8 1 8 [5481] In das Handelsregister des hiesigen b.
Amtzsgerichts ist heute eingetragen: In Abteilung A:
Zu Nr. 2096 Firma Engelke &
Dröfe: Der Kaufmann Hermann Rüsti
Die dadurch begründete offene
5
gesellschaft hat am 1. April 1920 begonnen. Walter Halsen mit Niederlassung in Hannover, di Sedanstraße 30, und als Inhaber Di⸗ plomingenieur Walter Halsen in Hannover.
Unter Nr. 5967 die Firma Ernst
Unter Nr. 5966 die Firma
Garre, Handelsgesellschaft, mit Sitz i Hannover, Sandstraße 3, und als per
sönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗
leute Ernst Garre und Erich Thiele, beid
in Hannover. Die offene Handelsgesell
schaft hat am 1. April 1920 begonnen. In Abteilung B:
Zu Nr. 817 Firma Chemische Wasch mittel⸗Fabrik Gotthelf Meseke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Dem Heinrich Selvers in Hannover is Prokura erteilt.
Zu Nr. 859 Firma Hackomend Werk
Hannover Gesellschaft mit be
schrünkter Haftung:
ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 888 Firma Luna⸗Park Sport Vergnügungs⸗Etablissement Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Die Liquidation ist beendet. Die
un
tung:
Firma ist erloschen. Zu Nr. 1065
Aktiengesellschaft
15*
Firma
Beschluß der Generalversammlung von 7. Februar 1920 um 1 500 000 ℳ erhöh und beträgt jetzt 4 000 000 ℳ und zerfäll in 4000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ
vom 7.
Die Liquidation
Prestowerke 1 MNieederlassung Hannover: Das Grundkapital ist durch
f
außerordentliche
schaft erforderlich ist oder Aktionäre, der herausgegebenen Aktien besitzen, unte Angabe des Zwecks und der
soll überdies die im Aktienbuche
die Generalversammlung
0 uf
nneralversammlung bekanntzugeben.
e Verbandszeitung der Reichsschutzgemein schaft für Handel und Gewerbe, E. V. Braunschweig „Die Schutzwehr“.
(Mitteldeutsche Industriebedarf
Hüttenartikeln sowie aller
direkt hiermit zusammenhängen. Zur Er eichung dieses Zwecks ist die Gesellschaf befugt, gleichartige oder ähnliche Unter
kapital beträgt 20 000 ℳ.
t in Peine. Der Gesellschaftsvertrag i
t1 27. Februar 1920 errichtet. Die Bekannt⸗ ) Inhab 8 [machungen der Gesellschaft erfolgen durch Durch Beschluß der Generalversammlung Februar 1920 ist der Gesellschafts⸗
den Deutschen Reichsanzeiger. Hannover, den 7. April 1920.
vertrag geändert in § 2 Absatz 1 und 2 Das Amtsgericht. Abt. 12.
J. (Grundkapital) sowie § 8 Absatz 6 Ver⸗
Nordwest⸗ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die in⸗ Firma ist geändert durch Beschluß der Ge⸗ 1920 in rdveutsche Druckerei Gesellschaft
gütung des Aufsichtsrats). 1158 Firma
Zu Nr. deutscher Zeitungsverlag
vom 20. Januar
9 mit beschräukter Haftung.
Unter Nr. 1209 die Firma „Treuhag“ Treuhand⸗Gesellschaft für und Gewerbe Gemeinnützige Aktien⸗ gesellschaft Braunschweig Hannover, Hannsver, niederlassung der Firma „Treuhag“ Treuhand⸗Gesell⸗ schaft für Handel und
ellschafter do
und Interessenvertretung in allen Steuer⸗ angelegenheiten, 2). Einrichtung, Fort⸗ führung und Prüfung von büchern, Aufstellung von Verrechnungen, mögens⸗, Betriebs⸗, Geschäfts⸗,
stücks⸗ und Nachlaßverwaltungen,
zierungen, Schlichtung schwebender Rechts⸗ ftreite, Besorgung juristischer Gutachten, 5) Vermittlung von Krediten und Ueber⸗ nahme von Bürgschaften, Hypotheken⸗ und Lastenschutz, 6) Herbeiführung von Ver⸗ gleichen zwischen Gläubiger und Schuldner, insbesondere Vertretung bei Konkursen und Zahlungsschwierigkeiten, 7) Versicherungs⸗ schutz, Nachprüfung von Verträgen, Bei⸗ stand in Schadensangelegenheiten, 8) Nach⸗ prüfung von Eisenbahnfrachten, Durch⸗ ührung der Reklamationen, Erteilung ent⸗ sprechender Auskünfte, 9) Rat und Hilfe für im Felde gewesene Krieger, insbesondere Wiederaufrichtung der durch den Krieg ge⸗ schädigten selbständigen Existenzen in Handel und Gewerbe, 10) alle sonstigen gus der Wahrnehmung der Treuhandtätig⸗ keit sich ergebenden Geschäfte. Daz Grund⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist zerlegt in 1000 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. Vorstandsmitglied ist Dr. jur. Wilhelm Rudolf Weymar in Braun⸗ schweiag. Dem Bücherrevisor, Albert Steinhage und dem Steuersyndikus Max Josef Stamm in Braunschweig ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie befugt sind, ein jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1919, 5. Dezember 1919 und 9. Januar 1920 errichtet. Die Zeichnung des Vor⸗ stands für die Gesellschaft geschieht vechts⸗ verbindlich in der Weise, daß zu der Firma der Gesellschaft die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen, oder zweier Prokuristen hinzutreten. Ist nur ein Vorstandsmitaglied vorhanden, so ist dieses auch allein zeichnungsberechtigt. Zur Er⸗ teilung von Quittungen, zur Aufstellung von Rechnungen, Stücken⸗ und Nummern⸗ verzeichnissen sowie von Empfangsbe⸗ scheiniguncen über Wertpapiere oder sonstige Gegenstände genügt die Unter⸗ schrift eines vom Vorstande hierzu be⸗ sonders ermächtigten Beamten. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstands oder seitens des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekannt⸗ machung nach Braunschweig, oder nach einem anderen, vom Einberufenden zu be⸗ stimmenden Orte, und zwar dergestalt, daß zwischen dem Tage, an dem die Be⸗ kanntmachung veröffentlicht wird, und dem Tage der Generalversammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen verbleibt, und zwar werden a. die ordentliche Generalversamm⸗ lung durch den Vorstand alljährlich in den
Handel
Filiale
Zweigniederlassung in Höltystraße 16. Die Haupt⸗ ist in Braunschweig unter
G nd Gewerbe, Gemein⸗ nützige Aktien⸗Gesellschaft. Gegenstand des 1. Unternehmens ist: 1) Aufklärung, Beratung
Geschäfts⸗ Bilanzen und 3) Uebernahme von Ver⸗ Grund⸗ 1 lo 1 Ver⸗ mittlung von Grundstücks⸗ und Hypotheken⸗ geschäften, 4) Durchführung von Finan⸗
Harburg., Elbe.
