Hannover.
gerichts ist heute folgendes eingetragen: Abteilung A.
Zu Nr. 102 Firma H. Timmann: Dem Ernst Bonacker in Hannover ist
Prokura erteilt
Zu Nr. 644 Firma E. A. F. Vaas: Das Geschäft ist zur Fortführung unter A. F. Vaas Nachf. auf den Kaufmann Alfred Schönfeld in Dabei ist e2 es
der Firma E. annover übergegangen. Uebergang der in dem Betriebe Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Zu Nr. 1492 Firma Stern & Co.: Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Hedwig Schnabel ist erloschen. Zu Nr. 2447 Firma Wilhelm Fröhlich: Der Kaufmann Wilhelm Fröhlich jr. in Hannover ist in das Geschäft als perönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1920 begonnen. Zu Nr. 5223 Firma Dagobert Leda: Der Kaufmann Julius Biber in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 14. April 1920 begonnen. Die Firma ist geändert in Dagobert Leda & Biber und nach Nr. 5986 der Abteilung A des Handelsregisters übertragen. Zu Nr. 5319 Firma Louis Denecke & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 5476 Firma Ernst Lorenz: Dem Kaufmann Gustav Dehn in Braun⸗ schweig ist Prokura erteilt. Zu Nr. 5600 Firma Hannoversche RNahmenfabrik und Drechslerei Karl Flentje &. Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 5735 Firma Philipp Boland: Dem Hans Herbert Schmidt in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 5980 die Firma Adolf Leopold Mayer mit Niederlassung in Hannover, Königstraße 10, und als In⸗ haber Kaufmann Adolf Leopold Mayer in Hannover.
Unter Nr. 5981 die Firma Grich Büchse mit Niederlassung in Hannover, Georgstraße 20, und als Inhaber Kauf⸗ mann Erich Büchse in Hannover. Dem Wilhelm Behmann in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt.
Unter Nr. 5982 die Firma Otto Allershausfen mit Niederlassung in Hannover, Nikolaistraße 14, und als Inhaber Direktor und Generalvertreter Otto Allershausen in Hannover. Der Hedwig Meyerding in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 5983 die Firma Theodor Elbracht mit Niederlassung in Han⸗ nover, Bödelerstr. 84, und als Inhaber Kaufmann Theodor Elbracht in Hannover. Nutzholzhandlung.
Unter Nr. 5984 die Firma Richard Fasse mit Niederlassung in Haunover, Klevertor 7, und als Inhaber Kaufmann Richard Fasse in Hannover. Handels⸗ agenturgeschäft für Technik und Industrie.
Unter Nr. 5985 die Firma Alfred Beermann mlit Niederlassung in Han⸗ nover, Gabelsbergerstraße 4, und als Inhaber Kaufmann Alfred Beermann in
Hannover. Abteilung B.
Zu Nr. 51 Firma Hannoversche Baumwoll Spinnerei und Weberei: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Februar 1920 ist das Grundkapital um 850 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 500 000 ℳ, bestehend aus 400 Aktien zu je 500 ℳ und 1300 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien sind von einem Konsortium zu 104 % übernommen mit der Verpflichtung. davon 650 000 ℳ den Aktionären zum Kurse von 112 % derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 1000 ℳ alte Aktien 1000 ℳ neue Aktien bezogen werden können. Der erste Absatz des 5 4 des Gesellschaftsvertrages (Grundkapltal) ist geändert.
g2 Nr. 781 Firma E. de Haen Che⸗ mische Fabrik „List“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Fe⸗ bruar 1920 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert, und zwar: im § 7 (Organe der Gesellschaft), im § 8 (Bestellung der Ge⸗ schäftsführer), im § 9 s. ung des Kommerzienrats Dr. phil. Wilhelm de Haen in Hannover auf Lebenszeit zum Geschäftsführer der Gesellschaft), §§ 10 und 11 kommen in Fortfall, im § 12 jetzt Nummer 10 (Versammlung der Ge⸗ sebfchaft), § 13 erhält Nr. 11, im § 14 jetzt Nummer 12 (Aufstellung der Bilanz, Inventuraufnahme und Verteilung des Reingewinns), § 15 erhält Nummer 13, im § 16 ljetzt Nummer 14] (Auflösung der Gesellschaft), § 17 erhält Nummer 15.
Hannover, den 15. April 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 12.
Heilbronn, Neckar. [9281]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
A. Abteilung für Einzelfirmen: Am 1. April 1920:
Bei der Fiima Carl Wilh. Aüscher in Heilbronn: Die Firma ist erloschen. Am 7. April 1920:
Bei der Firma Heichemer & Staab, Holz⸗ u. Kohlenhandlung in Heilbronn: Dem Kaufmann Eugen Demmler, hier, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Friedrich Kuntz ist erloschen.
Am 13. April 1920: .
Die Firma Gottlieb Majer, Groß⸗
1[9279. Im Handelsregister des hlesigen Amts⸗
Produkten, in Böckingen. Inha Gottlieb Majer, Kaufmann in Böckingen. B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Am 7. April 1920:
1) Bei der Firma C. H. Knorr. A. G. in Heilbronn: In der Generalversamm⸗ lung vom 13. März 1920 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag in der aus dem notariellen e vom 13. März 1920 ersichtlichen
eise abgeändert.
2) Bei der Firma Joh. Ludw. Reiner in Heilbronn: Dem Kaufmann Emil Evpth, hier, ist Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Am 8. April 1920:
Die Firma L. Käser & Cie. Sitz in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 7. April 1920.
Gesellschafter: 1) Ludwig Käser, Kauf⸗ mann, hier, 2) Gustav Meier, Kaufmann in Böckingen.
