“ n t hätten; auch bei uns war das der Fall. Ein der⸗ bedürfen, den Landarmenverbänden zu überkvagen, stimmen wir gern Abc. Dr. von Kries (D. Nat.): Die im 8 8 vorgeschlagene 8 ““ Lungenseuche. 8 1“ artiger Vertrag ist das Ergebnis eines Kompromisses, an dem sehr 2 Woher sollen aber diese Verbände die Mittel nehmen? Ihre Regelung können wir nicht billigen; hier müssen die Provinzen selbst Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1 Ge⸗ Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. Maul⸗ und Klauenseuche.
viele Kräfte mit gewirkt bahen, und bei dem der eine und der andere istunsssshijakeit wird durch die Fürsorge für die Frren, Zzioten, ein Wort mitzusprechen baben. Ob die Bestimgmungen des 8 3. de meinde, Wehöft, Staluvönen 1, 1. Reg⸗Bez. Allenstein: 1, Gemeinde, 1 Geßöft (davon neu 1 Gem, 1. Geb.). Reg⸗Be. 6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 7 Luckau 1, 1.
etwas nachlassen muß. Wenn der H 4 r. Epileplischen, Taubstummen und Blinden schon überreich in Anspruch sich übrigens auch in dem Verfassungsentwurf für die Mitglieder des Sensburg 2, 2. Reg.⸗Bez. Marienwerder; Marienwerder Potsdam: Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1, Ruppin 1, 1 (1, 1), 8 Poritz 1, 1, Randow 1, 3 (davon neu — Gem. 1, Geb.), C kassen muß. Wenn der Herr Abgeordnete Garnich sich aber genommen. Nähere Prufung dieser Frage und andere Einzelheiten des Finanzrats wiederfinden, zweckmäßig sind oder nicht, darüber wird sich 5 2 2 2 un 2 Sem 8 Geh.). Stadtkreis Berlin: Westhavelland 1, 1 (1, 1) Reg.⸗Bez. Frankfurt: Calau 1, 1. 8i tt vr Gtaßt 1. 1.128, Reichenbach 1, 1 (1. 1). 15: Ferichow II . beschwert hat, daß das Parlam ent so ungenügend heran⸗ Entwurfs im Gemeindeausschuß ist erforderlich. im Verfassungsatsschuß sprechen kassen, an den auch nach unserer Mei⸗ Fe,Ber Po zdam: Brandenburg a. H. Stadt 1, 1, Sber.: Reg.⸗Bez. Liegniet: Hoyerswerda 1, 1. Sachsen. K.⸗H. 84* 16: Bitterfeld 3; 45 (—, 2), Helttsch 1. 1 (1, 1), Edarts⸗ gezogen wäre, so muß ich doch darauf hinweisen, daß Preußen bemüht Abg. Zimmer (Sog.) empfiehlt Vorberatung im Ausschuß für nung die Vorlage zu verweisen ist. Die Wahldauer sollte zweckmäßig barnim 1, 1. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Lübben 1, 1. Reg⸗Bez. Bautzen: Bautzen 86 27. 2, Kamenz 8 . Löbau 1, 1. 22 . hergg 1, 6 (1, 8), Saalkreis 2, 2 (2, 2), Weißenfels 1. 1, Fei 1,1 zu unterrichten, daß der parlamentarische Ausschuß nicht zweimal, (xrfüg., Dr. Schhoßmann (Dem.: Es handelt sich hier um die bg. Dr. von Richter (D. V.): Die Regierung verlangt im Lauenburg i. Pomm. 2, 2 (2, 2), Neustettin 1, „1). Reg. Der. 1 †½̊f 3. 8 n 8 inneberg 1, 1, Steinburg 2, 3 (1, 2). 19: . . . git den S sendi 8 r. c — 19 89 1 urss, ich den Uundem⸗ en Krüppe Provinzen ihres guten Rechts beraubt Hierüber muß durch die Gesetz⸗ holz I, „ 1), vke 1, „ 1). Reg.⸗Bez. burg: . 38 8 8 8 i. Hann. 1, 8 1 1, 2 —, 1 — vüt den Sachverständigen gemeinsam; ganz richtig —, und daß wir Eüer 18 Jahren Fürsorge und Erwerbsbefähigun zuwenden will. gebung Entscheideünn getroffen “ ie.gʒ; “ 26 leiben 1, 1 Bayern. Reg. ꝓ Unterfra nken: Kitzingen neu: 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 1“““ . 8 ( g- 82 Bremervörde 1, 1, Geestemünde Stadt 1, 1, Geeste⸗ geleg ben, was wir sel aßen, durchaus rückhaltlo en. ichtigere S . gtung ist d Aerungs⸗ och endlich zu etwas führen, was nach einer wirklichen Demokrati⸗ Dresden: Dippoldiswalde 1, 1. & 1 . Hambur, 8 J1, 2. “ 8 8 1 „ 1), Zeven 1, 1. . 4 23—7“ 9 Stellungnahme und unsere ,2 gve. ve be ausschuß. Die Kostenfrage darf keine Rolle spielen. sierung der Verwaltung aussah; und da kommt noch am 12. Arrn S selet⸗ 20 Kreise, 24 Gemeinden, 25 Gehöfte; davon Beschälseuche. 8 9) Grafsch. Bentheim 5, 14 (2, 5). 24: Emden 1, 1, Leer haben Daß der parlamentarische Ausschuß, wi Legenuner Pusgeleg „Abg. Koch⸗Oeynhausen (D. Nat.): Eine öffentliche Krüppel⸗ eine so reaktionäre Vorlage an das Haus! Es ist unerbört, den alten neu: 9 Gemeinden, 9 Gehöfte. “ 11“ 8 v. 2,2 (1, 1), Weener 2, 3, Wittmund 2,5. 25: Ahaus 5, 10 (1, 3),
8 amentarische usschuß, wie es gewünscht worden fürsorge, wie sie der Entwurf vorschlägt, gab es bisher in Preußen Provinzialausschüssen auch noch neue Rechte verleihen zu wollen. Buer Stadt 1, 2, Coesfeld 1, 1, Lüdin hausen 2, 2, Recklinghausen t, nicht in den Unterausschüssen beteiligt werden konnte, lag daran, nicht, während Baden und Oldenburg uns darin voraus sind. Uebrigens Geradezu lächerlich erscheinen die Beschränkungen des § 3 für die 28 8 degessc, 2), 2. Steinfurt 3, (3, 3). 26 ¼ BaS euabagh 19½ 22 ½*
b) Betroffene Kreise usw.)
