1920 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Nach einer vom „W. T. B.“ übermittelten Havasmeldung aus Colmar sind die Eisenbahner, die Postbeamten und die Buchdrucker vorgestern in den Ausstand getreten. Die Dienste der Staatsverwaltung werden durch die Truppe versehen. Nach Privat⸗ meldungen des „Temps“ aus Straßburg ist der Ausstaud bei der Eisenbahn allgemein. Auch die Postbeamten streiken. Der Telegraphen⸗ und Telephondienst jedoch ist aufrecht⸗ erhalten worden. Gas und Elektrizität für die Beleuchtung funk⸗ tionieren. Nach Meldungen aus Metz ist auch in Lothringen der Eisenbahnerausstand allgemein. Nur Züge von Nancy und Paris und umgekehrt kommen an und werden abgelassen. Auch das Postpersonal streikt seit vergangener Nacht.

„Havas“ berichtet aus New York, daß nach einer Bekannt⸗ machung der Gesell chaften diejenigen Eisenbahner, die gestreikt haben, ihres Anspruchs auf das Dienstalter verlustig gehen und sich als neu einge ellt betrachten müssen. Der Präsident der amerikanischen Eisenbahnerorganisationen hat bereits erklärt, daß er unter diesen Umständen die Eisenbahner nicht zur Wiederaufnahme der Arbeit verpflichten könne. 8 8 1“

1 Literatur. 1

Im Verlag für Politik und Wirtschaft (Berlin W. 35) ist eine Schrift „Fünf Tage Militärdiktatur“, Dokumente zur Gegenrevolution, unter Verwendung amtlichen Materials, bearbeitet von Karl Brammer, erschienen (ℳ 2, 0). Die Broschüre gibt an der Hand der von der Regierung und von Kapp⸗Lültwitz in den Tagen vom 13.—18. März d. J. veröffentlichen Bekanntmachungen und Erlasse einen Ueberblick über den ganzen Verlauf des Putsches. Die Veröffentlichung konnte insofern nicht vollständig sein, als Herr Kapp, ehe er sein angemaßtes Amt und die Reichskanzlei verließ, alle dort noch vorhandenen Spuren seiner Tätigkeit hat verbrennen lassen.

Der Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig, dessen Reisewerke einen bevorzugten Platz auf dem deutschen Büchermarkte einnehmen, kündigt eine 1nee. 152 illustrierter Volks, und Jugendschriften an, die den gemeinsamen Titel „Reisen und Abenteuen“ führen und die Reiseschilderungen berühmter Forscher und Entdecker in ge⸗ kürzter Form enthalten und dadurch trotz der großen Steigerung der Bücherpreise weiteren Kreisen zugänglich sein sollen. Bisher sind in der Sammlung drei Bände erschienen, von denen jeder 5 kostet. Die Reihe eröffnet eine gekürzte Ausgabe von Sven Hedins „Abenteuer in Tibet', denen sich ein zweites Bändchen von demselben Verfasser „Transhimalaja“, neue Abenteuer in Tibet, sowie eive ge⸗ kürzte Ausgabe von des Nordpolfahrers Kapitän Scott „Letzter Fahrt“ anschließen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Paris, 23. April. (W. T. B.) Nach einer Havasmeldung aus Melbourne hat die Getreideernte im Staate Vik⸗ toria im Jahre 1919/20 einen Minderertrag von 10 Millionen Bushel ergeben. b Berkehrswesen.

Zur Ein⸗ und Ausreise in das neubesetzte Gebiet von Frankfurt ist in jedem Falle die vorherige Einholung eines . Visums erforderlich. Dazu ist nötig, daß der Reisende seinen Paß, Paßersatz, Identitäts⸗ oder Personal⸗ ausweis vorher an das Frankfurt (Main), Abteilung französisches Paßbüro, unter Beifügung von 5,50 und Porto für die Felckantwort einsendet. 116““

Theater und Musik.

