11“ 1“
d. sonstige Wertpapiere 6 159 780 (2 832 940) ℳ, Konsortialbeteili⸗
gungen 18 921 380 (20 833 487) ℳ, anderen Banken und Bankfirmen Debitoren in laufender (224 394 655) ℳ, b. ungedeckte
1919: a. für Rechnung der Kundschaft 2
an das Reich und die Reichsbank aus für Rechnung derselben über⸗ Verbindlichkeiten 271 078 148 ℳ, Bankgebäude und In⸗ b ventar 7,886 624 (6 828 829) ℳ, sonstige Immobilien — Hypotheken 4 795 934 (4 710 221) ℳ, zusammen 2 384 516 841 (1 481 436 004) ℳ.
nommenen
Verpflichtungen: Aktienkapital 85 000 fonds I 8 500 000 (8 500 000) ℳ, (8 500 000 ℳ. Talonsteuerrückstellung pensions⸗ und Unternützungsfonds 1 545 2 128 490 080 (1 317 864 453) ℳ, 51 562 982 (59 106 002) , b. Dritten benutzte Kredite 1 983 013 ( deutscher Banken und Bontfirmen d. Einlagen auf provisionsfreier 7 Tagen fällig 508 773 741
3) nach 3 Monaten fällig 42 826 611
2) darüber hinaus bis
dendenrückstände 199 821
— Zwischen der Commerz⸗
Bank Magdeburg wurde, laut
ralversammlung ein Vertrag geschlossen,
8 E Bank mit der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank vereini gt. Die
ommerz⸗ und Disconto⸗Bank wird ihren
Privat⸗Bank umändern und ihr Kapital von ℳ 85 000 000 auf
ℳ 200000 000 erhöhen. Den Aktionär
Bank werden im Austausch Aktien der Commerz⸗ und Privat⸗Bank mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1920 im Verhältnis von 1:1 — Der Dividendenschein der Mitteldeutschen Privat⸗Bank für das Geschäftsjahr 1919 wird bei Umtausch der Aktien mit 9 pH ein⸗
5 Ferner wird den Aktionären beider Institute das Recht ein⸗ geräumt, auf je 3000 ℳ ihrer Aktien 1000 ℳ Commerz⸗ und Privat⸗Bank⸗Atktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1920 Aufsichtsrat und Direktion der
gewährt.
gelöst.
um Kurse von 138 vH zu beziehen. itteldeutschen Privat⸗Bank treten in
Bank über, Herr Direktor Schultze mit dem Sitz in Berlin, ebenso wird das gesamte Personal der Mitteldeutschen Privat⸗Bank über⸗
nommen.
— Die Firma Julius Sichel & Co. Kommanditgesellschaft au Aktien in Mainz, an der neben deutschen auch sweizerische scafti auf luxemburgische und belgische Interessen beteiligt sind, hat laut Meldung d .B.“ aus dem Besitz der Fürstlich Hohenlohe⸗ schen Verwaltung die Majorität der Aktien der Deutschen Palästina⸗Bank erworben. sammentretenden ordentlichen Generalversammlung der Bank wird
des „W.
der Antrag unterbreitet werden, ihre
Aktiengesellschaft“ abzuändern und ihren Si
furt a. M. zu verlegen. Die Natio
land hat ebenfalls ein größeres Interesse an der Westhank ge⸗ s Fürstlich Hohenlohesche Verwaltung mit einem kleineren Teile ihres bisherigen Aktienbesitzes an dem Unternehmen
nommen, während die auch fernerhin beteiligt bleibt.
Untersuchungssachen. Auf 85 8 d
b 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
—
1) Untersuchungs⸗
110901] Steckvrief. Gegen den unten Besch iebenen, welcher ch verborgen hätt, ist die Untersuchungs aft w gen wiederholten Diebstahls, strafbae
nach §§ 26 ³, 74 St⸗G⸗G. vnhängt. E⸗
wird ers chi, denelken zu verhaften und
in das Untersuchungsg fängnis in Berlin,
Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern sowie zu den
biesigen Akten 32 J. Nr. 55. 20 sofort
Mitteilang zu mwach n. Personbeschreibung:
Fam liengame: Tew 8. Vorn men: Kurt
Georg, Stan) und Gewerbe: Kaufmana,
gehmen am 19. August 1894 zu Berltn,
G 55 *: 1,70 m, Gestalt: schlank, Haar:
du felbload, Bart: röllicher Schnurrbet,
Gesiht: gewöhnlich, Gesichttfarbe: blaß,
Stirn: gewöhnlich, Augs: graubraun,
Augen rauen: dun kel, Nase: gewöhn⸗
. Na Ichnehnita. Zähne: volle, inn gewöhnlich, Sprache: zumeist rheini⸗
scher Dialekt. —
Be lin, den 15. April 1920.
Der Untersuchugrrichter bei dem Landgerichte I. [10902]
Der gegen die am 1. 8. 91 zu Frelen⸗ wald: a. O. geborene Witwe Augu te Aunz Sill, geb. Rühl, in den Akten 32 J. 55. 20 unter dem 9. 3. 20 wegen wie) holter Beihilfe zum Betruge er⸗ lass ne Steckörief wird zurückgenommen.
Der Untersuchungsrichter bei dem Landgericht I Berlin.
111075] Beichluß.
Der Offi serstellv. Max Thiestes, früher Freikorps v. Klewitz, wird für fahnenflüchtig erklärt. Sein im Inland befi dliches Vermögen wird gem. § 360 M. St.⸗G⸗O. mir Beschlag belegt.
Berlis., Neues Kriminalgericht, 22. April 1920.
Gericht der Reichswehrbrigade III, Dienststelle VBerlin.
[1107686 Beschluß
In der Steafsache gegen den Kaufmann Theovor Frieveserg, z Ze. in Berlin, Hotel Adlon, Uater den Lnden, und Ge⸗ nossen, wegen gewe bsmäaͤßiger Hehlerei, wird der Haftbefehl der I. Strafkammer 8.8 nandgerichts in Schneidemühl vom 26 April 1905 hivsichtlich der darin unter 2 angeordneten Beschlagnahmen des Bermögens des Angektagten Friede⸗
den
Rechnun ℳ 296 487 468 Aval⸗ und Bürgschaftsdebitoren 518 399 260 (78 349 322) ℳ, davon
davon: a.
sällig. (303 876 162 hinaus bis zu 3 Monaten fällig 198 173 860 (226 445 997) ℳ,
Kreditoren: 1) innerhalb 7 Tagen “ 971 210 420 (441 021 139) ℳ , zu 3 Monaten (149 087 217) ℳ, 3) nach 3 Monaten fällig 48 829 326 (38 289 381) ℳ, Akzepte und Schecks: a. Akzepte 67 147 511 (44 816 063) ℳ, b. noch nicht eingelöste Schecks 68 123 461 (5 792 415) ℳ. und Bürgschaftsverpflichtungen 518 399 260 (78 349 322) ℳ, Divt⸗ den ück (106 174) ℳ, (9.328 337) ℳ, zusammen 2 384 516 841 (1 481 436 004) ℳ. und Disconto⸗Bank Hamburg⸗Berlin, und der Mitteldeutschen
unter Vorbehalt der Genehmigung der alsbald einzuberufenden Gene⸗
1 “ 11u“
dauernde Beteiligungen bei 12 332 040 (12 332 040) ℳ, g: a. gedeckte 297 812 415 (142 322 274) ℳ,
47 321 112 ℳ, b.