Harburg eingetragen. 1920 begonnenen, offenen schaft sind: Kaufmann Friedrich 1 — 22072 * Hermann Gärtner in Harburg. Harburg, den 29. März 1920. Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe.
gesellschaft sind; Weinhändlen Köster in Wilhelmsburg, Oskar Köster in Wilbelmsburg.
buosenhandlung betrieben. Harburg, den 29. März 1920. Amtsgericht. IX. Harburg, Elbe. beute bei der Firma Guilleaume“, Heinrich Lottmann ist erloschen. Gesamtprokura des eine Einzelprokura umgewandelt. Harburg, den 7. April 1920. Das Amtsgericht. IX
Harburg, Elbe.
eingetragen. Harburg, den 7. April 1920. Das Amtsgericht. IX
— ———
ist erloschess. Havelberg, 7. April 1920. Amtsgericht.
Havelberg.
berg, eingetragen:
loschen. 8
Havelberg, 7. April 1920. Amtsgericht.
Hechingen.
teilung B — getragenen
folgendes eingetragen worden:
in Hechingen ist erloschen. zum Vorstandsmitgliede bestellt. berechtigt, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung Gesellschaft zu vertreten. Hechingen, den 1. April 1920. Das Amtsgericht.
Heidelberg. [5489] Handelsregistereinträge.
Abt. A Band III O.⸗Z. 201 zur Firma Heinrich Telkamp in Kirchheim. Die Firma ist geändert in Heinrich Telkamp Nachf. in Kirchheim. Johaber ist jetzt Otio Köhler, Kaufmann, in Kirchheim. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Otto Köhler ausgeschlossen.
ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres, Generalversammlung durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen so oft es im Interesse der Gesell die - Kar Herma g zusammen mindestens den zwanzigsten Teil in Hannover ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Handels⸗
rhaberin Ludwig Boos Ehefrau, Gründe schriftlich darauf antragen. Der Vorstand Abt. B Band II O.⸗Z. einge⸗ tragenen Aktionäre durch einfache Briefe, ie spätestens eine Woche vor der Ge neralversammlung zur Post zu geben sind hinweisen. sonstigen Gegenständen der Eisenindustrie In der Berufung ist der Zweck der Ge⸗ Be „[kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in der ⸗oder deren Vertretung zu übernehmen. in Das Stammkapital
Unter Nummer 1210 die Firma Mihag
x „sberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Otto Rothke in Peine, stellvertretende Geschäftsführerin ist 1 die Ehefrau Käte Rothke, geb. Ftrenheerg,
m
In unser Handelsregister A Nr. 742 ist heute die Firma „Gärtner & Langer“ Perfönlich haftende Gesellschafter der am 27. März Handelsgesell⸗ Albin Langer in Harburg, Kaufmann Gustav
[5483] In unser Handelsregister A Nr. 743 ist heute die Firma „Nudolf Köster u. Sohn“ in Wilhelmsburg eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter der am April 1919 begonnenen offenen Handels⸗ Rudolf Weinhändler ar. g Unter der Firma wird eine Wein⸗ und Spiri⸗
[5484] In unser Handelsregister A Nr. 15 ist „Felten Zweigniederlassung Harburg, eingetragen: Die Prokura des Die Adolf Wolf ist in
In unser Handelsregister A Nr. 717 ist bei der Firma „Behringer & Lippold“ in Harburg heute das Ausscheiden des Kaufmanns Hans Friedrich Paul Hänsel
Havelberg. 5486] Im Handelsregister A ist unter Nr. 1 bei der Firma Rud. Spitta, Havelberg, eingetragen: Die Prokura der Witwe Luise Spitta, geborenen Richter, in Havelberg
[5487] Im Handelsregister A ist unter Nr. 47 bei der Firma Otto Strunk, Havel⸗ Die Firma ist er⸗
[5488] In das hiesige Handelsregister — Ab⸗ ist zu der unser Nr. 3 ein⸗ Hohenzollern’sche Schuh⸗ industrie Aktiengesellschaft vormals E. Schiele in Stetten bei Hechingen Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Moritz Höchstädter Derselbe ist Er ist
berechtigten Person die
Abt. A Band IV O.⸗Z. 196. Die Firma Friedrich Heubach und die Pro⸗ kura des Karl Klotz, beide in Heidel⸗
„[berg, sind erloschen.
Abt. A Band IV O.⸗Z. 217. Firma Emilie Boos in Heidelberg, In⸗ Emilie geb. Schnabel, daselbst.
33. Firma Friedrich Heubach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg.
„(Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗
„[stellung von Maschinen, Apparaten und
sowie der Handel damit. Zur Erreichung
„dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt,
gleichartige oder ähnliche Unternebhmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen
beträgt 20 000 ℳ. Friebrich Heubach,
Geschäftsführer ist Dem Karl
Kaufmann, in Heidelberg.
⸗Klotz, Kaufmann. in Heidelberg, ist Pro ⸗(Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter 8 Haftung mit Sitz in Hannover, Bahn⸗ t hofstraße 9. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bergwerks⸗ und einschlägigen * Artikel, endlich auch der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche direkt oder in⸗
tura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1920 festgestellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Abt. B Band II O.⸗Z. 13 zur Firma Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei Gesellschaftmit beschräunkter Haftung hier. Willy Ehrig in Heidel⸗
Dem Alfred Schmitz, Kaufmann, in Heidelberg, ist Prokura erteilt. Heidelberg, den 8. April 1920. Amtsgericht. V.
