17132]
8 154*
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellungen u. dergl⸗ ve7 ; Mr †: 8 4 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. PVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—-—
7¹) Uaterfuch sfsachen.
[7628] Perfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Engen Liete vom 1. Ersatz⸗
taillon Inf.⸗R 60, wegen Fanenflucht, wyod die am 27. 7. 1916 vom Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Zzig. erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärnng und Beschlagnahmever⸗ fügung aufeeboben.
Halberstedt, 6. 4. 1920. 8
Gericht ehem. 42. Diviston.
be .. . 8
[7613] Grschiuß.
Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung gegen den Kanonier Karl Wetzel, geb 5. 10 86 m Basel, vom 30. 8. 17 wied zurückzenommen.
Rastatt, den 29. März 19220.
Gericht Aufl. Stab 53.
— —.—
ngs a.
— 99 r 28 82
; vSe.
[7135]
Die am 19, Dezember 1911 gegeu die Oekonomiehandwerker Albert Lauge und Wilhelm Schmitt unter 83826 vom 22. 12. 1911 erlafsene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist erledigt.
Schweriy, den 14. April 1920. Gericht Reichsw.⸗Brig. 9. Abw.
2) Anusgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[1201101 ZSwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am 3. Mai 1920, Bormittags 10 Uhr, an der Gerichtssielle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundhuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 3 Blatt 120 leingetragene Eigentümer am 7. Fnni 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermertn: Rentier Nobert Meyer, verwuwete Frau Therese Nesbensteiv, ge⸗ borene Meyer, und Ehefcau der Kanf⸗ manns Rudoif Warneyold, Ferdinandine geb. Meyer, ie zu emem sdeellen Tritte!) dngetragene GrundstückGemartung Berzin⸗ Reinickenbvortk, Kartenhlatt 3, Parzellen 3441/68, 3446/⁄68, 3585/67, 3586/17, 3587/67, 3588/67. 3589/67, 3612/67 ꝛc., 3613/68. 3614/68, 3623 — 3628/68, 3631 — 3645/68, 3655 — 3666/68, 3820/61, 3821/67, 3824/67 usw., zusfammen 5 ha. 18 a 23 qm groß, Relnertrag 22,82 Tlr., Grundsteuermutterroe Nri. 110.
Berlin, den 17. Februae 1920.
Arntsgericht Berlin⸗Wedding.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangtvollstreckung soll am 7. Junsi 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗ Tigel Band 19 Blatt Nr. 584 (einge⸗ tragene“ Eigentümer am 12. Oktoder 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Ingenteur Peter Lihme zu Berlin) el getragtne Grundstück Ge⸗ markung Berlin⸗Tegel, Tieskowstraße 3/4, entheltend Vorderwohnbans mit Seiten⸗ flägel rechis und Scitenflügel linkg, Quer⸗ gebäude, Kartenblatt 1 Parzellen 1907/140 und 1908/1435, 19 a 96 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 508, Gebäudesteuer⸗ volle Nr. 507, Nutzungbwert 19 600 ℳ.
Berlin, den 25 Marz 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[71360 Zmangeverfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll acm 15. Inli 1920, Kormittags 10 Uhr, as der Gerichtsstelle, Berlim, Reve Feiedeich raße 15/15, deittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden dai m Berkin, Güner Wex 113, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 92 Blatt Nr. 4638 (einge⸗ tragene Eizentüötgertn am 3,. Aprtl 1918, dem Tage der Elntragung des Verstetge⸗ rungsvermerls: Frau Kaufmann Berg⸗ mann, Pauline geb. Hansen) eingetragene (Prundstück, Vorderwohrhaus mir rechtem und linkem Seitenflägel, Quergebäude und unterkellertem Hof, Gemerkung Berlin. Kartenblatt 43 Partelle 1952/93, 5 a 70 qm groß, Grundzeuermutterrolle Art. 12 980, Nutzungzwert 13 739 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1777, Grundstückt⸗ wert 219 000 ℳ. — 87. K. 29. 18.
Berlin, den 8. April 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
171381 Zw'angsversteigerung, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
ond 20. Jult 19206, Bprmitiags
11 Uhs, an der WGerichtaftelle, Werlin, Brunnenplatz, Zimmer 22, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin
(Wedding) Band 115 Blatt Nr. 2665
(eingetragener Elgentimner am 23. Mai 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗
steigerungsvermerks: Bankter Albert Schap⸗
pꝛch) eingetraͤgene Grundstück, Gemarkung
2
Berlin Kartenblatt 22 Parzellen 2011/118, 2014/119, Malplagneisteaße, Acker, 9 a 4 qam groß, Reinertrag 0,76 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 4699. Berlin, den 10. Aprfl 1920, Amtsgericht Berlin⸗Wevding.
—
—
[71533 Hufgebolserledigung.
In der Aufgebotssache der Witwe Bendarmerlewachtmeisters a. D. Robert Jwanowoky, Anna ged. Habig, in Adenau, betr. das Arfgebot des Anleibescheins der Preußtschen konsol. 3 ½ % (vorm. 4 %) Stastsanleihe von 1876—1879 Llit. D Nr. 5786 über 500 ℳ ist 548 Fufgedor erledigt. Der auf den 24. Auguft 1920 bestimmie Termin ist aufgeboben.
Adenan, den 10. April 1920.
Dat Amtsgericht.
[71561 Ausgebot.
Der Altenteiler H. Kiehn ꝛu Rönne, Kreis Winsen, hat das Aufgebot der an⸗ qeblich verbranzten 4 % Lichtenberger Btadtanleibe von 1910 Lit. E Nr. 428 über 200 ℳ (1 Stück) mit Erneueruogs⸗ schein und lautenden Zinsscheinen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1920, Vormittags 11 UH⸗, vor dem unierzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wideigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Uckunde erfolgen wird. Zagleich ergeht auf Antrag des H. Kiehn an die Stadtgemeinde Lichtenberg, ver⸗ treten durch den Magistrat, das Verbot, eine Lelstung an elnen anderen Inhaber der aufgebotenen Stadtanleibe als den Fntraglteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Verlin⸗Lichtenberg, den 1. April 1920.
