als persönlich haftender Gesellschafter und 2 Kommanditisten.

Auf Blatt 540 die Firma Robert Blei

[3345]

in Zeithain betr.: Die Firma ist erloschen.

Auf Blatt 476 die Firma Lieserungs⸗ vereinigung für Miitlitärkantinen Franz Heinisch & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Zweignieder⸗ lassung der in Dresden unter der Firma Franz Heinisch & Co. bestehenden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden. Amtsgericht Riesa, den 31. März 1920.

Rochlinz, Sachsen. [3346] Auf Blatt 383 des hiesigen Handels⸗ 9 heute nach Verlegung der Handelsniederlassung von Döbeln nech Wechselburg die Firma H. H. Schubert in Wechselburg und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Hermann Kurt Schubert daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrikation. . Rochlitz, den 31. März 1920. Das Amtsgericht.

Rottweil. [2860]

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

Abteilung für Einzelfirmen:

1) Bei der Firma H. A. Beseufelder in Rottweil: Die Firma ist erloschen.

2) Bei der Firma Robert Pabst in Schwenningen: Die Firma ist erloschen.

Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1) Bei der Firma Allgemeine Transportgesellschaft, vorm. Gond⸗ rand u. Mangili, mit beschränkter Haftung, in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Rottweil: Valentin Ghisler, Kaufmann in München, ist nicht mehr

eschäftsführer. Als neuer Geschäfts⸗ führer ist bestellt: Oskar Schneider, Kauf⸗ mann in Berlin.

2) Bei der Firma Pelikan⸗Metall⸗ werke Höckele & Feix in Schwen⸗ ningen: Die Firma ist erloschen.

3) Bei der Firma Rominger & Cie. in Schwenningen: Die Firma ist er⸗ loschen.

4) Bei der Firma Direction der Zweigstelle Schwenningen a/ N.: Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Fischer in Cöln ist icht mehr persönlich haftender Gesell⸗ schafter.

5) Die Firma Haller & Dorsch in

Schwenningen a. N. Offene Handels⸗

gesellschaft zum Betrieb einer Werkstätte für Feinmechanik seit 1. Januar 1920. Gesellschafter: Karl Haller, Uhrmacher, und Gottlieb Dorsch, Mechaniker, in Schwenningen.

6) Die Firma C. E. Nörpel in Ulm, Zweigniederlassung Schwenningen a/N. Offene Handelsgesellschaft seit 25. Juli 1914. Gesellschafter: Carl Ernst Nörpel und Egon Carll Nörpel, Kaufleute in Ulm.

7) Die Firma Gebrüder Huber in Offene Handels⸗ zum Betrieh eines Uhren⸗ versandgeschäfts seit 1. März 1920. Ge⸗ sellschafter: Robert Huber, Mechaniker, und Ewald Huber, Uhrmacher, beide in Schwenningen.

8) Die Firma Leuthold & Co. in Schwenningen a. N. Ossene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Uhren⸗

versoandgeschäfts und der Uebernahme von Vertvetungen seit 1. April 1920. Gesell⸗

2

schafter: Ernst Leuthold, Kaufmann, und

Johannes Benzing, Uhrmacher, beide in

Schwenningen a. N. 1 9) Die Firma Rominger & Cie.,

Gesellschaft mit beschr. Haftung in Schwenningen a. N.

w Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898. Gesellschaftsvertrag

Reihnerz. [2856]

daß die

[3343] ist am

Firma Fedder, Kräft & Claaßen in Rendsburg folgendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Hamburg ist aufgehoben. Der Kaufmann 1 Hamburg ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

ändert und unter Nr. 288 des Handels⸗ registers à neu eingetragen. Adolf Weiß in Osterrönfeld ist in die Gesellsschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter neu eingetreten. Das Amtsgericht Rendsburg

