8 “ “]
Fassung gewünscht hätten; auch bei uns war des der Fall. Ein d 8 zng 5 . “ 1 5 b) Betroffene Kreise us w.) an. 8 11 Fall. Ein der⸗] bedürfen, den Landarmenverbänden zu übertvagen, stimmen wir gern Abg. Dr. von Kries (D. Nat.): GGuu“ Rotz. ö1“ Lungenseuche. e K grfüger Vertrag ist das Ergebnis eines Kompromisses, an dem sehr zu. Woher sollen aber diese Verbände die Mittel nehmen? Ihre Regelung können wir nicht G bhe müssen die Provinzen selbst Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1 Ge⸗ Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: feeeien t. * Maul⸗ und Klauenseuche. — viele Kräfte mit gewirkt haben, und bei dem der eine und der andere Be fteagsfabiakent wird durch die Fürsorge für die Irren, Iioten, ein Wort mitzusprechen haben. Ob die Bestimmungen des § 3 meinde, 1 Gehöft Stallupönen 1, 1. Reg.⸗Bez. Allenstein: 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 4 Geh.). Reg.⸗Bez. 6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 7 Luckau 1, 1. etwas nachlassen muß. Wenn der Herr Abgeordnete Garnich sich aber Xnn eehche ubsbumn men und Blinden schon überreich in Anspruch sich übrigens auch in dem Verfassungsentwurf für die Mitglieder des Sensburg 2, 2. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Marienwerder Potsdam: Berlin⸗Lichtenberg ₰ 1, 1. Nurhn . 1 (¹, 1)„ 8: Ppritz 1, 1, Randow 1, 3 (davon neu — Gem., 1. Geb.), darüber beschwert hat, daß das Parlament so ungenügend heran Ers n E“ eenecätüthee hehes . 1 mäfig s 88 . “ wird sc 2, 2 Havon neu 2 Gemt, 2 Geh.). Stadtkreis Berlin: e 1. Neezehe,5 n C. v 8 ga 8. 5 Stettin 4 8 — 891 98 7. x. 21 egeee zogen wär nuß ich doch darauf hinweisen,! b ö1“ Sx E“ . im Verfassungsausschuß sprechen lassen, an den auch nach unserer Me⸗ Reg.⸗Bez. . 1 nburg a. H. Stadt 1, 1, Ober⸗ x a 2. 6, 95 „ .⸗. 3,20. 16: Bitterfeld 3,45 (—, 2), De „ 1 (1, 1), Eckarts⸗ gegogen würe, so muß ich doch darauf hinweisen, daß Preußen bemüht 1 Abg. Zimmer (Soz.) empfiehlt Vorberatung im Ausschuß für nung die Vorlage zu verweisen ist. Die Wahldauer sollte zweckmäßg bhesgees 0ns,eee⸗ 9.; 4 28 8 Reg.⸗Bez. Bautzen: Bautzen 2, 2, Kamenz 2, 9 Löbau 1, 1. K.⸗ . 1, 6 (1, 6), Saalkreis 2, 2 (2, 2), Weißenfels 1, 1, Zeitz 1,1 zu unterrichten, d er parlamentarische Ausschu 89- Abg. Dr. Schloßmann (Dem.): Es handelt sich hier um die Abg. Dr. v Ri . 9. . F 8 9 . „2, aftetth 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. 8 H. zig: schatz 2, öu gg 1, 1, Steinburg 2, 3 (1, 2). 19: Hameln 15, 1 fondern viermal einberufen gewesen ist ““ 8 awahl hea Ferfühung einer Chrenpflicht des Staates. Wir freuen uns der end⸗8§ 8 eine Sen a⸗ “ 8 Fvom 9 2 1 88 2 Nöastetge b 44 nn9 p e*: Piep. Reubrandenburg 1, 1. Auhalt. Cöthen 1, 3 eg 1, 1, Anden 1, 1 (1, 1), Springe 5, 18 (2, 2). 20, Marien⸗ mit den Sachverständigen gemeinsam; d Sh. lichen 1 Hung des Entwurfs, der auch den unbemittelten Krüppeln Provinzen ihres auten Rechts beraubt Hierüber muß durch die Gesetz⸗ bolz 1, 1 (1, 1), Svke 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Lüneburg: Inegelamt: 8 r; 19 Gemeinden, 24 Gehöfte, davon bemn i. Hann. 1, 1 (1, 1). 21: Gifhorn 1, 2 (—, 1), Uelzen 8, 12 seg ⸗ b. 98 . ; gang richtig —, und daß wir unter Jahren Fürsorge und Erwerbsbefähigung zuwenden will. gebung Entscheidung getroffen werden. Uelzen 1, 1 Bayern. Reg.⸗Bez. Unterfranken: Kitzingen 2u: 3 Gemeinden, Gehöfte. -bb6663,6). 22: Bremervörde 1, 1, Geestemünde Stadt 1, 1, Geeste⸗ . m 2 3 Hrnnas chen 8928 und den Sachverständigen alles vor⸗ eveeen üne eine 5 N.g ung zn ver⸗ Abg. Dr Rosenfeld (U. Soz.): Der Kapp⸗Putsch sollte Stadt 1, 1. Sachsen. 