Am 14. April 1920:
Die Firma Hugo Wagner u. Co., Sitz in Heilbronn. Offene Handelsge⸗ sellschaft sei 13. April 1920.
Gesellschafter: 13 Hugo Wagner, Elektro⸗ monteur, hier, 2) Karl Schmid, Kaufmann in Böckingen, 3) Otto Wagner, Schlosser, daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter Hugo Wagner und Karl Schmid berechtigt.
Am 16. Avril 1920: Die Firma Christian Friz, Betten⸗ fabrik. Sitz in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1920.
Gesellschafter sind: 1) Oskar Friz, Kaufmann in München, 2) Otto Fr Kaufmann, hier. Die Gesellschafter haben das seither von Christien Friz, Kaufmann, bier, bezw. dessen Witwe, unter der nicht eingetragenen Einzelfirma betrtebene Geschäft mit Firma käuflich erworben.
Am 17. April 1920: Bei der Firma Wilh. Wecker in Heil⸗ bronn: Dem Kaufmann Reinhard Scheun⸗ pflug in Heilbronn ist Prokura erteilt. Den 17. April 1920. Amtsgericht Heilbronn. Stv. Amtsrichter Lupfer.
Hochheim, Main. [9282] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 16 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Hessania, Chemikalien, Erze und Metalle, G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Flörsheim a. M. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗ stellung und Vertrieb von Rohstoffen, Ganz⸗ und Halbfabrikaten der Chemischen⸗ und Metallindustrie, sowie verwandter Geschäftszweige. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschästsführer ist Kaufmann Georg Sauer jr. in Flörsheim a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1920 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Hochheim a. M., den 15. April 1920. Das Amtsgericht. — 8
5
Köln, Rhein. “ In das Handelsregister ist am 16. 1920 eingetragen: Abteilung A.
Nr. 8533 die Firma „Hubert Schimmelfeder“, Köln, und als Inbaber Hubert Schimmelfeder, Kaufmann, Köln. Nr. 8534 die offene Handelsgesellschaft „Hages & Scharder'“, Köln. Pet⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Hages und Victor Georg Scharder, Kauf⸗ leute, Köln. Die Gesellschaft hat am 12. April 1920 begonnen. Nr. 8536 die Firma „Heinrich Werle“, Köln, und als Inhaber Heinrich Werle, Kaufmann, Köln. Nr. 8537 die offene Handelsgesellschaft „Bodenheimer & Co.“, Köln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Oreste de Marchi. André Darras, Paris, und Artur Bodenheimer, Köln. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1920 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Nr. 8538 die Firma „Richard Her⸗ maun“, Köln⸗Lindenthal, und als In⸗ haber Richard Hermann, Kaufmann, Köln. Nr. 8539 die Firma „Peter Henartz“, Köln, und als Inhaber Peter Heyartz Kaufmann, Köln. Nr. 8540 die Firma „Ferdinand Arthur Dahl“, Köln, und als Inhaber Ferdinand Arthur Dahl, Kaufmann, Köln. Nr. 8541 die Firma „Vierre Frolois Filiale, Cöln“, Köln. Die Haupt⸗ niederlassung ist in Brüssel. Inhaber: Pierre Frolois, Kaufmann Brüssel. Dem Friedrich Klauser, Köln, ist Einzelprokura für die Zweigniederlassung Köln erteilt. Nr. 8542 die offene Handelsgesellschaft „August Küchler & Co.“, Köln. haftende Gesellschafter: Auguft
küchler und Willy Oppenbeimer, Kauf⸗ leute, Köln. Die Gefellschaft hat am 15. April 1920 begonnen. Nr. 8543 die Firma „Wilhelm Blume“, Köln, und als Inhaber Wilhelm Blume, Kaufmann, Köln. Nr. 8544 die Firma ans Behrendt, Elektro⸗Ingenieur“, Berlin, mit weigniederlassung in Köln, und als Fgcbe Hans Behrendt, Elektroingenieur,
n.
Nr. 8545 die offene Handelsgesellschaft „Masch & Hanauer“, Köln. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter: Gustav asch, Kaufmann, Köln, und Leopold
[9231] April
ber ist
2 8 — 4 “ 2* . 83
chaft hat am 15. April 1920 be⸗ Generalversammlungsbes ur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich
gonnen.