Das Amtegericht. Abt. 10.
[6636] Aufgebot.
Dem Bankgeschäft Josef Stempfle in Aichach (Antragfteller) ist der Mantel zu einer Akile über 1000 ℳ der Fahrzeug⸗ fsorik Angbach, G. m. b. H. in Ansbach, Nr. 604 d. d. Aasbach, 11. Auauft 1916, zu Verlußt gegangen. Der Fnbaber wird aufgefordert, späteitens im Aufgebots⸗ termig, 20. Nsvember 1920, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte bei Gericht an⸗ zumelden unter Vorlage des Aktienmanteis, widrigenfalls die Aktie für kraftlos erklärt werden wird.
Ansbach, den 12. Avpril 1920.
Amttgericht. Keru.
[7070]
Die Baumeisier Abolf Veiter Witwe, Emtlic geborene Jägle, in Haden⸗Baden, vertreteu durch den Rechtzanwalt Walter Hermann doselbst, als Rechtsnacdfolgerin und alletnige Erbin ihret am 1. März 1910 in Basen⸗Baden verstorbenen eheugenann⸗ ten Mannes, bat das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten, augeblich abhanden gekommenen Uekunde heantragt: Aktie Nr. 145 über 1000 ℳ der Pastgaus Kobl⸗ hof A.⸗G. in Heidelberg vom 15. März 1890. Per Inhaber der Urkunde wird eufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 88. Dezember 1920, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulenen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen roird,
Hridelberg, den 27. März 1320 Der Gerichtsschreiber de Amtsgerichts. I.
16027] In dem anf Antrag Deutschen Funstleder⸗Akmen⸗Gesellschaft in Kötitz bei Cotwig i. Sa. eingelriteten Aufgebols⸗ vefahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erkläcung der Aktien Nr. 6958, 6959 und 6996 der Peutechen Ruꝛsledrrokäktien⸗ Sescüschaft in Kötitz bei Enswig i. Sa. with auf den 19. November 1920, Voermittans 9 Uhv, Aufgebots⸗ termin bestimmt. Es ergeht an die Ja⸗ haber dieser Uekunren die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermine ihre Rechte beim hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalts dir Kraft⸗ losectläcung der Urkunden ersoigen wird. Kötzscherbeoba, den 27. März 1920. Das Amtsgericht.
—.——
1117131¹] Nurkgebot,
Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der Chemiker Dr. Conrad Schraube, München, Großhesseloherr. 3 a, als Alleinerbe der bersorbenen unverehelichten Anna Schraube; 2) Frou Marse Voges Wwe,, Celle, Land⸗ gestütstr. 18; 3) Robert Wegener, Haus
Hor
ber
Eichenkamp, Dockenhuden bei Blankenese;
4) Frau Dr. Emma Jannasch Wwe. in Kirchgarten bei Freiburg 1. Baden bei Fran General Bechen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bieber, Dr. Erich Fablan und Dr. Hepner in Berlen, Kaiser⸗Wilhelmstr. 53; 5) die Erben der verstorbenen Bertha Henriette Wommelsdorff Wwe., geb. Spliedt, näm⸗ lich: a. Adele Marie Olga geb. Wom⸗ meisdorff, des Karl Adolf Böse Ehefrau, im Beistande ihres Ehemauns, beide in Roendsburg. Preußerstr. 4, b. Hermann Meinert Wommelgdorff, mia., 3. Zt. in AImerika, verkeeten durch seinen Vor⸗ mund, den Zolbeamten Willv Karow, Hamburg, Beüle⸗Allian ceste. 42; 6) Roberr Lavy, Haaburg, Woldsenweg 12; 7) die Breuerei Binding, Act.⸗Ges., Frankfurt a. M. Süd; und 8) der Kauf⸗ mann August Gleisner, Hamburg, Wands⸗ bekerchaussee 162 I., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hallier, Blohm,
Hühhe u. Matthiessen in Hanburg, haben
wird auf den Auzeigenpreis ein
das Aufgebot beantragt zur Kraftloz⸗ erklärung:
zu 1) des 4 % Hypothekenpfandbriefs der Hopotdekenbank in Hamburg Secrie 173 Nr. 068 839 Lit. C über 500 ℳ;
zu 2) des 3 ½ % abgeftempelten Hvpo⸗ thefenbriefs der Pypothekeabank in Ham⸗ burg Serie 014 Nr. 001 474 Lit. E über
200 ℳ;
zu 3) des 4 % Hypotbekenbriefs der Hypothekenhank in Sen Serie 248 Nr. 094 953 Lit. D über 300 ℳ;
zu 4) des 4 % Hypothekenpfandbriefs der Hvpothekenbank in Hamburg Serie 376 Nr. 082 073 Lit. B über 1000 ℳ;
zu 5) der 4 %. Hypothekenpfandörlefe der Hypothekendank in Hamburg Serie 529 Nr. 148 727 Lit. D über 300 ℳ und Serie 432 Nr. 028 600 Lit. F über 100 ℳ;
zu 6) der Obligation der 3 % Ham⸗ burgischen Prämien⸗Anleihe von 1866 Serie 0122 Nr. 04 über 50 Taler oder 125 ℳ Kurant;
zu 7) der von der feüheren Hamburger Militatrdienst⸗, Aussteuer⸗ und Ledens⸗ Versicherunas⸗Gesellschaft auf Gegenseittg⸗ keit in Hamburg zu Hambarg am 28. Sep⸗ tember 1906 auf das Leben des am 25. März 1880 in Eltrille geborenen Restaurateurs und Hotelbesitzers in Frank⸗ furt a. M. Johann Wahl über die für den ,l. des Todes des Vorgenannten, spätestens aber am 25. März 1925 an den Inhaber zahlbare Summe von 5000 ℳ ausgestellten Lebencversichtrungs⸗ poltee Nr. 81 805, Tarif L2 — die Rechte aus ver Police sind laut Nach.⸗ trags vom 14. Jult 1914 am 6. Jund 1914 der Brauerei Binding, Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M., verpfändet worden —; und
zu 8) a. der Prtoritätsaktie der Winter⸗ schen Papier⸗Fabriken Lit. A Nr. 3391 über 300 ℳ und b. der Aktie der Schiffs⸗ werfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinskv) A.⸗G., Hamburg, Nr. 1056 über ℳ 1000,—.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Adteilung für Aufgebotssachen, Damm⸗ thorwall 37, I. Stock, Zimmer 131, späte⸗ stens aber in dem auf Freitag, den 29. Ottosber 1920, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock 2 Treppen). Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vortulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 18. Dezember 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts.
