15143] Aufgebot. 8
Der Landwirt Jovannes Koch in Schend⸗ solz hat als Abwesenheitspfl ger beantrag seia Maͤndel, den veeschollnen Seorg Erbe, zuletzt wohnhaft in Malkomes, geboren am 15. Oktober 1887 daselbs⸗ vor etwa 12 Jahren nach Am rika ans
[51511 Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Weilhelm Cari Brunotte, Anna geb. Döpper, in Elberfeld, Wülf⸗ ratherstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zustitzrat Lands in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ v halts, nit dem Antrag auf Ungültigkeits⸗ gewandert, Sohn des am 15. Oktobe 1913 erklärung oder Scheidung der am 29. Ja⸗ in Malkomes verstorbenen Schmieds
1127067] wird aufgefordert, spätestens in dem auf Geund der Verordnung der Preußischen Der von uns am 25. Juni 1915 aus⸗ Freitaz, der 15 Oktober 1920, Staatsregterung, betreffend die Aende⸗ gestellte Hinterlegungsschein Nr. 43 394 Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unter⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ auf den Namen Anna Wa den neier. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ vember 1819 — G. S. S. 177 — dem gevb. Hartmuth, in Gmünd ist abhanden kermine seine Rechte anzumelden und die Kra führer Starielaus Tomazzewski in ekommen. Es werden alle, welche An. Urkunde vorzulegen, widrigeufalls die Gelsenkicchen, Bergmannst ße 63, geboren spruͤche an diese Urkunde zu haben ver⸗ Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. am 19. Februar 1890 zu Witkowo, Kreis meinen, hierdurch aufgefordert, diese beis Den 11. März 1920. Witkowo, die Evmächtigung erteilt, an Vermeidung des Verlustes aller Rechte Amtsrichter Klumpp. Stelle des Famlitennamens Stauislaus binnen 2 Monaten bei uns geltend Tomaszewski den Famlliennamen Her⸗ zu machen. [5144] Nuhgebot. maan Thomas und seiner EChefrau Hamburg, den 13. April 1920. Der Metzger und Landwirt Heinrich Maria Friederike verwitwete Schweidler, „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Werth IV., Heinrichs II. Sohn, in geborenen Serafi a, oren am 16. De⸗ Akuen⸗Gesellschaft Spielberg hat das Aufg bot des Hypotheken, zember 1889 zu Gelsenkirchen, an Stelle ( : Lebens⸗ und Penstons⸗Versiche⸗ briefs vom 11. Junt 1889 über die auf des Familiennamens Tomaszewski den rungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg). seinem Grundeigentum im Grun dbuch von Familennamen Thomas zu führen. B. A. Werner. J. V.: Wulkow. Spielberg Band XIII Blatt Nr. 51 in Gelsenkirchen, den 19. März 1920. Abt. III unter Nr. 3 füe die Kreis⸗ Das Amtsgericht.
8 Zweite Beilage b zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsa zeiger.
nuar 1919 von dem Standssbeamten in Georg Erhe, für tot zu erklären. Der be⸗ 85 1“ 1 ö 1 1920.
Berlin,. Dienstag, den 13 April “ 8 Elberfeld geschlossenen Ehe. Die Klägerin zeichnete Verschollage wird aufg ordert, sich vun — 5 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ spätestens in dem äuf den 26 N vemder 1. Untersuchungsfachen. . „und Wirtschaft xe handlung des Rechtsstreits vor die III. Zwil⸗ 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem 8 2 Auf “ erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. bergl. entli er An el er 3 Frrertsfsune 8 Fsehe efehn e kammer des Landgerichts in Glberfeld erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 82 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Anzeigenpreis für den Naum einer F gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ Anußerdem 9. Bankausweise. n. Prt... 8
uaterz ichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 3. V 1 8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.
auf den 6. Junt 1920, Vormittags gebotstermin zu melden, widrigenfalls die 1 g. ziere
10 Uhr, Saal 55, mit der Aufforderung, 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. ktiengesellschaften. wird auf den Anzeigenbreis ein Teuerunaszuschlag von 80 v. H. erhoben. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. J.
Todekerkläcung erfolgen wird. An alle, sich durcch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ — Ver⸗ & H. Kulenkampff in Bremen, klagt
b 5, “ “ gü-- Tob 85 1 —y senen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen, erge mächtigten vertreten zu lassen. ) Auf bote 9 g gegen den Kaufmann C. F. Diekmann,
“ 1
ei.e
— —— IHes eEe .
leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 7 Wischtücher; 10)7 Bettlaken; 11) Bett⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten laken, 35 m Inlettstoff; 12) 22 Bett⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ tücher; 13) 47 Bettücher; 14) 53 Bett⸗
1 Handtuchhalter; Vertrag vom 20. März 1917; 1 gebr. 10/4 Bouele⸗Teppich; Ver⸗
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotb⸗ trag vom 1. April 1917: 1 eich. rund.
Aufgebot.
15135] Spar⸗ und Leihkasse in Gelnhausen ein⸗ getragene, zu 4 ½ % seit 7. S ptember 1888 verzinsliche Darlehnshypothek von 1500 — fünfzehnhundert — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Der Kaufmann ito Neuhaus in Berlin⸗ Grunewald, Schwedtlerst aße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kann in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 46, hat das
Aufgebot des Lypothekenbriefs über die im 1920, Vormittag? 9 Uhe, vor bem 2—
Grundbuche von Burgdorf Blatt 279 Ab⸗ teilung II1I Nr. 3 auf den Namen des Kaufwanns Otto Neuhaus in Berltin⸗ Grunewald, Schwedtlerstraße 9, einge⸗ tragene Hypotbek von 5250 ℳ heantragt. Grundeigentümer: Bankier Eduard J. Neuhaus in Hannover, Prinzenstraße 11. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf Freitag.
en 17. Geptember 1920, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Burgbdorf, den 8. April 1920.
Das Amtsgericht.