ermächtigt. Nr. 8546 die Firma „Franz Schottek“, Köln, und als Inhaber Frauz Schottek, Kaufmann, Köln. Nr. 8547 die Firma „Alfred Hagel⸗ berg“, Köln, und als Inhaber Alfred Hagelberg, Kaufmann, Köln. Nr. 4548 die Firma „Julius Oppen⸗ heimer“, Köln, und als Inhaber Julius Oppenheimer, Kauemann, Köln. Nr. 8549 die Firma „Jacob Heine⸗ mann“, Köln⸗Kalk, und als Inhaber Jacob Heinemann, Kaufmann, Köln⸗Kalk. Nr. 47 bei der offenen Handelsgesellschaft „Leopold Seligmaun“, Koblenz, mit Zweigniederlassung in Köln. Dem Gustav Kaufmann in Koblenz und Claus Faß⸗ bender in Koblenz⸗Moselweiß ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen zusammen mit jedem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Nr. 2527 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Julius Wallach“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herigen Gesellschafter Albert und Lud.vig Wallach sind Liquidatoren. Nr. 3618 bei der Firma „Johann Maus Nachf.“, Köln. Neuer Inhaber der Firma ist Witwe Paul Tillmann, Gertrud geb. Tils, Köln⸗Ehrenfeld. Die Prokura derselben ist erloschen. Nr. 3703 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Otto Wolff“, Köln. Dem Dr. Robert Kind und dem Georg Kowa⸗ lewsky zu Köln ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder der beiden Pro⸗ kuristen zusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma rechtsgültig ver⸗ treten und zeichnen kann. Nr. 4564 bei der Firma „Rheinische Toilectte⸗Papi erfabrik Siefer & Cie.“, Köln. Dem Leo Josef Wilhelm Siefer und Lambert Siefer in Köln ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Nr. 4970 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „H. Meyer & Co.“, Lübeck, mit Zweigniederlassung in Köln. Die Zweig⸗ niederlassung in Köln ist zur Hauptnieder⸗ lassung erhoben worden. Nr. 6093 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Buntenbach & Kortlang“, Köln⸗Mülheim. Die Gesamtprokura des Hermann Tappe und Peter Euteneuer ist erloschen. Dem Peter Euteneuer ist Einzelprokura erteilt. Nr. 6204 bei der Firma „Heinrich Liudlau“, Köln. Kaufmann Heinrich Lindlau hat den Kaufmann Hans Lindlau, Köln, als persönlich haftenden Gesell⸗ schafter aufgenommen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1920 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaf ist der Kaufmann Heinrich Lindlau allein, der Kaufmann Hans Lindlau zusammen mit dem Kaufmann Heinrich Lindlau oder mit einem Prokuristen ermächtigt. Der Ehefrau Christine Lindlau, geb. Dohmen, in Köln ist Prokura erteilt. 8 Nr. 6728 bei der Firma „Fuchs & Trube“, Köln. Die Prokura des Erich Müller ist erloschen. Nr. 6790 bei der Firma „Schulz & Co.“, Köln. Dem Wilhelm Blum zu Düsseldorf und dem Friedrich Rohde zu Köln⸗Nippes ist Gesamtprokura erteilt. Nr. 6968 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gefko“ Gesellschaft für Kohlen⸗ ersparnis M. Arndt & Co., Köln. Dr.⸗Ing. Heinrich Lütke in Köln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich und der Prokurist mit einem Gesellschafter zusammen ermächtigt. Dem Oberingenieur Paul Rossi, Aachen, ist Prokura erteilt derart, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem Gesellschafter die Firma zeichnen kann. Nr. 7312 bei der Firma „Paul Emil Hartnack“, Köln. Dem Wilhelm Klein⸗ mann, Köln, ist Prokura erteilt. Nr. 7556 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Fischer & Wolff“, Berlin, mit Zeeoe deala sung in Köln. Die hiesige weigniederlassung ist zur Hauptnieder⸗ lassung erhoben worden unter der Firma: „Fischer & Wolff Inhaber Hans Georg Fischer“, und als Inhaber Hans Georg Fischer, Kaufmann, Köln. Die “ von Max Timmendorfer, Johanna Werner und Inlius Kupferstein bleiben estehen. Nr. 7862 bei der offenen Handelsgesell⸗ schast „Marcus & Co.“, Köln. Dem Julius “ Köln, ist Prokura erteilt. Nr. 8289 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „H. W. Blancke & Co.“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Heinrich Walther Blancke, Köln, ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Nr. 8371 bei der offenen Handelsgesell⸗ chaft „Jos. Meyer & Co.“, Köln. Fortan ist der Geseüschafter Gustav Meyer ebenfalls berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen. Abteilung B. Nr. 41 bei der Firma Vereinigte Ultramarinfabriken Aetiengesellschaft vormals Leverkus, Zeltner & Con⸗ sorten“, Kölu. Dem Hermann Simmank und dem Eugen Vorländer zu Köln ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Gesamt⸗ prokuristen zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Nr. 130 bei der Firma „Haasenstein & Vogler Aktiecngesellschaft“, Berlin,
handel in Oelen, Fetten und chem. lechn.
Hanauer, Bankbeamter, Köln⸗Riehl. Die
chluß vom 15. De⸗ ember 1919 ist § 37 Ziffer 1 des Gesell⸗ schaftevertrages. betreffend die Zuführung zum Rücklagebestand, geändert. Kauf⸗ mann Otto Schleißing ist als Vorstands⸗ mitglied abberufen. Direktor Dr. Johannes Schupp in Charlottenburg ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. Nr. 348 bei der Firma „Kraemer & van Elsberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. April 1920 ist der Gesellschaftsvertrag § 2 Abs. 2, betr. Dauer der Gesellschaft, § 9, betr. Reingewinn abgeändert und dem § 13 ein Schlußsatz, betr. Büchereinsicht, angefügt worden. Nr. 556 bei der Firma „Elektrische Blockstation Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 29. März 1920 ist § 2 des Gesellschaftsvertrages, betreffend den Gegenstand des Unternehmens, ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist fortan Errichtung und Betrieb von elek⸗ trischen Blockstationen, Ausführungen elektrischer Installationen und Handel mit allen elektrischen Maschinen, Apparaten, Leitungen und Zubehör. Nr. 624 bei der Firma „Annoncen Expedition Daube & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln. Kaufmann Georg Birnbaum in Berlin⸗ Fekebess ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Nr. 1244 bei der Firma „Controll⸗ druck Automaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Pro⸗ kura von Josef Hahn ist erloschen. Nr. 1701 bei der Firma „Schmolke & Ruppert, Werkzeug und Ma⸗ schinenfabrik mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Otto Kühnemuth hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Max Schleh in Köln ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 2061 bei der Flrma „Ingenieur⸗ gesellschaft für Wärmewirtschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Fabri⸗ kant Hans Reisert und Diplomingenieur Dr. Ernst Reutlinger haben ihr Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Direktor Pe Münzinger und Direktor Fronz aeschner zu Köln sind zu Geschäͤfts⸗ führern bestellt. Nr. 2193 bei der Firma „Harkmann und Lucke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln⸗Mülheim. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. April 1920 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages über die Bestellung eines Aussichtsrates aufgehoben. Nr. 2471 bei der Firma „Rheinisches Trockenwerk Cöln⸗Land Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sürth. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. März 1920 ist die Gesellschaft aufgelöst. Di⸗ rektor Dr. jur. Walter Kraemer in Sürth ist Liquidator. Nr. 2488 bei der Firma „Carl Düring Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Kaufmann Edmund Marx hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Ner. 2527 bei der Firma „Telefon⸗ zellen⸗Baugesellschaft mit beschränkter Hastung“, Köln. Der Ehefrau David Michalowski, Henny geb. Heynemann, zu Köln ist Prokura erteilt. Nr. 2584 bei der Firma „Kaiserhof⸗ Hotelgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Kaufmann Edmund Marx hat das Amt als Geschästssührer niedergelegt. Nr. 2706 bei der Firma „Hans Stork & Co. Gesellschaft mit be⸗ schrüukter Haftung“, Köln. Die Pro⸗ kura von Albert Wirsel und Dr. jur. Paul Kattwinkel sind erloschen. Nr. 2798 bei der Firma „Gülich & Co. mit beschränkter Haftung“, Köln. Hermann Gülich hat das Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. Nr. 2859 bei der Firma „Inter⸗ nationaler Warenhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig, mit Zweigniederlassung in Köln. Durch Gesellschafterbeschlußs vom 1. März 1920 ist § 6 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, geändert. ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt. “ Ernst Albert Dinslage in Köln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Nr. 3019 bei der Firma „Anglo American commerzial Corporation Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Normann e Lovett ist als Geschäftsführer abberufen. Kaufmann Eduard Theodor Hissink in Köln ist zum Geschäftsführer bestellt. 1 Nr. 3148: „Einheit Vertriebsgesell⸗ schaft für Leinengarne, Näh⸗ und Bindfäden mit Ee- Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung des Verkaufs von Garncn, Zwirnen, Näh⸗ und Bindfäden sowie Seilerwaren aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, zur Erreichung ihres Zweckes gleickartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stammkavpital: 20000 ℳ. Geschäftsführer: Alexander Gelster, Kauf⸗ mann, Neusalz a. d. Oder. Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. November 1919. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertetung durch zwei Geschäftsfübrer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschast mit einem Prokuristen. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗
Nr. 3149: „K. Pissarski Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens! Herstellung und Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. Stammkapital: 70 000 ℳ. Geschäfteführer: Direktoren Franz Mer⸗ tens, Köln, und Arthur Hein, Wahn. Gesellschaftsvertrag vom 9. März 1920. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird hekannt gemacht: Zur voll⸗ ständigen Deckung ihrer Stammeinlage von 10 000 ℳ brinat die Gesellschafterin Frau Kunigunde Plssarski, geb. Nagel⸗ schmidt, in Köln in die Gesellschaft ein, ihren Fabrikbetrieb zur Herstellung von Zigarren und Zigarillos, insbesondere die Formen und Maschinen, bewertet mit 10 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3150 „Rheinisch⸗Westfälische
Köln. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Geschäftsrevisionen und Treuhandgeschäften jeder Art. Hierzu ge⸗ hören insbesondere Beorbeitung aller mit der Prüfung, Organisation. Reorganisation und Kontrolle kaufmännischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Angelegenheiten, Ueber⸗ nahme von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen sowie Be⸗ arbeitung von verwaltungsrechtlichen und versicherungsrechtlichen Angelegenheiten. Grundkapital: 1 000 000 ℳ. Vorstand: Heinrich Jansen und Alfred Günthel, Kaufleute, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 18. März und 12. April 1920. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von zwei zur Zeichnung berechtigten Personen abgegeben sein. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Inhaberaktien à 1000 ℳ. Der Vorstand besteht je nach Bestimmungen des Aufsichtsrates aus einem oder mehreren Mitgliedern. Ihre Bestellung und Ent⸗ lassung erfolgt durch den Aufsichtzsrat. Die Gründer bestellen den ersten Vorstand. Der Aufsichtsrat kann in gleicher Weise auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder bestellen. gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Sie werden vom Vor⸗ stande erlassen, soweit nicht Gesetz oder Statut den Erlaß durch den Aufsichtsrat vorsehen. Sofern nicht für besondere Fälle durch das Gesetz etwas anderes vorgeschrieben ist, genügt einmalige Veröffentlichung. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in der vor⸗ stehend angegebenen Form spätestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung wird hierbei nicht mitgerechnet. Die Aktien sind zu 110 % ausgegeben. Gründer find: 9” der A. Schaaffhausen'sche Bankverein Aktien⸗ gesellschaft, Köln, 2) Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Arnold Frese, Köln, 3) Rechts⸗ anwalt Dr. Max Mannasses, Köln, 4) Rechtsanwalt Dr. Friedrich Wilhelm Esser, Köln, 5) Bankbeamter Johannes Mosch, Köln. Die Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Direktor Dr. jur. Georg Solmssen, Köln, 2) Fahrik⸗ besitzer Gottlieb von Langen, Köln, 3) Ge⸗ heimer Finanzrat Robert Bürgers, Direktor, Köln, 4) Bankier Carl Theodor Deich⸗ mann, Köln, 5) Landrat Geheimer Re⸗ gierungsrat Dr. Otto Kesselkaul, Düren, 6) Professor Eugen Schmalenbach, Köln, 7) Konsul Heinrich von Stein, Köln, 8) Konsul Adolf Oehme, Köln. Die Genehmigung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe ist erteilt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
N. 3151 „Wasser & Co. mit be⸗ schrünkter Haftung“, Köln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Konditorwaren. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Jean Korschildgen, Konditor, Köln⸗Dell⸗ brück. Prokura: Dem Bruno Wasser in Köln ist Prokura erteilt. Gesellschafts⸗ vertrag vom 11. März 1920. Jeder Ge⸗ schäftszührer ist für sich allem vertretungs⸗ berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3152 „Riwela Armaturen Ge⸗ jellschaft mit beschrünkter Haftung“, Köln. Gexgenstand des Unternehmens: Handel mit Armaturen und ähnlichen Artikeln. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Heinrich Ringel jr., Köln⸗Braunsfeld, Karl Wirfs, Köln⸗Klettenberg, und Artur Lehmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1920. Jeder der drei Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 2 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
ʒ
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tvrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin, Verlag der Geschäftsstelle Nengerinc) in Berlin. Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und
mit Zweigniederlassung in Köln. Durch
kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. ch “
Revision Treuhandelktiengesellschaft“
Alle von der Gesellschaft aus⸗
Zweite 3 entral⸗Hand elsregister⸗Beilage
.
