Mannigfaltiges. etrifft, so verhält 5 sich zu e. und Hebenhr 8 Londo 2 899 e (W. T. B.) 3 ½ % Kriegsanleihe 68 , 1] 8 sowie auf den von Goethe geäußerten Verdruß über die berrschende % Siegesanleihe 76.
.t 24 8 K. Stellung der zehn Gebote in der religiösen Kinderlehre. In Schluß⸗ London, 19. April. (W. T. B.) Wechsel auf Deutschland Dr Reide Wenehnten Der Bund bezweckt den Zufammenschluß betrachtungen zu seiner Schrift behandelt Delitzsch auch die Stellung 246,00, Wechsel auf Amsterdam kurz 10,67, Wechsel auf Paris P Fefunbe Deutsch⸗Südtirols die Pflege der Liebe zu Deutsch⸗ des international gerichteten Judentums innerhalb der übrigen Völker 3 Monate 63 85, Wechsel auf Brüssel 60,35. — Privatdiskont 6 8,
5 — inj - d den Ei „den es auf deren Entwicklung ausgeübt habe und Silber loko —, do. auf Lieferung —. 8 1“ .“ E Südtfrol, den Schutz des deutschen und ladinischen Tiroler Volks⸗ “ influß, den es auf g ausgeübt h Frds, 19. April. 12.. 4. B.) 5 % Französische Anleihe
tums in Sprache, Recht, Trachten und Sitte, sowie die Wabrung 1 ren, 0 . *ℳ 3 b und Förderung seiner wirtschaftlichen Interessen. Er wird sich dem⸗ 8. vad’e.ane nn 8- 8 % vaggr g 1896 5928 30% en E anz ger un r en ats
2
v“ “ 1u““
anze
nächst mit einem Aufrufe an die Oeffentlichkeit wenden. Schon jetzt 8 “ 4 6 K 95, werden Beitrittserklärungen entgegengenommen in der Geschäftsstelle Handel und Gewerbe. eeee a⸗ 30 25, 4 % Türken unif. 90,25 Suez⸗Kanal 8095,
Amstervam, 20. April. (We.B.) Wechsel auf London 10,69 ½, e“ Berlin, Mittwoch, den 21. April
des Hilfsbundes für Deutsch⸗Südtirol, Berlin NW. 23, Holsteiner —*
e . — Die Frankfurter Warenhörse wird laut Meldung Zechsel auf Beriin 4,55 Wechsel, auf Paris 17,40, Wechsel auf
E1“ f Wien 1,37 ⅛, 1auf K en Frankfurt a. M., 20. April. (W. T. B.) Zu Beginn der nationalen Messe vom 2.—11. Mai, wie während der ersten Se e9s9 EE1“ Vi. aczses eaf Kopenbage 8
beufnc nfn 2 N.20. near, en 1h ng 8cg den Baht. Fiesse ir Sani der Feschalle N. alen Wocentrgen von 12-selbr Wechs, ens heew er. 27029, Bochsel a81drase, 1949, Wetell-l 1“ 1“ 1ö
des „W. T. B.“ während der Dauer der Zweiten Inter⸗ „ 21 6b Lebende Pflanzen, Erzeugnisse der
1 28 4 2 5 88 .„ 1 verordnetenvorsteher eine Erklärung gegen die Besetzung Mittags abgehalten. Zugelassen zum Handel sind alle Waren⸗ 2 ME“ länd. 1 Nr. s. Nr. 18 9 iergärtnerei. der wehrlosen Stadt durch französische Truppen ab und drückte die gattungen, die sich für den börsenmäßigen Handel eignen und nicht der Sö Feehiag üf EE“ eT⸗ , 8 8 Fortsetzung aus dem Hanpiblafl.l) — 1111“1“n; Gsahh Be r e. 1 28 1 Trauer über den Verlust einiger kost arer Menschenleben aus. Diese wangsbewirtschaftung unterliegen. Inländische und ausländische Königl. Niederländ Petroleumn 916 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 499 “ 8 5 Luzernesoa “ 1b 1 7.See 8e. d Funfan Vranber Schoß⸗ Eö von der dt e; 53 hagg. irmen fvene znch 8812 süriftlchem, Aecrheote gnats .8 Riederländisch Indische Handelsbant 304 Atchison, Topeka & Santae Deutsches Reich. 86 eee. VWe 80 und andeve Kleescaten 1u“ — .-, ee- 1s ET hängigen stehend angehört. ann erklärte sich der Führer der Unab⸗ fügung einer Einf hreibegebühr von ünf ar r jedes Angebot und 2e,e,crgond 8 S ’“ 1 vr San 8 “ 63 ras⸗, mo E14“ 3 ““ Lbeln; bängigen Sozialdemokratischen Fraktion gegen die Besetzung durch seres Kaufgesuch einreichen. Diese von auswärts eingereichten Angebote “ “ Püt. G Bekanntmachung, .““ 9 andere Grassaat aller Art, auch Konoriensaat (Spittz⸗ Pfropfreiser: die Franzosen, aber auch gegen die Besetzung des Ruhrgebiets durch und Kaufgesuche werden sicstusveeh Maklern übertragen. Zuschriften Corxp. 113 , Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗ betreffend weitere Ausführungsbestimmungen zu eeees. auch Rotrüben⸗ (Sirl otbeten.) Samen 8 889 neeg Zarbeevaͤume 1“
die Reichswehr., sind an das Meßamt, Abteilung Warenbörse, zu richten. 1I“ 6 — 5 ;
