und daraus gefertigten Gezenständen. Der Gesellschaft ist gestattet, sich an Unternehmungen jeglicher Art zu beteiligen, solche Unternehmungen zu übernehmen und Zweigniederlassungen zu errichten. Stammkapital 75 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschafter Emil Helfft, Kaufmann in München, das von ihm in München unter der Firma Emil Helfft betriebene
andelsgeschäft mit allen Einrichtungen,
ktiven und Passiven nach dem Stande vom 23. März 1920 zum Wertanschlag, von 25 000 ℳ ein. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Emil Helfft, Kaufmann in München, Rudolf Möhrline Kaufmann in Ravensburg. Die Bekannt⸗ machungen der Geeellschaft ersolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfrslokal: Herzog Heinrich⸗Str. 15.
2) Ein⸗ und Verkaufsgese schaft
19) Verlag Hans Carl. Sitz Feld⸗ afing. Inhaber: Dr. Hans Carl, Ver⸗ lagsbuchhändler in Feldafing. Prokuristin: Lili Carl.
20) Hugo Salinger & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Begina: 1. April 1920. Großhandel mit Web⸗, Wirk⸗ und Strictwaren, Röckl⸗ platz 2. Gesellschafter: Hugo Salinger, Kaufrmann in München, Otto Piper, Lizentiat in Göttingen, und Elisabeth Salinger, Kausmannstochter in München. Die Gesellschafter Otto Piper und Eli⸗ sabeth Salinger sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Martini & Simader. Sitz Mänchen. Prokuristen: Karl Deigl⸗ mayr, Christian Riedel und Hans Gerl,
je Gesamtprokura mit einem anderen
legt die Telefonfabrik Aktien vorm. J. Berliner in Hannover Geschäfts⸗ anteile im Nennwerte von 90 000 ℳ der Fertigguß Gesellschaft mit beschränkter Baftung (vormals Hardtmann) in Berlin⸗ Tempelhof zum Wertanschlage von 200 000 ℳ ein. Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Hermann Trautmann gelöscht.
22) Gießerei Sugg & Comp. Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 27. März 1920 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Der Aussichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
23) Donau⸗Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗
esellschaft Firma lautet jetzt: Gebrüder Weisbach. Rheinische
Dem Kaufmann Max Hoffmann in Neun⸗ kirchen ist Prokura erteilt. Neunkirchen Saar, den 22. März 1920. Das Amtsgericht.
Neusalz, Oder. [4842]
In unser Handelsregister Abteilung 2 ist heute unter Nr. 158 die Firma „Heinrich Marquardt, Schneidemühle und Holzhandlung“ in Neusalz (Oder) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Marquardt ebenda eingetragen worden. Amtsgericht Neusalz (Oder), den 24. März 1920.
Neustadt, Mecklb. 174843] „In unser Handelsregister ist heute die Firma Fr. u. G. Thees & E Schriever, Haugeschäft und Maurermeister, Neustadt i. M., eingetragen worden. Die Handelsgesellschaft ist eine offene und
’— Kerzenfabrik Augusft Pfeiffer in Burscheid folgendes v tragen worden: Dem Kaufmann Erich Pfeiffer in Burscheid ist Einzelprokura erteilt.
Opladen, den 27. März 1920. Amtsgericht.
Pirmasens. [4857] Handelsregistereintrag.
1) M. Wolff, offene Handelsgesell⸗ schaft, Sitz Pirmasens. Die Prokura von Samuel Jakob, Kaufmann in Pir⸗ masens, ist erloschen.
2) Rothhaar & Cie., Sitz Winds⸗ berg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. — Die Firma ist erloschen.
3) Engelhorn 4&. Cie. Unter dieser Firma betreiben 1) Karl Engelhorn, Nechaniker in Queichheim b. Landau,
84
* 8
No. 29. 8
Wich
2 —
8
Vierte Zeutral⸗ eutschen Re
—
Berl
anzeiger und
in, Donnerstag, d
——————
zresister⸗ Preußische
en 15. April
“
s 1920.
*
u Staatsanz
3 8
b Der Inhalt dieser Beilage, schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. in einem besonderen Blatt unter dem Titel
straße 32, bezogen werden.
Zentral⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗
in welcher die Bekanntmachunge der Urheberrechtseintragsro
andelsregister fü
e Reich kann durch alle Postanstalten, und Staatsanzeigers, SW. 48,
Ule sowie 11.
i Üüber 1. Eintragung pp. vnn Patentanwälten, 2. Pateute, 3. Gebrauchsmuster, über Konkurse und 12. die
Tarif⸗ und Fahrplanbek
in Berlin Wilhelm⸗ ℳ f 5 gesp. Einheitszeile 1
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei beträgt 6,— ℳ f. d. Vierteljahr.
4. aus dem Handels⸗, anntmachungen der
— Einzelne Nummern kosten 4
50 ℳ. Außerdem wird auf den
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der
Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag v. S0 vH. erhoben
6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗
5. Güterrechts⸗, . . Warenzeichenbeilage
r das Deutsche Reich. Gr. 79p)
erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspr eis
Pf. — Anzeigenpreis f. d. Raum etner
—
—, — —
—
rnAAAb⸗
—
für Stockholz⸗Prodnzenten, Gesell⸗ schaft mit beschräntier Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1920 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation, der Kauf und der Vertrieb von Sprengstoffen und Zündmitteln und Vertrieb von Srockholz. Stammkapital 25 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Robert Bach⸗ mann, Großkaufmann, Hermann Schaufler, Kausmann, beide in München. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Bayerischen Staatsanzeiger. Geschäfts⸗ lokal: Dienerstr. 6.