Heidenheim, Brenz. [5490]
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma J. M. Voith in Heidenheim a. Brz.: den Oberingem⸗ euren Otto Karl Kurth, Karl Kurtz und Richard Lang in Heidenheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, vie Firma in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen oder einem anceren Zeichnungsberechtigten rechtever⸗ bindlich zu zeichnen.
b. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Karl Brielmayer in Heidenheim a. Brz., Buch⸗ und Arzi⸗ denzdruckerei sowie Papier⸗ und Schreib⸗ warenhandlung. Inhaber: Karl Briel⸗ mayer, Buchdruckereibesitzer in Heiden⸗ heim a. Brz.
Die Firma Schokoladehaus Henne in Heidenheim a. Brz., Inhaber: Emil Henne, Kaufmann in Heidenheim a. Brz.
Die Firwa Anton Schimmel in Heidenheim a. Brz., Obst⸗ und Ge⸗ flügelhandlung. Inhaber: Anton Schimmel, Obst⸗ und Geflügelhändler in Heiden⸗ heim a. Brz.
Die Firma Karl Staengle, Brau⸗ erei Rößle vorm. G. Mailänder in Bolheim. Inhaber: Karl Staengle, Malzfabritant in Heidenheim a. Brz.
Die Firma Eduard Beckbissinger in Giengen a. Brz., Großhandel in Textil⸗ waren u. a. Inhaber: Eduard Beck⸗ bissinger, Kaufmann in Giengen a. Brz.
Die Firma Josef Eble in Heiden⸗ heim a. Brz., Obst⸗ und Gemuͤsehand⸗ lung sowie Kolonialwarengeschäft. In⸗ haber: Josef Eble, Kaufmann in Heiden⸗ heim a. Brz.
Bei der Firma Julius Schütz in Heidenheim a. Brz., Schuhwaren⸗ geschäft: Der bisherige Geschäftsinhaber Julius Schütz, Kaufmann in Heidenheim ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Erben: 1) Maria Schütz, geb. Manz, Kaufmannswitwe in Heidenheim, a. Brz., 2) Emil Schütz, geb. 30. Januar 1905, 3) Julius Schütz, geb. 17. Dezbr. 1906 unter der bisherigen Firma in Erbengemeinschaft fortgeführt.
Den 8. April 1920.
Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
Oberamtsrichter Schwarz.
Herford. [5491] In unser Handelsregister A Nr. 674 ist heute die am 1. April 1920 begonnene offene Handelsge ellschaft unter der Firma „Meyer & Kronsbein“”“ in Spenge eingetragen. Perlönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1) der Fabrikant Heinrich Meyer, 2) der Kaufmann Heinrich Krons⸗ bein, beide in Spenge. Hersord, den 8. April 1920. Amtsgericht.
Herrnhut. [5492] Auf Blatt 80 des Handelsregisters, die Firma Gustav Winter in Herrnhut Lhetr., ist heute eingetragen worden:
a. die dem Geschäftsführer Heinrich Gustav Winter in Herrnhut erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
b. der Geschäfteführer Heinrich Gustav Wmter in Herrnhut ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1920 errichtet worden. Herrnhut, den 1. April 1920. Amtsgericht.
Hildburghbausen. 54 Im hiesigen Handelsregister Abt. wurde unter Nr. 179 heute die Firma Otto Tychsen in Häselrieth und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Tychsen in Häselrieth eingetragen. Hildburghausen, den 7. April 1920. f Das Amtsgericht. Abtl. 1.
Höchst, Main. Veröffentlichung
aus dem Handelsregister. Wagner und Völker, Hofheim i. T. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Höchst a. M., den 7. April 1920.
Preußisches Amtsgericht. Abt. 7.
[5494]
Hof. [5495]
1) „Kurt Lorenz“ in Bad⸗Steben A. G. Naila: Inhaber: Fabrikant Louis Kurt Lorenz dort. Geschäftszweig: Hand⸗ stickereigeschäft.
2) „Emma Eitler“ in Hof: In⸗ haberin: Kaufmannsehefrau Emma Eitler, geb. Hohmann, in Hof. Geschäftszweig: Agenturgeschäft.
3) „Textil⸗Kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hof: Wei terer Geschäftsführer ist Direktor Willy Brunner in Wetikon, Kanton Zürich.
Hof, den 9. April 1920.
Amtsgericht.
11“
Hoya. [5496]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 92 (Firma von Tschirschnitz & Jassoy in Eystrup) eingetragen, daß die Firma in Ernst von Tschirschnitz ge⸗ ändert ist.
Hoya, den 30. März 1920.
, Das Amtsgericht. Idgtein. [5497]
In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 28 folgendes eingetragen worden:
Spalte 2 (Firma und Ort der Nieder⸗ lassung ꝛc.) Gebrüder Wagner und Spranger, Lederfabrik, Niedern⸗ hansen i. T., Frankfurterstraße 19.
Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkauf⸗ manns ꝛc.) a. Kaufmann Richard Svran⸗ ger in Lorshach i. T., b. Gerber Konrad Wagner, daselbst, c. Lederzurichter Philipp Wagner in Niedernhausen.
Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen.
Idstein, den 1. April 1920.
Pr. Amtsgericht. IImenau. [5499]
In unser Handelsregister Abt. A sind als neue Firmen eingesragen worden:
a. Unter Nr. 293: Dittmar & Eichner, Unternehmung für Wasserversorgung und Tiefbauten, in Martinroda (Thür.). Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Witwe Anna Dittmar geb. Hofmann in Hohenkirchen und die Bauunternehmer Ferdinand Eichner in Martinroda und Johann Eichner in Klein Dembach. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur Ferdinand und Johann Eichner, und zwar jeder für sich allein, er⸗ mächtigt.
b. Unter Nr. 294: Blaurockc Kochte, Ilmenau. Offene Handelsgesellschaft⸗ Persönlich haftende Gesellschafter: Die Glasinstrumentenfabrikanten Albert Blau⸗ rock in Plaue (Thür.) und Johann Kochte in Ilmenau. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder von ihnen selbständig er⸗ mächrigt.
c. Unter Nr. 295: Rudolf Meyer & Cie., Thermometer⸗ und Glasinstrumenten⸗ fabrik, IIlmenau. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschaffer: Die Kaufleute Rudolf Meyer und Otto Meyer in Ilmenau. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesfellschaft selbständig
ermächtigt.