an das Meßamt, nüte enh in Berlin abgehaltenen Aufsichtsrats. Linie .. . Tendenne rlt. (. T. B.) Sichnwechfel auf Verordnang über die Dö Zuckerribenfomen.. ““”“ Breslau, 20. April. (W. T. B.) Aus dem hiesigen sitzung der Bergwerksgesellsschaft Hibernia, Herne, Strockholm 126,00, do auf Christianta 114 75, do. auf Hamburg 20. Dezember 1919 (Reichsgesetzbl. S. 1 ). andeve Feldrüben⸗, Zichoriensamen soevie sonstige ander⸗ IId Heesen (Resenftöcke. baäume, ftäumm) . . . . . .. Zuchthaus in Striegau sind der „Schlesischen Zeitung zu. wurde der vor elegte Abschluß für 1919 festgestellt. Es wurde be⸗ 10,00, do. auf London 22,50, do. auf Paris 36,75, do. auf Antwerpen Auf Grund der 88 9 und 12 der Ausführungsbestimmungen weit nicht genmmte Sämereten sür den Londbau.. . ze Obstbäume, ⸗sträucher, Beerenobststräucher und ⸗stämme ihe Kehhf 18 . 1 eeee. Ffo sen⸗ von e. adfggcte ager b 8 W 38,75, do. auf schweizerische Plätze 103,50, do. auf ümsterdam 213,00, vom 8. April 1920 (Reichsgesetzbl. S. 500) zu der Verordnung ü-ana, 1e e ee1116“ 4 ücen Park⸗ “ 11 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurtei ind. Die Flüchtlinge etriebsausgaben sowie der Anleihezinsen von C“ . 1¹“ . b 1 umen⸗, . hbeeeee. g Sonstige anderweit nicht genannte Pflanzen: in Töpfen, waren nur noldürftig bekleidet. Ez handelt sich um Verbrecher, ke bleibenden Rohgewinn 11 104 434,40 ℳ zu Abschreibungen und do. auf Helsingfors 32,50, do. auf New Yort 573,00. über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗ 23 Anis, Fenchel, Koriander, Nürmel und ondere Sämeveien Kübeln oder Kästen 2. mit Topsballen ( “
kürzlich aus dem Ruhrgebiet nach Striegau übergeführt wurden. 450 000,— ℳ gleich 4 ½ vH als Gewinnanteil auf die Vorzugsaktien 12a Sh 29 Se berih 75 (. K 88 gesetbl. S. 2128) wird bestimmt zum Genusse, frisch oder getrochnet 1 38 h .. ober 88 Fe (ausgetopfte 38 g); Cycas⸗ — ,83, 75, 25, stämme ohne Wu und Wedel: Pfropfreiser; Steck⸗
Auch aus dem Landeshuter Gefängnis sind ein Straf⸗ und ein zu verwenden, dagegen eine Verteilung eines Gewinnanteils auf die Brüssel 30,2 weizerische Plätze 81,5 9 Artikel I. 11“ — 38
Untersuchungsgefangener entkommen, die den Gezängniswärter über⸗ Stamm aktien nicht vorzunehmen. Die dieslährige 5 1e. , 5 2 E11““ Die Erhebung der 81 erfolgt nach dem anliegenden Tarif 8 Knollen⸗ und Wurzelgewächfe. 14“*“
fallen, gefesselt und sich der Schlüssel bemäͤchtigt hatten. ordentliche Generalversammlung soll auf den 27. Mai d. J. nach auf Washington 451,00, do. auf Helsingfors 25,25. von dem nach § 9 der Ausführungsbestimmungen zu berechnenden Kartoffeln, frisch.. 39 Orchideenbulben, nicht eingewurzelt. . . . . . 8 “ 6
eca. zürteagie dchns Berlin einberufen werden. 1“ 1G Futterrüben, Möhren, Wasser⸗ und sonstige Feldrüben, 40 a. Bfumenxwicbelmn . . . . . . . .. . . .. Paris, 20. April. (W. T. B.) Nach einer Meldung des — Der Gelsentirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Ge⸗ Soweit die Waren ausfuhrfrei sind, tritt eine Verpflichtung zur ffrisch, getrocknet (gedarrt), mit Ausnahme der als 40 5 Blumenknollen und ulben, vorstehend nicht genannt.. Echs de Paris“ hat die syndikalistische Jugend von sellschaft ist laut Meldung des „W. T. B., auf Grund der Zahlung der Abgabe erst mit dem Erlatz der entsprechenden Ausfuhr,. Küchengewächse dienenen „ 41 Bluwen, Blüten, Blütenblätter und Knospen zu Binde⸗ Brest gestern unter Absingen der Sowjethymne Kundge bungen Verordnung des Bundesrats über die Bilanzen von Aktiengesell⸗ Berichte von auswärtigen Warenmärkten. verbote in Kraft. 25 5G 8 . oder Zierzwecken, frisch, Flieder, Nelken, Orchideen, Rosen, veranstaltet und Militär⸗ und Zivilpersonen belästigt. Es sei zu schaften 1 welche Vermögen im Ausland oder in den Schutz⸗ Hamburg, 20. April. (W. T. B.) Notierungen des 8 Artikel I. 1 . ) Zuckerrüben, auch zerkleinert: Weilchen, Hyazinthen, Primeln, Vergißmeinnicht und Schlägereien gekommen. Etwa zehn Personen seien schwer gebieten haben, vom 25. Februar 1915. (Reichsgesetzblatt S. 123) Mekall⸗Vereins in Hamburg. Herausgegeben von der Im gebrochenen Transitverkehr wird eine Abgabe nicht erhoben. 