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. 1 .
5. Güterrechts⸗ 6. Vereius⸗, 7. Genossen⸗ erscheint nebst der Warenzeichenbeilage
zum No. 87. Berlin, Sonnabend, den 24. April
Der Inhalt dieser B ilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. ans dem Hattdels⸗, schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen euthalten sind,
zZentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar 870,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt
sh 8 ichs⸗ Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ 6,— ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 40 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer E “ vdX“X“ 88 5ͤgespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 vH. erhoben.
4) Handelsregister.
Langen, Bz. Darmstadt. [9293]
In unserem Handelsregister A Nr. 80 wurde heute bei der Firma Nassovia Maschinenfabrik Kolb u. Co. in Langen folgendes eingetragen:
Durch Ausscheiden des Gesellschafters Friedrich Sondermann mit dem 30. März 1920 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. 1
Das Unternehmen ist mit allen Aktiven und Passiven auf den nunmehr alleinigen Inhaber Philipp Kolb, jetzt in Langen, üͤbergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt, und zwar als Einzel⸗ kaufmann.
Langen, am 7. April 1920.
Hessisches Amtsgericht Langen.
Lauenburg, Elbe. [9294] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 49 bei der Firma August Körting, Bahnhofshotel, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Lauenburg, Elbe, 8. April 1920. Amtsgericht.
— —
esg.eecnin⸗ ister ist b⸗ 889 in das Handelsregister is ei der Firma „Johaun Podirk“ zu Mülheim⸗ Ruhr eingetragen: Der Kaufmann Karl Schorn ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Hobirsk & Schorn“ und hat ie offene endelsgeselscget begonnen am Amisgericht Mülheim⸗Ruhr, 16.4. 1920.
Mälheim, Ruhr. [9887] In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Hußmann & Schorn“ in Mülheim⸗Ruhr einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. le ist erloschen.
Muskau. [9889] In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 205 eingetragenen „Papier⸗ sabrik Köbeln⸗Muskan, Juhaber Meisel & Ziem in Köbeln“ am 20. April 1920 eingetragen, daß die Prokura des Fabrikdirektors Charles Robein in Köbeln erloschen ist.
Amtsgericht Muskan.
Neisse. [9891] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 49 eingetragenen Firma A. Croce, Neisse, ist heute eingetragen worden, daß der Ingenieur Paul Croce in Lübeck, der Siud.⸗ Ing. Georg Croce in Breslau und der Kaufmann Josef Croce in Neisse in ungeteilter Erbengemeinschaft als Firmen⸗ inhaber eingetragen worden sind, und daß das Geschäft auf diese in ungeteilter Erbengemeinschaft übergegangen und zur Vertretung und Zeichnung der Firma der Kaufmann Josef Croce ermächtigt ist⸗ Amtsgericht Neisse, den 15. 4. 20.
890]
NeHiase, 19
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 445 die Firma Beorg zischee in Neisse einagetragen worden: ahaber ist der Kaufmann Georg Fischer in Neisse. Amtsgericht Neisse, 16. 4. 20.
Nenburg, Donau. [9892]¾ Bayerische Diskonto⸗ und Wechsel⸗ bank Attiengesellschaft Filiale Nörd lingen. Zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern sind weiter bestellt: Ludwig Bertele, Albert Glaser, Christian Höllerer, sämtliche in Nürnberg. Die Gesamt⸗ prokura des Albert Glaser ist erloschen.
Neuburg s. D., den 29. März 1920.
Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau., [9893] Firma „Gebrüber Vogt“ in Pfaffen⸗ hosfen a/Ilm. Unter dieser Firma be⸗ treiben der Bankbeamte Georg Vogt und der Kunstmühlbesitzer Valentin Vogt, beide in Pfaffenhofen, daselbst mit dem Beginn 15. April 1920 in offener Handels⸗ gesellschaft ein Bankgeschäft und Getreide⸗ kommisstonsgeschäft. 4 Neubung a. D., den 12. April 1920. Amtsgerieht — Registergericht.