d. Unter Nr. 296: Paul Voigt, Ilmenau. Alleiniger Inhaber: Installa⸗ teur Paul Voigt daselbst. Der Ehefrau Anna Voigt geb. Kühner in Ilmenau ist Einzelprokura erteilt. —
Ferner ist eingetragen worden:
6. Unter Nr. 105 bet der Firma Max Koberne, Roda: Der Sitz der Firma ist von Roda naoch Ilmenau verlegt. Die Fabrik in Roda bleibt bestehen.
f. Unter Nr. 257 bei der Firma Löding K Lotter, Ilmenau: Die Firma ist erloschen.
g. Unter Nr. 274 bei der Firma Louis Friedrich, Kammer⸗Lichtspiele, Il⸗ menau: Der Kinobesitzer Louis Friedrich in Ilmenau ist ausgeschteden. Der Elektro⸗ monteur und Kinobesitzer Max Löhn in Ilmenau ist alleiniger Inhaber der Firma, welche jetzt „Kammer⸗Lichtspiele. Max Löhn, Ilmenau“ lautet. Die Prokura der Ehefrau Anna Friedrich, geb. Steidl, in Ilmenau ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Max Löhn ausgeschlossen.
h. Unter Nr. 185 bei der Firma Por⸗ zellanfabrik Arno Fischer in IJlmenau: Den Kaufleuten Gerhard Fischer und Josef Klinger, beide in Ilmenau, ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Frl. Minni Haugk in Ilmenau ist er⸗ loschen.
Ilmenau, den 9. April 1920.
Amtsgericht. I1.
Insterburg. [5500]
In das hiesige Handelsregister B ist am 7. April 1920 bei der Firma Ostbant für Handel und Gewerbe in Posen A. G. Zweigniederlassung Insterburg folgendes ein etragen: Spatte 1: Nr. 24, Spalte 6: Dem Rechtsanwalt Dr. Carl Boͤhm und den Bankhbuchhaltern Ludwig Ecks und Erich Pieper, sämtlich in Königs⸗ berg, ist Protura erteilt. Jeder ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertreten den Vorstandsmitaliede zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Amtsgericht Insterburg.
Iserlohn. [5501]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 159 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft Gustav und Albert Kuhlmann, Grüne i. Westf. eingetragen worden, daß an Stelle des am 3. Februar 1920 verstorbenen Fabrikanten Albert Kuhlmann die Che⸗
leute Major Walther v. Erkert und Else geb. Kuhlmann, Berlin W. 15, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten sind. Dem Betriebs⸗ leiter Marinestabsingenieur a. D. Diedrich Görke und dem Kaufmann Julius Schulte, beide zu Grüne, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.
Iserlohn, den 1. April 1920.
Das Amtsgericht. Jerichow. [5498]
Bei der unter Nr. 66 des Handels⸗ registers A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Leopold Laugkopf & Co. in Jerichow ist am 1. Aprit 1920 ein⸗ getragen: Der Ingenieur Hermann Linde⸗ mann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Jerichow, am 7. April 1920.
Das Amtsgericht. Kattowitz, O. S. [5503]
Im Handelsregister Abiüeilung A Nummer 212 ist bei der Firma „E. Nacks Nachfolger“ mit dem Sitze in Kattowitz am 26. März 1920 folgendes eingetragen worden:
Den Handlungsgehilsen Hans Altmann und Siegbert Rosenbusch, beide in Katto⸗ witz, ist Prokura erteilt, und zwar der⸗ gestalt, daß Hans Altmann allein, Sieg⸗ ber: Rosenbusch gemeinschaftlich mit Hans Altmann zur Vertretung der Firma be⸗ fugt sind.
Amtsgericht Kattnwitz. Kattowitz, O. S. [5504]
Im Handelsreaister Abteilung A Nr. 1303 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Beszezynski mit dem Sitze in Kattowitz am 26. März 1920 folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschast Firma ist erloschen.
Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz, O. S. (5
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 119 ist bei der Firma „Kaiser Cafẽé Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kattowitz am 26. März 1920 folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Helene Pretsch ist der Kaufmann Karl Pretsch in Kattowitz zam Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Kattowitz. Kottowitz, O. G. [5505]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1429 ist am 30. März 1920 die Firma „Wil⸗ helm Nelke, Baugeschüft“ mit dem Sitze in Kattowitz und als Inhaber der Architeft und Baumeister Wilhelin Nelke in Kattowitz eingetragen worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [5506]
Im Handelsregister Abteilung 4 Nr. 1431 ist am 31. März 1920 die Firma: „Gazeta Ludowa — Ksigdz Pawel Pospiech — Drukarnin i Zaklad wydawniczy mit dem Sitze in Katto⸗ witz und als Inhaber der tarholische Geist⸗ liche Paul Pospiech in Kattowitz einge⸗ tragen worden.
Dem Fräulein Klara Zalenze ist Prokura erteilt. Amtsgericht Kattowitz, Kaukehmen. [5507]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 150 am 27. März 1920 die Firma Max Kiwylus in Kaukehmen und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Max Kiwylus, ebenda, eingetragen worden.
Geschäftszweig: Hartsteinwerk, Frucht⸗ presse, Kommissions⸗, Agentur⸗ und Ver⸗ sandgeschäft.
Kankehmen, den 27. März 1920.
Das Amtsgericht.
ist aufgelöst
Jesionek in
Kehl. [5508]
In das Handelsregister ½ Band Ik. wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 74 Firma Carl Grethel Kehl; Die Firma ist er⸗ loschen. Unter O⸗Z. 98: Firma Julius Heppner Nachfolger Körber, Walter Cie. Kehl. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hal am 1. Juli 1919 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ selllchafter sind: Emil Koerber, Kaufmann in Straßburg⸗Neudorf; Robert Walter, Kaufmann in Kehl; Emil Schott, Kauf⸗ mann in Straßburg⸗Neudorf. Gegenstand des Unternehmens: Spedition und Möbel⸗ transport. Unter O.⸗Z. 99: Firma Walter Döbber, Großversandthaus Offenbach a/ Main, Filiale Kehl a. Rh. Inhaber Walter Döbber, Kaufmann und Jagenieur in Offenbach a. Main.
Kehl, den 30. März 1920.
Bad. Amtsgericht.