111414X“.“*“] andere frische Blumen usw., Bindereien, ganz oder teil⸗ verletzt worden. nachgelassen, für das Geschäftsjahr 1919 die Bilanz, die Gewinn. Metallabteilung der Maklerbank. Silber 900 fein 160071009 1200 B., “ Artikel III. 5b getrocknet (gedarr) ⁰ „. weise aus solchen Blumen usw. (Kränze, Sträuße usw.) N und Verlustrechnung und den Geschäftsbericht zunächst bis zum 1185G., 1200 bez., Zink (Hüttenroh) prompt 900 B, 825 G., —,—, Beei der Ausfuhr in den Freistaat Danzig sowie in das Sagr- 26 Zichorien (Zichorienwurzeln, auch zerkleinert, frisch, ge⸗ Blätter, Gräser, Zweige (auch solche mit Früchten), zu Lüttich, 20. April. (W. T. B.) Heute sind 25 Personen [1. November 1920 dem Aufsichtsrat und bis zum 31. Dezember 1920 für April 875 B., 825 G., —,—, für Mai 910B., 880 G., —,— und Memelgebiet und in die Gebiete von Cupen und Malmedy tvsctrset loebartt). 10 Binde⸗ oder Zierzwecken, frisch (Bindegrün), Kränze unter der Beschuldigung verhaftet worden, den Feind der Generalversammlung vorzulegen. Der Bilanzaufschub ist erfolgt do. (umgeschmolzen) 675 B., 650 G., —,—, Blei (Originalhüttenweichblei wird eine Abgabe bis auf weiteres nicht erhoben, soweit die aus⸗ aus solchen oder aus frischem Seemoos . . . . . . mit Vieh beliefert zu haben. im Hinblick auf die Ungetlärtheit der Entschädigungsfrage hinsichtlich dopp. raff.) Lager 875 B., 800 G., do. (Weichblei dopp. raff.) 825 B, uführenden Waren für den eigenen Bedarf dieser Gebiete be⸗ Grün⸗ und Raubhfutter. Cpcaswedel, frisch oder getrocknet, auch gefärbt oder ge⸗ eenge-E 8 der lothringisch⸗französisch⸗belgischen Gelsenkirches. 775G., Zinn (Banka Straits) 96 B., 92 G., 95ez., do. (deutsches, mind. stimmt sind. 7 2 Grünfutter; Heu, auch getrockneter Klee, und anderweit tränkt (imprägniert) oder sonst zur Erhöhung der Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) Laut „Algemeen — Auf daz seitens der Aciéries et Forges de Firminy, in Paris 99 9. —,—, —,—, Kupfer Egrehg Kathoden) 27 B., 24G., 1 Artikel Iv. - icht genonnte getxvochnete Futtergewächse; Spreu Dauerhaftigkeit zubereitet, auch Kränze, ganz oder teil⸗ Handelsblad“ beginnt heute mittag im Rotterdamer Hafen ergangene Gebot ist laut Meldung des „W. T. B.“ alsbald do. (Raffinade) 26B., 22G., do. (Wirebars) 33 B., 29 G., Quecksilber 1 Wenn Gegenstände 8 (Kaff): Häckerling (Haäksely) . . . . . . . ... ᷓ111464* das Löschen der für Deutschland und Oesterreich nach Beginn der Anstellungsfrist, eine die Mehyrheit über⸗ 125B., 115 G., —,—, Antimon 17B., —,—, Nickel —,—, —,—, “ a. zur stellung auf ausländischen Messe und Maͤrkten. 22 5 Reis⸗ und ähnliches Stroh, ungeförbi, auch Häckerling Blumen, Blätter (auch Palmwedel und zu Fächern zu⸗ bestimmten Lebensmittelvorräte, die infolge des Hafen⸗ steigende Anzahl von Kuxen der Bergwerksge sellschaft Aluminium —,—, —,—. 6 ausgeführt und von dort unverkauft zurückgelangt sind, [Sscieh) Fee . . . . .. . .. . . .. Flchfattens Palmblätter), Blüten, Blütenblätter, arbeiterausstands seit längerer Zeit festlagen. SrG b. H. zu Bork i. N, Gewerkschgften London, 19. April. (W. T. B.) Die Wollauktion b. auf Bestellung, zum Kommissionsverkauf, zur Ansicht, zur, 27 c Getreide⸗ und onderes Stroh, einschließlich der Strobseile Herser. Seemohs Fnsspen, . (quch, sole nmit see gäst 1“] Hermann 1 — 3 angestellt worden. Da hierdurch das 271 wurde heute unter starker Beteiligung eröffenet. Feine Sorten wiesen KRevparatur oder zum vorübergebenden Gebrauch nach dem tzu. Strängen zusawmengedrehtes Stroh), auch Ab⸗ Früchten), zu Binde⸗ oder Zierzwecken, getrocknet, ge⸗ 1 Birmingham (Alabama), 20. April. (W. T. B.) Durch bereits zum Abschluß gekommen ist und eine Besprechung des ots bei lebhaftem Geschäft eine feste Stimmung