Bei der unter Nr. 81 des Handels⸗

2 Hermann Claaßen in

Die Firma ist in Fedder & Co. ge⸗

vom 25. März 1920. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertvieb von Uhren und ähnlichen Fa⸗ die Uebernahme und Fort⸗

sowie die Beteiligung an Das Stammkapital beträgt Zu Geschäftsführern sind be⸗ tellt: die Kaufleute Heinrich Rominger, (Christian Haller, Robert Pabst und Jo⸗ hannes Jauch, alle in Schwenningen. Sind mehrere Geschäftssührer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma die Mitwerkung zweier Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und eines Prokuristen er⸗ forderlich. 10) Die Firma Emil Kermer & Co. in Schwenningen. Offene Handels⸗ 1216“ —2 Ce gesellschaft zum Zwecke des Großantriebs Hin elektrotechnischen Artikeln und Erzeug⸗ nissen der Uhrenindustrie ab 1. April 1920. Gesellschafter: Emil Kermer, Ernst Rapp und Willy Link, Kaufleute in Schwenningen a. N. Den 29. März 1920. Amtsgericht Rottweil. Landrichter Schlehner

60 000 ℳ.

8

No. 76.

Berlin, Montag, den 12. April

eserire

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmrnster, 4. ans dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗ 8 schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurfe und 12. die Tarif⸗ und Fahrplaubekanntmachungen der Eisenbahnen euthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

n9 Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ beträgt 6,— f. d. Vierteljahr. Einzelne Nummern

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspr eis

xosten 40 Pf. Anzeigenpreis f. d. Raum etner

straße 32, bezogen werden.

5 gesp. Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag v. 80 vH. erhoben.

4) Handelsregister.

Rostock, Mecklb. [2857]

In das Handelsregister ist heute zur Firma C. Wittenburg in Rostock ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Walter Wittenburg zu Rostock ist Teilhaber geworden. Die von den Kaufleuten Carl Wittenburg und Walter Wittenburg begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1920 begonnen. 18

Rostock, den 9. März 19220b.

Das Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [2858]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Carl Paeper in Rostock ein⸗ getragen worden:

Das Geschäft ist durch Erbgang und Erbauseinandersetzung übergegangen auf den Kaufmann Carl Paeper zu Rostock.

Rostock, den 29. März 1920.

Amtsgericht. Rostock, HGecklib. [2859]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Adolph Boldt jun. in Rostock eingetragen worden:

Das Geschäft ist durch Erbgang auf folgende in ungeteilter Erbgemeinschaft verbleibende Erben des am 20. Januar 1920 verstorbenen Kaufmanns Adolph Boldt zu Rostock übergegangen:

1) verwitwete Frau Elise Boldt, geb.

Jörgen Jessen in Sonderburg einge⸗ tragen worden. bvonderburg, den 31. März 1920.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

Spaichingen. [3354]

Im Handelsregister für Einzelfirmen Band I wurden eingetragen:

1) Am 23. März 1920 unter Nr. 194 die Firma „Franz Merkt“ in Spai⸗ chingen. Inhaber: Franz Merkt, In⸗ haber einer Eisenwaren⸗ und Kohlen⸗ handlung in Spaichingen.

2) Am 26. März 1920 unter Nr. 195 die Firma „Hermann Blessing“ in Spaichingen. Inhaber: Hermann Blessing, Inhaber einer Sattlerei, Möbel⸗ handlung, Obst⸗ und Gemüsehandlung sowie Trocknerei in Spaichingen.

3) Am 80. März 1920 unter Nr. 196 die Firma „Carl Geiger in Spai⸗ chingen. Carl Geiger, Metall⸗ warenfabrik in Spaichingen.

Den 31. März 1920.

Amtsgericht Spaichingen Oberamtsrichter Buob. Spandau. hshee-

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 239 ist bei der Firma Albert Badow, Spandau, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Spandau, den 31. März 1920.

Das Amtsgericht.