Im Opernhause wird morgen, eua7g Mittags 12 Uhr, als Mitta 111““ des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller „Bajazzi“ mit Fräulein Schwarz und den Herren Clewing als Gast, Schwarz, Philipp, Hansen als Gast in den Hauptrollen unter der musikalischen Leitung von Dr. Fritz Stiedry aufgeführt. Abends 5 Uhr geht „Die Frau ohne Schatten“, mit den Damen Röseler als Gast, Hafgren⸗Dinkela, Branzell, Marherr⸗Wagner, Dietrich, Gerhart, Birkenström, Mancke und den rren putt Schützendorf, Habich, Henke, 15 Lücke, asa esetzt, in Szene. Mustkalischer

iter ist der Generalmusikdirektor Leo Blech. Am Montag wird Tiefland“, mit den Damen Hafgren⸗Dinkela, Heyl als Gast, Dietrich, Birkenström, von Scheele⸗Müller und den Herren Kraus, Schwarz, Stock, Bachmann und Philipp besetzt, gegeben. Musi⸗ kalischer Leiter ist Otto Urack. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause geht morgen, Nachmittags 2 ½ Uhr, als Wohltätigkeitsvorstellung zu halben Preisen einmalia „Die Rabensteinerin’“ unter der Spielleitung von Dr. Reinhard Bruck in Szene. Abends 7 Uhr wird „Der Marquis von Keith“ in bekannter Besetzung unter der Splelleitung von Leopold Jeßner wiederholt. Am Montag wird „Alkestis“ in bekannter Be⸗ setzung unter der Spielleitung von Dr. Reinhard Bruck gespielt.

sicherer Dirigent bewährte; mitunter möchte man ihm allerdings e

3 mehr Tempcpament wünschen. Eine dreisätzige Tondichtung „Uralte Lieder“ von Karlowicz gefiel Fecht geate sie be 15 eingängliche Melodik, die moderne Instrumentierung zeichnet sich besonders durch klangvolle Stimmführung der Bläser aus. Der mitwirkende Pianist Mi chael von Zadora spielte ferner das G⸗Dur⸗Klavierkonzert von Beethoven; sein Vortrag ist in technischer Hinsicht gut, läßt aber in bezug auf seelisches Mitempfinden egr; kühl. Der Dirigent Stefan Strasser hatte in das Künstlerhaus zu einem Kammerorchester⸗Konzert geladen, das schon durch sein Programm die Aufmerksamkeit auf sich zog. Eine „Traumspiel⸗Suite“ von Reznicek setzte mit einem pastoral gehaltenen „Scherzino“ verheißungsvoll ein, aber die folgenden Sätze waren nicht erfindungsstark genug, um das Interesse wachzuhalten, geschweige denn zu erwärmen. Der Franzose Ravel, der danach mit drei Fest en zu Worte kam, stellte sich als vorbildlicher „Neutöner“ dar, der durch eigenartige klangliche und har⸗ monische Kombinationen immerhin aufhorchen läßt. Ganz anders

ugo Leichtentritt; seine ruhig dahinfließende, stets wohlklingende Nelodik geht allen modernen Wendungen aus dem Wege. Uebrigens war seinem Liederzyklus „Chinesisch⸗deutsche Tages⸗ und Jahreszeiten“ ein starker Erfolg beschieden, für den er an der Seite seines warm⸗ herzigen Interpreten ilhelm Guttmann danken konnte. Die Berliner Liedertafel veranstaltete in der Hochschule für Musik einen Schubert⸗Abend. Wer weiß, welche künstlerischen Fübigzeten in bezug auf Tonbildung, Technik und feinsinnigen Ge⸗ chmack ein derartiges Vorhaben erfordert, wird der ausgezeichneten Leistung der 18 und ihres Chormeisters Max Wiedemann, der bereits des öfteren mit erlesenen Proben seines feinen Stilgefühls aufgewartet hat, seinen vollen Beifall spenden; es war wirklich wieder einmal ein reiner ag. Der Domsänger Valentin (Tenor) und Walter Drwenski (Klavier) sowie ein Hornquartet verdienstvoll mit. Géeza und Nora von veranstalteten im Meistersaal vier Beethoven⸗ Abende, im ersten spielten sie u. a. die Violinsonate in A⸗dur mit feiner Technik und gutem Geschmack. Das Zu⸗ sebnchser war anggefeichnet. —, Zwei tüchtige Musikerinnen ind Pepi Trau (Violine) und Gisela Trau (Cello), die bei ihrem Konzert im Bechsteinsaal mit großer Hingabe spielten. Ihr technisches Können und ihr echt künstlerisches Empfinden gestal⸗ teten den Abend sehr Max Orobio de Castro ließ sich in der Hochschule für Musik hören; er ist ein fein⸗ ebildeter Cellist und besitzt eine ausgezeichnete Technik. Besonders fült sein großer Ton 18 nur müßte er manchmal noch einige Rau⸗ heiten abstreifen. P— Minna Ebel⸗Wilde hatte für ihren Lieder⸗ abend im Bechsteinsaal Kompositionen von Eduard Behm, Paul Schwers, Arnold Ebel und Kurt Lange gewählt. Das Interessanteste waren die Lieder von Ebel, sie ent ten hübsche Tonmalepei und Melodik. Die erste Nummer des Programms bestritten Behm und Schwers. Die Kompositionen des ersteren waren die wertvolleren, nur hätte sich der Schreiber dieser Zeilen die Begleitungen des „Nacht⸗ ebetes“ und „Ein Vogel singt“ etwas weniger eintönig gewünscht.