daß nicht mehr Preußen in dieser Frage federführend war, das ist auf dem Gebiete der Krüppelpflege durch die private und kirchliche Wahlfähigkeit. — — 2 Altena 1, 8. 28: Eschwege 1, 1, Grafsch. S Reichsverkehrsministerium n. e. n5 “ 8 Liebestätigkeit auch in Preußen Hervorragendes geleistet worden. 1913 Nachdem auch noch Abg. Beyer⸗Oberschlesien (Zentr.) e“ 129, Biedenkopf 1, 2 (—, 1), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2 (1, 2), “ Lände it Eisenbab ü, 8 sterim hee sich die betreffenden Vereinigungen zu einem Landesverband zu- für die Verweisung der Vorlage an den Verfassun sausschuß 8 88 sberlahnkreis 3, 13 (2, 9), Westerburg 1, 1. 30: Ahrweiler 1, 1, mit den verschiedenen Ländern mit Eisenbahnbesitz verhandelte. Es sammengeschlossen. Die große Ausdehnung des Kreises der Fürsorge⸗ ges ochen hai, wird demgemä 9 beschloß gsausschu ZNRNrerdahnt, 8, h 5 e9, 8, 12 1ea8 Z11 8,24 0—, 159 br: mwäre also notwendig gewesen, sämtliche Parlamente an diesen Ver⸗ bedürftigen, zumal infolge der Ausbrestung der Rhachitis, macht staat⸗8 Ppochen 9. , Er emgemãß esch ossen. 11u““ 1 8 Regierungs⸗ usw. Bezirk Kleve 5, 11 (—, 3), Düsseldorf Stadt 1, 2, Düsseldorf 6, 8 2. 2 handlungen zu beteiligen, nicht bloß Preußen, denn Sie wünschen ja liches ö. notwendig. Die Lösung der Finanzfrage bietet aller. Es folgt die Beratung der Nachweisung über die Höhe und 8 1 a. Regierungs⸗ usw. Bezirte. Gladbach 2, 7 (—, 1), Grevenbroich 7, 13 (2, 6), Kempen i. Rh. keine preußischen Rese watrechte. Wie dann die Verhandlungen gelaufen dings Schwierigkeiten. Die Samariteranstalten sollten nicht durch die Hereenneng 5 Ueberschüsse der preußischen Vieh⸗ — -yyyrnrnre2, 6 (1, 9), Mettmann 1, 1 (1, 1), Mörs 5, 10
1 . * 1 behördlichen Schematismus beengt, es sollte ihnen ihre bisherige Selb⸗ ines Beschlusf 1 b Mxud⸗ der de Schwei eeISST- .,.* wären, ab es dann überbaupt mäglich gewesen würe, diese Sache sertig de 1.22— 2 8 vaun engt ien ee 5 üig Pa g⸗ l[sverbände. Die auf Grund eines Beschlusses der Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest (1, 2), Neuß Sta 2 ä, 9 82 Veraheimn 6. 6
E 3 randes b mirts n Rees 1, 1 (1, 1), Solingen 2, “ emg an deee 2 8 „den neuen Landesversammlung vom 5. November vom Landwirtschafts⸗ 2 Reaierungs⸗ usw. „1 (1, ¹), 2 . 1, 307 Cuskirchen eg, 1.22 . 8 6 2 1,2 See. 5 I“ Nachn agöht vöö “ eget boß acß 98 — Vieh⸗ . 1- S2 Las. b. insgesamt davon neu insgesamt insgesamt davon neu 6- SNa Ler See 1, . .ens 10 5 189 2 2 S Reiches he - g Übeeee . 8 verletzung völlig erwerbsunfähig geworden sind. Wir sind für Ueber⸗ 8 bänden aus ihren Ueberschüssen ein Gesamtbetrag von SSis bwunxg; 5 R c‚h 2, 4 (1, 1), Siegkreis 3, 9 (2, 3). 33:1 Bernkaste degn heranzuziehen, und sie an dem Vertrag mitarbeiten zu lassen, weisung an ea Zeeee dv. 4 glgi si find für Ueber- 110 3380 000 ℳ an Zuwendungen zur Förderung und Wleder staaten, die nicht in v Hicer 25 29 31, Daun 12, 52 (4, 23), Merzig aber ohne Erfolg; vielleicht lag es an der Schnelligkeit, mit der die Abg. Dr. Weyl (U. Soz.): Ich bedauere es, daß man sich gufbau der Viehzucht, zur Beschaffung von Futtermitteln, zun Regierungsbezirke 2, 4, Ottweiler 1, 1, Prüm 4, 22 (—, 8), Saarbrücken 3, 11 (1, „, ganze Transaktion durchgeführt werden mußte, daß die einzelne Mit. nicht an die Vereinbarung gehallen hat, daß dieses Gesetz ohne jede Bekämpfung von Tierseuchen, zur Förderung der Viehversiche⸗ üc Eaarlouis 5, 12 (3, 10), Trier Stadt 1, 1 (1, 1), Trier 3, 8, Wittlich 22& 2 rung gehalten hat, daß dieses Gesetz ohne je⸗ sir Sn 9 1 eteilt find Hüren 3, 8 (—, 2) arbeit nicht so möglich war, wie es auch von mir gewünscht worden ist. Beratung einem Ausschuß überwiesen werden soll. Auf eine ein⸗ schaft zur Anlage von Meliorationen, zur Förderung wissen⸗ geteilt f 12, 38 (1 P. 28 Aachen 3, 4 88p 1), 30 nren dj 9 (Iäldah Jedenfalls lag keine Absicht vor, das Parlament dabei auszuschalten. Besprechung haben wir uns nicht eingerichtet. Im § 6 des scha tlicher Institute und an Kommunalverbände für Schlacht⸗ Erkelenz 3, 3, Geilenkirchen 13 22 G g. 19 Per 8.She g. Im Gegenteil war es mein Wunsch, das Parlament zu dieser schweren 88 Faenafn i ee s N. üvnrcs L ven und Kühlhausanlagen uitv. hergegeben wonden i9. 