4.8. E Löbau 1, 1. K.⸗H. Pockenseuche. münde 8, 19, Kehdingen 3, 4 4. 22 9eb. 1 v. eShass 2 . gelegt haben, was wir selbst besaßen, durchaus rückhaltlos unsere en. Die ri htigere Stelle für die Vorberatung ist der ölkerungs⸗ doch endlich zu etwas führen, was nach einer wirklichen Demokrati⸗ Dresden: Dippoldiswalde 1, 1. Hamburg. Hamburg Stadt 1, 2. Frei. (1,1), Zeven 1, 1. 23: endorf 3, „ 1), Bersenbrück 1, Stellungnahme und unsere Auffassung ihnen gegenüber ausschuß. Die Kostenfrage darf keine Rolle spielen. sierung der Verwaltung aussah; und da kommt noch am 12. Apr Insgesam:: 20 Kreise, 24 Gemeinden, 25 Gehöfte; davon Beschälseuche. b (1, 9 Grafsch. Bentheim 5, 14 (2, 5). 24: Emden ] haben. Daß der parlamentarische Ausschuß, wie 34 e. eege 8 Abg. Koch⸗Oeynhausen (D. Nat.): Eine öffentliche Krüppel⸗ eine so reaktionäre Vorlage an das Haus! Es ist unerbört, den alten neu: 9 Gemeinden, 9 Gehöfte. Fret. 2, 2 (1, 1), Weener 2, 3, Wittmund 2,5. 25: eSe „3), ist, nicht in den U v ö“ gewünscht worden fürsorge, wie sie der Entwurf vorschlägt, gab es bisher in Preußen Provinzialausschüssen auch noch neue Rechte verleihen zu wollen 11A1X1XXX“ uer Stadt 1, 2, Coesfeld 1, 1, 2— 2, 2, Recklinghausen st, nicht in den nterausschüssen beteiligt werden konnte, lag daran, picht, während Baden und Oldenburg uns darin voraus sind. Uebrigens GGeradezu lächerlich erscheinen die Beschränkungen des § 3 für die 1“ 2, 2, Steinfurt 3, 3 (3, 3). 26 : Warbur 1, 1 (1, 1). 151 v. ect 88 Preußen in dieser Frage federführend war, sondern das Ss veer E 889 durch die hüfeafe und kirchliche/¶ Wahlfähigkeit. — — — — Altena 2 8. 8 527 1, 5 . ee **½ 8 8 eichsverkehrsministerium, und daß Reichs v x⸗ tätigkeit auch in Preußen Hervorragendes geleistet worden. 1913 5 auc B. un 7 11“ — 8 291 iedenkopf 1, 2 (—, 1), Frankfurt a. M. Sto „ 2 (1, 2), mit den verschi 8. 24 d 895 19 e chsverkehrsministerium haben sich die betreffenden Vereinigungen zu einem Landesverband zu- fü 9, 8 dem auch noch Abg. Bey 4 Oberschlesten (Zentr) 2 “ 1 Oberlahnkreis 8 13 (2, 9), N. Przun 1, 1. 30: Abrweiler 1, 1, t den verschiedenen Ländern mit Eisenbahnbesitz verhandelte. Es sammengeschlossen. Die große Ausdehnung des Kreises der Fürsorge⸗ für die Verweisung der Vorlage an den Verfassungsausschuß und Klauenseuche, Räude der Einhufer, Schweineseuche und Schweinepest. Altenkirchen 4, 4 Neuwied 5, 17 (—, 9 Zell 3, 24 (1, 157. 31: ware also notwendig gewesen, sämtliche Parlamente an diesen Ver- bedürftigen, zumal infolge der Ausbreitung der Rhachitis, macht stgat⸗ gesprochen hat, wird demgemäß beschlossen. tng Kleve 5, 11 (—, 3), Dässeldorf Stadt 1, 2, Düsseldorf 6, 8 (2, 3), handlungen zu beteiligen, nicht bloß Preußen, denn Sie wünschen ja liches Eingreifen notwendig. Die Lösung der Finanzfrage bietet aller⸗ Es folgt die Beratung der Nachweisung über die Höhe und 8. Regierunss⸗ usw. Bezirke⸗ Gladbach 2, 7 (—., 1), Grevenbroich 7, 13 (2, 6), Kempen i. Rh. keine preußischen Resewatrechte. Wie dann die Verhandlungen gelaufen 39 e Die Samariteranstalten sollten nicht durch die Ses. en der Ueberschüsse der preußischen Vieh⸗ — 8 yöy— 41,6 (1, 2), Mettmann 1, 1 g. 9 Fn 8 2 b wären, ab es dann überbaupt möglich gewesen wäre, diese Sache fertig E wa⸗ Prsolte Ht 88 bisherige Selbe handelsverbände. Die auf Grund eines Beschlusses der Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest st. Neuß Süget 1, 2 I. h) 8 LFerchein 6 ) zu machen, ist eine Frage für sich. Ich habe wiederholt das Reichs⸗ Anforderungen entz 5 eh5 1A1.““ Landespersgmmlung 1821 5. November vom Landwirtschastz⸗ Regierungs⸗ usw. Feecge- . 9 118 1), Köln 15, 33 (1, 3), Euskirchen verekehrsministerium darum gebeten, die wirtschaftlichen Kräfte des dürfen dieienigen kebeicgsgen Krüppel, die durch Rückenmark⸗ minister vorgelegte Fschwesfnng ergibt, daß von den zwölf Vieh⸗ Bezirke sowie Bundes⸗ insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt davon neu 6, 57,hhn Fummerzbach 1, 11 Mälheim a. Rb. 1, 2 aeeg z⸗ staaten, die nicht in