———
5136] Aufgebot. 18 F. 57/19. 7. Der Kaufmann Josef Schiff in Trier, Thebä rstraße 40, Rechtfanwälte Wobido und Schneider, benda, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Hypothekenpfandbriefs des Fanisarinr Hvpotheken⸗Kredit⸗Vereing, Ser. 50 Lit. J Nr. 283 über 2000 ℳ, eautragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spuͤtestens in dem auf den 3. DPegember 1920, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
folgen wird. Fraukfurt a. M., den 8. April 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 18.
[130387)]
Das Ametsgericht Schöppenstedt hat
heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Die
Ehefrau des Kaufmanns Otto Metz, Else
geb. Hundertmark, in Hessen und 2) die geschiedene Ehefrau des Kaufmanns Artur Metz, Emmy geb. Hundertmark, in Berlin,
Georgenkirchstraße 3, haben das Auf⸗ gebot des versoren gegangenen Hypotheken⸗ riefs vom 20. Derember 1912 über die
8
geb. Beerbaum vertreten durch die E
Vormittans
15. August
unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wächtersbach, den 11. März 1920. Das Amtsgericht. 8
49811 Bekanntmachung.
Auf Grund der Verorduung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen 92 3. November 1919 — v G. 177 — ermächtige ich den Baäͤckermeister Jo⸗ hann Heinrich Budde, genannt Breul, in Ahlen, Nordstraße 17, Kreis Beckam, ge⸗ bo en am 29. Mai 1876 zu Albersloh, Kreis Münster, seine Chefrau Anna Klara seb. am 8. Oktober 1883 in Ahlen (die Ehe ist am 6. September 1905 daselbst geschlossen), sowie seine Kinder: 1) Anna, geb. am 26. Februar 1906 in Ahlen, 89 Josef, geb. am 25. Ja⸗ nuar 1908 in Ahlen, 3) Theodor, geb.
5) Klara Josesine, geb. am 19. Januar
1915 in Ahlen, 6) Maria, geb. am
8. A gust 1919 in Ahlen, an Stelle des
Familiennamens Budde, genannt Greul,
den Familiennamen Breul zu führen. Ahlen, den 8. April 1920. Das Amtsgericht.
[4990] Dem Bergmann Johannes Olschewski
ministers vom 25. März 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle seines jetzigen Familiennamens fortan den
amiliennamen „Erlenkamp“ zu führen.
ggericht Bochum, den 6. April 1920.
[4982] Auf Grund der Preußischen Staatsregierung,
8 9
beir ffend
Verordnung der
8
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 24. März 1920 ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetz ammlung Seite 177 dem Katscher Johann Bigowski in Gelse Leopoldstraße 28, geboren am 24. Mai 1882 zu Rogaszyce, Kreis Schuüdberg, seiner Ehefrau, Maria geb. Regulski, geb. am 8. Mai 1890 zu Gelsen⸗ kirchen, sowie seiner Tochter Martha Maria, geb. am 21. April 1917 ebenda, die Ermäaͤchtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Bigowski den gamllien⸗ namen Brücke zu fuhren.
Gelseakirchen, den 1. April 1920.
Das Amtsgericht. [4985]
Durch 8gg-ee. Herrn Justiz⸗ ministers vom 24. März 1920 ist die am 12. Dezember 1913 in Halle geborene Liddy Meister in Halle ermaͤchtigt worden, den Familennamen Müller zu führen.
Halle a. S., den 31. März 1920.
Das Amzzgericht. Abt. 15 a.
[5033] Erben zufeuf. Als Erben am Nachlasse des am 30. Ok⸗
am 21. Junt 1911 in Ahlen, 4) Heinrich, Landwirts Hermann Gaugwisch kommen geb. am 16. September 1913 in Ahlen, auch etwalge Abkömmliunge:
12. Apꝛil 18:2 in Ehrenstetten geborenen Hermann Müller, 2) des am 15. Febeuar 1815 ebenda geborenen Fridolin Müller, 3) der am 29. Oktober 1817 daselbst ge⸗ borenen Franziska geb. Müller, Witve des Sebastian Klingler, Kinder des Jo⸗ hann Müller und bessen Ehefrau Rofinz 8 Brodbeck in Ehrensteiten, in Betracht. s ergeht die Nufforderung an die erb⸗ berechtigten Personen, unter Mit⸗ notwendigen Urkunden innehalb 2 Monatea bei dem Notariat Staufen I zu melden. Stanfen, den 6. April 1920. Noteriat I.
[4986] Beschlꝛinß.
Dem Besitzer Friedrich Reinecker in Plicken, z. H. des Justizrats Gonschoro vski in Stallupönen. ist von dem unterzeich⸗
[5047] Oeffentlichs Zustellung.
geborene H 1 straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ amwälte Jörgaens I. u. II. in Essen, klagt
Grund des § 1567 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ [5050] lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte in Essen, Zimmer 248, auf den 28. Juni 1920, Boem. 9 Uhre, mit der Auf⸗ forderung, sich durch Gerichte Prozegbevollmächtigten vertreten zu lassen.
[5152
L in Hamburg, Bert Haus 1, 8 tober 1919 in Ehrenstetten verstorbenen Rechtsanwalt Hr. Petsesen in Flensburg, klagt gegen den A’beiter Andreas Hündbing, ts, 1 1) des am früher in Wollerup bet Apenrade, jetzt Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der unbekannten Aufenthalts, auf Grund des
§ 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der erklärung des Beklagten. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
auf den 11. Juni 1920, Vormittags 9 1.e ben pfe gr. Ee eg. 55 Acaan. 8 e em Ger zugelassenen qEEe“ teilung der zum Nachweis des Erbrechts Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vartreien zu lassen.
lensburg, den 30. März 1920. 8
15153] Landgerscht in Hambung.
Hinderichs, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. S.