Kehl. 15509] In das Handelsregister A Band II1. wurde unter O.⸗Z. 100 eingetragen: Firma Michael Kropp jr., Kehl. In⸗ haber: Mirael Kropp jr., Kaufmann in Kehl. Geschäftsrweig: Großhandel mit
Maschinen und Srahlwaren.
Kehl, den 30. März 1920. Bad. Amtsgericht.
Kehl. 15510]
Ia das Handelsregister B Band 1 wurde unter O.⸗Z. 42 eingetragen: Firma Grampp und Grethel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mechanische Automovlitl⸗Reparatur⸗Werkstätte und Automobil⸗Vertrieb in Kehl a. Rhein. Gegenstand des Unternehmens ist: Instandsetzung von Auzomoblilen, Motor⸗ und Fabrrädern, die Herstellung und der Vertrieb aller in die Automobil⸗ branche einschlägigen Bestandterle, Ersatz⸗ teile und sonstiger Artikel sowie die Vor⸗ nahme aller in dieses Fach einschlägigen
Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt,
sich an nehmungen zu beteiligen oder dieselben zu erwerben. Ferner ist die Gesellschaft be⸗ fugt, auf Grund eines Beschlusses der Gesellschaft im In⸗ und Auslande unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft sind: Albert Grampp, Kaufmann in Kehl, und Karl Grethel, Mechaniker in Kehl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1920 festgestellt. Die beiden Geschäftsführer sind berechtigt, die Gesell⸗ schaft nur gemeinsam zu vertreten und zu zeichnen. Im Falle der Bestellung eines Prokuristen kann ein Geschäfts⸗ führer zusammen mit dem Prokuristen die Gesellschaft rechtsverbindlich zeichnen. Der Widerruf der Bestellung der Geschäfts⸗ führer ist nur zulässig, wenn wichtige Gründe den Widerruf notwendig machen, insbesondere wenn ein Geschaͤftsführer dem Interesse der Gesellschaft zuwider⸗ handelt oder durch seine Geschäftsführung die Gesellschaft schädigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kehl, den 31. März 1920. Bad. Amtsgericht.
Kehl. [5511]
In das Handelsreister A Band II. wurde unter O.⸗Z. 101 ceingetragen: Firma Rieger & Cie. in Straßburg, Filiale Kehl. Inhaberin ist Otty Bloch, geb. Büttler, in Straßburg. Geschäftszweig: Import und Export technischer Artekel
Kehl, den 1. April 1920.
Bad. Amtsgericht.
Kellinghusen. [5512]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 34 ist heute bei der Firma Gebr. West⸗ phal in Kellinghusen folgendes einge⸗ tragen worden:
Dem Kaufmann Friedrich Rohwer in Kellinghusen ist Prokura erteilt.
Kellinghusen, den 31. März 1920.
AUAmtsgericht.
— —;
[5513]
Eingetragen in das Handelsregister
Abt. A am 30. März 1920 bei der Firma
Nr. 739 Schmidt & Bichel, Hamburg,
Zweigniederlafsung in Kiel: Die Ge⸗
sellchaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Das Amtsgericht Kiel.
— — —'
Kiel. 55
Eingetragen in das Handelsregiste Abt. A am 31 März 1920 Nr. 290. Hausverwaltung Schloßgarten, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftunn, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1920 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und Betrieb des in Kiel, Schloßgarten 9 bis 10 und 12, belegenen Hausgrundbesitz s, eventuell auch weiterer noch zu erwerbender Grundstücke sowie der Abschluß sonstiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängen. Das Stammlkapital beträgt 40 000,— ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Wilhelm Schögfeldt und Bücherrevisor Carl Walkthoff, beide in Kiel. Jeder Geschäftsführer kann die Ge⸗ sellschaft vertreten.
Das Amtsgericht Kiel.
18
Kiel. [5515]
Eingetragen in das Handelsregister Aot. B am 31. März 1920 bet der F̃rma Nr. 275: Norddeutsche Elektrizitütsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: An Stelle des Ingenieurs Paul Rother ist der Werkmeister Karl Leser in Kiel zum Geschäftsführer bestellt. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung berechtigt.
Das Amtsgericht Kiel.
,
Kiel. [5516]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 3. April 1920. Nr. 291. Modehaus Schmandt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, Zweigniederlassung Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Januar 1920. errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Weiterführung des bis⸗ herigen von der Gesellschafterin Frau Schmandt in den Geschäfislokalitäten im Hause Steindamm 27 in Hamburg unter der nicht eingetragenen Firma Modehaus Schmandt betriebenen Putz⸗ und Kon⸗ fekrions⸗Geschäfts, sowie alle damit zu⸗ sammenhängenden Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 35 000,— ℳ. Die Gesellschafterin Frau Bercha Schmandt geb. Joseph in Hamburg bringt in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft das bisher von ihr in Ham⸗ burg, Steindamm 27, betriebene, vorstehend näher bezeichnete Modewarengesch ft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund Bilanz vom 31. Dezember 1919, ab⸗
ogy
Der 33750,— ℳ, ein. Weiterhin bringt Frau “ die Rechte und Pflichten aus brem Mietvertrage über die Geschäfts⸗ lokalitäten ein. Durch diese Sachein⸗ bringung gilt die Stammeinlage der Ge⸗ seischafterin Frau Schmandt als voll ge⸗ leistet. Geschäftsführer ist Frau Bertha Schmandt geb. Joseph in Hamburg. Bei mehreren Geschäftsführern ist jeder zur Vertretung berechtigt. Die vom Gesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen ge⸗ schehen durch den Geschäftsfübrer in den „Hamburger Nachrichten“ und im „Reichs⸗
anzeiger“. Das Amtsgericht Kiel. b “
.
— 8
solchen oder ähnlichen Unter⸗
schließend mit einem Aktw⸗Saldo von
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 5. April 1920 bei der Firma Nr. 272. Allgemeine Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 24. März 1920 aufgelöst. Der bisherige Geschäfls⸗ führer Aug. Rieper ist zum Liquidator bestellt. Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. [5518]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 6. April 1920 bei der Firma Nr. 244. Schulte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 19. Januar 1920 aufgelöst. Bücherrevisor Friedrich Hüschens in Kiel ist zum Liquidator bestellt.