1 2 8 9 GC. Nee henen 82 Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Passau 1. und verantwortungsvollen Arbeit immer heranzuziehen. .“ den Verbänden n Hingtalten des anere chender Ainzch “ Abg. Sprenger (Zentrt.) fordert gründliche Prüfung dieser — Gaehibgn 2 8 (2, 0. 38: Bergzabern 5, 20 ( —, 6), Dürkheim Mei iche fügung stehen. Gerade umgekehrt müßte es sein: soweit keine Anftalt Nachreisung in einem befonderen Ausschuß, Ueber die Annahme um Preußen. 1, 2 (1, 2), Frankenthal 1, 1, Germersheim 15, 88 (3, 19), Hom, Meine Damen und Herren, wenn diese Verhandlungen heute heg, efr rehhg— 2. zes sein: soweit keine Anstalten VYerwendung dieser Zuwendungen wäre auch im Parlamente zu re Sntaes 2 1 ₰ 8, 42 1 S. 9g vorhanden sind, müssen solche Anstalten eingerichtet werden. Daß die Zahl 9 g. ng 1 2 zu neden Königsber burg 2, 11, St. Ingbert 1, 1, Kusel 3, 9 (—, 5) Landau 8, etwas still vor sich gehen, so begreife ich auch das, und ich glaube, es der Krüppel in letter Zeit erheblich zugenommen hat jst ehh lo⸗ gewesen denn es handelte sich um Gelder öffentlichen Charakters. Die —G —2 8 L0)“ Ludwigshafen a. Rh. 4, 115 (2, 111), Neustadt a. H. 3, 13 liegt in dem Empfinden von uns allen ein Stück Trauer und so ein des Krieges, da durch die ungenügende Ernährung die Knochenerweschung wS. . iut 889—* weil die Allenstein.. (1, 4), Pirmasens 4, 15 (—, 8), Rockenhausen 5, 26 (1, 18), Speyer Stück unfreudigen Verzichtes auf einen Besitz, der uns lieb und teuer in erschreckender Weise zugenommen hat, so daß viele Knochenbrüche Fnl 88 Feea. heh. en He Produßenten für das Vieh Marienwerder.. 217 (—, 5), Zweibrücken 14, 275 (1, 46)7l. 40: Bam erg ewesen ist ichtig! — entstehen, wodurch die Zahl der Krüppel zunimmt. Auch die Tuber⸗ ir Lorschi ezahlt wurde. Es fehle auch jeder Nachweis dafür, oh de Stadtkreis Berlin Stadt 1, 2 (1, 2, Bamberg I1 1, 1 (1, 1), Coburg 1, 1. Forch⸗ Perfsen ist (sehr richtig!), und all das, was hier von den Herren kulose hat sehr zusenommen. Von d. I 8 18. . 889 geberschüsse voll erfoßt worden sind, ob auch wirklich alles abgeliefert 8 Fr heim 1 13 (—, 8) Kulmbach Stadt 1, 1 (1, 1). 41: Dinkelsbühl Volksvertretern gesagt worden ist, kann ich von meiner Stellung aus überhaupt nichts wissen; die sollte in einem aeeb F ist. Es verlaute, daß im Reichswirtschaftsministerium von Benasfurt 8 Stadt 1, 6 (—, 3), Dinkelsbühl 2, 27 (3, 25), Erlangen 1, 2 (—, 1), burchaus unterschreiben. Preußen hat sich bemüht, in seinen Staats⸗ haupt auf den Aussterbeetat gebracht werden. Das Wohlfahrts⸗ in hese scfgn pach bJondere S —— 88 59 Auf Stettin.... Feuchtwan en 3, 28 (—, 6), Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1), Rothenbur eisenbahnen ein mustergültiges Institut herzustellen, ein Institut, ministerium, dessen erster Gesetzentwurf uns hier vorliegt, scheint seine dere eg dh wh- 1c9” vle neren ertamertng des Lahert un Köelin.. o. T. 8, ℳ4 (2, 13). 42⁄. Aschaffenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Ferr. des in Bes die Art seiner Fü vallecht Aufgabe fglich zu verstehen. Es soll der öffenllichen Wohlfahrt dienen eraschhen nennsr ht dhne Einfluß Senesen. ge, seih Fanadcn ei Stralsund stadt 5, 20 (8, 14), Kitzingen 13 1 (1. 