3) Elektro⸗Porzellan⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1920 abgesch ossen. Gegenstand des Unternehmens ist fabrik⸗ mäßige Herstellung von Porzellanerzeug⸗ nissen, insbesondere für Elektrotechnik, Herstellung und Erweib von Ganz⸗ und Halbfabrikaten der Elektroindustrie und Zusammenbau mit Porzellanerzeugnissen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Stammk wpital 20 000 ℳ. Jeder Geschäftsrührer ist allein vertretungs⸗
Prokuristen.
2) Deutsche Import⸗ und Export⸗ gesellschaft Kühn u. Cie. Sitz München. Gesellschafter Fritz Stoll⸗ steimer ausgeschieden.
3) Immobilten⸗ und Baugesell⸗ schaft München Alktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1920 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beichlossen.
4) Gustav Haller. Sitz München. Antonie Panzmann als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Konrad Hofmann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
5) J. Grießl. Sitz München.
Wilhelm Stadelmann als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Os wald Pfeffer in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen. 6) Parfümerie Ideal Wittkopp & Co Sitz München. Offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kaufmann Konrad Wittkepp in München.
lung vom 18. März 1920 hat die Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft beschlossen. Dieser ist verlegt nach Regensburg.
24) Anton Fuchs. Sitz Weilheim. Anton Fachs als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mnehriger Inhaber der geänderten Firma Auton Fuchs Nachfolger Jakob Weigl: Kaufmann Jakoh Weigl in Weilhenmn. Die Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
29) Uuiversum Buchhandlung für wissenschaftl. Spezialgebiete Johannes Alhert Mahr. Sitz München. Weiterer Prokurist: Paul Scholz.
26) Hugo Salinger 4& Co. Sitz München. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Oito pPiper und Eliisabeth Salinger ausgeschieden. Seit 3. April 1920 Kommanditgesellschaft unter der ge⸗ änderten Fimma:! Münchner Web⸗, Wirt⸗ Strickwaren⸗Kommandit⸗ Gesellschaft Hugo Salinger & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Hugo Salinger, Kaufmann in München. Zwei Kommanditisten.
27) Deutsche Werkmeisterbuchhand⸗
2) Arnold Goudsmit, Kaufmann in Lan⸗ dau⸗Pf., 3) Franz Pfeiffer, Schlosser⸗ meister in Pirmasens, seit 15. Februar 1920 in Pirmasens, Zweibrückerstraße 37, in offener Handelsgesellschaft ein Auto⸗ mobilgeschäft und Reparaturwerkstatt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind jedoch nur zwei Gesell⸗ schafter gemeinsam berechtigt.
4⁴) Bayer & Cie. Unter dieser Firma betreiben 1) August Bayer, 2) Ferdinand Bayer beide Schuhfabrikanten in Windsberg, 3) Margareta Scherer, geb. Metzger, Chefrau des Werkführers Karl Scherer in Windsberg, daselbst seit 1. Januar 1919 in offener Handelsgesell⸗ schaft eine Schuhfabrik. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter allein berechtigr.
5) Rudorf & Lederle. Unter dieser Firma betreiben 1) Paul Rudorf, 2) Lud⸗ wig Lederle, beide Schuhfabrikanten in Pirmasens, daselbst — Winzlerstraße 102 — seit 1. April 1919 in offener Handels⸗ gesellschaft eine Schuhfabrik. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter berechtigt.
Der Kaufmann Emil Michaelis in Stettin
ist als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten. Die entstandene offene Han-
delsgesellschaft hat am 1. Januar 1920
begonnen.
Stettin, den 31. März 1920. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [4887] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2597 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kietzmann & Nicolai“ mit dem Sitz in Stottiu. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Kietzmann und Ewald Nicolai in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1920 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Metall⸗ und Rohstoff⸗ verwertung im großen.)
Stettin, den 31. März 1920. 8
Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 1 [48881 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2598 die Firma „Georg Schmidkonz“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schmid⸗ konz in Stettin eingetragen.
Schuhmacherbedarfsartikeln; auch ist die Gesellschaft berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 ℳ bringt der Gesellschafter Kauf⸗ mann Erwin John in Schwe m sein bis⸗ her unter der Firma Erwin John in Schwelm betriebenes Maschinengeschäft als Ganzes in die Gesellschaft zum Preise von 28 143,53 ℳ ein. Dte Geschäfts⸗ führer sind: 1) Kaufmann Erwin John, 2) Ingenieur Moritz Neuhoff, beide in Schwelm. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 3. April 1920 ist daselbst einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Wilhelm Woll⸗ brink in Schwelm ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung befugt ist. Schwelm, den 3. April 1920. Das Amtsgericht. 8
hat am 16. Februar 1920 begonnen. Ge⸗ sellschafter sind der Bauunternehmer Fritz Thees und die Maurermeister Gustav Thees und Ernst Schriever in Neustadt i. M. Neustadt (Meckl.), 1. April 1920. Amtsgericht.
Neustettin. [4844] In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen worden: a. am 16. Januar 1920 zu Nr. 103 Theodor Müller, am 17. Januar 1920 zu Nr. 173 Hermann Mahlke, Nr. 48
am 12. Februar 1920 B. Freundlich, am 19. Februar 1920 zu Nr. 125 Otto Wenzel, am 3. März 1920 zu Nr. 47 Erust Meyer, am 9. März 1920 zu Nr. 39 Theodor Kaun, am 21. März 1920 zu Nr. 165 Michaelis Briola, daß die Firma erloschen ist. Am 27. März 1920 zu Nr. 196 Baer⸗ mann & Kukulis. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Saalfeld, Saale. [4874] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 45 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Dr. Adolf Kayser G. m. b. H. mit dem Sitze in Saalfeld eingetragen worden. “ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von g aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des pachtweise übernommenen Fabrikunter⸗ nehmens des Dr. Adolf Kayser. Zur Erreschung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen.