000 (85 000 000) ℳ, Reserve⸗ Reservefonds II 9 000 000 1790 000 (—) ℳ, Beamten⸗
243 (1 528 514) ℳ, Kreditoren
on Nostroverpflichtungen
seitens der Kundschaft bei
2 946 693) ℳ, c. Guthaben 95 962 674 (62 696 489) ℳ, Rechnung: 1) innerhalb
ℳ, 2) darüber
(34 395 374) ℳ, e. sonstige
fällig 209 167 453
Außerdem: Aval⸗ Reingewinn 16 340 726 Meldung des „W. T. B.“, wonach sich die Mitteldeutsche Namen in Commerz⸗ und
en der Mitteldeutschen Privat⸗
die Commerz⸗ und Privat⸗
Der Aufsichtsrat der Niederlausitzer Bank, Cottbus, beschloß in seiner vorgestrigen Sitzung, der am 17. Mai d. J. stattfindenden Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1919 eine Verteilung von 9 vH gegen 8 vH im Vorjahre für die Aktie vorzuschlagen.
— Die zweite Breslauer Messe ist laut Meldung des „W. T. B.“ heute vormittag, nachdem vor geladenem Publikum in Anwesenheit der Vertreter der Behörden eine kleine Feier stattgefunden hatte, eröffnet worden. Die Ausstellung ist von 1200 Ausstellern be⸗ schickt, gegen 600 bei der ersten Messe. Aus Polen kamen 500 Ein⸗ käufer, eine große Zahl ist aus Oesterreich und der Tschecho Slowakei angemeldet. Ungarn entsandte eine besondere Regierungskom mission. Reichepräsidium und Handelsministerium hatten schriftlich ihr Fern⸗ bleiben wegen dringender Geschäfte entschuldigt. Stadtrat Leß machte die Mitteilung, daß das preußische Handels⸗ und das Finanzmini⸗ sterium der Breslauer Messegesellschaft eine Subvention von 100 000 ℳ bewilligt hat.
— Der Erfolg der ersten internationalen Messe in Frankfurt a. M. hat laut Meldung des „W. T. B.“ den Anstoß zu einem Ausbau der bisherigen Messeeinrichtungen gegeben, als deren Ergebnis der Neubau des Offenbachhauses im Beisein von Vertretern der Stadt sowie von Handel und Industrie der Oeffentlichkeit übergeben wurde. Durch den Neubau sind rund 7000 qm Ausstellungsraum geschaffen worden. Stadtrat Dr. Land⸗ mann betonte in der Eröffnungsrede, daß der Name Offenbachhaus gewählt worden sei, um damit die Unzertrennlichkeit des großen mainischen Wirtschaftsgebiets zu betonen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Roheinnahmen der Canada Packfic⸗Eisenbahn in der 3. Aprilwoche 3 624 000 Dollar (Zunahme gegen das Vorjahr 587 000 Dollar).
Wien, 25. April (W. T. B.). Wie die „Korrespondenz Wil⸗ helm“ meldet, wurde dem Credito Italtano in Mailand im Verein mit einer österreichischen Großindustriellengruppe die Konzession zur Gründung einer österreichischen Bank⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Wien unter der Firma Italo⸗Wiener Kredit⸗ bank erteilt. Der Credito Italiano, der über ein Kapital von 300 Millionen Lire, Reserven von 65 Millionen Lire und über Niederlassungen in den meisten Zentren Europas und der Uebersee verfügt, faßt nunmehr durch die Beteiligung an der Italo⸗Wiener Kreditbank auch in Oesterreich Fuß. Die neue Bank beabsichtigt, durch Pflege des Veredelungsverkehrs und des Imvorts von Roh⸗ stoffen an dem wirtschaftlichen Wiederaufbau Oesterreichs teilzu⸗
nehmen. (W. T. B.) Heute wurden an der
London, 24. April. Wollauttion 22 171 Ballen katalogisierter Sorten angeboten. Die
—
Nachfrage war sehr stark, beschränkte sich aber auf bessere Qualitäten.
111“
Wagengestellung
für am 23 April 1920.
—
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt.. Nicht gestellt Beladen zu
geliefert.
zentrale: 3700,00 G.,
Londor
Stockholm 1
8 237,50, Wechsel 3 Monate 65.15, Silber loko 69 ⁄,
rück⸗
20 901 174
26,50, do.
290,00
3000, Kopenhage
Christiania 4100,00 G., Marknoten 389,00 G. Prag, 24, April. (W. T. B.) Geschlossen.
24. April. auf Amsterdam kurz 10,62, Wechse do. auf Lieferung 67.
Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 10,65, Wechsel auf Berlin 4,52 ½ Wechsel auf Paris 16,45, Schweiz 48,55, Wechsel auf Wien 1,35, 47,00, Wechsel auf Stockholm 59,25, Wechsel auf Christianta 53,00, Wechsel auf New York —,—, auf Madrid —,—, Staatsanleihe von 1915 85 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 931, land Niederländisch⸗Indische Handelsbank 309, Atchison, Topeka & Santa Fs 89 ½, Rock Island 65 ½, Southern Paeific —, way —,—, Union Paciste 127 ¼, Angconda 132 ½, United States Steel Corp. 109 ⅞, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗ Linie —,—. — Tendenz: Fest.
Kopenhagen, 24. April.
Wechsel auf Italien —,—. — 5
v o n (gegen die
(Zun. schatz
Der demnächst zu. Wechsel 21
Firma in „Westbank
nach Frank⸗ ür Deutsch⸗
nalbank
Aktiengesellschaften.
3 611 000) Fr., 259 000 000 689 877 000 (Zun. 46 746 000) Fr., vom Moratorium nicht Fegha
563 809 000 (Abn. 5 856 000) Fr., 1 803 019 000
25 500 000 000 (3 820 000 000 (Abn. 107 561 000) Fr., Fr., Privatguthaben 3
Andere Sorten wurden häufig aus dem Verkauf infolge der niedrigen Preise, die die Käufer boten, zurückgezogen. 3 b
Paris, 2 Frankreich.