1), Manktheidenfels 3, 99 das durch sein Bestehen und die Art seiner Führung vielleicht auch und die finanzielle Seite der Sache Et dem Finan esh s. Skandal, daß heute für das Paar gewöhnlicher Schuhe 2, bis 500 ℳ Schn lbe ühr 7 62), Mellrichstadt 7, 34 (5 22), Neustadt a. S. 1, 11, Schwein⸗ bahnbrechend gevesen ist in bezug auf die Stellung zu den Staats, übexloffen. Es ztt nicht serne Aufashe, sen bürokeatischesiskaliscen. Lezehtt nwerden müsse und andererseits Berdienste von 40 bis 80 8 Beeslau .... un 2. 3 (1. 2), Wärzvurg 2, 3 (1, 1). 48. Dillngen 8, 24 betrieben überhaupt, indem es viele Vorurteile beseitigen konnte und engherzigen und knauserigen Standpunkt. einzunehmen, wie es gestern Iie ee ö D. Nat.): Die vorgelegte Nachweis 8 Liegnis... (73 18) Füssen 1, 1 (. 8 Günzpurg 10, 39 (8, 16) Iler⸗ beseitigt hat und manchen Gegner der Staatsbetriebe zu einem Freunde Pen⸗ 12 Ministerialdirektor dieses Ministeriums im Ausschuß für entspricht keineswegs dem In Cdrn gefaßten Aasscheßbeschlusse wom Höbeln... derselben gemacht hat. Es ist auch nicht an dem, daß Preußen einer Fenah Fraepeph a. Siie ⸗at E1“ In vorigen Jahre. Sie läßt absolut nicht erkennen, wie die Zuwendungen 1 easaehumn Vereinheitlichung widerstanden habe. Ich habe das bereits bei der “ für E deeenhet ans 84 Volkavirischoft. 8 eingelnen verwandt worden sind, es fehlt darüber an jeder Kon⸗ 8 V Erfunt “ ersten Lesung dargelegt. Preußen hat 1876 dem Bismarckschen Vor⸗- Wir sollen den durch den Krieg zerstörten Wohlstand wieder aufbauen. trolle. Wie wäre der Abgeordnete Braun über die Regierung her⸗ g Schleswig. be F Pa müf FAv9. rSHtse. I gezogen, wenn etwa der Landwirtschaftsminister v. Schorlemer eine 5 1 gehen zugestimmt, daß die Eisenbahnen an das Reich übertragen Da missen wir biginnen mit der Wiederherstellung der Volkszesund⸗ solche Nachmeisung vorgelegt hätte. Dem Minister steht lediglich werden sollen; Preußen war seitdem führend in der Verstaatlichung 82 ... 8 focece Feeh 11““ ein Aufsichtsrecht über die Venwendung dieser Gelder zu, die nicht „ der Eisenbahnen, auch in der Vereinheitlichung der Eisenbahnen. Und verhelfen. Beim Wohlfahrtsmimisterium besteht diese Einsicht noch Staatsgelder, sondern Priwatgelder sind, die eine besondere Zweck. Stade Tüe
wann diese Vereineitlichung jetzt verhältnismäßig leicht vor sich gehen] nicht, Ich hoffe, daß de Mehrheit des Hauses das Miztrauen, dor biitfnenanchteche See nbene Drsz Minister macht her sus Fese ¹⁸9 Senabrück.
wird, weil die Verkehrsverhältnisse der verschiedenen Eisenbahn⸗ dem Ausschuß für Bevölkerungspolitik nicht keilt, Private Mittel für vrfsch echt g. Sfeen unahre
2 die vorliegenden Zwecke flüssig zu machen, dürfte heute wohl kaum 3 Sel.: ; 5 Münst . verwaltungen einander stark angenähert worden sind, weil insbesondere Erfol 1 ¹ — aufgebracht haben. Ursprünglich sollten diese Ueberschüsse der künster n ee g. haben. Unter den Krüppeln befinden sich auch viele Kriegs⸗ * b 8 e. . 1— 26 M. cr auch bereits der Betrieb im wesentlichen einheitlich ist, so ist das nicht beschäͤdigte, um die sich Se. 18 ge das Hb F“ arsch hee s schae bepun 1. n.. . 9* 8 2 888 zum geringsten ein Verdienst der preußischen Veuwaltung, die immer verfahren 2 einem gewissen Abschluß gekommen ist. Der geescß⸗ 8,ʒ H sollten 8 och dndich ednehs 88 Uogsere Fleisch 28 Cassel.. darauf gedrungen und hingearbeitet hat, allerdings unter dem Gesichts⸗ 8e A.