17163] Aufgebot⸗
Das Fräulein Anna Schwarz zu Berlin⸗ Kerlshorst, vertreten durch den Fustizrat Scholtz in Merseburg, hat das Aufgebot dee 5 % Schuldverschreibung Nr. 734 der Gewerkschaft Vesta zu Cöln a. Rh. über 1000 ℳ vom Fahre 41914 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1920, ege 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte antumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Merseburg. den 3. April 1920.
Amtsgericht.
1129326]
Das Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
1) Die Frau Margarete Ferchland, geb. Besser, in Berlin⸗Wilmersdorf, Tübenger⸗ straße 3, 2) die Wirishafterin Fräule in Luise Hille in Flachstöckheim, 3) die Ehe⸗ frau des Arbeiters Friedrich naeh e Anna geb. B cfe , in Braunschwetg, Kammannstraße 8, haben das Aufgebot
zu 1: des Hinteriegungsicheins Nr. 799 der Braunschw. Lebensversicherungsanstalt a. G. in Braunschweig über eine bei ge⸗ naunter Anstalt hinterlegte Versicherungs⸗ urkunde Nr. 230 Sterbakassenversicherung,
zu 2: des Pfandbꝛiefs der Braunschw.⸗ Hannov. Hypothekeuhank in Braunschweig Serie 20 Lüt. A Nr. 169 über 5000 ℳ,
erꝛinslich mit 3 ¼ %, 8
zu 3: des Pfandbriefs dee Braunschw.⸗ Hannov. Hypothekenbank Serie 7 Lit. D 369 über 200 ℳ, verzinslich mit
0,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1920, Vormit:ags 11 Uhr, vor dem Amtsgerscht in Braun⸗ schweig, Am Wendentore 7, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Zugleich wird 8
1) an die Braunschw. Lebeng⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt a. G. in Braun⸗ schweia hiusichtlich des oden unter 1 er⸗ wähnten Hinterlegungsscheine,
2) an die Braunschw.⸗Hannov. Hypo⸗ thekenbank in Braunschweig bezüglich der oben unter 2 unb 3 erwäͤhnten Pfand⸗ briefe
das Verbot erlassen, an den Inbaber dieser Paplere eine Zablung zu bewirken.
Braunschweig, den 24. Fedrua: 1920. Der Gert biae en mtsgerichts.
F. V. Schreinecke.
2A ◻ 2 9 6. Erwerbs⸗ und Wirts gfte 0 2
§ h entli er An et er 7. Niederlassung ꝛc. von K Ree vülten 86 . V⸗ . 8 8 2 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.“ Anzeigeuprels für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem 10. euerungszuschlag von 80 v. H. erhoben. 8
[132366] Aufgebot.
Der Stadteat Richard Barrot in Eilen⸗ burg hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Deutschen Grundcreditbank in Gotha Abt. LVI Lir. c Nr. 2554 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1920, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Gotha. den 24. 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 7. 1719²] Zahlungsspeerrer. (Berichtigung.)
Die 5 % Schuldverschreibung des Deut⸗ schen Reichs (Aciegsanleihe) Nr. 2 782 043, über welche die Zahlungssperre verhängt ist, lautet über 200 (nicht 2000) ℳ.
Berlin, den 12. April 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
(7646 Bekaunzmacgung. Abhanden gekomm:n: Dentsche Puroleum⸗Aktien: Nr. 588, 1538, 2611, 4946. 8195, Hampuug⸗Amerika⸗Packetfahrt Akt.: Nr. 16 895/6, 135 850, 145 878, 154 256, 166 164, Divibenvendogen zu Schlef. Cel⸗ lulose Aktien: Nr. 79, 418, 1435. Berlin, d. 17. 4. 20. Wp. 107/,20. Polizeipcäsidium. Abt. IV. E.⸗D. Wertpapiersperrstelle.
[7645] Erledigung.
Die im Reichsanzeiger Nr. 58 vom 9. 3,. 20 unte⸗ Wp. 77/20 gespertten Orenstein u. Koppel, Hohenlohe⸗Werke und Rombeacher⸗Hütte⸗Aktien sowie die im Reichsanzeiger Nr. 62 vom 24. 3. 20 berichtigie Nr. 49 557 der Hohenlohe⸗ Werke⸗Aktien sind ermittelt.
Berlin, 16. April 1920.
Der Polizeipräsdent. Abt. IV. E.⸗D.
Wertvaviersperrstelle. Wp. 77/20.
[7647] Erledigung. Die im Reichranzeiger Nr. 172 vom 1. 8. 19 unter Wp. 278/19 gesperrten 5 % Reichsanleihen Lit. C Nr. 9 770 841 u. Lit. B Nr. 2 811 895 sind ermittelt. Wp. 278/19. Werlin, 16. 4. 1920. Polizeipräsidium. Abt. IV.
[7648] Berichttgung.
In der Bekanntmachung über unsere verloren gegangenen Weripapiere vom 9. Februar 1920 (Reichsanzeiger Nr. 35 vom 11. Februar) ist bei den F ℳ 25 000 4 ½ % Abo⸗Stadtanleihen von 1911 die Nr. 2313 Lu. A als in Verluft geraten angegeben, während die Nr. 2318 richtig ist.
Kappeln (Schlei), den 12. April 1920.
Polkteiverwaltung. —
[7624] Betanurmachung. Dem Barmer Bankverein, Zweigstelle Remscheid, sind
ℳ 6000 Essener Steinkoble⸗Akt. Nr. 5776, 7725, 8026, 11 734, 3213, 3402 = 6/1000 mit Div.⸗Sch. 1919 n. ff.,
ℳ 15 000 Deutzer Gzsmotoren⸗Akt. Nr. 18 268, 17 774, 17 773, 19 481, 12 162, 11 118, 11 143, 12 844, 14 435, 11 118 = 10/1200, Nr. 1825, 1826, 1524, 1525, 1526 = 5/600 mit Div.⸗Sch. 19/20 u. ff.
abhanden gekommen, vor deren Ankauf gewarnt wird. Es wirbv gebeten, etwa zum Kauf angebotene Stücke anzuhalten und unterzeichneter Behörde Mitteilung zu machen.