22, April. (W. T. B.) Gold in den
Zun. 296 000) Fr.,
Kassen
Vorwoche old
1 978 278 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 245 807 000 Guthaben beim amerikanischen Staats⸗
(unverändert) Fr., Guthaben
45 842 000 (Abn. 76 658 000) Fr., — Vorschüsse (Abn. 5 065 000) Fr., (unverändert) Fr.,
Vorschü (unverändert) Fr., 81
—..-———
Anzeigenpreis für den Naum einer 28 gespaltenen Einheitszeile 1 ℳ. wlred anf den Anzeigenpreis ein Lenerungézuschlan v2 Lo0 88 ”)ss ge
eee Offentlich er Anzeiger⸗ V
Ausweis der Bank
geftendere sel au ertpapiere Vorschüsse an den Staat an Verbündete Notenumlauf 37 326 732 000 Schatzguthaben 302 831 000 (Zun. 31 298 000)
385 000 (Abn. 86 560 000) Fr.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Wien, 24 April Berlin
(W. T. B.) Notieraagen de. Devisen⸗ G. Amsterdam 7500,00 G., Zurich
en 3775,00 G. Stockholm 4600,00 G.,
(W. T. B.) Wechsel 9 Deutschland Wechsel auf Paris
sel auf Brüssel 61,50. — Privatdiskont 6 ⅛,
Wechsel auf Wechse auf Kopenhagen
Wochsel auf Brüssel —,—, Wechsel % Niedertänd. 3 % Niederländ. Staatsanleihe 53 ⅞, Holland⸗Amerika⸗Linie 502 ½,
Southern Rail⸗
(W. T. B.) Sichtwechsel auf auf Christiania 112,25, do. auf Hamburg
10,00, do. auf London 22,70, do. auf Paris 35,50, do. auf Antwerpen 37,75, do. auf schweizerische Plätze 104,50, do. auf Amsterdam 214,25, do. auf Helsingfors 33,00, Stockholm, 24. April. London 18,00, do. auf Berlin 7,75, Brüssel 30,00, do. auf schweizerische Plätze 82,25, do. auf Amsterdam 169,50, do. auf Kopenhagen 79,50, auf Washington 466,00, do. auf Helsingfors 26,25.
do. auf New York 587,00.
(W. T. B.) Sichtwechsel auf do. auf Paris 28,00, do. auf
do. auf Christiania 89,25, do.
3 607 758 000 im Ausland kglender für den G. m.⸗ b. H. in Berlin
im Ausland des neuen Jahrgangs ist
noch vielfach ungeklärten
auch die Einwohnerzahl, und Wasserverbindungen
1“
Im 45. Jahrgang (1920) 86 Regenhardts „Geschäfts⸗ e
Weltverkehr“ (Verlag Regenhardt „Schöneberg) erschtenen. Die Bearbeitun im Oktober 1919 abgeschlossen. Die dur
die politischen Umwälzungen bedingten Veränderungen wurden in den Rahmen des Kalenders eingearbeitet, soweit dies mit Hinsicht auf die
Verhältnisse überhaupt mölich war. Der
Kalender enthält wie in früheren Jahren ein Verzeichnis in⸗ und ausländischer Banken, Spediteure, Kommissions⸗ und Handelshäuser, Advokaten, Gerichtsvollzieher sowie die Konsulate aller Kulturländer;
Gerichtszugehörigkeit usw.; ferner die Bahn⸗ aller Orlte von irgendwelcher Bedeutung.
8 Ferner enthält er an etwa 15 000 Orten des In, und Auslandes
8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
erhoben.
Telegramme und sonstigen Postsendungen aufgehohen, da die Strafverfolgung be⸗ züglich der dem Angeklagten Friedeberg in dem Beschluß über die Eröffnung des Hauptverfahrens vom 12. April 1905 zur Last gelegten gewerbsmäßigen Hehterei 88 259, 260 Str.⸗G.⸗B.) gemäß § 67 Ir.⸗F.⸗B. verjährt ist. Die letzte zur Untersuchung der Verjährung geeignese richerlt Handlung ist am 26. Jult 907 vorgenommen. (§ 68 Str.⸗G.⸗B.) Die durch diesen Beschluß verursachten Kosten hat der Angeklagte Friedeberg zu tragen, da er das jetzt noch schwebende Verfahren durch seine Flucht verschuldet hat. (§ 499 Str.⸗P. O) 8 Schneidemühl, den 14. April 1920. Das Landgericht. 1. Strafkammer. Kirschke. Radtke. Schenke.
[10375]
Die gegen den Landsturmpflichtigen Heinrich Klein, geboren am 2. III. 79 zu Blischheim i. Elf., am 30 Mat 1918 er⸗ lassene Beschlagnahmeverfügung wird auf⸗ grhoben. rankfurt a. M., den 15. 4. 1920. ericht der ehemaligen 21. Dlyiston.
[11072] Verfügung.
Die gegen 1) Musketter Adrian Elloy, 5/130, geb. 20. 1. 91 in Silbernachen, Kr. Metz, 2) Unteroffizier d. Res. Eugen Hennegquin, 5/130, geb. am 24. 4. 88 in Basonhofen, Metz⸗Land, unterm 18. 2 16 bezw. 20. 3. 16 erlassenen Fahnenfluchts⸗ und Beschlagnahmeverfügungen werden hlermit aufgehoben. Halberstabt, 22. April 1920.
Gericht früh. 33. Division.
[11074] SeUerae. Die am 21. 8. 17 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung sowie die am 5. 9. 17 erlassene Beschlagnahmeverfügung gegen den Pionier — Poliheisupernuwerar — Bernhard Dorin, Ers.⸗Pion.⸗Komp. 3, geb. 29. 6. 90 zu Neustadt b. Coburg, werden hiermit aufgehoben. Halberstadt, 22 April 1920.
Gericht früh. 33. Division.
[11073] Verfügung.
Die am 17. 3. 1916 erlassene Fahnen⸗ flachtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung gegen die Gefreiten Josef Bou⸗ vier, 10/130, geb. 1. 11. 91 in Vry, Ke. Metz, und Gaston Rolin, 10/130, geb. 5. 9. 92 in Vaux, Kr. Metz, wird hiermit aufgeboben.
Halverstedt, den 24. April 1920.
meinschaft, die in Ansehung des in Berlin,
buche von der Luisenstadt Band 52 Blatt Nr. 2560, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den des Schneidermeisters Wilhelm Hoormaan gg eene Grundstücks desteht.
ese Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. der Vorderwahnhaus Klosettgebäude und Hof und hat einen Nutzungswert von 9200 ℳ, Gebäudesteuer⸗ 8 1g 2491, Grundstuückswert 155 000 Mark. 2. März 1920 in das Hrundbuch einge⸗ tragen. — 87. K. 15. 20
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 87.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[10914] eeae;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll uim 25 Juni 1920, Vormittags 10 Uhv. Neue Friedrichstraße 13/15, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Zerlin, Rigaer Straße 46, belegene, im Grundduche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1539 (eingetragene Eigentümerin am 23. August 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Architekt Ka⸗ tharina Scharnke, geb. Dahn in Berlin) eingetragene Grundstück, a. Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und 1 Hof, b. Doppelquergevdäude mit rechtem und lintem Vorflugel und unzer⸗ kellertem 2. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 48, Parzelle 1994/249 ꝛc., 14 a 86 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 509, Nutzungswert 25 400 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 509, Grundstückswert 406 000 ℳ. — 85. K. 77. 18
Berlin, den 20. April 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[(109151 Zwangsversteigerung. um Zwecke der Aafhebung der Ge⸗
Prinzenstraße 69, belegenen, im Grund⸗
Namen
G soll rundstück am 8 Juli 1920,
an der Gerichtsstelle,
Das Grundstück liegt i Gemarkung Berlin, besteht 8 888 mit abgesondert m
Der Versteigerungsvermerk ist am
Berliu, den 12. April 1920.