Grberfeld, den 29. Mäez 1920. Brinkmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
————
Die Chefrau Moert Weilelrs, Dora eelmig, in Werden⸗Ruhr, Ruhr⸗
egen ihren Ehemann, früher in Werden⸗ uhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf e
Zivilkammer des Landgerichis
einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als
Essen, den 3. April 1920. Gautzsch, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marzareth⸗ g. geb.
hovenstraße 7,
ptr., Prozeßbevollmächtigter:
unter Schuldig⸗
Ehe Die Klägerin
andlung des Rechtsstreits vor die dritte ivilkammer des Landgerichts in Flensburg
der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Händler Carl Friedrich August Hamburg, Peterstraße 65 I,
gegen seine Fhefrau Glise
termine dem
Beꝛgstraße Rechtsanwalt Dr. Rolke, klagt gegen seine Ehefrau Marie Hittmer, geb. Leddin, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Reukölln, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag anf Ehescheidung. 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 88 die vierte Zivilkammer des Landgerichts Zimmer 23, auf den 26. Mi 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich Gerichte n Prozetbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zühbel, Gemeinde Neukirechen, durch Rechtsanwalt Justizrat Segl in Stranbing, Joseph, Gätler, jetzt unbekannten
Streitsteile wird eschiehen klagte ist der allein Beklagte hat die Kotten zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Eegs Verhandlung des Rechtsstreits vor e Straubing auf Samstag, de 26 Juni 1920 Vormittags 9 Uhr (Sitzungs⸗ saal Nr. 37), einen bei diesem 3 Rechtsanwalt als Prozeßdevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellun lage bekanntgemacht.
sericht Anzeige zu machen. Schenklengsfeld, den 2. April 1920 Amtsgericht.
[5158] Oeffentliche Zustelung.
Der Friseur Walter Hittmer in Ste tin, 12, Prozeßbevollmächtigter:
Die Beklagte wird zu
Nr.
Albrechtstraße 3 a,
Steitin,
urch einen bei diesem mgelassenen Rechtsanwalt als
Stettin, den 3. April 1920.
Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [5159] Oeffentliche Zustellung.
Gütlersfrau in
Rosine, vertreten
Kienberger,
klagt gegen Kienberger, uletzt in Inderbogen,
zufenthalts, mit dem
2) Der Be⸗ chaldige Teil. 3) Der Die
I. Zivoilkammer des Landgerichts
Aufforderung, zugelassenen
der Gericht
mit
wird dieser Auszug aus der Straubing, den 9. April 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
E1“
151601] Oeffentliche Zustellteng.
Die Anna Frystacki, geb. Sevberin, zu
Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwälte
vollstreckbar zu erklären.
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[5196] Oeffentliche Zustellungen.
1) In Sachen Gumplinger, Maria,
unehelich der Schneidermeisterstochter Therese Gumplinger von Untergambach, gesetzlich vertreten durch den Schneider⸗ meister Johann Gumplinger von Unter⸗ gambach, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weißbarth in München, gegen Probst, Karl, verh., Maurerpalier, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Karl Probst hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 2. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht hier, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 35/0, geladen. M2) Das uneheliche Kind Therese der Hermine Gallenstein in München, ver⸗ treten durch den Vormund Hermann Gallenstein, Spengler in München, Augs⸗ burgerstr. 9/III, klagt gegen den Kellner Anton Langmaier, fruͤher in München, Unteranger 21/II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage 1) festzustellen, daß der Beklagte der Vater der am 28. März 1919 Leborenen Klägerin Therese Gallenstein s 2) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine je für drei Monate voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von jährlich 480 ℳ zu entrichten und das Urteil — soweit gesetzlich zulässig — für vorläufig — Der Beklagte Anton Langmaier wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 4. Juni 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht E. ustizpalast, Zimmer Nr. 58/0, ge⸗ aden.
München, den 9. April 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[5197] Oeffentliche Zustellung. Eichhammer Babette, eboren am
28. September 1909, unehelich der Katha⸗
rina Eichhammer von Amberg, jetzt ver⸗
Tisch mahag. geb.; Vertrag vom 17. Ja⸗ nuar 1918: 1 gebr. eich. Waschtoilette m. Kastenplatte; Vertrag vom 17. Juni 1918: 1. kompl. eich. Schlafzimmer m. schwarz. Verzierung, bestehend aus: 1 Schrank 180 cm, 2 100/201 Bettstellen, 2 Stahl⸗ böden, 2 dreiteil. Aufl.⸗Matratzen i. Pa⸗ pier, grau, 2 Nachttische m. Pl., 1 Wasch⸗ tisch m. Aufsatz, schwarz. Marmor, 1 Glas⸗ handtuchhalter; Vertrag vom 22. Juli 1918: 1 eich. Diplomat, hell gewachst, 1 eich. Schreibsessel, gewachst; Vertrag vom 14. Oktober 1918: 2 einzelne eich. Stühle m. Leder; “ vom 25. Fe⸗ bruar 1919: 1 Bettstelle, 86, nußb., engl., m. Spiralboden u. Auflegem., 1 Schrank m. Verglasung, nußb., 1 Waschtoilette m. Marmorpl. u. Aufsatzspiegel, gebr., 1 Stuhl, 1 Glashandtuchhalter: Vertrag vom 15. Fe⸗ bruar 1917: 1 12/4 Boucle⸗Teppich, 2 Stores, gegen Rückzahlung von 1254,50 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 5, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 211 — 213, auf den 4. Juni 1920, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 30. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 5.
[5147] Oeffentliche Zustellung.