Das Stammtapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesellschaft dauert zunächst bis zum 31. Dezember 1924. Geschäflsführer sind die Kaufleute Johann Wilhelm Schneider und Jakob Bächle hier, sie vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich.
er Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1920 abgeschlossen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Der Mit⸗
wurde heute eingetragen: Das Geschäft ist auf Karl Westermann, Diplomkauf⸗ mann in Rastatt, übergegangen und die Firma in Karl Westermann geändert. Dem Franz Kirn, Kaufmann in Rastatt, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den neuen Firmeninhaber ausgeschlossen. Rastatt, den 1. April 1920. Amtsgericht.
4) Handelsregister. Peine. [4855]
In das Handelsregister Abteilung à ist unter Nr. 300 die Firma „Otto Reinecke“ in Peine und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Reinecke da⸗ selbst heute eingetragen.
Peine, den 25. März 1920.
Das Amtsgericht. 1.
Pforzheim. [4856] Handelsregistereinträge.
Die Firma H. Mülberger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim wurde in „Rheinisches Brennstoffgeschäft H. Mülberger Gesellschaftmitbeschränkter Haftung“, geändert. Durch Gesells chafterbeschluß vom 35. März 1920 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in §§ 1 und 4 abgeändert. Das Stammkapital wurde um 20 000 ℳ auf 40 000 ℳ erhöht. Kaufmann Wilhelm Wetter in Pforzheim wurde als weiterer Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Pforzheim.
b.
Rastatt. [4866] Zum Handelsregister A Band 1. O.3Z. 41 B. Schäfer F. E. Schnurr’s Nachf. Rastatt wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Rastatt, den 7. April 1920. 1 Bad. Amtsgericht.
Rathenow. [4867]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 497 die Firma Schneider & Pankonin, Rhinow und als deren Gesellschafter 1) der Bierverleger Ferdi⸗ nand Schneider, 2) der Kaufmann Hugo Pankonin, beide in Rhinow, als offene
zu
g.
Johannes Albert Mahr.
berechtigt. Geschäftsführer: Karl Fritz, Dimplomingenieur, Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanwalt, beide in München. Pro⸗ kurist: Ferdinand Overkott. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Ludwigstr. 26 (Kontorhaus).
4) Süddeutsches Gruben⸗Kontor Friedrich Schreiber. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Schreiber in München. Produklion und Vertrieb von mincralischen Rohstoffen, Dänkhel⸗ straße 13.
5) J. Weigert & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1920. Import⸗ und Export⸗ geschäft, Bahnhospl. 5. Gesellschafter: Josef Weigert und Georg Kirmair, Kauf⸗ leute in München.
6) Marlith⸗Kunststein⸗Werk Dist⸗ ler Wenzel. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1920.
abrikation künstlicher Schleif⸗ und Polietc⸗ teine für Lithographie und Marmor, Häberlstr. 14. Gesellschafter: Hans Distler, Kaufmann in München, und Otto Wenzel, Kaufmann in Gießen.
7) Ing. Alois Nöbauer & Co. Sitz München. Osfene Handelsgesell. schaft. Beginn: 1. März 1920. Fabrt⸗ kation von elektrotechnischen Apparaten und Installationsgeschäft, Maistr. 61. Gesellschafter: Alois Nöbauer, Ingenieur, und Anton Krauß, Clektrotechniker, beide in München.
8) Münchner Werkstätte für Edel⸗ metall⸗Arbeiten H. & M. Noggen⸗ hofer. Sitz München. Offene Handels⸗ gesehschaft. Beginn: 1. April 1920. Herstellung und Vertrieb von Edelmetall⸗ arbeiten, Jakobsplatz 6. Gesellschafter: Hans und Magdalena Roggenhofer, Gold⸗ schmiedseheleute in München.
9) Münchner Kunst im Bild Oskar Burkhyardt. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Oskar Burkhardt in München. Kunstverlag und Kunstgeschäft, Wittels⸗ bacherstr. 20.
10) Christoph Sibig. Sitz München. Inhaber: Goldschmted Chiistoph Sibig in München. Handel mit und Fabrikation von Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren, Promenadestr. 15, Prokuristin: Therese Sibig; deren Prokura gelöscht.
11) Franz Friedrich Zechner. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Franz rledrich Zechner in Pasing, Technische Vertretungen, Neureutherstr. 25.
12) Hugo Goldschmidt. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Hugo Goldschmidt in München. Vertretungen und Vertrieh kunstgewerblicher Artikel, St. Paulstr 10.
13) Ludwig Wellisch. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Ludwig Wellisch in Mäünchen. Terxtilwarenhandlung, Hans Sachsstr. 17.
14) Max Anneser. Sitz Dorfen. Inhaber: Lederhändler Max Anneser in Dorfen.
15) Erwin Diemer. Sitz Müucheu. Inhaber: Kaufmann Erwin Diemer in München. Handel mit technischen Artiteln, Lindwurmstr. 30.
16) “ Terofal. Sitz Schliersee. Inhaber: Schauspiel⸗ direktor Taver Terofal in Schliersee.
17) Franz Jos. Kiechle. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Franz Josef Kiechle in München. Filmvertrieb und ⸗verleih, Herzog Wilhelmstr. 2.