——
berg sowie der an ihn gerichteten Briefe,
8
Gericht früh. 33. Division.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung zc. etccgftg9 lscaft Inwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
eigene Korrespondenten, die geschäftliche Auskünfte erteilen.
4 1225- —
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
110509] Der
bot
Schuldverschreibungen der
1/1000, beantragt.
auf den 7
der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 17. April 1920 AWMUAmtsgericht. 13.
8 — 118. die A
. Auf die Anträge von: 1) Andreas Hintz, Söldner en Merklingen, O.⸗A. Blaubeuren, 2) August Zeeb, Fuadtpfl.ger in Freudenstadt, 3) Balbine Unfried in Vathingerhof bei Neukirch, O.⸗A. Rott⸗ weil, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsan⸗ walt Rieß in Rottweil, 4) Maria Sigel, Witwe in Weilheim u. T., Prozeß devoll⸗ mächtigter: Karl Ulmer, Gärtner in Weklheim u. T., 5) Oskar Lohrer, Pfarrer g. D. in Mosbach (Baden), 6) Peter Binder, Privatier ia Sult, O.⸗A. Nagold, ist das Aufgebotsyerfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender auf den Inhaber lautender und nicht auf Namen umgeschriebener Urkunden eingeleitet worden: Württemb. Staatsschuldverschreibungen iu 1: Lit. N Nr. 5113 über 500 ℳ, ausgestellt auf 1. Juli 1881 mit deu Zinsterminen 1. August und 1. Februar, verzinslich zu 3 ½ %; zu 2: Lit. O Ne. 103 003 über 200 ℳ ausgestellt auf 1. Jult 1881 mit den Zinsterminen 1. Mai und 1. November verzinslich zu 3 ½¾ %; 8 zu 3: Lit. O Nr. 87 439 75 721 und 97 653 über j« 200 ℳ, ausgestellt je auf 1. Februar 1885 mit den Zinsterminen 8 und 1. August, verzinslich zu
0; zu 4: Lit. N Nr. 22 032 un über je 500 ℳ, ausgestellt 11zan 1881, verzinslich zu 3 ½ %, mit den Zims⸗ terminen für N 22 032. 1. März und 1. September, N 31 211: 1. April und 1. S Lit. V Nr. 9027 übtr 500 ℳ Fenee 8 euf 84 Mai 1880 mit den
8 a Nh
Fen inslich u 3 ½ % 1 obember, zu 5: Lit. O0 92 700 üder 200 ℳ, aus⸗
gebot. Bergmann Adolf Diehl in Meden⸗ bach (Dillkreis) hat das Aufgebot der beiden Nassauischen Landesbank, verzinslich mit 3 ½ vom Hundert, Tb Nr. 5059 = 1/500, T c Nr. 710 = t. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem Dezember 1920, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermins seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zmlegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung
— „—
—
terminen 1. Januar und 1. Juli, ver⸗ zinslich zu 3 ½ %;
iu 6: Wärttemb. Hypothekenbank⸗ Pfandbrief Ser. E IV Nr. 35 357 über dug gg Ph ben Shee J muar und 1. Juli, veczins! zu %, aus⸗ gestellt am 1. Oktober 1879, 18
II. Aufgebotstermin vor dem Amts⸗ gericht Stuttgert Stadt, Archtost-aße 15, I. Stock, Zimmer 28, ist bestim nt auf Sametag, den 8 Jannar 1921, Vormittags 10 ½ Uhe.
III. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesten; im Aufgebots⸗ termig ihre Rechte anzumelden und die Uekunden vorzulegen, wldrigenfalls die öö der Urkunden erfolgen . April ”
ett. Amtsgeeicht Stuttgart Staht.
Vbetsekeetär Mar er.
e Zahlungssperre über die Schuld⸗ verschreibung der 5 % K an n. Deatschen Reichs Nr. 14 149 301 über 1000 ℳ ist aufgehoben. 83/84 F. 1185. 19.
Gerlin, den 21. Apeil 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
111145] Bekaunntmachung.
Im Samm elaufgebot vom 24. März 1920, bekannt gemacht im Rechsan eiger am 1. April 1920 unter Nr. 61, muß es unter I2 a lauten: Lit E Ne 32473 und nicht 324 473. — 84. Gen IX. 98. 20.
Gerltu, den 23. Apeil 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
111gs 1 Bchenaemochang.
bhanden gekommen: ℳ 1000,—
Masch.⸗Aktien Nr. 210. — Wp. vn Berlin, den 24 4. 1920.
Der Polizeipläsident. Abtellung IV.
Erkennungsdienst. Wertpapiersperr telle.
(11165] Erledigung.
Die im Reichzanzeiger Nr. 108 vom 13. 5. 19 unter Wp. 194/19 gespeerten Wertpapiere sind ermittelt. — Wp. 194/19.
Berlin, den 24. 4. 1920.
Der Polizeipräsioent. Aöteilung IV. Erkennungsdlenft. Wertpapiersperrstelle.
1v 0 ayer Hypotheken⸗ u. Wechfel⸗ . Usere Bekanntmachung . vember 1919 wird hiermit in bezug auf 2ö 8 N 8* b Pfandbrief Serie *ℳ 2000 widerrufen, ö
gestellt auf 1. Juli 1881 mit den Zins⸗
Mänchen, 21. April 1920. Die Direktion.
11“
zum
Kohle, Koks und Briketts
Reichsschuldverschreibungen ⸗ EEö“ werden auf Antrag der
Schuldverschreibungen der 5 %
tragsteller: Eigentümer Adalbert Giering,
über 200 ℳ; Antragsteller: Max Heintze,
je 900 ℳ. Antragsteller: Arbeiter Johann Martin Hafsa, Tuttlingen, Olgastraße 16.
tragsteller: d Oberottmarshausen, Rechtsanwälte Dr.
tragstellerin:
Stark. Bankgeschäft in Abensberg.
tragstellerin Minna Dübel, Ribnitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Scharenberg,
Wiesa.
steller: Wirt Johann Heintges, Duisburg,
Nr. 10 277 718, 11 329 733, 11 962 223/4 Heinrich Bruno Tränkner, Radebeul, Am
—
8 1“
Deutschen Reichs
Dritte
anzeiger und Preußischen Staat
Berlin, Montag, den 26. April
“
anzeiger.