87 8 aAr 8 ,9. 18b 1 1 8 del Imnho. 5 ;hr. 5 3 89; 2 1 2 Reiches heranzuziehen, und sie an dem Vertrag mitarbeiten zu lassen, verletzung völlig erwerbsunfähig geworden sind. Wir sind für Ueber⸗ handelsverhänden aus ihren Ueberschüssen ein Gesamtbetrag von baes ee Rheinbach 3 8 E“ 8 8 2 N- e. 7 7 7 7 7 9 7 2 Regierungsbezirke geteilt sind
1
B 1 18 weisung an den Gemeindeausschuß. 110 330 000 ℳ an Zuwendungen zur Förderung und Wieder⸗ aber ohne Erfolg; vielleicht lag es an der Schnelligkeit, mit der die 9 “ ; 24 8 G er 8 3 8 21g; 4 keit, Aba. Dr. Weyl (U. Soz.): Ich bedauere es, da ; gufbau der Viehzucht, zur Beschaffung von Futtermitteln, zur 2, 4, Ottweiler 1, 1, Prüm 4, 22 (—, 8), Saarbrücken 3, 11 (1, „, ganze Transaktion durchgeführt werden mußte, daß die einzelne Mit⸗ nicht an die Vereinbarung 87 8 daß 1ee, egenen Eö;-2 -9 Bekämpfung von Tierseuchen, zur Förderung der Viehversiche⸗ Eaarlouis 5, 12 ,3, 107 Trier Stast 1, 1 09, 12 8 1eh arbeit nicht so möglich war, wie es auch von mir gewünscht worden ist. Beratung einem Ausschuß überwiesen werden soll. Auf eine ein⸗ rung, zur Anlage von Meliorationen, zur Förderung wissen⸗ 12, 38 (1, 11). 34: ANachen 3, 4 2 1), 97 7 9 (Jälscz Jedenfalls lag keine Absicht vor, das Parlament dabei auszuschalten. ö g8K F. eingerichtet. Im § 6 des schaftlicher Institute und an Kommunalverbände für Schlacht⸗ Erkelenz 3, 3, ee 18½ 272 8s 1 2 B erchtesgaben 1. 2 Im Gegenteil war es mein Wunsch, das Parlament zu dieser schweren 8 ist gesagt, daß der Minister keilweise Befreiung von und Kühlhausanlagen usw. hergegeben worden ist. 8i,19 (C hberg 9 1”n 22. Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Passau 1, 1,
ve der Verpflichtung zur Anstaltsunterbringung gewähren kann, sowei 8 . 1 iu 1, und perantwortungsvollen Arbeit immer heranzuziehen. den Verhänden Anstalten in vusreichender Awahl Ver⸗ Abg. Sprenger (SZentr.) fordert gründliche Prüfung dieser Vilsbiburg 2, 4 (2, 4). 38: Bergzabern 5, 20 (—, 8), Dürkheim
Meine Damen und Herren, wenn diese Verhandlungen heute fügung stehen. Gerade umgekehrt müßte es sein: soweit keine Anstalten Nachmeisung in einem befonderen Ausschuß, Ueber die Annahme im Preußen. V 1, 2 (1, 2, Fmnkemthal 1, 1, Gaxmershetm 15, 89 (a 189 Fone
Laufende Nummer Kreise usw. Gemeinden Gemeinden Kreise usw. Gemeinden Gemeinden
2
₰
₰0 — 00 — 980
9 de. “ veng TC K. 5 . 28 —, 5), Landau 8, 42 etwas still vor sich gehen, so begreife ich auch das, und ich glaube, es 88 hade nhe nügsen e vüstssign 11“ sewesen, denn es se Aese hünen “ Fericben “] bürc 2 L.vea. 1. 19) 8 S 29 in den mpsänden van uns alen ein Slück Frauer und so ein ses Kree8, de darch die ungenigende Crnähruna die Fnoaenerxweccung Füöschcüs 1 1 mnur Feransavincc. ““ (1, 4) Pirmasens 4, 15 (—, 8), Rockenhausen 5, 26 (1, 18, Spever tück unfreudigen Verzichtes auf einen Besitz, der uns lieb und teuer in erschreckender Weise zugenommen hat, so daß viele Knochenbrüche lei chpreise vo penxn oder weil den Produzenten für das Vieh Peenftem .... i prae d.