Maerz, 2) Käthe Boldt,

3) minderjährige Gerda Boldt, sämtlich

zu Rostock. 1““

Rostock, den 29. März 1920. Das Amtsgericht.

——

Rüdesheim, Khein. [2861]

In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 6, betr. die Firma F. J. Goebel zu Rüdesheim, folgendes eingetragen worden:

Der Teilhaber Willy Goebel ist ge⸗ storben; die Witwe Johann Friedrich Göbel, Anna geb. Binstatt, führt das Geschäft als Einzelkauffrau weiter.

Nüdesheim a. Rh., den 31. März 1920.

Amtsgericht.

Säckingen. [3349] Handelsregisterneueintrag Abt. A O.⸗Z. 223: Jakob Wagner, Obst⸗ u. Gemüse⸗ Bandluc in Säckingen. Inhaber ist akob Wagner, Obst⸗ und Gemäsehändler in Säckingen. Säckingen, den 15. März 1920. Badisches Amksgericht. I.

Schneidemühl. [3350] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 301 die „Internationale Ver⸗ kehrsanstalt Paul Weidemann, Schneidemühl“, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Weidemann, Schneidemühl, eingetragen. Eine Zweig⸗ niederlassung ist in Bromberg errichtet. Schneidemühl, den 23. März 1920. Das Amtsgericht.

Schönaun, Wiesenthal. [2889] Handelsregistereintrag Abt. à Band 1

Spremberg, Lausitz, [3356] In unserm Handelsregister B ist unter Nr. 31 heute folgendes eingetragen worden: Kolonie Brigittenhof, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Sprem⸗ berg, Laufitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Verwaltung von Siedlungen, in denen durch den Bau von Kleinhäufern den Angestellten und Arbeitern bergbau⸗ licher und industrieller Unternehmungen, in der Hauptsache den minderbemittelten Personenklassen, billige und gesunde Wohn⸗ gelegenheit geschaffen wird. Das Stamm⸗ kapital betraͤgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Bergwerksdirektor Marx Fleischmann in Spremberg, Lausitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1920 festgestellt. Die Geschäftsführer werden vom Aufsichtsrat bestellt, der auch bestimmt, ob ein oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt werden sollen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft nur durch zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuriften vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Spremberg, Lausitz. den 30. März1920. Preuß. Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl.

In das Handelsregister ist die Firma Alfred Rügner, Sitz Stolberg

aufmann Alfred Rügner in Stolberg -. d.) eingetragen. Tabak⸗ und Spirituosenhandlung. Dem Kaufmann Hennech Meinz in Stolberg (Rhld.) ist Prokura erteilt.

O.⸗Z. 257: Firma Apotheke in Schönau Jultus Rundel, Labaratorium Wisse in Schönau: Die Firma ist erloschen. Schönau i. W., den 29. März 1920. Bad. Amtsgericht.

Siegburg. [3351]

In das Handelsregister ist am 31. März 1920 eingetragen:

a. Bei der Firma Wilhelm Gerhardt in Troisdorf: Kommanditgesellschaft seit dem 27. März 1920. Persönlich haftender Gesellschafter Wilhelm Gerhardt der ältere in Troisdorf. Drei Komman⸗ ditisten. Die Firma ist geändert in Wilhelm Gerhardt u. Söhne. Dem Wilhelm Gerhardt jr. in Troisdorf ist Einzelprokura erteilt.

b. Die Firma Peter Wengeler in Troisdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Wengeler in Troisdorf.

Amtgericht Siegburg.

Sonderburg. [3352]

In das hier geführte Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 355 die Firma Christiaun C. Albretsen in Sonderburg und als deren Inhaber der Schiffsmakler Christian Clausen Albretsen in Sonderburg eingetragen worden.