Der Paul Langner in Hennigsdorf, Berlinerstraße 37 — Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Aron, Berlin C. 2, Kaiser Wilhelmstraße 46 — klagt gegen den Ludwig Rühmling, früher in Berlin, Reichenbergerstraße 166 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für von dem Kläger Anfang 1919 erhaltene drei bare Darlehen, zusammen 13 000 ℳ, verschulde, die dem Beklagten vor länger als einem Monat zur Rückzahlung ge⸗ kündigt seien, Beklagter die Verpflichtung 5 Rückzahlung auch anerkannt habe, zur kückzahlung aufgefordert sei, diese aber nicht geleistet, vielmehr sich seiner Zahlungs⸗ pflicht habe und nach Holland ausgewanderk sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 13 000 ℳ nebst 5 %
früher in Bremen, Nordstr. 59, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger ℳ 2103,80 nebst 5 % Zinsen von ℳ 2000,— seit dem 15. Oktober 1919 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckoar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, geschoß, auf Donnerstag, den 3. Juni
1920, Vormittags S ¾ Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Bremen, den 26. März 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [5192] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Richard Neumann in Schwerta, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reichhelm in Greiffenberg, klagt gegen den Pferdehändler Hans Peter⸗ mann, früher in Zittau, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm Beklagter eine Schuld⸗ scheinsforderung von 1500 ℳ gegen den Gutsbesitzer Eckert in Neundorf aus einem Pferdetauschgeschäft abgetreten und daß Eckert mangels Vorlage der Ab⸗ tretungsurkunde die 1500 ℳ bei dem Amtsgericht Greiffenberg hinterlegt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, in die Auszahlung der hinter⸗ legten 1500 ℳ zu willigen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Friedeberg, Queis, auf den 3. Juni 1920, Vormittags 11 Uhr, geladen. “ Queis, den 29. März Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[5193]1 SOeffentliche Zustellung. Der preußische Staatsfiskus, vertreten durch den Polizeidirektor in Kattowitz, klagt gegen den früheren Sicherheitsmann Wilhelm Pfeiffer, zuletzt in Kattowitz, Alte Dorfstraße, jetzt unbekannten Auf⸗
dem Antrage, zu erkennen:
zahlen. 1 des Rechtsstreites zu tragen und zu er⸗ statten. III. Das UÜrteil ist vorläufig voll⸗
streits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lyck auf den 28. Juni 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Canevadecke, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2 Tülldecken; wird dieser Auszug der Klage bekanntge⸗ 8 ) 69 Frottiertücher,
8)
macht. Lyck, den 26. März 1920. Hoffmann, Gerichtsschreiber des
Landgerichts.
15157] Oeffentliche Zustellung. Amberger, Hermann, Kaufmann in Möünchen, Pariserstraße 13, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Steppacher in München, Herzogspitalstraße 12 I, klagt gegen Boral, Joser, zuletzt in München, Dreimühlenstraße 32/0 r., zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, I. Der Beklagte ist schuldig, vierundfünfzig Mark vier undsechzig Pfennige — nebst 8 ℳ 70 ₰ Mahnspesen zu be⸗ II. Der Beklagte hat die Kosten
streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I auf Donnerstag, den 27. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, Sitzungss. 91 I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
Eö Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
emächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekanntgemacht. München, den 29. März 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[51981 Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann Heinrich Schacht, zur⸗
zeit in der Strafanstalt in Lüneburg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. nch in Zeven — klagt gegen den Karl Kreitkow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Zeven, unter der Be⸗
hauptung, daß die von der Eisenbahn⸗ 2 Umdruckmaschinen und 1 Tisch,
wegen Forderung, B
Berlin C2, Hemsoth
dem Reichswirtschaftsgericht in Charlottenburg,
tücher; 15) 1 Kindernachtjacke, 4 Frauen⸗ 1 2 8 ’ achthemd, 1 Unterrock, 5 Wischtücher, 1 Mundtuch, 1 Stck. Drell, 1 Mulldecke, 2 Leinenlappen,
Frisierjacken, 1 Hemd,
1 Batistdecke, 1 Bettuch, 1 Stck. Mantelfutter, 16) 52,70 m Leinen; Frott 24 Mundtücher; 18 Bettücher; 19) 21 Bettücher; 20) 1 Stck. Bettdrell, 4 Laken, 2 Stck. Leinen, 6 Bezüge, 3 Tafeltücher, 6 Ser⸗ vietten; 21) 30 Leinenlaken; 22) 31 Leinen⸗ laken; 23) 267 Paar Fußlappen; 24) 129 40 m Drell; 25) 20 Bettücher; 26) 20 Bettlaken; 27) 4,45 m Drell, 90 Bettücher; 28) 26 Bettücher; 29) 11 Bettücher; 30) 27 Bettücher; 31) 27 Bett⸗ laken; 32) 29 Bettücher; 33) 14 Bett⸗ tücher, 7 Kopftücher, 11 Handtücher, 15 Arbeiterhosen, 15 Arbeiterjacken, 2 k aumwollgarn; 34) 30,50 m Bettdrell,
Der1 Frauenrock, 5 Bettücher; 35) 18 Bett⸗ Be⸗ an den Kläger 1754 ℳ 64 ₰ — eintausendsiebenh undert⸗
tücher; 36) 28 Bettücher, 1 Frauenhemd; davon sind beschlagnahmt Nr. 1— 4, 6— 16 bei der Zollabfertigungsstelle Dort⸗ mund, Nr. 5 bei der Oberpostdirektion Nr. 17 — 36 beim Spediteur in Dortmund, soll auf Anord⸗ nung des Herrn Präsidenten am 14. Mai 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Berlin⸗ t Witzlebenstraße 4—10, Hruptaeschoß Saal 101, verhandelt werden.
Die unbekannten Eigentümer werden hier⸗ von benachrichtigt. verhandelt und entschieden werden, auch
In dem Termin wird
wenn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin S 61, Gitschiner Straße 97, den 9. April 1920. Reichswirtschaftsgericht. [5402] Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstr. 4/10,
Saal 101, soll zur Festsetzung des Ueber⸗ nahmevpreises für als Kriegsbedarf auf dem
finnischen Dampfer „Castor“ in Bremen angehaltenen und enteigneten 4 Kisten
gez. Oo Nr. 1— 4, 174 kg enth.:
am
Dr. Daur, Mayer I. und Dr. Hötzel da⸗ selbst, klagt Leeen ihren Ehem ann Josef Frystackt, Kaufmann von Pleß, mit un⸗ hbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: die am 9. Januar 1909 zu Stutt⸗ art geschlesene Ehe der Parteien wird ge⸗
schieden, Der Betlagte trägt die Schuld
Zinsen seit dem 1. April 1919 zu zahlen, das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 16/18, auf den 25. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte figerehlen Rechtsanwalt dih Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Berlin, den 8. April 19220.
enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter, welcher früher beim Kläger als Sicherheitsmann beschäftigt war, von einem ihm gezahlten Volschuß von 50 ℳ, diesem noch 33,07 ℳ schulde, daß Be⸗ klagter bei einem Lohnempfange dem Sicherheitsmann Schmolke den Bekaden⸗ lohn von 100 ℳ unterschlagen habe, so daß dieser Betrag dem Geschädigten aus der Polizeikasse nochmals gezahlt werden mußte, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 133,07 ℳ, in Buchstaben: Ein⸗ hundertdreiunddreißig Mark 7 Pfg., zu ahlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung
derungen von Familiennamen, vom 1G 1 auf dem Gruͤndbuchblatte des Anbauer⸗ „ b2 w neten Nachlaßgericht am 13. 1. 20 ein Wulff, klagt „ vember 1919 — Gesetzsamml. 1 1 8 6 pg S b . nh S. 177 — hat der Herr Hefses ꝛumr. 1 Eebcs n vaa 8 woeen hascgazet k.ewass Chrff 8 v½ Kvr . 3 8dise die Chefrau des Kauf⸗ den Theaterdirektor Mex Isaak in Cöln, det au 3. Junt 1919 88 Packers seinemn Aufenthalts, auf Prand 51558 8. G.⸗B. vnnen 1Sfto Met. l, geb. Honderk. Gerzrudenfsoe 10, geboren am 12. Ro. begtam Eä basit, verstoebenen glläbent mll der Antrase, die velogte e Ver mar , Hanburd und die eo, Gumv Heuben 1861 s Berinn, und säne Ehe, ghehr ch Rün Krn sene Kiaber: 1) Kafe mirttenr der Aench. Bemesnschest unt Hanberimbet daselbst zu gleichen Avteiten frau. Emma geb. Stmonsohn, gaboren am annsfrau Miung Waruot, geß Neinecher, dem Klager bertnstellee und ver Bellagte Hunder K2 zu g A, nwen 14. Junt 1868 zu Hamm, ermächtigt, FM1“ 8 116“ b- gten und Rechten eingetragene, zu 4 % vom Siell⸗ des Familtennamens „J aak den in Kattenau, 2) Besitzer Friedrich Reinecker die Kosten des schtssterits auftzuerlegen. an der Scheidung und hat die Kosten des Todest ge des Maurermeisters Heinrich Familiennamen Bruck“ u führen in Plicken, je zur Hälfte des Nachlasses Käger ladet die Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits zu tragen und ladet den Hundertmark in Hessen verzinsliche Dar⸗ Eöln, den 8 Aprit 19 . ausgew esen haben. Dieser Erhschein ist Verhandlung des Rechtsstreits vor das Be 8688 1 „ eagnen Plahetdden lehnsschuld von 5500 ℳ beantragt. Der Das Amzsgericht. Abteilung 1 unrschtig und wird daher für kraftlos Landgeriht in Hamburg, Zivkikammer V des Rechtsstreits vor die Zlvilkammer 1 des Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, --. ee1e 4.. .B . erklärt. ((Siwiljustizgebände, Sievekingplatz), auf den Landgerichts zu Stuttgart auf Dien tag spatestens in dem auf den 15 De⸗ [4983) Amtsgericht Stallupönen, 10 Jamnt 1920, 9 ½ Uhr Vormittags, den 6. Juli 1920 Bormittags G zimber 1920, Vormittags 10 ¼ Uhr, Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ den 30. März 1920. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei Marx. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu aet Gerichte zugelassenen Anwalt zu
direktion in Oldenburg aus der Kaution 10. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr des Eisenbahnbauunternehmers Horstmann verhandelt werden. Beteiligt: 8. Gennnhr⸗ für die angeblichen 1“ des Be⸗ London, als Absender, Siff & Co., Hel⸗ klagten zur Befreiung von der Schuld⸗ singfors, als Empfänger. Der frübere verbindlichkeit hinterlegten 316,41 ℳ ihm Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. durch Pfändungs⸗ und Ueberweisungs., Verhandlung und Enischeidung erfolgt, beschluß des Amtsgerichts Bremen bvom auch wenn er im Termin nicht vertreten ist. 25. Oktober 1919 zur Einziehung über⸗ Bln. Charlottenburg, den 12. April ’ 68 8 Un 8 8 1920. agten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, Reichswirts richt.
einzuwilligen, daß die unter A. III. 70 Reichswirtschaftsgericht beim Amtsgericht Oldenburg hinterlegten v eee⸗ 316,41 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an Kläger zur Auszahlung gebracht werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
ehel. Bauer, Spenglersehefrau in Nürn⸗ berg, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Eichhammer, Stadt⸗ kammerarbeiter in Amberg G. 111, im Prozesse gem. § 116 R. C.H. O. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frhr. v. Knö⸗ ringen in Sulzbach i. O., Bayern, klagt gegen Päßler, Johann, Metzger von Aicha, A.⸗Ger. Sulzbach i. O., zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts in Amerika, Be⸗ klagten wegen Vaterschaft u. and. mit dem Antrage zu erkennen: 1) Es wird festge⸗ stellt, daß der Beklagte der Vater des von der Katharina Eichhammer, jetzt verehel. Bauer, am 28. September 1909 unehel.
4) Verlofung . von
vor dem Amtsgericht Schöppensteot an⸗ scheu Staatsregterung, betreffend die Aende⸗ 8 beraumten Aufgebotstermine seine Rechte rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ v- ves bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vember 1919 — Gesetzsammlung S. 177 —
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schöppensteht, den 8. März 1920. Der näitcteats“ef des Amntsgerichts:
ssel.
1130388]
Das Amtsgericht Schöppenstedt hat heute solgendes Aufgebot erlassen: Der Diplomingenieur Karl Hundertmark in Holzminden, vertreten durch die Ehefrau des Kaufmanns Otto Metz, Else geb.
