1920 / 80 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

069] Ausfgebot.

Der Menageaufseher Valentin Walz⸗ mann in Gssen⸗Hügel, als Nachlaßpfleger des am 10. Februar 1920 verstorbenen Walrarbeiters Frieörich Fischer, hat darn Aufgehot des Spa⸗kassenbuchs Nr. 35 318 ree Gtävtlschen Eparkasse in Wonden, lautend auf Friebrich Fischer, Unter⸗ hredeuey, über 1553,57 ℳ, beantragt. Der Inhaber ber Urkunde wirh aufgefordert, spätestens ie dem auf den 11. Angust 1920, Voxmitteags 10 Uhr, vpor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls vEllekerg ienpa der Urkunde erfolgen wird.

Werden, din 11. März 19220. 16516] Mutgeh ot. Tie Witwe Moses Blum, Sarah geh⸗

Heilbrunn, in Borken, vertreten durch

Rechtzanmalt Dr. Schulte⸗Wintrop in

Fritzlar, hax das Aufihot des verloren

gegangenen Kypothekenbrie’s über die im

Grundbuch von Fritzlar Band X Art. 461

Abt. 111 Nr. 30 für den Kaufmann

Moses Blum zu Borken eingetrageuen

Post in Hohe von 8500 beaattagt.

Der Inhaher der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf ven

19 Ruzust 1920, Wormittsus

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Garicht

anberauerien Aufüebotstermiue seige Rechte

anzumelhen und die Urkunde vorzulegen, wivrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkande erfolgen wekrd.

Fritzlar, den 20. Marz 1920.

Amsgericht. 8.

[6639] 918 f 4 on Das Amtsgericht Walkenried hut bevte folger des Ausgehos erlessen: Der Maler⸗ meister August Lange in Hahnenklre, als gesetzlicher Vertreter seiner minder jührigen Kinder Emil, Eebeth, Frieda und Erng, Erben der Witwe Lusse Bischoff, geb. Achte, in Hahvenkler, vertreten durch den Rechtganwalt Gehthg in Zellerfeld, hat das Aufgebot solgender Schuldurkunden beantragt, die über auf dem Ghrurdbesitz

des Drevers Fritz Querfurth in Zorge im

Grundbache von Zosge hypothekatisch ein⸗ getragene Kapitalien ausgesteht sind: 1) vom 24. Juli 1849 übrr 450 ℳ, ein⸗ getragen Bd. II Bl. 183, Abt III Nr. 1, 2) vom 8. Februar 1870 über 150 ℳ, eingetragen Bd. I Bl. 116, Aht. III. Nr. 1, 3) vom 2. August 1872 über 600 ℳ, eingetiagin Sd. I Bl. 116 Adt. III Nr. 2. Der Inbheber ber Uckunden wird aufgeforzert, spätestens in dem auf den 10 November 1929, Wormittang 10 Uhr, vor dem Agpts⸗ gericht Walkenzeb aubtraumten Auf⸗ gebolstermine seine Nachte und die Urkunden vorzulegen, wldrigen⸗ falls die Kraftloberklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wolkleutied den 9 April 1920 Der Gerschtsschreiber des Amtvaerichts. Brinckmann, Gerichtssekretär.

16676]

Auf Girnrd der Verordunng der Preußischen Staatseegierung, betreffend die Penderungen von Familienvamen, vom ermächtige ich den Klempner Gümher Werner Alfred Pooch in Beriin N., Brunvesstraße 39, gebcten am 9. Sep⸗ tember 1895 33 Berlis (Standesamt 10 B), bver auf Prund des dusch Beschluß dis Imisgeriches Be lin⸗Mitte, Abieilung 96, vom 28. März 19*9 bestätigten Aonahme⸗ vertraags vom 22 Fabruar 1919 den Naamzen Maeisjewoki erlengt hat, an Sielle des Familtenramens Macie⸗joewskaz den Famtliennamen Gerlach zu sühren.

Merltu, den 5. Marz 1920. - (I. S), Der Justitzminifter. in 58 Im Auftrage: KNübler.

17 112]

Auf Wrund der Verordnung der Preußt⸗ schen Staattregterusg, betreffend die von Familirnnamen, vom 3. Noyember 1919 Gesensamml. S. 177 ermächttge ich den Lokomotipführer August Rafaleiok in Dortmund, Baum⸗ Hraße 33, geboren am 10. April 1865 zu Selcecnowen, Kreis Lyck, seine Ehef⸗au Miua Idz geh Wegener, geboren am 29. September 1868 ju Hortmund (bie Ehe ist am 15. Mai 1891 daselbst ge⸗ sch'ossen), sowie seine Kinder 1) Marie Laise, gsboren am 31. Oktober 1891 in Dortmund, 2) Lins Hetene, grborek am 18. Febtuar 1897 dalelbst, an Sielle des Famlliennamens Rafafezyk den Familien⸗ namen Rafalsen zu führen.

Berlin, den 24. März 19220. Der Irftizminifter.

1651 33 *

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schm Staatsrzgierung, betreffend die Aen⸗ derungen von Hemieiesmen, vom 3. No⸗ vember 1919 Cesetzsamml. S. 177 ermwächtige ich die amn 27. Okiober 1905 in Villigst, Kreis Iserlohn, geborene Io⸗ hauma Karglint Louise Dierks zu Barep, Dortmunderstraße 27, an Stille des Familiennamens Dierks den Familien⸗ namen Rudoiph zu führen.