Sonderburg, den 29. März 1920.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

Sonderburg. 8 [3353] In das hier geführte Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 356 die

Amtsgericht. Stolp, Pomm. [3358] In das Handelsregister A sind heute nachstehende mit dem Sitze in Stolp eingetragen:

c⸗. Radecker; Nr. 486 Stelter & Ra⸗ decker. Die Gesellschaften sollen am 1. April 1920 beginnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Erich Stelter in Stolp und Emil Rabdecker in Danzig. Stolp, den 17. März 1920. Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [3359]

In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Tuchler & Neumann zu Stolp (Nr. 245) eingetragen: Die Kaufleute Georg Tuchler und Max Neumann zu Stolp sind am 1. Ja⸗ nuar 1920 in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind Georg Tuchler und Max Neumann nur in Gemeinschaft mit den Gesellschaftern Sally Tuchler und David Neumann ermächtigt. Stolp, den 18. März 1920. Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 13360]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 487 die offene Handelsgesell⸗ schaft C. u. E. Hasert mit dem Sitze in Stolp eingetragen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute

Firma Jörgen Jessen in Sonderburg

Conrad und Ernst Hasert in Stolp. Die

3357]

e. und als deren Inhaber der Geschäftsbetrieb ist

Stolberg (Rhld.), 31. März 1920.

offene Handelsgesellschaften Nr. 485 Ceutral Lichtspiele Stelter

als deren Inhaber der Lederhändler Gesellschaft soll am 10. April 1920 be⸗

ginnen. Stolp, den 22. März 1920. Das Amtsgericht. ““ Stuttgart. [2910] Ihn das Handelsregister wurde heute ein⸗ G 8 üür Eimelh 8 a. Abteilung für Einzelftumen: Die Firma Ernst Nagel hier. In⸗ haber: Ernst Nagel, Kaufmann, hier. Vensandgeschäft von Papienwaren engros. Die Firma Hermann Gerstmayer hier. Inhaber: Hermann Gerstmayer, Kaufmann, hier. und Verlags⸗ Die Ricardo Fabrik⸗Ver⸗ sandhaus für Tabakwaren Richard Oberländer hier. Inhaber: Richard Oberländer, Kaufmann, hier. Zur Firma Carl Hägele, vorm. Max Gramm, Erste Süddeutsche Schleiferei⸗ und Galvanisier⸗An⸗ stalt hier. Das Geschäft ist auf Arthur Dol e, Kaufmann, hier, übergegangen, welcher es unter der Firma Karl Hägele Nachf. Arthur Dolge, Erste Süd⸗ deutsche Schleiferei und Galvani⸗ sier⸗Anstalt fortführt. Die in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen In⸗ 3 haber nichs übergegangen. Zur Firma Brüder Landamer hier. In das Geschäft ist Julius Kaumheimer, Kaufmann, hier, als Gesellschafter einge⸗ treten. (Siehe Gesellschaftsfirmen.) Zur Firma Max Seeger hier. Die Mirtinhaberin Hedwig Seeger hat sich mit Fram Kaufmanm, hier, verheivatet. Die Prokuren der Kaufleute Stefan Hagmann und Karl Seiferheld, hier, sind mit Wir⸗ kung vom 1. April 1920 an erloschen. Einzelprokura ist erteilt dem Franz Kauf⸗ mann, Kunstanstaltsbesitzer, hier. Zur Firma Wilhelm Julius Teufel hier. Dem Kaufmann Otto Krafft, hier, ist Einzelprokura erteilt. Zur Firma Hansen & Haymann hier. Das Geschäft ist mit der Firma sFauf Isaak Heß, Kaufmann, hier, über⸗ gegangen. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Zur Firma G. Schmid Inhaber A. Lang hier. Die Firma ist erloschen. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Brüder Landauer, Sitz Hin Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft Iseit 1. Januar 1920. Gesellschafter: Louis Landauer, Kaufmann, Julius Kaumbheimer, Kaufmann, beide hier. Einzelprokuristen: Walter Sack und Julius Landauer, Kaufleute, hier. (Siehe

inzelffirmen.) 1

Die Firma Richard Möhle & Co., Sitz in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 2. Februar 1920. Gesell⸗ schafter: Richard Möhle, Kaufmann, hier, Emil Winzrieth, daufmann, hier. Bank⸗ agentur. 8

Zur Firma Anton Entreß hier. Dem Kaufmann Walter Thomä, hier, ist Einzelprokura erteilt.