⸗ den “ hin hg Ic. versorgung ist zusammengebrochen: Seveime werden kaum noch ab⸗ Wiesbaden.. punkt, daß es die Verwaltung in der Hand hehält, um den großen shuße fage Ieneercngen. ha In 8⁸ inn P. geliefert. Der Abschluß der Lieferungsverträge für Kartofferln S. 30 Koblenz. wirtschaftlichen Einfluß, den ihr die Staatshahnen gegeben hahen, wie möglich zu verabschieden, 1., er das Haus bca *. Ferien r zwischen den Städten und der Landwirtschaft peiat den neuen Meg 8 Snife 8. u ausnutzen zu können. pafsirgen dr. “ vrr. 2 renegen. retbes der an Stelle unhaltbaren Zwanges ) J11““ 5 Stelle aus . est Ministerigldirektor Bracht: Der Vertreter eines Fachressorts ax-sg „Nu 1 ; . Aachen ö r Da m chte ich nen dieser t 8ng Feh und 8 stellen, muß immer die Gesamtauffassung des preußischen Staatsministeriums di 5 IIg. Hochdonn (Sog): Auch wir bedauern. daß b22 5 Fanriazch. 5 228. Donaueschingen 1, 9 (1, 9), Triberg 2, 3 (2, 3), Villingen daß Preußen seinen großen wirtschaftlichen Einfluß nie einseitig mur vertreten. (Sehr richtig!) Mir persönlich wäre es auch viel ange⸗ 8 “ 27 der 6 8 22 “ bn Eashns 86. 1, 5 (1, b5). 584: Breisach 7, 183 (1, 2), Emmendingen 19, 119 Wahrnehmung preußischer Interessen ausgeübt, sondern sich redlich, nehmer, wenn ich Ihnen sagen wollte, daß mir Millionen für die vegennk bes Iher 8vb h chee des f isherrufsaueg, 8* Bayern. 5, 73), Freiburg 5, 21 (—, 5), Staufen 7, 14, Lörrach 2, 6 (—, 4) eifrig und aufrichtig immer bemüht gezeigt hat, wirtschaftlich aus. Krüppelfürsorge zur Verfüaung stehen. Auf sozialpolitischem Gebiete sehsonen fin diesen Iweck negen, ewsenschafer 88 Oberbayern.. . balcbenn 3, 14 (1, 2), Schopsbeim 2, 9 (2, 8⸗ Rehl 16, 141 gleichend zu wirken, und durch die Gestaltung seiner Tarife das wirt⸗ sind die Reichsministerien in fast allen Fragen zuständig. An den Abg. Westermann (Dem.). Mit den Nahrungsmittel⸗ Niederbayern „ (—, 30), Lahr 8, 101 (1, 58), „Oberktrch 1, 7, Ossenbur 10, 62 1— Eecer⸗ v — G h großen Reichsgesetzen arbeitet das preußische Wohlfahrtsministerium 88 E . 4, 35). 55. Achern 5, 8 (3, 7), Baden 3, 3 (3, 3), Bühl 11. 82. schaftliche Leben auch der ihm anvertrauten Gebiete mit zu entwickeln . kie Umsseen e ne en sagungsnolle Kätiskeit cus. In der Sseehee muß endlich aufgeräumt werden. Weniger Oberpfal⸗ & 26), Rastatt 9, 34 (2, 17), Bretten 13, 105 (4, 76), Bruchsal und zu kräftigen. Was hier geleistet worden ist, haben wir Jahre Hauptsache handelt es sich nicht um neue Lasten, sondern um Lasten⸗ ls. Hes 1A erberu hen, an, Fhisch 88 n. niche ds 1M“ Oberfranken .. hindurch mit Anerkennung und Bewunderung gesehen. Das preußische verschiehungen. Die Privatfürsorge für Krüppel wird durch dieses richtig!) Es ist Fe Henwer⸗ eine wie verieng Vedeukung die Re. Mittelfranken. 8 t 29 7 F und das ihm verbundene Wirtschaftsleben hat den Segen davon g 81. Eeeanüige gdis Zahl ne Ffvehe Ffgcg Perung der Sache beilegt, da kein einziger ihrer Vertreter zugegen ist. 9 dnenn” 8 Sn. eh 8,, . 4½ 4 empfunden; es hat eine glänzende Entwicklung gezeigt, die mit durch die seistunasfoͤbiger Anstalten Pean der Kreisarzt den Mitarbeit Sehr richtig!) Schwaben 85 FNA [89 5 Hecses hebbin. 1 . e 1 4 fähig b 1 b w . M. Fe ; erbach 2, 3 (1, 2), Mosbach 7, 51 (2, 18), Taubero schofsheim eistungsfähigkeit und den gesunden wirtschaftlichen Sinn der preußi.] bedacht porden ist, so geschab es, um eine Stelle zu finden bei der si Aö 06 dh ste has üen ersenheit Fnes Eecgiennseneste e Sachsen. Fberb,h 1h. 87, Hensßeim 16, 39 (3. 22). Peppenbeim 8, 48 schen Staatseisenbahnverwaltung bedingt worden ist. oberen Verwaltungsbehörde die vollkommen unabhängig von dem Regierung 8. Rachweisung erbält, de den han üns aui eftellten For⸗ Bautzen. —, 6). 59: Alzey 1, 24 (—, 1, Oppenheim 1, 1 (1, S 60: Wir empfinden also alle die Trauer, die auch Sie zum Ausdruck Lastenträger ist. Die preußische Regierung würde es außerordentlich derungen nicht entspri g (Sehr nchtia!) Von denSAeberschtssen nih ..... 1 2 ismar 1, 1. 63. Varel 2, 2, Cloppenburg 1, 2 (1, 2). 