18) Allgemeines Handelsbüro Theodor Hutterer. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Theodor Hutterer in
schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Prokurist: Hermann
Koppel niederlassung München. versammlung vom 12. Februar 1920 hat die Erhöhung
Kraus & Co. 1Offene Hegeegäge enüschaft aufgelöst. Nun⸗
Kraus in Farchant.
7) Haus Schuster. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Kaufmann Hans Schuster in München.
8) Lignumentwerke München Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz München. Die Eintragung ist in⸗ folge Wiederaufnahme der Liquidation wiederhergestellt. Liquidator: Johann Lang, Architekt in München.
9) Valuta, Gesellschaft für inter⸗ nationalen Geschäftsverkehr mit be⸗ schrünkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Hermann Weil gelöschr. 10) L. Feichtmayr. Sitz München. Leopold Feichtmayr als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma L. Fcichtmayr’s Nachf.: Drogist Michael Kern in München.
11) Epmund Jordau. Sitz München. Prokurist: Franz Straßner.
12) Peerboom & Schürmann, Düisseldorf, Zweigstelle München. Prokuristen: Arnold Hartung und Ernst Hentels junior, Gesamtprokura.
13) Anton Aumiller. Sitz Fürsten⸗ feldbruck. Seit 1. Juli 1919 Kommandit⸗ gesellschaft unter der geänderten Firma: Anton Aumiller'sche Kunstmählen⸗ Sägewerke Kommandit⸗Gesellschaft Fürstenfeldbruck. Persönlich haftende Gesellschafter: Der bisberige Alleininhaber Anton Aumiller senior, Kunstmühlenbesitzer in Fürstenfeldbruck. Zwei Kommanditisten. Prokuristen: Pauline Aumiller und Anton Aumiler junior.
14) Rosenau & Co. Sitz München. Seit 1. Januar 1920 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Nathan Rosenau, Fabrikant, Hugo Sondhelm, Kaufmann, Siegfried Rosenau, Kaufmann, alle in München.
15) Emilie Th. Müller’s Nfg. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Kaufmann Franz Ebstein in München. Prokurist; Samuel Amanvi.
16) Alois Deiglmayr, Gesellschaft mit beschräukter Haftung & Co. Sitz München. Prokurist: Ignaz Daigger.
17) Thespisverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Viktor Mathiozer gelöschr. 18) Eduard Thom & Co. Gefell⸗
Hirn, Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen.
19) Orenstein & Koppel — Arthur Aktiengesellschaft. Zweig⸗ Die General⸗
des Grundlapitals um 15 000 000 ℳ und die entsprechende sowie eine weitere Aenderung des Gesellschafts⸗ vorfrags hinsichtlich der Firma der Ge⸗ sellschaft beschlossen. Die Firma loutet nunmehr: Orenstein & Koppel Aktien⸗ EE. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Das Grundtapital beträgt nunmehr 60 000 000 ℳ. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ werden zu 110 % ausgegeben. 20) Raumschmuck Parteukirchen Sitz Partenkirchen.
mehriger Alleininhaber: Bildhauer Karl
21) Therma, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 11. März 1920 hat die Erhöhun des
lung Sitz München. Weiterer Prokurist: Paul Scholz. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Eisen⸗Beton, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Sitz München.
2¹% Georg Zimmermann. Sitz Müuchen. Firma und Prokura des Johann und Friedrich Zimmermann ge⸗ löscht
3) Desinfektions⸗Anstalt „Sanitas“ Ernst Feser. Sitz München.
4) Reindl & Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
5) Hermann Heubach. Sitz München. Firma und Prokura des Ludwig Schaberger
gelgscht.
6) Dauer⸗Reklame „Wen Suchen Sie“ Schuster & Graf. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
7) E. L. Busch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
8) Georg Sitz München.
9) Bragt. Sitz München.
10) Marga⸗Film⸗Co. Dreifuß & Stengel. Sitz München. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.
München, den 7. April 1920. Amtsgericht. 8 mäünster, Westf. [4837] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1216 die Firma August Brinkmann in Münster und als In⸗ haber der Kaufmann August Brinkmann zu Münster i. W. eingetragen. Mäünster, den 24. März 1920. Das Amtsgericht.
Münster, WeatT. [4838] In unser Handelsregister B ist heute unter 165 die Firma Fischer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster i W. eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kraftfayrzeugen, Fahrrädern, Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen und ähnlichen Erzeugnissen. Das Grundkavital beträgt 50 000 ℳ. Geschaftsführer sind Architekt Heinrich Fischer und Kaufmann Albert Fischer, beide zu Münster. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. September 1913 ist unter dem 17. Dezember 1919 abgeändert. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Ge⸗ sellschaft war früher beim Amtsgericht Dorsten eingetragen.
Münster, den 31. März 1920.
Das Amtsgericht. 8 Neisso. [4839] Die Aktiengesellschaft, landwirt⸗ schaftliche Maschinenfabrik u. Eisen⸗ gleßerei zu Neiße⸗Neuland wird von Amts wegen gelöscht, wenn nicht binnen 4 Mouaten seit dieser Bekanntmachung Widerspruch dagegen erhoben wird. Amtsgericht Neiße, 1. 4. 1920.
Nenburg, Donau. [4840] Firma: Anton Storr, Hotel und Bierbrauerei zum Krebs, offene Hagdelsgesellscheft in Donauwörth. Unterz Berichtiaung des eingetragenen Rechtsverhältnisses wurden die als Gesell⸗ ingetragenen Beteiligten in Ewengemekinschaft als Inhaber der Firma auf ihren Antrag eingetragen. Neuburg a. D., den 23. März 1920. Amtsgericht — Registergericht.