—
—ö—
—
—
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellungen u. derol⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
10922]
Aufgebot. Folgende angeblich abhandengekommene 8 und Reichs⸗ nachbeannten Personen aufgeboten: Reichs⸗ anleihen (Kriegsanleihen): 1) Nr. 2 524 522 über 1000 ℳ; An⸗
Naßlettel, Kr. Meseritz, vertreten durch
Rechtsanwalt Karkut in Tirschtiegel. 2) Nr. 8 092 652 über 1000 ℳ,
Nr. 4 820 191 über 500 ℳ, Nr. 5 378 148
3) Nr. 10 647 287 und 10 647 294 über
4) Nr. 3 544 807 über 1000 ℳ; An⸗ Landwivpt Josef Heider in vertreten durch die
1 Böhm I. und W. Pollitz, Augsburg.
5) Nr. 14 599 432 über 100 ℳ; An⸗ Anna Rosenwirth in Münchsmünster, vertreten durch Nikolaus
6) Nr. 3 995 997 über 1000 ℳ: An⸗
Ribnitz. 7) Nr. 7 650 126 über 500 ℳ,; Antrag⸗ teller: Gutsbesitzer Richard Hohlefeld,
8) Nr. 1 716 267 über 2000 ℳ. Antrag⸗
Düssernstraße 51, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Feldhaus, Duis⸗
burg. “ 9) Nr. 2 017 425 und 3 587 143 über je 2000 ℳ, Nr. 10 521 162 über 1000 ℳ,
über je 100 ℳ; Antragsteller: Gutsbesitzer
Kreis 6.
10) Nr. 10 255 559/60 und 9 194 205 über je 200 ℳ; Antragsteller: Rentier Johann v. Issendorf, Harburg, I. Wilf borfer⸗ straße 72a, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Palm und Dr. Regula, Harburg g. C. u
11) Nr. 13 263 865 über 1000 K. Nr. 9 164 366 über 200 ℳ, Nr. 12 326 269 und 15 788 113 über je 100 ℳ: Antrag⸗ steller: Fleischermeister Max Emil Ditt⸗ rich, Plauen, Bärenstraße 31.
12) Nr. 1 417 354/55 über je 100 ℳ; Antragsteller: Friedrich Gromoll, Witten⸗ berg, Collegienstraße 67.
13³) Nr. 13 229 155 über 1000 ℳ, An⸗ tragsteller: Besitzer Georg Jonischkeit, Catrinigkeiten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Johannes Goebel, Kaukehmen.
14) Nr. 9 832 429 über 200 ℳ; An⸗ tragsteller: Heinrich Grae gen. Risse, Bilveringsen bei Iserlohn. 8
15) Nr. 3 941 722/23 und 7250 568 über je 1000 ℳ, Nr. 4 726 004 und 7 111 187 über je 100 ℳ; Antragsteller; C. F. W. Röwe in Firma Friedrich
e, Hamburg 36, Neustädterstraße 6
16) Nr. 2 441 738 und 2 444 227 über je 100 ℳ: Antragstellerin: Frau „Anna Heimnaine geb. Hackstein, Mülheim Ruhr), Oststraße 15.
17) Nr. 13 725 268 über 1000 ℳ. An⸗ tragstellerin: Witwe Agate Heine, Kratze⸗ rach, Gd. Meckenbeuren.
18) Nr. 1 122 401 über 2000 ℳ; An⸗ tragsteller: Oberkellner Wilhelm Reupke,
Kogdeburg, Olvenstedterstraße 3.
19) Nr. 4 606 501 über 100 ℳ: An⸗ tragsteller: Handlungsgehilfe Walter Ringtunatus, Breslau, Augustastraße 113.
20) Nr. 15 823 103 über 1000 ℳ; An⸗ tragstellerin: Svparkasse der Gemeinde Rondorf, Rodenkirchen (Rhein).
21) Nr. 2 797 988 über 100 ℳ; Antrag⸗ steller: Stadthauptkassenbuchhalter Frie⸗ dolf Heringhaus, Essen, Ladenspelder⸗ straße 32, für seine minderjährige Tochter
22) Nr. 8 364 255 über 100 ℳ;: An⸗ tragsteller: Kraftfahrer Paul Guske, Beulin⸗Steglitz, Schönebergerstraße 6.
23) Nr. 2 285 098 über 500 ℳ und Nr. 2 247 095 über 200 ℳ; Antragsteller: Postverwalter Ernst Rau, München, Hochbrückenstraße 1, IV.
24) Nr. 4 139 520/22 über je 1000 ℳ; Antragsteller: Zigarrenfabrikant Heinrich Dökert, ven Senr 90 D bei Bischofswerder in Sachsen.
8 Nr. 186 454, 1 074 316/18, 1 074 320 über je 100 ℳ: Antragstellerin: Toni Rayle, Trier, Dietrichstraße 42.
26) Nr. 5415 957 über 500 ℳ. An⸗ tragstellerin: Witwe Friva Reinhäckel,
tragsteller Fritz Grasnick, Berlin, Kron⸗ vefarenünase
Elisabeth Grasnick, geb.
tragstellerin: Käte Jordan, mersdorf, Badenschestraße
Nr. 7 696 638 über 100 ℳ; stellerin: Haushälterin Philomena Hopfner, NsS Nr. 3 122 030 über 200 ℳ, Nr. 3.260 434 über 100 ℳ; Antragsteller: Straßenbahn⸗ fahrer Paul Renk, Neukölln, Teupitzer⸗ straße 101.
Nr. 3 920 770, 8279 966, 5 919 498 über Wilhelm Griethe,
tragsteller: — Berlin, Alexandrinenstraße 72.
Nr. 15 262 883 über 1000 ℳ sowie
Lit. H Nr. 1 580 092 über 1000 ℳ: An⸗ tragstellerin: Frau Minna Gericke, Sorau N. L., Bogenstraße.
III. Ünverzinsliche Reichsschatzanweisungen
über je 500 ℳ, fällig am 30. Juli 1919;
Antragsteller: 2 1
Berlin⸗Wilmersdorf, 11“ 2
Nr. 39 326 über 1000 ℳ.
steller: Hand Berlin⸗Reinickendorf, Walderseestraße
steller: Dr. jur. lottenburg, — dun isa Ren srnda HeFrenstraße 37/,9. tzogstelerin und Schüttel, Berlin, Hehrenstratze . Breisgau), Schusterstraße 2.
Anzei
8, als Bevollmächtigten der zitwe Auguste Finke, des Verwaltungs⸗ Finke und der Frau 14 Sine ℳ; A. 28) Nr. 11 051 433 über ; An⸗ — Berlin⸗Wil⸗ 29. Nr. 4 317 146 über 200
ekretärs Heinrich
29) ℳ und Antrag⸗ Fürstenwallstraße 14.
Nr. 4 316 401 über 1000 ℳ
3 1) Nr. 3 645 353 über 200 ℳ und
Antragsteller: Rollkutscher Berlin, Ackerstraße 118. 7 609,903 über 100 ℳ; An⸗ Schneider Otto Radünz,
5000 ℳ,
100 ℳ;
32) Nr.