Remscheid, den 14. April 1920.
Die Poliztiverwaltung. J. V.: (Unterschrift).
[7190] Aufgebot. . Der von uns unterm 19. 2. 1919 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Ne. 602 875 uber ℳ 50 000,—, auf das Leben des Landwirts Herrn Herbert Otto Conrad Pohltand in Falkenstein i. V., geb. am 6. Jaͤli 1875 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich binnen 2 Mo⸗ naten bei uns zu melden, andernfalls der Schein für kraftlos ertlart und eine neue Ausfertigung ertetlt werden wird. Berlin, den 13. April 1920. Victoria zu Berlin Allgemeins Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech. Generaldtrektor.
E.⸗D.
[7191]
Der am 6. November 1913 von dem „Deutschen Anker“, Pensions⸗ und Lebens⸗ versicheruags⸗Actiengesellschaft in Berlin, ausgefertigte Eebensde sichfrunc⸗ chrin Nr. 34 710 des Herrn Gustav litz zu Leipzig⸗Anger ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus diesem Vetsicherungsschein find innerhalb zweier Monate bei uns anzumelden, widrigen⸗ falls für ihn eine Ersatzurkunde ausge⸗ stellt wird. 1 Berlin W. 9, den 15. April 1920. Als Rechtsnachfolgerin des „Deutschen Anker“ Deutsche Lebensversicherungsbank „Armtnia: Aktiengesellschaft in Muͤnchen. Dr. Dorn. ppa. Dr. Trefzer.
6401] Aufruf! Der Depotschein vom 11. August 1916
üder Hinterlagung des Versicherungsscheins
8 5
11“*“ 1“ 8 18
senschaftei. 22☚.
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
A. 129 775, ausgestellt von uns auf das Leben des Lehrers Herrn Karl Augyst Joseph Bruditz in Birkental, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitz⸗ der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird auf⸗ gefordert, sich biunen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Depot
unseren Akten Berechtigten eine Ersatz⸗ urkunde ausgefertiat wird. 8 Berlin, den 19. April 1920. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellscha
[7228]
Der von unserer Gesellschaft auf das Leben des Zahnarztes Herrn Frirdrich Wilhelm Angath in Königeherg am 15. Oktober 1917 ausgefertigte Ver⸗ sicherungsschein K. A. V. Nr. 20 451 ist angeblich abhanden gekommen. Wir mochen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens binnen 2 Monatres ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument sür kraftlos erklärt wird.
Halle a. S., den 13. April 1920.
Die Direktion der „Iduna. E. Nord. [7227]
Die Police II 42 741 der vormaligen Deutschen Millitärdienst, und Lebens⸗ Versichrrungs⸗Anstalt a. G. in Hannoper über ℳ 2000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Konrad Hahn II., Weher in Sandlofs, jetzt wohnhaft in Frankfurt a. M., Schilltr. 3, lautend, ist angeblich in Verlust geraten. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Hannover, den 15. Apztl 1920.
Deutsche Militärdienst⸗Versicherung
Zweigniederlassung Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
[7239] Aufgebot.
Der Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 156 475, d. w. am 31. 12.1901 für Herrn Jean Nanben heimer, Metzgermeister in Mundenheim, ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Vers.⸗ Scheins binn. 3 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. w. d. Vers.⸗Scheia f. kraftl. erkl.
Leipzig, den 15. April 1920. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig. vorm. Allg. Renten⸗, Capital⸗ u. Ledens⸗ versicherungsbank Teutonta.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[72371 Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 13. Sepiember 1910 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 107 516 des Landbefefträgers Herrn Heinrich Ploog in Rendsburg ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Versicherungsscheines sh nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.
Magdeburg, den 13. April 1920.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien⸗ djellschaft
[7238] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 29. Jult 1919 aus. gestellte Versicherungsschein Nr. 160 468 des Kaufmanns Jakob Schiff in Fraul⸗ furt . M. ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des EB“ sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde fur kraftlos.
Magdebꝛrrg, den 13. April 1920.
Wilhelma in iegdsu—g Allgemeins
Versicherungs⸗Aktien⸗ csellschaft [7155] Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Heinrich Klages in Harlingerode, alleiniger Inhaber der ienma H. Klages daselbst, hat das Aufgebot des vom Holzhändler A. Jellmann in Char⸗ lottendurg auf den Herrn Otto Sasse, hier, Ferdinandstraße 5, an eigene Order ge⸗ zogenen, von diesem angenommenen, am 28. Februar 1913 fälligen und an H. Klages indossierten We chsels vom 28. Novemtber 1912 über 1895,20 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärung der Urkunde erfolgen werd.
Berlin⸗Lichterfelde, den 12. April 1920.
Amtsgericht.
[7157]⁄1 Ausgebot.
Im Unterpfandsbuch von Obersulmetingen Band 5 Blatt 159 ist unter dem 15. Juni 1860 ein Pfandrechtsvorbehalt zugunsten des Aron Mayer in Ulm auf dem Grund⸗ Nr. 2252 für einen Kauf⸗ chilig von 234 Gulden eingetragen.