Das Amtsgericht Kiel. 5519]
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma Kolb Schüle Aktiengesellschaft Kirch⸗ heim/ Teck eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Febr. 1920 wurde das Grundkapital um 1 800 000 ℳ auf 3 600 000 ℳ erhöht und § 5 Abl. 1 des Statuts entsprechend abgeändert. Die Erhöhung ist erfolgt. Die neuen Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben.
Den 8. April 1920.
Amtsgericht Kirchheim / Teck. Landgerichtsrat Hörner.
———
Königsberg, Pr. Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist in Abteilung A am 2. April 1920 bei Nr. 834 — Eduard Piepereit —: Der persönlich haftende Gesellschafter Max Müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Arthur Eichhorn und Bruno Seézesny in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Bei Nr. 23690 — Urban & Sohn —: Der Kaufmann Fritz Wiese in Konigs⸗ berg i. Pr. ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1920. begonnen.
Am 6. April 1920 Nr. 2889. D. Le⸗ winsky. Sitz in Danzig. Zweig⸗ niederlassung in Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Julius Lewinsky in Danzig.
Nr. 2890. Johaunes Schulz & Co. Sitz Königsberg i. Pr., Hintere Vor⸗ stadt Nr. 71. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1920. Gesell⸗ schafter: Kaufmann Johannes Schulz und Agnes Schulz, beide in Königsberg i Pr.
Nr. 2891. Seaüch. Handels⸗ agentur Inh. Emil Dambrowski. Oit der Niederlassung: Königsberg i⸗ Pr., Hoffmannstraße Nr. 3. Inhaber: Kaufmann Emil Dambrowski in Königs⸗ berg i. Pr.
Nr. 2892. Schwartz & Schurian. Sitz: Königsberg i. Pr., Klingershof Nr. 4. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1920. Gesellschafter: Die Kaufleute Paul Schwartz und Waller Schurian, beide in Königsberg i. Pr.
Nr. 2893. Erich Schoettke. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr., Vogel⸗ straße Nr. 20. Inhaber: Kaufmann Erich Schoetike in Königsberg i. Pr.
Nr. 2894. Richard Karlisch & Co. Sitz: Königsberg i. Pr., Neue Damm⸗ gasse Nr. 29. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1920. Gesellschafter: Die Kaufleute Richard Karlisch und Otto Siegfried, beide in Königsberg i. Pr.
Am 7. April 1920 bei Nr. 2054 — Pommer & Thomsen —: Die Prokura des Otto Aust ist erloschen.
Nr. 2895. Ostdeutscher Zeitungs⸗, Zeitschriften⸗ und Büchervertrieb Ferdinand Hesske & Co. Sitz: Kö⸗ nigsberg i. Pr., Steindammer Kerchen⸗ platz 4. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1920. Gesellschafter: die Kaufleute Ferdinand Hesske und Arno Schulz, beide in Königsberg i. Pr.
In Abteilung B am 2. April 1920 bei Nr. 286 — Remington Schreib⸗ maschinen Gesellschaft m. b. H. —: Die Zwangsverwaltung ist gemäß Verordnung vom 11. Januar 1920 (R. G. Bl. S. 32ff.) aufgehoben. Das Amt des Zwangsver⸗ walters Friedrich Krause ist beendigt.
Am 6. April 1920 bei Nr. 132 — Ostvank für Handel und Gewerbe —: Dem Ludwig Ecks in Königsberg i. Pr. und dem Erich Pieper in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellverrretenden Vorstandsmitgliede vertretungsberechtigt ist. Die Beschränkung der Prokura des Dr. jur. Kurt Böhm auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. ist aufgehoben. Königsbrück. [5521]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 138 eingetragen worden: Die Firma Rudolf Huste & Sohn in Lauß⸗ nitz⸗Anbau. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Friedrich Rudolf Huste und Karl Robert Julius Kurt Huste in Laußnitz⸗Anbau. Die Gesellschaft ist am 1. April 1920 errichtet worden. Angege⸗ bener Geschäftszweig: Großhandel mit Lebensmitteln.
Königsbrück, am 10. April 1920.
Das Amtsgericht.
Königshütte, 0. S. [5522] In unser Handelsregister Abtellung A
[5520]
ist unter Nr. 606 am 31. Marz 1920 die
¹
Erwin Oppawsky, Franz Oppawsty,
5517] Firma „Hugo Herper“ in Königshütte Labes.
O. S. und als ihr Inhaber der Kaufmann Hugo Herper in Königshütte O. S. ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Königs⸗ hütte O. S.
Königshütte, O. S. [5523]
In unser Handelsregister Abteilung A& ist am 31. März 1920 unter Nr. 607 die Fierma „Buchdruckerei und Verlag des Oredownik Leopolvb Nowak“
in Königshütte O. S. und als ihr In⸗ haber Nowak S. tragen worden.
Amtsgericht Königshütte O. S.
Buchdruckereibesitzer Leopold einge⸗
der uc eß in Königshüttd O. S.
Königshütte, O. S. [5524] Handelsregister A Nr. 608. Frma: Hotel Graf Reden, Oppawsky Söhne, Königshütte O. S. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1919. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Erwin Oppawsky und Franz Oppavsty, beide in Königshütte O. S. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Eingetragen am 31. März 1920. Amtsgericht Königshütte O. S.
Königstein, Taunus. [5525] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 77 die Firma Johann Kunz in Cronberg i. T. und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Johann Christian Heinrich Kunz zu Cronberg i. T. eingetragen worden:
1) Der Ehefrau Emma Kunz, geb. Kunz, und 2) dem Kaufmann August Kunz, beide zu Cronberg i. T., ist Einzel⸗ prokura erteilt worden. 8
Königstein i. T., den 26. März 1920.
Das Amtsgericht.
— — —
Königstein, Taunus. 195526]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 14 die Firma Peter Kunz und Comp., Gesellschuft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Kelkheim eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens in Betrieb einer Schreinerei.
Das Stammkapital beträgt 39 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringen sämtliche Gesellschafter, nämlich Schreiner Peter Kunz in Kelkheim, Schreiner August Kempf in Eppenhain, Schreiner Johann Thoma daselbst a. je eine Hobelbank mit Werkzeugen, Wert je 1000 ℳ, b. Fourniere im Werte von je 6000 ℳ, c. je 2 ⅞ qm. Zink im Werte von ie 1000 ℳ, d. jeder Tannen⸗ und Eichenholz im Werte von je 5000 ℳ ein.