zu den vorhergehenden 1 Auslande gesandt und von dort ins Inland zurückgelangt fimd, schnitte und Aebren von Stroh wß auch Schäben tränkt (imprägniert) oder sonst zur Erhöhung der inen Wirbelsturm, der über einen Teil von Mississippi, in der Gewerkenveriammlung sich erübrigt, findet die auf den Preisen auf. Mittlere und geringere Sorten waren 10 vH niedriger. so hat die Stelle, welche die Ausfuhrbewilligung erteilt hat, ausf b Iu b Dauerhaftigkeit zubereitet, auch gefärbt Alabama und Tenne ssee gin wurden 30 Personen 26. April einberufene außerordentliche Gewerkenversammlung nicht Das heutige Angebot in katalogisterten Sorten umfaßte 11 161 Ballen, Antrag die Räckerstattung der Abgabe zu veranlassen. Handels⸗ und Gewerbepflanzen, ander⸗ Obst etötet und größerer Schaden anger ;tet. statt. Weitere Anstellungen können innerhalb der nstellungsfristen die fast alle verkauft wurden. . Artikel v weit nicht genannt. G Obst. rtikel V. 8 S (45 a und c) Weintrauben (Weinbeeren):
nach wie vor erfolgen. Liverpool, 19. April. (W. T. B.) Banmwolle. Umsatz Die Abgabe ist auf Antrag von der Stelle, welche die; (28 i) Spinnstoff ereini 8 1
. „ 19. .B.) e, welche die Ausfuhr⸗ (28 chi) Spinnstoffe, roh, gereinigt, gevöstet, gebrochen, ö“ 8 b b Berlin, v 1r honn I. rene gee aeedar eünne S 3000 Ballen, Einfuhr 21 340 Ballen, davon amertkantsche Haum⸗ beril gun Labh zu 8 venn Gegenstände aus dem Auslande geschwungen, entleimt und efale davon zum Spinnen: Se E frisch, andere Trauben (Kelter⸗ ufw.)
6 dheits Tierkr urh üct nnb Absperrun 8, ece. 8 Forshay NRew Pork -10 Milrionen ark vier⸗ wolle — Henae. Für April 25,62, für Mai 25,59, für Juni 26,47. zur öffentlichen Ausstellung oder zum vorübergehenden Gebrauch oder Baumwolle “ 83 Nisse vnreife . ü 5 “ 5 — 1
esundheitswesen, ese- 98 2. er 9 Feae 1e “ Edter Stadtanleihe übernommen. d,Sa aö i 48, Brafilianische 23 Punkte niedriger, Aegyptische zur Reparatur eingegangen sind und wieder ausgeführt werden. 1 be. von roher Baumwolle (Linters), auch — oder füneh, vng weise an NT
—Die Bremer Bulkan, Schiiffsen,nd Mic sch nen⸗ Brabdford, 19. April. (W. T. B.) Am Wollmarkt “ Artikel VI. 11414.“ h selrüsse Wal⸗ und andete Nüsse (Brastktarische
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen fabrik, schlägt laut Meldung des „W. T. B.“ vor, 15 vH gegen herrschte ziemlich starke Nachfrage, die Händler warteten jedoch auf Diese Bekanntmachung tritt mit dem 1. Mai 1920 in Kraft. 235 lscg. EEEEEEEb“] Ferrü Kola⸗, Zirbel⸗, 68 Fr 8 Zösshhe 3 s
in Oesterreich am 7. April 1920. 12 vH für die Aktie zu verteilen. die Preisangaben der Londoner Auktionen. Feine Tops lagen sehr Soyweit die Ausfuhrbewilligung vor diesem Zeitpunkt erteilt ist, Zeo Han b 88 “ — In der gestrigen Generalversammlung der Danziger 1 ist die Ausfuhr vom 1. Juli 1920 ab nur zulässig, wenn die Abgabe Zs Hechaern (Hebeh) ..... . ..... 1 (47/49) Anderes Obst:
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Privat⸗Actien⸗ Bank wurde laut Meldung des K. T. 8 fest, Garne waren gut behauptet für den Wert der bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur dabßghe 8† Featgwens Hen⸗) v111111“ ... C. aih füs
— —.— —— der Jahresabschluß für 1919 einstimmig genehmigt, ebenso gelangten Waren nachträglich entrichtet ist und die Zahlung gemãß 6 veSde é1 A1A1XAA“
9 Räude Schwein⸗ Rotlauf 1““ e von 10 Millionen Mark Stamm⸗ Aeronautisches Observatorium. 11 der Ausführungsbestimmungen den Zollabfertigungsstellen nach⸗ 28 N EE Werß. 42 b Birnen, Quitten .. ““ ¼ pest aktien. ewiesen wird. 18 1 FHede), Manilahanf (Abaka) und Manilawerg, Sisal: 47 c Pfirst hete... qnevakelhs. Rerheckiher un
Rotz Klauen.Ce der cegefce Sches Rewyork, 19. April. (Reuter.) In der Jahrtsversammlung. Lindenberg, Kreis Beeskow. 1 *0 Die Stelle, welche die Ausfuhrbewilligung erteilt hat, kann von fenf. Fiber und fonstige Agavefasern, Kokosfasern, 1 Pfiscche, Lgn den Mfircenen, Reifeftähden ban.