Der jetzige eingetragene Eigentümer des verpfändeten Grundstückz, Johannes Glaser, Bauer in Ingerkingen, hat das Aufgebot zum Zweck der Autschließung des derzeit unbazkannten Gläubigers beantragt. 1 Es ergeht daher an den Gläubiger die Aufforderung, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 14. Juni 1920, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermin 8 1 vb“
schein für kraftlos erklärt und dem nach
spätestens in dem auf den 12. November
9 die
8
1920.
boren em 8. M.
feine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit deuselben ausgeschlofsen werden wird. Biberach, den 10. Aptil 19220. Amisgericht. Dettinger, Amterichter. Das Amtsgericht Walkenried hat heyt⸗ solgendes gevot erlassen: Der Maler⸗ meister August Lange in Hahnenklee, als seseblicher Vertreter seiner minderjäbrigen inder Emil, Lisbeth, Frieda und Erna, Erben der Witwe Luise Bischoff, geb. Achte, in Hahnenklee, vertreten durch den Rechtsanwalt Günther in Zellerfeld, hat das Aufgebot folgender Schulrurkunden beantragt, die über auf dem Prundbesitz bes Drehers Fritz Querfurth in Zorge im Grundbuche von Zorge hypothekarisch ein⸗ getragene Kapitalien ausgestellt sind: 1) vom 24. Juli 1849 üher 450 ℳ, ein⸗ Fftragen Bd. II Bl. 183, Aht. III Nr. 1, vom 8. Februar 1870 über 150 ℳ, eingetragen Bbö. I Bl. 116, Abt. III r. 1, 3) vom 2. August 1872 über 600 ℳ, eingetragen Sd. I Bl. 116 Abt. III Nr. 2. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenc in dem ouf den 10. November 1920,. Vormittags 10 Uhs, vor dem Amts⸗ vericht Walkenried anberaumten Auf⸗ gebolstermine seine Rechts anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraeftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Walkeuried, den 9. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Brinckmann, Eerichtssekretär.
17176]
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend bie Aen⸗ verungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 —, ermächtige ich den amm 11. Noyember 1919 in Neukölln (Standebamt II) geborenen
erbert Wilbelm Friedrich Amfing, an
telle dieser Vornamen die Vornamen Wilfried Herbert Martin zu führcn. Berlin, den 10. März 19220. Der Justizministtr. Im Auftrage: Kübler.
[7173]
Der Herr Justizminister hat den am 15. Februar 1915 geborenen Günter Helmut Karl Dittrich ermöchtigt, an Stelle des Famlliennamens Dittrich den Familien⸗ namen Geisler zu führen.
Charlottenburg, den 13. April 1920.
Amttgericht. Abteilung 16.
[7240] Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗
ministers vom 27. März 1920 fft sguf
Grund der Verordnung der Preubischen Staatsregierung, hetreffend die Aeaderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Ges.⸗Samml. S. 177 — dem Bergmann Gustav Dembowski in Röhling⸗ hausen, Bochumerstraße 42, geb. *m 25. De⸗ ember 1886 zu Gregersborf, Kreis Jo⸗ Honnssburg, Oslpr., seiner Ehefrau Marie ged. Dembowski, geb. am 26. Juli 1889 daselbst, sowie seinen Kindern; 1) Mar⸗ gareihe Erna, geb. am 15. Februar 1913 in Röhlirghausen, 2) Elfriede Maris, geb. am 15. Kpril 1915 doselbst, 3) Ellt Gertxrud, ged. am 22. März 1918 daselbst, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Demboweski den Familien⸗ namen Deughans zu führen. Gelsenkirchen, den 14. April 1920. Das Anmtsgericht. “
[7181 Bekanntmachung. 18
Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregiezung, betreffend enderung von Familtennamen, vom 3. November 1919 — ESesetz⸗Samml. S. 177 — hat der Herr Justizminister in Berlin unter dem 24. März 1920 den Maurer Friedrich Heinrich Hinrich Hengst in Arstert, Kreis Geestemünde, geboren am 8. November 1889 daselbst, seine Fhe⸗ rau, Mela Anna geb. Schnackenberg, ge⸗ ärz 1891 zu Vohersode,
Kreis Osterbolz (die Ebe ist am 13. No⸗
vember 1913 vor demn Standekamt Axstedt ceschlossen), sowie seine Kinder: 1) Inna Katharina, geboren am 1. Juli 1912 in Vollersode, 2) Heinrich Hermann, geboren am 25. Bezember 1913 in Arstedt, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Brabf den Familiennamen Heunings zu führen.
MHaten, Bez. Bremen, den 12. April
Das Amtsgericht.
171741 “
Die am 25. Januar 1915 zu Haunnover von der Anna Luise Siekmann zu Han⸗ nover geborene Hildegard Siekmann zu Hannover⸗Linden, Elisenstraße 42, ist Leah ss. den Famwiltennamen Fischer in führen. aunover, den 29. März 1920.
Das Amtsgericht. 6.
17180]
Durch Verfügurg vom 10, d. M.
(IIIa. 302) hat der Justizminister die rbeiterin Maria Schwalm in Raboldz⸗
hausen (Cassel) und ihren Sohn Johann
Konrad Schwalm ermächtigt, forsan den
Fomiliennamen Schneider zu führen. Pomberg (z. Cafsel), den 29. März
Das Amisgericht. Abt. T. 76265 Bekaunzmachung. Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministerg vom 9. März 1920 ift dem ara 4. Juni 1917 in Koblenz⸗Neuendorf ge⸗
borenen Ichannes Brückner die Ermächli⸗
worden, an Stelle des Fa⸗
“
miliennamenz Beückner den Famillen⸗ namen Kauß zu führen, 1 Koblenz, den 31. März 1920. Amtzgezicht.
[7625] Bekanntmachung.
Dursch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. 3. 1920 ist dem Fabrikarbeiter Hermann Jakob Olszewska in Koblenz, geboren am 15. 12. 1885 zu Koblenz, die Ermäöchtigunggerteilt worden, an Stelle des Famtliennanzens Olszewska den Familiennamen Welsch zu sühren.
Kozslenz, den 3. Aprik 1920.
Amtsgericht. —
[7175]
Die Fabrikarheiterin Marta Becker zu Lüdenscheid, Rathausstraße 7, und ihre am 3. Mat 1919 geborene Tochter Roselie Marie Becker siand am 9. März 1920 durch den Heren Justizminister ermächttgt, den Familiennamen l2eber zu führen.
Lüdenscheid, din 1. April 1920.
Das Amtbsgericht.
—. —
[76272 Bekenutm achtong.