chwers bringt in seinem „Fromm“, „Schlummerliedchen“ und seiner „Husarenbraut“ nichts wesentlich Neues. Kurt Lange vergißt in seinen Manuskript⸗Liedern über dem harmonischen Aufbau die Melodie und Empfindung. Liederabende von Lotte Boetzel (Beetho⸗ vensach) und von Grete Hentschel⸗Schesmer worth⸗Scharwenkasaal) boten gute Durchschnittsleistungen. Bei der einen wie bei der anderen Sängerin machten sich einige 8 im Tonansatz bemerkbar, beide boten gute Vortragskunst. e Stimme von Jeanne Koetsier, die im Beethovensaal sang, entbehrt infolge nagelneheer Atemführung des eigentlichen Fundaments; daher ist die Sängerin einer so anspruchsvollen Aufgabe wie der „Ah perfido“⸗Arie nicht gewachsen. Dagegen verstand sie in Schubertschen Liedern mit der leicht ansprechenden Kopfstimme sehr weizvolle Wirkungen zu erzielen. Agnes Schulz, die sich im Bechstein 168 hören ließ, macht noch einen recht anfängerhaften Eindruck. Ihre an sich sympathische Stimme ist noch unfrei, und der Vortrag kommt über ein bescheidenes Mittelmaß nicht hinaus. Von gwei Liedern von Paul Schwers gefiel besonders das sehr glücklich im Bolkston getroffene „Wer lieben will, muß leiden“. Der Baritonist Fritz Ka 1 n, der in demselben Saal einen Liederabend gab, erfreut das Ohr durch seine schöne, quellende Stimme, die in vor⸗ trefflicher Schule gebildet ist. Aber sein Vortrag der Gellertschen Lieder von Beethoven entbehrte der inneren Vertiefung und Groß⸗ ügigkeit. pum Schluß 8 über zwei Vortragsabende zu berichten die im Meistersaal stattfanden. Den einen peranstaltete Friede

intze mit dem Thema: ö“ *. Marie von Ebner⸗

chenbach und Anette von Droste⸗H Shosf gemnen zu Worte. Eine dramatisch belebte, ansprechende Vortragsart sowie ein sympathisches Organ bilden die 2 tvorzüge der Vortragskunst Friedel Hintzes, die sie besonders in Pegsedchan „Crambambuli“ von Marie von Ebner⸗Eschenbach zur Geltung zu bringen wußte, während bei den Gedichten infolge nicht immer hinreichend deutlicher Aussprache, wenigstens auf dem ungünstigen Platz, der dem Berichterstatter an⸗ wiesen war, manches verloren ging. Die andere Vortragskünstlerin