-8e 9h ehnan 18 ³ %8, ehae gewesen ist (sehr richtig!), und all das, was hier von den Herren entstehen, wodurch die Zahl der Krüppel zunimmt. Auch die Tuber⸗ siegerschtsse voll erfoßt. Es fehle auch jeder Nachmeis dafür, ob de Stadtkreis Berlin Stadt 1, 2 (1, 2), Bamberg I1 1, 1 (1, 1), Coburg 1, 1. Forch⸗ Volksvertretern gesagt worden ist, kann g von meiner Stellung aus elo 5 sehr “ 8 “ bena ie vgs “ snd. ge gach nirnch anes ee Potsvgan. heim 1, 13 (—, 2) * 84 Freda⸗ 3 99) .g. v-2- “] dur S v à elaner Plebam überhaupt nichts wissen; die lte in ein ode Staat über⸗ b 2un E ministerium von . 6 (—, inkelsbühl 5, 27 (3, 25), —, 1), Anehse hüezichseicen Preußen hat sich bemüht, in seinen Staats⸗ haupt auf den Fen 5d9, ”n. “ Webtfageg. den Ueberschüssen noch besondere Stiftungen gemacht sein sollen. Auf 55* “ . 3, 2 (—, 6), Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1), Rothenburg eisenbahnen ein mustergültiges Institut herzustellen, ein Institut, ministerium, dessen erster Gesetzentwurf uns hier vorliegt, scheint seine “ sei 8 99 die horrende Verteuerung des Leders und 80 T. 8, 34 (2, 13). 4 2. Aschaffenburg Stadt 1, 1. (1, 1), 188 das durch sein Bestehen und die Art seiner Führung vielleicht auch Aufgabe falsch zu verstehen. Es soll der öffentlichen Wohlfahrt dienen Er nicht ohne Einfluß 38 wesen. „Es sei geradezu ein Stralsund .. stadt 5, 20 (3, 14), Kitzingen 1, 1 (1, 1), Marktheidenfeld 3, bahnbrechend gewesen ist in b und die finanzielle Seite der Sache zunächst dem Finanzministerium andal, daß heute für des Paar gewöhnlicher Schuhe 2, bis 500 ℳ Schneidemühl (1, 62), Mellrichstadt 7, 34 (5, 22), Neustadt a. S. 1. 11, Schwein⸗ e- g. w. g beßn i in bezug auf die Stellung zu den Staats⸗ überlassen. Es ist nicht seine Aufgabe, den hürokratisch⸗fiskalischen, eecn 9 werden müsse und andererseits Verdienste von 40 bis 50 + 888 1. 9 Malclesca 8,34,15 22) Kaf 18 Lh lle Sümeh. 5v ezen bberhaupt, indem es piels Poꝛurteile beseitigen konnte und engherzigen und knauserigen Standpunkt einzunehmen, wie es gestern Seeh sten (D. Nat.): Di legte Nachwei Niegnis .... (7, 16), Füssen 1, 1 (1. 1), Günzdurg 10, 39 (d, 19). eseitigt hat und manchen Gegner der Staatsbetriebe zu einem Freunde Abend der Ministerialdirektor dieses Ministeriums im Ausschuf für tspricht keines ei 88 dat): Die ve es zd⸗ lsune Oppelnü... tissen 24, 146 (2, 69), Kempten 1, 1. Memmingen 2, .1), inheitlichun ider habe. a s⸗ †ist notwendig, die Volksgesundheit zu heben; das ist ei nerläßlich “ 1 1 wi Zuwendune Merseburg . „294 (7, 157), Markt erdorf 2, 2, 6), . püherftanden habe. Ich habe das bereits bei der Vorbedingung für die vsde hhiche Gowicgtung decs Volkavirischaft. h·s Tiewwqahen r. ndt rae sind, ges fehlt darüber an jeder Kon⸗ een 8 9 1), Wertin en 2, 4 (2, 4), Zusmarshausen 2, ¹ (2, 3). v78. ersten Lesung dargelegt. Preußen hat 1876 dem Bismarckschen Vor- Wir sollen den durch den Krieg zerstörten Wohlstand wierer aufbauen. trolle, Wie ware der Abgeordnete Braun über die Regierung her⸗ Schleswig wickau 1, 1 (1, 1). 49: Backnang 5, 14 (4, 12), Besigheim 7, 43 Cen Föefümge, sat de Fhsetssthnan .n das Hen, ernaba en shr ah eseie ghanir aß züeast eeh, pende Nüeenr esegenz wam ehna der, san apieschaftarinisg, d. Sene, ; nmoper . —111), Hüslasgen 8 15 14,189 e —— werden sollen; rseitdem führend i F it. Für die soziale Hygiene muß zunächst gesorgt werden. Aufgabe 2 sung 1 ätte. ledieli nts Hselegen 8 5 ,203 B*9, Fann⸗ E“ e8 1.s3,g. ] 8 8 Fepesft der Landesversammlung sollte es sein, dieser Finsicht zur benbönchr St weageg Pber 80e .1hei ex 7l has 2,n 9 13 22, 4), Maulbronn 2, 7 (1, 2), Neckarsulm 10, 59 senbahnen, auch in der Veveinsetlichung der Eisenbahnen. umd Sverzeiser Bem Wohlsahgztmimteiium besteat diese Binsicht noch Lesüöneneneg hemn Eeretgeder ane die nne Sorden, Zee Stade .. 