Neunkirchen, Saar. [4841] Im hiesigen Handelsregister Abt. A unker Nr. 327 wurde heute bei der Firma
Hundhammer.
Stammkapitals um 300 000 ℳ beschlossen.
München. Warenagentur, Juumobilien⸗-
und Hypothekenhüro, Schleizheimer Str. 8,
Das Feeeh al 400 000 ℳ 8
1
benrägt nmunehr das erh hte Kapitalr Weisbach in
Neustettin, den 3. April 1920. Amtsgericht.
Neuw fed. [4845]
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 492 heute eingetragen worden: Die Firma Simon Heymann in Ben⸗ dorf a. Rhein, und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Heymann in Bendorf, Judengasse 1.
Neuwied, den 25. März 1920.
Das Amtsgericht.
Neuwied. [4846] Im hiesigen Herncdelcges ger A ist unter Nr. 23 bei der Firma F. G. Berninger Söhne in Neuwied heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Gustav Häß in Neuwied ist Prokura erteilt. Neuwied, den 1. April 1920. Das Amtsgericht.
Nidda. [4847] In unser Handelsregister wurde bei der Firma „Schäfer & Fischer zu Nidda“ heure folgendes eingetragen: Die Prokura des Camill Speck ist erloschen; der Heinrich Wilhelm Schäfer Ehefrau, Emilie geb. Kölsch, in Nidda ist Prokura erteilt. Nidda, den 6. April 1920. Hessisches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [4848] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 623 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Geschwister Mönke⸗ mann Inhaber Heiurich Mönkemann und Josef Peters in Oberhausen heute folgendes nachgetragen: Die Kauf⸗ leute Heinrich Mönkemann und Josef Peters sind ans der Gesellschaft ausge⸗ schieden und der Kaufmann Leo Mönke⸗ mann hier als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in dieselbe cingetreten. Die Ge⸗ sellschaft wird unter der bisherigen Firma fortgefuhrt. — Oberhausen Rhld., den 30. März 1920. Das Amtsgericht.
oberhausen, Kheinl. [4849] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 753 in Abteilung A eingetragen die Firma Paul Aschke Tabakwaren Großhandlung Oberhausen, und als deren Inhaber Kaufmann Paul Aschke zu Oberhausen. Der Ehefrau Kaufmann Paul Aschke, Josefine geb. Brenke, ist Prokura erteilt.
Oberhausen, Rhld., den 6. April 1920.
Das Amtsgericht.
Oberstein. [4850] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 705 eingetragen worden: Fürma: W. Hofmann Söhne in Idar. Inhaber: Bauunternehmer Withelm Hago Hofmann in Idar, Bau⸗ unternehmer Karl Hofmann daselbst. Dem 1ö Wilhelm Hofmann in Idar ist Prokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft, am 1. April 1914. Oberstein, den 25. März 1920. Das Amtsgericht.
*begonnen
Olpe. b [4851] In unser Handelsregister A ist am 19. März 1920 unter Nr. 114 die Firma Aloys Johs. Nickel, Olpe i. W., und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Johannes Nickel in Olpe eingetragen. Olpe, den 23. März 1920.
Das Amtsgericht.
Opladen.
— — [4852] Im hiesigen
—6) Dreifus & Nathan. Unter dieser Firma betreiben 1) Benno Dreifus, 2) Sally Nathan, beide Schuhfabrikanten in Pirmasens, daselbst — Neugasse 10 — seit 1. Februar 1920 in offener Handels⸗ gesellschaft eine Schuhfabrik. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter berechtigt. 27) Bertzel & Weis. Unter dieser Fäahe betreiben 1) Ludwig Bertzel, 2) Jakob Weis, beide Schuhfabrikanten in Pirmasens, daselbst — Kreuzgasse 34 — seit 1. Januar 1920 in offener Handels⸗ gesellschaft eine Schuhfabrik. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter berechtigt.
,8) Simon Witwe & Sohn. Unter dieser Firma betreiben 1) Elisabetha Stmon, geb. Schäfer, Witwe von Hetnrich Simon, 2) Otto Simon, Schuhfabrikant, beide in Pirmasens, daselbst — Ring⸗ straße 64 — seit 1. Januar 1920 in offener Handelsgesellschaft eine Schuhfabrik. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma ist jeder Gesellschafter berechtigt.
.9) Gebhard & Kaufmann. Unter dieser Firma betreiben 1) Albert Gebhard, 2) Julius Kausmann, beide Schuh⸗ fabrikanten in Pirmasens, daselbst — Schlittgasse 10 — seit 1. März 1920 in offener Fander ises e eine Schuh⸗ fabrik. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt.
10) Karl Kömmerling, Sitz Pir⸗ masens. In das bisher von Karl Köm⸗ merling sen., Kaufmann in Pirmasens — Zweibrückerstraße 44 —, als Einzelsirma betriebene Geschäft ist am 1. Januar 1919 der Kaufmann Karl Kömmerling jun. in Pirmasens als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. eide führen das Geschäft — chemische Fabrik und Hand⸗ lung in Artikeln für die Schuhfabrikation — unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. 11) Valentin Klein, Sitz Pirmasens. Dem Kaufmann Friedrich Dechant in Pirmasens ist Protura erteilt.
12) Rheinische Creditbank, Filiale Pirmasens. Die Vorstandsmitglider Otto Riedel, Eduard Mathy, Karl Meister, Max Stößer und Karl Engelhorn sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Josef Hohenemser, Bankdirektor in Mannheim, ist als Vorstandsmitglied bestellt.