rene Medding hatte für ihren Abend ein mannigfalttiiges Pro⸗

wirkten Kresz

Mannigfaltiges. Nach längeren Verhandlungen, die infolge der innerpolitischen

Vorgänge in der zweiten Märzhälfte eine unerwünschte Unterbrechung

erfahren hatten, ist zwischen den Reichs⸗Einfuhrstellen und 25 IR11166 Packerfirmen ein zweites Ab⸗ kommen über Lieferung von Fleisch, Speck, Schmalz, Milch und anderen Fetten in einer Gesamt⸗ höhe von 45 Millionen Dollar gleich 2 ¾ Milliarden Mark auf Kreditbasis zustandegekommen. Die Rückzahlung der 45 Millionen Dollar wird nach einem besonderen Tilgungs⸗ plan, beginnend Anfang 1921 bis Mitte 1922, durch die Devisenbeschaffungsstelle erfolgen. Die Lieferung der Waren beginnt sofort. U. a. werden sämtliche in Hamburg, Rotter⸗ dam, Antwerpen und in Skandinavien lagernden Bestände der Packerfirmen sofort übergeben. Geltefert werden 250 Millionen Kilogramm Brotgetreide, für weitere 150 Millionen Krlogramm Brotgetreide schweben die Kaufverhandlungen; die Finanzierung ift sichergestellt. Außerdem werden geliefert 45 Millionen Kilogramm ausländisches Fleisch, 50 000 lebende Schweine, 20 000 lebende Rinder, 25 Millionen Kilogramm Speck, 25 Millionen Kilogramm Schmalz, 3 Millionen Kilogramm Käse, 400 000 Kisten Milch zu je 48 Dosen, verschiedene Oelfrüchte zur Herstellung von ungefähr 50 Millionen Kilogramm Margarine, 10 Millionen Kilogramm Reis, 1,2 Millionen Zentner Kartoffeln. Ferner ist die Einfuhr von größeren Mengen Heringen aus England und den skandinavischen Ländern gesichert. (W. T. B.)

Invaliden und Hinterbliebene der Maschinen⸗ gewehr⸗Scharfschützen⸗Abteilungen der Westfront, des Mg. Ss. Kdo.⸗West, Musketen⸗Bataillone und II, die sich in dringender Notlage befinden, können bis zum 1. Juli 1920 von der zuständigen Fürsorgestelle beglaubigte Anträge auf eine einmalige Unterstützung dem „Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗ Kommando⸗West, Berlin N. 24, Friedrichstraße 107, einsenden. Da die Stiftung nur sehr gering ist, wird im Interesse der Schwerverwundeten und Hinterbliebenen ge⸗ beten, nur besonders dringende Anträge einzureichen. (W. T. B.)

Kiel, 23. April. (W. T. B.) Gold⸗ und Silber⸗ barren im Werte von drei Millionen Mark, die von zwei Herren und einer Dame von Berlin nach Kiel geschafft und in einem Motorbovt zur Verschiffung nach Dänemark verladen worden waren, sind hier von Berliner Kriminal⸗ beamten beschlagnahmt worden. Alle drei Personen wurden

verhaftet.

Aeronantisches Observatorinm.

Lindenberg, Kreis Beeskow. 22. April 1920. Drachenaufstieg von 6 a bis 8 ½ a.

Wind

Geschwind. Sekund.⸗

——

Relativpe Feuchtig⸗ keit Richtung

Temperatur C0

Seehöhe Luftdruck

oben unten

mm 752,0

NWzN

an 2,8 5 Bewölkt. Regen. Inversion zwischen 610 und 810 m von 3,5 * auf 4,4 °. Inversion zwischen 2300 und 2580 m von 2,9 °

23. April 1920. Drachenauästieg von 5 ¼ a bis 7 ¾ a.

Relative Wind

Feuchtig⸗ Goechwind. ekund.⸗ unten % Meter

Luftdruck Temperatur C0

oben

752,4 97 736 100 718 100 675 100 634 8 80 610 100 Regen. Inversion zwischen 490 und 720 m von 3,00 auf 4,20. Inversion zwischen 1130 und 1280 m von 3,0 ° auf

Erstattung der Kosten verlangen.

Anfang 7 Uhr.

Konzerte. Adam Szpak ⸗harmonischen Or

TLheater. Opernhaus. (unter den Linden.) Sonntag: Mittags: Kartenreservesatz 24. Mittagsveranstaltung des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller: Bajazzi. Anfang 12 Uhr. Abends: 84. Dauerbezugs⸗ vorstellung. Die Frau ohne Schatten. Anfang 5 Uhr. Montag: 85. Dauerbezugsvorstellung. Tiefland. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmen⸗ markt.) Sonntag: Nachmittags: Karten⸗ reservesatz 66. Einmalige Wohltäͤtigkeits⸗ vor jellung zu halben Preisen: Die Raben⸗ steinerin. Anfan 8.S Abends: Kartenreservesatz 67. Der Marquis von

Keith. Anfang 7 Uhr. Montag: 87. Dauerbezugsvorstellung. Alkestis. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Mittwoch: Otello. Donnerstag: Figaros Hochzeit. Freitag: Tristan und Isolde. Sonnabend: Madame Butterfly. Sonntag: Die Frau ohne Schatten.