seuche Einhufer] seuche) des Stahltrustes sagte der Vorsitzende Garv, der Stahltrust 1 der Erhebung der Abgaben auch bei Erteilung der Ausfuhrbewilligung Pflanzendaunen (Kapok), indischer und neuseeländischer S wen echie ande Fircneste.
1 zalte die Preise niedrig um nach Moöͤglichkeit die Teuerung der Gegen].. 20. April 1920. — Drachenaufstieg von 5 a bis 8 ⅞ a. nach dem 1. Mai 1920 ganz oder teilweise dann absehen, wenn nach⸗ Honf, Ananas⸗ Espartograsfasern (Spartogras⸗, Alfa⸗ vaneses Kern, und Seer aneres vorstehend nicht EIReelermher an⸗ des täglichen Bedarfs einzudämmen. Gary sagte ferner, der — j gewiesen wird, daß die Musfuhrware vor dem 1. Januar 1920 Hlfafosern), Torfwolle, Waldrvolle und alle übrigen 7 8 Zese hen.. keinobst. Trust wünsche den inneren Wert der Aktien ohne ücksicht auf den 1 Hieh Relative Wind ZGeringungen nach dem Auslande verkauft ist, wesche die Zaßlung rilanzlichen Spinnstoffe, guch nicht anderweit genannte c. 1XA“ Börsenkurs zu beben. Luftdruch Temper Feuchtig⸗ Geschvind. der Abgaben ohne Verlust und ihre Abwälzung auf den Beckzufr NArsele ve⸗ solchen, Polstechede scwvie andere Faser. 47 Kirschen, Weichseln . ,. . ... .. .
8 2 ril. (W. T. B.) Elektrolytkupf oben keit Richtung Sekund.⸗ nicht gestatten, und wenn ein entsprechender Antrag bis zum 1. Juli stoffe der Nr. 28 und Abfälle davon zu anderen Zwecken Rr. 479 s. Nr. c Eoierana 85 vee G dt. Eenc. S) 2861 v CI . mm neeten % Meter 1920 einschließzlich bei dieser Stelle eingeht. 281 * 1“ 47h Erd-, Himbe . 8 ö“
1 V SW 5 V Artikel VII. 1 14““ 47i Johannis⸗, Stachel⸗, Brom⸗, Heidel⸗, Holunder⸗, “ 8g 12,7 8 SW 10 . Soweit gemäß den Artikeln II, III, V und VI. Abf. 3 die 29 Tabakblätt be — 88 r. 28h. “ Preisel⸗ (Krons⸗), Wacholder⸗ und sonstige Beeren
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette 722 80 SW J Abgabe nicht erhoben wird, ist dies auf der Ausfuhrbewilligung zu 8 “ vber Rauch geiroe⸗ 88 nus. EEE 1b %ZI“ am 19. April 1920. 679 45 SWW 13 vermerken. Ner Pup en R h wer). Abfalle de 88” heln, Bündeln 48 Anderes Obst, getrocknet, gedarrt (auch zerschnitten und .“ Ih Ehh 638 50 SSzW 15 Berrlin, den 17. April 1920 1““ — e v“ . Röelch: evfe 1 miraͤg Fips.n. he Feheh⸗
- 8 — 1 8 W1“ 8 8 ““ 2a 111A1“] Apfelschnitte usw.); venwertbare Abfälle von 8 eln
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 589 G1u“ 5 SDer Reiichswirtschaftsministetr. Hopfenmehl (Lupulin) . . .. e üenen Amelrbsen Sfitfite: Fresschner Kirschen
8 S ’ — — . „ „ 8 . 8 88 8 2 . 88 8 8 8 „ — 77 Anzahl der Wagen 248 8 SW,G 2 1.““ Schmidt. “ Krappwurzeln (Krapp, Färberröte), Quercitron (Rinde Weichseln, Prünellen, Wacholderbeeren und anderes
Gestellt 18 530 8 480 501 20 WSW 1 Der Reichsminister der Finanzen. der Färbereiche) und ondere Farbpflanzen und Teile von getrocknetes oder gedarrtes Obst. e 2. 0 *⁴ b 8 8 8
1 8 8 8 folchen, auch gesalzen, getrocknet, gedarrt, gebrannt, gemahlen, zerquetschk, gepulvert oder in fonstige Weise Nicht gestelltü. 86 ö399 Regen. Sicht 3 km. — Inversion zwischen 560 und 670 m von In Vertretung: Schroeder. gemahlen oder sonst zerkleivert: zerkleinert, auch eingesalzen, ohne Zlems zein ekocht
Beladen zurück⸗ 1 8,2 ° auf 9,1 0. — Inversion zwlschen 3150 und 3200 m von — 7,42 G“ 1— 1 ͤaa114“*“” 1 Mlus) oder sonst einfach zubereitet; gegoren eliefert.. sauf — 7,0 °. — Inversion zwischen 3300 und 3400 m von — 7,2* 8 1“ 8 b nläöͤndisch .. — 1 3 . getie⸗ b ·8 18 Erster Abschnit:t. .“ “ Südfrüchte, auch Südfruchtschalen.