Berlis, ben 25. Mäarz 1920. Mer Fostiimtvister. 6 Im Aafteagge: Kübler. Ermächtigung Nr. III a 735. ..8

Auf Grund der Verordnung der preußi⸗ schen Staatsregiraung, betreffend die Aenverungen von Familiennamen, vom 8. Movember 1919 Gesehfamml. S. 177 ermächtige ich den Sltraßen⸗

———

anzumelhen

kobnschaffner Franz Theodor Hengst in 171

Dortmund, Dorotbeenstraße 18, geboren am 6. November 1877 zu Holthe’m, Kress Büren, seine Ehefrau Marsa Chriftina geb. Dreker, getoren am 27. Januar 1875 ebenda die Ehe ist arm 28. Aril 1902 vor dern Standebamt Lchtenau, Kie’s Puten, aischlossen sewie seine Kinder: 1) Josefine, geboren am 23. J⸗nuar 1903 zu Holrheim, 2) Franz, geboten am 15, Jaauar 1905 zu Dortmund. 3) Wil⸗ belm, geboren am 4. Jant 1907 etenra, 4) Florsan Throdor, gehoren am 18. Ok⸗ tober 1910 cbenra, an Stelle des Familten⸗ vamens Weugst den Familiennamen Henke zu führen.

Ermächtigung Nr. III a 1162.

Berlin, den 25. März 1920.

Der Justizministee. .

(L S.) Im Auftroge: gez. Kübler. Beglaubigt: Vinckz, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Sortmund.

17066]

Per Herr Fustizminlster hat durch Ver⸗ fügung vom 3. April 1920 dem Berßmann Ludwtg Pacholchyk in Hörnig bei Scdingen, Freihritstraße 29, geboren am 30. Juli 1897 zu Trebchen, Krets Lissa, seine Ehe⸗ fau, Selma geb. Kothe, geboren am 29. Januar 1900 zu Bolzum, Kreis Hildesheim die Ehe ist am 31. Oktober 1918 vor dem Sinudesamt in Spydingen geschlossen —, sowie seine Tochter Edith Henriette, gehoren um 2. März 1920 zu Börnig, ermichtigt, an Stelle des Famtllen⸗ namens Pacholeyk den Familiennamen Bieberstein zu führen.

Eastrop, den 10. April 1920. Das Amtzge richt.

[70655

Der Herr Justizminister hat burch Ver⸗ fügung vom 7. Aprtl 1920 den Bürg⸗ beamten Ludwig Echlonnann in Habiag⸗ horst, Krogprinzenstraße 109, geboren am 30. Pezember 1890 zu Habinghorft, Land⸗ kreis Dorrmund, seine Ehefrau, Alma geb. Kortmamnn, geboren am 5. August 1889 u Obersprockhövel, Kreis Schwelnt die Ehr ist am 10. Jult 1915 vor dem Standesamt Rauxel geschlossea —, sowie seinen Sohn Kurt Ludwig Hugo, geboren am 11. April 1916 zu Habinghorst, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Schlolmann den Familiennamen Schlott⸗ mann zu führen.

Castrop, den 12. April 1920.

Das Amtsgericht.

66241 Der preußische Justizminister hat den Wilhzelm Tkuat aus Obesnhausen er⸗ mächtigt, in Zukunsft den Namen Kake zu führen. Obenhaufen, den 9. März 1920. Amtzsgericht.

—— 8

69522 Aufgebot. Der Vorarbeiter Nichard Höhn in Ferinsheumn als gerichtlich bestellter Pfleger über Nonrad Rausyp, geboren amt 20. Ok⸗ swsse 1849 in Freinsheim, hat beautragt, vorgenannten Konrad Rasp für tot zu er⸗ klären. Der hezrichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf DonnerStag, ven 4 November 1920, svrmittags 9 Uhn, por dem unter⸗ fertigten Gerichte, Zimmer Nr. 1, aube⸗ raumten Aufgebotssermine zu melden, widrigenfallg die Todetzerklätung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft üßer Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ moögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen.

Bad Dürkheim, den 29. März 1920

Amisgericht. [6637] Auzgebot.

Frau Bettha Dieckmann, geb. Schirr⸗ mscher, in Berlin⸗Lichter felde, Steglitzer⸗ sraße 23, hat beantragt, ihren per⸗ schollenen Ehemann, den Kellner Karl Hermann Robdert Dieckmang, geboren am 11. Ypril 1865 in Groß Giesenau, Kreis Landsberg a. W., zuletzt, 1906, wohnhaft in Berlin, Alte Jakobstraße 31 bei Busse, für tot zu erklären. Der bi⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1920, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht, Nrue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 102/1101, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforverung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m 81. F. 85. 20

Bovlin, den 4. Npril 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt 81.

övF— (6025] Mufzebot.

Her Oberpostkassenbuchhalter Johannes Schiebelbuth in Darmstadt, Wittmann⸗ traße 22 1, hat beantragt, und zwar als Pfleer des Berschullenen den berschollenen Karfmaunn Jean Bollmöller, zuletzt wohn⸗ haft in Parmstaht, für tot zu erklären. Der bezeichaste Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf Hienstag, den 4. Jannar 1921, Varmittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 201, an⸗ beraumfen Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Loben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Auffordtrung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Darmsadt. den 5. April 1920.