Schauspielhaus. Dienstag: Der Mar⸗ guis von Keith. Mittwoch: Der Krouprinz. Donnerstag: Der Marquis von Keith. Freitag: Alkestis. Sonnabend: Othello. Sonntag: Nachmittags: Othello. Abends: Der Marquis von Keith.

Die Ausgabe der Dauerbezugs⸗

8

in dem er sich als ein

und Schauspielhause erfolgt am 27. und 28. d. M., zwischen 9 ½ und 1 Uhr, in der Theaterhauptkasse gegen Vorzeigung des Dauerbezugsvertrags, und zwar: am 27. d. M. für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang des Opern⸗ bauses und am 28. d. M. für den 3. Rang des Opernhauses und für alle Platz⸗ gattungen des Schauspielhauses.

Dentsches Theuter. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Gespenster. Abends 7 ½ Uhr: Dame Kobold. Montag und Freitag: Faust, erster Teil. Dienstag: Frühlings Erwachen. Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Dame Kobold.

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Stella. Montag bis Sonnabend: Stella.

Großes Schauspielhaus. AmZirkus —Karlstraße —Schiffbauerdamm. Sonntag (2 ½ Uhr) und Abends 7 Uhr:

Der weiße Heiland. Montag bis Sonnabend: Der weiße Heiland.

———

Herliner Theater. Sonntag (3 Uhr): Bummelstudenten. Allabendlich 7 Uhr: Der letzte Walzer.

Theater in der Königgrützer

Straße. Sonntag (3 Uhr): Erdgeist. Abends 7 ½ Uhr: Schloß Wetter⸗ stein. Montag: König Nicolo. Dienstag: Zum ersten Male: Die große Katharina. Vorher: Mit dem

kart en für den Monat Mai 19260 zu se 20 Vorstellungen im Hpern hause

Feuer spielen. Mittwoch bis Sonn⸗

gramm aufgestellt; es umfaßte von Goethe und Hölderlin

sowie solche zeitgenössischer Dichter.

Begabung und gutge 1 ast. 1 ö6 erzielt, wenn sie nicht ausschließlich Gedichte

im Beethovensaal mit dem Phi Inhalte gewählt hätte.

ester ein Konzert,

ulter Sprechkunst.

abend: Die große Kathariua.

Vorher: Mit dem Feuer spielen. Romödienhaus. Sonntag (3 Uhr):

„Sie“. Abends 7 ½ Uhr: Der Herr

Minister. Montag bis Sonnabend: Der Herr Minister.

Deutsches Künstlertheater. Sonn⸗ tag (3 Uhr): Dies irae. Abends 7 ½ Uhr: Menagerie. Montag bis Sonnabend: Menagerie.

Lessingtheater. Sonntag (3 Uhr): Der rote Hahn. Abends 7 ½ Uhr: Frau Warrens Gewerbe. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag u. Sonn⸗ abend: Frau Warrens Gewerbe. Freitag: Peer Gynt.

Volksbühne. (Theater am Bülow⸗

latz.) Sonntag (3 Uhr): Gyges und ein Ring. Abends 7 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Montag und Freitag: Gyges und sein Ring. Dienstag: Nach Damaskus. Mittwoch und Sonnabend: Das Käthchen von Donnerstag: Der Liebes⸗ trank.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag (3 Uhr): Wie es euch gefällt. Abends 7 ½ Uhr: Die Rabensteinerin. Montag und Mittwoch: Die Raben⸗ steinerin. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Die verlorene Tochter. Freitag: Die Macht der Finsternis.

Mittwoch und Freitag (3 Uhr): Der

Meineidbauer.

s sie bot, zeugte von starker Sie hätte größere Wir⸗ w

3,50. Zwischen f

Deutsches Opernha 1 Vormitt. 11 ½ Uhr: Konzert. Nachmitt. 2 ½ Uhr: Die verkaufte Braut.

ends 7 Uhr: Hoffmanns Erzäh⸗ lungen. Montag: Martha. Dienstag: Tiefland. Mittwoch: Der Troubadour. Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung. Freitag: Boccaccio. Sonnabend: Die Hügel⸗ mühle.