8 1 Erzeugnisse der nne. 1--2 eneg8-. Le.s⸗ 88 8 deHghhe 1— 9 und eßbare 50 Bananen, frisch, getrocknet oder einfach zubereitet.. Beri ärti Wert iermärkten. tierische und pflanzliche rerzeugnisse; .“ Kräuter, Pilze, Wurzeln und der⸗ 51 Apfelsinen (süße Orangen), einschließlich der Manda⸗ Be 8 8 e 9 u 8. 8 w 28 86 b s vencce Ss Genußmittel. gleichen). (33 afr) Küchengewächse, frisch: rinen, Zitronen, Zedratfrüchte, Pomeranzen, Granaten, bis 241300, Fran däüsche Not n 383,00 — 385,50, Belgische Noten —y 1 Ad Garten⸗ und 33 Rotlohl (Ratkraut) „ . „„ „. Datteln, eigen, auch Kaktusfeigen, Mandeln, Mange⸗
2 6 1 . 407,00 — 414,00, Holländische Noten 2250,00 — 2275,00, Rumänische hr⸗. 8 baues. eißkol zei “ assiflora (Granadillas 8 8 8 7 0— 2 9 8 “ 8 8 88 8 8 8 8 82 2 , Dl 2 2, Butter⸗, nkoh 2e b 8 5 ei c Kori he 8 vsin 6 Zusammen Gemeinden (Gehöfte): Wien, 20. April. (W. T. B.) An der Börse regten die 88ö Roggen 10 ZZe Blumenlohl (Karviol, Broccoli, Spargelkobl) . . . . 52 Eö“ nthen, R Rotz 1 (1), Maul⸗ und Klauenseuche 130 (575), Räude der Beendigung des Stresks bei der Südbahn und die schwache Haltung Opernhaus. (Unter den Linden.) Donnerstag: 78. Dauer⸗ Weizen 1 er T rosin Einhufer 476 (1256), Schweinepest (Schweineseuche) 35 (61), des S bei Beginn des Verkehrs die Kauflust für einzelne bezugsvorstellung. Der Barbier von Sevilla. Anfang 7 Uhr. Spel⸗
b
9
Rotlauf der Schweine 18 (20) Werte an, doch kam es weder zu größeren Umsätzen noch zu einer Freitag: Die Frau ohne Schatten. Anfang 5 Uhr. Melggerf te 1 2 ander 9
1
1
Länder
ge⸗
211 9 2
2
Nr. des Sperrgebiets
eren
— —D₰
SIaSboh SSSg FüSUs SSNS O0 0
8 Femeinden
—
—
Niederösterreich
—
LU LSe⸗
—
Oberösterreich . 30 258 75 2 38
1 24 51
0A
ooe Jec†- e0 50—
Kärnten.
Tirol..
9 . „ .
coto boScchhoh- breheneene
UIIIII=IlIIIIeο-2e!