HMeuen vürg. [98961 Im Handelsregister. Abteilung für Einzelfiemen, Band I Blatt 240, ist heute eingetragen worden Rudolf Otto Müner, Alpacen-
Meissen. [9879] b Im Handelsregister hier wurde einge⸗ ragen:
I. Am 15. April 1920 auf Blatt 820 die Firma: Medizinal⸗Drogerie Apotheker Paul Mitscherlich in Meißen und als bderen Inhaber der Apotheker Paul Gottfried Fritz Mitscher⸗ lich in Meißen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Medizinal⸗Drogerie und Labora⸗ B38 chemisch⸗pharmazeutischer Präpa⸗ rate.
II. Am 16. April 1920 auf Blatt 367 über die Firma Emil Glück in Meißen: Die Firma lautet künftig: Emil Glück Nachf., Gebr. Göpfert. Der Kauf⸗ manga Georg Emil Göpfert in Meißen ist als Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 9. April 1920 errichtet worden.
Daz Amtsgericht Meißen.
Helle. [9880] In unser Handelsregister A zu Nr. 150 Frhndorfer Preßtorfwerke, Julius Simon & Co. in Melle ist heute ein⸗ getragen: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. elle, den 13. April 1920. Das Amtsgericht. I. —
Menden, Kr. Iserlonn. 19881] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 159 die offene Handelt⸗ gesellschaft in Firma Jose? Semer & Ca, mit dem Sitz in Menden ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selden sind die Koaufleute Josef Semer und Kaspar Spieskermann, beide in Menden.
Die Sehelschen betreibt eine Metall⸗ warengroßhandlung und hat am 1. Januar 1920 begonnen. Menden, den 16. April 1920.
Das Amtsgericht.
Meusel witz. (9882] In das Handelsregister Abt. A Nr. 93 ist heute die Firma Heinrich Webder in Meuselwitz und als deren Jahaber der Kaufmann Victor Heinrich Oskar Weber in Meuselwitz eingetragen worden. Unter der Firma wird eine Schuhwaren⸗ und Lederhandlung betrieben. “ Meuselwitz, den 17. April 1920. Das Amtsgericht. Abt. 3.
Mhlhausen, Thür. [9883] In unser Handelsregister Abt. B ist am 13. April 1920 unter Nr. 51 die
Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. 9) Auf Blatt 13 366, betr. die Firma List & von Bressensdorf in Leipzig: Prokura ist den Buchhändlern Paul Arthur Eugen Andrae und Rudolf Karl Sölter, beide in Leipzig, erteilt. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. 10) Auf Blatt 17 398, betr. die Firma M. G. Felix Wolf in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Julius Karl Hartenstein in Leipzig erteiit. 11) Auf Blatt 12 100, betr. die Firma Adolf Petzold in Schönau: Prokura ist dem Ingenieur Karl Willy Petzold in Leipzig erteilt. 8 “ Leipzig, am 17. April 1920. Amtsgericht. Abt. II B.
Leonberg. 19299 Im Handelsregister, Abteilung für Ein⸗ zelfirmen, Band I Blatt 115 wurde heute eingetragen: die Firma CarlHenninger’s Nachf., Mannfakturwarengeschäft, Sitz in Weilderstadt. Neuer Inhaber infolge Kaufs ist Louis Speidel, Kaufmann in Weilderstadt. Den 15. April 1920. Amtsgericht Leonberg. Klemm, Ger.⸗Ass.
Leonberg. Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen Band I Blatt 129 wurde heute bei der Firma W. Schaible, “ in Ditzingen, einge⸗ tragen: Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. Den 15. April 1920.
Amtsgericht Leonberg.
Klemm, Ger.⸗Ass. Leonberg. 19301] Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen Band I Blatt 225 wurde heute eingetragen die Firma G. Walker, Sitz in Renningen. Inhaber Gottlob Walker, Kaufmann in Renningen. Brannt⸗ weinbrennerei und Likörfabrikation sowie Baumaterialienhandlung. Den 15. April 1920.
Amtsgericht Leonberg.
Klemm, Ger⸗Ass.
Lössnitz. [9302] Auf dem die Firma Erzgeb. Herren⸗ wäschefabrik Ebert & Kopp in Lößnitz betreffenden Blatt 219 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Max 209 Hartig und Ernst Oskar Pfau, beide in Lö Rüt. 1 Amtsgericht Lößnitz, den 16. April 1920.
Lützen. [9876] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 94 heute die Firma „C. F. Kummig Nachf. Reinb. Weißflog. Inhaber Arthur Weißflog, Steinsetzmeister“ als Straßen⸗ und Tiefbe gele mit dem Sitze in Lützen und als deren In⸗ haber der Steinsetzmeister Arthur Weiß⸗ flog in Lützen eingetragen worden. “ Lützen, den 17. April 1920. Das Amtsgericht.
Leipzig: Die Generalversammlung vom 29. März 1920 hat die Gen. des Grundkapitals um eine Million Mark, in tausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf drei Millionen Mark, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 21. September 1908 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 29. März 1920 im § 5 abgeändert worden. Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Kurse von 120 %.
3) Auf Blatt 11 602, betr. die Firma S. Kestenbaum in Leipzig: Felirx Kestenbaum ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Salomon genannt Sally Kestenbaum in Leipzig.