Theodor Lichti und Franz Pres, beide Bankbeamte in Pirmasens, ist Gesamt⸗ protura für die Filiale Pirmasens erteilt. 13³) August Rauch. Unter dieser Firma betreibt August Rauch, Kaufmann in Pir⸗ masens, daselbst — Schützenstraße 5 — eine Kolonialwarenhandlung.
14) Heinrich Rothschild. Unter dieser Firma betreibt Heinrich Rotbschild, Kauf⸗ mann in Pirmasens, daselbst Höfelsg. 6 — eme Ledergroßhandlung und ein Kommissionsgeschäft.
15) Otto Posteurieder. Unter dieser Firma betreibt Otto Postenrieder, Kauf⸗ mann in Pirmasens, daselbst — Zwei⸗ brückerstraße 55 — ein Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft.
16) Jakob Ludwig Linn. Unter dieser Firma betreibt Jakob Ludwig Lian, Schuhfabrikant in Pirmasens, daselbst — Rodalberstraße 9 — eine Schuhfabrik. 17) Franz Waage. Unter dieser Firma betreibt Franz Waage, Kaufmann in Pir⸗ masens — Lembergerstraße 50 —, daselb eine Ledergroßhandlung und ein Automobi
zeschäss den 24. März 1920,
—
Straßburger Großlager Gebrüder Reunktrchen eingetragen: 8 8
unter Nr. 238
andelsregister ist heute Net 8. hcs de gieun 1.“ 1“
V11“
trmasens, teutitti Amtsgericht.
“
Pirna. [4858]
In das Handelsregister für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute eingetragen worden:
1) Auf Blatt 535, betreffend die Firma Deutsches Kunst⸗ und Kalksandstein⸗ Werk, Aktiengesellschaft in Copitz: Die Prokura des Kaufmanns Hans Fischer in Pirna ist erloschen.
2) Auf Blatt 265, betreffend die Firma Christiane Gierth in Copitz: Die Firma ist erloschen. 8
Pirna, den 3. April 1920.
Das Amtsgericht. Pößneck. [4859]
Unter Nr. 250 unseres Handelsregifters Abt. A wurde heute die Firma „Otto Eismann, Buch⸗ und Papierhand⸗ lung, Pößneck“ eingetragen. Inhaber ist der Buchhaͤndler Otto Eismann in Pößneck.
Pößneck, den 1. April 1920.
S.⸗Mein. Amtsgericht. Abt. II.
Potsdam. [4860]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 1004 eingetragene Firma „Potsdamer Rollmops⸗ & Brathering⸗Fabrik, Inh. Auguste Dahlmann, Potsdam“ ist geändert in „Potsdamer Rollmops⸗ und Brathering⸗Fabrik, Oswald Ertel, Potsdam“. Inhaber der Firma ist Kaufmann Oswald Ertel zu Potsdam. Die Prokura des Gustav Dahlmann ist erloschen. 1
Potsdam, den 1. April 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Pulsnitz, Sachsen. [4861]
Auf Blatt 370 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Gebr. Schieblich in Pulsnitz M. S. und als ihre Gesellschafter die Kaufleute Gustav Robert Walter Schieblich und Albert Kurt Fritz Schieblich daselbst eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1920 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Herste und Vertrieb von Textilwaren. Pulsnitz, am 19. März 1920. Amtsgericht.
Quedlinburg. [4862] „In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 462 bei der Firma Dr. Robert Frey, Thale, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Quedlinburg, den 3. April 1920. Das Amtsgericht.
Radeberg. [4863] Auf Blatt 415 des Handelsregisters ist heute die Firma Arthur Wirth in Großokrilla und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Otto Arthur Wirth in Großokrilla eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: H rstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer, kos⸗ metischer⸗pharmazeutischer und hygienischer Produkte und Präparate. “ Radeberg, den 1. April 1920. Das Amtsgericht. 8
Radeberg. [4864] Auf Blatt 416 des Handelsregisters ist heute die Firma Sächsischer Textil⸗ waren⸗Vertrieb Philipp Gerold in Lausa und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Philipp Gerold in Lausa eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Textil und Eisenkurzwaren. Radeberg, den 1. April 1920. Das Amtsgericht.
“
Handelsge Die Gesellsch begonnen. Z ist jeder Gefellschafter allein Ratheuow, den 1. April 1920. Amtsgericht.
offene worden.
Rathenow.
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 514 die Firma waren⸗Kunststeinfabrik und Bau⸗ geschäft Friedrich Giese, Scholz und Korn Rathenow Handelsgesellschaft
Gesellschafter sind: 1) der Bauingen eur
Alexander Scholz,
Julius Korn,
Die Gesells begonnen. schaft ist jeder Gesells mächtigt, mit der Ausnahme,] verpflichtungen der Gesellschaft, von Geschäften und V Werte von
stell Ges
ellschaftern
sellschaft eingetragen worden. aft hat am 1. April 1920 ur Vertretung der Gesellschaft
2)
beide in Rathenow.
chaft hat am 1. April 1920 Zur Vertretung der Gesell⸗ chafter allein er⸗
über 10 000 ℳ der ung eines Prokuristen nur von beiden gemeinschaftlich
nommen werden können.
Dü
die
wer
unt
Fib
Ge
R
Rastatt. [4865] Zum Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 119 — C. Westermann Gerberei Leder⸗ und Schuhwarenhandlung Rastatt —
g⸗
gesellschaft, folgendes e Durch den Beschluß der Generalver⸗ Februar 1920 sind Gesellschaftsvertrags soll das Grund⸗
bestehende
Rügenwalde.
ugerfabrik
sammlung vom 11.
§§ 12 und 13 des
geändert worden und kapital
8 um den.