66: i gpfi v 1 1 - hegrüßen, wenn die Landesversammlung noch vor ihrer Auflösung sind Beschaffung von Futtermitteln. v n der Stelle b--.. 1 7 — Wolfenbüttel 1, 1, Holzminden 9, 42 (3, 22). 67: Hildvurghaufen gebracht haben, daß die Eisenbahnen nun aus der preußischen Ver⸗ dieses Gesetz verabschiedete, stehen mäßite nEs8 8. Umionen eee 88 an vd8 b i. 1 1 4, 86 (—, 85). 68 Ostkreis 14, 30 (5, 16). 09 Gotha Stadt waltung herauskommen werden. Aber es ist unnütz, sich dieser Trauer „Abg. Dr. Boxlitz (D. V.): Auch wir wünschen, daß das Gesetz Abg rc9n Fuer 88 Son): Vor all fl F e22n isches a.. .... 1, 2 (—, 1), Gotha 4, 58 (2, 29), Waltershausen 8, 57 (*. 9). einseitig hinzugeben. Wir wollen die Hoffnung daran knüpfen, daß 9, bald in Kraft tritt. Wir stimmen dem Grundgedanken des Vorgehen gegen die Schwarzschlachtungen und eine sorgsame eber⸗ Württemberg 2 eve 8 15 S, 3). 75: Bückeburg 1, 1 (1, 1) 76: v m . g 1 K1, 8
& ; ; ; — stickeit bi 1 Gesetzes zu und sind besonders erfreut, daß es auch auf die Wieder⸗ . robz3 z das Reich in demselben Sinne, mit derselben Festigkeit die Reichs⸗ Ferstellun onbers . 1 J wachung der Viehzählungen nötig. . — 1 4 8eehh — g der Erwerbsfähigkeit der Krüppel bedacht ist. Es ist zu Neckar ““ eisenbahnen führen wird, in dem Preußen die preußischen Bahnen hegrüßen, daß die Begründung des Gesetzentwurfs der privaten Für⸗ Die Vorlage geht an den Haushaltausschuß. Scharereie bei 8 1 *I “ en Stuhm 1, 1 geführt hat. Wir wollen durchaus keine übertriebenen Hoffnungen Pra⸗ e M wünschen, daß die charitativen “ der Zur Kenntnis genommen werden u. a. die Rechnungen agstkreisa. 3 , 4 8 1 Lü .Sr; G.) Se. . und Erwartungen daran knüpfen; die Zeiten sind dam nicht angetan, vontrolle des Staates zu unterstehen haben, von allen Seiten in groß. über vie Verwendung des zur Errichtung von engttes 1 2 onaufreis.. 1 0*¹, Bsthaveiland 2. 2, Ruppin 1, 1, Spandau Stadt 1, 1 (1. 1),
un der Verreichlchung sofort goße Erfolge blübn zu lassen, sucn ücfitsre dee Kaütpesdihemwe difser vüse venemnath die gewährten Zwischentredits, die Uebersicht üͤber die Fortschritte Baden. L.n 1 e ngetaveiland 2. 2. * Falau 1, 1, Landöberg 1, 1,
sw.
7 1
Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise usw. Gemeinden Gemeinden
Kreise u
8 —‿ — —₰½ — 80‿ — 8 — — — 90
1I 1111 11 11111
Stsbaan.
— 22— —
0—e 80— cN
w
do Cco ledAn= — — o. ,R00
11 1I1 I1111111111
— — 90
5
Q2
— d*
— — — 8
12
24, 146 (2, 69), Kempten 1, 1, Memmingen 2, 3 7. 11 bälen Föein 1, 6 (—, 3), Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1), Neu Ulm
94 (7, 157), Markt Oberdorf 2, 6 (2, 6), Sonthofen 1, 1 8 8 Wertin⸗ . 2, 4 (2, 4), Zusmarshausen 2, 3 (2, 3). 48:
— —
— &rt-0 C⸗
ickau 1, 1 (1, 1). 49: Backnang 5, 14 (4, 12), Besigheim 7, 43 zwichas Haalne 2 4, 15 (4, 15), Brackenheim 14 253 (2, 71), Cann⸗ statt 2, 6 (—, 2), Ehlingen 2, 2 (2, 2), Heilbronn 8, 106 (2, 42, Marbach 5, 13 (2, 4), Raulhbronn 11 Neckarsulm 7 (1, 28), Stuttgart Stadt 1, 1 (—, 2) Stuttgart 2, 4 (2, 4), Vai⸗ hingen s, 105 (1, 54), Waiblingen 2, 2, Weinsberg d, 43 (1, 31). 50: Balingen 2, 2 (1, 1), Nürtingen 5, 8 (5, 8), Reutlingen 1, 1, Rottenburg 1, 1 (1, 1), Rottwe!l 1, 2 (1, 2), Spaichingen 1, 1 (1. 1), Tuttlingen 1, 1 (1, 1), Urach 1, 1 (1, 1). 51: Aalen 1, 1 (1, 1), Krailsheim 11, 142 (4, 119), Ehllwwangen 2, 8 (1, 6), Gaildorf 3, 5 22, 4), Gerabronn 14, 132 (§, 93), Gmünd 2, 3 (2, 3), Hall 26 346 11, 141), Heidenheim 3, 5 (3, 5), Künzelsau 4, 8 (4, 8), Mergent⸗ eim 1, 1 (1, 1), Neresheim 2, 6 (1, 1), Oehringen 4, 17 (1, 9), Schorndorf 4, 6 (3, 4), Welzheim 2, 3 (2, 3). 52: Biberach 4, 22 2, 15), Chingen 8, 69 (3, 46), Göppingen 5, 6 (4, 5), Kirchheim 4, 51 1, 30), Laupheim 16, 126 (7, 89) Leutkucch 2, 4 (—, 1), Riedl ingen 2, 21 (—, 10), Saulgau 1, 1, Tettnang 1, 1, Ulm 2, 6 (1, 1).