Hundertmark, in Hessen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbrieft
vom 20. Dezember 1912 über die auf dem Anbauerwesens
No. ass. 341 in Hessen im Grundbuche
Grundbuchblatie des
ermächtige ich den am 17. Januar 1906 in Berlin⸗Friedenau geborenen Johann Georg Lehmann zu Dobrilugk an Stelle des Familiennamens Lehmann den Fa⸗ miliennamen Maier zu führen. Berlin, den 17. März 1920. Der Justizmintster. Im Auftrage: — Kübler. Veröffentlicht gemäß § 8 der Ver⸗ ordnung vom 3. November 1919. Dobrilugk, den 10. April 1920. Das Amtsgericht.
[5052
42) Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffand die Aenderung von Famtliengemen, vom
klären. Die Kläg
Katbharina
[5048] Oesfentliche Zustelung. Zustellang wird dieser Auszug der Kkage
Die Ehefrau Otto Hesse, eborene Glasmacher, in straße 211, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsan valt Welczek in Crefeld,
klagt gegen ihren Ehemann, den Eisen⸗ hobler DOito Hesse, früher in Crefeld⸗ Bockum, Buschstraße 211, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzortes, Beklagten, unter der B hauptung, daß Beklagter Ehe⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrag, die am 16. 6. 1916 vor dem Standesbeamten in Crefeld⸗Bockum geschlossene Ehe Parteien zu triennen und den Beklagten für den allein schuleigen Teil zu er⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zwilkammer des Land⸗
von Hessen Band III Bl. 115 unter Nr. 5 3. November 1919 — G. S. S. 177 — gerichts in Crefeld, Saal II, auf den
für den Studenten Karl Hundertmark in ermächtige ich den Vorarbeiter Friedrich 22 Jauni 1920, Vormietags 9 ½ Uhr, Braunschweig eingetragene, unverzinsliche, Barabaß in Dortmund, Osterholzstraße 98, mit ber Aufforderung, sich dur
vom 1. Januar 1913 ah in monatlichen
Raten zu 120 ℳ rückzahlbare Darlehns⸗
schald von 2520 ℳ beantragt. Der In⸗ wird aufgefordert, 3. April 18833 zu Groß Lehwalde, Kreis’ Creseld, den 23. März 1920.
15. De⸗ 885 1909 in Dortmund geschlossen),
haber der Urkunde spätestens in dem auf den zember 1920, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Amtegnichte Schöppenstedt an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Schöppenstedt, den 17. März 1920.
Der Seescte . g Amtsgerichts: el.
8
1130951] Witb. Amisgericht Tettnang. Aufgebor.
Der Gastwirt Ernst Haller in Mark⸗ dorf hat das Aufgebot des Briefs über die im Grundbuche von ees. shafen
eft Nr. 6 Abt. III Nr. 2 eingetragene
ypothek zugunsten des Lokomotivheizers Friedrich Engel in Friedrichshafen über 2500 ℳ, abgetreten an Konrad Rinken⸗ burg, Privatier in Friedrichshafen, für eine Varl hnsforderung an Ernst Haller in Friedrichshafen in Höhe von 2500 ℳ beankragt. Der Inhaber der Urkunde
“
seboren am 23. Mai 1877 zu Waplttz, ceis Osterode, Ostpr., seine Ehefrau Karoline geb. Krokowskt, geboren am Osterode, Ostpr., (die Ehe ist am 10 De⸗
owie seine Kinder I. Che: 1) Friedrich
Wilhelm, geb. am 22. August 1902 zu;
Dortmund, 2) Mactha, geb. am 10. Juni 1904 daselbst, 3) Karl Gustav, geb. am 25. April 1906 daselbst, 71 Ida Auguste, geb. am 26. Jani 1909 daselbst, II. Ehe: 5) Emma Auguste, geb. am 1. September 1910 daselbst, 6. Willi Gustav, geb. am 6. November 1912 daselbst, 7) Henni Frieda, geb. am 10. Februar 1916 daselbst, an Stelle des Familiennameng Barabaß den Familiennamen Brinkhoff zu führen. Verlin, den 22 März 1920. Der Justizminister. (L.s.) Im Auftrage: Kübber. 1b Vorstehendes wird hiermit bekannt gemacht. Dortmund, den 27. März 1920. Das Amtsgericht.
[4984] Durch Verfügung des Herrn Zustiz⸗ ministerzs vom 4. März 1920 ist auf
v11
bei diesem Gericht zugelassenen Reachts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächsigten ver⸗ treten zu lassen.
Sommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51501 Oeffentliche Zustellung.
Die Arberterfraum Mathilde Fritsche, geb. Brauer, in Danzig, Thorascherweg 15,
rozeßbevollmächtigter:
osenbaum in Danzig, klagt gegen den Arkeiter Ernst Fritsche, zuletzt in Ohra
wohnhaft gewesen, ietzt unbekannten Auf
enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden. Der beklagte Ehemann wird für den schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Danzig auf den 9. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. b öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betanntgemacht.
Danzig, den 3. April 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
refeld, Busch⸗
[5154] Oeffeucfiche Zustenn⸗
Hambur Dr. Binder und Goßler, Ehemann Alfsed Kahn, butg, Borgesch. 4, aus § 1565 B. G.⸗B.,
der zu scheiden. - zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Zivilsustizgebäude, Szeve⸗
kiagplatz), Voenritt
richte zugelafsenen Anwalt zu 8
einen Zum
gema Senurg; den 7. April 1920. er t
Klein Ottersleben,
[Hammerschlag in Magdebarg, klagt gegen Rechtsanwalt
trieben habe, mit dem Antragt, die Ehe 1t der Parteien zu scheiden und die Beklagte Standerbeamten
Der Kläger ladet 4. Mäxrz Parteten zu scheiden und die Beklagte für
die Beklagie zur mündlichen Verhandlung den allein schuldigen Teil zu ertlären.