Almtegericht. I.

0 Aufgebot. Der städtische Aufseher Gregor Liel in; Frankfurt a. M. beantragt als Bsvoll⸗ möchtigter mehrerer Erbekzerben des Schäfers Josef Scheuch in Arzell, die verschollenen Geschw stire Katharina, Fran⸗ liek , Hohannes nod Wilbelm Klippert aus Arzell, die nach Amerika ausgewandert sein sollen, für tot zu erklären. Die Bezeichneten mögen sich spätestend in dem auf den 28. Cktober 1920, Vormitt. 11 Uhr, bestimmten Termin melden, andernfahs werden sie für tot erklätt. Wer über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskuaft geben kann, mag bties gleichfalls bis zum Aufgebotstermin tun.

Eiterseld, 27. März 1920.

ʒAImiscgericht.

[6638 Aufgebvt.

Pie Frau Olga Habel, geborene Lerch, in Bern, vertreten ruch die Fürsprecher W. Baftsch und Dr. Aronowsiy in Bern, Weghausgasse 8, diese wiederum vestreten durch den Rechtsauwalt Dr. Löwy in Glatz, hat deant agt, den verschollenen Legader Lerch, geboren nach den Jahren 1822 1325 m Kronstadt u Böhmen, zuletzt wohnhaft in Friedrichsgrund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefondert, sich spätesteng in dem auf den 13. November 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Wericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Voheserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Habelschwernt, den 9. April 1920. Amtsgericht.

——.

[6029] Rufgebot.

Der Fabrikarbeiter Wilhelm Berg⸗ mannshoff in Cöln⸗Kalk hat beantragt, seine verschollene Ehefrau, Julie erbd. Kalle aut. Kademacher, zuletzt in Haltern, Kreis Coesfeld i. W, wohnhaft, für tot zu erklären. Mie bezeichnete Verschollene wirb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1921, Vog⸗ mitteoge 9 Uhr, vor deer unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbexauinten Aufgebotstermise zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben nder Fod der Verschallenen zu erteflen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Haltern, den 24. März 1920.

Das Amttgericht.

[6028⁄15 Aufgehor. Das Amtsgericht Hamburg hat heute deschlossen: In Gachen, betreffend die Todeserklärung des unten bezeichntten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: Frau Dorothea Banneick Witwe, geb. Pverschke, Ham⸗ burg, Lebhmweg 36 II, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 28. Mai 1856 zu Wilbelmsburg ols Sohn der unverehelichten Katharing Elt⸗ sabel (Catharine Elisabeth) Schulz. späteren Ehefrau des Christian Luhewig Bamneick, geborene Uhrchacher Karl Schulz, welcher 1876 von Hamburg aus auf Wanderschaft ging, argeblich in Mecklenburg vnd in der Altmerk ge⸗ arheitet hat, zuletzt 1893 von Salzwedel geschrieben hat und 1 ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Arutsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufaebotssachen, Hammthorwall 37, 1. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestene aber in dem auf Freitag, den 29. Ottober 1920, Vormistags I11 ½ Uhn, anberaumten Aufgebotstermin, Stalbof, Kaiser⸗Wilheim. Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werbden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 27. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

16032] Aufgebot.

Frau Michael Otterstaetter, Lujse geb. Paal, in Saarbrücken 2, Fischbachstraße 9, bat beantragt, din ene Michael Oiterstaetter, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft bier (Rußhütte) und seither (9. 11. 1903) verschollen, für tot zu er⸗ klären. Der beteschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem euf den 20. Oklober 1920, Vormittnas 11 Uhr vor dem unterzeichnet n Wericht, Neues Justigebäude, Zimmer 132, an⸗ beraumten Aufgebotstermive zu melden, widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Kuskunft über Lehen oder Pod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Saarbvücken den 28. März 1920.

Das Amtsgericht. 15.

[7118] Aufgsbot.

Frau Wilhelmine Büchger, geb. Marlin, in Mechterstedt, Frau Therese Ortmann, geb. Martin, in Schwarzhausen und Kicherd Martin in Gisenach haben als Erben beantragt, den perschollenen Friedeich Martin, zuletzt in Sältelstedt wohahaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 15. November 1920, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amitsgericht Thal anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

8

St

r Lehen oder To

des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späunstens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Thal, den 8. April 1920. Amtsgericht.

[6033] Uufgebvs.

Die Ehefrau Christine Jensen, geb. Petersen in Sönderby, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Aaders Jensen, geb. den 7. Juli 1859, zuletzt wohnbaft in Sönderbv, für tot zu erklären. Der be⸗ zeschnete Verschollene wird aufgefordeet, sich spätestens in vem auf den 9. No⸗ vember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgehotstermins dem Ef⸗ ric Anzelge zu meochen⸗

Tondern, den 25 März 1920.

Das Amtsgericht. 16034] Amtzsgericht Ulm.