Komische Oper. Sonntag (3 Uhr: Schwarzwaldmädel. Allabendlich 7 ½ Uhr: Wenn Frauen träumen.

———

Theater des Westens. Sonntag (3 ¼ Uhr): Die lustige Witwe. All⸗ abendlich 7 ½ Uhr: Die Frau im Hermelin.

Sonnabend: Familie Schimek.

Theater am Nollendorsplatz. Sonntag (3 ½¼ Uhr): Eva (Operette). Allabendlich 7 ¼ Uhr: Der Viel⸗ geliebte.

Sonnabend: Zum ersten Male: Eine Nacht im Paradies.

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend (3 ¼ Uhr): Viel Lärm um Nichts.

Thaliatheater. Sonntag (3 Uhr): Der Hochtourist. Allabendlich 7 ½ Uhr: Amor auf Reisen.

Birkus Busch. Sonntag: 2 große Vorstellungen, Nachmittags 3 ½ Uhr und

Abends 7 ½ Uhr. In beiden Vorstellungen die neue Pantomime „Der Wild⸗

1280 und 1470 m überall 3,5 °. chen 1760 und 1830 m von 2,2 ° auf 3,00.

Inversion

dieb“. Außerdem das bewährte April⸗ Programm. (Nachmittags hat jeder Er⸗ wachsene ein angehöriges Kind auf allen Sitzplätzen frei; jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Das großartige Zirkus⸗Programm. Außer⸗ dem zum Schluß: „Der Wilddieb“.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Annliese Bardenwerper mit Hrn. Hauptmann a. D. Siegfried Kallmeyer (Büschdorf bei Halle a. S.). Frl. Christine Kaempffe mit Hrn. Superintendenten Fritz Richers (Klein Lauden—Karzen). Frl. Ursula von Rüts mit Hrn. Landwirt, Leutnant d. Res. Carl von Oertzen (Doberan— Landsdorf bei Triebsees).

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Aneigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle MNengerine) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verbagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

b Sechs Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

chen Reichsanzeiger und Preußischen Staats

Berlin, Sonnabend, den 24. Ap

1“ 1 81u1“

Beil

ril

wexs ——

Amtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deuntsches Reich.

Bekanntmachung.

Unter dem 10. April 1920 ist auf Blatt 913 lfd. Nr. 1 des Tarifregisters eingetragen worden: „Der zwischen dem Deutschen Metallarbeiterverband, Bezirks⸗ leitung des IX. Bezirks Stuttgart, dem christlichen Metall⸗ arbeiterverband Deutschlands, dem Zentralverband der Maschinisten und Heizer und dem Arbeitgeberverband von Elektrizitätswerken Württembergs und Hohenzollern am 17. Dezember 1919 ab⸗ eschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und rbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter in Elektrizitäts⸗ und Kraftwerken wird sür diesen Berufskreis mit Ausnahme der städtischen Werke gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Württemberg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Februar 1920. Ihre Ausdehnung auf Hohenzollern bleibt vorbehalten.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗

ministerium, Berlin NW. 6, Luisen ö 33/34, Zimmer 161, während

der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Berlin, den 10. April 1920. 8

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 14. April 1920 ist auf Blatt 269 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Ausschuß der Handels⸗ und Industrie⸗ angestellten für Mainz und Umgebung in Mainz und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände von Mainz, Wiesbaden und Umgegend am 14. Nooember 1919 abgeschlossene Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 24. Juni 1919 für die kaufmännischen und technischen Angestellten im Handel, in der Industrie und im Baugewerbe wird gemäß 12 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl.

—. 1456) für das Tarifgebiet des Tarifvertrags vom 24. Juni 1919 mit Ausnahme der Stadt Oppenheim für allgemein ver⸗ bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Oktober 1919.

Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Dr. Sitzler.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, cvö Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. ““

Berlin, den 14. April 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 14. April 1920 ist auf Blatt 317 lfd. Nr. 2 des Parifcegesters eingetragen worden:

Der zwischen der Arbeitgeberkommission des elektrotechnischen Installationsgewerbes Südbayerns in München, dem Deutschen Metallarbeiternerband in München und dem Christlichen Metall⸗ arbeiterverband, Verwaltungsstelle München, am 22. Dezember 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für Elektromonteure und Hilfsmonteure im elektrotechnischen Installationsgewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung oom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Kreise Oberbayern und Niederbayern für allgemein ver⸗ bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Mit diesem Zeitpunkt tritt die allge⸗ meine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 5. April 1919 bezüglich der genannten Kreise außer Kraft. Die Ausdehnung der allgemeinen Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 22. De⸗ zember 1919 auf die Kreise Schwaben unod Neuburg bleibt vor⸗

behalten. h“ Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler. Das Tarifregister und die egtfheegeien konnen im Reichsarbeits⸗ ministertum, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 14. April 1920. Der Registerführer.

8

Sieitfee.

Bekanntmachung,

betreffend Ueberlassung ausländischer Wertpapiere an das Reich.

Vom 20. April 1920.

Auf Grund der Verordnung über ausländische Wert⸗ papjere vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 260) in der assung des Gesetzes vom 1. März 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. 264) wird im Anschluß an die Bekann machungen des Reichsministers der Finanzen, betreffend Ueberlassung aus⸗ ländischer Wertpapiere an das Reich, vom 26. März 1919 Reichs⸗Gesetzbl. S. 333), vom 21. Juni 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. . 577), vom 21. November 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1901) und vom 26. November 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1908) und in Ausführung dieser Bekanntmachungen hiermit angeordnet:

Solange der Uebernahmepre

§ 1.

nommenen ausländischen festverzinslichen Wertpavpiere

Bestände ganz oder teilweise verwertet worden sind, weitere zahlungen geleistet werden.

Mit der D für ausländische straße 122 d, beauftragt. die zu leistenden Abschlagzahlungen sind

öffentlichen.

Diese Bekanntmach

Wertpapiere in Berlin W. 35,

folgenden Tage in Kraft. Berlin, den 20. April 1920.

3 ½4 %

4 %

H 8-

IoUGUSU & ̃́esnEweecen Un

0⁄% % 0/%

Colorado & Soutbern Refund. &. Erxtens. Mtg.

Der Reichsminister der Finanzen. 8.. D.: Sch er

eich, vom 26. März 1919 (

a

is für die vom Reiche käuflich über⸗ noch nicht gemäß § 6 der Bekanntmachung, betreffend die Ueberlassun ländischer Wertpapiere an das Gesetzbl. S. 333) endgültig festgesetzt ist, können aus dem bei der Verwertung bereits erzielten Erlöse auf Wertpapiergattungen, deren Abschlags⸗

ge

§ 2. urchführung dieser Bekanntmachung wird die Stelle Potsdamer⸗ Die Bekanntmachungen dieser Stelle über im Reichsanzeiger zu ver⸗

8. ung tritt mit dem auf die Verkündung

1

an

1920.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung des Reichsministers der Fhen. vom 20. April 1920 (RSBl. S. 594) wird hiermit olgendes bestimmt:

§ 1.

11“

Auf die aus anliegendem Verzeichnis ersichtlichen, ausländischen,

festverzinslichen Wertpapiere wird die

zweite Abschlagzahlung geleistet.

Die zweite Ahschla

durch die Stelle, bei eingereicht hat (Einreichungsstelle).

ab die zur Durchführung dieser Abschla träge von der unterzeichneten Stelle zur

Empfangsberechtigt ist, eines Dritten nachgewiesen papiere durch Einreichung bei der Einreichu

lassen hat.

Berlin, den 21. April 1920. 8 18 Reichsfinanzministerium, Stelle für ausländische Wer

Anlage zur Bekanntmachung

isteriums, Stelle für ausländi sländische festverzinsliche 21. Juni 1919 und vom 21.

1. Vereinigte Staaten von Amerika.

New York City 4 ½ % Bds. p. 1957 4 % Atchison Topeca & Sta. Gen. Bds... 4 % Baltimore & Ohio I Mtg. Bds..

Cer acWV Refund. Bds.

Chicago Burlington & Quincy Nebraska Extens. Collateral Bds. (Northern Pac. great Northern joint Bds.). Paul Gen. Mtg. Bds..

Chicago Milwaukee & St. derg!. Pac. Western Div. Bds... .

8

Bds.

Chicago Rock Island & Pac. Gen. Mtg. Bdos. 8

dergl. Refunding Bes.... Denver & Rio Grande I. cons. Bds...