Gerichte “ Zum Zwoecke, der stellung wird
ekanntgemacht. Hambnrg, den 3. April 1920. Der G schreiber des Landgerichts.
Die Chefraun Sara Kaha, geb Wozniak, vertseten 59 Rechtsanwälte 8 gegen ihren
er in Hom⸗ dem Antrage, die Ehe der Parteien
auf den 12. Juli 1920, ags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird I Auszug der
bekannt⸗
Geri sschreiber des Landgerichts.
[5156]3 Oeffentitche Zusteclmug.
Der Schlosser Hermann Meinecke in Amtszertenstraße 3, Peozsbevollmächtigter: Rechtsanwalt De.
rene Wille, früber
seine Ehefrau, Ella ge 9 7 8 Be⸗
in Klein Ottersleben, unter der
[5161]
in Zweibrücken, mächtigter: hat gegen Stauff er, geb. Rammel, fꝛüher in Bisch⸗ 2 Els., jetzt unbekannten Aufenthaltg abwesend,
Stuttgart, den 7. April 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Obersekrstär Dinkela cker.
Oeffenliche Zastellnng. 1) Friedrich Ullmer, Fabrikarbeiter
n Pirmasens, Kä zer, Proz evoll mächtigter: Rechtsanwalt Faschab i Zweibrücken, hat gegen seine Ehefrau Margarete Ullmer, geb. Pfeiffer, früher in Pirmasens, unbekannten Aufenthalts abwesend, Ze⸗ klagte, zum Landgerichte Zwebrücken Klage
Klägerin ladet den Beklagten pegen Ehescheidung mit dem Antrag er⸗ 0
jetzt
ien: die zwischen den Parteien bestehende
Ehe zu scheiden und die Beklagte als den allein schuldigen Teil zu erkeäten. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung ver 1. Zivilkammer des genannten Gerichts vom Freitag, den 11. Juni 1920, Vorm. 19 Uhr, auberaumt. klagte wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bet dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum An⸗ walt zu bestellen.
Zur
Die Be⸗
E. 250/20.
2) Friedrich Stauffer, Lokomotiyheizer Kiäger, rozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Baffar allda, seine Ehefrau Magdalenc
Beklagte, zum Landgerichte
hauptung, daß die Beklagte Ehebruch äerer; Klage wegen Ehescheidung
für schuldig zu erklären.
des Reochtsstreits vor die vierte Zioil⸗ kammer des Lanbgerichts in Magdeburg auf den 1. Jul 19290, Bormittags 9 ½ tr, mit der Auffosderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro Henv aczchtloten vertreten zu
dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.
erg, den 3. April 1920. Röhricht, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
v
r
- »
z ,2 v* 2.
mit dem Antrag erhoben: die vor dem
in Schiltigheim 1905 geschlossene Ehe
am der
ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
reits ist Termin in die öffeantliche Sitzung der 2, Zwvilkammer des genannten Gerichts vom Donnr8tag, den 8. Juli 1920, 1 1 Vorem 9 Ugr, anberaumt. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ klagte wurd zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ger walt zu bestellen. E.
Die Be⸗ B Prozeß⸗ ichte zugelassenen Rechtsanwalt zum be.
628/19 Zweibrücken, den 8. April 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
“
428.
==engn=Iex reR nedkeeeer eeg ene
geborenen Kindes Babette Margareta Eich⸗ hammer ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 28. September 1909 bis zum 27. März 1920 an rück⸗ ständigen Unterhalt den Betrag von 2184 ℳ und von da an bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes eine je für drei Monate vorauszahlbare jährliche Geldrente von 600 ℳ zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist in Ziffer 2, soweit 98. setlich zulässig vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits be⸗ stimmten Termin vor das Amtsgericht Sulzbach i. Opf., Bayern, Sitzungssaal Nr. 15, auf Donnerstag, den 10. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, geloden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Ladung bekanntgemacht. Der Klägerin ist mit Beschluß vom 8. April 1920 das Armen⸗ recht bewilligt.
19719 i. Opf., Bayern, den 9. April
20. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
15188) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Rothicheld, In⸗ haber der Firma Nicolaus Pindo in Ber⸗ lin, Hackescher Markt 1, vertreten durch den Bürovorsteher Paul Klar, ebenda, klagt gegen die Vermieterin Frau Marie Thiele, geb. Hanke, zuletzt wohnhaft in Berlin, Friedrichstr. 23, jetzt unbetannten Aufenthalts, auf Grund der schriftlichen Kaufverträge vom 15. Februar, 20. März, 1. April 1917, 17. Januar, 31. Mat, 17. Juni, 22. Juli, 14. Oktober 1918 und 25. Februar 1919 mit dem Antrage, kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung gegen Sicherheitsleistung zur Herausgabe folgender Sachen: Vertrag vom 15. Februar 1917: 1 gebr. mahag. Schlafzimmer, bestehend aus: 1 Spiegel⸗ schrank, 1 Waschtoilette m. Marmor u. Spiegel, 2 Bettstellen m. Matratzen u. Umbau, 2 Nachtschränkchen, 2 Stühle,
1u“ 1.““
8
— 2 R . .- . 3 8 1 8” 1 2 .„ mauazuts 2 9„ „ *
Eichmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts 18
[51901 Oeffentliche Zustellung.
Die Christel Benthien in Tating bei Gaarding, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dahm in Düsseldorf, klagt egen den Werner Voß, jetzt unbekannten uüfenthalts, früher in Düsseldorf wohn⸗ haft, unter der SöG daß Be⸗ klagter ihr aus einem Darlehn 300 ℳ und aus Geschenken während der Verlobungszeit 163 ℳ verschulde mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 463 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Zimmer 24, auf den 15. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 8. April 1920.
ez. Kaltenbach,
Gerichts chreiber des Amtsgerichts.
[5191] Oeffentliche Zustellung.