1i. B). Shatagt Sin1 919 eutaan 2, 4 8, 4) Vai. vnon Beht Beeinteilehang ect nenealtntnait kact ve sch geie niee chagest, Bügitn ehehie daee deeghen, er bhüfchtseht an Uehsesbngseht und eaent Fe, gie Hes. Hsnabrüch incen’/6, 105 A1, 54), Waiblingen 2, 2, Weinzberg d, 13 (J, 31). wird, weil die Verkehrsverhältnisse der verschiedenen Eisenbahn⸗ 25 nuüsschn für HeFlü. ge vots h⸗ nicht teilt. Private Mittel für er ö“ Fipindungsrech 887 33. * Aurich 50: Balingen 2, 2 (1, M I Sohn E 5 e Erfhg haben- EE1114“ aufgebracht haben. Ursprünglich sollten diese Ueberschüsse der Münster’. Sess v. 1 68 9- v* 1 (1, 1). 51: Aalen 1. 1 (1. 1), Krailsheim 11, 142 (4, 119), Ellwangen 2, 8 (1, 6), Gaildorf 3, 5 (2, 4), Gerabronn 14, 132 (8, 93), Gmünd 2, 3 (2, 3), Hall 26 346
auch bereits der Betrieb im wesentlichen einheitlich ist, so ist das nicht beschödigte, um dee sich “ ee Rectnaege sehscen vnhane herhes p ger veir deh,, 11, 141), Heidenheim 3, 5 (3, 5), Künzelsau 4, 8 (4, 8), Mergent⸗ 1, 99 95 1), Neresheim 2, 6 (1, 1), Oehringen 4, 17 (l. 9),
zum geringsten ein Verdienst der preußischen Venwaltung, die immer verfahren zu einem gewissen Abschluß gekommen ist. Der Gefeh egierung leider ihren Standpunkt geändert. Die Tage der Vieh⸗ 27 Arnsberg.. Schorndorf 4, 6 (3, 4), Welzheim 2, 3 (2, 3). 52: Biberach 4, 22
—
dœ OA
11111 142
EIII. 1
— — — D dOo 0o G
IIiliII
se 80—S cS⸗ 80— Sce⸗
-
I 1
— d5—-SOS9NnUCSnn cotbeocchcohhensnsn
— — d0 SEc⸗
— 5
—,— n boSEG S.
+ 1
———
&-cU SegS.e —,—
—SOtbog⸗
1111I1I1111111 111 8JZ11 ““
2,— 80
N
—-— &d
—
— —
—,— 80 00 ̊ —
—
—G.:n8æIceöhEAden
b —
1
S 0
8 —
810 1 vhEMINcGUFüUgvoWSmRgSU —9 OcecaSeennsn
88
— Sccevwveeooaceh——Se
5 œε coteo ⁸c-hn,e
— obo coS SIn⸗
— 4—
2
2 —₰
—
— — & 200gce —9 e
— 2Poobon’ng o to oe & ᷑cSUE InoCoon
SGe — 00 SUCodDo. co to co ece-Uœ
w 1
„ . „ A- 8 „ 1 änd ofl G 5 8 s ’ 3 Cassel .„ 5 darauf gedrungen und hingearbeitet hat, allerdings unter dem Gesichts⸗ entwurf bedarf nach den perschiedensten Richtungen hin sehr durch⸗ handelsverbände sollten doch endlich gezählt sein. Unsere Fleisch. 8 punkt baß es die Verwaltung in der Hant mabalt 8 8 85 greifender Aenderungen. Zu diesem Zwecke bitte ich, ihn dem Aus⸗ ene ist zusammengebrochen; ine werden kaum noch l⸗ . e G bewv. .e n. 8 ½ schuß für Bevölkerungspolktik zu überweisen. Ich bitie, ihn so schnell geliefert. Der Abschluß der Lieferungsverträge für Kartoffeh Barsenbor. b wirtschaftlichen Einfluß, den ihr die Staatshahnen gegeben haben, wie möglich zu verabschieden, damit er das Haus vor den Ferien noch zwischen den Städten und der Landwirtschaft zeiat den neuen Weg Püsjeldorf. (2. 15), Chingen 3. 69 (3, 46), Göppingen 5, 6 (4, 5), Kirchheim 4, 51 ausnutzen zu können. vafsienn kann. 6 Iheeee Friseg eheneten Urnßdeit der an Stelle unhaltbaren Zwanges 71, 30), Laupheim 16, 126 (7, 89). Leutkroch 2, 1 (nl Wa Da möchte ich von dieser Stelle aus anerkennen und feststellen inisterialdixektor Bracht: Der Vertreter eines Fachressorts ha e 7 . , 1 E“ * 21 (—, 10), Saulgau 1, 1, Tettnang 1, 1, Ulm 2, 6 (1, 1). 88 1ö161“ 1 h &. H,. cj t Abg. Peters⸗ Hochdonn (Soz.): Auch wir bedauern, daß über achen... 