Der Herr Justizminister hat den Buch⸗ hbalter Richard Josef Muyvsers in Viersen, geboren am 8. September 1879 dafelbst, seine Ehefrau, Christina geborene Schmitz, geboren am 3. August 1883 zu Glad bach, Stabtketis M.⸗Gladbach, sowle seine Kinder: 1) Richard Franz, geboren am 74. März 1913 m Wtersen, 2) Helmut Hubert, geberen am 2. Jult 1914 dafelbst, ermächtigt, an Stelle des Famlliernnamens Muysers den Familiennamen Meusers zu führen.
Viersen, den 7. April 1920.
Das Amtsgericht. [7177]
Dem am 25. Januar 1912 in Lille bei Lüttich, Belgien, geborenen Friedrich Gott⸗ mann ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familtenrarens Gottmann den Familiennamen Ostrisch iu führen.
Witten, den 12. Apefl 1920.
Das Amtsgericht.
—
“
[17178]
Der Herr Justizminister hot durch Ent⸗ scheidung vom 7. April 1920 die am 3. April 1891 in Woifhagen, Kreis Wolf⸗ hagen, geborene Anne Elisabeth Berg⸗ mann, wohnhaft daselbst, und ihte Tochter Anna Glisabeth, geboren am 5. September 912 ebenda, ermächtigt, an Stelle des Famtltennamens Bergmaun den Familien⸗ ramen Möker zu führen.
Wolshagen, den 13. April 1920. Amtsgericht. 8
[71799 Berauatmacgung. Durch Erkaß des Herrn Justezministers vom 5. März 1920 ist dem ybetter Wladislaus Tritt in Zossen, Bahnhof⸗ straße 20, gevoren am 26. Mär; 1881 zu Strzeszyno, Kreis Posen Ost, die Er⸗ mächtigung ertellt, an Stelle des Vor⸗ namens Wladislaus den Vornamen Walter zu fuhren. Zossen, des 2. April 1920. Amtsgericht.
[7633] Aufgebot. HOer Landwirt und Wegner Philixp Schwender in Königsbach hat beantragl, den verschollenen Backer Ludwig Davtd Schwender aus Köntasbach, geboren da⸗ selbst am 30. März 1841 als Sohn des Hauptlehrers Joyann Karl Schwender und der Ehefsau desselben, Frievericke geb. Bürck, zuletzt wohnhaft in Königs⸗ kach, für zot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ leßens in dem auf Dienstag, den 28. Dezember 1920. Vormitta2s 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ zicht, II. Stock, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls rie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Auffordtrung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anteige zu machen. Durlach, den 7. April 1920.
Der Gerichtsschreiber des; Amtsgerichts.
[7158] Aunkgebot.
Der Reniner Heio Weers Goldhammer in Esens hat beantragt, den verschollenen Schiffer Dirk Behrends Julins, zuletzt wohnhaft in Westdense, sar tot zu erklären. Per bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Novemder 1920. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übze Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spa⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
SEsens, den 13. April 1920
Amtegericht.
17159] Ausgebot.
Der Dienstknecht Adolf Suckfüll zu Wüstensachsen, vertreten durch Rechis⸗ anwalt Zustizrat Dr. Pfeiffer in Fulda, bat beantragt, die verschollene ledige Maria Wehnsr. geboren am 22. August 1856 zu Wüstensachsen, Tochter des Bauern Johaun Peter Wehnee und dessen Ehe⸗ srau Juliane geb. Stehling, zuletzt wohn⸗ haft in Wüstensachsen, Kreis Gersfeld, im Jahre 1899 nach Amerika auoge⸗ wandert und seit dieser Zeit keine Nacch⸗ zichten mehr eingegangen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschoilene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Dezumber 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzetchneten Gericht anberzaumten Aufgedotstermine zu melden,
antraggemäaß
widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen ober Tod der Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergehbt die Aufforderung, pätestens i:m Aufgebott termius bdem Gericht Anzeig u machen. Hilbers, den 10. April 1920. Das Amitgericht.
(7160] Aufgebot.
Der Lehrer Chrittan Kniest in Krau⸗ vischlehmen hat beꝛntragt, seinen Pfltae⸗ bekoblenen, den Bäcker Albert Teweleit, geboren am 11. Dezember 1869 in Keim⸗ kallen, welcher seit bdem Jahre 1904 ver⸗ schollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf der 18. Dezeimber 1920, Veormittage I1X ½ Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Auf⸗ gebotttermin za melden, widrigenfals die Todeserklärung erfolarn wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht e Aufforderung, spätestens im Aufgehots⸗ zermine dem Gericht Aneig⸗ zu machen.
Insterbarg, den 12. Npril 1920.
Anztsgericht. Abt. 2.
[5139] Uunsgebot. G Dir Anaaz Marie Kälberer, geb. Hol, Bauerkehefrau in Schlierbach, O.⸗A. Zöppingen, bat bezntragt, ihren ver⸗ shollenen Sohn Johann Georg Poln, geboten om 21. November 1873 in Roß. wälden, O.⸗A. Krrchheim, und i. F. 1887 unter Entlassung 2us dem mürttem⸗ bergischen Stsatsverband nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Roß⸗ wölden, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, Sch spätestens in dem auf Doannerstag, den 4. Rvember 1929. Vormitrags 9 Uhr, vor dem unterzeichneren Gericht anderaumten Aufgebotstermin in melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft üder gehen oder Tod det Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen. ergeht die Kufforberung, spätestens im Aufgedotstermige dam Ge⸗ richt Anzelge zu Wachen. Kirchhein/Tec, den 8. April 1920,. Amtagericht. Hörner.
(7161]
Da: Amtsgericht Lichtenkels erläßt folgendes Aufgebnt:; 1) Kunigunde Firischmann, geb. 8. Mäte 1871 in Zettlitz, led. Kocbmackerin, im Jahre 1887 nach New York in Amersta ausgewandert “nd spätes in Brooklovn wohnhaft, 2) Ge⸗ org Sazzmann, geb. 15. November 1854 in Gnebenroth, Gde. Stetten, led. Hien⸗ inecht, zuletzt in Tiefenroth, vor zchr als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, ³) Kunigunda Pütsch, ged. 23. Sep⸗ lember 1844 in Mistelfe⸗d, led. hauern⸗ sochter, zuletzt in Miftelfeld, ungefähr im Fahre 1885 nach New Yerk in Amerika ausgewandert, sind veschollen uand sollen für tot erklärt werden. Es ergeht daher die Aufforderung, 1) an
sdie Verschollenen, sich spätestens in deen
auf Frritat. den 12. NRoremse* 920, Bormittags 9 Unr, im Sitzuagssael des Amtkgerichts Lichtenfels anberaumten Rufgedotstermin zu melden, widrigenfalls ihrs Todeserklärnag ecfolgen wird, 2) arn alle, welche Auskunft über Leben oder Tob der Verschollenen zu erteilen vermögen, päötestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ tricht Aanzeige zu machen.