Der städtische Büroassistent Paul Naß⸗ mann hier, Adelheidstraße 9 wohnhaft klagt gegen den Bürogehilfen Heinri Nocke, früher in Eisenach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung von 100 ℳ mit dem Antrag 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage. ustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens. 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen
Abt 11 in Eisenach auf den 20. Mai 1920, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin ge⸗ ladee ch, den 31. März 1920 Eisenach, den 31. rz 1920. Der EEE’ Amtsgerichts.
[5149) Oe entliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Toffoli in
Königsberg, Pr., Neue Dammgasse Nr. 6,
rremnwe
Verhandlung ist vor dem Amtsgericht,
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kattowitz auf den; 5. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 66, geladen.
Kattowitz, den 29. März 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[5194] Oeffentliche Zustellung. Der Bankprokurist Max Hermes in Königsberg i. Pr., Steindamm 9 b — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Königsberg i. Pr. — klagt egen den früheren russischen Vizekonsul W. v. Olferieff, früher in Königsbergi. Pr., Steindamm 9b, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts unter der Behauptung, dacß der Be⸗ klagte von dem Kläger in dessen Hause Steindamm 9 b und 10 a eine Wohnung von 5 Zimmern mit Nebengelaß gemietet und bezogen, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig kostenpflichtige vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten an den Kläger 407,80 ℳ nebst 4 % Zinsen a. von 75 ℳℳ
Vormittags 9 Uhr, geladen. Zeven, den 3. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[4980]
Kriegsbedarf, und zwar in
41 m bw. Stoff, 23 m Basttaschenstoff,
Wischtücher, 165 Servietten; 4) 17 Damen⸗ hemden, 26 Wischtücher, 12 Handtücher,
landspaket, angeblich enthaltend Hemden,
gericht in Zeven auf den 25. Juni 1920,
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für unbekannten Eigentümern enteigneten folgenden 36 Sachen: 1) 63 m Polsterleinen, 54 Stck. Mundtücher, 3 Stck. Tischtücher, 3 Schür⸗ zen, 5 Handtücher, 8 m Zefir, 3 Stck. Leinen, 1 Bettuch; 2) 17,7 kg Hanffaden,
13 m Vorhangstoff, 4 Stck. Bettlaken, 104,30 m Flanell, 22 m Natte; 3) 45 9 Mundtücher; 5) 3,6 kg schweres Aus⸗ Unterhosen, Manschetten; 6) 154 Mund⸗
Wertpapieren
[4498] 4 % Altonger Stadtanleihe vdon 1914, II. Ausgabe.
Zur Funcung für das laufende Rech⸗ nungsjahr sind Anleihescheine im Gesami⸗ bettage von 60 000 ℳ sreihändig auge⸗ käuft und entwertet. 8
Altona, den 7. April 1920.
Der Magistsat.
bogi- Thonwerl Krölpa G. m. b. . in Krölpa.
Von nuseren 4 ½ % . sin am 31. März 1920 Nr. 36 37 5 73 102 121 161 171 187 236 249 252 254 265 267 289 291 301 328 333 = 20/1000,— zur Rückzahlung auf den 1. JInli 1920 à 100 % aus⸗
tücher; 7) 16,50 m Panama, 57 m Nessel; 8) 18 Bettücher; 9) 222 Servietten,
gelost worden.
seit dem 1. Oktober 1919, b. von 75 ℳ — eis seit dem 1. Januar 1920, c. von 75 ℳ [5036] seit dem 1. April 1920, d. von 182,80 ℳ seit dem 1. Januar 1920 zu zahlen. Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in sch Königsberg i. Pr. auf den 25. Juni worden S Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140, geladen. Königsberg i. Pr., den 30. März 1920. 8
Feri Sre 3 2 1235 1418 1445 1446 1458
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2272 2311 2434 2494 2512
[5155] Oeffentliche Zustellung. 4247 4540 4593 4845 4903 Der Kaufmann Martin Nowalski in 6048 6102 6139 6212 6572 6602 Lyck — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ 7632 7727 7751 7784 7821 7907 wälte Rohr und Zywietz in Lyck — klagt 8540 8744 9061 9159 9175 9297 gegen den Kaufmann Schmul Abramski 10071 10121 10193 10277 10321 in Bialystock in Rußland unter der Be⸗ 11035 11059 11063 11064 11300 hauptung, daß Beklagter ihm noch Kauf⸗ 12798 12807 12925 13022 13316 geld für entnommene Waren schulde mit 14268 14389 14406 14443 14485 dem e den Beklagten kostenpflichtig 14978 zu verurteilen, an den Kläger 17 500 ℳ — 17213 siebenzehntansendfünfhundert Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1920 zu 19115
Bei der 1. Auslosurn
1503 4957
1549 2714 6719 793³9
19188 19435 19727 19790 1985
zahlen und das Urteil gegen Sicherheits - EGEssen, im März 1920.
4 ½ % Anleihe der Gewerkschaft Emscher Lippe, Essen.
am 10. uldverschneibungen zur Rückzahlung mit 102 % am 1. Inli 1920 gezogen
190 Stück zu ℳ 1000 = Üückzahlbar mit je * 1020
Nr. 5 379 447 496 544 545 715 788 789 796 1564 1702 3089 3372 5353 5399 6913 7998 9545 9584 9683 9704 9726 9727 9763 10324 10535 11366 11500 11626 13652 13682 14525 14545 15134 15198 15397 15434 15483 15560 17235 17237 17378 17379 17483 17531 17534 18360 18404 18503 18583 18633 18665 18686 18735
März 1920 siad die folgenden Teil⸗
ℳ 190 000 Nennwert,
1069 2186 4118 6027 7594 8411 10050 10944 12646 13985 14977 16588 18346 18949
823 920 979 1016 1026 1867 1994 2024 2080 3551 3795 3796 3982 5507 5601 5854 5874 7278 7367 7369 7487
7185 8193 8267 8268 8303
7999
10683 12044 13797 14811 15993
10684 12298 13802 14946 16471 17600 17717 18210 18776 18859 18900
10646 11934 13768 14661 15832
10587
13735 14625 15576