Königstein i. T., den 29. März 1920.
Das Amtsgericht.
Königstein, Taunus.; [5527]
Ja unser Handelsregister Abteilung A ist am 7. April 1920 unter Nummer 79 die Firma Königsteiner Elektrowerk, Ingenieur Wilhelm Bender, zu Königstein i. T. und als deren Inhaber Ingenieur Wilhelm Bender, ebenda, ein⸗ getragen worden.
Königstein i. T., den 7. April 1920.
Das Amtsgericht.
Königstein. Elbe. [5528] Auf Blatt 149 des Handelsregisters, die Firma Langenhennersdorfer Dampf⸗ fägen, u. Hobelwerke, Auguste Hering in Langenhennersdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist der Handlungs⸗ gehilfe Karl Paul Hering in Langen⸗ hennersdorf als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1919 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Langen⸗ hennersdorfer Dampfsäge⸗ und Hobelwerke, Walzenmühle Hering und Sohn. Königstein, den 7. Amtsgericht.
WKötzschenbroda. [5529]
Auf Blatt 389 des Handelsregisters, die Deutsche Industrie⸗Fürsorge, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Radebeul betr., ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Moritz Albin Richter in Großenhain ist ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Rudolf Weiß in Radebeul.
Kötzschenbroda, den 10. April 1920.
Das Amtsgericht.
April 1920. Das
Kreuznach. [5530] Im Handelsregister Abt. A Nr. 543 ist heute die Firma Paul Steube u. Co. in Kreuznach und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Paul Steube und seine Ehefrau, Agnes geb. Busch, in Kreuznach eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft seit 7. April 1920. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Paul Steube in Kreusznach er⸗ mächtigt. Kreuznach, den 7. April 1920. Amtsgericht.
Küstrin. . [5531]
In das Handelsregister, Abteilung A ist bei der Firma Alma Domke in Cüstrin (Nr. 379 des Registers) heute folgendes
eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Alma Domke Nachf. Inh. Bertold Meilicke. In⸗ haber st jetzt: Kaufmann Bertold Meilicke in Cüstrin. G
Das AmtsgerichhttF. Küstrin, den 31. März 1920.
2 EEEI1u6“
[5532] In unser Handelsregister A ist bei Nr. — Firma C. G. Ebert — eingetragen worden: in Spalte 3: Dr. Felix Ebert in Labes; in Spalte 5: Das Handels⸗ geschäft mit Firma ist an Dr. Felix Ebert auf die Dauer von 10 Jahren verpachtet worden. 1 Labes, den 9. April 1920.
Das Amtsgericht. Lahr, Baden. 1 Zum Handelsregister Lahr Abt. A Band II wurde heute unter O.⸗Z. 41 ein⸗ getragen: Firma Erste Lahrer Schuhfabrik
[5533
Leipzig.
ist heute die Firma Leipziger veil Gesellschaft
Meyer & Co. in Lahr. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 31. März1920 begonnen. Inhaber sind: Harm Gerdes Rudolf Meyer, Kaufmann in Lahr, Johannes Seckinger, Schuhmachermeister in Lahr, Arsoͤne Loeb, Kaufmann in Lauter⸗ burg b. Straßburg. Lahr, den 31. März 1920.
Bad. Amtsgericht.
Langenberg, Rneinl. [5534] In unser Handelsregister A ist bet der unter Nr. 170 eingetragenen Firma Gundlach & Korten in Langenberg eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Langenberg, den 31. März 1920. Das Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. [5535]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 147 eingetragenen Firma: Friedrich Mühleder in Neviges folgendes eingetragen worden:
Der Sitz der Firma ist mit dem 1. April 1920 nach Elberfeld verlegt. .
Langenberg, den 7. April 1920.
Das Amtsgericht. “
Leipzig. [5536]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Auf Blatt 18 850 die Firma Paul Kupfer in Leipzig („Reudnitz. Lipsius⸗ straße 2). Der Kaufmann Karl Paul Kupfer in Leipzia ist Inhaber (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Handel mit chemisch⸗technischen Produkten, Robstoffen und Rückständen und auch Herstellung ebensolcher Artikel.)
2) Auf Blatt 18 851 die Firma Paul Engel in Leipzig (Querstraße 35). Der Kaufmann Paul Friedrich Engel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Export, Import, Kom⸗ mission.)
3) Auf Blatt 18 852 die Firma Leip⸗ ziger Drahtbürsten⸗Fabrit RNichard Vollrath in Leipzig (Fichtestraße 20). Inhaber ist der Fabrikant Richard Voll⸗ rath in Leipzig.
4) Auf Blatt 2785, betr. die Firma H. Keßler in Leipzig: Paul Wilhelm Keßler ist als Inhaber ausgeschieden. An seiner Stelle sind die in ungeteilter Erbengemeinschaft stehenden Erben Anna Elisabeth Katharina verw. Keßler, geb. Berthold, und die minderjäbrigen Geschwister Käte Elisabeth Hedwig Keßler, Ruth Charlorte Keßler und Joachim Paul Keßler, sämtlich in Leipzig, Inhaber der Firma. Die Prokura des Paul Wilhelm Keßler ist erloschen.
5) Auf Blatt 10 761, betr. die Firma Leipziger Terrain⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Georg Walter Lindner ist als Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Bernhard Moritz Freund Beyer ist erloschen. Zu Liquidatoren sind bestellt die Kaufleute Ernst Johannes Kirmse und Bernhard Moritz Freund Beyer, beide in Leipzig.
6) Auf Blatt 13 829, betr. die Firma Louis Wojpert in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Kalmann Aron Klatschto in Leipzig eingerreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1920 errichtet worden.
7) Auf Blatt 14 670, betr. die Firma Aktiengesellschaft für Geschäftshaus⸗ bau in Leipzig: Friedrich Julius Max Fricke ist als Vorstand ausgeschteden. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt der Kaufmann Chaim Eitingon, der Kauf⸗ mann Max Eitingon und der Stadtrat Architekt Johann Gustav Pflaume, sämt⸗ lich in Leipzig. Die außerordentliche Ge⸗ neralversammlung vom 24. Februar 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ℳ, in 300 Aktien zu je 1000 ℳ zerfallend, mithin auf 700 000 ℳ, be⸗ schlossen. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 3. Oktober 1910 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1920 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage dementsprechend ab⸗ geändert worden. Hierzu noch bekannt⸗ gegeben: Die Aktien lauten auf den In⸗ haber und werden zum Kurse von 105 % ausgegeben.