Auf Antrag des Immanuel Ohmen⸗ häuser, Assistent beim städt. Jugendamt in Ulm, als Nachlaßpfleger, werden: 1) der 2m 28. Nov. 1831 zu Halzbausen, .⸗A. Ulm, geb, zuletzt in Sinahronn, GWde. Halzhausen, wohn hafte Fohann Georg Bähr. 2) die am 16. August 1833 zu Halzhausen geb., zuletzt in Sinahronn, Gze. Halzhausen, wohnh. Maria Bähr aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotg⸗ termine, Eamotng, ven 8. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, hier zu meiden, widrigenfalls sie für tot erklärt würben. Allt, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spärestens im Aufgehotsterumme dem Gericht An⸗ zeige zu wachan. (F. 226 u. 227/20.)

Den 9. April 1920.

Landgeichtsrat Rücker. [6035] Aufgebot.

Der Tischlermeister Emil Kluge in Werder a. Havel, Lindenstraße 16, hat be⸗ antrogt, den verschollenen Vischlermeister Wihelm Kluge, geboren am 18. April 1841 zu Werder a. H., zuletzt wohnhaft in Werder a. H., für tot zu erklären. Der he⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezembern 1920, Vormittogs 10 Uhr, veor dem unterzzichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melven, wihrigenfalls die Todszerklärung erfalgen wird. An all⸗, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderunz, spätestens im Aufgebots⸗ sermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wesder (Huvel), den 9. Ppril 1920.

Oas Amtsgericht. [6659]

Durch Kusschlußurteil vom 7. April 1920 tst der vom Reich bankdirektortum ausgestellte Zwischenschemn Nr. 35 033 über 1000 5 % VIII. Reichzankeibe für kraftkos erklärt worden. 83. F. 22. 20.

Verlia, den 7. April 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

16663] Mekansktmachung.

Durch Autschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. März 1920 ist der Hinterlegungsschein Nr. 84 über 1000 Dt. 5 % Reichzanleihe III. Kriegs⸗ anleihe Lit. D No⸗. 3 214 442/443, 2/500 = 1000 rebst Zirs chrinen vom 1. Oktober 1916, ausnesteht für Marie Grübnau, Osterode, Seminarstr. 6, für kroftlos erklärt.

1.“ Wpr., den 16. März Das Amisgericht.

[7067] Bekanmemchung.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist das Gparkasserbeich Nr. 13 470 der städtischen Sparkasse Kettwsg. lautend auf Hetarich Rettschnick, Düsseldorf⸗ Rash, über 2714,89 Guthaben an

kraftlos erklärt. Werden, den 25. Februar 1920 Amtsgericht.

—.—.——

[7068] Bekaunntunchung.

In der Aufgebotssache der Eheleute Bergmann Josef Ströter und Agnes geb Maten in Hamm bei Werden hat dgs Amtsgerigt in Werden heute für Recht erkannt: Die Gläubiger bezw. ihre Rechts. nachfelger der im Grundbuche von Hamm Band 11 Blatt 39 Abteilung III Nr. 2 für die Geschwister Peter, Katharine Helene Bernhardine, Hermand Ladger und Maila Louise Koch eingetragene Hypoth⸗k von 162 nebst 5 % Zinsen seit dem 26, September 1884 wecden mit ihren Rechten an der Hyporhek ausgeschlossen.

Werden, den 25. Februar 1920.

Amtsgericht. 8

[6053] Durch Ausschloßurteil vom 7. April 1920 ist der verschollene Arbester Wilhelm Walz aus Grünau, Ersatrreserbist des mohilen Ersatzbat,, 4. Komp., Inf.⸗ Regt. 148, geboren am 16. Februar 1887 in Bohnsdorf, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt ist der 24. November 1914 festgestellt.

Chpenick, 7. Tyril 1920.

Amtrgericht.

————

16660] 3 Durch Ausschlußerteil vom 7. April 1920 ist der verschallene Tischler Hermann Heßke aus Alt Glienicke, Wehrmann der

wird. An alle, welche Auskunft über

10. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 48, geb. am

Kapital und 101,02 an Zinsen faär

20. Februar 1882 in Schäten, für tot er⸗ kiärt. Ils Zeitpunkt des Todes wird der 22. Dezember 1914 seugetellt. Cöpenick, den 7. April 1920. Amtsgericht. [668101 Durch Ausschlußurteil vom 7. April 1920 ist der verschollene Friseurgehilfe Friedrich Kursawe aus Verlin⸗Jobaenis⸗ thal, Musketier der 3. Kom p. Res⸗Ersatz⸗⸗ Inf.⸗Regts. 1, geboren am 17. Juli 1891 in Groß Wartenberg, für ton Hverklärt, Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Juli 1917 festgestellt. Cöpenick, den 7. Apzil 1920. Amtsgericht. [6507] Durch Auzschlußurteil vom 28. Mörz 1920 siad auf Antrag des Prozeßagenten Haefner in Steinbach⸗Hallenberg als Nachlaßpflegers des Schulknaben Otto Hoffmann aus Altensbach 1) Carl Bern⸗ hacd Louis Holland⸗Merten, geh. am 20. Mar 1859 in Gotha, 2) Emiie Therese Holland⸗Merten, geb, am 10. Oktober 1864 daselbst, für tot erklärt worden. 8 Gotha, den 30. März 1920. Das Amtagericht. 7.

[6622] Tuydeserklärung.

Puich Urteil des unterzeschneten Ge⸗ richts von heute ist der Schlossergeselle Karl Nraumaun von Liegyitz, geh. 6m 24. Dez. 1863 zu Wiazig, lür tot erkläri. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dez. 1919 festgestellt.