Rinteln. Im hiesigen Handelsregister A ist heute Nr. 111 eingetragen Wilhelm Fibiger deren Inhaber der
er
iger in Rinteln.
Geschäft
sellschafter 0.
Süstringen.
Die Gesellschaft rma ist erloschen. Rüstrin
Rathenow, den 1. April 1920. Amtsgericht.
Rendsburg. In das H. unter Nr. 4 bei der Rendsburg, des eingetragen:
andelsregister B Firma Chemische
1 500 000,—
Rendsburg, den 1. April 1920. Das Ametsgericht.
in Rinteln und als Kaufmann Wilhelm
Rinteln, den 6. April 1920. Das Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 121 ist zu der Firma (Drosselmüller) eingetragen, daß Kaufmann Muͤller und Kaufmann Wilhelm Neu⸗ mann, beide zu Rüdesheim a. Rh., als eingetreten c sellsches mit Beginn am 1. April 1 8
Die Prokurg des Kaufmanns Müller von Rüdesheim a. Rh. ist er⸗
loschen. Rüdesheim a. Nh., den 31. März 1920. Leegeeseen
Rügenwalde. In unser ist heute unter Nr. 166 eingetragen: Hermann Baruch Nachf. Inhaberin Emma Baruch, walde, und als deren Inhaberin Emma Baruch, geb. Giesen, Kaufmannswitwe in Rügenwalde, 1920. Das Amtsgericht.
Handelsregister Abteilung A
erträgen mit einem
ermächtigt.
[4868] Cement⸗ Inhaber
als eingetragen
der Kaufmann
daß Wechsel⸗ Abschlüsse
Be⸗
vorge⸗
[4869] ist heute
Aktien⸗
ℳ erhöht [4870]
die Firma
[4871] Joh. Müller
in das Fritz
sind. Offene
Fiitz
[4872] folgende Firma
Rügen⸗
von
gesellschafter, Fabrikbesitzer Dr. Adolf Kayser hier, hat in Anrechnung auf die ihm bewirkte Stammeinlage von 30 000 ℳ Warenvorräte in gleicher Hohe aus der ihm gehöri en Fabrik eingebracht. Saalseld (Saale), den 7. April 1920. Amtsgericht. Abteilung 4.
Säckingen. [4875] In das Handelsregister B O.⸗Z. 27, die Firma Rheinische Creditbank, Niederlassung Säckingen, mit dem Sitz in Säckingen betr., wurde heute eingetragen:
Eduard Mathy in Straßburg, Karl Meister in Lahr und Otto Riedel in Freiburg i. Br. sind aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. b Josef Hohenemser, Bankdirektor in Mannheim, ist zum Mitgliede des Vor⸗ standes bestellt. Säckingen, den 31. März 1920.
Badisches Amtsgericht. I.
Sagan. . [4876] In unserm Handelsregister ist heute bei⸗ der unter Nr. 209 eingetragenen Firma F. Stier, Hermsdorf, folgendes einge⸗ tragen worden: er bisherige Gesell⸗ schafter Fabrikbesitzer Willy Stier in “ ist alleiniger Inhaber der irma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Sagan, 25. III. 1920.
Sagan. [4877] In unserem Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma A. Gerber & Sohn Sagan folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Oswald Feuerstein in Sagan ist erloschen. Gleichzeitig ist dem Major a. D. Fritz Schultze in Sagan Prokura erteilt. Amtsgericht Sagan, 26. III. 20.
Salzungen. [4878] Unter Nr. 118 des Handelsregisters A wurde zur Firma R. Heller & Sohn in Frauenbreitungen, offene Handels⸗ gesellschaft, eingetragen, daß dem Kaufmann Richard Eberlein zu Frauenbreitungen Prokura erteilt ist. Salzungen, den 30. März 1920. Amtsgericht. Abt. 2. Salzungen. [4879] In das Handelsregister A ist heute under Nr. 185 die Firma „Adolf Richter“ mit Sitz in alzungen und mit dem Kaufmann Adolf Richter daselbst als Inhaber eingetragen worden. Geschäfts⸗ zweig: Export⸗ und Importgeschäft. Salzungen, den 30. März 1920. Amtsgericht. Abt. 2.
Eintragungen in das Handelsregister.
unternehmer Otto Brangs in Solingen
Solingen. [4882] Abteilung B.
Nr. 22. Firma Solinger Bau Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung
in Solingen. Der Architekt und Bau⸗
ist als Geschäftsführer durch den Tod ausgeschieden. Der Apotheker und Kauf⸗ mann Wilhelm Müller in Solingen ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 141. Firma Heinrich Scholz, Gesellschaft mit veschränkter Haftung in Solingen. Die Firma ist erloschen. Die Vertretungsbefugn’s der Liquidatoren Oswald Plumacher in Ohligs und Hugo Scholz in Wald ist beendigt. Abteilung A.
Nr. 1261. Firma Carl Hosffmann in Wald, Post Solingen. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kartonnagenfabrikanten Paul Hoffmann in Wald, Kronprinzen⸗ straße 40, übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geichäfts durch den Paul Hoffmann ausgeschlossen. Dem Fabrikanten Carl Hoffmann in Wald ist Prokura erteilt. Solingen, den 24. März 1920.
Das Amtsgericht.
Steinach, S.-Mein. [4883] In unser Handelsregister Abt. ½ ist heute unter Nr. 208 die Firma Otto Heinz in Lauscha und als deren In⸗ haber Kaufmann Otto Heinz daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Versand⸗ geschäft in Glaswaren aller Art. Steinach, S.⸗M., den 1. April 1920. Amtsgericht. Abt. II.