33) Nr. 2 497 241 über
II. 4 ½ % Reichsschatzanweisungen von 1918: Lit. G Nr. 608 746 über 2000 ℳ und
von 1919: Reihe 192 Lit. K Nr. 5672 und 5675 Dr. Georg Grochtmann, IV. Schuldverschreibungen der % Reichsanleihe von 1887: . Lit. B Nr. 19 787 über 2000 ℳ, Lit. C
Lit. D Nr. 19 721 über 500 ℳ; Antrag⸗ andelsmann Wilhelm 8 V. Schuldverschreibung der 3 .½ C Reichsanleihe von 1882:
Lit. E Nr. 4334 über 200 ℳ: Antrag⸗ Erich H. Treitel, Char⸗ Fasanenstraße 74, vertreten Justizrat Wentzel
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ geforderk, spätestens in dem auf den 9. November 1920, Vormittags 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, I1I. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. (83. Gen. I. 2. 19.)
Berlin, den 9. April 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekom⸗ menen Reichsschuldenverschreibungen und Reichsschatzanweisungen werden auf An⸗ trag der nachgenannten Personen auf⸗
geboten: 1. Schuldverschreibungen der 5 % Reichs⸗ 1) Nr. 5 103 413 über 200 ℳ; Antrag⸗
anleihe (Kriegsanleihe). stellerin: Diakonissin Marie Müller in Adelebsen bei Göttingen.
2 Nr. 8 537 150 über 500 ℳ; Antrag⸗ stelleri: Frau Anna Kari in Bachen⸗ hausen, vertreten durch die Bayerische Ver⸗ einsbank, Filiale Freising.
3) Nr. 3 558 620 über 500 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Frau Wilhelm NRappenhöhner, Gertrud, geborene Ollig, Herkenrath bei Bensberg.
4) Nr. 11 160 198 über 200 ℳ und Nr. 16 119 698 über 100 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Arbeiterin Minna Mißling, Berlin, Nostizstraße 2, IV.
5) Nr. 7 354 584 über 1000 ℳ; An⸗ tragstellerin: Emilie Kirsch, Mannheim, Schwetzingerstraße 46 bei H. Schwarz.
6) Nr. 1 054 421 über 2000 ℳ; An⸗ tragsteller: Ernst Möbius, Dresden.⸗A., Pillnitzerstraße 7, vertreten durch Direktor Carl Hector, Dresden⸗Tolkewitz.
7) Nr. 3 678 747 über 500 ℳ; Antrag⸗ steller: Eheleute Robert und Hulda Knaetsch 8a. Templin, Charlottenburg,
[10921]
Goethestraße 17, IV.
8) Nr. 6 463,549 über 500 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Emilie Lotterbeck, Kreuznach, Helenenstraße 9.
9) Nr. 2 220 202/3 über je 2000 ℳ; Antragsteller: Wirt Albert Meis, Höh⸗ scheid⸗Widdert, Börsenstraße 109.
10) Nr. 5 698 951 über 500 ℳ; An⸗ tragsteller: Hermann Lüders, Hannover, Kl. Aegidienstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Linkelmann und Blumberg, Hannover.
11) Nr. 7591 023 über 200 ℳ; An⸗ tragsteller: Lehrer Matthias Kellermann, Hamm i. W., Werlerstraße 82 a.
12) Nr. 11 120 712 über 1000 ℳ; An⸗ tragsteller: Emil Kampmann, Benrath am Rhein, Kaiser Wilhelmstraße 13.
13) Nr. 4 387 163/65 über je 200 ℳ;
eb. Mens, Berlin, Friedrichstraße 1. 27) Nr. 9 908 637 über 1000 ℳ, An⸗ “ öu““
Nr. 616 095/98 und
— — O ff en
enpreis für den Nanm einer S gespalte
wird auf den Anzeigenpreis ein
enernugszuschlag von 80
1— 88 vVvSö Landwirt Karl ange, Steutz Nr. 11.
19 Nr. 612 470 über 500 ℳ; An⸗ tragstellerin: Rieslerfrau Wilhelmine Kath, geb. Ratzlaff, Alt⸗Schlage, Kreis Belgard, vertreten du Rechtsanwalt Justizrat Schultz, Schipelbein i. P.
15) Nr. 16 621 644 über 1000 ℳ; An⸗ tragsteller: Portier Ewald Kumm, Berlin, Wilhelmstraße 344.
16) Nr. 4 903 350/52 über je 500 ℳ; Antragsteller: Albert Müller, Piesteritz
bei Wittenberg (Elbe), Kranachstra 16.
17) Nr. 1 462 752/3 über je 500 ℳ; Nr. 2 571 726 und 3 056 624 über je 2000 ℳ; Antragsteller: Rentner Franz Keienburg, Essen⸗West, Ehrenzellerstr. 51.
18) Nr. 7 839 996/7 über je 1000 ℳ; Antragsteller: Rentner Johann Köhnen in Bliersheim, Kreis Moers, Casinostraße 9.
19) Nr. 2 390 515/16 über 500 ℳ; Antragsteller: Kaufmann Emil Mock, Lud⸗ wigshafen a. Rh., Kaiser Wilhelmstr. 25.
20) Nr. 8 763 171 über 200 ℳ; An⸗ tragsteller: Heinrich Mau, Hannover, Glünderstraße 9. —
21) Nr. 11 094 933 über 1000 ℳ; An⸗ tragsteller: Gustav Maykemper, Anto⸗ niusstraße 6, I.
22) Nr. 3 369 129 über 200 ℳ; Nr. 7 594 852/3 und 11 877 102 über je 100 ℳ; Antrogsteller: Telegraphenmecha⸗ niker Bruno Milliitzer, Bln.⸗Wilmersdorf, Aachenerstraße 44. 8 .
23) Nr. 9 244 663/4 über je 1000 ℳ:
Düsseldorf,
Nr. 5 517 333 über 200 ℳ; Nr. 6 644 123
über 100 ℳ; Antragsteller: Kurt Lieber, Ungermünde, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte M. S. Jacoby und Dr. Roth⸗ kugel, Berlin, Landsbergerstraße 883.
24) Nr. 7160 158 und 7 976 006 über je 500 ℳ; Antragsteller: Joseph Peil in Lommersum, Kreis Euskirchen. .
25) Nr. 723 609 über 2000 ℳ, und Nr. 4 562 057 über 100 ℳ; Antragsteller: Zugführer Karl Kleinschmidt, Bremen, an der Winterstraße 52, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Henschen und Mahl⸗ staedt, Bremen.
26) Nr. 1 113 367 über 1000 Marie Kurz,
Waldkirch
27) Nr. 260 347 über 500 ℳ; Antrag⸗ steller: Landwirt Karl Gottlieb Mönch, Scheibe Nr. 165 bei Zittau. 14 28) Nr. 15 271 857 bis 62 über je 100 ℳ: Antragstellerin: Elise Kleinfeld, Neukölln, Emserstraße 126, II.
29) Nr. 5 716 927/8 7 335 963/4 9 163 797/8 12 067 221/2 10 476 003/4 14 685 069 über je 100 ℳ; Antragsteller: Karl Kamp, Vorhalle
30) Nr. 1 534 532 über 1000 ℳ; An⸗. ragsteller: Frau Anna Kofalk, geb. Jung, Berlin, Beusselstraße 12.