Zur Firma Jacob Kuhn hier. Der Klara Spaich, hier, ist Einzel⸗ Als weiterer Gesell⸗

andelsgesellschaft Freu, fmann,

Frln. Frofuan, erteilt. schafter ist in die offene ee Richard Zur Finma H. Fuchs Söhne, Sitz in Zweigniederlaffung hier. Die Prokura des Friedrich Fuchs, Kauf⸗ manns, hier, ist erloschen. Seit 1. Januar 1920 Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Friedrich Fuchs, Kaufmann, hier, Bernhard Fuchs, jung, Kaufmann in Karnlsruhe, Gottfried Fuchs, Kaufmann, daselbst. 3 Kommanditisten. Zur Firma Conrad Merz Inh. Friedrich Thomä hier. Dem Walter Thomä, Kaufmann, bier, ist Prokura Ferteilt. Die Firma Wäschefabrik Ganymed Wilhelm Strauß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 24. Januar 1920. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des von Herrn Wilhelm Strauß in Stuttgart unter der Firma Wäschefabrik Ganymed betriebenen, nicht im Handelsregister eingetragenen Ge⸗ (Fafts dessen Zweck die Herstellung und zder Vertrieb im großen wie im kleinen von Fachwäsche für die Angehörigen der Hotelindustrie, also von Bett⸗ und Tisch⸗ wäsche, Fnder und Berufswäsche sowie von Trikotagen und Strumpfwaren war. Das Stammkapital beträgt 38 100 ℳ. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei derselben vertreten. Geschäftsführer:

Karlsruhe,

V

armierten Lederstiefelsohlen“ und der Ab⸗ schluß der damit mittelbar oder unmittel bar zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so konnen 2 Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft vertreten. Geschaftsführer: Frie⸗ drich Meis, Geschäftsführer hier, Paul Schwille, Kaufmann hier, Walter Veit, Kaufmann in Zuffenhausen.

Wilhelm Strauß, Kaufmann hier. Als nicht eingetragen wird veröffenteicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und mindeftens eine vom Aufsichtsrat hh bestimmende Fachzeitschrift. Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Strauß, Kaufmann hier, leistet seine Stammeinlage eeilweise da⸗ durch, daß er in die Gesellschaft als Sach⸗ einlage einbringt, die von ihm seither be⸗ triebene Wäschefabrik Ganymed nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 31. Dezember 1919. Der Geldwert, für welchen diese Sacheinlage angenommen