4) Auf Blatt 14 531, betr. die Firma Hartwig & Vogel Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Leipzig, in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar 1910 ist in § 17 durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1920 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. 69 Naf Slaß 15 85 öreses auptbahnhofswirtschaft eipzig Laupheim. 19295] Louis Grasz in Leipzig: Gesamt⸗
In das Handelsregister wurde heute prokura ist erteilt dem Kaufmann Gott⸗ Aineragg 3 fried Paul Frenzel und dem Wirtschafts⸗
I. Im Register für Einzelfirmen: direktor Gotthilf Otto Schwenzer, beide
a. Die Firma Alois Niederwieser in Leipzig. in Laupheim, Inhaber: Alois Nieder⸗ 6) Auf Blatt 17 835, betr. die Firma wieser, Kaufmann, Oel⸗ und Fettwaren⸗ Holger Waldemar Kowes in Leipzig: handlung in Laupheim. Die Firma ist erloschen.
b. Die Firma Hans Winter in 7) Auf Blatt 18 197, betr. die Firma Laupheim, Inhaber: Hans Winter, Chemisch⸗Technische Erzeugnisse Kaufmann, Großhandlung in Tabak⸗ Paul Traege in Leipzig: Prokura ist fabrikaten in Laupheim. dem Kaufmann Ernst Heinrich Willy
II. Im Register für Gesellschafts⸗ Müller in Leipzig erteilt. firmen bei der Firma Isidor Adler in 8) Auf Blatt 12 036, betr. die Firma Laupheim: „Die Prokura des Josef Ludwig Edenhofer vorm. Richard Aubele, Kaufmanns in Laupheim, ist er⸗ Ernst in Liebertwolkwitz: Prokura ist loschen.“ 3 dem Kaufmann Heinrich Clemens Scholz
Den 17. April 1920. 1 in Lieberiwolkwih erteilt.
Amtsgericht Laupheim. Leipzig, am 17. April 1920. Oberamtsrichter Dr. Rauch. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 2 [92960
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: “
Auf Blatt 18 889 die Firma Kunst⸗ anstalt Saxonia Gesellschaft mit be⸗ schränkter ein in Leipzig (Reginenstr. 3). Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Reiseandenken, Bilderrahmen, Servier⸗ brettern und ähnlichen Waren. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. Hat die Geselschaft mehrere Ge⸗ schäftsführer, so vertreten je zwei die Ge⸗ sellschaft. Jedoch können die Gesellschafter bestimmen, daß auch bei mehreren Ge⸗ schäftsführern einem Geschäftsführer das Recht der alleinigen Vertretung zustehe. 88 Geschäftsführern bestellt die
aufleute Max Schneck, Hans Metzger und Max Lehmann, sämtlich in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird ver⸗ iffee Die Gesellschafter Kaufleute Max Schneck und Hans Metzoer, beide in
[9300]
Leipzig. 19200] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1
1) Auf Blatt 18 890 die Firma Brandt & Feukert in Leipzig (Brüderstraße 10). Gesellschafter sind die Kaufleute CharlesLouis Eugen Brandt und Gottlieb Max Paul Feukert, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1920 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kdmmissionsgeschäft.)
2) Auf Blatt 18 891 die Firma Erwin Martin in Leipzig⸗Schleußig (Oeser⸗ straße 23). Der Kaufmann Carl Erwin Martin in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großvertrieb in Gummiwaren, Bandagen und verwandten Artikeln.) 3) Auf Blatt 18 892 die Firma Alfred Riedel in Leipzig⸗Lindenau (Lützner Straße 77). Der Kaufmann Ludwig Alfred Riedel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Metallstempeln und Werkzeugen.) 4) Auf Blatt 18 893 die Firma Bücher⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in irma: Kalkwerk und Schwemamstein⸗ sabrik Dachrieden⸗Ballstädt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hustung mit dem Sitze in Dachrieden eingetragen worden. Der Wesellschaftsvertrag ist am 7. April 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ teieb des Kalkwerks in Dachrieden und ainer Schwemmsteinfobrik in Ballstädt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind der Kaufmann Karl Alt in Ohrdruf, der Bahnmeister Otto Niemand in Gotha und der Schacht⸗ meister Christian Göbel in Ohrdruf. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Leipzig, bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das von ihnen bisher unter der Firma Kunstanstalt Saxonia John & Hartmann in Leipzig⸗Gohlis, Reginenstr. 3, als offene Handelsgesell⸗ schaft betriebene Fabrikations⸗ und Han⸗ delsgeschäft mit allen Vermögenswerten und mit dem Gebrauchsmuster Nr. 715 857 der Gebrauchsmusterrolle und allen Ver⸗ bindlichkeiten auf Grund der für den 31. Dezember 1919 aufgestellten Bilanz ein. Der Ueberschuß der Vermögenswerte über die Schulden des eingebrachten Ge⸗ schäftes beträgt 73 000 ℳ. Hiervon ent⸗ fallen auf das Kapitalkonto des Gesell⸗ schafters Schneck 23 000 ℳ, auf das Kapitalkonto des Gesellschafters Metzger 50 000 ℳ. Zur teilweisen Tilgung dieser Forderungen aus der Einbringung des obenbezeichneten Geschäfts und der sonstigen Werte erhält der Gesellschafter Schneck seine Stammeinlage von 10 000 ℳ, der Gesellschafter Metzger seine Stamm⸗ einlage von 20 000 ℳ, die also durch die Einbringung erfüllt sind. Leipzig, am 16. April 1920. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [9297] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: r1) Auf Blatt 328, betrx. die Firma Eduard Büttner in Leipzig: Für die Prokuristen Dr. Tedesko und Hanemann fällt die Beschränkung der Prokura als Gesamtprokura b- 3
2) Auf Blatt 9357, betr. die Firma Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesell⸗
lese⸗Verlag Paul List in Leipzig (Carolinenstraße 22). Der Buchhändler Paul List in Leipzig ist Inhaber. Pro⸗ kura ist den Buchhändlern a. Karl Heinrich Gustav Stichling, b. Paul Arthur Eugen Andrae und c. Rudolf Karl Sölter, sämtlich in Leipzig, erteilt. Der unter a genante darf die Firma allein, jeder der unter b und c genannten dagegen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Verlagsbuchhandlung.) 5) Auf Blatt 15 247, betr. die Firma Ernst Mallinckrodt in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: In das Handelsgeschäft ist eine Kommanditistin eingetreten. Dee Gesellschaft ist am 1. Juli 1912 errichtet worden. In die Gesellschaft ist der Kaufmann Julius Leidhold in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Seine Prokura ist erloschen.