Lieznitz, ven 9. April 1920.

Amtsgericht. M 16662]

Durch Ausschlußurteil vom 7. April 1920 ist der am 25. 9. 1836 in Grün⸗ hagen bei Zienenbüttel geborene Jobann Jürgen Friedrich Meyer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1878 festgesteht. 8

Mrdingen, den 13. Ppri! 1920.

Das Amtzgericht.

6506] Oeffeniliche Zustellung. In Sachen der Vüshra Oitilte Emma Wilhelmine Bahst, geb. Brüggemaen, in Altona, Gr. Bergstzaße 208, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Justitzräte Dahm und Dr. Wolff in Altong gegen ihren Chemann, den Schiffskapttän Paul Friedrich Kall Babst, früher in Altoeg, r. Berastraße 208, jetzt angeblich in Pisagua (Chile), lavet die Klägerin des Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtgstreits vor die 4. Zivilkamumer des Landgerichts in Altona auf den 7. Jali 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechis⸗ aawalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Der Termin vom 10. Juli 1920 fällt fort.

Aliongag, den 24. März 1920. .

Der Gerichtsschreiber des Laudgerichts. [7114]) Oeffentliche Zustelung.

Die Ehefrau des Bergmanns Gustav Lamber, Katharina geb. John, in Reck⸗ linghausen, Horneburgerstraß: 149, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oster⸗ mann in Uochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ maun, früher in Recklinghausen, jetzt vn⸗ bekannten Aufenthaltt, vunter der Pe⸗ hauptung, daß er sie böswillig verlaͤssen und sich ehewiodrig verhalten habr, mit dem IUntrag auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts iu Bochum nuf den 19. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gertch zugelassenen Anwalt zu bestellen. Z Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 147/20.

Bochum, den 12. April 1920.

Dolling, Aktmar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6643] Oeffentliche Zuttellung.

Die Arbeiterin Frau Minna Keüger in Berlin, Swinemünderstraße 83 V, Proszeß⸗ brbollmächttgter: Rechtsanwalt Dr. Bensche in Berlin, Lützowstraße 96, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlofsr Max Kreüger, früher in Berlin⸗Retnickenvors, Residenzstraße 133 a, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs unter der Behauptung, daß der Beflagte nach Ein⸗ gehung der Ehe wiederholt wegen Dieb⸗ stahls und Rückfalldiebstahls bestraft worden sei, mit dem Antzag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klagerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer hes Landgerichts III in Berlin zu Cbar⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 28 Invi 1920, Vormittaas 10 Uhr, Zimmer 159 1, mit der Aufforderung, sich durch einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz Shevollmächtigten vertreten zu lessen. 7. R. 32. 20.

Charlottenbung, den 10. Aprfl 1920. Per Gerichtsschreiber des Landgerichte I11.

in Berlin.

[6644 Oeffentliche Zustelung.

Der Arbeiter Ernit Gutschke in Port⸗ mund, Leierweg 49, Prozeßbevollmächtiate: Rechtbanwälte Dr. Frank II. und Pr. Hey⸗ mann in Dormund, AUagt gegen seine Ehefrau, Anna geh. Schuminski, früher in Dortmund, zurseit unbekannten Autf⸗ enthalis, mit dem Antrage euf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte

zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗

streite vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts hier i Doctmun) auf de 16. Juni 1920, Vormitiags 9 Uhr. Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 29. März 1920. (Unterschrift), Gerichtsschretber des Landgerichts.

[6653]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Feusterputzer Franz Schneider, Margarethe geh. Strenz, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. David⸗ sohn, klagt gegen den Fensterputzer Franz Schneider, früher in Düsseldorf wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß er Ehe⸗ bruch treibe, mit dem Autrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 14. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Düässeldorf, den 31. März 1920.

(L. S.) Grenzer, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65181 Oeffentliche Zastellumng. Die Ehefrau Heinzich Keusen, Auguste geborene Klippmüller, in Düsseldorf, Gatherweg 85, Prozeßbevollmäͤchtiagter: Rechtsanwalt Dr. Breuer II in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Fabrikarbeiter Hein⸗ rich Keusey, früher in Düsseldorf, Min⸗ denerstr. 105, auf Grund ber Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe⸗ und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zwilkammer des Landgerichts in Müsseldorf, Königes⸗ platz 40, auf den 3. Juli 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düffeldonf, den 1. April 1920.

Böbhmann,

als Gerichtsschreiber des Landgerichts. [6519] Oeffentliche Zustellumg.

Desr Gußputzer Hubert Beutel in Neuß, Obersteoße 111, Proyeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Breuer I. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen seine Ehefrau Anna Beutel, geborene Konrads, früher in ECöln a. Rbem, jetzt unbekannten Aufent⸗ halls, mit dem Antrag auf E escheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zioilkammer des Land⸗ gerichts in Düsselvorf, Königplatz 40, auf den 21. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 88 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu asten.

Düsseldorf, den 2. April 1920.

(L. S) Grenzer, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [6645] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Knov. Elisabeth geb. Hilker, in Hamborn, Tiekstraße 16, Klägerin, Prozeßbevollmächtinte: Richts⸗ anwälte Justizrat Dr. Wallach und Hart⸗ degen in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Katas ergehilfen Johann Knop, Fühes in Hamborn, zurzeit unbekannten

ufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antꝛrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den ZHeklagten zur mündlichen Verhanhlung des Rechtsstreits vor die erste Ztivil⸗ kammer des Landgerichts in Puisburg, Sitzungssaal, Zimmer 178, auf den 25. Juni 1920, Vormittsgs 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dnisburg, den 12 April 1920.