Lichtensels, den 20. März 1920.
Gerichtzschreiberei des Amisgerichts.
17162] Ankgebdorn.
Der Urbeiter Hermann Schewe in Frankfurt a. O., Schmelzstraße 4, ver⸗ treten durch Justizrat Gjebharot in Frank⸗ zurt e. O., hat beantragt, seinen Bruder, der verschollenen Schuhmacher Wilhelm Eduard Srhewe, geboren am 26. Januar 1870 in Ratzebuhr, dassen letzter in⸗ fändischer Wohnsitz Martenwerder gewesen ist, für tot zu erklären. Der bettichnete Verschollene wird aufgsfordert, —h spöte⸗ seng in dem auf den H. Dezernber 1920, Vormittsgs 10 Mhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Lehen und Tod des Verschollenen zu er⸗ leilen vermögen, ergeht die Nufforderung, pvaͤtestens in Kufothatstermins der Fe⸗ Kcht Anzeige zu maen.
Marienwerder, den 10. Kpril 1920.
Daz Amtsgericht.
[7242] Anfgebot.
Der Bergmann Albert Feldmann zu Oberhansen (Rbeinsand), Hofmann- straße. 72, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechis⸗ anwalt Loemwenstetn daselest, hat bran⸗ tragt, seinen verschollenen Bruder, den Bergmann Augusi Felbdmann, geboren zm 27. Dezember 1863 zu Dümpien, zu⸗ legt wohnhaft in Mülderm⸗Ruhr, Falk⸗ straße Nr. 16 a, für tot zu erkzären. Per bezeichnete Verschollene wird euforsordert, sich spätesteus in dem auf den 10. No⸗ vemfber 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzreichneten Gericht, Z’mmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung eefhigen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Arfgebotktermine dem Gericht Bnzeige zu machen.
Mülheim⸗Rrihr, den 12. April 1920,.
Amtsgericht.
114851 Ensgebot. . Per Fabrikarbeiter Michael Meier von
Rürnder, het den Amrag gestent, seinen
.“
[Schlesser Theodor Wolpert in Neckarel,
am 9. Avril 1876 zu Nabburg aehorenen; Bruder, den Bierbrauer Josef Meirr, t der Zeit von 1904 — 1907 angeblich zuletzt auf einem Gute in Hannever im Dienst und seitdem beeschollen, für tot zu erklären. Es ergeht deshald die Aufforderung: a an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 6. Novemder 1920, Vormltags 9 Uhr, beim Amisgerichte Nabburg, Sitzungisaal, ga⸗ beraumten Zufgebotstermine zu melden, widrigenfalls bie Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über reben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ lermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Nabburg, den 29. März 1920. Amtsgericht.
[7243] Aufzeboꝛ.
Die Witwe des Ackermanns Hartmann Bornmann, Elifabeth geb. Staude, in Ge⸗ münden bat beantragt, den verschollenen, am 7. Dezemder 1831 in Gemünden geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen Wagner Jakoy Krarnte für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 10. De⸗ zemöberr 1920, Vormittegs 100 Uhr. bor dem unterzeichneten Gericht an⸗ verzumten Bufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklirung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über geben oder Tod des Verschollenen iu
rung, spatestens im Aufgedotstermine dem Fericht Anzeige zu machen. Rosenthal, den 10. Fpril 1920. Amtsgericht. [71547 Beschluß. .“ Am 8. Februar 1920 ist der Invalid Frtedrich August Kehn, Rositz, gestorben. Alle diejenigen, welchen Ethrechte seinem Nachlafse zusichen, werden aufge⸗ fordert, diese vis zum 15. Jant 1920 bei dem unterzeichneten Amtegerichte an⸗ zumelden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird festgesteht werden, daß ein anderer Erbe als der Altendurgische Fiskus nicht vorhenden ist. Altenpurg, den 9. Apzil 1920. Das Amtsgericht. Aöt. 5.
——
188] . Oeffeutliche Fekanuntmachung. Ueher den Nachlaß des am 23. Mär; 1916 mit dem Wohnsitz Berlin, Lychener- straße 106, verstorbenen Hauseigenfüͤmers Frievrich Strasburg ist gemäß § 1931 ff. S. G⸗B. die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet. Zum Nachlaß verwalter ist der Rechttanwalt Dr. Dahlheim, Beriin, Klosterstr. 43, besteht. 111 VI 647. 20. Bexlin, den 13. April 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111.
[7165]
Durch Ausschlußurteil des Bad. Amts⸗ (erichts B II Karlsruhe vom 8. Avril 1920 ist die Schuldverschreihung des Badischen Vereins für Weflügelzucht in Farisruhe vom 15. Mai 1860 Nz. 149 über 100 Gulden für kraftloz erklärt worden.
starlsruhe, den 13. April 1920. Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts B II.
[7172] Bekannimachung.
Auf Antrag der Firma W. Emkow und Sohn in Stargard i. Pom. wird die Krafs⸗ losgerklärung der von ihr dem Herrn Wilbelm Müller in Essen (Ruhr), jetzt unbekannten Aufentbalts, gegebenen Voll⸗ macht veröffentlicht.
Stargard i. Bom., den 10. April
Das Imthtgericht.
8
[7171]
Der Erbschein hinter dem am 13. De⸗ zembtr 1915 zu Dotzbeim gestorbenen Landwirt Feorg Friedrich Wiutermener, wird wegen Unrichtigkeit für kraftlos erklärt.
Wieskabden, den 8. April 1920.
Dah Amtzatricht. Abt. D.