6) Auf Blatt 18 511, betr. die Firma Julius Silbiger in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Adolf en in Leipzig eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist am 3. April 1920 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Silbiger & Wolf. “
7) Auf Blatt 18 217, betr. die Firma Hans Wölbing in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Ludwig Julius Hermann Edenhofer in Liebertwolkwitz erteilt.
8) Auf den Blättern 9033 und 13 854, betr. die Firmen Paul List und Abel & Müller, beide in Leipzig: Prokura ist den Buchhändlern Paul Arthur Eugen Andrae und Rudolf Karl Sölter, beide in
Hagdeburg. [9877] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: 8 1) Die Firma „Max Lindner“ in Magdebung und als deren Inhaber der Drogist Max Lindner daselbst unter Nr. 3174 der Abteilung A. 2) Bei der Firma „Richard Weiß“, hier, unter Nr. 2983 derselben Abtei⸗ lung: Die Firma ist erloschen. 3) Bei der Firma „Vietoria⸗Sport⸗ platz⸗Besellschaft mit beschränkter Hafinna“, hier, unter Nr. 306 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Hermann Koch ist beendet. Kaufmann Albert Reinhold li gceedebong ist zum Geschäftsführer estellt. 4) Bei der Firma „Magdeburger Werkzengmaschinenfabrik, Artien⸗ gesellschast“, hier, unter Nr. 417 der⸗ selben Abteilung: Die Prokura des Karl Leimer ist erloschen. Magdeburg, den 17. April 1920. Das Amtsaericht A. Abteilung 8.
Meerane, Sacheen;, [98781]
Auf Blatt 1068 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Haus DPett⸗ meyer in Meerane und als deren In⸗ haber der Maschinenbauer Hans Pettmeyper daselbst eingetragen. Angegebener Ge⸗ schäftzz veig: Bau von Maschinen und der Handel mit solchen, Reparaturen von Automobilen, Bau von Automobilersatz⸗ teilen und der Handel mit solchen und mit Auto mobilen.
Meerane, den 17. April 1920.
Mülheim, Ruhr. 8 19884] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma „Lastkraftwagenvetrieb Holthausen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ m eim⸗ Holthansen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Erwerb von Lastkraftwagen und die gewerbliche Pegeesegh von Gütern mit denselben. Die Gesellschaft ist befugt zum Abschluß von Geschaften jeglicher Art, welche unmittelbar oder mittelbar mit diesem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. III. 1920 festgestellt. Das Stammkapital beträgt ℳ 21 000. Die Geschäftssührer Kauf⸗ mann Friedrich Tübben, Gastwirt Heinri Neuhaus und Landwirt Hermann Heckho vertreten jeder allein die Gesellschaft. öEö“ Gelalischaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 10. 4. 1920.
Mälheim, Ruhr. esg
In das Handelsregister ist bei der Firma „Carl Sander“ in Mülheim⸗ Ruhr eingetragen: Die unverändert fort⸗ geführte Firma ist durch Eintritt der Kaufleute Willy Thyssen in Mülheim⸗ Rahr, Franz Rohrer und Josef Rohrer in Werl i. W. als persönlich haftende Gesellschafter offene Handelsgesellschaft ge⸗ worden. Die Gesellschaft hat am 3. Fe⸗ bruar 1920 begonnen. Zu ihrer Ver⸗ tretung sind nur die (Fesellschafter Ww. Carl Sander, Willy Thyssen und Franz Rohrer einzeln ermächtigt.
ff Dr. phil. Panl Op enheimer sind
warenfabrik in Wildsad. Inhaber der Firma: Rudolf Otto Müller, Fabri⸗ kant in Wildbad. Den 16. April 1920. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Oberamtsrichter Brauer.
Neumünster. 1 [9894] Eingetragen in das Handelsregister am 14. April 1920 bei der Firma Johannes
Christian Sihbbert in Neumünster ist Prokara erteilt.
Am 19. April 1920 bei der Firma Emil Köster Ledersabrik A. G. in Neumünster: Emil Köster ist aus dem Vorstand ausgeschiebven und Clemens und zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
Amtsgericht Neumünster.
Neumünster. Eiugetragen in das Handeltregister bei
Hamburg, Zweigniederlassung Neu⸗ münster, am 19. April 1920:
lung vom 20. März 1920 ist der § 11 des Gesellschaftsvertrags geändert: steht der Vorstand aus mehr als einer Person, so wird die Gesellschaft vertreten durch je zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitalled und einen
Prokurtsten. 88 Amtsgericht Neumünster.
Oberhausen, Kheinl, In unser Handelsregister Abtellung A
eee.
schaft vorm. Gustav Fritzsche in
Leipzig, erteilt. Jeder von ihnen darf die
Das Autzsgericht.
Amisgericht Mülhein⸗Ruhr. 16 4 1920.
der Firma Lederwerle Wieman, A. G.
Be⸗
19898]
8 1 8
„
1 †
4
3 7
¹ 1
* * 8* 9
*
Thiessen Neumünster: Dem Kaufmann
19890550
.
8
Durch Beschluß der Generalversamm-.
ist unter Nr. 7487 bei der Firma Frit