0 dergl. Illinois Central Collateral Trust Bds.

dergl. dergl. Louisville & Nashville II. Mtg. Bds.. .

o New York & Erie III. Extens. Bds...

1888

o 1912

dergl. IV. Extens. Bds..

Northern Pac. Gen. Thhu W. . . ..

dergl. Prior. Lien Bs Oregon & California Mtg. I. Bds..

o Oregon Railw. & Navigation cons. Mtg. Bds. Pittsb. Cincinnati Chicago & St. Louis cons. Mtg. St. Louis & San Francisco Gen. Mtg. Bds.. .

St. Louis Southwestern I. Mtg. Bds. St. Paul Minneapolis & Manitoba Bds. Southern Pac. I. Refund. Bds.. .

Southern Pac. San Francisco Term. 1. Mtg. Bos. 1

Union Pac. I. Mtg. Bds. . . .

Western New 8 & Pennsvlvania I. Mtg. Bds. Mtg. Bds. (keine Zertifikate).

Western Gen. 2 2 United States Steel Corp. Sinking Bds.

Cairo Bridge Bös.

2. Argentinien.

1890 Argent. Eisenbahn Anl.... 1905 inn. Staats Anl. 8 1907 inn. Gold- Anl. 1909 inn. Gold⸗Anl. . 1888 innere Aleihe. E11““ 1897 Anl. (Ges Nr. 3378) 1898 1900 Argent. Anl. (gem.) . Buenos Aires Stadt Anl. v. 1891 III1““ v. 1909

ö“ v. 1888

Argent. Hip. Cedulas, Lit. A, in Gold 1164“*“ I1“ Januar Juli . Mai November N11A“

3. Brasilien Brasilian. Anl. v. 1899 . . ... qbe“ 1““ Rio de Janeiro Stadt⸗Anl. 1909

4. Chile. 1896 Chilen. Gold⸗Anlnl 1905 8 1911 8

2 2

1889 1906 3 11““ 1 6. Eingland. Hliscchch“ 8 8. Japan. 1. Japanische Staats⸗Anl. v. 1905 2. 8 v. 190050 v. 1905 F 11. Siam. Siamesische Anl. v. 1907 12. Ar Prov. Buenos Aires Anl. v. 1906 v. 1908. 13. Serbien. amort. Serbische Anleihe v. 18905 steuerfr. Serb. Gold Anl. v. 1909..

Regierun gsannuitäten Ser. A.

entinien.

14. Holland.

Holländ. Staats⸗Anl. v. 189b6 Communal⸗Credit Lose v. 1871.

15. Spanien. Spanische äußere Rete . b11““

16. Argentinien. 6 % Buenos Aires Stadt⸗Anl. v. 189ö7.

Bd

*

2

*

sche Wertpapiere, vo Wertpapiere, die auf November 1919 vom

rückz. 1995

2 2* 2 v 2 2 2 9 2 9 2 2 9 2 „v 9„ 2 9 2 9

1948 1929 1949 1927 1921 1989 1921 1988 1934 1935 1936 1936 1952 1953 1950 1980 1923 1920 2047 1997 1927 1946 1942 1931 1989 1933 1955 1950 1947 1937 1843 1963

1

in dem Verzeichnis angegebene

§ 2. zahlung erfolgt an den Empfangsberechtigten er der Ueberlasser die Wertpapiere seinerzeit

Lippert.

8

ng

8

Einheitsbetrag

der Stücke

* 100 = 420

5 1

Pap. Pes.

100

St. 1 *

asa ½e aa aaaae a2 8

öDc“

ücEIr¶EUEUEE

83e

UöH l-

IUUUn-

Pes. 100 Pes. 100

8 8. 88

8

sstelle

estellt. pfangsberechtigun

Mℳ

o!!CQQM!CMDM 1

vb11n.

82

m 21. April 1920, betr. zw eite Grund der Bekanntmachungen Reiche übernommen worden sind. Zweite Abschlag⸗ zahlung fur den Einheils betrag

640 530 510 480 500 500 500 460

Ihr werden vom 10. Mai 1920 ahlung erforderlichen Be⸗ erfügung sofern nicht die Em wird, derjenige, der seinerzeit die Wert⸗ dem Reiche

1u

über⸗

1“

tpapiere.

8