1
— —₰ —öxAce—IIAde es
— —9—Sßceceenenennne
Ieens SeeheSeeSeeASnene
“ Q 0 b”o ᷣðS2b’S
— b0 UG&—-sß8sE2NGSSoÖ5nʒÖdEEgUe
n Pgeoeoch-hSe —‿
-
—
— —. — es o ec- 00
1
—8 StocmcsSnoee—
9 8S8
— — 82
— —6 . 200 —- —-CN bo aoR G onrens
co do co es t &ꝙ̊
—
1 - 1
1874 2, 2), Durlach 4, 9 (1, 1), Ettlingen 1, 42 (—, 24), Karls⸗ ruhe 7, 27 (1, 7), Pforzheim 3, 17. 561 Mannheim 1,4 —, 3),
—2 & 00 C OK bo
SI n. . . 2 sorge ge An⸗ in Rec. e 28 . ildwirtschaftlich, und die Mentalität ist noch zu stark ver⸗ s der Kultivierung und Besiedelung der domänenfiskalischen Hoch⸗ 7 1 S 1, 1, Weststernberg 1, 2 (—, 1) 8½ Naugard 1, 1, Randow noch zu wildwirtschaftlich stalten anerkannt werden. 89 bitte, den Gesetzentwurf dem Ausschuß g f chen Hos Konstanz.... — . 1 2 8 8 à1 1) Prancburg 1 (17 1). Schtel
ändert, als daß der Uebergang der Eisenbahnen an das Reich nun für Bevölkerungspolitik zu überweisen. (Beifall.) moore und der Ministerialerlaß über die Erhöhung der Kreis⸗ 8 248 1, 1 g 1 1 alsbald große Erfolge zeigen könnte. Wenn man die Fehlbeträge der Die Vorlage geht an den Bevölkerungsausschuß. lir t⸗ 8. Chemikergebühren für gerichtliche und medizinalpolizei- leruhe.. 42 . 5 3 1b gs 9 XM. Föncza2 15 2 6. —I. Secbens Peoteeden getemnec. e. veenn.,, de⸗ Der Gesetemtwurf über die Bestellung von Mit⸗ lice gereschurcen . Sergsch drehe Clat 6. 6, Groß Wartenberg 4, 4, Milttsch ⸗ natürlich keine Mehrerträge werden, sondern die Fehlbeträge sum- gliedern des Reichsratsdurchdie Provinzial⸗ „„„s folgt die Beratung von Eingaben. Eine Eingabe gegen Hessen. Reumarkt 3, 3 (2, 2), Neurode 3, 3 (2, 3), Fenthiah 2, 2 Oels 3,3, mieren sich. Betrieblich ist biaber schon zentralisiert gawesen und verwaltungen schreibt in Ausführung des Art. 63 die Verschmelzung des amilichen Kreisblattes von Ueckermünde 88 Starkenbur 2 18 — Ohlau 3, 4, Reichenbach 3, 3 (—, 9 Strehlen 3, 3 (1, 1), Strienau . jeri- der Rei ss di Bestell im W mit dem „Stettiner Sendboten“ wird als Material überwieien; unsö. 1 2, 2. Wohlau 6, 7 (1, 2¼. 121 Glogau 1, 1 (1, 1), Görlit Stadt geleistet worden, was geleistet werden konnte; also die Schwierig⸗ er eichsverfassung diese estellung im ege der ; 3 2 di Oberhessen. , 4₰ Gs Grünberg 4, 4 (1, 1), Hoverswerda bien bleiben Aber ich habe die Zuversiht, daß das Reich diese: Wahl vor: Wahltörher solen für Hstpreußen, Branzenburg, Fngahen um Nuslssung dir Fhsnaswiret e 8h,,. Rheinbessen... 2 „ [1. 1 . Herug 5, 3. Prcse⸗9a e a 5. 2. dguns 7. 1 Schwierigkeiten, wemm auch nicht bald, so doch allmählich Herr werden Hotelren, Niedersch shen⸗ Oberschlesien, Sachsen, Schleswig⸗ Sozialisierung und Kommunalisierung der Lebensmittelver⸗ 1, 1) Jauer b, 1 2
dienen, müssen als gemeinnüͤ
3, 3 ( )
d S 1 ⸗ S in. „2 (1, 1), Schönau 1, 1. winh, und daß vann der große politische und wirtschaftliche Segen, den olstzin. Hannover. Westfalen. Hessen Nassauvund Nheinsans. sorgung werben füit erlediot eeklärt. es,bSswsrie. q4, 1h Shehsen 8, Nnlchwc 828 82 1*S. “ -n⸗ der Cisenbahn auf das Reich envarten, tat⸗ die Prenenenrunschäsle für die Provinzen Posen und West⸗ Nächste Fütung Freitag, 12 Uhr: Anfragen, Anträge und Mecklenbg.⸗Strelitz 1 8— 8 b 1, 1. 16: Bitterfeld 1, 1, Delitzf 1, 1, Merseburg 1. 1, Quer⸗ wir von dem Uebergang der Eisenbahn den Ei nbah 8 fehen en der für die Restprovinz Posen gebildete 1 es Gesetzentwurf über Groß Berlin. 1r. 2, 2 Wittenberg 5, b. 47: Schleusingen 1, 1 01,1)⸗ tegenzüch sächlich eintritt, daß dann die Länder die Freude an den C senbahnen schuß, für Berlin der Magistrat sein. Nach § 3 ist die Wählbar⸗ luß 4 U “ Oldenburg. 11, 1. 18: Steinburg 1, 1. 19. —2 1, 1 (1, 1). 