Zeutgraf, j Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66461 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erdarbeiter Eduard Gerndt, Wülhelmine geb. Graßmann, in Dins⸗ laken, Kugustastr. 51, Klägerin, Pronß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hegener und Justitrat Mantell in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Erdarbeiter Eduard Gerndt, früher in Oberhausen, Roonstraße 59, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Per⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die I. Ziwil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg, Sitzuneszsaal, Zimmer 178, auf den 18. Juni 1920. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel hiesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 99 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Duisburg, den 12. April 1920.

Zentgraf, ö“ Gerichtsschreiher des Landgerichts.

[6647] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Monteur ers Weiß⸗ mann. Maria geborene Welhmann, in Dortmund, Krägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lud witz zu Duisburg, klagt gegen ihren Edemann, den Monteur Hermann Weißmann, früher in Brooklovn, N. Y., wohnhaft,

§ 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf z hescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ scheidung, mit dem Antrage, bie zwischen

rlagten zue mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg, Sitzungs⸗ saal, Zimmer 178, auf den 30. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 12. April 1920.

Zentgraf, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [6648] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Brahm, geb. Hal⸗ kow, in Blumenthal, Kreis Landtzderg a. W. (bei Döringshof), Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtszanwalt Borriez zu Dutsdurg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Goswin Brahm, früher in Hamborn, Schulstraße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg, Sitzungssaal, Zimmer 178, auf den 16. Inni 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 88 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Duisburg, den 12. April 1920.

Zentgraf, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [6649] Oeffentliche Zustellung.

Dis Ehefrau Johann Rathay, Elisabeth geb. Blum, in Hamborn, Bergstratze 11, Klägerin, Prozeßbevollmächligter: Rachts⸗ anwalt Dr. Schreiber⸗Lobbes zu Duis⸗ burg⸗Ruhrort, klagt geagen ihren Ehemwann, den Maurer Jobann Rathay, früher in Hamborn, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Br⸗ klagten zue mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die erste Ziollkammer des Landgerichts in Duisburo, Sitzungssaal, Zimmer 178, auf den 30. Junt 1920, Vormittass 9 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dujoburg, den 12. Apeil 1920,

Zentgraf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6650]⁄ Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dietrich Schmitz in Stirkrade, Anhaltstraße 9, Klagerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäͤlte Hres. Rosenstern und Rottennein in Huishurg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Dietrich Schmitz, früher in Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ banblung des Rechisstrets vor die erste Zivilkammer des Landgerichts ia Huttburg, Sitzungssaal, Zimmer 178, auf den 30 Inrni 1920, Bonmittugs 9 Uhe, mit der Aufforderuna, sich durch einen bei viesem Gerschte mugelassenen Rechtsanwalt a8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Duisburg, den 12. Ppril 1920.

Zentgraf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6654]

Mechantker Albert Schusider in Wald⸗ kirch, Proꝛeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Krauß allda, kiagt gegen seine Ehefrau, Herwig geb. Rorh, unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, die zwischen ihnen zu Rastatt am 14. XII. 1917 geschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten zu

lichen Verhandlung des Rechtsstreits in den auf 1. VI. 20, Vormittags 9 Uhrn, vor der Zwilkammer III des Lanrgerichts hier, bestimmten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Freiburg i. B., 13. IV. 20.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[60481 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Schroder, geb. Schröver, in Hohen Mistorf bet Leterow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Abraham, Tete ow, klagt gegen den landwirtschaft⸗ lichen Arbeiter Friedrich Echrövder, früher in Malchin, jetzi unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin häufig mißhandelt habe, der Beklagte überhaupt eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelschen Verhältyisses ver⸗ schuldet habe, daß der Klägerin die Fort⸗ setung der Ebe nicht zugemutet werden köane, mit dem Pntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Kägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dis Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerschts in Güstrow auf den 7. JIuni 1920,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Vrung, sich durch einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen. Gügrow, den 8. April 1920. Der Gerichtschreiber des Meckl. Landgerichtt.

[66511 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Betty Henriette Emllie Anna Eck, geb. Sonnenkalb, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres.

jetzt unbekannten Aufenthalis, Beklagten, auf Grund des 8 1567 Ziffer 2 und

R. Cohen und Blitz, klagt gegen ihren Chemann Wilhelm Theovor Eck, z. 8t.

auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem l

scheiden, und ladet die Beklagte zur münd⸗

unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ den Parteien bestehende he zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 3 (Zwviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 10. Juni 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Aawalt zu hestelleu. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht.

Hamburg, den 13. April 1920.

Her Gerichtsschreiber des Landgerichts.

16520] Oeffentliche Zustellung.

Die Hilfsarbe terin Therese Fruhmaun in München, Marsstr. 2, Klägerin, ver⸗ treten durch Rech'sanwalt Büchs dahier, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Fuuh⸗ mann, Maschinist, früher in München, Ampfingerstr. 82/I, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Eheschꝛidung, mit dem Antrage zu erkennen: I. Die Ehr der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechisstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Freitag, de 25. Juni 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Peozeßbevollmächtiaten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug der Klage bekanntgemacht.