8 1 inger Tri 2, 3 (2, 3), Villingen daß Preußen seinen großen wirtschaftlichen Einfluß nie einseitig zur EEö dn san chsh. EEö“ die 89ae iche Gesamthöhe der Ueberschüsse kein Aufschluß 84,15 Sigmaringen.. ... ” üem. 7e. e 19, gls Wahrnehmung preußischer Interessen ausgeübt, sondern sich redlich, nehmer, wenn ich Ihnen sagen wollte, daß mir Millionen für die worden ist. Die Landwirtschaft hbedarf des Wiederaufbaues. Ein Bayern. “ 5 73), Freiburg 5, 21 (—, 5), Staufen 7, 14, Lörrach 2, 6 (—, 4), eifrig und aufrichtig immer bemüht gezeigt hat, wirtschaftlich aus⸗ Frbvpelfa serg⸗ zur Verfügung stehen. daß sozialpolitischem Gebiele faesee h Vesen 88 c der Errichtung genossenschaftlicher Organi⸗ Oberbayern 88 . Hrbdhan 3, 14 (1, 3), Schopfheim 2, 9 (—, 8), Kehl 16, 141 gleichend zu wirken, und durch die Gestaltung seiner Tarife das wirt⸗ 1 VJ fost allen fog 1 An den vgge e .e Mit den Nahrungsmittel⸗ Niederbayern .. (s—, 30), Lahr 8, 101 ö 88 kvö 8 Ia. 8 8 schaftliche Leben auch der ihm anvertrauten Gebiete mit zu entwickeln arpßen Reichsgesetzen arbeitet das preußische Wohlfahrtsministerium verteuerungsgesellschaften muß endlich aufgeräumt werden. Weniget Pfal.. 2* 39) . (2, 1, recten 13. 105 (4, 78), Bruchsal
IE GGUlOU- b;b”n
A 8 ü-n. - mit und übt insofern eine entsagungsvolle Tätigkeit aus. de — a 5 und zu kräftigen. Was hier geleistet worden ist, haben wir Jahre BHauptsache handelt es sich Fe. iaa W“ Us Fc als jetzt könnten die Verbraucher an Fleisch auch dann nicht be Oberpfalz .. 8. 28 29 4 1 8. 8 1 4 enns ruhe 7, 27 (1, 7), Pforzheim 3, 17. 1 Mannheim 1, 4 (—, 3),
hindurch mit Anerkennung und Bewunderung gesehen. Das preußische verschiehungen. Die Privatfürsorge für Krüppel wird durch dieses kommen, wenn der ganze Fleischhandel freigegeben würde. (Sehr 0 Hberfranken. t und das ihm verbundene Wirtschaftsleben hat den Segen davon Gesetz in keiner Weise beeinflußt. Die Zahl der Krüppel läßt sich lichtigl) Ee ist bemerkenzwert eine wie geringe Bedeukung die de⸗ . ee Schwetzingen 5, 45 (—, 27), Epvingen 9, 120 (l1, 30), Heidelberg empfunden; es hat eine glänzende Entwicklung gezeigt, die mit durch die veht der ffüssegen. vsn besteht eine grof Zahl Sebhr 187 eecn beilegt, da kein einziger ihrer Vertreter zugegen ist. 2 —— en. 2. 3 . — 8* Heinn 15, 88 18 9, Voches 2 1eh2, 9), 1 8* 8 3 4 3 2 3 vr; 2 t . . . G 1 v 24 1g! 1 3 1 1 8 —6 „ „ 2 22 8* 8 „ b 4 2), 2, 8), u er 9 eim Leitungsföhigkeit und den gesunden wirtscheftlchen Sinn der preuß.n Beduchf eien, , e geschon er vg ene Sete hi lnder de der st 1eh dg ,she Die Amvesenzeit Fnes Regierungsvertretn — Sachsen. Fberbach 3, 3 † 2 Nga 15 39 (3. 22), Pevverhein 8 48 schen Staatseisenbahnverwaltung bedingt worden ist. oberen Femma tungeberd⸗ die vollkommen üee Fg. von dem ist doch das mindeste, was man oenen kann, wenn man von der 8 Alzey 1 24 (—, 1, Ovppenheim 1, 1 (1, 1„ 60 : Die
6 . . ¹ s 5 z 9 3 2 9 1 — - ——,; 6). 592 : lso alle di Lastenträger ist. reußische Regie würd serordentlich Regierung ein⸗ Nachweisung rhält, die den von uns aufgestellten Fer. ö11 2 . 63, Varel 2, 2, Cloppenburg 1, 2 (1, 2). 66: Wir empfinden also alle die Trauer, die auch Sie zum Ausdruck hearüßen, wenn die à-e e rung würde es außerordentlich derungen nicht entspricht. (Sehr richtig!) Von den Ueberschüssen Chemnitz.. 1 1 ene . 18 bescen 9 42 1 67: Hilbvurghausen
Sn 1 1 ch vor ihrer Auflösung 84 4 b w 1 B — 2 gebracht haben, daß die Eisenbahnen nun aus der preußischen Ver⸗ dieses Gesetz verabschiedete. En dg sind zur Beschaffung von Futtermitteln, die doch mit an erster Stell Dresden.. b — —85). 68 Ostkreis 14, 30 (5, 16). 69 Gotha Stadt waltung herauskommen werden. Aber es ist unnütz, sich dieser Trauer Abg. Dr. Boelit (D. B): Auch wir wünschen, daß das Gesetz steben müßte, ganse 5 Millionen Mark ausgegeben worden. V 1 8 Gotha 4 8 (2, 25)) Waltershausen 8, 57 (2, 9).
einseitig hinzugeben. Wir wollen die Hoffnung daran knüpfen, daß anlics bald in Kraft tritt. Wir stimmen dem Grundgedanken des Vorgcr W . H1. Ftlzin 1229 W“ 89 — 94 ve 8 15 3). 75: Bückeburg 1, 1 (1, 1). 76:3 — 5' tem . . b.