EIII LLLLLALLerenes
“
10 33 f Artischocken, Kürbisse, Melonen, Pilse (Morcheln, Pfeffer⸗ 53 Datteln, getrocknet; Traubenrosinen “ 10 linge, Champignons, Trüffeln usw) „ 54 Mandeln, getrocknet, Pomeranzen (mit Ausnahme der 10 33 g Spargel „ 11 ; in Nr. 57 genannten), Granaten, Pistazien, Mahwa⸗ 10 33 h Tomaten .„ „ „ „ 8 blüten (Malvenfrüchte) und anderweit nicht genannte 10 33 i Zwiebeln . „ . 1 8 SGr“ ; 10 35 † Wen . . . 1 88 Wsnas, Fisc Fne 88 Soeneage Iüss “ 1 55 b Johannisbrot (Karobben, Karuben), auch gemahlen,
10 331 Erbsen (Schoten). 8 6„„ 2 Kastanien, genießbare (Maronen), auch 808 eschält,
osinen (mit Ausnahme
8
1 * de iehs im iet Nr. 12 lebhafteren Preisbewegung. Im weiteren Verlaufe trat, da es an 3 8 8öö ealehche. des Rindviehs Sperrgeb 1 Anregungen sehlte und der drohende Streik der Industrie⸗ Schanspielhaus. (Am Gendaxmenmarkt.) Donnerst.: Karten⸗ Fenr. 9 1 uchweizen idekorn S
Hirse (Panicum, italienische Hirse)
. der Zu de sind angestellten zu Bedenken Anlaß gab, ein ungünstiger Stimmungs⸗1. ö . .Allkestis. e der Schafe und Beschälseuche Shehtrferde Fa mecesck ein, der sich darin äußerte, daß die Kuise 1 zurückhaltenden ehats a⸗ 8 his. e 16 “ ne Werte ließen Freitag: Alkestis. Anfang 8 Mais und Dari . . . . . 8 andere nicht besonders genannte Getreidearten B. 33 m Gurken . 2 . 8 * . gemahlen oder sonst zerkleinert; Kastanienmehl ohne
Angebots verhältnismäßig stark nachgaben. Einze sedoch eine bessere Haltung Seee Der eee . f 9 Zom Gurken. 1 5 . 8 vr. 8 8 5 . 8 „ . . . 8 . 8 . 2 8 1C. . . . . . 8 82 .* . 1. 8 . * „ . 2. 8 veitere 2 vei 8 WV;HeS H Mi. 889† Lit cnans veahcng Fendc. — 1 Fanec bcdchece- 8 Stoatg. v 1 “ Mlen. chcze des gebrannten und gemahlenen, 33 Kalotten, Kohlrabi, Radieschen, Rektiche, 8 Kohl⸗ che. Sstrrzegse denen her ahhe 88 iDe, Fdecg en. dFefeltn 1 Schrist- Die große Bahalverein 905,00, Länderbank 1126,00, Oesterr.⸗Ungar. Bani Verlobt:, Fretin Ilse von Richthofen mit Hrn. Major a. D. 10 heis, anepolertk . . . . . . .. .. . 10 sellerie (Bleichsellere) „ .“ Fiüha E 111“ Taäuschung“ verfaßt (Deutsche Verlagsanftalt in Stuttgart 5550,00, Alpine Montan 3535,00, Prager Eisen 7490,00, Rima⸗ Karl Alexander Frhrn. von Reibnitz (Schweidnitz —-Lugano). 5. Hälsenfrüchte, trockene (reife). 33 9 Rhabarber . . . . T...— dder gelb, geschält oder ungeschält), auch in Salzwasser und Berlin, kart. 8 ℳ), die ähnlich, wie es einst beim Er⸗ Muranyer 3210,00, Skodawerke 2701,00, Salgo Kohlen 7185,00, rl. Gertrud Glaser mit Hrn. Rechtsanwalt und Notar Dr. ¹ 10 331 Bataten (Süßkartoffeln), Bamien, ECierfrüchte, Lauch, h elegt: getrocknete bis Kirschgröße: Kokcsnüsse. scheinen seiner Babel⸗Blbel⸗Schri * der Fall war, einen lebhaften Brüxer Kohlen 7190,00. Galtzia 12 860,00, Waffen 3790,00, Lloyd⸗ ilbelm Lustig (Kattowitz—Gleiwitz). 1 Speisebohnen „ 7„ 82 10 Knuoblauch,? astinakwurzeln, Petersilienwurzeln, 1 G Sül fruchtschalen (die fleischigen Schalen der Früchte 8 Meinungzstreit und entschiedenen Widerspruch eworrufen dürfte. Sie Aktien 20 000,00, Poldihütte 2775,00, Daimler 1450,00, Oester⸗ Berehelicht: Hr. Rittmeister Kurt von Regenauer mit Frl. Erbsen. 2. 10 Schwarzwuüͤrzeln, Masoran und andere frische Küchenn. * der Eirasarten), rise (arhen Salnvasser eina lech, enthält kritische Betrachtungen zu den alttestamentlichen Berichten reichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 91,50. Gerda Kreßmann (Potsdam). 16 Linsen felde. usrw) Bobhnen 10 gewãächse . . . . . . .. . . . .H . . etrocknet, gemahlen (z. B. Orangenmehl): Zedrat⸗ über Israels Eindringen in Nangan die Gottesoffenbarung vom Februarrente 99,50, Mairente 98,25. Ungarische Goldrente 265,00, Gestorben: Hr. Oberstleutnat a. D. Egon Frhr. von Krane Futter⸗ (Pferde⸗ ussr. h - 8 34 Locheerblättet, Moivran, Salbeiblätter. Wolpmeister und 1 . 