Stendal. [4884]
In uaser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 102 eingecragenen Firma N. Günther, Stendal eingetragen worden, daß die Firma jetzt N. Günther Inh. Karl Wetter lautet und daß
in Stendal ist. Der 1 Betriebe des Geschäfts begründeten
Kaufmann Karl Wetter ausgeschlossen. Stendal, am 1. April 1920. Das Amtsgericht.
Stettin.
[4880]
Schöppenstedt. Abt. A
Im hiesigen Handelsregister Nr. 138 Blatt 140 ist heute bei der irma Wäterling & Co., offenen andelsgesellschaft in Berklingen ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst Handelsgeschäfts ohne die Firma er⸗ loschen ist. Schöppenstedt, den 24. März 1920. Das Amtsgericht. Schwelm. In unser Handelsregister Abteilung B ist
[4873]
In das Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma „Nordwestdeutsche Haudels⸗ vereinigung Bruns Rüstringen“ einget
u.
ragen:
g ist
aufgelöst.
en, den 30. März 1920. Amtsgericht. Abt. I. 1
den 6. April
Müller in Die
„Schwelmer Schuhmaschinen⸗ In⸗
dustrie Gesellschaft mit beschränkter Schwelm
Haftung“ mit dem Sitze in eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1920 abgeschlossen worden. des Unternehmens ist der V die Herstellung von Maschinen, zeugen und technischen Artikeln, sonderheit von Schuhmaschinen
und die Firma nach Veräußerung des
[4881]
am 1. April 1920 unter Nr. 104 die Firma
Gegenstand der Vertrieb und Stettin. Werk⸗
in⸗ bei Nr. 2094 (Firma „G — und mit dem Sitz in Stettin) eingetragen “ 5 8 8 “ css 3
Nr. 448 eingetragen:
schränkter Haftung“ Stettin. Gegenstand ist der Erwerb
Unternehmungen, insbesondere von Schiffs
Rechtsgeschäfte trägt 50 000 ℳ. Der Als Geschäftsführer ist
wird vertreten, wenn führer bestellt sind, entweder durch
führer und einen Prokuristen. Stettin, den 30. März 1920. Das Amtsgericht. Abt. 5.
In das Handelsregister A ist
jetziger Inhaher Kaufmann Karl Wetter Der Uebergang ge or⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den
[4885] In das Handelsregister B ist heute unter u. 29. Dez. 1919 errichtet. Das Stamm⸗ „Stett ner Reede⸗ rei⸗Treuhand⸗Gesellschaft mit be⸗ mit dem Sitz in des Unternehmens und die Verwaltung von Beteiligungen an Reedereien und verwandten
parten, Geschärtsanteilen und Aktien von Schiffahrtsgesellschaften, und der Betrieb aller hierzu erforderlichen Handels⸗ und Das Stammkapital be⸗ Gesellschaftsver⸗ trag ist am 23. Februar 1920 errichtet. ist der Direktor Carl Piper in Stettin bestellt. Die Gesellschaft mehrere Geschäfts⸗ zwei Geschäftsfühbrer oder durch einen Geschäfts⸗
heute
Stettin, den 31. März 1920. Das Amtsgeticht. Abt. 5.
Stettin. 174889] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 164 (Firma „Gustav Hilbert G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Zeysing und der Frau Jacobi in Stettin sind erloschen. Den Kauf⸗ leuten Josef Seiffert und Emil Schneider in Stetiin ist P okura erteilt.
Stettin, den 31. März 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [4890] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1737 (Firma „Fischer & Nickel“ in Danzig, mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Dem Otto Stubert in Tilsit ist Prokura erteilt. 1 Stettin, den 1. April 1920. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 1 [4891]
In das Handelsregister A ist heute bei
Nr. 1983 (Firma „Leopold Bruh“ in
Stettin) eingetragen: Die Firma ist
erloschen.
Stettin, den 1. April 1920. Das Amtsgericht. Abt. b.
- Stettin. [4893] In dat Handelsregister K ist heute bei Nr. 2230 (Firma „Pelzhaus Friedrich Zimmermann Filiale Steitin“) ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung in Stettin ist aufgehoben. Stettin, den 6. April 1920. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [4892] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: Bei Nr. 2269 (Firma „Richard Thürmann“ in Stettin): Die Prokura des Paul Knoll ist erloschen. — Bei Nr. 2090 (Firma „Thürmann & Arndt“ in Stettin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 2157 (Firma „Carl Behren⸗ bruch“ in Stettin): Die Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 6. April 1920. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stolberg, Rhneinl. [4894] In das Handelsregister wurde die Firma „Kerpen & Ca, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Stolberg (Rhld.), eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von In⸗ stallationsmaterial für elektrische Zwecke. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Jan.
5 89
—]
kapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: 1) Albert Kerpen, Kaufmann in Cöln; 2) Heinz Kerpen, Ingenieur in Stolberg (Rhld.). Zur veicgeerh 82 Ge.eehaf ist jeder Ge⸗ jellschafter allein berechtigt.
„ Stolberg (Rhld.), 1. April 1920.
Amtsgericht.
““ Stolberg, Rneinl. [48951
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen die am 1. März 1920 begonnene Kommanditgesellschaft „Kerpen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co“ mit dem Seitze in Stolberg (Rhid.). Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin ist „Kerpen & Co⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haflung“ mit dem S itze in Stolberg (Rold.). Zwei Komman⸗ ditisten sind vorhanden. 8
Stolberg (Rhld.), 1. April 1920.
Amtsgericht.
Stuttgart. [4893]
ünther Brock“
In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ sirmen wurde heute eingetragen: Bei der
8