31) Nr. 9 936 028 über 500 ℳ; An⸗, tragsteller: Rangiermeister a. D. Mathias Kappen, Essen⸗Rüttenscheid, Cornelia⸗ straße 21. 1 1
32) Nr. 8 093 956/7 über je 500 ℳ, Nr. 10 152 651/52 über je 200 ℳ, Nr. 5487 113 5487 169 6 941 206/7 10 154 807/8 14 478 930/1 16 749 655 18 749 694 über je 100 ℳ; Antragsteller: Schlächtermeister Johs. Mumm, Flens⸗ burg. Angelburgerstraße 48, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weiß und Ehlert, Flensburg.
39) Nr. 2 551 008 über 1000 ℳ; An⸗ tragstellerin: Pauline Pabst, geb. Schir⸗ mer, Lipprechterode.
34) Nr. 15 373 543 über 1000 ℳ; An⸗
— —ü—
-'
Au am Rechtsanwalt Roth, Rastatt.
Nr. 5 357 656 über 100 ℳ; Antragsteller: Frau Stefanie Kukielka, geb. Leppich,
denburg O.⸗S
36) Nr. Nr. 625 139/40 über je 5000 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank, Schwerin.
37) Nr. 7 634 522 9 241 213 10 928 698 über je 200 ℳ; Antragsteller: Joh. Kon⸗ stantin, Jöhlingen, Amt Durlach i. Baden.
38) Nr. 13 808 517 bis 520 über je 100 ℳ; Antrageeerin: Anna Lipp, Deisenhofen bei München.
39) Nr. 564 695 bis 98 über je 5000 ℳ; Antragstellerin: Witwe Rosa König, Hof Hagenow bei Jabel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Felten in Waren.
40) Nr. 2 635 216 über 500 ℳ; An⸗ tragstellerin: Seg Auguste Lorenz, geb. “ ottenburg, Kaiser Friedrich⸗
ra B
4¹) Nr. 11 387 869 über 500 ℳ; An⸗ tragsteller: Besitzer August Mirbach, Jodu⸗ pönen bei Schirwindt. 8
42) Nr. 7 525 703 und 7 525 716 über je 500 ℳ, Nr. 4 272 229 und 13 054 233
5 261 280 über je
Karl Keinath in Leonberg.
tlicher Anzeiger.
nen Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem
Landesregistratur⸗Sekretär
Deutschen Reichs von 1918.
je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 196 614
gefordert, 1 - 22. Dezember 1920, Vormittags
agsteller: Landwirt Friedri raus I,] - — Shagege bb. 4 % Kreditbrlefe zu 100 ℳ (1. Dez. 191³).
35) Nr. 5 092 223 über 200 ℳ unh Ruda O.S., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Lichtenstein und Pinner in Hin⸗1 S.
207 536 über 10 000 ℳ und
über je 1000 ℳ; Antragsteller: 1
9. Bankausweise.
v. H. erhoben.
1423) Nr. 4 269 651 über 500 ℳ; An⸗ tragstellerin: Frau Emma Planer geb. Struve, Berlin W., Ansbacherstraße 26. 944) Nr. 40 417 über 10 000 ℳ; An⸗ tragsteller: Lehrer Hubert Kösters, Hil⸗ trup bei Münster i. W.
. 45) Nr. 1532 488 über 000 ℳ; An⸗ itragsteller Arbeiter Johannes Carl, Ber⸗ lin, Eisenbahnstraße 29, IV. .„ ¹ 46) Nr. 3 776 857 und 12 936 025 über je 1000 ℳ; Antragsteller: Schuhmacher Karl Pfund, Castell, Unterfranken.
47) Nr. 4 254 698 über 500 ℳ; An⸗ tragsteller: Postassistent Wilhelm Pollandt in Zörbig, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Justizrat Wentzel und Schüttel, Berlin, Behrenstraße 37/39. 48) Nr. 1 538 769 bis 72 über je
ℳℳ; Antragsteller: Probist Otto Pötsch, Berlin⸗Lichterfelde, Dürerstraße 43. 149) Nr. 8 821 283 über 500 ℳ; Antrag⸗ stellerin: Anna Kunath, Altes Lager bei Jüterbog, Ziegelei.
—50) Nr. 3 696 347 über 500 ℳ und
Nr. 4 889 243 über 1000 ℳ; Antrag⸗
stellerin: Gertrud Lenz, Charlottenburg,
Goethestraße 47.
51) Nr. 2 662 381 über 1000 ℳ; An⸗ u Meier, Berlin, Git⸗
schinerstraße 36.
52) Nr. 1 082 434 über 2000 ℳ; An⸗ tragstellerin: Frau Minna Körner, Halle a. S., Mansfelderstraße 29.
II. Die 4 ½ % Schatzanweisung des
tragstellerin:
Gruppe 3748 Lit. D Nr. 388 411 über 10 000 ℳ; Antragstellerin: Preußische Kontrolle der Staatspapiere, Berlin. III. Die Schuldverschreibungen der 3 ½ 96 Anleihe des Deutschen Reichs von 1894.
Lit. C Nr. 257 804 und 257 820 über 213 563 und 213 570 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 303 115 über 200 ℳ; Antragsteller: H. Pieters, Renaix (Belgien) vertreten durch die Rechtsanwälte Geheimen Iustiz⸗ rat von Simson, Justizrat Dr. von Sim⸗ son, Dr. Wolff, Berlin, Jägerstr. 52.
Die Inhaber der Urkunden werden s in dem auf
auf⸗ spätestens in den
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft 7. Niederlassung ꝛc.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108 anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
. 84. Gen. XIII. 12. 20.
Berlin, den 13. April 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84.
111167]
Folgende unter dem 24. November 1919 als in Verlust geraten veröffentlichte Wert⸗ vapiere sind wiedergefunden worden: Zinsscheine und Zinsleisten in folgenden
Wertpavieren: Kriegsanleibe z1 je 1000 ℳ Lit. C v. 1915.
Nr. 1 802 058 1 802 090, 1 802 091, 1 389 243, 1 389 244, 1 389 245, 1 389 246, 1 389 247, 1 389 285, 1 389 296, 1 802 180, 4 115 355 Kricgeanleihe zu 500 ℳ Lit. D v. 1915.
Nr. 618 038.
Kriegsanleihe zu 200 ℳ⸗ Lit. E (v. 1915) Nr. 2 364 725, Lit. E (v. 1916) Nr. 5 675 477. Kriegsanleihe zu 100 ℳ (1915).
Lit. G Nr. 6868 375, 2 396 579, 2 396 580, 2 396 581, 2396 584, 2 396 583, 2 396 577, 536 550, 2 396 578, 2 396 582.
Kriegsanle he zu 100 ℳ (1916).
Lit. G Nr. 5 400 114, Nr. 7 015 526. Kri gzꝛnleihe zu 100 ℳ (1917),
2it. G Nr. 9 183 451, Nr. 12 619 233.