i sel bö zt dersell .20,4 dr Poichs. Gesetzes zu und sind besonders erfreut, daß es auch auf die Wieder⸗ veer 2 das Reich in demselben Sinne, mit derselben Festigkeit die Reichs Ferstellung der Erwerbsfähigkeit der Krüppel bedacht ist. Es ist zu wachung der Viehzählungen nötig. ee ne. Pätbsbe e “
eisenbahnen führen wird, in dem Preußen die preußischen Bahnen hegrüßen, daß die Begründung des Gesetzentwurfs der privaten Für⸗ Die Vorlage geht an den Haushaltausschuß. — 1 z geführt hat. Wir wollen durchaus keine übertriebenen Hoffnungen prac⸗ Heskt. 1S2 wünschen, daß die charitativen Anstalten, die der zur Kenntnis genommen werden u. a. die Rechnungen .“ 98 ¹. 89 Iabannisdurg 4, Bemreinden. 1 ebotg eben. und Erwartungen daran knüpfen; die Zeiten sind dazu nicht angetan, Kontrolle des Staates zu unterstehen haben, von allen Seiten in groß, üher die Verwendung des zur Errichtung von Rentenglltern onaukreis. 8 81, Nhärhetand 2, 2, Auppin 1, 1, Spandau Stadt 1, 1 (1, 1),
um der Verrecchlichung sofort große Erfolge blühen zu lassen, sind zügigster Weise Entgegenkommen finden. Solche Anstalten, auch die gewöhrten Zwischenkredits, di o — pin EIIE1111 — 1b “ nicht direkt der Krüppelfürsorge dienen, müssen als An⸗ gewährten Zwischenkredits, die Uebersicht über die Fortschritte f Teltow 4, 5, Westhavelland 2, 2. 71 au 1, 1, Landsberg 1, 1, noch zu wildwirtschaftlich, und die Mentalität ist noch zu stark ver⸗ ür. anerkannt 1.9 J (bitte denn gfs en alt ge dem digeschs der Kultivierung und Besiedelung der domänenfiskalischen Hoch⸗ Bgden. — 1, 1, Weststernberg 1, 2 (s—, 1). 8. Naugard 1, 1, Randow
ändert, als daß der Uebergang der Eisenbahnen an das Reich nun für Bevölkerungspolitik zu überweisen. (Beifall.) moore und der Ministerialerlaß über die Erhöhung der Kreis⸗ Fonstang.. 62 2, 2 (1, 1). 9: Bublit 1, 1 (1, 1), Dramburg 1. 1 (1, 1), Schivel⸗ alsbald große Erfolge zeigen könnte. Wenn man die Fehlbeträge der Die Vorlage geht an den Bevölkerungsausschuß. geße und Chemikergebühren für gerichtliche 5 inalpolizei⸗ 8 Feben “ 165 bein? 92 101 Frngzar 2, &. . X verschiedenen Landeseisenbahnen zusammenstößt, so werden daraus Der Gesetzentwurf über die Bestellung von Mit⸗ liche Verrichtungen. Mannheim.. 72 un r Vueh 88 6“ Groß Wartenberg 4, 4, Militsch „ 7⸗ natürlich keine Mehrerträge werden, sondern die Fehlbeträge sum- gliedern des Reichsratsdurch die Provinzial⸗„ Es folgt die Beratung von Eingaben. Eine Eingabe gegen Hesse Neumarkt 3, 3 (2, 2), Neurode 3, 3 (2, 3), 2, 2, Oels 3, 3, mieren sich. Betrieblich ist bisher schon zentralisiert gavesen und verwaltungen schreibt in Ausführung des Art. 63 die Verschmelzung des amtlichen Kreisblattes von Ueckermünde Starkenk 44gg 29 56 Ohlau 3, 4, Reichenbach 3, 3 (—, 1), Strehlen 3, 3 (1, 1), Strienau geleistet worden, was geleistet werden konnte; also die Schwierig⸗ der hetchsparietüne diese Bestellung im Wege der mit dem „Stettiner Sendboten“ wird als Material überwiesen; Skerhessen “ “ . 2, 2, Wohlau 8 (1, 2) 181 „ 1, 8 st. 1) 9 2. 12ℳ güen blaten Aber ich habs die Zrwerscht, doß dan Reich dieser Wahl vore Wahstörher, solen für Hfepreußen, Branzenburg, Secaffne um Auflösung der Fwengswirtschaft und aeennde Rbeinzesen .. .... 22 1 v , 1 i, ih Frals . 8. Pessben9e e,81— 2. deeng 1. 1 Schwierigkeiten, wenn auch nicht bald, so doch allmählich Herr werden ommern, Niedersch sen Oberschlesien, Sachsen, S üspig Sozialisterung und Kommunalisierung der Lebensmittelver⸗ . 1 4 4 da. 1 Nng. 54 8. M n5 e „ 2, wird, und daß dann der große politische und wirtschaftliche Segen, den olstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinlang sorgung werden für erledigt erklärt. 8 6 8 8Shmeris., 88 1 8 — 8 4 8 Kaccwch A vit den dem Uebergeng der Cisenbahn aaf dat Reich enwarten, iat. dien won as deuascha le, ETö“ ee Nächste Sitzung Freitagz 12 Uhe: Anfragen. Anträge und Mecklenbg.⸗Strelitz 8 1,1. 162 Bittarfeld 1, 1, Heüütich 1., 1, —— zchri intri ie Län i isen 8 3 urf über 2l fur 2, e „ 5. 