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Ge⸗ sellschafter Friedrich Meis, Geschäftsführer hier, leistet seine Stammeinlage dadurch, b ommen daß er in die Gesellschaft seine durch wurde, ist Abzug der Verbindlich⸗ D. R. G. M. geschützts zum D. R. P. an⸗ keiten auf 20 000 festgesetzt. gemeldete Erfindung „mit Eisenstreifen Die Firma Städtische Brennstoff⸗ armierten Lederstiefelsohlen“ abtritt. Der versorgung Stuttgart, Gesellschaft Geldwert ist auf 30 000 festgesetzt. mit beschränkter Haftung, Sitz in Davon gelten 10 000 als Sacheinlage, Stuttgart. Gesellschaft mit beschränkter die restl. 20 000 als der Gesell⸗ Haftung auf Grund des Gesellschaftsver⸗ schaft gewährtes Darlehen. Die Bekannt⸗ trags vom 12. November 1919. Gegen⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im stand des Unternehmens ist Gewinnung, Staatsanzeiger. Bezug und Vertrieb von Brennstoffen jeg⸗ Zur Firma Süddeutscher Spinn⸗ licher Art mit dem Zweck, den Bedarf der weber⸗Verband Gesellschaft mit be⸗ Bevölkerung Stuttgarts sicherzustellen. schränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. gart. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ Zur Vertretung der Gesellschaft ist die versammlung vom 19. Dezember 1919 ist kitwirkung zweier Geschäftsführer oder das Stammkapital um 2 700 000 so⸗ eines Geschüflsfübvers und eines Proku⸗ nach auf 3 000 000 erhöht und § 3 des risten erforderlich. Ordentliche Geschäfts⸗ Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. führer: Rechtsrat Dr. Elsas hier, Fritz Als nicht eingetragen wird veröffentlich Heermann, Kaufmann hier, stellvertvetende Auf das erhöhte Stammkapital leisten Fidel Otto nachstehende Gesellschafter ihre Stamm⸗ Vötter eeinderäte hier. em Kauf⸗ teilweise dadurch, daß im Wege mann Josef Ernst hier und dem Kaufmann der Aufrechnung denselben die ihnen gegen Emil Winkler hier ist Prokura derart er⸗ die Gesellschaft zustehenden, nachbezeich⸗ teilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft neten Darlehensforderungen auf ihre mit einem Geschäftsführer zur Vertretung Stammeinlagen angerechnet wurden und der Gesellschaft befugt ist. Als nicht ein⸗ zwar: Baumwollspinn⸗ und Weberei getragen wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ Arlen Aktiengesellschaft 430 000 ℳ, G. machungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ M. Eisenlohr in Reutlingen mit dem schließlich durch das tische Amtsblatt Sitz in Dettingen 400 000 ℳ, Heinrich der Stadt Stuttgart. Otto & Söhne in Unterboihingen Die Firma Stuttgarter Fasson⸗ 310 000 ℳ, Heinrich Otto in Reichen⸗ Dreherei, Gesellschaft mit beschränk⸗ bach a. d. F. 370 000 ℳ, Kollnauer Baum⸗ ter Haftung, Sitz in Stuttgart. Ge⸗ wollspinnerei und Weberei Kollnau Aktien⸗ sellscheft mit beschränkter Haftung auf gesellschaft 350 000 ℳ, Spinnerei un Grund des Gesellschaftsvertrags vom Weberei Offenburg, Aktiengesellschaft 8. März 1920. Gegenstand des Unter⸗ 230 000 ℳ, Adolf Leuze, Inh. der Firma nehmens ist die Herstellung und der Ver. C. A. Leuze, Baumwollspinnerei und trieb von Fassonteilen und Schrauben aus Weberei in Owen u. Teck 110 000 ℳ. Metall. Das Stammkapital beträgt, Die Fivma Metallwarenfabrik vor⸗ 25,000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer mals Rax Dannhorn, Aktiengesell⸗ bestellt, so ist das Zusammenwitken von schaft, Sitz in Nürnberg, Zweignieder zwei Geschäftsführern oder von einem Ge⸗ lassung in Stuttgart. Aktiengesellschaft, schäftsführer und einem Prokuristen erfor⸗ beruhend auf dem Gesellschaftsvertrag von. derlich und genügend. Geschäftsführer: 7. Septemiber 1897 mit Abänderungen Willy Ziegler, Fabrikant in Zuffenhausen. vom 3. Mai 1899, 22. April 1902, Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: 27. März 1906 und 25. März 1919 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Fortführung des unter der Firma anzeiger. Max Dannhorn in Nürnberg betriebenen Die Firma Hommel, Düball & Co., Metalhwarenfabrikationsgeschaftes, insbe⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ sondere Fabrikation und Verkauf von tung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft Metallwaren und verwandten Gegen⸗ mit beschränkter Haftung auf Grund des ständen. Das Grundhapibal beträgt Gesellschaftsvertrags vom 18. März 1920. 1 000 000 ℳ. Die Vertretung der Ge⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ sellschaft erfolgt durch i Vorstandsmit⸗ trieb von Waren aller Art. Das Stamm⸗ glieder oder zwei stellv. Vorstandsmit⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfts⸗ glieder oder ein Vorstandsmitglied ge⸗ führer: Otto Hommel, Betriebsleiter in meinsam mit einem stellv. Vorstandsmit⸗ Saloch, OA. Göppingen, Gustav Düball, glied oder mit einem Prokuristen oder ei Koaufmann hier, Friedrich Deyhle, Kauf⸗ stellv. Vorstandsmitglied beinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist

veam gier TPe gegerrun der Gesell⸗ Sne aft ist das Zusammenwirken von zwei berechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ Geschäftsführern erforderlich. Als nicht standes das Recht zu erteilen, die Firma eingetragen wird veröffentlicht: Die Be⸗ allein zu vertreten und zu zeichnen. Als kann i der Gesellschaft erfolgen Vorstandsmitglieder sind bestellt: Albert durch den Deutschen Reichsanzeiger. Weidner, Fabrikdirektor in Nürnberg, und Die Firma Rheinstahl Handels⸗ Paul 85 abrikdirektor daselbst. gesellschaft mit beschränkter Haftung Letzterer hat die Befugnis, die Gesellschaft Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz allein vertreten. Dem Kaufmann in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Georg Fiedler in Nürnberg ist Gesamt⸗ Stuttgart. Gesellschaft mit beschränkter prokura in der Weise erteilt, daß er i Haftung auf Grund des Gesellschaftsver⸗ einsschaft mit einem Vorstandsmitglied trags vom 24. Februar 1915 mit Ab⸗ zur Vertretung berechtigt ist. Als nicht änderungen vom 24. 1 1917, eingetragen wird veröffentlicht: Das 19. Juli 1917 und 30. Mai 1918. Ge⸗ Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Stü genstand des Unternehmens ist der Handel auf den Inhaber lautende Aktien zu mit Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen 1000 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft und deren Umschlag und Verfrachtung, besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ sowie der Abschluß von Geschäften aller gliedern und wird vom Aufsichtsrat er⸗ Art, welche hiermit zusammenhängen. nannt. Die Einberufung der Generalver⸗ Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. sammlung erfolgt durch einmaliges Aus⸗ Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Ge⸗ Beüben in den Gesellschaftsblättern. Die schäftsführer bestellt sind, entweder durch Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen wei oder mehrere gemeinsam oder durch im Deutschen Reichsanzeiger, im Frän⸗ einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ kischen Kurier in Nürnberg und in der risten oder durch zwei Prokuristen ver⸗ bdSa Zeitung. Zur rechtlichen treten. Geschäftsführer: Gustav Ober⸗ Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt heid, Kaufmann in Düsseldorf, Wilhelm die Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ Goesche, Direktor in Berlin. Dem Kauf, anzeiger. mann Friedrich Weidler in Stuttgart ist Zur Firma Stuttgarter Vereins⸗ unter Beschränkung auf die Zweignieder⸗ Buchdruckerei hier. Die Abordnung lassung Stuttgart Prokura erteilt. des Aufsichtsratsmitglieds Friedrich Arndts Die Firma Meis⸗Schuhsohlen Ge⸗ Verhandsrevisors hier, in den Vorstand ist sellschaft mit beschränkter Haftung, beendigt. Durch Beschluß der General⸗ Sitz in Stuttgart. Gesellschaft mit be⸗ versammlung vom 28. Februar 1920 sind schränkter Haftung auf Grund des Ge⸗ die §§ 3 und 7 des Gesellschaftsvertrags sellschaftsvertrags vom 19. März 1920. abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ Zur Firma Stuttgarter Lagerhaus⸗ der Vertrieb der von Herrn gesellschaft hier. Durch Beschluß der Fritz Meis erfundenen „mit Eisenstreifen Generalversammlung vom 16. März 1920