Müachen, den 29. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

———

[7116] Oeffentliche Zustellung. Zehetmater, Klois, Friseur in Pasing, Aubingerstraße 23, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Goldschmidt I. in München, klagt gegen Zehetmaier Elise, seine Ebefrau, fruͤher in Berlia S0. 33, Slalitzerhr. 58, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht ver⸗ treten, wit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streilstelle wird aus Verschilden der Beklagten asschitden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtrstreiis zu tragen und zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagse zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor vie I11. Zivilkammer des Landgerichis München I auf Freitag, den 18. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, Justiz⸗ palast, Saal 87/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßberollmächligten zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekanntgemacht. München, den 1. Apeil 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

6521] Oeffentliche Zustellung.

Der Devctist Hugo Geihzler in Mäünchen, Schießstätthraß? 22/II, Kläger, vertreien durch Rechtzanwalt Jofef Fick dahier, klagt gegen seise Ebefrau Lutretia Geißler, geb. Marcovits, zurzeit unbe⸗ kannten Ausenthalts, Beklagte, nicht ver⸗ treten, wegen Eheschetdung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1) Die Ehe wird aus Verschulden der Btklagten geschieden. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Ziwhilkammer des Landgerichts München Iauf Minwoch, den 30. Juni 1920, Vorminags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt⸗ gemwacht.

Müachern, den 3. April 1920,. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[6655] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Fuchs in Sacrau, Kreis Oels, Prozeßdevollmaͤchtigter Rechts⸗ anwalt Justlzrat Landsbergen in Dels, klagt gegen seine Ehefran Elisabeth Furchs, geb. Peler, früher in Vieneaburg i. Harz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehr⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Nerhandiung des Rachig⸗ streits vor die II. Zivilk emmer des Land⸗ gerichts in O⸗ls f. Schlesien cuf den 10. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforberung, sich durch einen hei diesem Gerteht jugel ssenen Rechtganwalt 5 P. ozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Oels, den 6. Avrl 1920

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

16657] Oeffentliche Zusteuung.

Die Frau Marie Palme in Stuttgart, Mozartstr. 46, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Milczewskv hier, klagt gegen ihren Ebemann Norbert Palme, Betriebsleiter früher in Deutsch Matreit, nun mit un⸗ hekanntem Aufenthelt abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 5. Juni 1906 vor dem Pavamt Mais in Oesterreich geschlossene Che wird ge⸗ schieden, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Moutag. ben 21. Juni 1929, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen be diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. 1 . Stuttgart, den 10. April 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Müller.

[66581 Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Märtens, geborene Milz, in Lehe, Rutenbergstraße 3, Pro⸗ jeß bevollmäͤchtigter: Justizrat Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Angestellten Heinrich Wllhelm Otro Märtens in Trenion, Staat New Yorck, Nortinghanweg Nr. 1500, auf Gruno der §§ 1565, 1563 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägeria ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 6. Juli 1920, Vormittags 9 ½ Ube, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtbanwalt als Prozeßdevollmächtigten vertreten zu lassen. 3

Verden (Aller), den 8. April 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[7071]

Oer minderjährige Richard Humpert in Hemtr, Ostend 2, vertrtten durch seinen Pfleger Kaufmann Karl Neuhaus daselhst, Proz⸗esbevollmächtigter;Rechtsanwalt Hésse in Menden, klagt gegen den Gießer Kaspar Humpert, früher in Menden, Turmstraße 21, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts von 45 monatlich, vom 1. März 1920 bis 1. Apeil 1921, zahlbar am 1. eines jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Menden auf den 4. Junni 1920, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 6, ge⸗ laden.

Menden, 6. April 1920.

Hüttebräucker, Amtsgerichtsassistent

u. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6640] Ladung. In Sacen des J. Kiatzko, früher in Berlin, jetzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Duisburgerstraße 20, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurzel in Beclin, Friedrichstraße 73, gegen den Berthold Groß, früher in Berlin, Klopstockstraße 20, jetzt unbekannten Kufenthalls, wird der Beklante zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 12. Juli 1920. Vormittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 21, Neue Friebrichstraße 12/15, I. Stock, Zimmer 211/213, geladen.

Werlin, den 10 April 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 21.

[6642] Heffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moses Steinberg in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 23, Kläger, Perzeßbevollmächtigter:Rechtsanwalt Sieg⸗ bert Kober in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Josef Boren, früher in Breslau, Gögenstraße 15, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Verkauf eines Ringes 1000 ein⸗ tausend Mark schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 1000 eintausend Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 15 Sev⸗ tember 1948. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 8. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 18/3. O. 219/19.

Breslau, den 1. April 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [6652] Oeffentliche Zastellung.