20: wieder gewinnen und sich sagen: ja, das, was früher geleistet worden eit an einen dreijährigen Wohnsitz in der Provinz und an ein Schluß 4 Uhr. . Oldenbuug. Arfelv 1. 1, Hildesheim Stadt 1, 1, Marjenhurg i. Hann. 1, 1. ist, erkennen wir gern an, aber die verschiedenen Hemmungen und Lebensalter von mindestens 35 Jahren gebunden. Die Wahl⸗ 1.“ Aübek .. 321: Celle 1, 1 (1 9 Ghhonm 1, 1 8. 8. Wielen 1,8 82. Schwierigkeiten, die aus den landesstaatlichen 1ög“ entstanden dauer 19nngs *½ 4 8 drei Iahre * 8 ist Sehnesn. eeeA uvwvV Z. 8 zort 11. r 1, J G SZen⸗as 8 Ee
i behoben. Jetzt kamn sich der Verkehr frei und un⸗ regierung die Entscheidung darüber vorbehalten, wie bei einer . 8 raunschweig... 2 88 2 t 1 2 ve . L.-es . neue Zustand ist letzten Endes doch ungraden Zahl von preußischen Reichsratsmitgliedern das Gesundheitswesen, 81=, e ve und Absperrungs⸗ Sachsen⸗Meiningen 8 9 6, ** 8öI bct 1, ch Ho0f⸗s 2874 Hen besser, als es der alte gewesen ist. (Bravol bei den Deutschen Demo⸗ Verhältnis r von der Regierung zu ernennenden, zu den von regeln. Sachsen⸗Al Snn⸗ 8 g- 1 1 Unbausen 2 729 „ 2 ˙9) Gassel 1, 1, Grafsch. ea⸗ G 8 den Feeeaerewabancgen zu bestellenden Reichsratsmit⸗ Nachweisung e “ 51 76 Schaumburg 1, 1, Hanau 1, 1, Hofgeismar 3, 3, Homberg 1. 1, IS “ 8 .“ “ liedern zu bemessen ist, sowie darüber, in welcher Weise die über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich 88 8. Rudolstadt. 10 10 Rotenburg i. H.⸗N. 1, 1, Schlüchtern 1, 1, Moisdager 1, 1. 29: 8 — “ “ ulegung mehrerer Stimmen an eine Provinz oder die Zu⸗ am 15. April 1920. Schw.⸗Sondersh... 13 14 nen. 3 L 1iheen 55, Neergeng t 6 135. Sitzung vom 22. Mittags 12 Uhr. een geng mehrerer Provinzen zu einer Stimme zu (Nach den Heriehten Ferdermehen Feme zusammengestellt “ 8 3 889 ee 1 nch 1) FIr v vs 1e7. 2*
. ; b ü vegeln ist. 8 im Reichsgesung am 1 74 eußgßg . 8 70) „ 1 36 „ J Wericht des Mechrichbenbre des Vereine deutscher Zeitungeverd eger.)*) Abag. Dr. Preu 1 2); Ein großer Teil des Hauses wird Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Beztrke) 75 Schaumburg⸗Lippe 4 4 1 1 „ — 2. 3 1. 8. 8 S 1 82 L* f. 8 b2 5 Zur ersten Lesung steht die Vorlage, betr. die oöffent⸗ Hedenken tragen, die J der Hälfte der preußischen Reichsratsmit⸗ verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des EEEEI“ Prl en h Ländehat 17,1 ( 8 1) miach. Obekdarf 2,2 25;
iche Krüppelfürsorge. Nieder ohne weiteres den Provinzialausschüssen in ihrer heutigen Zu- Rindpiehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude EE“ 6 11 adtsteinach 1, „ 1). 43. 2 „
Abg. Schmedheͤng (Zeng): Dem Grupdaedanken, die Be⸗ 2 Fe. Hier spielt Ssen. die Frage, wie v sasftlsen Ln. oder ee 8* . 8 8 bie. „ .. 8 8 n der Uhemmnacn. 1 Hegtrte ist die - Krel 8 . in der zukünftigen preußischen assung die † 8 inzialverwaltung pest nach den eingegangenen Meld ichtstage berr amburg. 1 . 1 er Namen der Regierun 1 wahrung, Kur und Pflege der Krüppel, soweit sie Anstal tepfloge organisiert werden soll, mit hinein. sn beant deshalb, die Die Zahlen der betroffenen emesten b Gehöfte alle ee Reich entspr chende laufende Nr. aus der vorsfehenden Ta Ule aufgeführt. — 2 1 “ Vorla e dem Verfassungsausschuß zu überweisen. wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die am 15. April 1920 ... Z 801 6179 9108 1 Die Angaben für die Räude der Einhufer sind wegen Raumersparnis be. 42 der Herren Minister, die im n 1. 82 82* lcre E Petgcpor an und erhebt ö Vorschriften noch nicht für erloschen amn 31. März 1920 . 583 1—“ in Fortfall gekommen. EEEEEEETTTöö “
80 do
1
—
u
lUliIIIiIl I14I1I
— —9
El1alI11
sEddo Pbbecocoeeh Eecch—hoco—eeee