1“ Sinai und die Wirksamkeit der ropbeten. Der Verfasser ist auf Ungarjsche eh gha 2 8 Rerie d Dn Derneh — Hr. Professor Dr. phil. August Raps (Berlin⸗ 12 Se “ 10 senftige zum Mürzen ben Neheros. un, Henugntttele sberaofs zwaf tamentli tudien zu der Ueberzeugun ten April. (W. X. B. erungen visen⸗ estend). 3 b 11“ “ 8 enende Blatter u 1 ö. —* 5 6 ber ge senfüchen Schriften dne Purchans Nngur zentrale: Herlin 890,00 G. Amsterdam 7500,00 G., Zürich Oelfrüchte und Sämereier. “ Nr. 5 s Nr. 36. “ Frucht⸗ und Pflanzensäfte. kängliche, zu Täuschungen und Verwirrungen Anlaß gebende Ge⸗ onc 1 epengagen, 3875,00 8 4700,00 G., Raps 88 .-g;. Heberichhaat 1“ 19 . Chesosgeh⸗ vn. Sacglase sgaelegt Ferr vüst guzen 659 18) Säfte bor Fefücsten (mit Fseese der e. leich für die jeht Lebenden risttana — - 3 3 Dotten, rettich⸗, erichsaaut .“ eitet. Arbischochen, Peelonen, Huge, Nrhabarber, 8 trauben) und von Pflanzen zum Genusse, nicht äther⸗ 1ehse e jeben, 1ad. daß ife aggeas Lür, dieng. o wenig zu rag, 20. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol. Charlottenbura. s 1111*“ 10 .“ rgel, Tomaten, zerkheinert, geschält, gepreßt, ge⸗ oder weingeisthaltig, uneingekocht oder ohne Zuckerzusat neufen ss 88 Iree. 8 1 88 : 3 lin 108,75 G., Marknoten 104,50 G. Wien 30,00 G ich fü 8 bH reife Mohnköpfe, Sonnenblumensamen rocknet, gedarrt, gebachen oder sonst einfach zubereitet 8 ingekocht tkeimt (sterilisiert): Fer.gt F ire en ste, abgeg I 8 fothabmg, fee.- 11. u19 April (E T B.) 2† % Engllsche Konsolg 45 ½ Verantwortichsür den Ame icpnteil; Der Vorf teser Rr Geschäͤftsstelle Mohn, a 8 reise, erhe Zehemälse Bucheckern, Küchengemächfe einsckließlich der als solche dienenden 3ha. Zitro “ ocht, auch entkeimt (sterilisiert): gt vor doß die — 4 di Schrift 66 ½, 40 5, 1“ 1 [TT ec31 e9, H2n A, *Feldrüben, zerkleinert, geschält, gepreßt, getrocknet, ge⸗ as öö6“ Ueigt er⸗ dh dhe (eer chans gen, asecfgrsisctsn 1e 5 %½ Fesüch. vgh anteig 1898 efnen, 2— Verlaa der Geschäftsstele Menagerina) in Beriin. ö“ ““ “ “ 9 ebacen oder sonst einf vebereihe Feh ee 59 b Pomeranzene, ns 1“ Obstkraut, zgesish unwürdigsten Gottesbegrfffs sei nicht länger einen Zweig der· 1899 53, 8968 5 l. 35, 1 8 Setn 4⁄ 98 Druck der Rerddann Fnerasere 88 Verlagsanstalt Leinsaat, auch gemahlen (Leinmehl) oder sonst zerkleinert 13 8 ehe nk. 8. 1a acen 1n. Henbeersat, E111“ er ori t von 1 altimore an 0 adian Pacific 150, erlin. Wilbelmstraße 32. vb1““ und reife Erbsen. g . Speisebohnen und 16“ Vorsteh 8 Füschn heaheee hee üeaa schece Sr edfr esegebeün n National Ratilways of Mexico 18 Pennsplvanicn 882 6“ Neun Beilagen 8 16 b“ Sojabohnen, Mowrafaat, Elipe. Schi⸗ Erbsen dreife 8 echgceen Ser sonst einfach A“ 6 sich dabei u. a. auch auf Schlelerme ers Ansicht: „Das Christentum Southern Paeific 123, Unton Pacisic 150, United States 88 (einschließlich Börsenbeiloge) nüsse, Butterhohnen, Stilingiasamen, Frikanssche ve gpbereitet; 88 Fercgfeln 8 er eine übausgerommen 8 E“ vn umn sieht zwar in einem besonderen geschichtlichen Zusammenhange mit dem Corporation 131, Anaconda Copper „ Rio Tinto 35, 8 ETalg⸗ (Navi⸗) Nüsse, Ricinussamen: Palmkerne (auch Graupen und Grieß aus solchen), gedarrt, gebachen o ger
„ an mn „ã„ „ —* m g a gmg „ „ ᷑ n„ r „ ¶z̃ „ an ẽ ᷑ ½2 & . 2
„ „½ „ „ „ẽ —r „ ua
— ☛
.
S G AIoUSßcUchSneneene
.* * 2 2. . . . . . . . . . . „
Judentum, was aber sein geschichtliches Dasein und seine Abzweigung!] De Beers 25 8, Goldsields 1 ¼, Randmines 31sis⸗ und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage. eerkleinert); Feitmuskat⸗, Holzöl⸗, Kolanüsse, Kürbis⸗ onst einfoch zubereitet: Sauerkraut (Sauerkohl); 1 nicht äther⸗ oder weingeistbaltig, auch eingedickt: 8 X.“ 1 *“ 11ö“ ö111I1“ 8 v“ 8 eerne vnd andere nicht besonders genannte Oelsämereien Samereien zum Genusse, gepulvert, gebacken oder sonst 698% Dyium wta. e
8