8) Auf Blatt 17 337, betr. die Firm a Stephan Klopfer in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Karl Heinrich Nikolaus Leinhos in Leipzig.
9) Auf Blatt 18 217, betr. die Firma Hans Wölbing in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Gustav Günther in Leipzig.
10) Auf Blatt 18 539, betr. die Firma Richard Wagner Häute —-Felle — Rauchwaren in Leipzig: In das Han⸗ delsgesd ätt ist der Kaufmann Fritz Gündel in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Fevruar 1920 errichtet worden.
11) Auf Blatt 2397, betr. die Firma
Polter ist als Gesellschefter ausgeschieden. Leipzig, am 8. April 1920.
bekanntgegeben: der Gesellschaft erfolgen durch das ziger Tageblatt“ und durch die „Leipziger Neuesten Nachrichten.
1 irma machungen. A. Hogenforst in Leipzig: Georg Ernst
Sr⸗ 82 Auf Blatt 18853 des Handelsregisters An eelcdi. Fh ij Meß⸗ mit beschräukter
aftung in Leipzig (Markt 4) einge⸗
tragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗
vember 1919 abgeschlossen und am 30. Ja⸗ nuar 1920 und andert worden. gemeinnutzigen im die Förderung . messen durch Ordaung der Vermietung von Ausstellungsräumen, örtliche Verteilung und Gruppterung der auf der Messe vertretenen Geschästszweige und durch Erzielung gemessener Preise für die auf der vermieteten
Stammkavital zigtau Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Winter in Leipzig.
9. Februar 1920 abge⸗ Die Gesellschaft dient Zwecken. Ihre Aufgabe der Leipziger Muster⸗
namentlich durch
und Einhaltung an⸗ Messe Ausstellungsräume. Das betrigt zwanzigtausend
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch Alle Bekanntmachungen „Leip⸗
Leipzig, am 8. April 1920. Amtsgericht, Abt. II B.
Leipzig. [5538] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) Auf Blatt 18 854 die Firma Alban Dietrich in Leipzig⸗Lindenau, (Buneckerstraße 20). Der Elektrotechntker Alban Richard Hugo Dietrich in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist dem Kaufmann Albin Paul Menzel in Leipzig etteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Holzspalierei und Holzgroßhandlung.)
2) Auf Blatt 17 933, betr. die Firma Foto⸗Stoff⸗ und Gewerbe⸗Industrie Hans Schomburg Frttale Leipzig in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Richard Schomburg in Groß⸗ Breitenbach eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Novembder 1919 errichtet woroen. Die Firma lautet künftig: Foto⸗Stoff⸗ und Gewerbe⸗Industrie Rechard u. Hans Schomburg Filiale Leipzig. Die Firma der Hauptniederlassung lautet jetzt: Foto⸗Stoff⸗ und Gewerbe⸗In⸗ dustrie Richard u. Haus Schomburg.
3) Auf Blatt 2689, betr. die Firma Pöschel & Trepte in Leipzig: In die Gesellschaft ist eingetreten der Buch⸗ druckereibesitzer Gustav Herbert Schulz in Leipzig. Prokura ist erteikt dem Buch⸗ druckereifaktor Carl Gustav Otto Peters in Alten bei Borsdorf und dem Kaufmann Arno Bruno Weck in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
4) Auf Blatt 13 271, betr. die Firma Arno Kliugner in Leipzig: Friedrich Arno Klingner ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber find seine in ungeteilter Eroen⸗ gemeinschaft stehenden Erben Clara Ida verw. Klingner, geborene Blumstengel Emilie Margarete Klingner, der Kauf⸗ mann Walter Klingner uand die minder⸗ jährigen Fanny Martha Klingner und Erna Ilse Klingner, sämtlich in Leipzig.
5) Auf Blatt 12 365, betr. die Firma Dr N. Gerber’'s Co. mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschafts-⸗ vertrag mit seinen mehrfachen Abände⸗ rungen ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 18. März 1920 laut nota⸗ riellem Protokolle vom gleichen Tage außer Kraft gesetzt und durch einen neuen Gesellschaftsvertrag ersetzt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist in Satz 1 und 2 wie folgt berichtigt bezw. ver⸗ ändert: Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Verwertung der von den Gesellschaftern gemäß §§ 6 und 7 des Gesellschartsvertrags in die Gesell⸗ schaft eingebrachten Patente und Gebrauchs muster durch Fabrikaton und Vertrieb von Apparaten und Instrumenten fü Milch⸗ und Milchproduktenuntersuchung und für verwandte Zwecke sowie der Be⸗ trieb verwandter Geschäftszweige und der Vertrieb ausländischer Milchprodukte. Auch Artikel, die in der Landwirtschaft Ver wendung finden, können von der Gesell schatt angefertgt oder vertrieben werden
6) Auf Blatt 14 162, betr. die Firma Der Tempel Verlag Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag mit seinen mehr fachen Abänderungen ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Dezember 1919 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der durch den gleichen Beschluß festgestellte neue Gesellschafts⸗ vertrag. Gegeastand des Unternehmens ist die Herausgabe von Gesamtausgaben und Einzelausgaben der deutschen und aus⸗ ländischen klassischen Literatur in der Ur⸗ sprache oder in Uebersetzungen sowie ven Monographien, die die Klassiker be⸗ treffen. Zur Erreichung und Förderung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehmen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Im Falle einer Mehrheit von Geschäftsführern ist jeder Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft selbständi befugt. Dr. phil. Johann Georg Andreas Julius Zeitler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (Aus dem Gesellschafts⸗ vertrage wird noch bekanntgegeben: Die im bisherigen Gesellschaftsvertrage enthal⸗ tenen Bestimmungen über Bekannt⸗ sind weggefallen, es treten somit die ge etzlichen Bestimmungen über Bekanntmachungen in Kraft.)
Leipzig, am 8. April 1920.
—.y——
Amtsgericht. Abt. 11 B.
Allogericht. Abi. 11 B.