3 17 wieder gewinnen und sich sagen: ja, das, was früher geleistet worden eit an einen dreijährigen Wohnsitz in der Provinz und an ein Schluß 4 Uhr. „ V Oldenburgg 95 Arfeiv 1, 1, Hildesbeim Stadt 1, 1, Marienhurg i. Hann. 1, 1 ist, erkennen wir gern an, aber die verschiedenen Hemmungen und Lebensalter von mindestens 35 Jahren gebunden. Die Wahl⸗ 8 vEö1X“ 1 6 21: Celle 1, 1 61 1) Gifhorn 1, 1 . 1), . 1, 1. f Schwierigkeiten, die aus den Sn-n g-2 1.. 53,2 2.b dauer barsge *4 8 8 drei Füpbe. Nnc 8 8 ist 8vg Birkenfeelrlrl. 8 Fert 18 .2 2 Ve 127 1, 9 Sreas 89 — 8 sind, sind nun behoben. Jetzt kam sich der Verkehr frei un⸗ regierung die Entscheidung darüber vorbehalten, wie bei einer 1 8 raunschweig ... * „2 HN=E2h ¹. 86 . g entwickeln. Und der neue Hustand ist letzten Endes doch ungraden Zahl von preußischen Reichsratsmitgliedern das Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und A Leeen Peke i e⸗n 52 8 8 E1168* 49 1. 9% Heoen 1.4. Heem besser, als es der alte gewesen ist. (Bravol bei den Deutschen Demo⸗ Verhältnis der von der Regterung zu ernennenden, zu den von maßregeln. Sachsen⸗Altenburg 1½ 1, 1. Gelnhaufen 7, 9 (2, ), Gensfelhd 1, 1, Grafsch. e-aan E“ eaapäte 8 den Urovin atvfrwaltungen zu bestellenden Reichsratsmitt Nachweisung Sachsen⸗Gotha... 76 Schaumburg 1, 1, Hanau 1, 1, Hofgeizmar 3, 8, Homberg 1, 1, 1“] liedern zu bemessen ist, sowie darüber, in welcher Weise die über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich . 5,5,n; Rotenburg 4 H.⸗N. 1, 1, Schlüchtern 14 1, Metsöügen 1, 1. 29: deeehööä ulegung mehrerer Stimmen an eine Provinz oder die Zu⸗ am 15. April 1920. 72 eeveelnekn;
deo
88
10 vEa. eh — 88 14 Diiltreis 9, 3, Untertmunuskreis 1, 1, Usagen 5, b, Mesterburg 1 1, 135. Sitzung vom 22. April 1920, Mittags 12 Uhr. ammenlegung mehrever Provinzen zu einer Stimme zu (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt b 8. bern; 88 30: Ahrweiler 1, 1 (1, 1), Altenkirchen 1 z. ö.. 6, 7
15 8 1 . 51: tadt 1, 7, Neuß “ 1 8 8 csee es „ regeln ist. im Reichsgesundheitsamt.) 11.“ 31 2, 2), Wetzlar 3, 3 (2, 2), Zell 2, 9 .8. 2 Wericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungeverloger.)“) Abs. Dr. Preuß (Dem): Ein großer Teil des Hauses wird Rachstehend sind die Namen dersenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bertenh 98 etr. 5 8 3. 32: Köln 1, 1. 8 Aachen 1, 1 (1, 1). 1 Erding
5 Zur ersten üsung steht die Vorlage, betr. die öffent⸗ Bedenken tragen, die Wahl der Hälfte der preußischen Reichsratsmit⸗ verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und L des 2 ö“ 10 1 1. 27:. Landohut 1, 1 (1, liche Krüppelfürsorge. lieder ohne weiteres den Pree ahnsscüs en in ihrer heutigen Zu- Rindviebs, 12 Len. un lsneee,* agenfes Le 7 Sinen. “ Stadtsteinach 1, 1 (1, 1). 25. Markt Oberdorf 2, 2. 45:
—
EilIIIrre
EIII1111
11
Ab 1 2 8 G dank B sammensetzung zu übertragen. Hier pielt entscheidend die Frage, wie der Pferde und sonstigen Ei ei che Schweine⸗ B “ 46 z 1
wahrung, 8*⁴ m8 Ptes der Frlboc soweit - LrAans EEEEö“ asgnne die Provinzialverwaltung pest nach den Ungegengenen hgseldengen n Phcucse ne Hehhne⸗ Hamurg ,& . b 22 ⁴) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ chen Bezirke ist die
ng, oweit sie tepflege orgamisiert werden soll, mit hinein. Wir beantragen deshalb. die Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle Deutsches Reich entsprechende laufende Ne. aus der vorstehenden Ta elle gufgeführt. —
Borlahe 912 22 lungsanasc sch lermme sgne d nle Sench e vgvns —. gesperrten Gehöfte, in denen die jaam 15. April 1920.. 2726 801 V 6170 910s Die Angabhen 1. die Räude der Einhufer sind wegen Raumersparnis S : 1 ntrage an und er euche 8 1 t och für schen G 1 8 8 Iin Kort WI11“ 8
zugleich gegen den 8 3 den entschiedensten Einspruwh. elklärt werden konnte. sies ectett e hens üau am 31. März 1920 . 2402] 793] 6475 9438 in Fortfall gekommen E111“
11
HEdo Sbochco⸗otecehemah⸗des
I1=I11*2
22 2 —
aute wiedergegeben werden.
Minister, die im