[7241] 8 Die Witwe des Hotelbesitzers Wilhelme Ursin, Ersabeth geb. Schrecker, hier, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 20. März 1920 wegen Verschwendung entmuündigt woroven. Braunschweiz, bden 8. Ppril 1920. Amtzgericht. Abt. 15.
[7634] Bekaenutmachuag.
Durch Pusschlußurteil vom 7. Pprii 1920 ist der am 10. Dezember 1888 zu Gbristfelde geborene Arheiter Johann Mehzer aus Mockernitz für tot erkeart.
Hammerstein, den 7. April 1920.
Das Amtsgericht. (7166]
Per verschollen Bergmann und Fubr⸗ mann, Abert Solbach, gebovren am 13. Februar 1863 in Dermbach, ist durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 10. April 1920 füe tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist ber 31. De⸗ zember 1903 festgestellt worbder.
Kivchen, den 10. April 1920.
Des Amtegericht.
17164] Das Amtsgericht Moshach hat heute folgendes Aufaebut erlossen: De:
hat beantragt, den verscholenen Karl
Heinrich Wolpent, geboren am 21. August 1871 in Mosbach, für tot zu erklären.
9 Uhr.
—
erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
san;
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Hieus⸗ tag, den 12. Okteber 1920, Vorm.
Purch Ausschlußurtell vom 9. April
1920 ist der am 31. Fanuar 1848 geboren⸗
Friedrich Ozwald Mördel für tot erklärt
worden. Ais Todestag ist der 31. De⸗
zember 1896 festgestellr.
Seslsw, den 9. Apeil 1920 Amisgericht.
71700) 9 S913 Ausschlußurteil des unterzeichnet Gerichts vom 16. März 1920 ist der Torpedoboolsmannsmaat Theodor Georg Richard Reichner, geb. am 14. 9. 89 zu Berlin, zulett aaf „A 79“, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Tode⸗ ist der 11. Juli 1918, N chm. 12 Uhr,
festgestellt. Wilhelmshaven, den 16. Mär 1920 Das Amtsagericht.
17168] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichnetea Zerichts vom 30. März 1920 ist der verschollene Oherleatnant Karl Heinrich Richard Floß. geb. am 17. März 1894 zu Cöln, zuletzt auf „U. 87“, für tot er lärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1917 festgestellt. Wilhelmehaven, den 30. März 1920.
Amtsgericht.
Durch Ausschiußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1920 ist dec Maschinisteumzat Franz Koch, geb. am 26. 9. 92 zu Möhringen⸗Konstanz⸗Baden, zuletzt auf S. „Leipzig“, für to; erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 8. De;ember 1914, Nachm. 12 Uhr, fest⸗ geftellt. Wistzeinshzven, den 30. März 1920 Amtsgericht. 771453 Oeffrueliche Zustegnag. Die Frau Marie Frosien, geb. Sootz⸗ mann, in Charlottenburg, Kantstraß 92, Prozeßbevollmächtigter: Fustizrat Mever⸗ stein hier, klagt gegen ihren Ehꝛmann, den KFaufmann Curt Prssien, früher in Bertin, jetzt vnbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkamme: des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den 12. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, mit per Aufforderung, sich durcJh anen bei diesem Serichte zgelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. R. 79. 19. Z.⸗K. 20. Verlin, den 12. April 1920. Lehmann, Gerichtsschreider des Landgericets 1. Ziwilkammer 20.
[7146] Seffeutliche Zustelung. Die Frau Kuguste Köhler in Berlin, Rbeinsbergerstraße 67, Proleßbevollmaͤch⸗ sigter: Rechtsanwalt Dr. Jalowicz, hier, flagt gegen ihren Ehemann, den Heil⸗ gehilfen und Masseur Meriin Köbter, rüber in Werlin, jetzt u bekannten Auf ertbalts, unter der Behauptung, daß derstibe mit Zuchthaus und Gefängnis bestraft ist und nicht sür ihren Lebens unttrhalt gesorgt hat, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Heklaagten für den allein schuldigen Tei u erklären. Die Klägtrin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandiung des Rechtestreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stocwerk, Zimmer 8/10, auf den 12. Juli 1920, Bormilta2s 10 Uhn. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. R. 756. 19. Z.K. 20.
Berlin, den 12. April 1920
Lehmann, Zerichtsschrrider
des Landgerichts I. Zwilkammer 20. [71431 Deffentliche Zustelung.
Die Schneiderin Frau Martha Hennig, geborene Pollow, in Berlin⸗Weizensee, Charlottenburgersteeße 88, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Hermann Asche: in Berlin, Neue Köntesttage 47, klegt gegen den Schklofser Mox Preunig, früber in Berlin⸗Weißenser, Langhanzstraße 17, setzt vndekannten Aufenfkalrs, unter der Behauptung, daß der Seklagte sich während der Ehe um den Unterhalt seiner Famtlie nicht gekümmert, seinen Verdienst im Kartenspiel, auf der Rennbahn und ire Herumtreiben burchgebracht, die Klägerin in der Trunkenheit auch mißhandelt und beschimpft und sie geschlechtlich gänzlich vernachlässigt habe, mit dem Antrag auf Ebescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 7. Zivilrammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17/20, Saal 110, auf den 12. Jant 1920, Vorzzittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaßsenen Rechtranwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen.
EChavlottenburg, den 3. April 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
[7149] Oesfentliche ZIustellung.
Der Kaufmann Robert Gitsels in Crefeld, Tanalstraße 118, Kläger, Pron ß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr Reiß in Eresels, klagt gegen seine Ehefrau, Alice Clémence gevb. Micard, zuletzt wohnhaft in Asnféres sur Seine bei Paris, 14 Place de l'hotel de Ville, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, Beklagte, unter der Be⸗ heuptung, daß die Beklagte sich geweigert habe. hei Krsegseusbruch mit ihrem Manne nach Deuischland zu gehen, daf sie sich geaͤußert habe, mit einem Heuij en nicht mehr zusammenleben zu können, und daß
emhloszbach, den 29. März 1920. rss. Bead. Amttgerscht. n⸗
sie sich vem Kläger seiner Nalionalitz