Serie 31 Lit. D Nr 2716 vnd 2715, Serie 21 Lit. D Nr. 0830 88 Jan. 1201), Serie 35 Lit, D Nr. 1357 (1. Okt. 1917). 3 ½ % Kreditbriefe zu 100 ℳ. Serze 24 Lt. D Nr. 3430 (2. Januar
88he XVI Lit. D Nr. 1002 (1. Sept. 1893), Serje 24 Lt. D Nr. 3429 (2. Jan. 1903). 3 ½ % Kreditbrief zu 500 ℳ. Serie 18 Lit. C Nr. 1572 (1. Juli 1896). 3 ½ % Pfandbriefe zu 500 ℳ. Serir 19 Lit. C Nr. 2452 (1. Okt. 1895), Serte 19 Lit. C Nr. 2274 (1. Okt. 1895), Strie 12 Ltl. C Nr. 2035 (1. Okt. 1895). 4 % Pfandbriefe zu 100 ℳ. Serie 27 Lit. D Nr. 2056 (1. Aug. 1912), Serie 27 Lit. D Nr. 2041 (1. Aug. 1912). 3 ½ % Pfandbrief zu 100 ℳ. Serie 21 Lit. D Nr. 2171 (1. Nov. 1897). 4 % Bedenkreditpfandbriefe zu 200 ℳ. Serie VII Lit E Nr. 13 710 (1. Okt. 1904), (198gr- 12 Lit. E Nr. 12 951 (2. Jan. I 4 % Bodenkredltbriefe zu 100 ℳ,. 1i VII Lit. F Nr. 16 147 (1. Okt.
ISgsr 5 Ltt. F Nr. 15 102 (2. Jan.
08).
4 % Dresdver Stadtanleihe zu 10,0 ℳ L.t. B Nr. 06 263 (7. Sept. 1900),
essenschaften). von Rechtsanwälten. br. liditäts⸗ ꝛc. Versicherung..
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatangeigen,
———
—n
29 E Nr. 73 006 u 100 ℳ (7. Sept. 1900). 3 ½8 % Dresdner Stadtanleihe zꝛu 1000 ℳ.
Lir. C Nr. 21 233 (27. Mal 1905).
4 % Drenduer Stadtanleihe zu 100 ℳ.
Lit. E Nr. 73 005 (7. Sept. 1900).
3 ½ % Leipriger Stadtanleibe zu 100 ℳ.
Serie I Nr. 10 122 8esen).
4 % Chemnnitzer Anleihe.
Serie I Abt. D Nr. 02 973 (1908) über 500 ℳ, über 200 ℳ Zerie I Abt. E Ne. 0629 (1908). 1 3 ½ % Stchsische Rente (1899) über 1000 ℳ
Lit. C Nr. 031 234.
3 ½ % Stchstiche Rente zu 500 ℳ.
Lit. D Nr. 003 239 (1878).
4 % Ungarische Foldeente zu 500 ℳ.
Lit. B Nr. 87 202 (1893).
4 % Sächs. Staatsanlseihe v. 1919
u je ℳ.
Lit. E Nr. 152, Lit. E Nr. 153, Mäntel, Zingleisten und Zinsscheiage.
Dredvden A., am 21. April 1920.
Das Poleiprätideum. J. A.: Dr. Hultsch.
[111511 Bekangtmachmug.
Unter Bezugnahme auf die Bestim⸗ mungen im § 367 des Haadelsgesetzbu de vom 10,. Mai 1897 (R.⸗F.⸗Bl. S. 219) wird hier ait zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachftehende Wertpapiere: ℳ 10 000,— Elberfelde Farb⸗Werke Akt. Nr. 23 777, 20 559, 22 795, 4932, 610, 4401, 4818, 25 182, 33 105, 34 820 u. 1919 verloren worden find.
Essen, den 22 4. 20. 2
Polueiprägdium.
[10912] Grlchigung.
Die im Reichzanzekger Nr. 54 vom 4. 3. 20 (123 115) gesperrten Wertpapiere snd ermittelt. 8
Hamburg, 22. Ipril 1920.
Die Poltzeibehörde. 8 Abteilung II (Kriminalpolizei).
(111682 Beka aatmaqchang.
Zu Verlust ainn: Eite 3 ½ % haver. Stautsanleihe zu 1000 ℳ mit Zinsscheinen per 1. 3 1920 und Talon Ser. g 8 Nr. 24 335. Müuchen, den 22. 4. 1920.
Poltzeidire ktion.
[10919] A.s gevorn.
Nachstebende Personen haben den Ver⸗ lusft der von uns ausgefertigten Volks⸗ beszw. Lebensversicherungs⸗ oder Hinter⸗ legungsscheine angezeigt und deren Auf⸗ nebot beautragt:
1) Herr Markus Gabel in Frankfurt a. M., Nr. 3 254 301 übee ℳ 1080,— für Gelma Gabel.
2) Die Erben des verstorbenen Herrn Ferdinand Bellin, zuletzt wohnhaft in Belgard (Persante), Nr. 6 678 883 über ℳ 1040,— für Dorothea Bellin,
3) Herr J. S. Nußdaum in Kladbeck i. W., N’. 6 299 417 über ℳ% 960,— und Nr. 8 974 507 über ℳ 1920,— für Char⸗ lotte Nußbaum.
4) Frau Witwe M. Reinartz in Köln⸗ Klettenberg, Nr. 7 758 078 über ℳ 1425,— für Henriette Reinavtz
5) Herr Fritz Brede in Neukölln, Nr. 5 097 322 über ℳ 160,— für Marta Brebe, aeb. Bagemihl, Nr. 5 097 323 über ℳ 136,— und Nr. 8 248 101 über ℳ 276,— für Fritz Gredr.
6) Die Eheleute Steglich in Langen⸗ wolmkdorf Nr. II 137 419 über ℳ 500,— fär Oswin Steglich und Nr. 137 420 II, über ℳ 500,— für Frieda Steglis.
7) Herr Leo Winkler in Berlin, Ledent⸗ versicherungsschein Nr. 298 523 über ℳ 3000,— für ihn selbst.
8) Frau Fosefine Kerle gesch. Reit⸗ wiesner, gqeb. Groa, in Mänchen Nr. 6 384 046 über ℳ 860,— für sie seldst.
9) Derr Otto Clement in Stuttgart⸗ Ostheim, Hinterlegungsschein zur Ver⸗ sicherung Nr. 4 714 989 siber ℳ 1500,— für Helene Uppenzeiler.
Die gegenwäckiagen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb gweiee Monate bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
WBerlin, den 21. Apeil 1920.
Vickoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
[10920] Aufgebot. “ Der von uns unterm 12. Oktober 1907 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 578 207 über ℳ 50 000,— auf das Leben desß Pfe dehändlers Herrn Huao Heilbronn in Essen, geb. am 9. Maͤrz 1868, ist ab⸗ anden gekommen. Der gegenwärtige In⸗ aber des Scheins wird aufgefordert, sich innen 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Schein für kraftlos erklärt 8e neue Ausfertigung erteilt werden wird. 18 Berlin, den 21. April 1920. w Victorta zu Berlia Allgemeine Versicherungs⸗Aetien Gesellschaft.
“ 1
Dr. Urech, Peneralditektor.