Der Schuhmeochermeiter Otto Röble in Magdebung, Moltkestzaße 12, Prozeß⸗ bevollmichtigter: Rechtesanwalt Bein in Magdeburg, klagt gegen den Kellner Gruno Dunapokt, früher in Magdeburg, Fürstenufer 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Zeklagte auf sein Ansuchen von ihm, dem Kläger, im Juli oder August 1919 ein Darlehn von 200 erhalten habe, dessen Rückzahlung ve einbarungsgemäß am Tage nach dem Empfang erfolgen sollte, aber bisher nicht erfolgt sei, daß ihm, dem Beklagten, feiner durch Einlösung eines ihm als Sicherheit übergebenen Pfand⸗ scheins über einen Brillanteing 476,50 Kosten enzstanden seien, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig iu ver⸗ urteilen, an den Kläger 676,50 ℳ, in Boch⸗ staben: sechshundersechsundstehtig Mark, nebst 4 % Zinsen von 200 sest dem 1. September 1919 und von 476,50 seit dem 29. März 1920 dem Datum der Klage gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklärn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Maagdeburag auf den 17. Gedtember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Proz'ßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3

Magdeburg, den 9. April 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Ulrich, Landgerichtssekretär.

[7113] Oeffentliche Zustellung.

Die Chrtistine Beckers in Hochheide, minderjäbrig urd gesetzlich vertreten durch ihr’n Vater, den Vorarbeiter Tilmann Becke s in Hochheidr, Poststraße 48, Pro⸗ zeßbevollmächti ztee: Rechtsanwalt Behmer

t in Mörs, klagt gegen den Heinrich Ma⸗ch⸗

mann, Händler aus Möes, Neustraße, jetzt ohne bekannten Aufemhalt, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Be⸗ klagten aus einem durch Verschulden des

Beklagten erlittenen Unfall eine Schadens⸗

zu zzhlen und das Urteil.

ersatzforderung von 600,— zustehe, mff dem Antrage:

1) den Beklagten in ver⸗ urteitten, an deg Kläger oder seinen Prozeßbebollmächtigten 600,— (Secks⸗ hundert Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem 15. März 1920 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreils zu tragen, 2) dos Uecte. I für vorläufig voll jrechhar zu erklären, ge⸗ ebenenfals gegen Sicherheitsleistung Die Kläg rin ladei den Betlagien zur münd⸗ lichen Verhand ung der Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Mörg auf den 27. Mai 1920, Vormittags 9 Uhrn, Zimmer Nr. 22. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. . srist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Mörs, den 19. März 1920.

Wilmsen, Gerichisschreiber des Amtzgerichte.

[7117] Oeffentliche Zuttenlung

Die Firma „Der Gelhe Verlag Walter Blumtritt“ in Dachau b. München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Siegfried Adler in München, klagt gegen Rudelf J. S. von Leo, Kaufmann, zuletzt in München, zurzeit unbekaunten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 5559 35 nebst 4 % Zinsen hitraus ab 1. Dezember 1919 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstretts zu tragen und zu erstatten. 2. Das Urieil ist gegen Sicherheitz⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Die Klä⸗ gerin ladet den Beilagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landaerichts München 1 auf Dirnstag, den 6. Juli 1920, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 85/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte⸗ auwalt als Prozeßbevollmächti ten zu ke⸗ stellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannigemacht.

Müzchen, den 8. Ppril 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

eenne

[6641] Oeffentliche Zustellung.

Die Fums J. G. Kisling, Verlag der Oeuabrücker Zeitarg in Osn⸗ brück, Prozet⸗ hevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Bödeker, Dr. Oldermann und Remuitz in Osrahrück, klagt gegen den Kaufmann August Brede, früder in Haugoder, zu⸗ letzt in Hüsseldvorf, Schadowftraße 80, jetzt unbekannten Aufentbalta, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte ihr noch die Kosten für die am 19. und 26. Aprii, 3. und 10. Mai 1919 in der Oznabrucker Zeitung erschienenen Inserate, vetr. „Frei⸗ willige“, schalbe, und daß Erfüllungs⸗ und Zahlungsort Osnabrück sei, mit dem An⸗ trage, den Bekiagten zu verurteilen, an die Klägerin 384 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Junt 1919, als dem Tage der Fälligkeit, zu zahlen und das Uteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorlärfig polstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelis wied der Beklagte vor das Amtsgericht in Osna⸗ brück, Abt. IV, Zimmer Nr. 18 part., auf den 9. Juai 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Osnabszück, den 10. April 1920.

Der Gerichtsschreiber des vei ee eacüc.

[6656] Oeffentliche Zustellung.

Dar Zimmermeister Paul Schulz in Stylp. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwoälte v. Koenen und v. Varendorff in Stolp, klagt gegen den Kaufmann Th. Küster in Neustadt, Weiborowa, in Westpreußen, Polen, unter der Behauptung, daß der Betlagte sih seinen Verpflich⸗ tungen aus einem abgeschlossenen Polz⸗ keufverttage zu entziehen sucht, mit dem Antrag, den Beklagten zu vezurteilen, dem Kläger das bei dem Holzschlage auf dem Rittergute Neukolziglow im Kreise Bütow anfallende Laugholz zu lisfern, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urtell gegen Sscherher s⸗ leistung für vorlänsig vollstreckhar zu er⸗ klären. Der Kiäger ladet den Bekzagten zur mündlichen Verhandlung ded Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stolp i. Pomm. auf den 38. Inni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Stolp, den 8. April 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[6597]

Auslosung Fssener Stadtschuld⸗

verschreibungen.

Der T laungsbedarf der XIV. An⸗ leihe von 1913 für das Jahr 1920 in Höhe von 390 000,— ist durch Au⸗ kwnf gedeckt.

Essen. den 8. Awril 1920.

Der Oberbürgermeister.

Die Einlassangs⸗

8